DE1029519B - Flat weft knitting machine - Google Patents

Flat weft knitting machine

Info

Publication number
DE1029519B
DE1029519B DEV8160A DEV0008160A DE1029519B DE 1029519 B DE1029519 B DE 1029519B DE V8160 A DEV8160 A DE V8160A DE V0008160 A DEV0008160 A DE V0008160A DE 1029519 B DE1029519 B DE 1029519B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinkers
knitting needles
knitting machine
machine according
flat weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV8160A
Other languages
German (de)
Inventor
Hugo Lindner
Hellmuth Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER STRUMPFWERKE ESDA
Original Assignee
VER STRUMPFWERKE ESDA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER STRUMPFWERKE ESDA filed Critical VER STRUMPFWERKE ESDA
Priority to DEV8160A priority Critical patent/DE1029519B/en
Publication of DE1029519B publication Critical patent/DE1029519B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/12Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing fabrics from, or incorporating, elastic threads

Description

Flache Kulierwirkmaschine Die Erfindung betrifft eine flache Kulierwirkmaschine zum Verarbeiten von vollsynthetischem Fadenmaterial, das flott und unverstreckt den Wirknadeln vorgelegt wird, und mit Wirkwerkzeugen., die die zur Maschenbildung erforderlichen Fadenstrecken während des Maschenbildungsvorganges aus dem Fadenmaterial herausziehen.Flat weft knitting machine The invention relates to a flat weft knitting machine for processing fully synthetic thread material that is fast and undrawn is presented to the knitting needles, and with knitting tools required thread lengths during the loop formation process from the thread material pull out.

Es ist bereits seit einigen Jahren bekannt, den Wirknadeln einer flachen Kulierwirkmaschine einen reckfähigen Faden im ungereckten Zustand flott vorzulegen und aus diesem durch einmaliges Recken die zur Maschenbildung erforderlichen Fadenteile herauszuziehen. In Betracht hierfür kommt ein vollsynthetischer Faden. Die Kulierplatinen sind hierzu an einer gemeinsamen Barre befestigt, die nach dem Legen des Fadens in die Betriebsstellung gebracht wird. Das gebräuchliche Kulieren, bei dem die einzeln beweglichen Platinen in Abhängigkeit vom Lauf des Fadenführers nacheinander in die Arbeitsstellung gebracht werden, kommt dadurch in Wegfall. Dies stellt an sich schon einen ganz erheblichen Vorteil dar, verhält es sich doch bekanntermaßen so, daß bei einer herkömmlichen Maschine zum Anfertigen von Strümpfen in einem Arbeitsgang ungefähr die Hälfte der Hauptwellenumdrehung dem Kuliervorgang dient. Die verschiedenen übrigen Arbeitsabschnitte zur Ausarbeitung der Maschen sind also auf die andere Hälfte der Hauptwellenumdrehung zusammengedrängt. Es liegt auf der Hand, daß dadurch dem ständigen Bestreben, die Laufgeschwindigkeit einer flachen Kulierwirkmaschine zu erhöhen, von vornherein ziemlich enge Grenzen gesteckt werden. Von Vorteil erweist sich das Fortfallen des üblichen Kulierens außerdem insofern, als ausgerechnet dieser Arbeitsabschnitt für den so geräuschvollen Lauf einer üblichen flachen Kulierwirkmaschine verantwortlich ist. Moderne flache Kulierwirkmaschinen der gebräuchlichen Bauart beruhen bekanntlich auf dem Zweiplatinensystem. Außer dem Kulieren findet also auch noch ein. Verteilen des Fadens statt. Hierzu sind außer den einzeln beweglichen Kulierplatinen noch Verteilplatinen vorgesehen, die ihren Antrieb durch die sogenannte Platinenschachtel erhalten. Auch dies erübrigt sich bei einer Maschine der hier in Betracht kommenden Gattung. Zusammengefaßt hätte sich also die eingangs beschriebene flache Kulierwi.rkmaschine, auf der ein reckfähiger Faden unverstreckt den Nadeln vorgelegt wird und auf der die zur Maschenbildung erforderlichen Fadenstrecken während des Maschenbildungsvorganges auf einmal aus diesem Faden herausgezogen werden, unbedingt in der Praxis durchsetzen müssen. Geschehen ist dies indessen nicht. Hierfür gibt es im wesentlichen zwei Gründe. Der erste besteht darin, daß die vollsynthetische Fäden erzeugende Industrie diese Fäden geläufigerweise im fixierten Zustand abgibt. Ein solcher zunächst flott den Wirknadeln vorgelegter Faden ist zur Bildung einer Maschenreihe ungefähr auf das Dreifache seiner Länge zu recken. Dies ist grundsätzlich ohne weiteres möglich. Schwierigkeiten entstehen jedoch, wenn die Kulierplatinen den fixierten Faden nach seiner Reckung freigeben. Der Faden ist dann infolge seiner Elastizität bemüht, zumindest einen Teil der Reckung aufzuheben. Dies führt zu einer sogenannten nadelfesten Ware, die naturgemäß nicht den Ansprüchen der Verbraucher entspricht. Dieser Erscheinung läßt sich durch Anwendung eines un- bzw. nur anfixierten Fadens abhelfen, womit aber das Problem keineswegs gelöst ist. Ausschlaggebend für das bisherige Nichterscheinen einer Maschine der hier in Betracht kommenden Art ist vielmehr der zweite Grund, der darin besteht, daß zur Reckung des Fadens ungewöhnlich hohe Kräfte aufzuwenden sind. Von den Kulierplatten werden dieselben verhältnismäßig leicht getragen, liegen diese Kräfte doch in deren Längsachse. Anders verhält es sich hingegen mit den Wirknadeln, über deren Schäfte das Ausziehen des Fadens bisher geschieht. Die Wirknadelschäfte sind rechtwinklig zu den genannten Kräften gerichtet und damit der Gefahr der Verbiegung nach vorn ausgesetzt. Gezeigt hat sich, daß die Nadelreihe einer solchen Maschine schon nach der Fertigstellung weniger Maschenreihen nicht mehr einwandfrei ausgerichtet ist. Dies auch dann, wenn Wirknadeln verwendet werden, die einen flachen Schaft besitzen. Diesem Übel kann auch nicht durch eine entsprechende Vergrößerung des Nadelschaftquerschnittes abgeholfen werden, denn der Nadelschaftquerschnitt ist abhängig von der Feinheit der Wäre und kann deshalb überhaupt nicht in der erforderlichen Weise vergrößert werden. Durch das damit unvermeidliche dauernde Richten der Wirknadeln verliert die Maschine aber jegliche Wirtschaftlichkeit, ganz abgesehen davon, daß die Wirknadeln auf diese Weise auch bald unbrauchbar werden. Schließlich ergibt eine nicht einwandfrei ausgerichtete Nadelreihe eine Ware mit Maschenstäbchen von unterschiedlicher Maschenlänge, sogenannte Nadelstreifen. Dies fällt im vorliegenden Fall insofern ganz besonders ins Gewicht, als die Stärke des Fadens innerhalb der Maschen von der Länge der letzteren abhängig ist. In langen Maschen ist der Faden weniger stark ausgezogen und deshalb stark, in kurzen Maschen hingegen umgekehrt schwach. Hierdurch müssen also sogenannte Nadelstreifen eine auf der hier in Betracht kommenden Maschine erzeugte Ware ganz besonders unansehnlich machen.It has been known for several years, the knitting needles a flat Weft knitting machine to quickly present a stretchable thread in the undrawn state and from this, by stretching once, the thread parts required for loop formation pull out. A fully synthetic thread comes into consideration for this. The sinkers are attached to a common bar after laying the thread is brought into the operating position. The common culture in which the individually movable sinkers depending on the course of the thread guide one after the other in the Are brought to work, is thereby eliminated. This is in itself already is a very considerable advantage, as it is well known that with a conventional machine for making stockings in one operation about half of the main shaft rotation is used for the sliding process. The different The rest of the work to work out the stitches are therefore on the other Half of the main shaft rotation crowded together. It is obvious that by doing this the constant endeavor to keep the running speed of a flat weft knitting machine to increase, quite narrow limits are set from the outset. Proves to be beneficial In addition, the omission of the usual culmination insofar as this of all things Working section for the noisy operation of a conventional flat weft knitting machine responsible for. Modern flat weft knitting machines of the usual design are known to be based on the two-board system. So besides the culture, there is also another. Distribute the thread instead. For this purpose, apart from the individually movable ones Kulier sinkers still provided distribution sinkers, which are driven by the so-called Received blank box. This is also unnecessary with a machine like this eligible genus. So the one described at the beginning would have been summarized flat weed weaving machine on which a stretchable thread undrawn is attached to the needles is presented and on which the thread lengths required for stitch formation during of the loop formation process must be pulled out of this thread at once have to enforce in practice. However, this did not happen. For this there there are essentially two reasons. The first is that the fully synthetic Thread-producing industry usually releases these threads in the fixed state. Such a thread, which is initially placed in front of the knitting needles, is used to form a Stretch the row of stitches to about three times its length. This is fundamental easily possible. Difficulties arise, however, when the sinkers release the fixed thread after it has been stretched. The thread is then as a result of it Elasticity tries to cancel at least part of the stretching. This leads to a so-called needle-resistant goods, which naturally do not meet the demands of consumers is equivalent to. This phenomenon can be resolved by using an un- or only fixed Fadens remedy, which by no means solves the problem. Crucial for the previous non-appearance of a machine of the type under consideration here Rather, the second reason is that it is unusual for the thread to stretch high forces have to be expended. Of the coulier plates, the same are proportionate lightly carried, these forces lie in their longitudinal axis. It is different on the other hand, with the knitting needles, on whose shafts the thread was pulled out so far happens. The knitting needle shafts are directed at right angles to the forces mentioned and thus exposed to the risk of bending forward. It has been shown that the Row of needles of such a machine after completion fewer rows of stitches is no longer properly aligned. Even if Knitting needles are used which have a flat shaft. This evil can also not remedied by a corresponding enlargement of the needle shaft cross-section because the cross-section of the needle shaft depends on the fineness of the goods and therefore, cannot be enlarged as required at all. By The machine loses the unavoidable constant straightening of the knitting needles any economy, quite apart from the fact that the knitting needles on this Way will soon become unusable. Ultimately, the result is an incorrectly aligned one Needle row a product with wales of different stitch lengths, so-called Pinstripe. This is particularly important in the present case, than the strength of the thread within the mesh depends on the length of the latter is. In long stitches the thread is less drawn out and therefore strong, in contrast, in short meshes, it is inversely weak. This means so-called pinstripes a product produced on the machine under consideration here is particularly unsightly do.

Diesen Nachteilen zu begegnen und damit eine Maschine der eingangs beschriebenen Gattung dem technischen Leben zuzuführen, ist der Zweck der Erfindung, die gekennzeichnet ist durch Mittel, die alle Wirknadeln oder deren Schäfte ganz oder zumindest teilweise von den zur Ausziehung des Fadenmaterials aufzuwendenden Kräften entlasten.To counter these disadvantages and thus a machine of the initially to bring the described genus to technical life is the purpose of the invention, which is characterized by means that all knitting needles or their shafts whole or at least partially of the expenditures for pulling out the thread material Relieve forces.

Es ist an sich bereits bekanntgeworden, eine flache Kulierwirkmaschine der üblichen Bauart mit einer Vorrichtung zum Unterstützen der Wirknadeln beim Arbeiten der verstärkten Sohlenteile von Strümpfen auszustatten. Diese Vorrichtung weist für jede Fontu.r zwei Stützschienen auf, die so lang wie die Sohlenteile breit und im entsprechenden Abstand voneinander vorgesehen sind. Mittels dieser Vorrichtung werden also nur die Wirknadeln unterstützt, auf denen die Sohlenteile gearbeitet worden. Ganz abgesehen davon, sind die zwei Stützschienen dieser Vorrichtung genau in ihrer Längsrichtung einzustellen, weil sonst auf den betreffenden Wirknadeln, auf denen nicht verstärkt gearbeitet wird, zu lange Maschen entstehen würden. Sowohl in bezug auf ihre Gestalt als auch vor allen Dingen hinsichtlich ihres speziellen Zweckes ist sowohl diese vorbekannte Vorrichtung mit der Erfindung nicht vergleichbar.It has already become known per se to equip a flat weft knitting machine of the usual type with a device for supporting the knitting needles when working on the reinforced sole parts of stockings. This device comprises for j Ede Fontu.r on two support rails which are as long as the sole portions wide, and provided at an appropriate distance from each other. This device only supports the knitting needles on which the sole parts have been worked. Quite apart from that, the two support rails of this device are to be adjusted precisely in their longitudinal direction, because otherwise stitches that are too long would arise on the knitting needles in question, which are not reinforced. Both in terms of their shape and, above all, in terms of their special purpose, this previously known device is not comparable with the invention.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen Abb. 1 und 2 die Anordnung von Stützteilen für die Wirknadeln an der Vorderseite deren Barre, Abb. 3 und 4 die Anordnung einer gesonderten Stützschiene vor den Wirknadeln, Abb. 5 bis 9 die Anordnung gesonderter Hilfsnadeln hinter den Wirknadeln, Abb. 10 bis 15 die abwechselnde Anordnung von Druck- und Zugplatinen zum Ausziehen des Fadenmaterials, Abb. 16 bis 21 ebenfalls den Einsatz von Druck-und Zugplatinen, die in zwei übereinanderliegenden Reihen vorgesehen sind, Abb. 22 bis 25 das Ausziehen des Fadenmaterials durch die sich abwärts bewegenden Wirknadeln über eine Widerlagerkante der Kulierplatinen und Abb, 26 bis 29 ein gleiches Ausziehen des Fadenmaterials über die Oberkante der Abschlagplatinen. Der vollsynthetische Faden 1 wird mittels des üblichen Fadenführers der Reihe der Wirknadeln 2 flott vorgelegt. Dabei ist dieser Faden 1 gänzlich un- oder nur zum Teil verstreckt, vorteilhaft auch völlig unfixiert bzw. nur aasfixiert. Die zur Maschenbildung erforderlichen Fadenstrecken werden., wie an sich bekannt, während des Maschenbildungsvorganges aus dem Faden 1 herausgezogen.The subject matter of the invention is shown in several exemplary embodiments in the drawing shown. Fig. 1 and 2 show the arrangement of support parts for the knitting needles on the front of the bar, Fig. 3 and 4 the arrangement of a separate support rail in front of the knitting needles, Fig. 5 to 9 the arrangement of separate auxiliary needles behind the Knitting needles, Fig. 10 to 15 the alternating arrangement of pressure and tension sinkers to pull out the thread material, Fig. 16 to 21 also the use of pressure and Pull plates, which are provided in two rows one on top of the other, Fig. 22 bis 25 the drawing out of the thread material by the knitting needles moving downwards over an abutment edge of the sinkers and Fig, 26 to 29 an equal pulling out of the thread material over the upper edge of the sinkers. The fully synthetic Thread 1 is floated by means of the usual thread guide of the row of knitting needles 2 submitted. This thread 1 is completely unstretched or only partially stretched, which is advantageous also completely unfixed or only carrion-fixed. The ones required for stitch formation Thread stretches are, as is known per se, during the loop formation process pulled out of thread 1.

Gemäß den Abb. 1 bis 4 erfolgt das Ausziehen des Fadens 1 mittels der Kulierplatinen 3 über die Schäfte der Wirknadeln 2. Die Kulierplatinen 3 befinden sich beim Legen des Fadens 1 insgesamt in der zurückgezogenen Stellung (Abb. 1 und 3). Anschließend werden. alle Kulierplatinen 3 gleichzeitig vorgebracht. Wenn die Kulierplatinen 3 dabei den Faden 1 an die Schäfte der Wirknadeln 2 anlegen, beginnt das Ausziehen desselben. Gemäß den Abb. 1 und 2 sind vor allen Wirknadeln 2 Hilfsteile 4, 5 vorgesehen, die aus einem Kamm bestehen. Letzterer ist an der Vorderseite der Nadelbarre 6 befestigt. Die von den Zinken des Kammes gebildeten, nach oben gerichteten Teile 4 liegen am unteren Teil der Wirknadelschäfte an. Dieser Kamm 4,5 entlastet somit beim Ausziehen des Fadens.l die Wirknadeln 2 bzw. deren Schäfte von den dabei aufzuwendenden Kräften. Hierzu sind die Teile 4 möglichst lang zu halten. Aus diesem Grunde ist die Einrichtung so getroffen, daß die Teile 4 bei zum Kulieren ausgetriebenen Wirknadeln 2 zwischen die Abschlagplatinen 7 greifen. Die Teile 4 können so lang gehalten werden, daß bei dieser Stellung der Wirknadeln 2 das freie Ende der Teile 4 ungefähr in der Höhe der wirksamen Oberkante 8 der Abschlagplatinen 7 liegt (Abb. 1).According to FIGS. 1 to 4, the thread 1 is pulled out by means of the sinkers 3 over the shafts of the knitting needles 2. The sinkers 3 are located when laying the thread 1 in total in the retracted position (Fig. 1 and 3). Then be. all sinkers 3 brought forward at the same time. If the Sinkers 3 while placing the thread 1 on the shafts of the knitting needles 2 begins taking it off. According to Figs. 1 and 2, there are 2 auxiliary parts in front of all knitting needles 4, 5 provided, which consist of a comb. The latter is at the front of the Needle bar 6 attached. Those formed by the prongs of the comb, directed upwards Parts 4 rest on the lower part of the knitting needle shafts. This comb 4.5 relieves thus when pulling out the Fadens.l the knitting needles 2 or their shafts from the thereby forces to be expended. For this purpose, the parts 4 are to be kept as long as possible. For this Basically, the device is made so that the parts 4 are driven out for Kulating Grip knitting needles 2 between the sinkers 7. The parts 4 can be so long be held that in this position of the knitting needles 2, the free end of the parts 4 is approximately at the height of the effective upper edge 8 of the sinkers 7 (Fig. 1).

Bei der Ausführung nach den Abb. 3 und 4 bestehen die Hilfsteile aus einer fonturenlangen Stützschiene 9 für alle Wirknadeln 2. Diese Stützschiene befindet sich vor den Wirknadeln und ist für andere Zwecke an sich bekannt. Vorteilhaft ist diese Stützschiene 9 in der Bewegungsrichtung der Kulie;rplatinen 3 beweglich angebracht, damit sie nur zum Ausziehen des Fadens 1 an die Schäfte der Wirknadeln 2 angelegt werden kann. Natürlich darf diese Stützschiene 9 nicht die Bewegung der Kulierplatinen 3 hindern, weshalb sie sich zumindest in der Betriebsstellung über den Kulierplatinen 3 befinden muß (Abb. 3). Auch diese Stützschiene 9 entlastet somit die Wirknadeln 2 bzw. deren Schäfte von den beim Ausziehen des Fadens 1 aufzuwendenden Kräften.In the design according to Figs. 3 and 4, the auxiliary parts consist of a font-length support rail 9 for all knitting needles 2. This support rail is located in front of the knitting needles and is known per se for other purposes. Is beneficial this support rail 9 is movably attached in the direction of movement of the link; so that they are only applied to the shafts of the knitting needles 2 to pull out the thread 1 can be. Of course, this support rail 9 must not prevent the movement of the sinkers 3 prevent, which is why they are at least in the operating position over the sinkers 3 must be located (Fig. 3). This support rail 9 thus also relieves the knitting needles 2 or their shafts of the forces to be expended when pulling out the thread 1.

Zum gleichen Zwecke sind gemäß den Abb. 5 bis 9 hinter den Wirknadeln 2 Hilfsnadeln 10 vorgesehen; wie für andere Zwecke an sich ebenfalls bekannt. Diese Hilfsnadeln 10 sind in Längsrichtung der Wirknadeln 2 beweglich. Die Abb. 5 zeigt die Stellung der Wirkwerkzeuge beim Einlegen des Fadens 1. Die Kuliarplatinen 3 befinden sich in ihrer rückwärtigen Endlage. Der Faden 1 wird auf die Schnabeloberkante der Kulierplatinen 3 gelegt. Die Wirknadeln 2 und die Hilfsnadeln 10 sind hierbei in ihre Hochstellung gebracht. In dieser Stellung stehen die Hilfsnadeln 10 mit ihrem freien Ende über der Kehle der Kulierplatinen 3. Anschließend werden die Kulierplatinen 3 gemeinsam in die vordere Endlage bewegt, wie aus der Abb. 7 hervorgeht. Die Wirknadeln 2 und die Hilfsnadeln 10 verbleiben dabei in ihrer bisherigen Stellung. Dies bedeutet, da.ß das Ausziehen des Fadens 1 allein über die Hilfsnadeln 10 geschieht, wie insbesondere aus. den Äbb. 7 und 8 hervorgeht. Die Wirknadeln 2 stehen beim Darstellungsbeispiel frei vor den Hilfsnadeln 10 und sind auf diese Weise völlig von den zur Ausziehung des Fadens 1 aufzu= wendenden Kräften entlastet. Es geht aber auch an, die Einrichtung so zu treffen, daß sich die Hilfsnadeln 10 an den Wirknadeln 2 abstützen, also an diese anlegen. Sorge muß dann allerdings dafür getroffen werden, daß die letzte Maschenreihe nicht auf den Schäften der Wirknadeln 2 verklemmt wird, wozu die Hilfsnadeln 10 an dieser Stelle mit einem Bogen oder einer Ausnehmung versehen sein könnten. Nach dem Ausziehen des Fadens 1 geschieht das Abschlagen der letzten Maschenreihen über die neukulierte Reihe in der geläufigen Weise, wozu die Wirknadeln. 2 gemeinsam mit den Hilfsnadeln 10 gesenkt werden (Abb. 9).For the same purpose are shown in Figs. 5 to 9 behind the knitting needles 2 auxiliary needles 10 provided; as is also known per se for other purposes. These Auxiliary needles 10 are movable in the longitudinal direction of the knitting needles 2. Fig. 5 shows the position of the knitting tools when inserting the thread 1. The sinkers 3 are in their rear end position. The thread 1 is on the upper edge of the beak the sinkers 3 laid. The knitting needles 2 and the auxiliary needles 10 are here brought into their superscript. In this position, the auxiliary needles 10 are with their free end over the throat of the sinkers 3. Then the sinkers 3 moved together into the front end position, as shown in Fig. 7. The knitting needles 2 and the auxiliary needles 10 remain in their previous position. This means, da.ß the pulling out of the thread 1 takes place solely via the auxiliary needles 10, as in particular the end. the fig. 7 and 8 can be seen. The knitting needles 2 are in the example shown free in front of the auxiliary needles 10 and are in this way completely from the pull-out of thread 1 open = turning forces relieved. But it is also possible to meet the device so that the auxiliary needles 10 on the knitting needles 2, so lay on them. However, care must then be taken that the last row of stitches is not jammed on the shafts of the knitting needles 2, For which purpose the auxiliary needles 10 are provided with an arc or a recess at this point could be. After pulling out the thread 1, the last one is knocked off Rows of stitches over the new row in the usual way, including the knitting needles. 2 can be lowered together with the auxiliary needles 10 (Fig. 9).

Bei der Ausführung nach den Abb. 10 bis 15 sind die Wirknadeln 2 ebenfalls völlig von den zur Ausziehung des Fadens 1 aufzubringenden Kräften entlastet. Hierzu werden nun Wege beschritten, die mit der geläufigen Übung, den Faden unmittelbar oder mittelbar über Wirknadeln 2 zu kulieren, gänzlich brechen. Auf jede zweite Wirknadel 2 kommt hier, wie an sich bekannt, eine Kulierplatine 3. Zwischen denselben sind für die übrigen Wirknadeln 2 Zugplatinen 11 vorgesehen. Diese zwei Gruppen von Platinen 3, 11, die sich in einer Reihe befinden, werden zum Ausziehen des Fadens 1 gemeinsam gegenläufig bewegt, was im einzelnen wie folgt geschieht: Beim Einlegen des Fadens 1 befinden sich die Kulierplatinen.3 in der rückwärtigen Endlage, umgekehrt die Zugplatinen 11 in der vorderen Endstellung (Abb. 10). Die Zugplatinen 11 besitzen eine nach hinten gekehrte Kehle 12, die jetzt vor den Schäften der Wirknadeln 2 steht und mit einer Kehle 13 der Kulierplatinen 3 in gleicher Höhe liegt. Darauf werden die Kulierplatinen 3 nach vorn gebracht, so daß sie den Faden 1 mit ihrer Kehle 13 lose an die Schäfte der Wirknadeln 2 anlegen (Abb.11 und 12). Ist dies geschehen, werden beide Platinen 3,11 gegenläufig bewegt. Die Zugplatinen 11 gehen also nach hinten und die Kuli.erplatinen 3 weiter nach vorn. Am Ende stehen die Kulierpla.tinen 3 mit ihrer Kehle 13 vor den Schäften der Wirknadeln 2, die Zugplatinen 11 mit ihrer Kehle 12 hingegen hinter denselben (Abb. 13). In dieser Stellung ist das Ausziehen des Fadens 1 beendet. Wie namentlich aus der Abb. 14 ersichtlich ist, verläuft der ausgezogene Faden 1 nun in Zickzackform wechselweise von den Zugplatinen 11 nach vorn zu den Kulierplatinen 3 und zurück. Die Wirknadeln 2 stehen frei zwischen den herausgezogenen Fadenteilen. Die Kehlen 12, 13 der Platinen 3, 11 bestehen aus einer sich nach unten erstreckenden Ausnehmung an der Schnabeloberkan.te. Hierdurch wird der auszuziehende Faden 1 nach seinem Anlegen an die Wirknadeln 2 durch die Kulierplatinen 3 nach unten in eine Bereitschaftsstellung gezogen (Abb. 11), die eine sichere Übernahme desselben durch die Kehle 12 der Zugplatinen 11 gewährleistet.- Das Abschlagen der alten Maschenreihe über die neukulierte Reihe wird durch Zurückziehen der Kulierplatinen 3 eingeleitet. Die Schnabeloberkante der Kulierplatinen 3 hebt hierbei den Faden 2 aus der Kehle 12 der Zugplatinen 11. Die Schnäbel beider Platinen 3, 11 decken sich in dieser Stellung so, daß ein einwandfreies Abwerfen der neuen Reihe gewährleistet ist (Abb. 15).In the embodiment according to Figs. 10 to 15, the knitting needles 2 are also completely relieved of the forces to be applied to pull out the thread 1. For this Paths are now trodden with the usual exercise, the thread directly or to culate indirectly via knitting needles 2, break completely. On every second Knitting needle 2 comes here, as is known per se, a sinker 3. Between the same 2 pulling plates 11 are provided for the remaining knitting needles. These two groups of sinkers 3, 11, which are in a row, are used to pull out the thread 1 moved together in opposite directions, which happens in detail as follows: When inserting of the thread 1 are the sinkers.3 in the rear end position, vice versa the pull plates 11 in the front end position (Fig. 10). Have the pulling plates 11 a backward-facing throat 12, which is now in front of the shafts of the knitting needles 2 stands and with a groove 13 of the sinkers 3 is at the same height. Thereon are the sinkers 3 brought forward so that they the thread 1 with their Place throat 13 loosely on the shafts of knitting needles 2 (Figures 11 and 12). Is this happen, both sinkers 3.11 are moved in opposite directions. The pulling boards 11 go so to the back and the Kuli.er sinker 3 further forward. In the end there are those Kulierpla.tinen 3 with their throat 13 in front of the shafts of the knitting needles 2, the pulling sinkers 11 with their throat 12, however, behind them (Fig. 13). In this position is the pulling out of the thread 1 is finished. As can be seen by name from Fig. 14, the drawn thread 1 now runs alternately in a zigzag form from the pulling sinkers 11 forward to the sinkers 3 and back. The knitting needles 2 are freely between the pulled out thread parts. The grooves 12, 13 of the sinkers 3, 11 consist of a downwardly extending recess on the upper edge of the beak. Through this the thread to be extracted 1 after its application to the knitting needles 2 by the Sinkers 3 pulled down into a ready position (Fig. 11), the a secure takeover of the same by the throat 12 of the tension plates 11 is guaranteed. The knocking off of the old row of stitches over the new row is done by pulling back the sinkers 3 initiated. The upper edge of the beak of the sinkers 3 lifts here the thread 2 from the throat 12 of the pulling sinkers 11. The beaks of both sinkers 3, 11 coincide in this position so that the new Row is guaranteed (Fig. 15).

Bei der Ausführung nach den Abb. 16 bis 20 geschieht das Ausziehen des Fadens 1 an sich in gleicher Weise. Auch hier kommt auf jede zweite Wirknadel 2 eine Kulierplatine 3 und auf die übrigen Wirknadeln 2 je eine Zugplatine 14. Diese Zugplatinen 14 bilden jedoch eine über der Kulierplatine 3 liegende Reihe und weisen an ihrem vorderem Ende einen nach unten gerichteten Finger 15 mit einer nach hinten offenen Kehle 16 auf. Beim Einlegen des Fadens 1 stehen beide Platinen 3, 14 in der rückwärtigen Endstellung (Abb. 16). Hierauf werden zunächst die Zugplatinen 14 in ihre vordere Endstellung gebracht. Sie stehen dann mit ihrer Kehle 16 vor den Wirknadeln 2 (Abb.17) . Ist dies geschehen, kommen die Kulierplatinen 3 vor, um den Faden 1 lose an die Schäfte der Wirknadeln 2 anzulegen (Abb. 18). Gleichzeitig mit dem weiteren Vorbringen der Kulierplatinen 3 in die vordere Endlage erfolgt nun das Zurücknehmen der Zugplatinen 14. In der diesbezüglichen Endstellung stehen die Zugplatinen 14 mit ihrer Kehle 16 hinter den Wirknadeln 2, die Kulierplatinen 3 mit ihrer Kehle 13 hingegen vor denselben (Abb. 19). Der Faden 1 verläuft somit im ausgezogenen Zustand genau so, wie in Abb. 14 der vorher beschriebenen Ausführung dargestellt. Anschließend wird wieder die alte Maschenreihe über die neukulierte Reihe abgeworfen, was durch Zurückziehen der Kulierplatinen 3 eingeleitet wird und wozu die Zugplatinen 14 wieder etwas nach vorn bewegt werden (Abb. 20). Die Kehle 16 der Zugplatinen 14 liegt vorteilhaft etwas tiefer als die Kehle der Kulierplatinen. Vermieden wird auf diese Weise, daß der Faden 1 beim Ausziehen unter dem Finger 15 der Zugplatinen 14 hinwegschlüpft. Von Vorteil ist es schließlich, zwischen den Kulierplatinen 3, also unter den Zugplatinen 14, wie aus der Abb. 21 hervorgeht, niedrige Platinen 17 anzubringen. Deren Oberkante 18 liegt höchstens in der Höhe der Kehle der Kulierplatinen 3. Aufgabe dieser Platinen 17 ist, beim Abwerfen der neuen Reihe die Teile des ausgezogenen Fadens 1 zu führen, die von den Zugplatinen 14 frei werden.In the execution according to Figs. 16 to 20, the pull-out takes place of the thread 1 per se in the same way. Here, too, every second knitting needle is used 2 a sinker 3 and on each of the remaining knitting needles 2 a tension sinker 14. These Pull sinkers 14, however, form a row above the sinker 3 and point at its front end a downwardly directed finger 15 with one to the rear open throat 16 on. When inserting the thread 1, both sinkers 3, 14 are in the rear end position (Fig. 16). The tension plates are then placed first 14 brought into its front end position. They then protrude with their throat 16 knitting needles 2 (Fig.17). Once this has happened, the sinkers 3 appear, to lay the thread 1 loosely on the shafts of the knitting needles 2 (Fig. 18). Simultaneously takes place with the further advance of the sinkers 3 in the front end position now the withdrawal of the pull plates 14. Stand in the relevant end position the draw sinkers 14 with their throat 16 behind the knitting needles 2, the sinkers 3 with its throat 13, however, in front of the same (Fig. 19). The thread 1 thus runs in the extended state exactly as in Fig. 14 of the previously described version shown. Then the old row of stitches is again over the new row Row thrown off, which is initiated by pulling back the sinkers 3 and for which purpose the pull plates 14 are moved a little forward again (Fig. 20). The throat 16 of the pull sinkers 14 is advantageously somewhat lower than the throat of the sinker sinkers. In this way it is avoided that the thread 1 is under the finger when it is pulled out 15 of the pulling plates 14 slips away. After all, it is an advantage between the Sinker sinkers 3, i.e. under the tension sinkers 14, as can be seen from Fig. 21, to attach low sinkers 17. Their upper edge 18 is at most in height the throat of the sinkers 3. The task of these sinkers 17 is when dropping the new row to guide the parts of the drawn thread 1 from the pulling sinkers 14 become free.

Eine sich durch ihre Einfachheit und Betriebssicherheit besonders auszeichnende Ausführung geht aus den Abb. 22 bis 25 hervor. Hier bewerkstelligen die Wirknadeln 2 selbst das Ausziehen des Fadens 1, und zwar mit ihrem Kopf. Das Herausziehen der zur Maschenbildung erforderlichen Fadenteile aus dem Faden 1 geschieht einfach durch die sich abwärts bewegenden Wirknadeln 2, wobei dle Schnabeloberkante der Kulierplatinen 3 als Widerlagerkante dient. Es empfiehlt sich dabei, den der Kehle der Kulierplatinen 3 zugekehrten Teil 18 der Schnabloberkan.te rechtwinklig zu den Wirknadeln 2 zu richten. Das Legen des Fadens 1 geschieht wie bisher bei zurückgezogenen Kulierplatinen 3 (Abb. 22). Dann, wird gemäß Abb. 23 durch Vorbringen der Kulierplatinen 3 der Faden 1 an die- Schäfte der Wirknadeln 2 angelegt. Anschließend werden die Wirknadeln 2 gesenkt (Abb. 24). Die Kulierplatinen 3 verbleiben dabei in ihrer vorderen Endstellung, die keine Kulierstellung mehr ist, bis die benötigten Fadenteile aus dem flottliegenden Faden 1 herausgezogen sind. Der Kopf der Wirknadeln 2 ist ohne weiteres in der Lage, die notwendige Zugkraft, ohne Schaden zu nehmen, aufzubringen. Gegebenenfalls könnte der Wirknadelkopf hierzu auch verstärkt sein.One that stands out due to its simplicity and operational reliability The distinctive design is shown in Figs. 22 to 25. Do it here the knitting needles 2 themselves pulling out the thread 1, with their head. That Pulling out the thread parts required for stitch formation from thread 1 is done simply by the knitting needles 2 moving downwards, whereby the upper edge of the beak the sinkers 3 serves as an abutment edge. It is recommended that the Throat of the sinkers 3 facing part 18 of the Schnabloberkan.te at right angles to be directed to the knitting needles 2. The thread 1 is laid as before at withdrawn sinkers 3 (Fig. 22). Then, as shown in Fig. 23, is brought forward the sinkers 3 of the thread 1 applied to the shafts of the knitting needles 2. Afterward the knitting needles 2 are lowered (Fig. 24). The sinkers 3 remain in their front end position, which is no longer a Kulierstellung until the required Parts of the thread have been pulled out of the floating thread 1. The head of the knitting needles 2 is easily able to generate the necessary pulling force without being damaged to raise. If necessary, the knitting needle head could also be reinforced for this purpose.

Die Ausführung nach den Abb. 22 bis 25 setzt ratsamerweise eine besondere Gestalt des Schnabels der Kulierplatinen 3 voraus. Demgegenüber arbeitet die Ausführung nach den Abb. 26 bis 29 mit völlig gebräuchlichen Wirkwerkzeugen, bis auf den Kopf der Wirknadel 2, der auch hier wieder vorteilhaft verstärkt ist. Als Widerlagerkante wird hier gleich die Oberkante der Abschlagplatinen 7 benutzt: Hierzu wird zunächst der Faden 1 in der gegebenen Weise wieder lose den Wirknadeln 2 vorgelegt (Abb. 26). Anschließend geschieht das übliche und deshalb nicht wieder dargestellte Anlegen desselben an die Schäfte der Wirknadeln 2. Hierauf werden die Wirknadeln 2 nach unten bewegt unter gleichzeitiger Zurücknahme der Kulierplatinen. 3. Der flottliegende Faden 1 liegt dabei zunächst gestreckt in den Köpfen der Wirknanadeln 2 (Abb. 27). In diesem Zustand wird der Faden 1 dann auf die Abschlagplatinen 7 übertragen. Wenn sich die Wirknadeln 2 schließlich in die Abschlagstellung absenken, erfolgt am Ende das Ausziehen des Fadens, wobei die Oberkante der Abschlagplatinen 7 die erforderliche Widerlagerkante bildet (Abb. 28). Das Maß, um das die Wirknadeln 2 mit ihrem Kopf unter der Oberkante der Abschlagplatinen 7 stehen, bestimmt hierbei das Ausziehen des Fadens 1. Die Abb. 29 läßt dieses Ausziehen des Fadens 1 über die Abschlagplatinen 7 in vergrößertem Maßstab von oben gesehen erkennen.The design according to FIGS. 22 to 25 advisably presupposes a special shape of the beak of the sinkers 3. In contrast, the embodiment according to FIGS. 26 to 29 works with completely customary knitting tools, except for the head of the knitting needle 2, which is again advantageously reinforced here. The upper edge of the sinkers 7 is used here as the abutment edge: For this purpose, the thread 1 is first loosely placed in front of the knitting needles 2 in the given manner (Fig. 26). This is followed by the usual application of the same to the shafts of the knitting needles 2, which is therefore not shown again. The knitting needles 2 are then moved downwards while the sinkers are withdrawn at the same time. 3. The floating thread 1 is initially stretched in the heads of the knitting needles 2 (Fig. 27). In this state, the thread 1 is then transferred to the sinkers 7. When the knitting needles 2 finally lower into the knock-off position, the thread is pulled out at the end, with the upper edge of the knock-off sinkers 7 forming the required abutment edge (Fig. 28). The extent to which the knitting needles 2 stand with their heads under the upper edge of the sinkers 7 determines the pulling out of the thread 1. Fig. 29 shows this pulling out of the thread 1 over the sinkers 7, seen from above on an enlarged scale.

Claims (19)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Flache Kulierwirkmaschine zum Verarbeiten von vollsynthetischem Fadenmaterial, das flott und unverstneckt den Wirknadeln vorgelegt wird, und mit Wirkwerkzeugen, die die zur Maschenbildung erforderlichen Fadenstrecken während des Maschenbildungsvorganges aus dem Fadenmaterial herausziehen, gekennzeichnet durch Mittel (4, 5 bzw. 9 bzw. 10 bzw. 3, 11 bzw. 3, 15 bzw. 3, 7), die alle Wirknadeln (2) oder deren Schäfte ganz oder zumindest teilweise von den zur Ausziehung des Fadenmaterials aufzuwendenden Kräften entlasten. PATENT CLAIMS: 1. Flat weft knitting machine for processing fully synthetic thread material, which is presented to the knitting needles quickly and undisturbed is, and with knitting tools that the thread lengths required for stitch formation Pull out of the thread material during the loop formation process, marked by means (4, 5 or 9 or 10 or 3, 11 or 3, 15 or 3, 7), all of the knitting needles (2) or their shafts wholly or at least partially from those used for the extraction of the Relieve the thread material to be applied forces. 2. Flache Kulierwirkmaschine, bei der das Ausziehen des Fadenmaterials über die Schäfte der Wirknadeln durch gleichzeitiges Vorbringen aller Kulierplatinen erfolgt, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Wirknadeln (2) Hilfsteile (4, 5 bzw. 9) angeordnet sind, die die Schäfte der Wirknadeln zumindest während des Vorbringens der Kulierplatinen abstützen. 2. Flat weft knitting machine, at the pulling out of the thread material over the shafts of the knitting needles by simultaneous All sinkers are brought forward according to claim 1, characterized in that that in front of the knitting needles (2) auxiliary parts (4, 5 or 9) are arranged, which the shafts support the knitting needles at least while the sinkers are being brought forward. 3. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsteile aus Stützteilen (4,5) bestehen, die an der Vorderseite der Barre (6) der Wirknadeln (2) angebracht sind. 3. Flat weft knitting machine according to claim 2, characterized in that the auxiliary parts consist of support parts (4,5) which are attached to the front of the bar (6) of the knitting needles (2) are attached. 4. Flache Kulierwirkmaschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile (4, 5) aus einem Kamm bestehen, der bei in der Hochstellung befindlicher Wirknadelbarre (6) zwischen dieAbschlagplatinen (7) greift. 4. Flat weft knitting machine according to claims 2 and 3, thereby characterized in that the support parts (4, 5) consist of a comb which is in the The knitting needle bar (6) in the raised position grips between the sinkers (7). 5. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Wirknadeln (2) über den Kul.ierplatinen (3) eine gemeinsame Stützschiene (9) für die Wirknadeln angebracht ist. 5. Flat weft knitting machine according to claim 2, characterized in that before the Knitting needles (2) over the Kul.ierplatinen (3) a common support rail (9) for the knitting needles is attached. 6. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschiene (9) in der Bewegungsrichtung der Kulierplatinen (3) beweglich angebracht ist und vor dem Ausziehen des Fadenmaterials an die Wirknadeln (2) angelegt wird. 6. Flat weft knitting machine according to claim 5, characterized characterized in that the support rail (9) in the direction of movement of the sinkers (3) is movably attached and attached to the knitting needles before the thread material is pulled out (2) is applied. 7. Flache Kulierwirkmaschine, bei der das Ausziehen des Fadenmaterials durch gleichzeitiges Vorbringen der Kulierplatinen erfolgt, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Wirknadeln (2), in Längsrichtung derselben heweglich, Hilfsnadeln (10) vorgesehen sind, die vor dem Ausziehen des Fadenmaterials so hoch gebracht werden, daß ihr freies Ende über der Kehle der Kulierplatinen (3) steht. B. 7. Flat weft knitting machine in which the thread material is drawn out takes place by simultaneously bringing the sinkers forward, according to claim 1, thereby characterized that behind the knitting needles (2), in the longitudinal direction of the same hewig, Auxiliary needles (10) are provided, which are so high before pulling out the thread material be brought so that its free end is above the throat of the sinkers (3). B. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (3,11 bzw. 3, 15), die das Fadenmaterial durch Drücken desselben vor die Wirknadeln (2) einerseits und Ziehen desselben hinter die letzteren andererseits ausziehen. Flat weft knitting machine according to claim 1, characterized by means (3, 11 or 3, 15), which the thread material by pressing it in front of the knitting needles (2) on the one hand and pulling it behind the latter on the other hand. 9. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Reihe eine Kulierplatine (3) mit einer Zugplatine (11) abwechselt und diese Platinen zum Ausziehen des Fadenmaterials gegenläufig bewegbar sind. 9. Flat weft knitting machine according to claim 8, characterized in that in one Row a sinker plate (3) with a pull plate (11) and alternate these plates are movable in opposite directions for pulling out the thread material. 10. Flache Kulierwirkmaschine nach den Ansprüchen 8 und. 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugplatinen (11) eine nach hinten gerichtete Kehle (12) besitzen, die mit einer Kehle (13) der Kulierplatinen (3) in gleicher Höhe liegt, und die Zugplatinen (11) beim Legen des Fadenmaterials mit ihrer Kehle (12) vor den Wirknadeln (2) stehen, die Kulierplatinen (3) hingegen. mit ihrer Kehle (13) hinter denselben, wobei die Zugplatinen (11) in der vorderen Stellung verbleiben, bis die Kulierplatinen (3) das Fadenmaterial an den Schaft der Wirknadeln (2) angelegt haben, worauf beide Platinen (3, 11) gegenläufig zueinander bewegt werden. 10. Flat weft knitting machine according to claims 8 and. 9, characterized in that the pull plates (11) a have rearwardly directed throat (12) with a throat (13) of the sinkers (3) is at the same height, and the tension sinkers (11) when laying the thread material stand with their throat (12) in front of the knitting needles (2), whereas the sinkers (3). with their throat (13) behind them, with the pull plates (11) in the front Remain in position until the sinkers (3) attach the thread material to the shaft the knitting needles (2) have applied, whereupon both sinkers (3, 11) run in opposite directions to each other be moved. 11. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehlen. (12, 13) aus einer sich nach unten erstreckenden Ausnehmung an der Schnabeloberkante der Platinen (3, 11) bestehen. 11. Flat weft knitting machine according to claim 10, characterized in that that the throats. (12, 13) from a downwardly extending recess on the The upper edge of the beak of the plates (3, 11) exist. 12. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei übereinanderliegende Reihen von Platinen (3, 14), von denen die der unteren Reihe Kulierplatinen (3), die der oberen Reihe hingegen Zugplatinen (14) sind, die einen nach unten gerichteten Finger (15) mit einer nach hinten offenen Kehle (16) besitzen, wobei diese Platinen (3, 14) abwechselnd vorgesehen sind und zum Ausziehen des Fadenmaterials gegenläufig bewegbar sind. 12. Flat weft knitting machine according to Claim 8, characterized by two rows of plates (3, 14), of which those of the lower row sinkers (3), whereas those of the upper row Pull plates (14) are, which have a downwardly directed finger (15) with a downward have open throat (16) at the rear, these plates (3, 14) being provided alternately are and are movable in opposite directions for pulling out the thread material. 13. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Platinen (3,14) vor dem Legen des Fadenmaterials hinter den Wirknadeln (2) stehen und die Zugplatinen (14) nach dem Legen des Fadenmaterials den Kulierplatinen (3) voreilen, so daß sie mit ihrer Kehle (16) vor den Wirknadeln (2) stehen, wenn die Kulierplatinen (3) das Fadenmaterial an die Schäfte der Wirknadeln (2) angelegt haben, worauf beide Platinen gegenläufig bewegt werden. 13. Flat Weft knitting machine according to claim 12, characterized in that both sinkers (3,14) stand behind the knitting needles (2) before laying the thread material and the Pull sinkers (14) lead the sinkers (3) after the thread material has been laid, so that they stand with their throat (16) in front of the knitting needles (2) when the sinkers (3) have applied the thread material to the shafts of the knitting needles (2), whereupon both Blanks are moved in opposite directions. 14. Flache Kulierwirkmaschine nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehle (16) der Zugplatinen (14) tiefer als die Kehle der Kulierplatinen (3) liegt. 14. Flat weft knitting machine according to the claims 12 and 13, characterized in that the groove (16) of the pulling plates (14) is deeper than the throat of the sinkers (3). 15. Flache Kulierwirkmaschine nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Zugplatinen (14), also zwischen den Kulierplatinen (3), niedrige Platinen (17) angeordnet sind, deren Oberkante (18) höchstens in der Höhe der Kehle der Kulierplatinen (3) liegt. 15. Flat weft knitting machine according to the Claims 12 to 14, characterized in that under the tension plates (14), that is between the sinkers (3), low sinkers (17) are arranged, the upper edge of which (18) is at most at the level of the throat of the sinkers (3). 16. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Widerlagerkante vorgesehen ist, über die das Fadenmaterial durch den Kopf der sich abwärts bewegenden Wirknadeln (2) ausgezogen wird. 16. Flat weft knitting machine according to claim 1, characterized in that an abutment edge is provided in each case is over which the thread material through the head of the downward moving knitting needles (2) is pulled out. 17. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerkante vom hinteren Teil (18) der Oberkante des Schnabels der Kulierplatinen (3) gebildet ist, welcher Kantenteil (18) hierzu senkrecht zu den Wirknadeln (2) gerichtet ist. 17. Flat weft knitting machine according to claim 16, characterized in that that the abutment edge from the rear part (18) of the upper edge of the beak of the sinkers (3) is formed, which edge part (18) is perpendicular to the knitting needles (2) is directed. 18. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerkante von der Oberkante der Abschlagplatinen (7) gebildet ist. 18. Flat weft knitting machine according to claim 16, characterized characterized in that the abutment edge from the upper edge of the sinkers (7) is formed. 19. Flache Kulierwirkmaschine nach den Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Wirknadeln (2) verstärkt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 11374, 63 964, 454 465, 598 499, 684 375, 712 909, 837 744; französische Patentschrift Nr. 1068 048; USA.-Patentschrift Nr. 1877 458; Franz F o u r n e, Synthetische Fasern, 1953, S. 85.19. Flat weft knitting machine according to claims 16 to 18, characterized in that the head of the knitting needles (2) is reinforced. Considered publications: German Patent Nos. 11 374, 63 964, 454 465, 598 499, 684 375, 712 909, 837 744; French Patent No. 1068 048; USA. Patent Publication No. 1877 458th; Franz F ourne, Synthetic Fibers, 1953, p. 85.
DEV8160A 1954-07-24 1954-12-06 Flat weft knitting machine Pending DE1029519B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8160A DE1029519B (en) 1954-07-24 1954-12-06 Flat weft knitting machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334283X 1954-07-24
DEV8160A DE1029519B (en) 1954-07-24 1954-12-06 Flat weft knitting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029519B true DE1029519B (en) 1958-05-08

Family

ID=25815918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8160A Pending DE1029519B (en) 1954-07-24 1954-12-06 Flat weft knitting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1029519B (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11374C (en) * H. STÄRKER in Chemnitz Thread guide device and needle rail on the cotlon chair for knitting stockings with reinforced soles
DE63964C (en) * F. A. LUDWIG in Chemnitz, Wilhelmstrafse 16 Needle bar for the cotton knitting loom
DE454465C (en) * 1924-02-16 1928-01-11 Bonneterie Soc Gen De Device for the production of the so-called derby knitted fabric on flat knitting machines with two fonts and hook needles
US1877458A (en) * 1931-12-17 1932-09-13 Largman Gray Company Knitted fabric for hosiery
DE598499C (en) * 1933-03-02 1934-06-13 Lina Doehner Geb Eben Method and flat knitting machine with point needles for the production of knitted fabrics
DE684375C (en) * 1937-01-12 1939-11-27 Robert Wieland Fa A Flat weft knitting machine with sinkers that bend the chair needles according to the pattern
DE712909C (en) * 1937-03-23 1941-10-28 Max Nebel Method and flat weft knitting machine for pattern-based work of larger needle stitches
DE837744C (en) * 1950-09-07 1952-05-02 Alfred Rossak Process for the production of a knitted or knitted fabric consisting of courses of stitches according to the type of weft knitted fabric and goods produced by this process
FR1068048A (en) * 1952-09-20 1954-06-22 Beautiful Bryans Knitting Machine Improvements

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11374C (en) * H. STÄRKER in Chemnitz Thread guide device and needle rail on the cotlon chair for knitting stockings with reinforced soles
DE63964C (en) * F. A. LUDWIG in Chemnitz, Wilhelmstrafse 16 Needle bar for the cotton knitting loom
DE454465C (en) * 1924-02-16 1928-01-11 Bonneterie Soc Gen De Device for the production of the so-called derby knitted fabric on flat knitting machines with two fonts and hook needles
US1877458A (en) * 1931-12-17 1932-09-13 Largman Gray Company Knitted fabric for hosiery
DE598499C (en) * 1933-03-02 1934-06-13 Lina Doehner Geb Eben Method and flat knitting machine with point needles for the production of knitted fabrics
DE684375C (en) * 1937-01-12 1939-11-27 Robert Wieland Fa A Flat weft knitting machine with sinkers that bend the chair needles according to the pattern
DE712909C (en) * 1937-03-23 1941-10-28 Max Nebel Method and flat weft knitting machine for pattern-based work of larger needle stitches
DE837744C (en) * 1950-09-07 1952-05-02 Alfred Rossak Process for the production of a knitted or knitted fabric consisting of courses of stitches according to the type of weft knitted fabric and goods produced by this process
FR1068048A (en) * 1952-09-20 1954-06-22 Beautiful Bryans Knitting Machine Improvements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825864C2 (en)
EP3276062A1 (en) Warp knitting machine and method for producing a warp knitted item
DE2820724C2 (en) Multi-system circular knitting machine
DE724145C (en) A needle that can be used as a knitting, necking or auxiliary needle
DE1217540B (en) Knitting machine needle
DE1029519B (en) Flat weft knitting machine
DE2516224B2 (en) Circular embroidery machine for the production of knitted goods with inlaid warp and weft threads
DE692156C (en) Process for the production of knitted fabrics, in particular flat weft knitting machines and the same machine for carrying out this process
DE688329C (en) Process for inserting rubber weft or lining threads on flat weft knitting machines as well as flat weft knitting machines for executing the process and knitted fabrics produced by the process
DE603709C (en) Flat weft knitting machine
DE722568C (en) Method for stretching stitches and flat weft knitting machine for carrying out this method
DE602886C (en) Flat weft knitting machine with auxiliary press
DE870155C (en) Flat weft knitting machine
DE3537908A1 (en) CUTTING DEVICE FOR DOUBLE PLUS PLUG GRINDING
DE638604C (en) Flat weft knitting machine, especially cotton knitting machine, for the production of weft knitting goods
DE611815C (en) Flat weft knitting machine with divided needle bars
DE657590C (en) Flat weft knitting machine for the production of weft knitted fabrics
DE664658C (en) Flat weft knitting machine for the production of weft knitted fabrics
DE604606C (en) Stocking and process for its manufacture
DE816286C (en) Method and device for producing socks with reinforced parts on the flat weft knitting machine
DE899994C (en) Hook sinker or needle for picking up and transferring machine and method for using such sinkers and flat weft knitting machine for carrying out this method
DE669180C (en) Method and flat weft knitting machine for inserting weft threads into single-surface goods
DE170736C (en)
DE616677C (en) Flat weft knitting machine
DE586268C (en) Circular knitting machine for reversible cladding