DE1027998B - Epicyclic gear for motor vehicles with two sets of epicyclic gears - Google Patents

Epicyclic gear for motor vehicles with two sets of epicyclic gears

Info

Publication number
DE1027998B
DE1027998B DEB39141A DEB0039141A DE1027998B DE 1027998 B DE1027998 B DE 1027998B DE B39141 A DEB39141 A DE B39141A DE B0039141 A DEB0039141 A DE B0039141A DE 1027998 B DE1027998 B DE 1027998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
planetary
gears
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39141A
Other languages
German (de)
Inventor
John W Holdeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1027998B publication Critical patent/DE1027998B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Umlaufrädergetriebe für Kraftfahrzeuge mit zwei Umlaufrädersätzen Die Erfindung betrifft ein Umlaufrädergetriebe für Kraftfahrzeuge mit zwei Umlaufrädersätzen, bei denen drei übersetzte Vorwärtsgänge, ein direkter Vorwärtsgang und ein Rückwärtsgang durch das Festhalten von Teilen der Umlaufrädersätze mit Hilfe von Reibungsbremsen und durch Verbinden derartiger Teile mit Hilfe einer Reibungskupplung schaltbar sind, und besteht im wesentlichen darin, daß jeder übersetzte Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang durch das Festhalten nur eines Teiles der Umlaufrädersätze mit Hilfe einer Reibungsbremse schaltbar sind und der direkte Vorwärtsgang durch das Schließen der Reibungskupplung schaltbar ist.Epicyclic gears for motor vehicles with two sets of epicyclic gears The invention relates to a planetary gear transmission for motor vehicles with two planetary gear sets, in which three geared forward gears, one direct forward gear and one reverse gear by holding parts of the planetary gear sets with the help of friction brakes and switchable by connecting such parts with the aid of a friction clutch are, and consists essentially in that each translated forward gear and the Reverse gear by holding only part of the planetary gear sets with the help a friction brake can be switched and the direct forward gear by closing the friction clutch is switchable.

Das, was diese Bauweise allen bisher bekannten Umlaufrädergetrieben der einleitend bezeichneten Art gegenüber besonders wertvoll macht, ist die besonders einfache und übersichtliche Art und Weise, die einzelnen Schaltstufen zur Wirksamkeit zu bringen. Immer geschieht das Einschalten einer Schaltstufe, welche es auch sein mag, durchweg auf die gleiche Art, nämlich durch Anziehen einer Reibvorrichtung, immer ist infolgedessen, welche Schaltstufe man auch betrachtet, ein sehr sanftes Einschalten dieser Stufe möglich, und immer besteht eine außerordentliche Übersichtlichkeit, wenn es darum geht, von den fünf vorhandenen Schaltmöglichkeiten eine auszuwählen. Insbesondere die zuletzt hervorgehobene Eigenschaft des neuen erfindungsgemäßen Viergang- bzw. Fünfganggetriebes hat zur Folge, daß für das Auswählen der Gänge bzw. für den Übergang von einem in einen anderen Gang keine verwickelten Gangwählervorrichtungen erforderlich werden, wie das sonst vielfach der Fall ist.What this design did to all previously known epicyclic gears which makes it particularly valuable compared to the species described in the introduction, is that special simple and clear way, the individual switching stages for effectiveness bring to. A switching stage is always switched on, whatever it may be like, consistently in the same way, namely by tightening a friction device, as a result, whichever gear step you look at is always a very gentle one This level can be switched on, and there is always an extraordinary clarity, when it comes to selecting one of the five available switching options. In particular, the last highlighted property of the new invention Four-speed or five-speed transmission has the consequence that for selecting the gears or for the transition from one gear to another, no intricate gear selector devices become necessary, as is otherwise often the case.

Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Getriebe, das als Ausführungsbeispiel die Einzelheiten des Getriebeganzen ersichtlich macht und bei dem, wie es schematisch angedeutet ist, dem Getriebe in diesem Falle noch ein Drehmomentwandler vorgeschaltet ist.The drawing shows a longitudinal section through an inventive Transmission, which can be seen as an exemplary embodiment, the details of the transmission whole makes and in which, as it is indicated schematically, the transmission in this case a torque converter is also connected upstream.

Die Antriebsleistung des Fahrzeugmotors, die an der von diesem Motor getriebenen Welle 10 zur Verfügung steht, findet, nachdem sie ihren Weg über den Drehmomentwandler 13 genommen hat, in die treibende Welle des Getriebes Eingang und steht schließlich am anderen Ende des Getriebes an der getriebenen Welle 12 mit der von dem Getriebe bestimmten Drehzahl und Drehrichtung für den Fahrzeugantrieb zur Verfügung. Die hauptsächlichsten Bauelemente des Getriebes sind zwei Umlaufrädersätze 14 und 15, eine Reibungskupplung 16 sowie vier Reibungsbremsen 17, 18, 19 und 20.The drive power of the vehicle engine, which is available at the shaft 10 driven by this motor, finds its way into the drive shaft of the transmission after it has taken its way via the torque converter 13 and is finally available at the other end of the transmission on the driven shaft 12 with the speed and direction of rotation determined by the transmission for the vehicle drive. The main components of the transmission are two planetary gear sets 14 and 15, a friction clutch 16 and four friction brakes 17, 18, 19 and 20.

Der hydraulische Drehmomentwandler 13 besteht in bekannter Weise aus einem mit Schaufeln besetzten Laufrad 21, das von der Antriebswelle 10 angetrieben wird; einem mit Schaufeln versehenen Turbinenrad 22, das mit der Welle 11 fest verbunden ist, und aus einem mit Schaufeln ausgestatteten Leitrad 23. Der Drehmomentwandler ist in üblicher Weise so aufgebaut, daß die Schaufeln der Räder 21, 22 und 23 in einem gemeinsamen Strömungskreis liegen, so daß das Turbinenrad 22 beim Antrieb des Laufrades 21 von der Flüssigkeit getrieben wird, die bei der Drehung des Laufrades 21 umläuft, wobei das Leitrad 23 die Strömungsrichtung der Betriebsflüssigkeit auf solche Weise zu ändern imstande ist, daß das Drehmoment am Turbinenrad 22 größer ist als das auf das Laufrad 21 zur Einwirkung gebrachte.The hydraulic torque converter 13 consists in a known manner an impeller 21 fitted with blades and driven by the drive shaft 10 will; a turbine wheel 22 which is provided with blades and which is fixedly connected to the shaft 11 and from a vaned stator 23. The torque converter is constructed in the usual way so that the blades of the wheels 21, 22 and 23 in lie a common flow circuit, so that the turbine wheel 22 when driving of the impeller 21 is driven by the liquid that occurs during the rotation of the impeller 21 rotates, the stator 23 on the direction of flow of the operating fluid Such a way is able to change that the torque on the turbine wheel 22 is greater is than that brought into action on the impeller 21.

Zwischen dem Leitrad 23 und dem Getriebegehäuse 25 liegt eine Freilaufbremse 24 von bekannter Ausführung. Die Bremse 24 ist so angeordnet, daß sie die Drehung des Leitrades 23 in einer der Drehung der Antriebswelle entgegengesetzten Richtung verhindert.A freewheel brake is located between the stator 23 and the gear housing 25 24 of known design. The brake 24 is arranged to allow rotation of the stator 23 in a direction opposite to the rotation of the drive shaft prevented.

Bei einer Erhöhung der Drehzahl des Turbinenrades 22 auf einen bestimmten Wert kehrt sich bei diesen Drehmomentwandlern der Gegendruck der Flüssigkeit auf das Leitrad bekanntlich um, so daß das Bestreben besteht, das Leitrad in der Vorwärtsrichtung zu drehen und die Freilaufbremse auszuschalten. Der Drehmomentwandler 13 arbeitet dann als einfache Flüssigkeitskupplung, die das Turbinenrad 22 ohne Erhöhung des Drehmomentes treibt.When the speed of the turbine wheel 22 is increased to a certain level The value of the back pressure of the fluid is reversed in these torque converters the idler is known to, so that there is a tendency to move the idler in the forward direction turn and switch off the freewheel brake. The torque converter 13 operates then as a simple fluid coupling that the turbine wheel 22 without increasing the Torque drives.

Der Umlaufrädersatz 14 besteht aus einem Sonnenrad 26, das aus der Welle 11 herausgearbeitet oder auf diese Welle aufgekeilt ist, einem Sonnenrad 27, mehreren schmalen Umlaufrädern 28, mehreren breiten Umlaufrädern 29, einem Umlaufräderträger 30 und einem Ringzahnrad 31. Das Sonnenrad 26 kämmt mit den schmalen Umlaufrädern 28, während jedes. der Zahnräder 28 mit einem der breiten Umlaufräder 29 im Eingriff steht. Die Räder 29 kämmen ferner mit dem Sonnenrad 27 und dem Ringzahnrad 31.The planetary gear set 14 consists of a sun gear 26, which consists of the Shaft 11 is worked out or keyed onto this shaft, a sun gear 27, several narrow planetary gears 28, several wide planetary gears 29, a planetary gear carrier 30 and a ring gear 31. The sun gear 26 meshes with the narrow planetary gears 28, during each. the gears 28 with one of the wide rotating gears 29 is engaged. The wheels 29 also mesh with the sun gear 27 and the ring gear 31.

Der zweite Umlaufrädersatz 15 besteht aus einem Sonnenrad 32, das auf die Welle 11 mit Keilen 33 aufgenutet ist, einem Sonnenrad 34, mehreren schmalen Umlaufrädern 35, mehreren breiten Umlaufrädern 36, einem Umlaufräderträger 37 und aus einem Ringzahnrad 38. Das Sonnenrad 32 kämmt mit den schmalen Umlaufrädern 35, die auch mit dem Ringzahnrad 38 im Eingriff stehen. Die breiten Umlaufräder 36 stehen mit dem Sonnenrad 34 im Eingriff, während jedes Rad 36 sogleich auch mit den Umlaufrädern 35 kämmt.The second planetary gear set 15 consists of a sun gear 32, the is grooved on the shaft 11 with wedges 33, a sun gear 34, several narrow ones Planetary gears 35, several wide planetary gears 36, a planet carrier 37 and from a ring gear 38. The sun gear 32 meshes with the narrow planetary gears 35, which are also engaged with the ring gear 38. The wide planetary gears 36 are with the sun gear 34 in engagement, while each gear 36 immediately also with the planetary gears 35 combs.

Die Reibungskupplung 16 weist mehrere Kupplungsscheiben 39 und mehrere dazwischenliegende Reibscheiben 40 auf. Die Kupplungsscheiben 39 sind in den Innenraum einer Hohltrommel 41 eingenutet, die mit dem Sonnenrad 27 verbunden ist. Das Sonnenrad 27 und auch die Trommel 41 sind konzentrisch zur Welle 11 angeordnet, so daß sie sich relativ zur Welle drehen können, wobei beide Teile von einer Lagerbüchse 42 getragen werden, die in bezug auf das Gehäuse 25 fest steht. Die Reibscheiben 40 sind auf den Umlaufräderträger 30 des Umlaufrädersatzes 14 aufgenutet. In die Trommel 41 ist eine Scheibe 43 eingesetzt. Auf der anderen Seite der Scheiben 39 und 40 gleitet in dem Ringraum 45 ein ringförmiger Kolben 44. Beim Einführen von Druckflüssigkeit in den Ringraum 45 drückt der Kolben 44 die Scheiben 39 und 40 unter Reibung zwischen den Kolben und der Scheibe 43 zusammen. Am Sonnenrad 27 ist ein Federsitz 46 befestigt. Zwischen dem Kolben 44 und dem Federsitz 46 liegt eine Schraubenfeder 47, die dazu dient, den Kolben 44 in seiner Ausgangsstellung zu halten, wenn in dem Ringraum 45 keine Druckflüssigkeit wirkt. Die Bremse 17 kann sich mit ihrem biegsamen Bremsband 48 mit Reibung an den Außenumfang der Trommel 41 anlegen, während die Reibungsbremse 18 mit ihrem biegsamen Bremsband 49 unter Reibung an einer Trommel 50 zur Anlage kommen kann, die sich an dem zum Umlaufrädersatz 14 gehörenden Ringzahnrad 31 befindet, das zugleich mit einer Lagerbuchse 51 versehen ist, die das Ringzahnrad in dem Gehäuse 25 trägt. Die Lagerbuchse 51 trägt noch ein Zahnrad 52, das zum Antrieb irgendwelcher Hilfsvorrichtungen zur Verfügung steht.The friction clutch 16 has a plurality of clutch disks 39 and a plurality friction disks 40 lying therebetween. The clutch disks 39 are in the interior a hollow drum 41, which is connected to the sun gear 27. The sun gear 27 and the drum 41 are arranged concentrically to the shaft 11 so that they can rotate relative to the shaft, both parts being supported by a bearing bush 42 which is fixed with respect to the housing 25. The friction disks 40 are grooved on the planetary gear carrier 30 of the planetary gear set 14. Into the drum 41 a disk 43 is inserted. On the other side of the discs 39 and 40 An annular piston 44 slides in the annular space 45. When pressure fluid is introduced In the annular space 45, the piston 44 presses the disks 39 and 40 between them with friction the piston and the disc 43 together. A spring seat 46 is attached to the sun gear 27. Between the piston 44 and the spring seat 46 there is a helical spring 47, which for this purpose serves to hold the piston 44 in its original position when in the annulus 45 no hydraulic fluid is effective. The brake 17 can move with its flexible brake band 48 apply friction to the outer circumference of the drum 41, while the friction brake 18 with its flexible brake band 49 rubbing against a drum 50 to rest can come, which is located on the ring gear 31 belonging to the planetary gear set 14, which is also provided with a bearing bush 51, which the ring gear in the housing 25 wears. The bearing bush 51 still carries a gear 52, which is used to drive any Auxiliary devices is available.

Die Bremse 19 kann sich mit ihrem biegsamen Bremsband 54 unter Reibung an eine Trommeloberfläche 55 anlegen, die sich auf dem Ringzahnrad 38 des Umlaufrädersatzes 15 befindet. Das Ringzahnrad 38 ist auf einen Buchsenansatz 53 des Umlaufräderträgers des Umlaufrädersatzes 14 aufgenutet.The brake 19 can move with its flexible brake band 54 under friction to apply to a drum surface 55, which is located on the ring gear 38 of the planetary gear set 15 is located. The ring gear 38 is on a socket extension 53 of the planetary gear carrier of the planetary gear set 14 grooved.

Die Reibungsbremse 20 besteht aus einem- biegsamen Bremsband 56, das sich unter Reibung an eine Bremstrommel 57 anlegen kann, die über Keilnuten 58 mit dem Sonnenrad 34 des Umlaufrädersatzes 15 verbunden ist. Das Sonnenrad 34 ist konzentrisch zur Abtriebswelle 12 angeordnet, kann sich mit dieser Welle drehen, und hat eine Lagerbuchse 59, die mit dem dazwischenliegenden Gehäuse verbunden ist. Die Reibungsbremsen können mit Hilfe bekannter Vorrichtungen, beispielsweise Servomotoren (nicht dargestellt), eingeschaltet werden.The friction brake 20 consists of a flexible brake band 56, the can apply under friction to a brake drum 57, which via keyways 58 with the sun gear 34 of the planetary gear set 15 is connected. The sun gear 34 is concentric arranged to the output shaft 12, can rotate with this shaft, and has a Bearing bush 59, which is connected to the intermediate housing. The friction brakes can with the help of known devices, for example servomotors (not shown), be switched on.

Während der Leerlaufstellung des Getriebes ist keine Reibungsvorrichtung eingeschaltet, so daß die Abtriebswelle 12 stillsteht und keine Leistung durch das Getriebe übertragen wird.There is no friction device when the transmission is in neutral switched on, so that the output shaft 12 stands still and no power through the Transmission is transmitted.

Der erste Gang wird dadurch hergestellt, daß die Reibungsbremse 19, die das Ringzahnrad 38 gegen Drehung hält, eingeschaltet wird, so daß das Ringzahnrad 38 ein Widerlager für den Umlaufrädersatz 15 bildet. Bei diesem Gang wirkt der Rädersatz 15 als einfacher Umlaufrädersatz, wobei der Antrieb über das auf die Welle 11 aufgenutete Sonnenrad 32, die Umlaufräder 35 und den Umlaufräderträger 37 zur Abtriebswelle 12 erfolgt. Der Umlaufräderträger 37 und die Abtriebswelle 12 drehen sich in Vorwärtsrichtung mit einer Drehzahl, die in bezug auf die Drehzahl der Welle 11 vermindert ist.The first gear is produced in that the friction brake 19, which holds the ring gear 38 against rotation, is turned on, so that the ring gear 38 forms an abutment for the planetary gear set 15. The gear set works with this gear 15 as a simple planetary gear set, the drive being grooved on the shaft 11 via the Sun gear 32, the planetary gears 35 and the planetary gear carrier 37 to the output shaft 12 takes place. The planetary gear carrier 37 and the output shaft 12 rotate in the forward direction at a speed which is reduced with respect to the speed of the shaft 11.

Zur Herstellung des zweiten Ganges wird die Bremse 20 ein- und die Bremse 19 ausgeschaltet. Die Reibungsbremse 20 hält das Sonnenrad 34 gegen Drehung, so daß das Sonnenrad 34 als Widerlager für den Umlaufrädersatz 15 wirkt. Der Antrieb erfolgt über die Welle 11, das Sonnenrad 32, die Umlaufräder 35 und 36, den Umlaufräderträger 37 zur Antriebswelle 12. Der Umlaufräderträger 37 und die Abtriebswelle 12 drehen sich in Vorwärtsrichtung mit einer Drehzahl, die gegenüber der Drehzahl der Welle 11 vermindert ist, die aber höher ist als die Drehzahl der Welle 12 im ersten Gang.To produce the second gear, the brake 20 is on and the Brake 19 switched off. The friction brake 20 holds the sun gear 34 against rotation, so that the sun gear 34 acts as an abutment for the planetary gear set 15. The drive takes place via the shaft 11, the sun gear 32, the planetary gears 35 and 36, the planetary gear carrier 37 to the drive shaft 12. The planet gear carrier 37 and the output shaft 12 rotate moving in the forward direction at a speed that is opposite the speed of the shaft 11 is reduced, but which is higher than the speed of the shaft 12 in first gear.

Zur Herstellung des dritten Vorwärtsganges wird die Reibungsbremse 17 ein- und die Reibungsbremse 20 ausgeschaltet. Die Reibungsbremse 17 hält das Sonnenrad 27 gegen Drehung, so daß das Sonnenrad 27 als ein Widerlager für den Umlaufrädersatz 14 wirkt.The friction brake is used to produce the third forward gear 17 switched on and the friction brake 20 switched off. The friction brake 17 holds that Sun gear 27 against rotation, so that the sun gear 27 as an abutment for the planetary gear set 14 works.

Die Leistungsübertragung erfolgt hierbei auf zwei Wegen. Der erste Weg geht über das Sonnenrad 26, die Umlaufräder 28 und 29 und den Umlaufräderträger 30 zum Ringzahnrad 38 des Umlaufrädersatzes 15, während der andere Weg unmittelbar von der Welle 11 zum Sonnenrad 32 des Umlaufrädersatzes 15 führt. Die Leistungsübertragungswege laufen im Umlaufrädersatz 15 zusammen, wobei das Ringzahnrad 38 und auch das Sonnenrad 32 die Umlaufräder 35 treiben, so daß der Umlaufräderträger 37 getrieben wird und die Welle 12 in Umdrehung versetzt. Der Umlaufrädersatz 14 ist so ausgeführt, daß, wenn das Sonnenrad 27 mittels der Bremse 17 festgehalten wird, der Umlaufräderträger 30 mit einer verminderten Drehzahl in Vorwärtsrichtung angetrieben wird, so daß das Ringzahnrad 38, das sich mit der gleichen verminderten Drehzahl dreht, den Umlaufräderträger 37 mit einer Drehzahl antreibt, die in bezug auf die Drehzahl der Welle 11 vermindert ist.The power transmission takes place in two ways. The first Path goes over the sun gear 26, the planetary gears 28 and 29 and the planetary gear carrier 30 to the ring gear 38 of the planetary gear set 15, while the other way immediately leads from the shaft 11 to the sun gear 32 of the planetary gear set 15. The power transmission routes run together in the planetary gear set 15, the ring gear 38 and also the sun gear 32 drive the planetary gears 35 so that the planetary gear carrier 37 is driven and the shaft 12 is set in rotation. The planetary gear set 14 is designed so that, when the sun gear 27 is held by the brake 17, the planet carrier 30 is driven at a reduced speed in the forward direction, so that the ring gear 38 rotating at the same reduced speed, the planetary gear carrier 37 drives at a speed which is reduced with respect to the speed of the shaft 11 is.

Zur Herstellung des vierten Vorwärtsganges wird Kupplung 16 eingekuppelt und Reibungsbremse 17 ausgeschaltet. Die Kupplung 16 verriegelt den Umlaufrädersatz 14; indem das Sonnenrad 27 und der Umlaufräderträger 30 verbunden werden, so daß die Drehzahl des Umlaufräderträgers 30 die gleiche ist wie die der Welle 11. Das Ringzahnrad 38 wird daher ebenfalls mit der gleichen Drehzahl wie die Welle 11 gedreht. Das Sonnenrad 32 des Umlaufrädersatzes 15 wird gleichfalls mit derselben Drehzahl wie die Welle 11 gedreht, da das Sonnenrad auf die Welle 11 aufgenutet ist. Da das Sonnenrad 32 und das Ringzahnrad 38 des Umlaufrädersatzes 15 mit der gleichen Drehzahl umlaufen wie die Welle 11, werden der Planetenradträger 37 und die Abtriebswelle 12 mit der gleichen Drehzahl gedreht.To produce the fourth forward gear, clutch 16 is engaged and friction brake 17 switched off. The clutch 16 locks the planetary gear set 14; by connecting the sun gear 27 and the planetary gear carrier 30 so that the speed of the planetary gear carrier 30 is the same as that of the shaft 11. That Ring gear 38 is therefore also rotated at the same speed as the shaft 11. The sun gear 32 of the planetary gear set 15 is also at the same speed how the shaft 11 rotates, since the sun gear is slotted onto the shaft 11. Since that Sun gear 32 and the ring gear 38 of the planetary gear set 15 at the same speed rotate like the shaft 11, the planet carrier 37 and the output shaft 12 rotated at the same speed.

Zur Herstellung des Rückwärtsganges werden die Reibungsbremse 18 ein-, die anderen Reibungsvorrichtungen ausgeschaltet. Die Reibungsbremse 18 hält das Ringzahnrad 31 gegen Drehung, so daß dieses als Widerlager für den Umlaufrädersatz 14 wirkt. Die Übertragung erfolgt auf zwei Wegen. Der erste Weg geht über das Sonnenrad 26, die Umlaufräder 28 und 29 und den Umlaufräderträger 30 zum Ringzahnrad 38 des Umlaufrädersatzes 15, während der andere Weg unmittelbar von der Welle 11 zum Sonnenrad 32 des Umlaufrädersatzes 15 führt. Die Leistungsübertragungswege laufen im Umlaufrädersatz 15 zusammen, wobei sowohl das Ringzahnrad 38 sowie auch das Sonnenrad 32 die Umlaufräder 35 treiben, so daß der Umlaufräderträger 37 getrieben wird und die Welle 12 in Umdrehung versetzt. Der Umlaufrädersatz 14 ist so ausgeführt, daß, wenn das Ringzahnrad 31 mittels der Bremse festgehalten wird, der Umlaufräderträger 30 entgegen der Drehrichtung der Welle 11, und zwar mit einer der Welle 11 gegenüber verminderten Drehzahl angetrieben wird, wobei die verminderte Drehzahl jedoch höher liegt als die Drehzahl des Trägers 30 im dritten Vorwärtsgang, so daß sich also das Ringzahnrad 38 mit dieser gleichen Rückwärtsdrehzahl dreht. Das Sonnenrad 32 dreht sich in Vorwärtsrichtung, da es auf die Welle 11 aufgenutet ist. Der Umlaufräderträger 37 dreht sich infolge dieser Differentialdrehung in umgekehrter Richtung Umdrehungen der einzelnen Getriebebauteile, bei einer Drehzahl der Welle 11 von n = 1000 Umdr./Min. Zähnezahl Direkter Bauteil der Rückwärts 1. Gang 2. Gang 3. Gang Antrieb Leerlauf Zahnräder Sonnenrad 26 ............. 36 1000 1000 1000 1000 1000 1000 Umlaufrad 28 ............. 34 -1588 -1059 - 865 - 551 0 -1324 Umlaufrad 29 ............. 34 1588 1059 865 551 0 1324 Sonnenrad 27 ............. 39 -1885 - 923 - 572 0 1000 -1404 Ringzahnrad 31 ........... 108 0 333 455 653 1000 166 Umlaufräderträger 30 ...... 0 - 500 0 183 180 1000 - 250 Sonnenrad 32 ............. 27 1000 1000 1000 1000 1000 1000 Umlaufrad 35 ............. 40 - 810 - 540 - 441 - 281 0 - 675 Umlaufrad 36 ............. 26 1246 830 679 432 0 1038 Sonnenrad 34 ............. 51 - 835 - 224 0 364 1000 - 529 Ringzahnrad 38 ........... 108 - 500 0 183 480 1000 - 250 Umlaufräderträger 37 ...... 0 - 200 200 346 584 1000 0 Die nachfolgende Tabelle zeigt die bei jedem Gang eingeschalteten Reibungsvorrichtungen, wobei gleichzeitig die ungefähren Übersetzungsverhältnisse (für das Festgehaltene Widerlager Ungefähres Übersetzungs- Gangbereich Drehzahl- stufen- Kupplung 16 Bremse 17 Bremse 18 Bremse 19 Bremse 20 verhältnis verhältnis Rückwärts ........... x - 5,00 1. Gang ............. x 5,00 1,73 2. Gang ............. x 2,89 1,69 3. Gang ............. x 1,71 Schnellgang .......... x 1,00 1,71 Wie aus der vorangegangenen Beschreibung ersichtlich geworden ist und wie es besonders die letzte Tabelle deutlich macht, hat das erfindungsgemäße Getriebe die vorteilhafte Eigenart, daß für jeden Geschwindigkeitsgang eine eigene und einzige Reibungsvorrichtung vorgesehen ist und betätigt werden muß und daß nur eine einzige Kupplung benötigt wird.To establish reverse gear, the friction brake 18 is switched on and the other friction devices are switched off. The friction brake 18 holds the ring gear 31 against rotation, so that it acts as an abutment for the planetary gear set 14. The transmission takes place in two ways. The first path goes via the sun gear 26, the planetary gears 28 and 29 and the planetary gear carrier 30 to the ring gear 38 of the planetary gear set 15, while the other path leads directly from the shaft 11 to the sun gear 32 of the planetary gear set 15. The power transmission paths converge in the planetary gear set 15, both the ring gear 38 and the sun gear 32 driving the planetary gears 35, so that the planetary gear carrier 37 is driven and the shaft 12 is set in rotation. The planetary gear set 14 is designed so that when the ring gear 31 is held by means of the brake, the planetary gear carrier 30 is driven against the direction of rotation of the shaft 11, namely with a reduced speed compared to the shaft 11, but the reduced speed is higher than the speed of the carrier 30 in the third forward gear, so that the ring gear 38 rotates at this same reverse speed. The sun gear 32 rotates in the forward direction because it is slotted onto the shaft 11. The planetary gear carrier 37 rotates in the opposite direction as a result of this differential rotation Revolutions of the individual gear components, at a speed of the shaft 11 of n = 1000 rev./min. Number of teeth more direct Component of the reverse 1st gear 2nd gear 3rd gear drive idling Gears Sun gear 26 ............. 36 1000 1000 1000 1000 1000 1000 Planetary gear 28 ............. 34 -1588 -1059 - 865 - 551 0 -1324 Planetary gear 29 ............. 34 1588 1059 865 551 0 1324 Sun gear 27 ............. 39 -1885 - 923 - 572 0 1000 -1404 Ring gear 31 ........... 108 0 333 455 653 1000 166 Revolving gear carrier 30 ...... 0 - 500 0 183 180 1000 - 250 Sun gear 32 ............. 27 1000 1000 1000 1000 1000 1000 Planetary gear 35 ............. 40 - 810 - 540 - 441 - 281 0 - 675 Planetary gear 36 ............. 26 1246 830 679 432 0 1038 Sun gear 34 ............. 51 - 835 - 224 0 364 1000 - 529 Ring gear 38 ........... 108 - 500 0 183 480 1000 - 250 Revolving gear carrier 37 ...... 0 - 200 200 346 584 1000 0 The table below shows the friction devices engaged in each gear, with the approximate gear ratios (for the Detained abutment Approximate translation Gear range speed step Clutch 16 brake 17 brake 18 brake 19 brake 20 ratio ratio Backward ........... x - 5.00 1st course ............. x 5.00 1.73 2nd gear ............. x 2.89 1.69 3rd gear ............. x 1.71 Overdrive .......... x 1.00 1.71 As can be seen from the preceding description and as the last table in particular makes clear, the transmission according to the invention has the advantageous characteristic that a separate and single friction device is provided and must be actuated for each speed gear and that only a single clutch is required.

Da nur eine Kupplung verwendet wird, ist keine komplizierte Gangwählereinrichtung erforderlich. Ein anderer wertvoller Vorteil des erfindungsgemäßen Getriebes ist auch darin zu sehen, daß die Hauptwelle des Getriebes nicht, wie vielfach, eine Hohlwelle sein muß.Since only one clutch is used, there is no complicated gear selector device necessary. Another valuable advantage of the transmission according to the invention is also to be seen in the fact that the main shaft of the gearbox is not, as is often the case, a Must be hollow shaft.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Umlaufrädergetriebe für Kraftfahrzeuge mit zwei Umlaufrädersätzen, bei denen drei übersetzte Vorwärtsgänge, ein direkter Vorwärtsgang und ein Rückwärtsgang durch das Festhalten von Teilen der Umlaufrädersätze mit Hilfe von Reibungsbremsen und und mit einer Drehzahl, die in bezug auf die der Welle 11 vermindert ist. Wird angenommen, daß das Getriebe an der Eingangswelle mit 1000 Umdr./Min. angetrieben wird, so ergibt sich aus der untenstehenden Tabelle die Drehzahl jedes Bauteiles im Getriebe, und zwar für den Vorwärtsgang wie für den Rückwärtsgang. Diese Tabelle gibt zugleich die Zähnezahl jedes Zahnrades an. Die gewählten Zähnezahlen wie auch die Übersetzungsabstufung sind nur als Beispiel zu werten. Getriebe der vorstehend angegebenen Tabelle) und die Übersetzungsstufen zwischen aufeinanderfolgenden Vorwärtsgetrieben angegeben sind. durch Verbinden derartiger Teile mit Hilfe einer Reibungskupplung schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder übersetzte Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang durch das Festhalten nur eines Teiles der Umlaufrädersätze mit Hilfe einer Reibungsbremse (19, 20, 17, 18) schaltbar sind und der direkte Vorwärtsgang durch das Schließen der Reibungskupplung schaltbar ist. PATENT CLAIMS: 1. Epicyclic gears for motor vehicles with two Planetary gear sets with three translated forward gears, one direct forward gear and a reverse gear by holding parts of the planetary gear sets with help of friction brakes and and with a speed that with respect to that of the shaft 11 is decreased. It is assumed that the gearbox is connected to the input shaft with 1000 Rev / min is driven, the table below gives the speed every component in the transmission, for both forward and reverse gear. This table also shows the number of teeth on each gear. The selected number of teeth as well as the translation gradation are only to be considered as an example. Transmission of the table given above) and the gear ratios between successive Forward driven are indicated. by connecting such parts with the help of a Friction clutch are switchable, characterized in that each translated forward gear and reverse gear by holding only part of the planetary gear sets with the help of a friction brake (19, 20, 17, 18) can be switched and the direct forward gear is switchable by closing the friction clutch. 2. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 1, bei dem die beiden Umlaufrädersätze je zwei Sonnenräder und zwei in diese Sonnenräder eingreifende, auf einem gemeinsamen Umlaufräderträger gelagerte Umlaufräder und ein mit einen der Umlaufräder kämmendes Ringzahnrad hat, wobei der Umlaufräderträger des zweiten Umlaufrädersatzes mit der getriebenen Welle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sonnenrad (26) des ersten Umlaufrädersatzes (14) und das erste Sonnenrad (32) des zweiten Umlaufräderträgers (15) mit der treibenden Welle (11) und der Umlaufräderträger (30) des ersten Umlaufrädersatzes mit dem Ringzahnrad (38) des zweiten Umlaufrädersatzes verbunden ist, wobei die Reibungsbremsen (19, 20,17,18) mit dem Ringzahnrad (38) und dem zweiten Sonnenrad (34) des zweiten Umlaufrädersatzes und mit dem ersten Sonnenrad (27) und dem Ringzahnrad (38) des ersten Umlaufrädersatzes verbunden sind, während die Reibungskupplung (16) zwischen dem Umlaufräderträger und dem ersten Sonnenrad des ersten Umlaufrädersatzes angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 701435, 822 043; britische Patentschrift Nr. 652 027.2. Epicyclic gear transmission according to claim 1, in which the two planetary gear sets each have two sun gears and two planetary gears which engage in these sun gears and are mounted on a common planetary gear carrier and a ring gear meshing with one of the planetary gears, the planetary gear carrier of the second planetary gear set being connected to the driven shaft , characterized in that the second sun gear (26) of the first planetary gear set (14) and the first sun gear (32) of the second planetary gear carrier (15) with the driving shaft (11) and the planetary gear carrier (30) of the first planetary gear set with the ring gear ( 38) of the second planetary gear set is connected, the friction brakes (19, 20,17,18) with the ring gear (38) and the second sun gear (34) of the second planetary gear set and with the first sun gear (27) and the ring gear (38) of the first planetary gear set are connected, while the friction clutch (16) between the planetary gear carrier and the first sun gear of the first set of rotating gears is arranged. Considered publications: German Patent Specifications No. 701 435, 822 043; British Patent No. 652 027.
DEB39141A 1955-02-16 1956-02-15 Epicyclic gear for motor vehicles with two sets of epicyclic gears Pending DE1027998B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1027998XA 1955-02-16 1955-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027998B true DE1027998B (en) 1958-04-10

Family

ID=22291731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39141A Pending DE1027998B (en) 1955-02-16 1956-02-15 Epicyclic gear for motor vehicles with two sets of epicyclic gears

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027998B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013151843A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 The Gates Corporation Multi-ratio planetary gear transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701435C (en) * 1937-11-07 1941-01-16 Werke Kiel Akt Ges Deutsche Revolving gear change and reversing gear, especially for motor vehicles
GB652027A (en) * 1947-12-06 1951-04-11 Gen Motors Corp Improved variable-speed power transmission mechanism
DE822043C (en) * 1941-12-15 1951-11-22 Gen Motors Corp Drive for motor vehicles with fluid coupling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701435C (en) * 1937-11-07 1941-01-16 Werke Kiel Akt Ges Deutsche Revolving gear change and reversing gear, especially for motor vehicles
DE822043C (en) * 1941-12-15 1951-11-22 Gen Motors Corp Drive for motor vehicles with fluid coupling
GB652027A (en) * 1947-12-06 1951-04-11 Gen Motors Corp Improved variable-speed power transmission mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013151843A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 The Gates Corporation Multi-ratio planetary gear transmission
CN104271987A (en) * 2012-04-05 2015-01-07 盖茨公司 Multi-ratio planetary gear transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044882B4 (en) Multi-speed transmission
DE3825733C2 (en) Orbital gearbox for an automatic gearbox
DE4405048C2 (en) Automatically switchable step change gear with three planetary gears
DE102006003148B4 (en) Multi-speed transmission
DE2749137C2 (en)
DE3051017C2 (en)
DE2944900C2 (en) Multi-gear, hydrodynamic-mechanical compound transmission with power split, in particular for motor vehicles
DE1555071C3 (en) Group design planetary gear change for motor vehicles
DE3507600A1 (en) Epicyclic gearing
DE2609282C3 (en) Power-splitting hydromechanical compound transmission, in particular for motor vehicles
DE2439604B2 (en) VEHICLE TRANSMISSION
DE1625125B1 (en) Power-split hydrodynamic-mechanical compound transmission
DE1530584B1 (en) Motor vehicle gearbox made up of at least two planetary gears
DE1450743B1 (en) Planetary change gears, in particular for motor vehicles
DE2743583A1 (en) HYDRODYNAMIC-MECHANICAL TRANSMISSION FOR MOTOR VEHICLES
DE2820891C2 (en) Hydrodynamic-mechanical compound transmission with power split
DE1153583B (en) Planetary gear transmission with five epicyclic gears
DE2751312A1 (en) REVERSING GEAR FOR MOTOR VEHICLES
DE102014213690A1 (en) transmission
DE19758193A1 (en) Five speed automatic transmission for vehicle
DE1213689B (en) Planetary reversing and change gears
DE1426384B1 (en) Gas turbine engine
DE2053321C3 (en) Planetary gear change gears for vehicles, in particular for motor vehicles
DE4327435B4 (en) Gear arrangement for vehicles
DE1031647B (en) Planetary gear, especially for motor vehicles