DE1027507B - Photographic shutter - Google Patents

Photographic shutter

Info

Publication number
DE1027507B
DE1027507B DED16357A DED0016357A DE1027507B DE 1027507 B DE1027507 B DE 1027507B DE D16357 A DED16357 A DE D16357A DE D0016357 A DED0016357 A DE D0016357A DE 1027507 B DE1027507 B DE 1027507B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting member
aperture
scale
diaphragm
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED16357A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED16357A priority Critical patent/DE1027507B/en
Publication of DE1027507B publication Critical patent/DE1027507B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Entwicklung der Photographic hat gezeigt, daß der Bedienende eines photographischeo Aufnahmegerätes von jeder unnötigen Denkarbeit entlastet werden muß. Dieser Umstand verlangt insbesondere vom Verschluß und seinen Stellgliedern eine außerordentlieh einfache Einstellmöglichkeit.The development of photographic technology has shown that the operator of a photographic recorder must be relieved of any unnecessary thought work. This circumstance requires in particular from Closure and its actuators an extraordinary loan easy adjustment.

Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einer photographischen Kamera einen aus zwei gegeneinander verstellbaren, in einem Blickfenster sich treffenden Graukeilen bestehenden Helligkeitsregler zu verwenden, bei dem der eine Graukeil mit dem Zeiteinstellglied und der andere mit dem Blendeneinstellglied gekuppelt ist. Das Blendeneinstellglied ist bei dieser bekannten Bauart außerdem mit einer Tiefenschärfeanzeigeeinrichtung mit zwei beweglichen, mit der Entfernungsskala zusammenarbeitenden Anzeigern gekuppelt. Der Bedienende wird also1 bei der Einstellung die Stellglieder für Zeit und Blende so lange zueinander verstellen, bis die angekuppelten Graukeile eine den jeweiligen Helligkeitsverhältnissen entsprechende Stellung eingenommen haben. Dann sind die Belichtungszeit und die Blende eingestellt und an der Entfernungsskala die erreichbare Tiefenschärfe durch die Anzeiger angezeigt. Wenn nun bei gleicher Helligkeit der Bedienende beispielsweise zur Berücksichtigung eines neuen Tiefenschärfebereichs das Blendeneinstellglied verstellt, dann muß er durch eine anschließende, zusätzliche Verstellung das Zeiteinstellglied auf einen neuen, entsprechenden Wert nachführen. Diese zusätzliche Nachführarbeit ist bedingt durch das Fehlen jeglicher Funktionsverbindung zwischen dem Zeiteinstellglied und dem Blendeneinstellglied. It has already been proposed to use a brightness controller consisting of two mutually adjustable gray wedges that meet in a viewing window, in which one gray wedge is coupled to the time setting element and the other to the aperture setting element. In this known type, the diaphragm setting element is also coupled to a depth of field display device with two movable displays which cooperate with the distance scale. The operator will adjust so 1 when setting the actuators for speed and aperture as long as each other until the gray wedges hitched a respective brightness ratios corresponding position have taken. Then the exposure time and the aperture are set and the achievable depth of field is indicated by the indicator on the distance scale. If the operator now adjusts the diaphragm setting element with the same brightness, for example to take into account a new depth of field, then he must adjust the time setting element to a new, corresponding value by means of a subsequent, additional adjustment. This additional tracking work is due to the lack of any functional connection between the time setting element and the diaphragm setting element.

Es ist Auf gäbe der Erfindung, eine solche umstand liehe, zeitraubende und Fehlbedieiiungen verursachende Einstellung zu vermeiden. Erfindungsgemäß sind nun das Zeiteinstellglied und das Blendeneinstellglied mittels einer lösbaren Kupplung kuppelbar, wobei dieser Kupplung eine Belichtungswertskala zugeordnet ist, mittels welcher die jeweils gewählte relative Kupplungsstellung ablesbar ist, und wobei das Blendeneinstellglied Mittel zum selbsttätigen Anzeigen der Tiefenschärfe betätigt. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist für das Blendeneinstellglied keine Blendenskala vorgesehen. Bei dieser Anordnung erscheinen dem Bedienenden nur noch die auch für den Laien bekannten Werte, nämlich Belichtungszeit und Schärfentiefebereich, deren sinngemäße Einstellung und Handhabung auch für Ungeübte in einfacher Weise möglich ist. Die Einstellung der relativen Blendenöffnung als unmittelbare Größe entfällt, weil dieser Wert nur über die dadurch bedingte Schärfentiefe auf die Aufnahme Einfluß gewinnt. Der Bedienende braucht also nur die für seine Photographischer VerschlußIt is up to the invention to allow such a circumstance time-consuming and operating errors Avoid recruitment. The time setting element and the diaphragm setting element are now in accordance with the invention can be coupled by means of a releasable coupling, this coupling being assigned an exposure value scale is, by means of which the respectively selected relative clutch position can be read, and where the diaphragm setting actuates means for automatically displaying the depth of field. According to a Another feature of the invention is no diaphragm scale is provided for the diaphragm setting member. At this Arrangement, the operator only sees the values known to laypeople, namely exposure time and depth of field, their appropriate setting and handling even for inexperienced users is possible in a simple manner. Setting the relative aperture as immediate Size does not apply because this value only has an influence on the image through the resulting depth of field. The operator only needs this for his photographic shutter

Anmelder:Applicant:

Dr,-Ing. Hans Deckel,Dr, -Ing. Hans Lid,

München 25, Waakirchner Str. 7,Munich 25, Waakirchner Str. 7,

und Dipl.-Ing. Friedrich Wilhelm Deckel,and Dipl.-Ing. Friedrich Wilhelm Deckel,

Zug (Schweiz)Zug (Switzerland)

Vertreter: Dr. jur. H. Lersch, Rechtsanwalt,
München 22, Maximilianstr. 35
Representative: Dr. jur. H. Lersch, lawyer,
Munich 22, Maximilianstr. 35

Aufnahme wichtigsten Faktoren von Bewegungsschärfe (Belichtungszeit) und Schärfentiefe (Entfernung) zu berücksichtigen bzw. zu überwachen, deren Werte den gegebenen Bedingungen entsprechend gewählt und eingestellt werden müssen.Record key factors of motion sharpness (exposure time) and depth of field (distance) to be taken into account or to be monitored, the values of which are selected according to the given conditions and need to be adjusted.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines prinzipmäßigen Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigtIn the drawing, the subject matter of the invention is shown on the basis of an exemplary embodiment in principle. It shows

Fig. 1 die erfindungsgemäße Verschlußbauart in Vorderansicht undFig. 1 shows the type of closure according to the invention in Front view and

Fig. 2 die rückwärtige Ansicht des Verschlusses.Fig. 2 shows the rear view of the closure.

Der dargestellte Verschluß 10. ist ein Zentralverschluß bekannter Bauart, dessen Sektoren mit 12 bezeichnet sind. Zum Spannen des Verschlusses dient ein Spannhebel 14. Der Verschlußauslöser ist mit 16 bezeichnet. Die Einstellung der verschiedenen Belichtungszeiten geschieht mit Hilfe eines drehbaren Zeitstellrmges 18, der eine Belichtungszeitskala 20 trägt. Die Teilung der Zeitskala 20 ist nach Potenzen von 2 abgestuft. Die Zeitskala 20· arbeitet mit einer festen Marke 22 des Verschlußgehäuses 10 zusammen. Zur Einstellung der im Verschlußgehäuse 10 angeordneten, linear gesteuerten Blende 24 dient ein Blendenstellglied 26, das an der Verschluß rücksei te drehbar gelagert ist. Eine federnde Zunge 28 ist axial um das Verschlußgehäuse herumgeführt, und ihr Ende trägt einen Nocken 32, der unter Wirkung der Eigenfederung in eine der Griffkerben 36 am Umfang des Zeitstellringes 18 eingreift und somit den Zeitstellring 18 mit dem Blendenstellglied 26 kuppelt.The illustrated lock 10. is a central lock of known design, the sectors with 12 are designated. A clamping lever 14 is used to cock the shutter. The shutter release is at 16 designated. The setting of the different exposure times is done with the help of a rotatable timer 18, which has an exposure time scale 20. The division of the time scale 20 is in powers of 2 graduated. The time scale 20 cooperates with a fixed mark 22 of the lock housing 10. To the A diaphragm actuator is used to set the linearly controlled diaphragm 24 arranged in the lock housing 10 26, which is rotatably mounted on the closure Rücksei te. A resilient tongue 28 is axially around the Bolt housing passed around, and its end carries a cam 32, which under the action of its own springiness engages in one of the handle notches 36 on the circumference of the time setting ring 18 and thus the time setting ring 18 with the diaphragm actuator 26 couples.

Am Zeitstellring 18 ist eine Belichtungswertskala 34 angebracht, welche sich radial gegenüber der Zeit-An exposure value scale 34 is attached to the time setting ring 18, which is located radially with respect to the time

: <■' 709 958/2Φ7 : <■ '709 958 / 2Φ7

skala 20 befindet und deren Bereich annähernd dem Bereich der Zeitskala entspricht. Die Skala 34 enthält Belichtungswerte, welche im vorliegenden Fall in Zahlen »4«, »5« usw. bis »18« ausgedrückt sind.Scale 20 is located and its area is approximately the area corresponds to the time scale. The scale 34 contains exposure values, which in the present case in Numbers "4", "5" etc. to "18" are expressed.

Das Blendenstellglied 26 weist auf einem Teil seines Umfanges eine Verzahnung 40 auf, in die ein seitlich daneben auf der Verschlußrückseite gelagertes Zahnritzel 42 eingreift. Ein doppelarmiger Nocken 44 Ist oberhalb des Zahnritzels 42 gelagert und mit ihm bezüglich der Drehbewegung fest verbunden. Ein Federglied 46 umgreift in Form eines offenen Ringes den rückwärtigen Objektivtubus und ist auf der Verschlußrückseite mittels einer Halteschraube 48 verankert. Die freien Enden 50, 52 des Federgliedes 46 sind radial gegen den Verschlußumfang abgebogen und liegen unter Wirkung der Eigenfederung an je einem Arm des Nockens 44 auf. Bei Verdrehung des Nockens 44 werden somit die Enden 50, 52 in der Verschlußumfangsrichtung voneinander bzw. zueinander bewegt. Sie sind als Zeiger ausgebildet und arbeiten mit einer Entfernungsskala 54 zusammen, die beispielsweise mit einem nicht dargestellten Objektiveinstellglied verbunden und mit demselben zwecks Entfernungseinstellung um die optische Achse drehbar ist. Das Objektiveinstellglied und die Entfernungsskala 54 liegen meist hinter dem Verschluß 10, in der Zeichnung ist aber die Skala 54 der Einfachheit halber neben den Verschlußumfang gelegt, ohne dadurch etwas am Prinzip der Einstellung zu verändern. Die genau eingestellte Entfernung zeigt an der Entfernungsskala 54 eine ortsfeste Marke 56 des Verschlußgehäuses 10 an.The diaphragm actuator 26 has on part of its circumference a toothing 40 into which a laterally next to it on the back of the lock pinion 42 engages. A double-armed cam 44 Is mounted above the pinion 42 and firmly connected to it with respect to the rotary movement. A Spring member 46 engages around the rear lens barrel in the form of an open ring and is on the rear of the shutter anchored by means of a retaining screw 48. The free ends 50, 52 of the spring member 46 are bent radially against the circumference of the lock and are each under the effect of natural springing one arm of the cam 44. When the cam 44 is rotated, the ends 50, 52 are thus in the Closure circumferential direction moved from one another or towards one another. They are trained and work as pointers with a distance scale 54 together, for example with a lens adjustment member, not shown connected and rotatable with the same for the purpose of distance adjustment about the optical axis is. The lens adjustment member and the distance scale 54 are mostly behind the shutter 10, In the drawing, however, the scale 54 is placed next to the circumference of the closure for the sake of simplicity, without thereby to change something about the principle of attitude. The exact set distance is shown on the distance scale 54 a stationary mark 56 of the lock housing 10 at.

Der erfindungsgemäße Verschluß wird in folgender Weise bedient:The closure according to the invention is operated in the following way:

Der für die Aufnahme nötige Belichtungswert wird entweder an Hand eines Belichtungsmessers festgestellt oder geschätzt, beispielsweise der Wert »9«. Dann wird die Kupplungszunge 28, 32 des Blendenstellgliedes 26 in die mit »9« der Belichtungswertskala 34 am Zeitstellring 18 bezeichnete Griffkerbe 36 eingerastet und dadurch das Stellglied 26 mit dem Stellglied 18 gekuppelt. Das Objektiv wird ferner durch Drehen seines Einstellgliedes auf eine Entfernung von beispielsweise 2 m eingestellt, welche die Marke 56 auf der Entfernungsskala 54 anzeigt.The exposure value required for the exposure is either determined using an exposure meter or estimated, for example the value "9". Then the coupling tongue 28, 32 of the diaphragm actuator 26 into the grip notch 36 labeled “9” on the exposure value scale 34 on the time setting ring 18 engaged and thereby the actuator 26 is coupled to the actuator 18. The lens is further adjusted by turning its adjusting member to a distance of, for example, 2 m, which the Mark 56 on the distance scale 54 indicates.

Nimmt nun der Bedienende eine Wahl der Belichtungszeit durch Drehen des Zeitstellringes 18 vor, beispielsweise die Einstellung auf 1Ae see, dann wird sich das Blendenstellglied 26 infolge der Kupplung mit dem Zeitstellring 18 mitbewegen und eine entsprechende Relativöffnung der Blende einstellen. Die Verzahnung 40 des Blendenstellgliedes 26 bewirkt hierbei eine entsprechende Drehung des Zahnritzels 42 und des Nockens 44, der mit seinen Armen die Zeiger 50, 52 dementsprechend verstellt. Diese Zeiger bewegen sich gegenüber der Entfernungsmesserskala 54 und grenzen hier einen Bereich der Schärfentiefe ein, welcher der eingestellten, relativen Blendenöffnung entspricht. Im vorliegenden Fall ist eine Schärfentiefe von 1,7 bis 2,5 m vorhanden. Eine nachträgliche Änderung der Zeit- oder der Entfernungseinstellung bewirkt natürlich auch eine Änderung bzw. Verschiebung des Schärfentiefenbereichs. Die Schwärzung des Films, also die Güte der Aufnahme, bleibt dabei aber erhalten, da der eingestallte Belichtungswert durch die Kupplung zwischen Zeit- und Blendeneinstellglied erhalten bleibt.If the operator now selects the exposure time by turning the time setting ring 18, for example setting it to 1 Ae, then the diaphragm actuator 26 will move as a result of the coupling with the time setting ring 18 and set a corresponding relative opening of the diaphragm. The toothing 40 of the diaphragm actuator 26 causes a corresponding rotation of the pinion 42 and the cam 44, which with its arms adjusts the pointers 50, 52 accordingly. These pointers move with respect to the range finder scale 54 and here delimit a range of the depth of field which corresponds to the set, relative diaphragm opening. In the present case there is a depth of field of 1.7 to 2.5 m. A subsequent change to the time or distance setting naturally also changes or shifts the depth of field. The blackening of the film, i.e. the quality of the recording, is retained, however, since the exposure value set is retained by the coupling between the time and aperture setting elements.

Wie einleitend erwähnt, erübrigt sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung eine besondere Blendenskala. Der Bedienende braucht bei den ihm bekannten Größen »Belichtungswert« und »Entfernung« nur eine einfache Wahl zwischen den verbleibenden Faktoren, also der Belichtungszeit und der Schärfentiefe, vorzunehmen und einen derselben einzustellen, wobei sich zugleich in beiden Fällen die relative Blendenöffnung selbsttätig entsprechend verändert. Die Bedienung des Verschlusses bzw. der Einstellung der nötigen Größen kann somit in einfachster Weise und mit einem Mindestmaß von Denkarbeit auch durch ungeschulte Personen vorgenommen werden. As mentioned in the introduction, there is no need for a special aperture scale with the arrangement according to the invention. The operator only needs one for the known quantities "exposure value" and "distance" easy choice between the remaining factors, i.e. exposure time and depth of field and adjust one of these, the relative aperture opening at the same time in both cases automatically changed accordingly. The operation of the lock or the setting of the necessary sizes can thus be carried out in the simplest way and with a minimum of thought work even by untrained persons.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Photographischer Verschluß mit einem Zeiteinstellglied und einem Blendeneinstellglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeiteinstellglied und das Blendeneinstellglied mittels einer lösbaren Kupplung kuppelbar sind, daß dieser Kupplung eine Belichtungswertskala zugeordnet ist, mittels welcher die jeweils gewählte, relative Kupplungsstellung ablesbar ist, und daß das Blendeneinstellglied Mittel zum selbsttätigen Anzeigen der Tiefenschärfe betätigt.1. A photographic shutter having a time setting member and an aperture setting member, thereby characterized in that the time setting member and the aperture setting member by means of a releasable Coupling can be coupled that this coupling is assigned an exposure value scale, by means of which the respectively selected, relative coupling position can be read, and that the diaphragm setting member Actuated means for automatically displaying the depth of field. 2. Photographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Blendeneinstellglied keine Blendenskala vorgesehen ist.2. A photographic shutter according to claim 1, characterized in that for the diaphragm setting member no aperture scale is provided. 3. Photographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendeneinstellglied eine Verzahnung aufweist, in welche ein mit einem Nockenglied verbundenes Zahnritzel eingreift, wobei das Nockenglied bei Verdrehung des Zahnritzels zwei Zeigerarme steuert, die an der Entfernungsskala den der Blendenöffnung entsprechenden Bereich der Tiefenschärfe anzeigen.3. A photographic shutter according to claim 1, characterized in that the aperture setting member has a toothing in which a pinion connected to a cam member engages, wherein the cam member controls two pointer arms when the pinion is rotated, which on the Distance scale shows the range of depth of field corresponding to the aperture. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 661 042, 665 518.
Considered publications:
German patent specifications No. 661 042, 665 518.
Hierzu 1 Blatt ZeichnungeinFor this 1 sheet of drawing © 709 958/247 3.58© 709 958/247 3.58
DED16357A 1953-11-13 1953-11-13 Photographic shutter Pending DE1027507B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16357A DE1027507B (en) 1953-11-13 1953-11-13 Photographic shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16357A DE1027507B (en) 1953-11-13 1953-11-13 Photographic shutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027507B true DE1027507B (en) 1958-04-03

Family

ID=7035342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED16357A Pending DE1027507B (en) 1953-11-13 1953-11-13 Photographic shutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027507B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661042C (en) * 1933-10-25 1938-06-09 Wilhelm Kraemer Dr Depth of field indicators on photographic cameras
DE665518C (en) * 1936-11-17 1938-09-27 Askania Werke A G Vormals Cent Method of making reticules

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661042C (en) * 1933-10-25 1938-06-09 Wilhelm Kraemer Dr Depth of field indicators on photographic cameras
DE665518C (en) * 1936-11-17 1938-09-27 Askania Werke A G Vormals Cent Method of making reticules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894047C (en) Exposure regulator with preselection of an aperture base
DE1027507B (en) Photographic shutter
DE1067685B (en) Photographic camera
DE7403624U (en) SCALE DISPLAY DEVICE ON A VARIO LENS
AT203357B (en) Photographic camera
AT209710B (en) Arrangement for setting the exposure value on photographic cameras with an exposure value meter
AT203843B (en) Photographic camera
AT200434B (en) Photographic shutter
DE2521628C2 (en) Attachment assembly for exposure display for cameras
DE1296508B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
AT233368B (en) Photographic camera with light meter
AT232848B (en) Photographic camera
DE1232462B (en) Camera with an automatic exposure control device
AT222491B (en) Device for displaying the exposure factors that correspond and do not correspond to the lighting conditions in the recording room
DE1183354B (en) Camera, especially cine film camera
DE1119660B (en) Photographic or cinematographic recording apparatus
AT236776B (en) Photographic camera with interchangeable lenses and electric light meter
CH325117A (en) Arrangement for setting a photographic camera
DE1278824B (en) Photographic camera with light meter
DE1142754B (en) Photographic camera
DE1187920B (en) Photographic camera with electric light meter
DE1153243B (en) Photographic camera with optional automatic and manual exposure setting
DE2521628B1 (en) Attachment assembly for exposure indicators for cameras
DE1051631B (en) Photographic camera with coupled exposure meter
DE1249677B (en)