DE1027160B - Two-part support element for the pit extension - Google Patents

Two-part support element for the pit extension

Info

Publication number
DE1027160B
DE1027160B DESCH22261A DESC022261A DE1027160B DE 1027160 B DE1027160 B DE 1027160B DE SCH22261 A DESCH22261 A DE SCH22261A DE SC022261 A DESC022261 A DE SC022261A DE 1027160 B DE1027160 B DE 1027160B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
pressure chamber
pressure
container
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH22261A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Heusner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARZ KG HERMANN
Hermann Schwarz KG
Original Assignee
SCHWARZ KG HERMANN
Hermann Schwarz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWARZ KG HERMANN, Hermann Schwarz KG filed Critical SCHWARZ KG HERMANN
Priority to DESCH22261A priority Critical patent/DE1027160B/en
Publication of DE1027160B publication Critical patent/DE1027160B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/44Hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Zweiteiliges Stützelement für den Grubenausbau In immer größerem Umfange haben sich in der letzten Zeit zweiteilige Stützelemente für den Grubenausbau eingeführt, bei denen der eine als Kolben ausgebildete Teil in dem anderen als Hohlzylinder ausgebildeten Teil geführt und der von diesem gebildete Druckraum mit einem Anschluß zur Zufuhr einer Druckflüssigkeit versehen ist. Durch das Einführen der Druckflüssigkeit werden die beiden gegeneinander verschiebbaren Teile auseinandergedrückt und dadurch das Stützelement -zwischen den Hangendschichten und Liegendschichten verspannt. Um das Stützelement vor Überlastungen zu schützen, sind Überdruckventile vorgesehen, die bei Überschreiten eines in der Regel einstellbaren Druckes die Flüssigkeit aus dem Druckraum so lange entweichen lassen, bis der genannte obere Druckwert unterschritten ist. Kann Flüssigkeit auf diese Weise aus dem Druckraum ausströmen, so sinkt der Oberteil des Stützelementes ein. Solange der Ausströinwert des Überdruckventils nicht erreicht ist, ist praktisch ein Einsinken des Oberteils ausgeschlossen; die Dachschichten werden also fest gehalten.Two-part support element for pit construction. Increasingly in size Two-part support elements for pit lining have recently been introduced, in which the one designed as a piston part in the other as a hollow cylinder trained part out and the pressure chamber formed by this with a connection is provided for supplying a pressure fluid. By introducing the hydraulic fluid the two mutually displaceable parts are pressed apart and thereby the support element -tensioned between the slope and horizontal layers. To protect the support element from overloading, pressure relief valves are provided, which exits the liquid when a pressure that can usually be set is exceeded Allow the pressure chamber to escape until the pressure falls below the stated upper pressure value is. If liquid can flow out of the pressure chamber in this way, the pressure drops Upper part of the support element. As long as the outflow value of the pressure relief valve is not reached, sinking of the upper part is practically impossible; the So roof layers are held firmly.

Die Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung solcher zweiteiliger Stützelemente mit einer Flüssigkeitsfüllung des Druckraumes, bei denen das beim jedesmaligen Setzen des Stützelementes erforderliche Füllen des Druckraumes aus einem an der Abbaustelle befindlichen, finit einer Pumpe versehenen Vorratsbehälter oder aus der iiii Streb üblicherweise vorhandenen Wasserleitung oder jedenfalls in solcher Weise geschieht, daß die Flüssigkeit nur zu einem einzigen Füllvorgang benutzt und dann wieder allgelassen wird. In allen solchen Fällen läßt es sich in der Regel nicht vermeiden, daß die in den Druckraum beförderte Flüssigkeit Lufteinschlüsse enthält. Gelangt auf diese Weise Luft in den Druckraum des Stützelementes, so scheidet sie sich sehr bald von der Flüssigkeit ab und bildet ein Luftpolster oberhalb der Flüssigkeit im Druckraum. Hat jetzt beim Auftreten höherer Drücke des Hangenden das Oberteil des Stützelementes das Bestreben einzusinken, so wird dabei zunächst nur das Luftpolster zusainniengedrückt, und der ini Druckräum vorhandene Druck erreicht noch längst nicht denjenigen Wert, auf den das Überdruckventil anspricht. Erst wenn das Luftpolster so stark komprimiert ist, daß dieser Wert erreicht ist, würde das Stützelement vorschriftsmäßig arbeiten.The invention relates to a special design of such two-part Support elements with a liquid filling of the pressure chamber, in which the every time the support element is set, the pressure chamber needs to be filled a storage tank provided with a finite pump and located at the mining site or from the water pipeline that is usually present in the iiii longwall or at least happens in such a way that the liquid is only used in a single filling process is used and then left out again. In all such cases it can be used in As a rule, the liquid conveyed into the pressure chamber cannot avoid air pockets contains. If air gets into the pressure chamber of the support element in this way, it separates it quickly separates itself from the liquid and forms a cushion of air above the Liquid in the pressure chamber. Now has when higher pressures of the hanging wall occur the upper part of the support element tends to sink in, so it is first only the air cushion is pressed together, and the pressure present in the pressure chamber is reached Far from the value to which the pressure relief valve responds. Only when the air cushion is so strongly compressed that this value is reached, that would Work the support element according to the instructions.

Um die Bildung eines solchen Luftpolsters auszuschließen, wird gemäß der Erfindung bei einem zweiteiligen Stützelement für den Grubenausbau mit flüssigkeitsgefülltem Druckraum, der sowohl mit einem Anschluß zur Zufuhr von Druckflüssigkeit als auch niit einem Raubventil verbunden ist, dem Druckraum ein Behälter vorgeschaltet, der iin oberen Teil mit einem verschließbaren Anschluß für die Druckflüssigkeit versehen und am unteren Ende unter Vorschaltung eines Rückschlagventils mit dem Druckraum verbunden ist. Findet die Füllung des Druckraumes über einen solchen vorgeschalteten, als Durchlaufraum wirkenden Behälter statt, so scheiden sich bei geeigneter Ausbildung desselben die in der Druckflüssigkeit enthaltenen, gasförmigen Bestandteile in diesem bereits ab. Es wird ein Luftpolster in der Glocke des Durchlaufbehälters gebildet. Nach erfolgter Füllung ist aber der Druckraum von dem Durchlaufbehälter durch das Rückschlagventil getrennt, welches natürlich in dem Sinne wirkt, daß nur bei höherem Druck im Durchlaufbehälter Flüssigkeit in den Druckraum des Zylinders eintreten kann; während des Betriebes des Stützelementes steigt aber der Druck im Zylinder erheblich über denjenigen Druck, mit dem die Flüssigkeit eingefüllt wird, so daß ein Rückströmen von Flüssigkeit in den Durchlaufbehälter während des Betriebes des Elementes ausgeschlossen ist. Infolgedessen kommunizieren Druckraum und Durchlaufbehälter während des Betriebes nicht, und durch das in diesem etwa vorhandene Luftpolster wird das Arbeiten des Stützeleinentes nicht gestört.In order to exclude the formation of such an air cushion, according to of the invention in a two-part support element for pit construction with liquid-filled Pressure chamber, which has both a connection for the supply of hydraulic fluid and niit a robbery valve is connected, the pressure chamber upstream of a container, the Provided in the upper part with a closable connection for the hydraulic fluid and at the lower end with a check valve connected to the pressure chamber connected is. Finds the filling of the pressure chamber via an upstream, Instead of containers acting as a flow space, they are separated if they are suitably designed the same the gaseous components contained in the hydraulic fluid in this already from. An air cushion is formed in the bell of the flow-through container. After filling, however, the pressure space is from the flow-through container through the Check valve separated, which of course acts in the sense that only at higher Pressure in the flow tank liquid can enter the pressure chamber of the cylinder can; during the operation of the support element, however, the pressure in the cylinder rises considerably above the pressure with which the liquid is filled in, so that a backflow of liquid into the flow tank during the operation of the Element is excluded. As a result, the pressure chamber and the flow tank communicate not during operation, and because of the air cushion that may be present in this the work of the support leash is not disturbed.

Man kann gemäß der weiteren Erfindung den mit dem Rückschlagventil versehenen unteren Auslaß des Durchlaufbehälters in diejenige Leitung münden lassen, die den Druckraum mit dein Raubventil verbindet. In jedem Falle erfolgt die Entlastung des Druckraumes durch das Hauptventil.You can according to the further invention with the check valve let the provided lower outlet of the flow tank open into that line, which connects the pressure chamber with your robbery valve. In any case, the discharge takes place of the pressure chamber through the main valve.

Um auch die Verschmutzung des Zylinderraumes und seiner empfindlichen Teile, wie Dichtungen und Ventile, durch feste Schmutzteilchen auszuschließen, die sich in dem zugeführten Druckmittel befinden können, ist Tiber dein unteren Auslaß des Durchlaufbehälters ein zum Zurückhalten von festen Stoffen geeignetes Sieb vorgesehen. Das Sieb ist vorzugsweise so angebracht, daß es nach Öffnen des Durchlauf behälters herausgenommen und gereinigt werden kann.To the contamination of the cylinder space and its sensitive Parts, such as seals and valves, are excluded by solid dirt particles that can be in the supplied pressure medium, Tiber is your lower outlet The flow-through container is provided with a sieve suitable for holding back solid substances. The sieve is preferably like this appropriate that after opening the Pass-through container can be removed and cleaned.

Bei einer besonderen Ausführungsform des zweiteiligen Stützelementes ist der Durchlaufbehälter als Ringraum in der Wandung des Unterteils des Stützelementes angeordnet, die zu diesem Zwecke verstärkt sein kann.In a special embodiment of the two-part support element is the flow-through container as an annular space in the wall of the lower part of the support element arranged, which can be reinforced for this purpose.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind erkennbar auf der anliegenden Zeichnung, die ein als Wanderbock ausgebildetes, zweiteiliges Stützelement teilweise in der Seitenansicht, teilweise im Achsschnitt darstellt 10 ist der zylindrische Unterteil des Wanderbocks mit der Fußplatte 11 und den Stützrippen 12. In dem Unterteil 10 ist der ebenfalls zylindrische Oberteil 13 nach Art eines Kolbens geführt und trägt einen kugelig gelagerten Kopf 14. Am unteren Ende des Teiles 13 befindet sich das Führungsstück 15, in diesem ist eine ringförmige Ausnehmung vorgesehen, in welcher die Dichtungsmanschette 16 liegt. In üblicher Weise ist ein Füll- und Raubventil 23 vorgesehen, welches über die Leitung 21 mit dem Druckraum 22 in Verbindung steht. An diesen ist ein (nicht dargestelltes) Überdruckventil angeschlossen, Dieses Überdruckventil bestimmt die Wirkungsweise des zweiteiligen Stützelementes.Further details of the invention can be seen on the attached Drawing that partially shows a two-part support element designed as a walking stand in the side view, partially in axial section 10 is the cylindrical Lower part of the walking stand with the footplate 11 and the support ribs 12. In the lower part 10, the upper part 13, which is also cylindrical, is guided and in the manner of a piston carries a ball-bearing head 14. At the lower end of the part 13 is located the guide piece 15, in this an annular recess is provided in which the sealing collar 16 lies. In the usual way there is a fill and robbery valve 23 is provided, which is connected to the pressure chamber 22 via the line 21. A pressure relief valve (not shown) is connected to this, this pressure relief valve determines the mode of operation of the two-part support element.

Die Flüssigkeit, welche zum Auffüllen des Druckraumes 22, zum Hochdrücken des Oberteils 13 und festen Anpressen des Kopfes 14 an das Hangende dient, braucht nur unter einem verhältnismäßig geringen Druck, beispielsweise weniger atü zu stehen. Ist der Druckraum geschlossen und beginnt das Hangende zu arbeiten, so versucht das Gebirge, die beiden Teile des Stützelementes ineinanderzuschieben. Dies ist, da die Druckflüssigkeit praktisch inkompressibel ist, nicht möglich; der Druck des Hangenden wirkt sich praktisch in einer Erhöhung des im Druckraum 22 herrschenden Flüssigkeitsdruckes aus. Erst wenn dieser Druck den Wert erreicht hat, bei dem das Überdruckventil sich öffnet, so daß Druckflüssigkeit ausfließen kann, kann das Oberteil 13 einsinken.The liquid, which is used to fill the pressure chamber 22, to push it up of the upper part 13 and firm pressing of the head 14 is used on the hanging wall, needs only to be under a relatively low pressure, for example less atmospheric pressure. If the pressure chamber is closed and the hanging wall begins to work, try the mountains to push the two parts of the support element into one another. This is, since the hydraulic fluid is practically incompressible, not possible; the pressure of the Hanging walls has the effect of increasing that prevailing in the pressure chamber 22 Fluid pressure. Only when this pressure has reached the value at which the Overpressure valve opens so that hydraulic fluid can flow out, the upper part can 13 sink in.

Es wurde oben schon erläutert, daß ein Gas- bzw. Luftpolster innerhalb des Druckraumes das beschriebene Arbeiten des Stützelementes stören würde. Um das Eindringen von Luft, die in der zugeführten Druckflüssigkeit etwa enthalten ist, zu unterbinden, ist nun gemäß der Erfindung innerhalb einer zylindrischen Verdickung 17 am Unterteil 10 des Stützelementes ein Durchlaufbehälter 18 vorgesehen, der die Gestalt einer Ringkammer hat. Am oberen Ende dieses Durchlaufbehälters 18 befindet sich ein Füllventil 19, am Boden des Behälters ein Sieb 24. Der untere Auslaß 20 des Durchlaufbehälters steht über ein Rückschlagventil 25 mit der Leitung 21 in Verbindung, über die das Füll- und Raubventil 23 an den Druckraum 22 angeschlossen ist. Unter Einbeziehung der als Durchlaufbehälter wirkenden Ringkammer 18 gestaltet sich der Betrieb des Wanderbockes folgendermaßen Soll der Wanderbock gesetzt werden, so bleibt das Ventil 23 zunächst geschlossen. Der an einen Vorratsbehälter für die Druckflüssigkeit oder auch an die Strebwasserleitung angeschlossene Füllschlauch wird an das Ventil 19 angeschlossen. Die Druckflüssigkeit öffnet sich das Ventil 25 und fließt durch das Sieb 24, den Auslaß 2G und die Leitung 21 in den Druckraum, dadurch wird das Oberteil 13 angehoben. Beim Einströmen der Flüssigkeit steigen Gasbestandteile in dem Durchlaufbehälter 18 nach oben, so daß sie nicht in den Druckraum 22 gelangen können. Ist die Füllung erfolgt, so steigt allmählich der Druck im Raum 22 und wird höher als der im Füllbehälter 18. Das Rückschlagventil 25 bleibt also mit Sicherheit geschlossen. Die im Durchlaufbehälter 18 angesammelte Luft kann durch Öffnen des Ventils 19 abgelassen werden. Zum Rauben des Wanderbockes wird das Ventil 23 geöffnet und die Flüssigkeit so weit abgelassen, daß das Oberteil 13 sich vom Hangenden lösen kann.It has already been explained above that a gas or air cushion within the pressure space would interfere with the described operation of the support element. In order to prevent the penetration of air, which is contained in the supplied pressure fluid, a flow-through container 18, which has the shape of an annular chamber, is now provided according to the invention within a cylindrical thickening 17 on the lower part 10 of the support element. At the upper end of this flow-through container 18 there is a filling valve 19, at the bottom of the container there is a sieve 24 connected. With the inclusion of the annular chamber 18 acting as a flow-through container, the operation of the walking stand is as follows. If the walking stand is to be set, the valve 23 initially remains closed. The filling hose connected to a storage container for the pressure fluid or to the face water line is connected to the valve 19. The pressure fluid opens the valve 25 and flows through the sieve 24, the outlet 2G and the line 21 into the pressure chamber, thereby the upper part 13 is raised. When the liquid flows in, gas constituents rise up in the flow-through container 18 so that they cannot get into the pressure chamber 22. Once the filling has taken place, the pressure in space 22 gradually rises and becomes higher than that in the filling container 18. The check valve 25 therefore remains closed with certainty. The air that has accumulated in the flow tank 18 can be released by opening the valve 19. To steal the hiking stand, the valve 23 is opened and the liquid is drained so far that the upper part 13 can detach itself from the hanging wall.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Zweiteiliges Stützelement für den Grubenausbau, bei dem der eine als Kolben ausgebildete Teil in dem anderen als Hohlzylinder ausgebildeten Teil geführt und der von diesem gebildete Druckraum mit einem Anschluß zur Zufuhr von Druckflüssigkeit und einem Raubventil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckraum ein Behälter vorgeschaltet ist, der im oberen Teil mit einem verschließbaren Anschluß für die Druckflüssigkeit versehen und am unteren Ende unter Vorschaltung eines Rückschlagventils mit dem Druckraum verbunden ist. PATENT CLAIMS: 1. Two-part support element for pit lining, in which the one designed as a piston part in the other designed as a hollow cylinder Part out and the pressure space formed by this with a connection to the supply is provided with hydraulic fluid and a robbery valve, characterized in that that the pressure chamber is preceded by a container, which is closable in the upper part Provided a connection for the hydraulic fluid and at the lower end under an upstream connection a check valve is connected to the pressure chamber. 2. Zweiteiliges Stützelement für den Grubenausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Rückschlagventil versehene untere Auslaß des Durchlaufbehälters in diejenige Leitung mündet, die den Druckraum mit dem Raubventil verbindet. 2. Two-part support element for pit lining according to claim 1, characterized in that the with a Non-return valve provided lower outlet of the flow-through container in that line opens, which connects the pressure chamber with the robbery valve. 3. Zweiteiliges Stützelement für den Grubenausbau nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaufbehälter als Ringraum in der gegebenenfalls verstärkten Wandung des Unterteils des Stützelementes angeordnet ist. 3. Two-part support element for pit lining according to claims 1 to 2, characterized in that the continuous tank as an annular space in the possibly reinforced wall of the lower part of the support element is arranged. 4. Zweiteiliges Stützelement für den Grubenausbau nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über dem unteren Auslaß des Durchlaufbehälters ein vorzugsweise herausnehmbares, zum Zurückhalten von Feststoffen geeignetes Sieb vorgeschaltet ist.4. Two-part support element for the pit lining according to claim 1 to 3, characterized in that above the lower outlet of the flow-through container a preferably removable sieve suitable for holding back solids is upstream.
DESCH22261A 1957-06-07 1957-06-07 Two-part support element for the pit extension Pending DE1027160B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22261A DE1027160B (en) 1957-06-07 1957-06-07 Two-part support element for the pit extension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22261A DE1027160B (en) 1957-06-07 1957-06-07 Two-part support element for the pit extension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027160B true DE1027160B (en) 1958-04-03

Family

ID=7429274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH22261A Pending DE1027160B (en) 1957-06-07 1957-06-07 Two-part support element for the pit extension

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027160B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132523B (en) * 1959-10-07 1962-07-05 Gutehoffnungshuette Sterkrade Hydraulic pit ram for small floeze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132523B (en) * 1959-10-07 1962-07-05 Gutehoffnungshuette Sterkrade Hydraulic pit ram for small floeze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851070C3 (en) Device for relieving the seal package of a piston rod of a hydraulic telescopic shock absorber
DE1235692B (en) Hydropneumatic pressure accumulator
DE3502395C2 (en)
DE1027160B (en) Two-part support element for the pit extension
DE2352544C3 (en) Leak indicator for double-walled storage containers
DE804199C (en) Hydraulic or pneumatic-hydraulic pit ram
DE1138366B (en) Extendable, two-part pit support element
DE2351351A1 (en) DEVICE WITH A DOUBLE SLIDER VALVE FOR DRAINING THE FLUSHING LIQUID CONTAINING GRUB FROM THE WORKING CHAMBER OF A TUNNEL SHIELD
DE2153899A1 (en) pressure vessel
DE1024040B (en) Shut-off valve for a pressure chamber filled with liquid in the case of pit support equipment
DE807083C (en) Hydraulic pit ram
DE540651C (en) Liquid shock absorbers
DE1264963B (en) Device for influencing the working medium of hydraulic devices
DE1139456B (en) Two-part hydraulic support element for excavation work
DE1136356B (en) System for filling a hydropneumatic pressure accumulator with high gas pressure
DE167735C (en)
DE897957C (en) Master cylinder, especially for hydraulic vehicle brakes
DE1650191A1 (en) Hydraulic accumulator
AT158345B (en) Hydraulic braking devices, in particular for motor vehicles.
DE3502999A1 (en) Apparatus for emptying the residue from a tank for containing liquid
DE823101C (en) Device to supplement the air cushion with a pressure vessel of water supply systems
DE1919623U (en) PRESSURE TANK, IN PARTICULAR FOR THE PROMOTION OF HEIZOL.
DE1049815B (en)
DE1653395B2 (en) Hydropneumatic pressure transducer
DE1848782U (en) FUEL CONTAINER WITH FILTER.