DE10262404B3 - Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10262404B3
DE10262404B3 DE10262404.6A DE10262404A DE10262404B3 DE 10262404 B3 DE10262404 B3 DE 10262404B3 DE 10262404 A DE10262404 A DE 10262404A DE 10262404 B3 DE10262404 B3 DE 10262404B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determining element
electric motor
output
position determining
wiper device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10262404.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Orlando Gabriel De Dias
Isabelle Habay
Joachim Guettinger
Rudolf Braun
Rene Brunner
Norbert Wegner
Michael Rummel
Ansgar Grass
Thomas Weigold
Guillaume Delelee-Prehaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10262404.6A priority Critical patent/DE10262404B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10262404B3 publication Critical patent/DE10262404B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Abstract

Elektromotor (10) mindestens umfassend ein Abtriebselement (24) und ein Positionsbestimmungselement (20) wobei das Positionsbestimmungselement (20) am Abtriebselement (24) mittels Verprägen befestigt ist, wobei das Abtriebselement (24) mindestens eine Abtriebswelle (22) und ein damit wirkverbundenes Zahnrad (18) umfasst, wobei das Positionsbestimmungselement (20) axial zur Abtriebswelle angeordnet ist, wobei das Positionsbestimmungselement (20) von im Wesentlichen zylindrischer Gestalt ist, und entlang seiner Längserstreckung mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wobei das Positionsbestimmungselement (20) Kerben aufweist, welche im Bereich des größeren Durchmessers des Positionsbestimmungselementes (20) angeordnet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor sowie eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Es sind schon zahlreiche Elektromotoren für Scheibenwischvorrichtungen bekannt, welche ein Abtriebselement aufweisen, das aus einer Abtriebswelle und einem Zahnrad besteht, auf dem ein Magnet als Positionsbestimmungselement angeordnet ist. Bei derartigen Elektromotoren wird mittels eines Hall-Elementes die Position der Abtriebswelle ermittelt, indem das Magnetfeld des Magnets detektiert wird. Die Magneten sind hier üblicherweise durch Clipse am Zahnrad befestigt. Eine derartige Verbindung ist jedoch aufwändig, kostenintensiv und toleranzbehaftet. Häufig müssen die Magnete noch mittels Klebstoff gegen ein zufälliges Lösen gesichert werden.
  • Die DE 41 38 194 A1 , DE 101 18 387 A1 , DE 197 27 383 C2 , DE 101 04 035 A1 , JP H07-67 293 A und die JP H08-47 206 A und DE 101 51 706 A1 weisen Merkmale nach Gattung der unabhängigen Ansprüche auf.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor mit den Merkmalen des Hauptanspruches hat den Vorteil, dass das Positionsbestimmungselement am Abtriebselement mittels Verprägen befestigt ist. Dadurch werden keine zusätzlichen Clipshaken mehr benötigt, um den Magnet auf dem Zahnrad zu befestigen. Dies führt zu einer Kostensenkung aufgrund der Reduzierung der Anzahl der benötigten Bauelemente. Weiterhin wird auf diese Weise der Verbindungsprozess vereinfacht, da Verprägungsprozesse relativ einfach automatisierbar sind. Darüber hinaus werden durch den Verprägeprozess Teiletoleranzen ausgeglichen, so daß sich das Positionsbestimmungselement spielfrei befestigt ist und auch nicht geringfügig verdrehen kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Abtriebselement mindestens eine Abtriebswelle und ein damit wirkverbundenes Zahnrad umfasst, da auf diese Weise das Positionsbestimmungselement direkt auf das Zahnrad verprägt werden kann.
  • Eine optimale Positionsbestimmung ist dann ermöglicht, wenn das Positionsbestimmungselement axial zur Abtriebswelle angeordnet ist. Darüber hinaus wird auf diese Weise der benötigte Bauraum auf ein Minimum reduziert.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Abtriebselement eine Anlagefläche aufweist, die der Kontur des Positionsbestimmungselementes im Wesentlichen folgt, da auf diese Weise der Verprägeprozess besonders einfach realisiert werden kann.
  • Weiterhin ist es als vorteilhaft anzusehen, wenn das Positionsbestimmungselement in einer schalenartigen Aufnahme des Antriebselements formschlüssig aufgenommen ist. Dies gilt insbesondere, wenn die Aufnahme Wände aufweist, die das Positionsbestimmungselement in radialer Richtung nicht überragen. Auf diese Weise ist einerseits die Positionierung des Positionsbestimmungselement in radialer Richtung sichergestellt. Weiterhin ist das Positionsbestimmungselement auf diese Weise leicht zugänglich, sodass ein Sensor zur Abtastung des Positionsbestimmungselementes in einfacher Weise angeordnet werden kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Positionsbestimmungselement als Magnet ausgebildet ist, da diese in großen Stückzahlen kostengünstig erhältlich sind, mittels Hall-Sensoren in einfacher Weise detektierbar sind und zahlreiche Verfahren zur Auswertung derartiger Signale bereits im Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Genauigkeit der Positionsbestimmung wird erhöht, wenn das Positionsbestimmungselement in Bezug auf das Abtriebselement radial unbeweglich ist.
  • Eine besonders gute Verbindung ergibt sich dann, wenn das Positionsbestimmungselement durch Heißverprägen am Abtriebselement befestigt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung mit den Merkmalen eines der vorhergehenden Ansprüche hat den Vorteil, dass sie einfach und kostengünstig herstellbar ist und weniger fehleranfällig ist als konventionelle Scheibenwischvorrichtungen.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßer Elektromotor in schematischer Darstellung,
  • 2, ein Abtriebselement und ein Positionsbestimmungselement eines erfindungsgemäßen Elektromotors in einer perspektivischen Explosionsdarstellung und
  • 3 ein Abtriebselement mit einem Positionsbestimmungselement eines erfindungsgemäßen Elektromotors in perspektivischer Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Elektromotor 10 in einer schematischen Darstellung. Dieser umfasst im Wesentlichen ein Polgehäuse 12, aus dem eine Ankerwelle 14 ragt, welche an ihrem freien Ende eine Schnecke 16 trägt. Diese Schnecke 16 kämmt ein Zahnrad 18 als Schneckenrad, in dessen Zentrum ein Positionsbestimmungselement 20 angeordnet ist. Das Zahnrad 18 treibt eine Abtriebswelle 22 (2) an, welche gemeinsam das Abtriebselement 24 bilden.
  • In 2 ist das Abtriebselement 24 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung detailliert dargestellt. Die Abtriebswelle 22 ist an einem Ende ihrer Längserstreckung drehfest mit dem Zahnrad 18 verbunden. Auf dem Zahnrad 18 ist auf der dem freien Ende der Abtriebswelle 22 abgewandten Seite eine Aufnahme 26 angeordnet, welche schalenartig ausgebildet ist und somit als Boden eine Anlagefläche 28 aufweist, welche von einer Wand 30 kragenartig umschlossen ist. Die Anlagefläche 28 und die kragenartige Wand 30 folgen im Wesentlichen der Kontur des Positionsbestimmungselementes 20. In einer Variation können natürlich auch mehrere Wände vorgesehen sein bzw. die Wand 30 eine oder mehrere Aussparungen bzw. Durchbrüche aufweisen. Die Höhe h der Wand 30 ist dabei gerade so hoch gewählt, dass sie mit der Höhe H des Positionsbestimmungselementes 20 identisch ist und damit in montierter Lage bündig abschließt. Natürlich kann die Höhe h der Wände 30 auch etwas geringer oder höher sein als die Höhe H des Positionsbestimmungselementes 20.
  • Wie in 2 dargestellt, ist sowohl die Anlagefläche 28 wie auch die Fläche des Positionsbestimmungselementes 20 kreisförmig und im Zentrum des Zahnrades 18 koaxial zur Abtriebswelle 22 angeordnet. Natürlich sind auch andere Formen, wie eine Ellipsenform oder eine Rechteckform möglich.
  • In einer Variation kann das Positionsbestimmungselement auch ringförmig ausgebildet sein, sodass die Wand 30 im Zentrum des ringförmigen Positionsbestimmungselementes 20 angeordnet ist.
  • Das Positionsbestimmungselement 20 ist von im Wesentlichen zylindrischer Gestalt und weist entlang seiner Längserstreckung, also entlang seiner Höhe H mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Bei der Montage wird der Bereich mit dem größeren Durchmesser mit der Anlagefläche 28 in Berührung gebracht und das Positionsbestimmungselement mit den Wänden 30 des Abtriebselementes verprägt. Durch den dadurch entstehenden Hinterschnitt ist das Positionsbestimmungselement 20 am Abtriebselement 24 axial fixiert. Hierzu kann das Positionsbestimmungselement 20 auch kegelförmig ausgebildet sein.
  • Zur radialen Fixierung weist das Positionsbestimmungselement 20 noch einige Kerben auf, welche hier im Bereich des größeren Durchmessers des Positionsbestimmungselementes 20 angeordnet sind, sodass Material aus den Wänden 30 beim Verprägen in die Kerben fließen kann. Auf diese Weise ergibt sich eine optimale radiale Fixierung des Positionsbestimmungselementes 20 auf dem Abtriebselement 24.
  • In 3 ist das Abtriebselement 24 mit dem Positionsbestimmungselement 20 in montierter Darstellung gezeigt. Das Positionsbestimmungselement 20 ist in die schalenartige Aufnahme 26 eingesetzt und mittels Heißverprägen dort befestigt. Natürlich kann das Positionsbestimmungselement 20 auch durch ein anderes bekanntes Verprägeverfahren, wie Ultraschallverprägen oder Verprägen durch Kaltverformen befestigt sein.
  • Beim Heißverprägen fließt Material der Wände 30 um den Bereich des größeren Durchmessers des Positionsbestimmungselement 20 herum und sichert es somit gegen Herausfallen. Durch die Kerben oder Noppen am Positionsbestimmungselement 20 oder an der Aufnahme 26 entsteht ein Formschluß zwischen der Aufnahme 26 und dem Positionsbestimmungselement 20, sodass sich eine radiale Sicherung des Positionsbestimmungselementes 20 auf dem Abtriebselement 24 ergibt. Die Wände 30 der Aufnahme 26 schließen hierbei bündig mit der der Abtriebswelle 22 abgewandten Oberseite des Positionsbestimmungselementes 20 ab, sodass die Zugänglichkeit des Positionsbestimmungselementes 20 gewährleistet ist.
  • Das Zahnrad 18 ist typischerweise aus Kunststoff ausgebildet, jedoch kann dieses auch aus Metall oder aus einem Keramikwerkstoff hergestellt sein. Insbesondere glasfaserverstärkte Kunststoffe sind hierfür geeignet, die beispielsweise auch noch mit zusätzlichen Metalleinsätzen verstärkt sein können. Die Aufnahme 26 ist aus Kunststoff ausgebildet, kann prinzipiell aber auch aus Metall ausgebildet sein. In einer Variation kann die Aufnahme 26 auch direkt gemeinsam mit dem Zahnrad 18 in einem Spritzgussverfahren einstückig hergestellt worden sein. Die Abtriebswelle 22 ist hierbei in das Zahnrad eingepresst, sodass sich eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Abtriebswelle 22 und Zahnrad 18 ergibt. In einer weiteren Variation kann das Zahnrad auch direkt um die Abtriebswelle 22, insbesondere gemeinsam mit der Aufnahme 26, gespritzt werden.

Claims (7)

  1. Elektromotor (10) mindestens umfassend ein Abtriebselement (24) und ein Positionsbestimmungselement (20) wobei das Positionsbestimmungselement (20) am Abtriebselement (24) mittels Verprägen befestigt ist, wobei das Abtriebselement (24) mindestens eine Abtriebswelle (22) und ein damit wirkverbundenes Zahnrad (18) umfasst, wobei das Positionsbestimmungselement (20) axial zur Abtriebswelle angeordnet ist, wobei das Positionsbestimmungselement (20) von im Wesentlichen zylindrischer Gestalt ist, und entlang seiner Längserstreckung mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wobei das Positionsbestimmungselement (20) Kerben aufweist, welche im Bereich des größeren Durchmessers des Positionsbestimmungselementes (20) angeordnet sind.
  2. Elektromotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement (24) eine Anlagefläche (28) aufweist, die der Kontur des Positionsbestimmungselements (20) im Wesentlichen folgt.
  3. Elektromotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionsbestimmungselement (20) in einer schalenartigen Aufnahme des Abtriebselementes (24) welches Wände (30) aufweist die das Positionsbestimmungselement (20) in radialer Richtung nicht überragen.
  4. Elektromotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionsbestimmungselement (20) als Magnet ausgebildet ist.
  5. Elektromotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionsbestimmungselement (20) in Bezug auf das Abtriebselement (24) radial und/oder axial unbeweglich ist.
  6. Elektromotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionsbestimmungselement (20) durch Heißverprägen am Abtriebselement (24) befestigt ist.
  7. Scheibenwischvorrichtung mit einem Elektromotor (10) nach einem Anspruch 1.
DE10262404.6A 2002-12-12 2002-12-12 Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE10262404B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10262404.6A DE10262404B3 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10262404.6A DE10262404B3 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10262404B3 true DE10262404B3 (de) 2016-02-18

Family

ID=55235167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262404.6A Expired - Lifetime DE10262404B3 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10262404B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3056841A1 (fr) * 2016-09-28 2018-03-30 Moving Magnet Tech Motoreducteur presentant un capteur de position entourant la roue de sortie
DE102018218430A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Bühler Motor GmbH Magnethalter, Sensormagnetbaugruppe, Elektromotor mit einer Sensormagnetbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Sensormagnetbaugruppe
DE102021112345A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Eto Magnetic Gmbh Induktive Positionsbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung einer Position eines beweglich gelagerten Antriebsbauteils eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs und Herstellungsverfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138194A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Brose Fahrzeugteile Verfahren und vorrichtung zur erfassung der position und bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter aggregate
JPH0767293A (ja) * 1993-08-20 1995-03-10 Asmo Co Ltd パワーウインドウ駆動モータ
JPH0847206A (ja) * 1994-08-04 1996-02-16 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 回転検出器付モータ
DE19727383C2 (de) * 1997-06-27 1999-07-29 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE10104035A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Metall-Verbundkörpers
DE10151706A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Mitsubishi Electric Corp Bürstenloser Gleichstrommotor
DE10118387A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Valeo Auto Electric Gmbh Getriebe, insbesondere Schneckengetriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138194A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Brose Fahrzeugteile Verfahren und vorrichtung zur erfassung der position und bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter aggregate
JPH0767293A (ja) * 1993-08-20 1995-03-10 Asmo Co Ltd パワーウインドウ駆動モータ
JPH0847206A (ja) * 1994-08-04 1996-02-16 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 回転検出器付モータ
DE19727383C2 (de) * 1997-06-27 1999-07-29 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE10104035A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Metall-Verbundkörpers
DE10151706A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Mitsubishi Electric Corp Bürstenloser Gleichstrommotor
DE10118387A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Valeo Auto Electric Gmbh Getriebe, insbesondere Schneckengetriebe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3056841A1 (fr) * 2016-09-28 2018-03-30 Moving Magnet Tech Motoreducteur presentant un capteur de position entourant la roue de sortie
WO2018060630A1 (fr) * 2016-09-28 2018-04-05 Moving Magnet Technologies Motoreducteur présentant un capteur de position entourant la roue de sortie
US10756602B2 (en) 2016-09-28 2020-08-25 Moving Magnet Technologies Geared motor unit having a position sensor surrounding the output gear
EP3520204B1 (de) 2016-09-28 2022-12-07 Moving Magnet Technologies Getriebemotoreinheit mit einem positionssensor um das abtriebritzel herum
DE102018218430A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Bühler Motor GmbH Magnethalter, Sensormagnetbaugruppe, Elektromotor mit einer Sensormagnetbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Sensormagnetbaugruppe
EP3648318A1 (de) 2018-10-29 2020-05-06 Bühler Motor GmbH Magnethalter, senormagnetbaugruppe, elektromotor mit einer sensormagnetbaugruppe und verfahren zur herstellung einer sensormagnetbaugruppe
US11108314B2 (en) 2018-10-29 2021-08-31 Bühler Motor GmbH Magnet holder, sensor magnet assembly, electric motor comprising a sensor magnet assembly, and method for producing a sensor magnet assembly
DE102021112345A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Eto Magnetic Gmbh Induktive Positionsbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung einer Position eines beweglich gelagerten Antriebsbauteils eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057239B1 (de) Elektrischer getriebemotor für fahrzeugaggregate
EP1969380A1 (de) Magnet-baueinheit zur befestigung auf einer welle
EP0918671B1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE10128535A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
EP0409944A1 (de) Wischeranlage.
DE102004037257A1 (de) Einbauvorrichtung für einen Sensor
EP1291254A2 (de) Scheibenwischeranlage
EP0571325B1 (de) Stecker für einen Lichtwellenleiter
EP1103095A1 (de) Elektromotor
EP0918670B1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE10258036A1 (de) Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19755805A1 (de) Antriebseinheit
EP1144231A2 (de) Scheibenwischeranlage
DE10262404B3 (de) Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2019025476A1 (de) VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER INTEGRALEN BAUEINHEIT IN EINER ELEKTROMECHANISCHEN KRAFTFAHRZEUGLENKUNG MIT EINER DREHMOMENTSENSOREINHEIT UND EINER LENKWINKELSENSOREINHEIT MITTELS ULTRASCHALLSCHWEIßEN
EP1949041B1 (de) Beschleunigungssensor
EP0854804A1 (de) Antriebsvorrichtung für mindestens zwei scheibenwischer eines fahrzeuges
DE19846918A1 (de) Polrad aus einem hohlen Magnetkörper und einem Halteteil
EP0599063A1 (de) Antriebsaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotor
EP1375270B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1375275B1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Rastelement
DE2449596A1 (de) Geblaese
DE10049463B4 (de) Getriebe-Antriebseinheit sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2067672B1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3405299A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 10258036

Country of ref document: DE

Effective date: 20140205

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011215000

R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right