DE10261877B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Partikelfilter - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Partikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE10261877B4
DE10261877B4 DE10261877A DE10261877A DE10261877B4 DE 10261877 B4 DE10261877 B4 DE 10261877B4 DE 10261877 A DE10261877 A DE 10261877A DE 10261877 A DE10261877 A DE 10261877A DE 10261877 B4 DE10261877 B4 DE 10261877B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate filter
internal combustion
combustion engine
temperature
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10261877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10261877A1 (de
Inventor
Ulrich-Dieter Dr. Standt
Kurt Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10261877A priority Critical patent/DE10261877B4/de
Priority to PCT/EP2003/012586 priority patent/WO2004048757A1/de
Publication of DE10261877A1 publication Critical patent/DE10261877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261877B4 publication Critical patent/DE10261877B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei ein im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordneter Partikelfilter bedarfsweise regeneriert wird, wobei im Betrieb der Brennkraftmaschine über eine vorbestimmte Zeitdauer ein Lambda-Wert eines Luft Kraftstoff Verhältnisses zwischen einem Wert kleiner 1 und einem Wert größer 1 derart periodisch hin und her geändert wird, wobei eine Temperatur des Partikelfilters mittels einer Abgaserhitzung auf einen Wert erhöht wird, bei dem eine Regeneration des Partikelfilters erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Partikelfilters durch ein geeignetes Modell berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei ein im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordneter Partikelfilter bedarfsweise regeneriert wird, wobei im Betrieb der Brennkraftmaschine über eine vorbestimmte Zeitdauer ein Lambda-Wert eines Luft Kraftstoff Verhältnisses zwischen einem Wert kleiner 1 und einem Wert größer 1 derart periodisch hin und her geändert wird, wobei eine Temperatur des Partikelfilters mittels einer Abgaserhitzung auf einen Wert erhöht wird, bei dem eine Regeneration des Partikelfilters erfolgt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Reduktion eines Ausstoßes von Rußpartikeln ist es bei Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen bekannt, im Abgasstrang einen Dieselpartikelfilter vorzusehen. Dieser muss in regelmäßigen Abständen regeneriert werden, d. h. die im Partikelfilter eingelagerte Rußpartikel müssen abgebrannt werden, damit ein durch den zunehmenden Widerstand des mehr und mehr zugesetzten Partikelfilters entstehender Abgasgegendruck nicht zu hoch wird. In der Mehrzahl aller denkbaren Fahrsituationen reicht die motorisch erzeugte Temperatur des Dieselpartikelfilters jedoch nicht aus, um zuverlässig eine Regeneration des Partikelfilters einzuleiten. Das Abgas des Dieselmotors ist überwiegend zu kalt. Nur bei sehr schnell bewegten Fahrzeugen kann diese motorische Regeneration ausreichen.
  • Aus der DE 199 45 260 A1 ist ein Verfahren zur gleichzeitigen Reduktion von Stickoxiden und Rußpartikeln eines Dieselmotors bekannt. Hierbei wird eine gesteuerte Reduktion in einem NOx Speicherkatalysator bei Lambda < 1 dazu genutzt, eine Abgaserhitzung über die Dieselabgastemperatur hinaus zu erzielen, so daß ein Abbrennen von Rußpartikeln in einem Partikelfilter erfolgt. Zusätzlich ist vorgesehen mittels einer Oxidationsreaktion von HC in einem Oxidationskatalysator oder mittels gesonderter Kraftstoffeindüsung in das Dieselabgas eine entsprechende Abgaserhitzung zu erzielen, die ein Abbrennen von Rußpartikeln in einem Partikelfilter ermöglicht.
  • Aus der DE 199 45372 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters bekannt. Über ein Kennfeld oder Modell wird ein Beladungszustand des Partikelfilters überwacht und bei Bedarf eine Regeneration eingeleitet. Dies erfolgt beispielsweise mittels motorischer Maßnahmen, die insbesondere eine Steuerung der Drosselklappe oder eine Steuerung des Verbrennungsvorgangs des Luft Kraftstoff Gemisches umfassen.
  • Aus der US 2003/0113249 A1 ist ein System und ein Verfahren zum Entfernen von SOx und Partikeln aus einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung bekannt. Hierzu wird dem Abgas ein Reduktionsmittel zugefügt, um die Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung über einen vorbestimmten Schwellwert hinaus zu erhöhen. Das Reduktionsmittel in Form von Kraftstoff periodisch in Intervallen zugeführt, so dass abwechselnd ein fettes und mageres Gemisch erzeugt wird.
  • Aus der EP 1 394 373 A1 ist ein Verfahren zum Aufheizen eines Russfilters bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors bekannt, wobei stromauf des Russfilters ein Katalysator angeordnet ist. Zum Aufheizen des Katalysators und damit des Russfilters zum Abbrennen von Russablagerungen im Russfilter erfolgt eine kurze zyklische Variation des Lambdawertes im Abgas. Hierzu wird der Motor zyklisch fett und mager betrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Regeneration des Dieselpartikelfilters wirksam und betriebssicher eingeleitet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Temperatur des Partikelfilters durch ein geeignetes Modell berechnet wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine wirksame Aufheizmaßnahme zur Steuerung der Temperatur des Dieselpartikelfilters zur Verfügung steht, welche eine Regeneration des Dieselpartikelfilters sicher einleitet, wobei für die Temperaturüberwachung weniger Sensoren benötigt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird die periodische Änderung so lange durchgeführt, bis die Regeneration des Partikelfilters abgeschlossen ist.
  • Zweckmäßigerweise wird die periodische Änderung des Lambda Wertes in Abhängigkeit von der Abgastemperatur und/oder der Temperatur des Partikelfilters gesteuert und/oder beendet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist es zur Regeneration eines Partikelfilters, beispielsweise eines Dieselpartikelfilters eines Dieselmotors, vorgesehen, den Lambda Wert um den Wert 1 herum periodisch hin und her zu verschieben, d. h. zu wobbeln. Hierdurch wird eine Erhöhung der Temperatur des Abgases erzielt, welches dann den Partikelfilter aufheizt, bis dieser eine Temperatur erreicht, bei der ein Abbrand von eingelagerten Partikeln einsetzt. Durch weiteres Lambda Wobbeln wird dann die erhöhte Temperatur im Abgas und damit im Partikelfilter aufrechterhalten, bis eine ausreichende Regeneration des Partikelfilters erzielt ist.
  • Während des Lambda Wobbelns wird die Temperatur im Partikelfilter und/oder im Abgasstrang vor dem Partikelfilter überwacht. Die Temperatur wird mittels eines geeigneten Modells berechnet. Die derart berechnete Abgas- oder Partikelfiltertemperatur wird dann zur Steuerung bzw. Beendigung des Lambda Wobbelns nach erreichen einer vorbestimmten Grenztemperatur benutzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet zusätzlich die Möglichkeit, ebenfalls die bei einer Regeneration freigesetzten, odorisch aktiven Produkte, wie nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffe, umzusetzen und damit chemisch sowie geruchsmäßig zu neutralisieren. Vorteilhaft ist dies insbesondere deswegen, weil geplant ist, die bei einer diskontinuierlich arbeitenden Abgasnachbehandlungsmaßnahme, wie einem NOx-Speicherkatalysator, einem CRT Katalysator oder einem Dieselpartikelfilter während einer Regeneration aus dem speichernden Katalysator oder Dieselpartikelfilter freigesetzten Schadstoffe anteilig für die Grenzwerteinhaltung mit zu berechnen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei ein im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordneter Partikelfilter bedarfsweise regeneriert wird, wobei im Betrieb der Brennkraftmaschine über eine vorbestimmte Zeitdauer ein Lambda-Wert eines Luft Kraftstoff Verhältnisses zwischen einem Wert kleiner 1 und einem Wert größer 1 derart periodisch hin und her geändert wird, wobei eine Temperatur des Partikelfilters mittels einer Abgaserhitzung auf einen Wert erhöht wird, bei dem eine Regeneration des Partikelfilters erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Partikelfilters durch ein geeignetes Modell berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Änderung so lange durchgeführt wird, bis die Regeneration des Partikelfilters abgeschlossen ist.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Abgastemperatur und/oder der Temperatur des Partikelfilters die periodische Änderung des Lambda Wertes gesteuert und/oder beendet wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter ein Dieselpartikelfilter ist.
DE10261877A 2002-11-22 2002-12-20 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Partikelfilter Expired - Fee Related DE10261877B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261877A DE10261877B4 (de) 2002-11-22 2002-12-20 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Partikelfilter
PCT/EP2003/012586 WO2004048757A1 (de) 2002-11-22 2003-11-11 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit partikelfilter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254593 2002-11-22
DE10254593.6 2002-11-22
DE10261877A DE10261877B4 (de) 2002-11-22 2002-12-20 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Partikelfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10261877A1 DE10261877A1 (de) 2004-06-03
DE10261877B4 true DE10261877B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=32240305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261877A Expired - Fee Related DE10261877B4 (de) 2002-11-22 2002-12-20 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Partikelfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10261877B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4288985B2 (ja) * 2003-03-31 2009-07-01 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
AT501336B1 (de) * 2005-02-03 2007-02-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
WO2006081598A2 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Avl List Gmbh Verfahren zur diagnose eines abgasnachbehandlungssystems
DE102010047415A1 (de) 2010-10-02 2012-04-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie zur Ausführung des Verfahrens eingerichtetes Steuergerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030113249A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Hepburn Jeffrey Scott System and method for removing SOx and particulate matter from an emission control device
EP1394373A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 Audi Ag Verfahren zum Aufheizen eines Russfilters bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors-insbesondere eines Dieselmotors-mit wenigstens einem Katalysator und einem diesem in Strömungsrichtung nachgeordneten Russfilter zum Speichern des Russes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030113249A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Hepburn Jeffrey Scott System and method for removing SOx and particulate matter from an emission control device
EP1394373A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 Audi Ag Verfahren zum Aufheizen eines Russfilters bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors-insbesondere eines Dieselmotors-mit wenigstens einem Katalysator und einem diesem in Strömungsrichtung nachgeordneten Russfilter zum Speichern des Russes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261877A1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei DI-Dieselmotoren
DE112016005174T5 (de) Abgastemperatursteuerung für einen Magerverbrennungsmotor
EP3502428A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102017118215A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3572634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102010017575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102007029872B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor sowie Abgasreinigungsverfahren dafür
WO1999022128A1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung bei kolbenbrennkraftmaschinen mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102014109450A1 (de) System und Verfahren zum Entschwefeln einer Mager-NOx-Falle
DE102011004522A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP1394373B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Russfilters bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors-insbesondere eines Dieselmotors-mit wenigstens einem Katalysator und einem diesem in Strömungsrichtung nachgeordneten Russfilter zum Speichern des Russes
EP3412880A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines partikelfilters in der abgasanlage eines verbrennungsmotors sowie verbrennungsmotor
DE10393519T5 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP1086741A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters und einer Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
EP3578771B1 (de) Kraftfahrzeug sowie ein verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102006017300B4 (de) Verfahren zur Regeneration von zumindest einer oxidierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung und zumindest einer reduzierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2146063A2 (de) Regenerationsvorrichtung
EP2035674A1 (de) Verfahren zum betreiben einer in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten abgasreinigungsanlage
DE102018119156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE10261877B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Partikelfilter
DE102021111152A1 (de) Motoranordnung und Verfahren
DE19946628A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Schädigungszustandes eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
DE102017122150A1 (de) Verfahren zur reinigung von gassensoren
DE10115962B4 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
DE102016210897A1 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee