DE10261514A1 - Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10261514A1
DE10261514A1 DE10261514A DE10261514A DE10261514A1 DE 10261514 A1 DE10261514 A1 DE 10261514A1 DE 10261514 A DE10261514 A DE 10261514A DE 10261514 A DE10261514 A DE 10261514A DE 10261514 A1 DE10261514 A1 DE 10261514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
superposition
transmission
arrangement
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10261514A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Gloeckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10261514A priority Critical patent/DE10261514A1/de
Priority to EP03002074A priority patent/EP1333194B1/de
Priority to DE50308329T priority patent/DE50308329D1/de
Priority to AT03002074T priority patent/ATE375471T1/de
Publication of DE10261514A1 publication Critical patent/DE10261514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung, insbesondere Überlagerungsgetriebeeinheit DOLLAR A - mit einem Getriebeeingang und einem Getriebeausgang. DOLLAR A Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: DOLLAR A - mit zwei Überlagerungsgetrieben, einem ersten Überlagerungsgetriebe, umfassend einen Eingang und zwei Ausgänge und einem zweiten Überlagerungsgetriebe, umfassend einen Eingang und einen Ausgang; DOLLAR A - der Getriebeeingang ist mit dem Eingang des ersten Überlagerungsgetriebes und dem Eingang des zweiten Überlagerungsgetriebes drehfest verbunden; DOLLAR A - der Getriebeausgang ist mit einem ersten Ausgang des ersten Überlagerungsgetriebes und dem Ausgang des zweiten Überlagerungsgetriebes drehfest verbunden; DOLLAR A - zwischen dem zweiten Ausgang des ersten Überlagerungsgetriebes und dem zweiten Überlagerungsgetriebe ist ein stufenloses Getriebe in Form eines Zugmittelgetriebes angeordnet; DOLLAR A - mit Mitteln zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses am Zugmittelgetriebe; DOLLAR A - mit Mitteln zur Angleichung der Umlaufgeschwindigkeit des Zugmittels an die Drehzahl des Getriebeeingangs.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung, insbesondere eine Überlagerungsgetriebeeinheit mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Getriebeanordnungen in Form von Leistungsverzweigungsgetrieben oder Überlagerungsgetrieben sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Stellvertretend wird auf die Druckschrift DE 197 55 612 A1 verwiesen. Diese umfaßt eine Getriebeeingangswelle, ein, in die Getriebeeingangswelle mit der Getriebeausgangswelle stufenloses Übersetzungsgetriebe, welches eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle aufweist, wobei die Eingangswelle mit der Getriebeeingangswelle drehfest verbunden ist und eine feste Übersetzungsstufe sowie ein Überlagerungsgetriebe mit einer ersten Eingangsstufe, welche mit der Ausgangswelle des stufenlosen Übersetzungsgetriebes drehfest verbunden ist. Ferner ist eine zweite Eingangsstufe vorgesehen, welche wahlweise mittels einer ersten Kupplung über die feste Übersetzungsstufe mit der Getriebeeingangswelle verbindbar ist und eine Ausgangsstufe, welche drehfest mit der Getriebeausgangswelle gekoppelt ist. Hierbei ist die feste Übersetzungsstufe antriebsseitig drehfest mit der Getriebeeingangswelle gekoppelt und bezüglich der festen Übersetzungsstufe abtriebsseitig die erste Kupplung derart angeordnet, dass diese wahlweise die zweite Eingangsstufe des Überlagerungsgetriebes abtriebsseitig mit dem festen Übersetzungsgetriebe verbindet.
  • Mit dieser Lösung ist es möglich, auf einfache Art und Weise ein betriebssicheres Mehrbereichsgetriebe zur Verfügung zu stellen. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass bei einem durch Kombination von stufenlosen Übersetzungsgetriebe mit einem Überlagerungsgetriebe einen Wandler ersetzenden Mehrbereichsgetriebe mit einem sogenannten Geared-Neutral Bereich hohe Eingriffsgeschwindigkeiten im Bereich der ersten Kupplung vermieden werden, da diese an einer Stelle nach einer entsprechenden Übersetzung der hohen Drehzahl der Antriebswelle auf die niedrige Drehzahl durch die feste Übersetzungsstufe angeordnet ist. Dies reduziert den Verschleiß und erhöht die Lebensdauer der ersten Kupplung. Ein Nachteil besteht jedoch in der direkten Kopplung zwischen CVT und Getriebeeingang und damit der Antriebswelle. Das stufenlose Getriebe ist somit immer an die Drehzahl der Antriebsmaschine gekoppelt Eine Entlastung des Überlagerungsgetriebes in einem Bereich höheren Drehzahlen der Abtriebswelle bzw. niedrigerer Übersetzungsverhältnisse des stufenlosen Übersetzungsgetriebes wird dadurch erzielt, dass eine zweite Kupplung vorgesehen ist, welche wahlweise die erste Eingangsstufe mit der Ausgangsstufe des Überlagerungsgetriebes verbindet. Dadurch wird eine starre Verbindung zwischen Ausgangswelle des stufenlosen Übersetzungsgetriebes und der Abtriebswelle, wodurch das Überlagerungsgetriebe im Drehmomentenfluß überbrückt ist, geschaffen. Allerdings zeichnet sich diese Lösung durch einen hohen Bauteilaufwand aus. Ein weiteres wesentliches Problem der Leistungsübertragung über die stufenlose Getriebeeinheit besteht dann, dass diese aufgrund entsprechender Dimensionierung nur ein maximal zulässiges Moment übertragen können, ansonsten sind bei sehr hohen Belastungen unzulässige Schlupfzustände zu beobachten, die zum erhöhten Verschleiß am CVT führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Getriebebaueinheit der Eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass dieser Nachteil vermieden wird. Insbesondere ist die Belastung des Zugmittelgetriebes zu reduzieren und damit die Übertragbarkeit auch hoher Leistungen über dieses zu sichern und in optimaler Weise zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruches 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Getriebeanordnung als Überlagerungsgetriebeeinheit ausgeführt. Diese umfaßt einen Getriebeeingang und einen Getriebeausgang, ferner zwei zwischen Getriebeeingang und Getriebeausgang angeordnete und miteinander gekoppelte Überlagerungsgetriebe. Jedes der beiden Überlagerungsgetriebe ist dabei im einfachsten Fall als Planetenradsatz ausgeführt. Zwischen dem ersten Überlagerungsgetriebe und dem zweiten Überlagerungsgetriebe ist ferner ein stufenloses Getriebe in Form eines Zugmittelgetriebes zwischengeschaltet. Das erste Überlagerungsgetriebe umfaßt einen Eingang und zwei Ausgänge. Der Eingang ist mit der Getriebeeingangswelle drehfest verbunden. Der erste Ausgang ist mit dem stufenlosen Getriebe wenigstens mittelbar verbunden, während der zweite Ausgang mit der Getriebeausgangswelle drehfest gekoppelt ist. Das zweite Überlagerungsgetriebe umfaßt einen Eingang und einen Ausgang, wobei der Eingang ebenfalls mit der Getriebeeingangswelle gekoppelt ist und der Ausgang mit der Getriebeausgangswelle. Ein weiteres, drittes Element des zweiten Überlagerungsgetriebes ist mit dem stufenlosen Getriebe verbunden. Des Weiteren sind Mittel zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses am stufenlosen Getriebe vorgesehen. Ferner sind Mittel zur Angleichung der Umlaufgeschwindigkeit des Zugmittels in Laufrichtung zur Drehzahl an der Antriebswelle bzw. dem Getriebeeingang vorgesehen.
  • Die Lösung ist dadurch charakterisiert, dass keine unmittelbare, d.h. direkte drehfeste Kopplung zwischen der Getriebeeingangswelle und dem stufenlosen Getriebe, insbesondere dem Eingang des stufenlosen Getriebes existiert, sondern diese über ein Überlagerungsgetriebe realisiert wird. Damit wird zwar aufgrund der Kopplung zwischen Überlagerungsgetriebe und Eingang des stufenlosen Getriebes über eine Stufe ein festes Übersetzungsverhältnis erzielt, allerdings sind die einzelnen Größen – Drehzahl und Moment – immer abhängig von den Verhältnissen am ersten Überlagerungsgetriebe, d. h. bei Leistungsübertragung über den stufenlosen Getriebeteil hat dessen Größe Einfluß auf die Drehzahl an der Getriebeausgangswelle, wobei diese wiederum in Rückwirkung Einfluß auf das erste Überlagerungsgetriebe ausübt und damit die Höhe des über das erste Überlagerungsgetriebe übertragbaren Leistungsanteils. Dadurch wird erreicht, dass unnötig hohe Belastungen des stufenlosen Getriebes vermieden werden. Das stufenlose Getriebe ist somit nicht mehr direkt an die Drehzahl der Antriebsmaschine gekoppelt. Die Drehzahl am Getriebeausgang der Überlagerungsgetriebeeinheit kann durch Steuerung des stufenlosen Getriebes verändert werden. Sich ergebender Schlupf bei hohen Leistungen kann durch die Mittel zur Angleichung der Umlaufgeschwindigkeit am Zugmittel an die Drehzahl der Antriebswelle verhindert werden. Somit kann noch einmal eine Steigerung der Höhe der übertragbaren Leistung erfolgen.
  • Die beiden Überlagerungsgetriebe – erstes Überlagerungsgetriebe und zweites Überlagerungsgetriebe – sind vorzugsweise als Planetenradsätre ausgeführt. Der Eingang des ersten Überlagerungsgetriebes wird dabei vom Steg gebildet, der erste Ausgang, welcher mit der Getriebeausgangswelle gekoppelt ist, wird vom Sonnenrad und der zweite Ausgang vom Hohlrad gebildet. Die Kopplung des Hohlrades mit dem Eingang des stufenlosen Getriebes erfolgt über ein Verbindungsgetriebe in Form eines Übersetzungsgetriebes, beispielsweise eines Stirnradsatzes, wobei dieser vom Hohlrad und einem drehfest mit der Eingangswelle des stufenlosen Getriebes gekoppelten Stirnrad gebildet wird. Der Eingang des zweiten Überlagerungsgetriebes wird ebenfalls vom Steg gebildet, während ein weiteres Element in Form des Hohlrades über ein Verbindungsgetriebe, vorzugsweise in Form eines Stimradsatres, mit dem Ausgang des stufenlosen Getriebes verbunden ist. Der Ausgang wird auch hier vom Sonnenrad gebildet. Beide Überfagerungsgetriebe sind somit miteinander gekoppelt, d.h. die Sonnenräder und die Stege sind miteinander drehfest verbunden.
  • Das stufenlose Getriebe ist als kraftschlüssiges Zugmittelgetriebe ausgeführt. Dieses umfaßt zwei Scheibenanordnungen, eine erste Scheibenanordnung und eine zweite Scheibenanordnung, wobei die einzelnen Scheiben zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses gegeneinander verschiebbar sind. Als Zugmittel finden Riemen, Ketten und Schubgliederbänder Verwendung. Die Mittel zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses umfassen bei Ausgestaltung als Zugmittelgetriebe mit zwei Scheibenanordnungen, wobei der Abstand der Scheiben einer Scheibenanordnung durch die Anpresskraft der Scheiben einer Scheibenanordnung variierbar ist und diese Größe als direkte Steuergröße oder eine diese wenigstens mittelbar charakterisierende Größe verwendet wird, Stelleinrichtungen zur Beaufschlagung der einzelnen Scheiben bzw. zu deren Verschiebung. Diese Stelleinrichtungen können beispielsweise elektro-hydraulisch betrieben werden.
  • Die Mittel zur Angleichung der Umlaufgeschwindigkeit des Zugmittels an die Drehzahl des Getriebeeingangs umfassen ein, wenigstens mittelbar mit dem Getriebeeingang gekoppeltes und mit dem Zugmittel kraftschlüssig in Wirkverbindung stehendes Übertragungsglied. Das Zugmittel ist am Außenumfang umlaufend mit einer Profilierung versehen die mit einer dazu komplementär ausgeführten Profilierung am Außenumfang des Übertragungsgliedes in Eingriff steht. Eine andere Möglichkeit besteht dann, das Zugmittel als Kette oder aber als Verbund mit einem Riemen und einer Kette auszuführen, wobei dann das Übertragungsglied als Kettenrad ausgebildet ist. D.h., dass die Ausführung fortlaufend durch unveränderte Positionierung des Übertragungsgliedes gegenüber dem Zugmittel erfolgt. Anpassungen des Zugmittels bei Laufradienänderungen bei Verstellung der Scheiben des stufenlosen Getriebes werden über gemäß einem ersten Lösungsansatz über eine Spannvorrichtung, insbesondere Spannrolle ausgeglichen. Die Spannrolle ist dabei verschwenkbar gegenüber dem Zugmittel und ortsfest gelagert. Das Übertragungsglied ist dabei wenigstens mittelbar mit dem Getriebeeingang gekoppelt. Dies bedeutet, dass das Übertragungsglied entweder drehfest mit dem Getriebeeingang oder aber über weitere Übertragungselemente mit diesem gekoppelt ist. Zur Gewährleistung einer Rotation des Übertragungsgliedes mit gleichem Drehsinn wie die Laufrichtung des Zugmittels ist dieses entweder direkt drehfest mit der Antriebswelle bzw. dem Getriebeeingang gekoppelt oder über weitere Übertragungselemente beispielsweise Stirnradsatz, wobei die Anzahl der miteinander kämmenden Stirnräder dann ungerade ist.
  • Gemäß einem zweiten Lösungsansatz erfolgt zur straften und schlupffreien Führung des Zugmittels der Ausgleich der sich bei unterschiedlicher Verstellung der beiden Scheibenanordnungen, d.h. nicht gleichmäßiger Verstellung ergebenden Abweichungen der Zugmittelumlauflänge von der theoretisch in diesem Zustand zur sicheren Übertragung von Drehmoment erforderlichen Länge durch verschwenkbarer Scheibenanordnung um das Übertragungsglied. Dabei werden die auf den mit den Scheibenanordnungen drehfest verbundenen Wellen und die auf diesen gelagerten Elemente. Ausgang der ersten festen Übersetzungsstufe und Eingang der zweiten festen Übersetzungsstufe mit verschwenkt. Durch diese ist der Verschwenkradius festgelegt. Die Verschwenkung erfolgt dabei immer in Richtung bzw. um das Übertragungsglied in Umfangrichtung.
  • Die Funktionsweise einer Getriebeanordnung gestaltet sich wie folgt: Bei Stillstand der Getriebeausgangswelle, d. h. des Abtriebes der Gesamtgetriebeeinheit, gestalten sich die Verhältnisse am ersten Überlagerungsgetriebe wie in einem Planetenradsatz mit stillstehendem Sonnenrad. Dementsprechend erfolgt eine Leistungsübertragung über das erste Überlagerungsgetriebe und die über ein Übersetzungsgetriebe mit diesem gekoppelte Scheibenanordnung des stufenlosen Getriebes. Dies gilt in Analogie auch für das zweite Überlagerungsgetriebe, dessen Steg mit dem Eingang in der Getriebebaueinheit gekoppelt ist. Dies bedeutet, dass in diesem Zustand beide Scheibenanordnungen des stufenlosen Getriebes angetrieben werden. Das erste Überlagerungsgetriebe fungiert als Verteilergetriebe, dessen Eingang mit der Getriebeeingangswelle und ein erster Ausgang mit dem stufenlosen Getriebe und der zweite Ausgang mit der Getriebeausgangswelle gekoppelt sind. Die zweite Überlagerungsgetriebeeinheit fungiert in diesem Zustand ebenfalls als Verteilergetriebe, wobei der Eingang mit der Getriebeeungangswelle und der erste Ausgang mit der Getriebeausgangswelle und der zweite Ausgang mit der zweiten Scheibenanordnung des stufenlosen Getriebes gekoppelt sind. Als Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Scheibenanordnung und der zweiten Scheibenanordnung wird in diesem Funktionszustand beispielsweise ein Verhältnis von 1 zu 2,4 gewählt. Dies bedeutet, dass die zweite, mit dem zweiten Überlagerungsgetriebe gekoppelte Scheibenanordnung schneller rotiert als die erste mit dem ersten Überlagerungsgetriebe in Triebverbindung stehende. Das stufenlose Getriebe läuft in diesem Zustand im Leerlauf. Erst wenn das Übersetzungsverhältnis am stufenlosen Getriebe verändert wird, d.h. von der Übersetzung zwischen erster und zweiter Scheibenanordnung in Richtung einer Übersetzung ins Langsame umgestellt wird, d. h. von 1 zu 2,4 zu 2,4 zu 1 und damit über die erste Scheibenanordnung ein kleineres Moment übertragen wird, erfolgt die Leistungsübertragung dann im wesentlichen über das erste Überlagerungsgetriebe auf das stufenlose Getriebe, wobei die über den stufenlosen Teil eingespeiste Leistung dem zweiten Überlagerungsgetriebe zugeführt wird. In diesem Fall fungiert das zweite Überlagerungsgetriebe als Summiergetriebe. Dementsprechend wird aufgrund des Antriebes des Hohlrades und der Rotation des Steges die Getriebeausgangswelle angetrieben. Da diese jedoch auch direkt mit dem ersten Überlagerungsgetriebe gekoppelt ist, wirkt dieses sich wiederum auf den Leistungsanteil, welcher über das stufenlose Getriebe übertragen wird; aus.
  • Die Auslegung der beiden Überlagerungsgetriebe erfolgt beispielsweise wie folgt: entsprechend einer der beiden Möglichkeiten:
    • 1) Beide Hohlräder und Sonnenräder weisen die gleiche Größe auf. Das erste Überlagerungsgetriebe weist einfache Planetenräder, beispielsweise 3, das zweite Überlagerungsgetriebe eine Mehrzahl von jeweils paarweise miteinander kämmenden Planetenrädern (beispielsweise 2 mal 3) auf., d.h. zwischen Sonnenrad und Hohlrad sind zwei miteinander kämmende Planetenräder vorgesehen, wobei das erste direkt mit dem Sonnenrad und dem zweiten Planetenrad und das zweite Planetenrad direkt mit dem ersten Planetenrad und Hohlrad kämmt. Beide Sonnenräder weisen eine geringere, beispielsweise 2,4-mal geringere Zähnezahl als das Hohlrad auf. Bei gewünschter Drehung über 0 eine mehr als 2,4-mal geringere Zähnezahl.
    • 2) Wie 1.) jedoch weist das erste Überlagenangsgetriebe eine Mehrzahl von jeweils paarweise miteinander kämmenden Planetenrädern auf, während das zweite Überlagerungsgetriebe nur durch eine einfache Planetenradanordnung zwischen Sonnenrad und Hohlrad charakterisiert ist.
  • Die Auslegung der Übersetzungsstufen zwischen erstem und zweitem Überlagerungsgetriebe und dem stufenlosen Getriebe (CVT) erfolgt entsprechend der maximal zulässigen Drehzahl am CVT.
  • Für die erfindungsgemäße Lösung wird zusätzlich eine Steuerung vorgesehen, welche das Übersetzungsverhältnis am stufenlosen Getriebe verändert, insbesondere durch Änderung des Abstandes der Scheiben einer Scheibenanordnung zueinander. Diese erfolgt beispielsweise in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, der gewünschten Drehzahl an der Getriebeausgangswelle der Gaspedalstellung sowie weiterer Einflußgrößen. Bezüglich der Steuerung bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten, wobei auf herkömmliche zurückgegriffen werden kann.
  • Zur Drehrichtungsumkehr kann zusätzlich ein Umkehrgetriebe oder eine entsprechende Anordnung vorgesehen werden, die eine Umkehr der Drehrichtung der Getriebeausgangswelle ermöglicht. Femer ist es jedoch auch möglich, den Spreizungsbereich voll auszunutzen und die Überiagerungsgetriebe über Null zu fahren.
  • Die erfindungsgemäße Getriebebaueinheit kann ferner eine Anfahreinheit, beispielsweise in Form eines hydrodynamischen Wandlers , einer hydrodynamischen Kupplung oder einer mechanischen Kupplung, beispielsweise in Form einer naß-laufenden Lamellenkupplung zugeordnet werden, um nicht bereits im Anfahrzustand die volle Last auf den Abtrieb zu übertragen.
  • Bei bestimmten Auslegungen des Getriebes ist ein Betrieb über Null möglich. Ansonsten wird zur Drehrichtungsumkehr eine Wendeschaltung vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1a–c verdeutlichen eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Getriebebaueinheit;
  • 2 verdeutlicht eine Ansicht A gemäß 1a auf das Zugmittelgetriebe;
  • 3 verdeutlicht in schematisch stark vereinfachter Darstellung anhand einer Ansicht A gemäß 1a eine alternative Ausführung zu 2.
  • Die 1a verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung eine Getriebeanordnung 1, insbesondere eine Überlagerungsgetriebeeinheit. Diese umfaßt einen Getriebeeingang 2 und einen Getriebeausgang 3. Der Getriebeeingang steht dabei wenigstens mittelbar drehfest mit einer hier im Einzelnen nicht dargestellten Antriebsmaschine in Triebverbindung. Der Ausgang ist wenigstens mittelbar drehfest, d. h. direkt oder indirekt über weitere Übertragungselemente mit den anzutreibenden Rädern beim Einsatz in Fahrzeugen gekoppelt. Das Getriebe arbeitet mit Leistungsverzweigung, umfassend einen ersten Leistungszweig 4 und einen zweiten Leistungszweig 5. Der zweite der beiden Leistungszweige 5 ist drehfest mit dem Getriebeausgang 3 gekoppelt. Im ersten Leistungszweig 4 ist ein stufenloses Getriebe 8 vorgesehen, wobei der Eingang 9 des stufenlosen Getriebes frei von einer direkten Kopplung mit festem Übersetzungsverhältnis mit dem Getriebeeingang 2 und damit Kopplung mit der Antriebsmaschine ist. Insbesondere ist zwischen dem Getriebeeingang 2 und dem Eingang 9 des stufenlosen Getriebes 8 kein festes Übersetzungsverhältnis über alle Betriebszustände vorgesehen. Der Ausgang 10 des stufenlosen Getriebes 8 ist frei von einer direkten Kopplung mit dem Getriebeausgang 3. Zu diesem Zweck ist der Getriebeeingang 2 mit zwei Überlagerungsgetrieben, einem ersten Überlagerungsgetriebe 11 und einem zweiten Überlagerungsgetriebe 6 gekoppelt. Das erste Überlagerungsgetriebe 11 fungiert als Verteilergetriebe und umfaßt einen Eingang 12, der drehfest mit dem Getriebeeingang 2 verbunden ist oder diesen bildet und zwei Ausgänge, einen ersten Ausgang 20, der mit der Getriebeausgangswelle 3 drehfest verbunden ist und einen zweiten Ausgang 13, der über eine feste Übersetzung 14 mit dem Eingang 9 des stufenlosen Getriebes 8 gekoppelt ist. Die feste Übersetzung wird dabei von einer festen Übersetzungsstufe 15 gebildet, wobei der Eingang der festen Übersetzungsstufe vom zweiten Ausgang 13 der Überlagerungsgetriebeeinheit 11 gebildet wird und mit 16 bezeichnet ist, während der Ausgang 17 im dargestellten Fall von einem Stirnrad 18 gebildet wird. Die feste Übersetzungsstufe wird im dargestellten Fall somit von einem Stirnradzug 19 gebildet. Das stufenlose Getriebe 8 ist somit zwischen den beiden Überlagerungsgetrieben 11 und 6 angeordnet. Als Eingang des stufenlosen Getriebes 8 wird dabei der mit dem ersten Überlagerungsgetriebe gekoppelte Teil und als Ausgang der mit dem zweiten Überlagerungsgetriebe 6 gekoppelte Teil bezeichnet.
  • Der erste Ausgang 20 der ersten Überlagerungsgetriebeeinheit 11 ist drehfest mit dem Getriebeausgang 3 verbunden. Ferner ist die Getriebeeingangswelle 2 mit einem Eingang 21 des zweiten Überlagerungsgetriebes 6 verbunden. Die Eingänge und Ausgänge werden dabei jeweils von einem Element der Überlagerungsgetriebe gebildet. Ein drittes Element 22 des zweiten Überlagerungsgetriebes 6 ist mit dem Ausgang 10 des stufenlosen Getriebes 8 über eine feste Übersetzungsstufe 23 gekoppelt, wobei diese im dargestellten Fall von einem Stirnradzug 24 gebildet wird und ein erstes Stimrad 25 drehfest mit dem in Kraftflussrichtung von erster zur zweiter Scheibenanordnung Ausgang 10 des stufenlosen Getriebes 8 verbunden ist. Diese drehfeste Kopplung erfolgt durch Anordnung von Ausgang 10 und erstem Stirnrad 25 auf einer gemeinsamen Verbindungswelle 26. Der Ausgang 7 des zweiten Überlagerungsgetriebes 6 ist ferner mit dem Ausgang 20 des ersten Überlagerungsgetriebes 11 drehfest verbunden, vorzugsweise durch direkte Kopplung.
  • Das stufenlose Getriebe 8 ist als kraftschlüssiges Zugmittelgetriebe 27, wobei der Eingang 9 von einer ersten Scheibenanordnung 28 und der Ausgang 10 von einer zweiten Scheibenanordnung 29 gebildet wird, wobei die Scheiben zueinander und voneinander verschoben werden können, d. h. der Abstand ist variabel. Die Kopplung der beiden Scheibenanordnungen und die Kraftübertragung erfolgt über ein Zugmittel 30, beispielsweise in Form eines Riemens einer Kette oder Schubgliederbandes. Erfindungsgemäß ist das Zugmittel 30 am Außenumfang 43 mit einer Profilierung 44 versehen, die einen Eingriff eines wenigstens mittelbar drehfest mit der Antriebswelle 2 gekoppelten Übertragungsgliedes 42 mit entsprechend zur Profilierung 44 komplementär ausgebildeter Profilierung 45 erlaubt und somit eine synchrone Angleichung der Umlaufgeschwindigkeit des Zugmittels 30 an die Antriebswelle 2 bei jedem beliebigen Übersetzungsverhältnis zwischen An- und Abtriebswelle 2 und 3 ermöglicht. Diese Maßnahme bietet den Vorteil, dass bei gleicher Dimensionierung des Zugmittelgetriebes 27 das Mehrfach an Leistung, beispielsweise ca. 3-mal mehr Leistung als ohne diese Maßnahme übertragen werden kann. Schlupfzustände am Zugmittelgetriebe 27 werden vermieden. Als Übertragungsglied 42 finden entsprechend der Auswahl des Zugmittels 30 Zahn- oder Kettenräder Verwendung. Die Trumlängeänderungen werden über eine, hier nicht dargestellte Spannvorrichtung ausgeglichen, beispielsweise eine Spannrolle 47.
  • Erstes Überlagerungsgetriebe 11 und das zweite Überlagerungsgetnebe 6 sind als Umlaufrädergetriebe, vorzugsweise in Form eines Planetenradgetriebes 31 bzw. 32 ausgeführt. Diese umfassen jeweils wenigstens, wie in 1 b für den Planetenradsatz 31 dargestellt, ein Sonnenrad 31.1, ein Hohlrad 31.2, einen Steg 31.4, der die Planetenräder 31.3 miteinander koppelt. Für den Planetenradsatz 32 ist dabei das Sonnenrad mit 32.1, das Hohlrad mit 32.2, die paanrveise miteinander kämmenden Planetenräder mit 32.31, 32.3 und der Steg mit 32.4 entsprechend der Ansicht II-II in 1b bezeichnet. Der Eingang des ersten Überlagerungsgetriebes 11, der mit 12 bezeichnet ist, wird dabei vom Steg 31.4 gebildet. Dieser ist direkt mit dem Eingang 21 des zweiten Überlagerungsgetriebes 6, welches zumindest im Funktionszustand der Leistungsübertragung über das stufenlose Getriebe als Summiergetriebe fungiert, gekoppelt bzw. bildet diesen. Auch dieser wird vom Steg 32.4 des Planetenradsatzes 32 gebildet. Dies bedeutet, dass die Stege beider Planetenradsätze miteinander drehfest verbunden sind. Ferner werden die beiden Ausgänge 20 und 7 von erstem Überlagerungsgetnebe 11, d. h. Planetenradsatz 31 und zweitem Überlagerungsgetriebe 6, d. h. Planetenradsatz 32, jeweils vom Sonnenrad 31.1 bzw. 32.1 gebildet, welche drehfest mit dem Getriebeausgang verbunden sind. Das Hohlrad 31.2 des Planetenradsatzes 31, d. h. das erste Überlagerungsgetriebe 11 bildet dabei den Eingang 16 der festen Übersetzung, während das Hohlrad 32.2 den Ausgang der festen Übersetzungsstufe 23 bildet.
  • Die 1a und die Ansichten I-I und II-II gemäß der 1b verdeutlichen eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der beiden Überlagerungsgetriebe 11 und 6. Bei dieser Ausführung umfasst beispielsweise das erste Überlagerungsgetriebe 11 ein Hohlrad 31.2, ein Sonnenrad 31.1, einen Steg 31.4 und einfache Planetenradanordnungen in Form von jeweils mit Sonnenrad und Hohlrad kämmenden Planetenrädern. Zwischen Sonnenrad 31.1 und Hohlrad 31.2 sind eine Mehrzahl einzelner Planetenräder 31.3 vorgesehen, d.h. jedes der Planetenräder 31.3 steht sowohl mit dem Sonnenrad 31.1 als auch dem Hohlrad 31.2 in Eingriff. Das zweite Überlagerungsgetriebe 6 ist als Planetengetriebe 32 mit paarweise miteinander kämmenden Planetenrädem 32.31 und 32.32 vorgesehen. Bezüglich der Auslegung der Gesamtgetriebeeinheit bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Denkbar ist es beispielsweise, jeweils beide Hohlräder 31.2 bzw. 32.2 und beide Sonnenräder 31.1 bzw. 32.1 hinsichtlich Größe und Zähnezahl gleich zu dimensionieren. Beide Sonnenräder 31.1 und 32.1 können dabei beispielsweise mit einem 2 bis 2,6-mal kleineren Durchmesser als der Innenumfang des Hohlrades 31.2 bzw. 32.2 ausgeführt werden und weisen auch eine entsprechend 2 bis 2,6-mal geringere Zähnezahl auf.
  • Denkbar ist auch bei entsprechender Dimensionierung der Übersetzungsstufen eine Ausführung des ersten Überlagerungsgetriebes 11 analog zu dem in 1b beschriebenen zweiten Überlagenangsgetriebe 6, d. h. mit paannreise miteinander kämmenden Planetenrädem zwischen Sonnenrad und Hohlrad, während das zweite Überlagerungsgetriebe 6 dann nur einzelne direkt mit Sonnenrad und Hohlrad kämmende Planetenräder aufweist, wie in 1c dargestellt.
  • Die Betriebsweise gestaltet sich wie folgt: In einem ersten Betriebsbereich ist bei angetriebener Getriebeeingangswelle, d. h. Getriebeeingang 2, die Drehzahl am Getriebeausgang 3 gleich 0. Die Leistung wird somit quasi von der Getriebeeingangswelle über beide Überlagerungsgetriebe auf beide Scheibenanordnung des stufenlosen Getriebes übertragen. Dieses läuft quasi im Leerlauf. Die Übersetzung an der Scheibenanordnung ist in diesem Zustand derart gewählt, dass die mit dem ersten Überlagerungsgetriebe gekoppelte Scheibenanordnung langsamer rotiert als die zweite, mit dem zweiten Überlagerungsgetriebe gekoppelte Scheibenanordnung, d. h. eine Übersetzung ins Schnelle gewährleisten würde. Dann erfolgt eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses am stufenlosen Getriebe 8 in Richtung Übersetzung ins Langsame bei Leistungsübertragung von der ersten zur zweiten Scheibenanordnung betrachtet. Die Abtriebswelle, d. h. die Getriebeausgangswelle 3 wird angetrieben. Mit zunehmender Drehzahl am Abtrieb 3 wirkt sich dies auch auf die Drehzahl des Hohlrades am ersten Überlagerungsgetriebe und dem Eingang des stufenlosen Getriebes 8 und demzufolge auch im Bereich des Ausganges 10 des stufenlosen Getriebes 8 aus.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht dabei darin, dass mittels der Überlagerungsgetriebe 11 bzw. 6 und der Möglichkeit der Aktivsteuerung des Zugmittelgetriebes 8, beispielsweise durch Mittel 40, die Belastung des Zugmittelgetriebes gering gehalten werden kann, indem in diesem Fall durch Ansteuerung der Scheibenanordnungen 28 bzw. 29 die Übersetzung am Zugmittelgetriebe 8 aktiv mit zunehmender Antriebsdrehzahl geändert werden kann und damit das Eingangsmoment bei hohen Drehzahlen am Zugmittelgetriebe gering gehalten werden kann.
  • Ferner verdeutlicht die 1 die Möglichkeit der Ausgestaltung der Getriebebaueinheit 1 mit einem Anfahrelement 41, beispielsweise einem hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler. Andere Anfahrelemente sind denkbar.
  • Die in der 1 dargestellte Ausführung stellt eine besonders einfache und kompakte Lösung dar. Die Ansteuerung der stufenlosen Getriebeeinheit erfolgt dabei in Abhängigkeit von der Höhe der Motordrehzahl sowie des gewünschten am Abtrieb abzugebenden Momentes bzw. der Drehzahl. Ferner können als zusätzliche Einflußgrößen auch das Moment am Getriebeausgang 3 herangezogen werden.
  • Die 2 verdeutlicht in schematisch stark vereinfachter Darstellung eine Ansicht A gemäß 1a auf das Zugmittelgetriebe 30, welches in einer Ebene parallel zur Antriebswelle 2 angeordnet ist. Daraus wird ersichtlich, dass das Zugmittel 30 am Außenumfang 43 beispielsweise Profilierungen 44 aufweist. Diese kann in das Zugmittel eingearbeitet oder aber durch entsprechende Ausgestaltung, beispielsweise der Ausbildung des Zugmittels aus mehreren Schichten gebildet werden. Vorzugsweise ist das Zugmittel als Zahnriemen ausgeführt. Das Übertragungsglied 42 ist als Zahnrad ausgebildet und weist an seinem Außenumfang 46 eine entsprechend komplementäre Profilierung 45 auf, welches ermöglicht, mit dem Zugmittel 30 in Eingriff zu stehen und kraftschlüssig mit diesem zusammenzuwirken. Denkbar ist jedoch auch eine Ausbildung als Kette. In diesem Fall ist das Übertragungsglied 42 dann als Kettenrad ausgeführt.
  • Das Übertragungsglied 42 ist vorzugsweise drehfest mit der Antriebswelle 2 verbunden und ermöglicht somit eine synchrone Angleichung der Umlaufgeschwindigkeit des Zugmittels 30 an die Drehzahl der Antriebsmaschine. Bzw. der Antriebswelle 2. Ein Rutschen des Zugmittels wird dadurch vermieden. Denkbar sind jedoch auch Ausführungen der Kopplung der Umlaufgeschwindigkeit an die Drehzahl der Antriebswelle durch eine Mehrzahl von miteinander in Eingriff stehenden Übertragungselementen, wobei eine ungerade Anzahl zu wählen ist, um die Gleichheit des Drehsinns zwischen Antriebswelle 2 und Laufrichtung des Zugmittels 30 zu gewährleisten. Der Eingriff erfolgt dabei fortlaufend immer im Eingriff.
  • Die 3 verdeutlicht anhand einer Ansicht A gemäß 1a eine weitere Ausführungsgleichheit zur Realisierung der Spannung am Zugmittel 30. Dieses ist ebenfalls mit einer, hier im einzelnen nicht dargestellten Profilierung 44 versehen, welche mit einer dessen komplementären Profilierung 45 an Übertragungsglied 42 im Eingriff steht. Das Übertragungsglied 42 ist drehfest mit der Antriebswelle 2 verbunden und ermöglicht die synchrone Angleichung der Umlaufgeschwindigkeit des Zugmittels 30 zur Drehzahl der Antriebswelle 2. Zur Realisierung der zur Leistungsübertragung erforderlichen Spannung am Zugmittel 30 bei Verstellung mindestens einer der Scheibenanordnungen 29 und 28 oder beider werden diese in Umlaufrichtung verschenkt. Die Verschwenkung erfolgt bezogen auf die Rotationsachse R42 des Übertragungsgliedes 42 auf einem Radius, der durch den Abstand zwischen Rotationsachse R42 und der Rotationsachsen R28, R29 der einzelnen Scheibenanordnungen 20, 29 bestimmt wird. Zur Realisierung ist beispielsweise ein Verschwenkgetriebe 48 vorgesehen, welches als Stirnradstufe aufgebaut ist und zwei koaxial zu den Scheibenanordnungen 28 und 29 angeordnete Stirnräder 49 und 50 umfaßt, die mit einem koaxial zum Übertragungsglied 42 angeordneten Stirnrad 51 kämmen. Das Stirnrad 51 ist hinsichtlich seiner Rotationsachse ortsfest gelagert. Die Verstellung bzw. das Verschwenken erfolgt dabei vorzugsweise synchron oder mit geringem zeitlichen Versatz zur Verstellung der Abstände an den einzelnen Scheibenanordnungen 28, 29. Dadurch werden die Abstände zwischen dem Rotationsachsen R28, R29 radialer Richtung geändert.
  • 1
    Getriebeanordung
    2
    Getriebeeingang
    3
    Getriebeausgang
    4
    erster Leistungszweig
    5
    zweiter Leistungszweig
    6
    zweites Überlagerungsgetriebe
    7
    Ausgang der zweites Überlagerungsgetriebe
    8
    stufenloses Getriebe
    9
    Eingang des stufenlosen Getriebes
    10
    Ausgang des stufenlosen Getriebes
    11
    erstes Überlagerungsgetriebe
    12
    Eingang des ersten Überlagerungsgetriebes
    13
    erster Ausgang des ersten Überlagerungsgetriebes
    14
    feste Übersetzung
    15
    feste Übersetzungsstufe
    16
    Eingang der festen Übersetzungsstufe
    17
    Ausgang der festen Übersetzungsstufe
    18
    Stirnrad
    19
    Stirnradzug
    20
    zweiter Ausgang
    21
    Eingang des zweiten Überlagerungsgetnebes
    22
    zweiter Eingang der zweiten Überlagerungsgetnebes
    23
    feste Übersetzungsstufe
    24
    Stirnradzug
    25
    erstes Stirnrad
    26
    Verbindungswelle
    27
    kraftschlüssiges Zugmittelgetriebe
    28
    Scheibenanordnung
    29
    Scheibenanordnung
    30
    Zugmittel
    31
    Planetenradsatz
    32
    Planetenradsatz
    31.1, 32.1
    Sonnenrad
    31.2, 32.2
    Hohlrad
    31.3, 32.3
    Planetenräder
    31.4, 32.4
    Steg
    40
    Mittel zur Beeinflussung des Übersetzungsverhältnisses am
    stufenlosen Getriebe
    41
    Anfahrelement
    42
    Übertragungsglied
    43
    Außenumfang
    44
    Profilierung
    45
    Profilierung
    46
    Außenumfang
    47
    Spannvorrichtung
    48
    Verstellgetriebe
    49
    Stirnrad
    50
    Stirnrad
    51
    Stirnrad

Claims (20)

  1. Getriebeanordnung (1 ), insbesondere Überlagerungsgetriebeeinheit 1.1 mit einem Getriebeeingang (2) und einem Getriebeausgang (3); gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.2 mit zwei Überlagerungsgetrieben (6, 11), einem ersten Überlagerungsgetriebe (11), umfassend einen Eingang (12) und zwei Ausgänge (13, 20) und einem zweiten Überlagerungsgetriebe (6), umfassend einen Eingang (21) und einen Ausgang (7); 1.3 der Getriebeeingang (2) ist mit dem Eingang (12) des ersten Überlagerungsgetriebes (11) und dem Eingang (21) des zweiten Überlagerungsgetriebes (6) drehfest verbunden; 1.4 der Getriebeausgang (3) ist mit einem ersten Ausgang (13) des ersten Überlagerungsgetriebes (11) und dem Ausgang (7) des zweiten Überlagerungsgetriebes (6) drehfest verbunden; 1.5 zwischen dem zweiten Ausgang (20) des ersten Überlagerungsgetriebes (11) und dem zweiten Überlagerungsgetriebe (6) ist ein stufenloses Getriebe (6) in Form eines Zugmittelgetriebes (27) angeordnet; 1.6 mit Mitteln (40) zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses am Zugmittelgetriebe (27); 1.7 mit Mitteln zur Angleichung der Umlaufgeschwindigkeit des Zugmittels (30) an die Drehzahl des Getriebeeingangs (2).
  2. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 2.1 das erste Überlagerungsgetriebe (11) und das zweite Überlagerungsgetriebe (6) sind als Planetengetriebe (31, 32) ausgebildet, umfassend jeweils ein Sonnenrad (31.1, 32.1), ein Hohlrad (31.2, 32.2), einen Steg (31.4, 32.4) und Planetenräder (31.3, 32.3); 2.2 der Eingang (12) des ersten Überlagerungsgetriebes (11) und der Eingang (21) des zweiten Überlagerungsgetriebes (6) werden jeweils vom Steg (31.4, 32.4) gebildet; 2.3 der erste Ausgang (13) des ersten Überlagerungsgetriebes (11) und der Ausgang (7) des zweiten Überlagerungsgetriebes (6) werden jeweils von den Sonnenrädern der Planetengetriebe (31, 32) gebildet; 2.4 der zweite Ausgang (20) des ersten Überlagerungsgetriebes (11) wird von einem Hohlrad (31.2) gebildet.
  3. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: 3.1 ein drittes Element des zweiten Überlagerungsgetriebes (6) in Form eines Hohlrades (32.2) ist über eine Übersetzungsstufe (23) mit dem stufenlosen Getriebe (8) gekoppelt.
  4. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Überlagerungsgetriebe (11) und das zweite Überlagerungsgetriebe (6) hinsichtlich ihrer Dimensionierung derart ausgelegt sind, dass zwischen dem zweiten Ausgang (20) des ersten Überlagerungsgetriebes (11) und dem dritten Element des zweiten Überlagerungsgetriebes (6) eine Übersetzung von 1 zu 2,4 einstellbar ist.
  5. Getriebeanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Ausgang (20) des ersten Überlagerungsgetriebes (11) und dem Eingang (9) des stufenlosen Getriebes (8) eine feste Übersetzungsstufe (15) vorgesehen.
  6. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Übersetzungsstufen (15, 23) von Stirnradstufen (19, 24) gebildet werden.
  7. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 7.1 die erste feste Übersetzungsstufe (15) wird vom Ausgang (13) des ersten Überlagerungsgetriebes (11) und von einem drehfest mit dem Eingang (9) des stufenlosen Getriebes (8) gekoppelten Stirnrad (17) gebildet; 7.2 die zweite feste Übersetzungsstufe (23) wird von einem mit dem Ausgang (10) des stufenlosen Getriebes (8) drehfest gekoppelten Stimrad (25) und dem dritten Element des zweiten Überlagerungsgetriebes (6) gebildet.
  8. Getriebeanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das stufenlose Getriebe (8) ein kraftschlüssiges Zugmittelgetriebe (27) ist und als Zugmittel (30) ein Schubgliederband oder ein Riemen oder eine Kette eingesetzt wird.
  9. Getriebeanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Angleichung der Umlaufgeschwindigkeit des Zugmittels (30) an die Drehzahl des Getriebeeingangs (2) ein, wenigstens mittelbar mit dem Getriebeeingang (2) gekoppeltes und mit dem Zugmittel (30) kraftschlüssig in Wirkverbindung bringbares Übertragungsglied (42) umfassen.
  10. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (30) am Außenumfang (43) umlaufend mit einer Profilierung (44) ausgebildet ist, die mit einer dazu komplementär ausgeführten Profilierung (45) am Außenumfang (46) des Übertragungsgliedes (42) in Eingriff bringbar ist.
  11. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied koaxial zu und drehfest mit Getriebeeingangswelle (2) oder parallel zu dieser angeordnet ist und dem Zugmittel (30) zur Aufrechterhaltung der Spannung eine verschiebbar oder verschwenkbar gelagerte Spannvorrichtung (47) zugeordnet ist.
  12. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (42) drehfest mit der Getriebeeingangswelle (2) verbunden ist oder parallel zu dieser angeordnet ist und dem Zugmittel (30) zur Aufrechterhaltung der Spannung eine Verstelleinrichtung (47) zugeordnet ist, die eine Verstellung des Abstandes in radialer Richtung der Scheibenanordnungen (28, 29) durch verschwenken mindestens einer der Scheibenanordnungen (28, 29) bzw. der mit diesem drehfest verbundenen Wellen auf einem Radius, der durch den Abstand zwischen der Rotationsachse (R42) des Übertragungsgetriebes (42) und der Rotationsachse (R28, R29) der Scheibenanordnung (28, 29) charakterisiert ist, um die Rotationsachse (R42) des Übertragungsgliedes (42) ermöglicht.
  13. Getriebeanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (40) zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses am Zugmittelgetriebe (27) Stellglieder zum Verstellen der Abstände der einzelnen Scheibenanordnungen (28, 29) umfassen.
  14. Getriebeanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel zur Realisierung der Drehrichtungsumkehr vorgesehen sind.
  15. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen Wendeschaltsatz umfassen.
  16. Getriebeanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Getriebeeingang (2) ein Anfahrelement vorgeschaltet ist.
  17. Getriebeanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfahrelement als hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler oder hydrodynamische Kupplung ausgeführt ist.
  18. Getriebeanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfahrelement als Lamellenkupplung ausgeführt ist.
  19. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass dem Anfahrelement eine Überbrückungskupplung zugeordnet ist.
  20. Getriebeanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfahrelement als mechanische Kupplung ausgeführt ist.
DE10261514A 2002-02-05 2002-12-23 Getriebeanordnung Withdrawn DE10261514A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261514A DE10261514A1 (de) 2002-11-28 2002-12-23 Getriebeanordnung
EP03002074A EP1333194B1 (de) 2002-02-05 2003-01-30 Getriebeanordnung
DE50308329T DE50308329D1 (de) 2002-02-05 2003-01-30 Getriebeanordnung
AT03002074T ATE375471T1 (de) 2002-02-05 2003-01-30 Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255748 2002-11-28
DE10255748.9 2002-11-28
DE10261514A DE10261514A1 (de) 2002-11-28 2002-12-23 Getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261514A1 true DE10261514A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32308835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261514A Withdrawn DE10261514A1 (de) 2002-02-05 2002-12-23 Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10261514A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1604133B1 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere mehrbereichsgetriebe
WO2007014706A1 (de) Getriebebauenheit, insbesondere mehrbereichsgetriebe
EP0748954B1 (de) Stellkoppelgetriebe
EP1141585B1 (de) Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe
EP0956467A1 (de) Reibradgetriebe
DE19755664C2 (de) Stufenloses Getriebe für Fahrzeuge
DE102007028883B4 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE10333112B4 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem
WO2008154897A2 (de) Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung
DE19725834A1 (de) Stufenlos schaltbares automatisches Getriebe für ein Fahrzeug
EP2137432B1 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere mehrbereichsgetriebe
DE102006054404A1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit zwei Sonnenrädern mit unterschiedlichen Durchmessern
DE10248400A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Automatgetriebe
WO2005073599A1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe
EP1333194B1 (de) Getriebeanordnung
DE102004022204B3 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102005036803B3 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE10261514A1 (de) Getriebeanordnung
DE102004056234B4 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102006059210B4 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102006018772B4 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe mit Direktgang
DE102005054720A1 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE10204711A1 (de) Getriebeanordnung
DE19905447A1 (de) Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE10202754A1 (de) Leistungsverzweigtes Umschlingungsgertiebe mit mehreren Fahrbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination