DE10259667A1 - Verfahren zur Vergrößerung des Bildfeldes einer Focal-Plane-Array-Kamera - Google Patents

Verfahren zur Vergrößerung des Bildfeldes einer Focal-Plane-Array-Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE10259667A1
DE10259667A1 DE10259667A DE10259667A DE10259667A1 DE 10259667 A1 DE10259667 A1 DE 10259667A1 DE 10259667 A DE10259667 A DE 10259667A DE 10259667 A DE10259667 A DE 10259667A DE 10259667 A1 DE10259667 A1 DE 10259667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
astroid
image
individual images
pixels
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10259667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259667B4 (de
Inventor
Jochen Dr. Barth
Michael Dr. Assel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH filed Critical LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority to DE10259667A priority Critical patent/DE10259667B4/de
Priority to IL159170A priority patent/IL159170A/en
Priority to GB0328137A priority patent/GB2397962B/en
Priority to IT002431A priority patent/ITMI20032431A1/it
Priority to FR0314824A priority patent/FR2849219B1/fr
Priority to US10/736,834 priority patent/US7450781B2/en
Publication of DE10259667A1 publication Critical patent/DE10259667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259667B4 publication Critical patent/DE10259667B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/698Control of cameras or camera modules for achieving an enlarged field of view, e.g. panoramic image capture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism
    • G02B26/0891Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism forming an optical wedge
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/108Scanning systems having one or more prisms as scanning elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/06Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving lens or other refractor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Vergrößerung des Bildfeldes einer Focal-Plane-Array-Kamera, bei der das aus N Pixeln bestehende Bildfeld durch Zusammensetzen von gescannten, jeweils aus n Pixeln bestehenden Teilbildern erzeugt wird, vorgeschlagen, bei dem mit Hilfe von wenigstens zwei kontinuierlich rotierenden refraktiven Prismen ein zykloidisches Scan-Muster gebildet wird, das astroidförmig ausgebildet ist, wobei die Anzahl der den Umkehrpunkten der Scanbewegung entsprechenden Spitzen der Astroidfigur der Anzahl der Teilbilder entspricht und die Bewegungsumkehr an den Spitzen der Astroid-Figur dazu genutzt wird, um während der Belichtungszeit eines Einzelbildes die Unschärfe durch das Scan-Verfahren unter der Größe eines Pixels zu halten. DOLLAR A Das Verfahren setzt voraus, daß die Integrationszeit eines Einzelbilds der Kamera kurz ist im Vergleich zur Zeit zwischen zwei Einzelbildern. Andererseits läßt sich die Totzeit zwischen den Einzelbildern sinnvoll nutzen, um ein erweitertes Bildfeld zu erfassen. DOLLAR A Die Realisierung des Step-Scan-Verfahrens mit Hilfe kontinuierlich rotierender Prismen gemäß der Erfindung vereinfacht die elektronische Ansteuerung des Scanners, senkt den Energieverbrauch, verringert die im Scannerantrieb entstehende Abwärme und verhindert die Entstehung periodischer Stör-Drehmomente. Diese Vorteile sind von besonderer Bedeutung für den Einsatz des Scanners in Suchköpfen mit Schwenk-, Neigeplattformen, wie sie beispielsweise in Flugkörpern eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergrößerung des Bildfeldes einer Focal-Plane-Array-Kamera, bei der das aus N Pixeln bestehende Bildfeld durch Zusammensetzen von gescannten, jeweils aus n Pixeln bestehenden Teilbildern erzeugt wird und Vorrichtungen zu dessen Durchführung.
  • Um ein großes Bildfeld mit einer Focal-Plane-Array Kamera mit hoher Auflösung zu erfassen, ist die Verwendung eines Detektors mit entsprechend großer Zahl von Elementen (Pixeln) erforderlich. Dies führt, insbesondere im IR-Bereich, zu hohen Kosten. Alternativ kann das große Bildfeld aus mehreren zueinander versetzten kleineren Bildern zusammengesetzt werden. Dies erfordert einen "Step-Scan" Mechanismus, durch den die opt. Achse von Einzelbild zu Einzelbild versetzt wird, aber während der Belichtungszeit fixiert bleibt. Dabei ergibt sich insbesondere bei Kameras, die zur Ausrichtung auf einer beweglichen Plattform montiert sind, das Problem, daß die schrittweise ruckartige Bewegung störende Drehmomente erzeugt, die die Ausrichtung ungünstig beeinflussen können. Ferner ist eine schrittweise Bewegung mit erhöhtem Energieverbrauch verbunden.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das einen „Step-Scan" mit kontinuierlich bewegten Scan-Elementen erzeugt.
  • Dies wird durch die Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 erreicht.
  • Das verwendete Scan-Prinzip ist an sich schon lange bekannt, beispielsweise aus J.M. Lloyd, Thermal Imaging Systems, 1975 Plenum Press, N.Y.. Mit zwei rotierenden refraktiven Prismen lassen sich, bei geeigneter Wahl der Ablenkwinkel und der Drehgeschwindigkeiten, verschiedene Scan-Muster erzeugen, u.a. das gemäß der Erfindung vorgeschlagene Astroid-Muster. In der Vergangenheit dienten ähnliche Scan-Muster (Zykloiden) zur Erfassung eines 2-dim Bildfelds mit Hilfe eines Einzeldetektors oder einer Detektorzeile.
  • Gemäß der Erfindung wird hingegen vorgeschlagen, ein schon zweidimensionales Bild anstelle des Einzeldetektor-Punktes oder der Detektorzeilen-Linie zu verwenden und die Bewegungsumkehr an den Spitzen der Astroid-Figur zu nutzen, um während der Belichtungszeit eines Einzelbilds die Unschärfe durch das Scan-Verfahren unter der Größe eines Pixels zu halten.
  • Die Realisierung des Step-Scan Verfahrens mit Hilfe kontinuierlich rotierender Prismen gemäß der Erfindung vereinfacht die elektronische Ansteuerung des Scanners, senkt den Energieverbrauch, verringert die im Scannerantrieb entstehende Abwärme und verhindert die Entstehung periodischer Stör-Drehmomente. Diese Vorteile sind von besonderer Bedeutung für den Einsatz des Scanners in Suchköpfen mit Schwenk-, Neigeplattformen, wie sie beispielsweise in Flugkörpern eingesetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, in der anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel erörtert wird. Es zeigen
  • 1 schematisch die Zusammensetzung des Gesamtbildes aus vier Einzelbildern,
  • 2 schematisch den Aufbau einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden Kameraanordnung,
  • 3 den Strahlenverlauf in den beiden gegenläufig drehenden Prismen,
  • 4 schematisch die Erzeugung des Scan-Musters,
  • 5 das Scanmuster in Parameterdarstellung, und
  • 6 eine Darstellung zur Berechnung der Bildverwischung.
  • 1 zeigt schematisch die Zusammensetzung des Gesamtbildes mit beispielsweise 456 × 456 Pixeln aus vier Einzelbildern 1 – 4 mit je 256 × 256 Pixeln. Der Abstand zwischen den Bildzentren beträgt 200 Pixel; die Überlappungszone ist also jeweils 56 Pixel breit. Die vier Bilder werden an der Position der Spitzen einer astroidförmigen Scanbewegung S gewonnen, deren Erzeugung im folgenden beschrieben wird. Im Randbereich der Überlappungszonen der Einzelbilder sind vier Positionen R' für Richtmarken angegeben; im zentralen Überlappungsbereich die Position für eine temporäre Richtmarke R zur Justierung des Gesamtbildes.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden Kameraanordnung. Diese besteht aus einer Kamera 1, der zwei optische Elemente 2 zur Ablenkung der Blickrichtung vorgeschaltet sind. Eine Vorrichtung 3 dient zur Projektion von Richtmarken.
  • 3 zeigt den Strahlenverlauf in den beiden optischen Ablenkelementen. Diese bestehen aus zwei gegenläufig mit den Winkelgeschwindigkeiten ωA und ωB um eine gemeinsame Drehachse kontinuierlich drehenden Prismen A und B. Die optische Achse des Systems wird entsprechend der Drehlage abgelenkt.
  • Die Anordnungen nach den 2 und 3 sind Stand der Technik; sie dienen lediglich zur Illustration der folgenden Erläuterungen.
  • 4 zeigt die Ablenkung der Blickrichtung aufgrund des Zusammenwirkens der beiden Prismen während eines Viertel-Zyklus, nämlich zwischen den Scan-Positionen 1 und 2 der Scanbewegung S. Dabei ist für das komplette Scan-Muster der bzw. die:
    Prismen-Ablenkwinkel: αA = 3·αB
    max. Gesamtablenkwinkel: αmax = 4·αB
    Drehgeschwindigkeit: ωA = –1/3·ωB.
  • Tatsächlich hängt der Ablenkwinkel an Prisma B bei genauer Betrachtung vom Winkel ab, unter dem die optische Achse auf das Prisma trifft. Die Variation in diesem Auftreffwinkel ist jedoch sehr klein, so daß die folgenden Herleitungen in guter Näherung gelten; für die Beschreibung des Verfahrens sind ohnehin nur die Umkehrpunkte der Scanbewegung von Bedeutung.
  • Die Parameterdarstellung des Scanmusters nach 5 ergibt sich zu x = 3α·cos ωt + α·cos 3ωt y = 3α·sin ωt – α·sin 3ωtmit α – Skalierungsfaktor für Ablenkwinkel
  • Eine Reihenentwicklung um t0 = 0 (entspr. Punkt „3") ergibt:
    Figure 00040001
    d.h. die Scangeschwindigkeit bei t0 = 0 verschwindet; für |t0| << 1 wächst die Scangeschwindigkeit in einer Achse quadratisch mit t, in der anderen Achse nur mit t3.
  • Dies gilt für alle Eckpunkte des Scan-Musters.
  • Es ergibt sich zwanglos, daß bei einem um 45° gedrehten Scan-Muster nach 5 ein rechteckiges Gesamtbildfeld aus vier rechteckigen Einzelbildern zusammengesetzt wird.
  • Die Berechnung der Bildverwischung um t0 = 0 (entspr. Punkt „ 3") ergibt sich nach 6 zu x = x0 – δx = 4α – 6α ω2δt2 δx = 6α ω2 δt2.
  • Mit x0 = 4α erhält man δx = (3/2) x0 ω2 δt2.mit L = √2 x0; ω = 2π/TPer. = π/(2Δt); und δt = tint/2 ergibt sich:
    Figure 00040002
  • Dabei sind
    δx – Größe der Bildverwischung in x-Richtung
    δt – für die Bildverwischung relevante Zeitdauer
    L – räumlicher Versatz zwischen zwei Bildern
    TPer. – Umlaufperiode für Astroid-Figur
    Δt – zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teilbildern
    tint – Integrationszeit für ein Bild.
  • Die Bildverwischung während der Belichtungszeit erfolgt entlang der Pixel-Diagonalen. Damit die Bildverwischung innerhalb eines Pixels bleibt, ergibt sich aus obiger Formel folgendes Verhältnis von Belichtungszeit zu Scanzeit („Scan-Effizienz"): δx = 0.65·(tint/Δt)2·L < √2(L in Einheiten der Pixel-Kantenlänge) tint/Δt < √(2/200) = 1 : 10
  • Damit ergibt sich eine geeignete Lösung für die gestellte Aufgabe.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß anstelle der im beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendeten refraktiven Prismen auch andere geeignete Bauelemente zum Ablenken der optischen Achse verwendet werden können, wie Spiegelflächen oder aktive optische Komponenten, soweit der zu verarbeitende Spektralbereich dies zuläßt.
  • Ferner können zur Erzeugung der Scanbewegung ggf. auch mehr als zwei Elemente verwendet werden.
  • Eine Feinjustage der optischen Achse ist zusätzlich durch eine Verkippung der Drehachsen der Prismen möglich.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Vergrößerung des Bildfeldes einer Focal-Plane-Array-Kamera, bei der das aus N Pixeln bestehende Bildfeld durch Zusammensetzen von gescannten, jeweils aus n Pixeln bestehenden Teilbildern erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von wenigstens zwei kontinuierlich rotierenden refraktiven Prismen ein zykloidisches Scan-Muster gebildet wird, das astroidförmig ausgebildet ist, wobei die Anzahl der den Umkehrpunkten der Scanbewegung entsprechenden Spitzen der Astroidfigur der Anzahl der Teilbilder entspricht und daß die Bewegungsumkehr an den Spitzen der Astroid-Figur dazu genutzt wird, um während der Belichtungszeit eines Einzelbildes die Unschärfe durch das Scan-Verfahren unter der Größe eines Pixels zu halten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umkehrpunkt jeweils annähernd in die Mitte der Belichtungszeit der Einzelbilder fällt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Teilbilder mit einer Astroidfigur mit vier Spitzen erzeugt und überlappend zusammengesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Überlappungsbereich der Einzelbilder wenigstens eine Richtmarke (R, R') projiziert wird, deren Positionen) in jedem Einzelbild per Bildverarbeitung vermessen wird/werden und daß daraus die tatsächliche Verschiebung zwischen den Einzelbildern vermessen und das Gesamtbild aus den Einzelbildern exakt zusammengefügt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtmarken (R') zeitlich auf wenige Abtastzyklen begrenzt projiziert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtmarken (R) permanent in den Randbereich des Gesamtbildes projiziert werden.
DE10259667A 2002-12-18 2002-12-18 Verfahren zur Vergrößerung des Bildfeldes einer Focal-Plane-Array-Kamera Expired - Fee Related DE10259667B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259667A DE10259667B4 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Verfahren zur Vergrößerung des Bildfeldes einer Focal-Plane-Array-Kamera
IL159170A IL159170A (en) 2002-12-18 2003-12-03 A method for enlarging the image field of a focused plane array camera
GB0328137A GB2397962B (en) 2002-12-18 2003-12-04 A method of enlarging the image field of a focal plane array camera
IT002431A ITMI20032431A1 (it) 2002-12-18 2003-12-12 Procedimento per ingrandire il campo dell'immagine di una camera focal-plane-array.
FR0314824A FR2849219B1 (fr) 2002-12-18 2003-12-17 Procede d'agrandissement du champ image d'une camera a groupement dans le plan focal
US10/736,834 US7450781B2 (en) 2002-12-18 2003-12-17 Method of enlarging the image field of a focal plane array camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259667A DE10259667B4 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Verfahren zur Vergrößerung des Bildfeldes einer Focal-Plane-Array-Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259667A1 true DE10259667A1 (de) 2004-07-15
DE10259667B4 DE10259667B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=29762187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259667A Expired - Fee Related DE10259667B4 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Verfahren zur Vergrößerung des Bildfeldes einer Focal-Plane-Array-Kamera

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7450781B2 (de)
DE (1) DE10259667B4 (de)
FR (1) FR2849219B1 (de)
GB (1) GB2397962B (de)
IL (1) IL159170A (de)
IT (1) ITMI20032431A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8433118B2 (en) * 2006-03-31 2013-04-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Medical image-processing apparatus and method, and magnetic resonance imaging apparatus
BRPI1011689B1 (pt) 2009-03-11 2019-12-17 Sakura Finetek Usa Inc método de autofocalização e dispositivo de autofocalização
US10139613B2 (en) 2010-08-20 2018-11-27 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Digital microscope and method of sensing an image of a tissue sample
US9628682B2 (en) * 2012-07-13 2017-04-18 Board Of Trustees Of The University Of Alabama, Fo High-resolution hyper-spectral orthographic imaging spectrometer
DE102013103971A1 (de) * 2013-04-19 2014-11-06 Sensovation Ag Verfahren zum Erzeugen eines aus mehreren Teilbildern zusammengesetzten Gesamtbilds eines Objekts
US10007102B2 (en) 2013-12-23 2018-06-26 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microscope with slide clamping assembly
US11280803B2 (en) 2016-11-22 2022-03-22 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Slide management system
CN114019759A (zh) * 2021-11-19 2022-02-08 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 双高分辨率相机锥摆扫成像方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6438717A (en) * 1987-08-04 1989-02-09 Tsuden Kk Correcting method for refraction type optical deflector
JPH04352124A (ja) * 1991-05-30 1992-12-07 Toshihiro Tsumura 光学機器に於ける光軸偏角装置
US5907353A (en) * 1995-03-28 1999-05-25 Canon Kabushiki Kaisha Determining a dividing number of areas into which an object image is to be divided based on information associated with the object

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1647631A (en) * 1927-11-01 Optical system
US2975668A (en) * 1957-07-01 1961-03-21 Lockheed Aircraft Corp Optical scanning device
US3378687A (en) * 1963-06-25 1968-04-16 Trw Inc Scanning system which optically locks on object and mechanically scans surrounding field
US4355904A (en) * 1978-09-25 1982-10-26 Balasubramanian N Optical inspection device for measuring depthwise variations from a focal plane
DE3072034D1 (en) * 1979-12-24 1987-10-29 Electro Optic Dev Method and device for carrying out a comparison between certain patterns, especially finger prints
US4648712A (en) * 1985-02-04 1987-03-10 Champion International Corporation Apparatus and method for analyzing parameters of a fibrous substrate
DE3505198C1 (de) * 1985-02-15 1986-07-24 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Vorrichtung zur Abtastung eines Gesichtsfeldes
US4675532A (en) * 1985-11-06 1987-06-23 Irvine Sensors Corporation Combined staring and scanning photodetector sensing system having both temporal and spatial filtering
US5481479A (en) * 1992-12-10 1996-01-02 Loral Fairchild Corp. Nonlinear scanning to optimize sector scan electro-optic reconnaissance system performance
US5389791A (en) * 1994-01-31 1995-02-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Device for enhancing field of view and reducing image smear in a missile seeker
FR2719435B1 (fr) * 1994-04-29 1996-05-31 Thomson Csf Caméra à détecteur matriciel munie d'un dispositif de microbalayage.
US5449898A (en) * 1994-06-30 1995-09-12 Miles Inc. High spatial resolution area array detection readhead with a reduced sample detection area and method for using the same
US5528290A (en) * 1994-09-09 1996-06-18 Xerox Corporation Device for transcribing images on a board using a camera based board scanner
JPH08237407A (ja) * 1994-12-09 1996-09-13 Xerox Corp 画像タイルの相対的なアラインメントを見当合わせすると共に透視歪みを修正するための方法
US6005682A (en) * 1995-06-07 1999-12-21 Xerox Corporation Resolution enhancement by multiple scanning with a low-resolution, two-dimensional sensor array
DE19525153A1 (de) * 1995-07-11 1996-01-04 Michael Dr Arnold Optoelektronisches Abtastverfahren
DE19601961C2 (de) * 1996-01-20 1998-11-05 Dornier Gmbh Einrichtung zur Erleichterung des Auffindens von Zielen an einem Waffensystem
US6639625B1 (en) * 1997-07-16 2003-10-28 Minolta Co., Ltd. Image sensing device
US7016551B1 (en) * 2000-04-10 2006-03-21 Fuji Xerox Co., Ltd. Image reader
US6961145B2 (en) * 2001-01-25 2005-11-01 Xerox Corporation System and method for the reproduction of oversize documents
JP2002236100A (ja) * 2001-02-09 2002-08-23 Hitachi Ltd 非破壊検査方法およびその装置
US6978052B2 (en) * 2002-01-28 2005-12-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Alignment of images for stitching

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6438717A (en) * 1987-08-04 1989-02-09 Tsuden Kk Correcting method for refraction type optical deflector
JPH04352124A (ja) * 1991-05-30 1992-12-07 Toshihiro Tsumura 光学機器に於ける光軸偏角装置
US5907353A (en) * 1995-03-28 1999-05-25 Canon Kabushiki Kaisha Determining a dividing number of areas into which an object image is to be divided based on information associated with the object

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LLOYD, L.: Thermal Imaging System, New York und London: Plenum Press, 1975, S. 316-319. ISBN: 0-306-30848-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259667B4 (de) 2004-09-16
GB2397962A (en) 2004-08-04
ITMI20032431A1 (it) 2004-06-19
US7450781B2 (en) 2008-11-11
FR2849219A1 (fr) 2004-06-25
GB0328137D0 (en) 2004-01-07
US20040141660A1 (en) 2004-07-22
IL159170A (en) 2008-03-20
GB2397962B (en) 2006-05-10
FR2849219B1 (fr) 2006-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005152B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und bildaufnahmeoptik
EP2359178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen verlagerung eines lichtstrahls gegenüber einer den lichtstrahl fokussierenden optik
EP0950208B1 (de) Optische anordnung zum scannen eines strahls in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden achsen
DE102010023108A1 (de) Projektor mit automatischer Fokussierung und Abbildungsverfahren
EP2619526B1 (de) Autokollimationsfernrohr mit kamera
DE2224217A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Bildfeldes
DE102009012508B3 (de) Autokollimationsfernrohr mit Kamera
DE69732888T2 (de) Abtastbildaufnahmegerät und ein Abtastlaserempfänger
DE10259667B4 (de) Verfahren zur Vergrößerung des Bildfeldes einer Focal-Plane-Array-Kamera
DE102017205623A1 (de) LIDAR-Vorrichtung und Verfahrens zum Abtasten eines Abtastwinkels
DE102016219955A1 (de) Sendeeinheit zum Ausleuchten einer Umgebung, System und Verfahren zum Erfassen einer Umgebung mittels eines scanbaren Ausleuchtungsmusters
DE2251913A1 (de) Mehrzeilen-abtastvorrichtung mit einem polygonalen drehkoerper
DE102009015204A1 (de) Optischer Sensor
DE60306718T2 (de) Lichtabtastvorrichtung und Abbildungsvorrichtung für zweidimensionale Bilder
DE19654208C2 (de) Mikroskop
EP1293817B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fokuskontrolle in einem Mikroskop mit digitaler Bildgebung, vorzugsweise einem konfokalen Mikroskop
DE102008031412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beobachtung mehrerer auf einer Linie angeordneter Messpunkte auf einer zu vermessenden Objektoberfläche
DE102017208047A1 (de) LIDAR-Vorrichtung und Verfahren mit vereinfachter Detektion
EP3011393B1 (de) Scaneinrichtung
DE102017210683B4 (de) Optische Anordnung einer Empfängeroptik eines abtastenden Lidar-Systems, Lidar-System sowie Arbeitsvorrichtung
WO2020144106A1 (de) Lidar-vorrichtung mit winkelbasierter detektorauswertung
DE3041279C2 (de)
DE19525153A1 (de) Optoelektronisches Abtastverfahren
DE102017208900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines Raumwinkels
DE10232259A1 (de) Sucheranordnung zum Beobachten eines großen Raumwinkels mittels eines bildauflösenden Detektors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MBDA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LFK-LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 85716 UNTERSCHLEISSHEIM, DE

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee