DE10258792A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen von Schläuchen in einem Lufteinlasssystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen von Schläuchen in einem Lufteinlasssystem

Info

Publication number
DE10258792A1
DE10258792A1 DE10258792A DE10258792A DE10258792A1 DE 10258792 A1 DE10258792 A1 DE 10258792A1 DE 10258792 A DE10258792 A DE 10258792A DE 10258792 A DE10258792 A DE 10258792A DE 10258792 A1 DE10258792 A1 DE 10258792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
hose
air intake
tube
intake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10258792A
Other languages
English (en)
Inventor
Bobbye Kaye Whitenton Baylis
Zhouxuan Xia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Tire Canada Inc
Original Assignee
Siemens VDO Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive Inc filed Critical Siemens VDO Automotive Inc
Publication of DE10258792A1 publication Critical patent/DE10258792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10019Means upstream of the fuel injection system, carburettor or plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10137Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • F02M35/1036Joining multiple sections together by welding, bonding or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Zur Anbindung eines Lufteinlaßbauteils aus Polyolefin an ein Schlauchelement aus Elastomermaterial wird Laserschweißen eingesetzt. Der Schlauch oder das Einlaßbauteil umfaßt einen Abschnitt, der aus einem transparenten Material besteht. In einem Beispiel umfaßt der Schlauch einen Schlauchendabschnitt, der aus einem transparenten Material gebildet ist, Das transparente Material wird dann in einer sich überlappenden Verbindung mit einem Rohr angeordnet, welches in einer Öffnung im Einlaßbauteil aufgenommen ist, das als absorbierendes Bauteil wirkt. Es wird ein der Kontur folgendes Übertragungsschweißen eingesetzt, wobei ein Laserstrahl erzeugt wird, der durch das transparente Material läuft und das absorbierende Bauteil erhitzt, welches wiederum das transparente Material erhitzt, wobei sich eine Laserschweißnaht ausbildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System, in dem zur Befestigung eines Schlauches an ein Bauteil eines Lufteinlaßsystems Laserschweißen eingesetzt wird.
  • Typischerweise werden in einem Lufteinlaßsystem Schläuche an Bauteile wie Luftfilter und Resonatoren angebracht, um einen Strömungsweg für die sich durch das Lufteinlaßsystem bewegende Luft bereitzustellen. Herkömmlicherweise erstreckt sich ein Rohrelement vom Bauteil nach außen und wird mit dem Schlauch mittels einer Metallklemme oder eines Klebematerials verbunden.
  • Diese herkömmlichen Befestigungsverfahren haben mehrere Nachteile. So sind zum Beispiel zusätzliche Materialien wie ein Klemmelement oder ein Klebematerial erforderlich, die in einem zusätzlichen Montageschritt anzubringen sind. Diese zusätzlichen Materialien erhöhen das Gesamtgewicht und erfordern zeitraubende Montageschritte, was unerwünscht ist.
  • Ein weiterer Nachteil bezüglich einer Befestigung mittels Klemme betrifft die Schnittstelle zwischen dem Schlauch und dem Rohr. Der Schlauch braucht eine breite, flexible Manschette und das dazu passende Rohrelement, an dem die Manschette montiert wird, sollte eine erhöhte Wandstärke aufweisen, damit unter der Klemmkraft das Material nicht beschädigt wird. Ein weiterer Nachteil beim Klebematerial besteht darin, daß es oftmals unsauber und schwierig aufzutragen ist, was zu einem zusätzlichen Reinigungsschritt während der Montage führt.
  • Eine vorgeschlagene Lösung zur Befestigung der Schläuche an die Bauteile ist der Einsatz von Vibrationsschweißen. Diese Technologie erfordert jedoch eine Relativbewegung zwischen dem Schlauch und dem Rohr zur Erzeugung von Reibung, welche die Werkstoffe zur Ausbildung der Schweißung erhitzt. So ist also eine Vorrichtung erforderlich, die wenigstens eines der Bauteile physisch bewegt, was dann unerwünscht sein kann, wenn die Bauteile groß sind oder komplexe Formen aufweisen.
  • Wünschenswert ist also ein Verfahren und ein System, mit dem man einen Schlauch an ein Bauteil eines Lufleinlaßsystems anbringen kann, bei dem es nicht erforderlich ist, die Bauteile oder Schläuche zu bewegen und/oder bei dem das Gesamtgewicht der Vorrichtung reduziert ist, und rrüt dem auch die weiteren, oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik umgangen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Verfahren zur Befestigung eines ersten Einlaßbauteils an einem zweiten Einlaßbauteil in einem Lufleinlaßsystem umfaßt die Anordnung des ersten und zweiten Einlaßbauteils in einer sich überlappenden Verbindung unter Bildung eines Überlappungsbereichs, und das Laserschweißen des Überlappungsbereichs, um die Bauteile fest miteinander zu verbinden.
  • Vorzugsweise besteht eines der Bauteile aus einem Polyolefinmaterial und das andere der Bauteile aus einem Elastomermaterial. Darüber hinaus ist eines der Materialien transparent, so daß ein Laserstrahl durch das transparente Material hindurch von einem Bauteil zum anderen Bauteil geleitet werden kann, wobei letzteres als absorbierendes Bauteil dient. So wird, beispielsweise wenn das Elastomermaterial transparent ist, das transparente Material so positioniert, daß es in überlappender Verbindung mit dem Polyolefinbauteil ist. Es wird ein Laserstrahl erzeugt, der durch das transparente Material hindurchläuft, das absorbierende Bauteil aus Polyolefin erhitzt, was wiederum das transparente Material erhitzt und die Laserschweißung ausbildet, durch welche die Bauteile miteinander verbunden werden. Die Bauteile bleiben ortsfest, während der Laserstrahl in bezug auf die Bauteile verfahren wird.
  • Bei einer offenbarten Ausführungsform ist eines der Einlaßbauteile ein Schlauch und das andere Einlaßbauteil ein Resonator oder Luftfilter. Ein Rohr erstreckt sich vom Resonator oder Luftfilter nach außen, zum gegenseitigen Eingriff mit dem Schlauch. Der Schlauch überlappt das Rohr oder das Rohr überlappt den Schlauch und die Laserschweißnaht wird an der Überlappungsschnittstelle angebracht.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform umfaßt das Rohr eine Doppelwandstruktur mit einer Innenwandung, die unter Bildung eines Spaltes von einer Außenwandung beabstandet ist. Der Schlauch, der als das absorbierende Bauteil wirkt, wird in den Spalt eingeführt und die Laserschweißnaht wird durch die Außenwandung hindurch angebracht.
  • Das erfindungsgemäße System und Verfahren bieten ein einfaches und wirkungsvolles Befestigungsverfahren zur gegenseitigen Verbindung von Lufteinlaßbauteilen. Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, von denen eine kurze Beschreibung erfolgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Gesamtansicht eines Lufteinlaßsystems, das die vorliegende Erfindung beinhaltet.
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Lufteinlaßsystems, das die vorliegende Erfindung beinhaltet.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform eines Lufteinlaßsystems, das die vorliegende Erfindung beinhaltet.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform eines Lufteinlaßsystems, das die vorliegende Erfindung beinhaltet.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • In Fig. 1 ist ein Lufteinlaßsystem allgemein mit 10 bezeichnet. Das Lufteinlaßsystem 10 umfaßt mindestens ein Lufteinlaßbauteil 12, das eine Öffnung 14 zur Verbindung mit einem Schlauch 16 definiert. Das Lufteinlaßbauteil 12 kann ein beliebiges Einlaßbauteil sein, ist jedoch vorzugsweise ein Resonator oder ein Luftfilter, deren Funktion auf diesem Fachgebiet hinlänglich bekannt ist und nicht im einzelnen erläutert wird. Auf eine allgemein mit 18 bezeichnete Anbindungsschnittstelle wird eine Laserschweißung gerichtet, um das Einlaßbauteil 12 mit dem Schlauch 16 zu verbinden.
  • Es ist davon auszugehen, daß zur Anbringung des Schlauches 16 am Einlaßbauteil 12 jede beliebige Art des Laserschweißens eingesetzt werden kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird ein der Kontur folgendes Laserübertragungsschweißverfahren eingesetzt, bei dem ein Laser 20 einen Strahl 22 erzeugt, der sich relativ zum Bauteil 12 und Schlauch 16 bewegt. Der Strahl 22 folgt der Kontur der Anbindungsschnittstelle 18, um die Laserschweißnaht auszubilden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht das Einlaßbauteil 12 aus einem Polyolefinmaterial und der Schlauch 16 aus einem Elastomermaterial. Jedes auf diesem Fachgebiet bekannte Polyolefin- oder Elastomermaterial kann verwendet werden.
  • Bei einer in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform umfaßt das Einlaßbauteil 12 ein Rohr 24, das wenigstens teilweise in der Öffnung 14 aufgenommen ist. Das Rohr 24 umfaßt eine Außenfläche 26 und eine Innenfläche 28. Auch der Schlauch 16 umfaßt eine Außenfläche 30 und eine Innenfläche 32. Bei dieser Ausführungsform ist das Rohr 24 im Schlauch 16 so aufgenommen, daß ein Abschnitt der Außenfläche 26 des Rohrs 24 in Eingriff mit einem Abschnitt der Innenfläche 32 des Schlauches 16 ist und diesen überlappt.
  • Zur Erleichterung des Laserschweißvorgangs umfaßt das äußere Bauteil (der Schlauch 16 wie in Fig. 2 gezeigt) ein transparentes Material und das innere Bauteil (das Rohr 24) dient als absorbierendes Bauteil. Ein Ende 34 des Schlauches 16 wird zur Bildung eines Überlappungsbereiches über ein Ende 36 des Rohrs 24 gesteckt. An diesem Überlappungsbereich ist ein Laserschweißbereich 38 gebildet. Zur Erhitzung der Außenfläche 26 des Rohrs 24 wird der Laserstrahl 22 durch das transparente Material des Schlauchendes 34 durchgeschickt, wodurch wiederum die Innenfläche 32 des Schlauchs 16 erhitzt wird. Bei Erhitzung der Bauteile durch den Laser 20 werden die Oberflächen aufgeschmolzen und es bildet sich eine Schweißnaht.
  • Bei einer in Fig. 3 gezeigten, alternativen Ausführungsform ist der Schlauch 16 innerhalb des Rohrs 24 so aufgenommen, daß ein Abschnitt der Außenfläche 30 des Schlauchs 16 mit einem Abschnitt der Innenfläche 28 des Rohrs 24 in Eingriff ist und diesen überlappt. Bei dieser Ausführungsform umfaßt das äußere Bauteil (das Rohr 24) ein transparentes Material und das innere Bauteil (der Schlauch 16) dient als absorbierendes Bauteil. Das Ende 36 des Rohrs 24 wird zur Bildung des Überlappungsbereichs über das Ende 34 des Schlauchs 16 gesteckt. An diesem Überlappungsbereich ist der Laserschweißbereich 38 gebildet. Der Laserstrahl 22 wird zur Erhitzung der Außenfläche 30 des Schlauchs 16 durch das transparente Material des Rohrendes 36 geschickt, wodurch wiederum die Innenfläche 28 des Rohrs 24 erhitzt wird. Bei Erhitzung der Bauteile durch den Laser 20 werden die Oberflächen aufgeschmolzen und es bildet sich eine Schweißnaht.
  • Bei einer in Fig. 4 gezeigten alternativen Ausführungsform erstreckt sich eine allgemein mit 40 bezeichnete Doppelrohrstruktur vom Einlaßbauteil 12 nach außen. Das Doppelrohr 40 umfaßt eine innere Rohrwandung 42, die unter Bildung eines Spalts 46 von einer äußeren Rohrwandung 44 beabstandet ist. Der Schlauch 16 ist im Spalt 46 so aufgenommen, daß ein Abschnitt der Außenfläche 30 des Schlauchs 16 an der äußeren Rohrwandung 44 und ein Abschnitt der Innenfläche 32 des Schlauchs 16 an der inneren Rohrwandung 42 in Eingriff ist, um zwischen dem Rohr 24 und dem Schlauch 16 eine Überlappung zu bilden. Bei dieser Ausführungsform umfaßt das äußere Bauteil (das Rohr 40) ein transparentes Material und das innere Bauteil (der Schlauch 16) dient als absorbierendes Bauteil. Am Überlappungsbereich ist der Laserschweißbereich 38 ausgebildet. Der Laserstrahl 22 wird zur Erhitzung des Schlauchs 16 durch das transparente Material des Rohrs 40 geschickt, wodurch wiederum das Rohr 40 erhitzt wird. Bei Erhitzung der Bauteile durch den Laser 20 schmelzen die Oberflächen auf und es bildet sich eine Schweißnaht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und ein System bereit, mit dem sich ein Schlauch 16 an ein Bauteil 12 eines Lufteinlaßsystems anbringen läßt, in welchem es nicht erforderlich ist, daß die Bauteile oder Schläuche während der Anbringung bewegt werden und welches die zusätzlichen Vorteile enthält, daß das Gesamtgewicht der Vorrichtung reduziert ist und zusätzliche Verbindungsbauteile überflüssig sind.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung offenbart wurde, kann ein Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet erkennen, daß bestimmte Abänderungen in den Umfang dieser Erfindung fallen. Aus diesem Grund sollten die folgenden Ansprüche studiert werden, um den wahren Umfang und Inhalt dieser Erfindung zu bestimmen.

Claims (21)

1. Lufteinlaßsystem, umfassend:
ein erstes Bauteil mit einer Öffnung,
ein zweites Bauteil, das mit dem ersten Bauteil an einer Anbindungsschnittstelle in Eingriff ist und mit der Öffnung zusammenwirkt, um einen Luftstrom in das erste Bauteil hinein- oder aus diesem herauszuführen; und
einen Laserschweißbereich, der an der Anbindungsschnittstelle ausgebildet ist, um das erste Bauteil und das zweite Bauteil fest miteinander zu verbinden.
2. Lufteinlaßsystem nach Anspruch 1, bei dem das erste Bauteil ein Polyolefinmaterial und das zweite Bauteil ein Elastomermaterial umfaßt.
3. Lufteinlaßsystem nach Anspruch 1, bei dem die Anbindungsschnittstelle eine sich überlappende Verbindung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil umfaßt.
4. Lufteinlaßsystem nach Anspruch 3, bei dem das erste Bauteil ein erstes Element umfaßt, das einen Abschnitt eines Endes des zweiten Bauteils überlappt.
5. Lufteinlaßsystem nach Anspruch 4, bei dem das erste Element oder der Abschnitt des zweiten Bauteils ein transparentes Material aufweist, wobei das erste Element bzw. der Abschnitt des zweiten Bauteils innenseitig in bezug auf das transparente Material unter Bildung der sich überlappenden Verbindung angeordnet ist.
6. Lufteinlaßsystem nach Anspruch 5, bei dem das erste Element ein Rohr umfaßt, das sich vom ersten Bauteil nach außen erstreckt, und das zweite Bauteil einen Schlauch umfaßt, wobei ein Ende des Schlauches an einer Außenumfangsfläche eines Endes des Rohrs unter Bildung der Anbindungsschnittstelle in Eingriff ist.
7. Lufteinlaßsystem nach Anspruch 5, bei dem das erste Element ein Rohr umfaßt, das sich vom ersten Bauteil nach außen erstreckt, und das zweite Bauteil einen Schlauch umfaßt, wobei ein Ende des Schlauches an einer Innenumfangsfläche eines Endes des Rohrs unter Bildung der Anbindungsschnittstelle in Eingriff ist.
8. Lufleinlaßsystem nach Anspruch 5, bei dem ein Laserstrahl auf das transparente Material gerichtet wird, um zuerst das erste Element bzw. den Abschnitt des zweiten Bauteils zu erhitzen, gefolgt von einer Erhitzung des transparenten Materials zur Erzeugung des Laserschweißbereichs.
9. Lufteinlaßsystem nach Anspruch 5, bei dem das erste Element ein Doppelrohr umfaßt, das sich vom ersten Bauteil nach außen erstreckt, und eine Außenwandung aufweist, die unter Bildung eines Spalts von einer Innenwandung beabstandet ist, und das zweite Bauteil einen Schlauch umfaßt, wobei ein Ende des Schlauches unter Bildung der Anbindungsschnittstelle im Spalt aufgenommen ist.
10. Lufteinlaßsystem nach Anspruch 1, bei dem das erste Bauteil einen Resonator und das zweite Bauteil einen Schlauch umfaßt.
11. Lufteinlaßsystem nach Anspruch 1, bei dem das erste Bauteil einen Luftfilter und das zweite Bauteil einen Schlauch umfaßt.
12. Lufteinlaßsystem, umfassend:
ein Lufteinlaßbauteil aus einem Polyolefinmaterial mit einer Öffnung, wobei sich um die Öffnung herum ein Rohr nach außen vom Einlaßbauteil erstreckt;
einen Schlauch aus einem Elastomermaterial, wobei ein Schlauchende in bezug auf das Rohr in einer sich überlappenden Verbindung angeordnet ist, um eine Anbindungsschnittstelle zu bilden; und
einen Laserschweißbereich, der an der Anbindungsschnittstelle ausgebildet ist, um den Schlauch und das Einlaßbauteil fest miteinander zu verbinden.
13. Lufteinlaßsystem nach Anspruch 12, bei dem das Rohr oder der Schlauch ein transparentes Material umfaßt.
14. Verfahren zur Befestigung eines ersten Einlaßbauteils an einem zweiten Einlaßbauteil in einem Lufteinlaßsystem, mit den folgenden Schritten:
Anordnen des ersten und zweiten Einlaßbauteils in einer sich überlappenden Verbindung unter Bildung eines Überlappungsbereichs, und
Laserschweißen des Überlappungsbereichs, um das erste und zweite Einlaßbauteil fest miteinander zu verbinden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das erste Einlaßbauteil aus einem Polyolefinmaterial und das zweite Einlaßbauteil aus einem Elastomermaterial gebildet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem ein Laserstrahl relativ zum ersten und zweiten Einlaßbauteil bewegt wird, um eine Laserschweißnaht am Überlappungsbereich auszubilden.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das erste Einlaßbauteil einen Ansatz und das zweite Einlaßbauteil einen Schlauch mit einem Schlauchende umfaßt, und bei dem der Ansatz oder das Schlauchende aus einem transparenten Material gebildet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Ansatz ein Rohr umfaßt, das sich vom ersten Einlaßbauteil nach außen erstreckt, und bei dem eine Außenumfangsfläche eines Endes des Rohrs mit einer Innenumfangsfläche des Schlauchendes unter Bildung des Überlappungsbereichs in Eingriff gebracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Ansatz ein Rohr umfaßt, das sich vom ersten Einlaßbauteil nach außen erstreckt, und bei dem eine Innenumfangsfläche eines Endes des Rohrs mit einer Außenumfangsfläche des Schlauchendes unter Bildung des Überlappungsbereichs in Eingriff gebracht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Ansatz ein Doppelrohr umfaßt, das sich vom ersten Einlaßbauteil nach außen erstreckt, wobei zur Bildung eines Spalts eine Außenwandung von einer Innenwandung beabstandet ist, und bei dem das Schlauchende zur Bildung des Überlappungsbereichs in den Spalt eingeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem ein Laserstrahl durch das transparente Material geleitet wird, um zuerst den Ansatz oder das Schlauchende zu erhitzen, gefolgt von einer Erhitzung des transparenten Materials unter Erzeugung einer Laserschweißnaht.
DE10258792A 2001-12-18 2002-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen von Schläuchen in einem Lufteinlasssystem Withdrawn DE10258792A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34148801P 2001-12-18 2001-12-18
US10/309,927 US20030111039A1 (en) 2001-12-18 2002-12-04 Method and apparatus for laser welding hoses in an air induction system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258792A1 true DE10258792A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=26977106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258792A Withdrawn DE10258792A1 (de) 2001-12-18 2002-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen von Schläuchen in einem Lufteinlasssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030111039A1 (de)
DE (1) DE10258792A1 (de)
GB (1) GB2384460B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030150844A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-14 Siemens Vdo Automotive, Inc. Method and apparatus for laser welding hoses in an air induction system
US20060049154A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Clifford George M Jr System and method for bonding camera components after adjustment

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859827A (en) * 1988-10-17 1989-08-22 American Telephone And Telegraph Company Method for welding relatively small parts
US5814786A (en) * 1995-11-08 1998-09-29 Littell International, Inc. System and method for laser butt-welding
US6001068A (en) * 1996-10-22 1999-12-14 Terumo Kabushiki Kaisha Guide wire having tubular connector with helical slits
US5865863A (en) * 1997-05-08 1999-02-02 Siemens Electric Limited Combined air cleaner-resonator
US6464723B1 (en) * 1999-04-22 2002-10-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Radiopaque stents
DE10034678A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur stoffschlüssigen Verbindung von Kunststoffteilen mittels Laserschweißen
FR2812372B1 (fr) * 2000-07-26 2003-08-01 Coutier Moulage Gen Ind Procede de connexion de deux pieces tubulaires realisees en matieres plastiques
US6758885B2 (en) * 2002-02-07 2004-07-06 Visteon Global Technologies, Inc. Screened carbon trap protection
US6814772B1 (en) * 2002-09-13 2004-11-09 Fleetguard, Inc. Air cleaner with low profile outlet duct connection
US6866642B2 (en) * 2002-11-25 2005-03-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Enhanced method for joining two core wires

Also Published As

Publication number Publication date
GB2384460A (en) 2003-07-30
GB2384460B (en) 2005-09-14
US20030111039A1 (en) 2003-06-19
GB0228979D0 (en) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717752C2 (de)
DE19721175C2 (de) Sammelstrang und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3928308C2 (de) Verfahren zum Verlöten eines Rohrendes mit einem Gegenstück
DE102005010086B4 (de) Durch einen Hydroforming-Prozess hergestellte überlappende Verbindung und Verfahren zum Verbinden rohrförmiger Elemente
DE3432373C2 (de)
DE19511479C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19711034B4 (de) Anschlußvorrichtung für Plattenwärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10000952A1 (de) Ölfilter und Herstellungsverfahren für denselben
DE10345105A1 (de) Konusverschluss für Laserschweissnaht an einem Bestandteil einer Luftansaugung
DE10258792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen von Schläuchen in einem Lufteinlasssystem
EP1026376A2 (de) Abkoppelelement zur Abkopplung von Schwingungen
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19680345C5 (de) Filteranordnung
DE10303691B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen von Schläuchen in einem Lufteinlasssystem
DE19757946C2 (de) Rohrverbindung
DE10126875A1 (de) Verschweißte Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3832728A1 (de) Rohr mit einem abschlussflansch fuer die abgase eines fahrzeugmotors
EP2868888B1 (de) Verbindung von Leitungselementen
DE102007035014B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE3133343A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer kraftstoff
DE10004124C1 (de) Gelenkauge für ein Kolben-Zylinderaggregat
WO2007033767A1 (de) Gehäuse für eine abgasreinigungsvorrichtung
DE3326170A1 (de) Metallisches zahnstangenglied, verfahren zu dessen herstellung und lenkgetriebe unter verwendung eines solchen zahnstangengliedes
DE2921938A1 (de) Auspuffschalldaempfer und verfahren zur befestigung eines rohrstutzens an einem schalldaempfertopf
DE4421956A1 (de) Metallschlauchverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BONGEN, RENAUD & PARTNER, 70173 STUTTGART

8141 Disposal/no request for examination