DE10258680B4 - Herstellen eines Verbundmaterials mit einem biologisch abbaubaren Kunststoffsubstrat und zumindest einer Beschichtung - Google Patents

Herstellen eines Verbundmaterials mit einem biologisch abbaubaren Kunststoffsubstrat und zumindest einer Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10258680B4
DE10258680B4 DE10258680A DE10258680A DE10258680B4 DE 10258680 B4 DE10258680 B4 DE 10258680B4 DE 10258680 A DE10258680 A DE 10258680A DE 10258680 A DE10258680 A DE 10258680A DE 10258680 B4 DE10258680 B4 DE 10258680B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
plasma
biodegradable
pulses
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10258680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10258680A1 (de
Inventor
Stephan Dr. Behle
Matthias Dr. Bicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2002/008853 external-priority patent/WO2003014415A1/de
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to US10/637,780 priority Critical patent/US7109070B2/en
Publication of DE10258680A1 publication Critical patent/DE10258680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10258680B4 publication Critical patent/DE10258680B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • C23C16/029Graded interfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • C23C16/402Silicon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/515Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using pulsed discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials, bei welchem ein biologisch abbaubares Kunststoffsubstrat auf zumindest einer Oberfläche mit zumindest einer Sperrschicht beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht durch chemische Gasphasenabscheidung abgeschieden wird, wobei ein mit einem Tastverhältnis von 0,01% bis 10% gepulstes Plasma eingesetzt wird und das Plasma durch Einstrahlung zeitmodulierter elektromagnetischer Energie-Pulse erzeugt wird, wobei durch die Zeitmodulation der elektromagnetischen Energie-Pulse zur Erzeugung des Plasmas rechteckige und/oder dreieckige Pulse erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein biologisch abbaubares Kunststoffsubstrat und im Speziellen ein Verfahren zum Aufbringen einer solchen Beschichtung, wobei als Kunststoffsubstrat ein dreidimensionaler Körper, insbesondere ein Hohlkörper eingesetzt wird, und auf der Oberfläche des Kunststoffsubstrats zumindest eine Sperrschicht abgeschieden wird.
  • Aufgrund der wachsenden Probleme bei der Entsorgung insbesondere von Verpackungsabfällen gewinnen biologisch abbaubare Kunststoffe zunehmend an Bedeutung. Biologisch abbaubare Kunststoffe können durch die kombinierte Einwirkung von Wärme, Feuchtigkeit und Mikroorganismen in ihre Grundbestandteile zerlegt werden. Sie verhalten sich beim Entsorgen durch Deponierung, Verbrennung, Kompostierung und Recycling unkritisch.
  • Beim Abbau entstehen im allgemeinen Kohlendioxid, Wasser und Biomasse, die zum Beispiel über den Kompost wieder in den Nährstoffkreislauf eingebracht werden können.
  • Biologisch abbaubare Kunststoffe können nach unterschiedlichsten Technologien sowohl aus erneuerbaren Ressourcen, das heißt aus nachwachsenden Rohstoffen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, als auch aus fossilen Ressourcen hergestellt werden. Die Eigenschaft der biologischen Abbaubarkeit ist eine Folge der chemischen Zusammensetzung des Kunststoffs und nicht der Rohstoffherkunft.
  • Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe sind heute unter anderem folgende Werkstoffgruppen verfügbar: Stärke und Stärkeblends, Polylactide (PLA), Zellulose, Zelluloseacetate (CA), Polyhydroxybutyrat/Valerat (PHB/PHV), Polyhydroxyalkanoate, Zellglas, Viskose, tierische und pflanzliche Roh- und Reststoffe wie Gelatine. Auf der Basis fossiler Rohstoffe sind bestimmte Polyester und Co-Polyester, Polycaprolacton (PCL), bestimmte Polyesteramide, Polyesteruretane sowie Polyvinylalkohol (PVAL) als biologisch abbaubare Kunststoffe bekannt.
  • Einige biologisch abbaubare Kunststoffe, wie das Polyhydroxybutyrat/Valerat können direkt in Mikroorganismen oder aber in Pflanzen produziert und angereichert werden. Andere werden aus natürlichen Rohstoffen erzeugt, ein Beispiel hierfür ist das Polylactid, das aus Milchsäurebausteinen aufgebaut ist.
  • Polylactide sind seit längerem aus der medizinischen Anwendung bekannt. Ihnen werden gute technologische Chancen für eine wirtschaftliche Produktion als künftige Massenkunststoffe eingeräumt. Polylactide können mit allen herkömmlichen Kunststoffverarbeitungsverfahren aufbereitet und so für Produkte ganz unterschiedlicher Art herangezogen werden. Beispiel sind tiefgezogene Verpackungen, geschäumte Formkörper, Folienverpackungen, Gewebe, Vliesstoffe, Wundauflagen und streckgeblasene Hohlkörper.
  • Auch Polyhydroxybutyrat ist seit längerem aus der Medizin bekannt. Für die Anwendung in Implantaten, Nähten, Naht- und Verbandsmaterial sowie Arzneikapseln sind besonders die spezifischen Eigenschaften der Verträglichkeit und Abbaubarkeit auch im menschlichen Körper interessant.
  • Insbesondere für Lebensmittelverpackungen, aber auch allgemein in Bereichen, in denen die biologische Abbaubarkeit einen Vorteil in der Verwendung darstellt, zum Beispiel in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und dort, wo der Kunststoff stark mit organischem Abfall vermengt ist, so dass seine Trennung und ein herkömmliches Kunststoffrecycling nicht sinnvoll sind, werden weitere biologisch abbaubare Kunststoffe entwickelt. Ein Beispiel ist thermoplastische Stärke.
  • Die Anwendung der reinen thermoplastischen Stärke als Werkstoff wird durch ihre außerordentlich starke Hydrophilie verhindert. Deshalb ist es für die Herstellung eines thermoplastischen Werkstoffes auf der Basis von Stärke notwendig, diese zu modifizieren, um den Werkstoff wasserbeständig und unempfindlicher gegen Feuchtigkeit zu machen. Ein möglicher Weg dazu ist die Herstellung von Polymermischungen mit einem wasserbeständigen Polymer.
  • Die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften der biologisch abbaubaren Kunststoffe werden häufig durch Additive wie zum Beispiel Weichmacher oder Gleitmittel verbessert. Füllstoffe dienen optischen wie auch ökonomischen Ansprüchen. Fertige Produkte sind daher häufig Verbundmaterialien aus unterschiedlichen Komponenten. Soll jedoch die biologische Abbaubarkeit bzw. die Kompostierbarkeit erhalten bleiben, ist dies bei der Auswahl der Verfahren bzw. Materialien durchgehend zu beachten.
  • Um auf den Einsatz von Polymermischungen bei der Herstellung biologisch abbaubarer Kunststoffe mit zufriedenstellenden Anwendungseigenschaften verzichten zu können, ist es vorteilhaft, Kunststoffsubstrate mit einer Barrierebeschichtung zu versehen, um für eine Reduktion der Permeation von Gasen und Flüssigkeiten zu sorgen, sowie darüber hinaus das Kunststoffmaterial gegen chemische Angriffe oder UV-Strahlung zu schützen.
  • Die Druckschrift DE 43 28 767 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Folienverbunden u. a. auch aus biologisch abbaubaren Folien, wobei eine Funktionsschicht zwischen zwei Folien eingebettet wird. Die Funktionszwischenschicht wird mittels Verdampfen, insbesondere mittels eines PECVD-Verfahrens aufgebracht. Übliche Prozesstemperaturen bei den bekannten PECVD-Verfahren liegen im sogenannten Niedertemperaturbereich, je nach abzuscheidender Schicht, zwischen 100°C und 400°C, also wesentlich unter den Prozesstemperaturen der nicht plasmaunterstützten CVD-Verfahren.
  • Die Druckschrift JP 11-227 110 zeigt ein Verfahren zur Beschichtung biologisch abbaubarer Substrate mittels eines modifizierten ECR-CVD-Verfahrens in Form eines Remote-Verfahrens, welches eine verbesserte Anregung des Plasmas und eine räumliche Trennung des Plasmas vom Substrat ermöglicht.
  • Die Druckschrift WO 96/33 098 A2 zeigt ein PICVD-Verfahren zur Beschichtung von Behältern aus Kunsstoffen, bei welchen das Plasma durch Einkoppeln von Mikrowellen-Energie-Pulsen erzeugt wird und das Reaktionsgas in synchronen Pulsen eingeleitet wird.
  • Die Druckschrift DE 44 38 359 A1 offenbart ebenfalls ein PICVD-Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffen.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass bekannte Beschichtungsverfahren bei der Anwendung zum Aufbringen von Barriereschichten auf biologisch abbaubare Kunststoffsubstrate eine erhebliche Verschlechterung der Werkstoffeigenschaften des Kunststoffsubstrats mit sich bringen. Aufgrund der relativ niedrigen Glasübergangstemperatur der biologisch abbaubaren Kunststoffe, welche im allgemeinen unterhalb von 80°C, bei Polylactiden zum Beispiel bei 55°C liegt, kommt es durch die höheren Temperaturen während des Beschichtungsvorgangs zu einem Erweichen des Materials. Insbesondere bei der Beschichtung von Kunststoffformkörpern versagen bekannte Verfahren, da die Formkörper aufgrund des Aufweichens während der Beschichtung leicht ihre Gestalt verlieren.
  • Es ergibt sich daher eine Aufgabe der Erfindung, ein biologisch abbaubares Kunststoffsubstrat durch das Aufbringen einer Beschichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache Weise durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den zugeordneten Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials umfasst das Bereitstellen eines biologisch abbaubaren Kunststoffsubstrats und das Beschichten des Kunststoffsubstrats auf zumindest einer Oberfläche mit zumindest einer Sperrschicht, wobei die Sperrschicht durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) abgeschieden wird. Das biologisch abbaubare Kunststoffsubstrat kann dabei beliebige Gestalt haben, in Frage kommen gerade auch Hohlkörper wie insbesondere Behälter.
  • Die Erfindung stellt damit erstmals ein Verfahren zur Verfügung, welches vorteilhafterweise die Beschichtung dreidimensionaler Körper aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff sowohl auf ihrer Innenseite als auch auf ihrer Außenseite mit einer Barriereschicht ermöglicht. Dies wird durch die Verwendung der chemischen Gasphasenabscheidung zur Beschichtung des biologisch abbaubaren Substrats realisiert.
  • Mit dem Begriff "Beschichtung" wird im folgenden das auf dem biologisch abbaubaren Substrat abgeschiedene System bezeichnet. Dieses kann eine Einzelschicht oder mehrere Schichten umfassen.
  • Es ist vorgesehen, zum Aufbringen der Beschichtung ein Plasma einzusetzen, das in einer Gasatmosphäre erzeugt wird, die zumindest einen Precursor umfasst. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, durch geeignete Wahl des zumindest einen Precursors die Eigenschaften der Barrierebeschichtung einstellen zu können.
  • Vorteilhafterweise wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Niedertemperaturplasma eingesetzt, um ein schonendes Beschichten temperaturempfindlicher biologisch abbaubarer Kunststoffsubstrate zu ermöglichen.
  • Je nach den Anforderungen an die Eigenschaften der Beschichtung sowie an die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ist es zweckmäßig, ein Nichtgleichgewichtsplasma zu verwenden. Insbesondere können in dem Nichtgleichgewichtsplasma gezielt andere Reaktionsprodukte als im Gleichgewichtszustand des Plasmas erzeugt werden. Durch die Anwendung des Nichtgleichgewichtsplasmas kann daher auf die Zusammensetzung der entstehenden Beschichtungen Einfluss genommen werden.
  • Um gleichzeitig das biologisch abbaubare Kunststoffsubstrat nicht durch zu hohe Temperaturen im Plasma zu beschädigen und dennoch die zur Erzeugung der Beschichtungen notwendige Aktivierungsenergie des Plasmas bereitzustellen, sieht die Erfindung vorteilhafterweise vor, ein gepulstes Plasma einzusetzen.
  • Durch den Einsatz eines Plasma-unterstützten CVD-Verfahrens, eines sogenannten PICVD-Verfahrens wird die erforderliche gute Haftung der Barrierebeschichtungebenso, wie eine hervorragende Barrierewirkung gegen Stoffe aus der Atmosphäre, in Kunststoff enthaltenen oder hieraus abgespaltenen Substanzen sowie Stoffen, die in Kontakt mit der Oberfläche des Verbundmaterials stehen, erreicht. Insbesondere ermöglicht der Einsatz eines PICVD-Verfahrens geringe Oberflächentemperaturen bei der Beschichtung. Das heißt, ohne Schädigung der Kunststoffoberfläche können thermisch empfindliche Kunststoffe mit einer ausgezeichneten Barrierebeschichtung versehen werden.
  • Mit Hilfe der PICVD-Verfahren können des Weiteren sehr dünne Schichten, bis herab zu monomolekularen Schichten, auf ein Substratmaterial aufgebracht werden, welche Barriereeigenschaften aufweisen. Hierdurch ist eine erhebliche Materialersparnis möglich. Zudem zeichnen sich derartige Schichten durch eine hohe Flexibilität aus.
  • Das sogenannte Tastverhältnis ist für ein gepulstes Plasma definiert als das Verhältnis der Pulsdauer zur Pulspause. Durch geeignete Wahl des Tastverhältnisses ist es gemäß der Erfindung möglich, die notwendige Aktivierungsenergie im Plasma während der Pulsphase bereitzustellen und dennoch die Temperatur im Plasma niedrig zu halten, selbst wenn für entsprechend große Substrate relative lange Beschichtungszeiten erforderlich sind. Erfindungsgemäß wird das Tastverhältnis auf einen Wert im Bereich von 0,01% bis 10% gewählt.
  • Die zur Zündung und Aufrechterhaltung des Plasmas notwendige elektromagnetische Energie wird zeitmoduliert. Damit wird erfindungsgemäß ein weiterer Parameter zur Verfügung gestellt, mit dem die ins Plasma eingetragene Energie gesteuert oder eingestellt werden kann, so dass ein Optimum zwischen der erforderlichen Aktivierungsenergie des Plasmas einerseits und einer möglichst geringen Temperatur andererseits einstellbar ist.
  • Die Zeitmodulation der elektromagnetischen Energie zur Erzeugung des Plasmas kann dabei derart vorgenommen werden, dass rechteckige und/oder dreieckige Pulse entstehen. Die geeignete Wahl des Modulationsprofils ermöglicht dabei vorteilhafterweise die Anpassung an die durch die Art der Beschichtung und die Art des Substrats vorgegebenen Temperaturgrenzen.
  • Auf einfache Weise kann die elektromagnetische Energie zum Zünden und Aufrechterhalten des Plasmas in Form von Gleichstrompulsen vorbestimmbarer Frequenz und/oder in Form von Wechselstrom bereitgestellt werden. Die Gleichstrompulse vorbestimmbarer Frequenz können beispielsweise durch Gleichrichten von Wechselstrom zur Verfügung gestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann damit auf überraschend einfache Weise unter Verwendung herkömmlicher Quellen für elektromagnetische Energie zur Erzeugung des Plasmas durchgeführt werden.
  • Der Frequenzbereich der elektromagnetischen Energie kann im Niederfrequenzbereich, insbesondere bei Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 kHz und/oder im Hochfrequenzbereich, insbesondere bei Frequenzen zwischen 3 MHz und 30 MHz und/oder im Mikrowellenbereich, insbesondere bei Frequenzen zwischen 0,3 GHz und 300 GHz liegen.
  • Werden hohe Frequenzen eingesetzt, bietet sich die Möglichkeit, pro Zeit einen höheren Energieeintrag einzukoppeln. Die Verwendung niedriger Frequenzen bietet bei großen Werkstücken den Vorteil, dass sich aufgrund der großen Wellenlänge die Ausbildung von Schwingungsknoten auf dem Werkstück vermeiden lässt und damit ein Abbilden der Schwingungsknoten in der Beschichtung verhindert werden kann.
  • Die Werte für die Pulsfrequenz liegen erfindungsgemäß im Bereich von 0,01 kHz bis 10 kHz. Um eine geringe thermische Belastung bei ansonsten gegebenen Prozeßparametern realisieren zu können, ist eine niedrige Pulsfrequenz vorteilhaft.
  • Bei Pulsen in Form einer Sinuswelle entspricht eine niedrige Pulsfrequenz einer langer Pulsdauer, es kann dann also ein hoher Energieeintrag während eines Pulses realisiert werden. Bei großer Frequenz, also kurzer Pulsdauer, bietet sich die Möglichkeit, besonders reine Schichten herzustellen. Bei kurzer Pulsdauer fallen aufgrund der geringen Reaktionszeit wenige Reaktionsprodukte an.
  • In der folgenden Pulspause kann durch einen Austausch des Prozessgases ein Abtransport dieser Reaktionsprodukte erfolgen. Die Reaktionsprodukte könnten Verunreinigungen der Schichten darstellen, so dass deren Abzug aus dem Beschichtungsverfahren Vorteile im Hinblick auf die Qualität der abscheidenden Schichten mit sich bringt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Beschichtung innen und/oder außen auf ein biologisch abbaubares Kunststoffsubstrat aufgebracht werden.
  • Damit stellt das erfindungsgemäße Verfahren zum ersten Mal eine Möglichkeit zur Verfügung, ein dreidimensionales Substrat aus biologisch abbaubarem Kunststoff auf beliebigen Oberflächen mit einer Sperrschicht zu versehen. So kann je nach Verwendung des beschichteten biologisch abbaubaren Kunststoffsubstrats eine Sperrwirkung gegen das eingefüllte Produkt und/oder eine Sperrwirkung gegen die Umgebung jeweils separat gezielt eingestellt werden.
  • Die Erfindung sieht verschiedene Möglichkeiten für die Ausgestaltung der Beschichtung vor. Zum einen kann die Beschichtung als organische und/oder anorganische Einzelschicht aufgebracht werden. Bereits durch eine derartige Einzelschicht kann die Barrierewirkung des Kunststoffes deutlich verbessert werden.
  • Bei höheren Anforderungen an die Barrierewirkung kann die Beschichtung erfindungsgemäß als Gradientensystem aufgebracht werden. Derartige Gradientenschichten weisen eine stöchiometrische oder strukturelle Variation eines Parameters in Richtung senkrecht zur Oberfläche des Substrats auf.
  • Durch die Gradientenschicht wird eine verbesserte Haftung bei gleichzeitig hoher Barrierewirkung erreicht, indem eine kontinuierliche oder schrittweise Änderung mindestens eines der Parameter Pulsdauer und/oder Pulspause und/oder elektromagnetischer Leistung und/oder Precursordurchfluss und/oder Durchfluss eines Hilfsgases während des Schichtenwachstums vorgenommen wird.
  • Auf einfachere Weise kann eine verbesserte Haftung bei gleichzeitig hoher Barrierewirkung der Beschichtung dadurch erzielt werden, dass als Beschichtung eine organische Haftvermittlerschicht in Kombination mit mindestens einer Sperrschicht aufgebracht wird.
  • Eine besonders hohe Barrierewirkung gegen unterschiedliche Komponenten lässt sich mit einer Beschichtung erzielen, welche ein Wechselschichtsystem aus alternierenden organischen und anorganischen Schichten umfasst. Um gleichzeitig die Haftung auf dem Substrat zu verbessern, kann eine solche Beschichtung auch mit Vorteil auf einer Haftvermittlerschicht aufgebracht werden.
  • Vorteilhafterweise kann in Kombination mit dem beschriebenen Verfahren zumindest ein weiteres Beschichtungsverfahren angewendet werden. Insbesondere kann so das beschichtete Substrat je nach Anwendungsfall farbig lackiert, beschriftet und/oder etikettiert werden.
  • Neben dem Verfahren stellt die Erfindung erstmals ein Verbundmaterial bestehend aus einem dreidimensionalen biologisch abbaubaren Kunststoffsubstrat und zumindest einer Beschichtung mit wenigstens einer Sperrschicht, welche durch chemische Gasphasenabscheidung aufbringbar ist, zur Verfügung.
  • Um den unterschiedlichen Anforderungen der jeweiligen Einsatzgebiete gerecht zu werden, kann die Beschichtung eine organische und/oder anorganische Einzelschicht aufweisen, ein Gradientensystem umfassen, eine organische Haftvermittlerschicht in Kombination mit zumindest einer Sperrschicht aufweisen oder aus alternierenden organischen und anorganischen Schichten gegebenenfalls in Verbindung mit einer Haftvermittlerschicht bestehen.
  • Die Beschichtung kann insbesondere einen kohlenstoffhaltigen Haftvermittler enthalten, um so eine besonders gute Haftung der Beschichtung auf dem biologisch abbaubaren Substrat zu erzielen. Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der kohlenstoffhaltige Haftvermittler Silizium, Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff umfasst, wobei Si, O, C und H in beliebigen Stoffmengenverhältnissen vorkommen können, so dass bei einer Verbindung SiOxCyHz die Werte der stöchiometrischen Faktoren x, y und z beliebig sind.
  • Das Verbundmaterial weist vorteilhafterweise eine Beschichtung auf, welche aus einem umweltverträglichen Schichtsystem aufgebaut ist. Damit stellt die Erfindung ein insgesamt umweltschonendes Verbundmaterial zur Verfügung. Insbesondere kann die Beschichtung, sowie das Verbundmaterial in vorteilhafter Weise lebensmittelecht sein.
  • Die Beschichtung kann insbesondere SiOx mit und/oder TiOx mit dem stöchiometrischen Faktor x im Bereich von 1 bis 2 sowie amorphen hydrogenierten Kohlenstoff (a:C-H) enthalten.
  • Diese Bestandteile der Beschichtung haben den Vorteil, dass sie sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren abscheiden lassen, gut auf dem biologisch abbaubaren Substrat haften und gleichzeitig eine hohe Sperrwirkung besitzen, wobei sie zudem in der Entsorgung völlig unproblematisch sind.
  • Vorteilhafterweise sieht die Erfindung des Weiteren vor, dass die Beschichtung selbst biologisch abbaubar ist. Damit kann mit der Erfindung erstmals ein biologisch abbaubares Verbundmaterial mit einer hohen Barrierewirkung zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht den Einsatz biologisch abbaubarer Substrate aus einem Kunststoff mit einer Glasübergangstemperatur Tg < 80°C für das Verbundmaterial. Damit können in dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial insbesondere Polylactide enthalten sein, für die bereits umfangreiche Erfahrungen im Hinblick auf ihrer Herstellung sowie ihre Anwendungseigenschaften vorliegen, die jedoch bisher aufgrund ihrer großen Temperaturempfindlichkeit nicht mit Barriereschichten versehen werden konnten.
  • Je nach Anwendungsgebiet können für das Verbundmaterial unterschiedliche biologisch abbaubare Substrate gewählt werden, so dass die Erfindung in einem breiten Bereich zum Einsatz kommen kann. Insbesondere ist vorgesehen für das Verbundmaterial als biologisch abbaubares Substrat einen Kunststoff auszuwählen, welcher aus der Gruppe, die Polylactidpolymere, Polyesteramid, Polymilchsäure, Polyhydroxybutyrat/Valerat, thermoplastische Stärke sowie Kunststoff aus der Kombination von Stärke, Zellulose und Zusatzstoffen enthält, ausgewählt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verbundmaterial kann vorteilhafterweise flexibel an die jeweils gegebenen Anforderungen und Verwendungsgebiete angepasst werden, indem zumindest eine weitere Beschichtung insbesondere ein farbiger Lack, eine Etikettierung oder eine Beschriftung auf das beschichtete Verbundmaterial aufgebracht wird. Des Weiteren ist vorgesehen, zumindest zwei erfindungsgemäße Verbundmaterialien miteinander zu kombinieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Dreidimensionale Substrate aus biologisch abbaubaren Kunststoffen können Einweggeschirr, -bestecke, Verpackungen, Flaschen und Behältnisse aller Art wie z. B. Tüten sein. Werden derartige Substrate durch das Aufbringen einer Beschichtung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einem Verbundmaterial verarbeitet, welches eine hohe Barrierewirkung insbesondere gegen Wasserdampf und Luftsauerstoff aufweist, eröffnet sich insbesondere im Lebensmittelbereich ein großes Anwendungsgebiet.
  • In folgendem Ausführungsbeispiel wird eine Innenbeschichtung einer biologisch abbaubaren 0,5 l Flasche mit einem Haftvermittler-Barriereverbund beschrieben:
    Eine Flasche, hergestellt aus Polymilchsäure (PLA), mit einem Füllvolumen von 0,5 l wird gleichzeitig außenseitig auf einen Druck von 10 mbar evakuiert und innenseitig zunächst auf einen Basisdruck niedriger als 0,1 mbar abgepumpt. Anschließend wird in den Innenraum der Flasche bei einem Druck von 0,3 mbar ein Gemisch aus Sauerstoff und Hexamethyldisilazan (HMDSN) geleitet. Dann wird gepulste Mikrowellenenergie mit einer Frequenz von 2,45 GHz eingekoppelt und ein Plasma im Behälter gezündet.
  • Zunächst wird eine organische Haftvermittler-Schicht bei einer HMDSN-Konzentration von 20% und einem Gesamtfluss von 50 Standard cm3/min aufgebracht. Die Pulsleistung beträgt 945 W, die Pulsdauer beträgt 0,5 ms, die Pulspause 10 ms.
  • Anschließend erfolgt ein schneller Gaswechsel auf eine niedrigere HMDSN-Konzentration von 0,8% und es wird eine zweite anorganische Barriereschicht bei gleichem vorgegebenem Druck, einem Sauerstoff-Fluss von 130 Standard cm3/min und einer Pulsdauer von 3 ms, einer Pulspause von 120 ms und einer Pulsleistung von 3600 W aufgebracht.
  • Die anorganische Schicht wird unter harten Plasmabedingungen abgeschieden, so dass deren Kohlenstoffgehalt unterhalb von 6% liegt.
  • Tabelle 1 zeigt drei verschiedene Ausführungsbeipiele für verschiedene Schichtdicken für die organische Haftvermittler- und die anorganische Barriereschicht.
  • Der H2O-BIF gibt den Barriereverbesserungsfaktor für Wasserdampf an, der sich aus dem Verhältnis der Permeation durch den unbeschichteten und der Permeation durch den beschichteten Behälter ergibt. Zur Messung der Permeation werden die Behälter mit 250 ml Wasser befüllt und dicht verschlossen. Durch Wiegemessungen wird die zeitliche Gewichtsabnahme über einen Zeitraum von mehreren Wochen vermessen und daraus die Wasserdampfpermeation bestimmt.
  • Alle in Tabelle 1 gezeigten Varianten führen zu einer deutlichen Barriereverbesserung für Wasserdampf. Die höchste Sperrwirkung wird für eine 20 nm dicke Haftvermittler- und 25 nm dicke Barriereschicht erzielt: Es ergibt sich ein H2O-BIF von 12,6 bei Raumtemperatur, gemessen bei 50% Luftfeuchtigkeit, und von 7,3 bei 45°C und ungeregelter Feuchtigkeit. Tabelle 1: Ausführungsbeipiele für verschiedene Schichtdicken für organische Haftvermittler- und anorganische Barriereschichten
    Bsp. Nr. Schichtdicke Haftvermittler [nm] Schichtdicke Barriere [nm] H2O-Permeation [mg/Tag], 23°C, 50% Feuchte H2O-BIF, 23°C, 50% Feuchte H2O-Permeation [mg/Tag], 45°C H2O-BIF, 45°C
    Referenz, unbeschichtet - - 250,8 - 1298,1 -
    1 10 25 44,1 5,7 248,1 5,2
    2 20 25 20,2 12,6 179,1 7,3
    3 10 12,5 36,7 6,8 323,0 4,0
  • Weitere Beispiele sind tiefgezogene Verpackungen für kalte Lebensmittel wie Yoghurt oder Quark, geschäumte Trays für Früchte, Gemüse oder Fleisch sowie Behältnisse für Kekse, Süßigkeiten oder Schüttgüter (Nudeln, Reis, Zucker usw.).
  • Ebenso können Einweggeschirr und -bestecke aus biologisch abbaubaren Kunststoffen mit einer Barrierebeschichtung hergestellt werden. Aus Polymilchsäure lassen sich beispielsweise transparente Becher fertigen, welche mit einer transparenten Barrierebeschichtung als Einweggläser eingesetzt werden können. Sie sind leicht, formstabil, biologisch abbaubar und eignen sich für kalte und warme Getränke.
  • Aus Stärke und Zellulose können Teller und Schalen für kalte und warme Speisen gefertigt werden. Durch eine Barrierebeschichtung werden sie wasserfest bzw. wasserundurchlässig. Sie sind temperaturbeständig von –40°C bis mindestens 120°C und für die Verwendung in der Mikrowelle, im Heißluftofen oder für das Dampfgaren geeignet.
  • Ein weiteres Beispiel ist Besteck aus thermoplastischer Pflanzenstärke und Zellulosederivaten mit einer Barrierebeschichtung. Dieses Besteck ist hitzebeständig zwischen 60°C und 120°C. Durch die Barrierebeschichtung wird ein Aufweichen verhindert, indem das Eindringen von Wasser aus dem Lebensmittel in die Becher, Teller, Schalen und das Besteck verhindert wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sind mit einer Barriereschicht versehene Formteile aus biologisch abbaubaren Kunststoffen zur Verwendung als Gebinde, welche zur Verpackung von stückigen Gütern auf Paletten, zum Abpacken kleinerer Einheiten bzw. als Zwischenstücke eingesetzt werden.
  • Auch Kunststoffformteile zur Umverpackung von Produkten, insbesondere zur Fixierung von Produkten in Kartons, können die erfindungsgemäß beschichteten biologisch abbaubaren Kunststoffsubstrate verwendet werden. Gerade auf dem Gebiet der Umverpackungen für technische Geräte wie Monitore, Computer, Fernsehgeräte, Videorecorder, Lampen, aber auch für Haushaltsgeräte aller Art, bis hin zu Füllstoffen (sogenannten flow chips) können durch geschäumte Substrate aus biologisch abbaubaren Kunststoffen, welche mit einer Barriereschicht versehen sind, durch die Erfindung umweltschonende Alternativen zu entsprechenden Produkte aus herkömmlichen Kunststoffen zur Verfügung gestellt werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials, bei welchem ein biologisch abbaubares Kunststoffsubstrat auf zumindest einer Oberfläche mit zumindest einer Sperrschicht beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht durch chemische Gasphasenabscheidung abgeschieden wird, wobei ein mit einem Tastverhältnis von 0,01% bis 10% gepulstes Plasma eingesetzt wird und das Plasma durch Einstrahlung zeitmodulierter elektromagnetischer Energie-Pulse erzeugt wird, wobei durch die Zeitmodulation der elektromagnetischen Energie-Pulse zur Erzeugung des Plasmas rechteckige und/oder dreieckige Pulse erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlkörper als Kunststoffsubstrat beschichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zum Aufbringen der Beschichtung ein Plasma eingesetzt wird, das in einer Gasatmosphäre, die zumindest einen Precursor umfasst, erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nichtgleichgewichtsplasma eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Energie zur Erzeugung des Plasmas in Form von Gleichstrompulsen und/oder in Form von Wechselstrom eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass elektromagnetischen Energie im Frequenzbereich zwischen 30 KHz und 300 KHz, und/oder im Frequenzbereich zwischen 3 MHz und 30 MHz, und/oder im Frequenzbereich zwischen 0,3 GHz und 300 GHz, eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pulse mit einer Frequenz im Bereich von 0,01 KHz bis 10 KHz erzeugt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper innen und außen beschichtet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung eine organische und/oder anorganische Einzelschicht aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung ein Gradientensystem aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung eine organische Haftvermittlerschicht in Kombination mit zumindest einer Sperrschicht aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung ein Wechselschichtsystem mit alternierenden organischen und anorganischen Schichten aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiteres Beschichtungsverfahren in Kombination mit diesem angewendet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung aus einem umweltverträglichen, insbesondere lebensmittelechten Material aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung, welche SiOx und/oder TICK mit x im Bereich von 1 bis 2 und/oder amorphen hydrogenierten Kohlenstoff enthält, aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine biologisch abbaubare Beschichtung aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein biologisch abbaubare Substrat, welches einen Kunststoff mit Tg < 80°C umfasst, beschichtet wird.
  18. Verfahren nach einem der vorangogangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein biologisch abbaubares Substrat, welches zumindest Polylaktidpolymere, Polyesteramid, Polymilchsäure, Polyhydroxybutyrat/valerat, thermoplastische Stärke und/oder Kunststoffe aus der Kombination von Stärke, Zellulose und Zusatzstoffen enthält, beschichtet wird.
  19. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Beschichtung aufgebracht wird.
  20. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Verbundmaterialien miteinander kombiniert werden.
DE10258680A 2002-08-07 2002-12-13 Herstellen eines Verbundmaterials mit einem biologisch abbaubaren Kunststoffsubstrat und zumindest einer Beschichtung Expired - Fee Related DE10258680B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/637,780 US7109070B2 (en) 2002-08-07 2003-08-07 Production of a composite material having a biodegradable plastic substrate and at least one coating

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/008853 WO2003014415A1 (de) 2001-08-07 2002-08-07 Verbundmaterial aus einem substratmaterial und einem barriereschichtmaterial
EPPCT/EP02/08853 2002-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10258680A1 DE10258680A1 (de) 2004-02-19
DE10258680B4 true DE10258680B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=30470221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258680A Expired - Fee Related DE10258680B4 (de) 2002-08-07 2002-12-13 Herstellen eines Verbundmaterials mit einem biologisch abbaubaren Kunststoffsubstrat und zumindest einer Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258680B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101536U1 (de) 2012-04-25 2012-05-31 Janet Händler Gebrauchsgegenstand aus biologisch abbaubarem Kunststoff, insbesondere zur Verwendung als Outdoor-Geschirr

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017236B4 (de) * 2004-04-05 2012-10-25 Schott Ag Verbundmaterial mit verbesserter chemischer Beständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004017241B4 (de) * 2004-04-05 2012-09-27 Schott Ag Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005051319A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Environmental Solutions Europe B. V. Behälter
DE102020105000A1 (de) * 2020-02-26 2021-08-26 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Behältern sowie beschichteter Behälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328767A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Fraunhofer Ges Forschung Verbundfolien
DE4438359A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Schott Glaswerke Behälter aus Kunststoff mit einer Sperrbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996033098A2 (en) * 1995-04-13 1996-10-24 Xmx Corporation Gas-impermeable, chemically inert container structure and method of producingthe same
JPH11227110A (ja) * 1998-02-18 1999-08-24 Suzuki Motor Corp 生分解性プラスチック製品及び生分解性プラスチック製品の薄膜形成方法
DE19954403A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Wolff Walsrode Ag Ein- und mehrschichtige, biologisch abbaubare, thermoplastische Folien mit verbesserten Barriereeigenschaften sowie deren Verwendung als Verpackungsfolie oder in Kosmetik- und Hygieneartikeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328767A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Fraunhofer Ges Forschung Verbundfolien
DE4438359A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Schott Glaswerke Behälter aus Kunststoff mit einer Sperrbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996033098A2 (en) * 1995-04-13 1996-10-24 Xmx Corporation Gas-impermeable, chemically inert container structure and method of producingthe same
JPH11227110A (ja) * 1998-02-18 1999-08-24 Suzuki Motor Corp 生分解性プラスチック製品及び生分解性プラスチック製品の薄膜形成方法
DE19954403A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Wolff Walsrode Ag Ein- und mehrschichtige, biologisch abbaubare, thermoplastische Folien mit verbesserten Barriereeigenschaften sowie deren Verwendung als Verpackungsfolie oder in Kosmetik- und Hygieneartikeln

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11-227 110 A Pat. Abstr. of Jp. inkl. computergestützte englische Übersetzung der japanischen Offenlegungsschrift
JP 11227110 A in: Pat. Abstr. of Jp. inkl. computergestützte englische Übersetzung der japanischen Offenlegungsschrift *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101536U1 (de) 2012-04-25 2012-05-31 Janet Händler Gebrauchsgegenstand aus biologisch abbaubarem Kunststoff, insbesondere zur Verwendung als Outdoor-Geschirr

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258680A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7109070B2 (en) Production of a composite material having a biodegradable plastic substrate and at least one coating
EP1388593B1 (de) Schnelles Verfahren zur Herstellung von Mehrfachlagen-Barriereschichten
Ashok et al. Biodegradable polymers for sustainable packaging applications: a review
EP1395415B1 (de) Verfahren zur herstellung von biologisch abbaubaren verpackungen aus biaxial verstreckten folien und derartige verpackungen
EP2106461B1 (de) Behälter mit verbesserter restenleerbarkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE602005002198T2 (de) Biaxial gestreckte Polymilchsäure-Mehrschichtfolie und ihre Verwendung
DE4328767C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Folienverbunden und die mit diesen Verfahren hergestellten Verbunde
DE60302885T2 (de) Bioabbaubare gesättigte/ungesättigte thermoplastische polyester
DE69434257T2 (de) Abbaubare, auf polydioxanon basierende materialien
WO2002072335A1 (de) Verfahren zur herstellung von biologisch abbaubaren verpackungen aus biaxial verstreckten folien
JPWO2003037956A1 (ja) 結晶性ポリグリコール酸、ポリグリコール酸組成物、及びこれらの製造方法
AU2015369307B2 (en) Multilayer structure, method for producing same, packaging material and product including same, and protective sheet for electronic device
DE10258680B4 (de) Herstellen eines Verbundmaterials mit einem biologisch abbaubaren Kunststoffsubstrat und zumindest einer Beschichtung
CN110804287A (zh) 一种耐热改性聚乳酸复合材料
CA2481843A1 (en) Biodegradable polyesters obtained by reactive extrusion
WO1994024198A1 (de) Mit metallen oder siliziumoxiden beschichtetes polylactid als verpackungsmaterial
DE10258678B4 (de) Schnelles Verfahren zur Herstellung von Multilayer-Barriereschichten
EP3278981B1 (de) Antistatische folie und verpackungsmaterial und elektronische vorrichtung damit
EP0918632A1 (de) Gut kompostierbare verbundmehrschichtfolie, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben
DE102016107760B4 (de) Essbare Funktionsschichten und Überzüge auf Hybridpolymerbasis für Pharmazie und Lebensmittel
AU598925B2 (en) Degradable beverage container
JP6703140B2 (ja) 抗菌性材料及びその応用
KR20010041920A (ko) 개선된 밀봉 특성을 갖는 두 층 이상으로 제조된 열가소성폴리에스테르 아미드 필름, 그의 제조 방법 및 용도
KR20150069402A (ko) 생분해성 pla 코팅 종이용기 및 그 제조방법
CH700741A2 (de) Mehrschichtfilm.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701