DE10257838A1 - Belüftungsmodul für einen Kühler einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Belüftungsmodul für einen Kühler einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10257838A1
DE10257838A1 DE10257838A DE10257838A DE10257838A1 DE 10257838 A1 DE10257838 A1 DE 10257838A1 DE 10257838 A DE10257838 A DE 10257838A DE 10257838 A DE10257838 A DE 10257838A DE 10257838 A1 DE10257838 A1 DE 10257838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
air
fan
module according
ventilation module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10257838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257838B4 (de
Inventor
Hugo Herrmann
Markus Liedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10257838.9A priority Critical patent/DE10257838B4/de
Publication of DE10257838A1 publication Critical patent/DE10257838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257838B4 publication Critical patent/DE10257838B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P2005/025Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Abstract

Es wird ein Belüftungsmodul zum Ansetzen an einen Kühler (11) einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angegeben, das eine dessen Luftdurchtrittsfläche (111) zumindest teilweise überdeckende Platte (13) mit mindestens einer Luftdurchtrittsöffnung (16) und mit einer der Luftdurchtrittsöffnung (16) zugeordneten Luftklappe (22) aufweist, die zum Versperren und Freigeben der Luftdurchtrittsöffnung (16) schwenkbar an der Platte (13) festgelegt ist. Zur Reduzierung der Fertigungskosten für das Belüftungsmodul und zur Erzielung einer in Luftdurchtrittsrichtung flachen Bauweise des Belüftungsmoduls ist die mindestens eine Luftklappe (22) aus der Platte (13) ausgeformt und ihre Schwenkbarkeit durch federelastische Ausbildung mindestens eines angrenzenden Plattenabschnitts (23) herbeigeführt (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Belüftungsmodul für einen eine Luftdurchtrittsfläche aufweisenden Kühler einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein bekannter Belüftungsmodul dieser Art ist als vollflächige Einbauzarge konzipiert, in der ein Kühlergebläse oder Lüfter für den Kühler der Brennkraftmaschine aufgenommen ist. Die vollflächige Zarge weist eine kreisrunde Großöffnung auf, in der das Gebläse- oder Lüfterrad des Kühlergebläses oder Lüfters aufgenommen ist. Das Gebläserad wird von einem Elektromotor angetrieben, der in der Zarge gehalten ist. In dem von der Großöffnung ausgesparten Bereich der Vollfläche der Einbauzarge sind kleinere Zusatzöffnungen vorhanden, die von Luftklappen in Abhängigkeit von dem beider Fahrt des Kraftfahrzeugs sich vor dem Kühler ausbildenden Staudruck geöffnet oder geschlossen werden. Die Luftklappen sind als separate Bauteile gefertigt und in die Einbauzarge montiert. Die Zusatzöffnungen dienen bei großer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, bei welcher der Fahrwind für die Luftkühlung sorgt und das Kühlgebläse abgeschaltet sein kann, zur Belüftung auch der von der Großöffnung in der Einbauzarge nicht überdeckten Bereiche der Luftdurchtrittsfläche des Kühlers. Bei geringer Fahrgeschwindigkeit und hoher Motorleistung, z.B. bei Bergfahrten, sowie im Stillstand des Fahrzeugs bei laufendem Motor, ist jedoch eine "Versperrung" der Zusatzöffnungen durch die zugeordneten Luftklappen erforderlich, um eine optimale Belüftung des Kühlers durch das dann eingeschaltete Kühlergebläse zu gewährleisten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Belüftungsmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil der fertigungstechnischen Vereinfachung und damit verbundenen Senkung der Fertigungskosten, da die Fertigungswerkzeuge und der separate Fertigungsprozeß sowie jegliche Montageaufwand für die Luftklappen entfällt. Über die Geometrie der Luftklappen kann die zum Öffnen der Luftklappen erforderliche Kraft auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Die erfindungsgemäßen Luftklappen sind sehr flachbauend, was bei dem in Fahrzeugen vorhandenen, oftmals nur begrenzten Einbauraum für das Belüftungsmodul vorteilhaft ist. Durch Wegfall der einzeln zu montierenden Luftklappen wird die Bauteilesicherheit erhöht, da die Luftklappen jetzt einstückig mit der Platte sind und nicht herausfallen können.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruchs 1 angegebenen Belüftungsmoduls möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Luftklappe ein die Luftdurchtrittsöffnung ausfüllender, steifer Plattenabschnitt, der teilweise aus der Platte freigeschnitten und über den mindestens einen federelastischen Plattenabschnitt mit der Platte einstückig verbunden ist.
  • Der die Schwenkbarkeit des steifen Plattenabschnitts ermöglichende, federeleastischer Plattenabschnitt kann in verschiedener Weise ausgebildet werden. So gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung als Biegebalken, Torsionsstab oder Filmscharnier. Bei rechteckiger Ausbildung des steifen Plattenabschnitts werden zwei Biegebalken jeweils an den Schmalseiten des steifen Plattenabschnitts und ein Torsionsstab oder Filmscharnier an einer Längsseite des steifen Plattenabschnitts vorgesehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind Platte und Plattenabschnitte im gleichen Fertigungsvorgang im Spritzgußverfahren aus Kunststoff gespritzt. Die Verwendung von Kunststoffmaterial hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß die Materialsteifigkeit temperaturabhängig ist und somit bei höheren Kühlertemperaturen nur eine reduzierte Kraft zum Verschwenken der Luftklappen und zum damit verbundenen Öffnen der Luftdurchtrittsöffnungen durch den Fahrwind erforderlich ist.
  • Das erfindungsgemäße Belüftungsmodul läßt sich vorteilhaft als vollflächige Einbauzarge zur Aufnahme eines Kühlergebläses oder als dem Kühler vorgeordnete Kühlerjalousie verwenden, mit welcher die vom Fahrwind hervorgerufene Luftdurchströmung des Kühlers gedrosselt oder gestoppt werden kann, z. B. in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Belüftungsmodul eine am Kühler befestigbare Lüfterzarge auf, in die mindestens ein Gebläserad eines Kühlergebläses eingesetzt ist. Die Platte mit mehreren ausgeformten, schwenkbaren Luftklappen bildet eine separate Stauluftklappeneinheit, die auf einen gebläseradfreien, hohlen Zargenbereich aufgesetzt und an der Zarge befestigt ist, beispielsweise festgeschraubt oder aufgeklipst ist. Durch die Trennung von Lüfterzarge und Platte kann zur Herstellung der Platte ein anderes Material als für die Lüfterzarge verwendet werden, mit dem die gewünschte Öffnungskraft für die Luftklappen günstiger zu erreichen ist. Außerdem vereinfacht sich der Fertigungsaufwand zur Herstellung der Stauluftklappeneinheit. Durch einfaches Aufklipsen der Platte auf der Lüfterzarge läßt sich der zusätzliche Montageaufwand niedrig halten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind in der Lüfterzarge mindestens zwei Luftansaugstutzen für die Aufnahme je eines Gebläserads eines Kühlergebläses ausgebildet. Während in mindestens einem Luftansaugstutzen ein Gebläserad eingesetzt ist, ist mindestens einem anderen Luftansaugstutzen die Stauluftklappeneinheit zugeordnet, d.h. im Luftstrom vor- oder nachgeordnet. Diese konstruktive Maßnahme ist besonders für Doppel- und Mehrfachlüfter eines Kühlergebläses von Vorteil, da nunmehr der Luftdurchsatz mit Hilfe der Stauluftklappeneinheit variiert werden kann. Die Lüfterzarge kann im Beispiel mit zwei Luftansaugstutzen entweder mit zwei Gebläserädern oder mit nur einem Gebläserad ausgestattet werden, wobei die dann freie Öffnung des anderen Luftansaugstutzens von der Stauluftklappeneinheit überdeckt ist.
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht eines als Einbauzarge ausgeführten Belüftungsmoduls in Verbindung mit einem Kühler einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, schematisiert dargestellt,
  • 2 eine vergrößerte Draufsicht des Ausschnitts II in 1,
  • 3 und 4 jeweils ausschnittweise eine gleiche Darstellung wie in 2 gemäß zweier weiterer Ausführungsbeispiele,
  • 5 einen Längsschnitt des als Kühlerjalousie ausgebildeten Belüftungsmoduls in Verbindung mit einem Kühler für die Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, schematisch dargestellt,
  • 6 bis 8 jeweils eine Draufsicht eines Belüftungsmoduls gemäß dreier weiterer Ausführungsbeispiele in Explosionsdarstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das in 1 in Draufsicht zu sehende Belüftungsmodul 10 für einen Kühler 11 einer Brennkraftmaschine oder eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs ist als sog. Einbauzarge ausgeführt, in dem ein Kühlergebläse 12 oder Kühlerlüfter zur zusätzlichen Belüftung des Kühlers 11 aufgenommen ist. In bekannter Weise ist der Kühler 11 ein Luft-Wasser-Wärmetauscher, in dem das in der Brennkraftmaschine aufgeheizte Kühlwasser seine Wärme an die eine Luftdurchtrittsfläche 111 des Kühlers 11 durchströmende Luft abgibt.
  • Das Belüftungsmodul 10 weist eine steife Platte 13 auf, die an den Kühler 11 ansetzbar ist und die gesamte Luftdurchtrittsfläche 111 des Kühlers 11 überdeckt. Üblicherweise wird – wie dies in 1 dargestellt ist – die Platte 13, in Richtung der Luftdurchströmung durch den Kühler 11 gesehen (Pfeil 14 in 1), hinter dem Kühler 11 angeordnet. In Einzelfällen ist aber auch die Anordnung der Platte 13 vor dem Kühler 11 möglich. Die Platte 13 weist eine kreisrunde Großöffnung 15 sowie mehrere, kleinere Luftdurchtrittsöffnungen 16 auf, die als Zusatzöffnungen in einem von der Großöffnung 15 ausgesparten Bereichen der Platte 13 liegen. Das im Belüftungsmodul 10 integrierte Kühlergebläse 12 weist ein Gebläserad 17, das in der Großöffnung 15 einliegt, sowie einen das Gebläserad 17 antreibenden Elektromotor 18 auf. In 1 ist von dem Kühlergebläse 12 lediglich das Gebläserad 17 mit der Radnabe 19, an der Radnabe 19 befestigten Radschaufeln 20 und mit dem die Radschaufeln 20 an deren van der Radnabe 19 abgekehrten Ende miteinander verbindenden hohlzylindrischen Versteifungsring 21 dargestellt. Der Elektromotor 18 ist entfernt. Das komplette Kühlergebläse 12 ist in 5 im Längsschnitt schematisiert dargestellt. Wie aus 5 ersichtlich ist, übergreift die Radnabe 19 den Elektromotor 18 stirnseitig und ist mit diesem über eine hier nicht zu sehende Mitnehmerplatte, die drehfest auf der Abtriebswelle des Elektromotors 18 sitzt, verbunden. Der Elektromotor 18 ist gehäuseseitig an dem Belüftungsmodul abgestützt.
  • Jede der Luftdurchtrittsöffnungen 16 ist mit einer Luftklappe 22 belegt, die schwenkbar ausgebildet ist und die Luftdurchtrittsöffnung 16 versperrt oder freigibt. Dabei sind die Luftklappen 22 so konzipiert, daß bei einem gewissen Staudruck, der durch den Fahrwind des fahrenden Kraftfahrzeugs hervorgerufen wird, die Luftklappen 22 verschwenken und damit die Luftdurchtrittsöffnungen 16 freigegeben werden. Bei geringer Fahrgeschwindigkeit hingegen schwenken die Luftklappen 22 zurück und versperren die Luftdurchtrittsöffnungen 16. Die Versperrung der Luftdurchtrittsöffnungen 16 ist erforderlich, damit bei geringer Fahrgeschwindigkeit und hoher Leistung der Brennkraftmaschine, z.B. Bergfahrten, oder im Stillstand des Fahrzeugs bei laufender Brennkraftmaschine das dann eingeschaltete Kühlergebläse 12 den Kühler 11 optimal belüftet. Hierzu ist es erforderlich, daß das Kühlergebläse 12 primär Luft über die Großöffnung 15 und nahezu keine Fremdluft über die Luftdurchtrittsöffnungen 16 ansaugt, was zu einer Reduzierung der Gebläseleistung führen würde. Bei Hochgeschwindigkeit dagegen ist es erforderlich, daß diese sog. Versperrung der Luftdurchtrittsöffnungen 16 aufgehoben wird und der Fahrwind dann bei abgeschaltetem Kühlergebläse 12 den Kühler 11 über die gesamte Luftdurchtrittsfläche 111 durchströmen kann.
  • Die Luftklappen 22 sind direkt aus der aus Kunststoff bestehenden Platte 13 ausgeformt, und ihre Schwenkbarkeit ist durch eine federelastische Ausbildung mindestens eines angrenzenden Plattenabschnitts 23 herbeigeführt. Wie aus
  • 2 deutlicher zu erkennen ist, ist die Luftklappe 22 ein die Luftdurchtrittsöffnung 16 ausfüllender, aus der Platte 13 freigeschnittener der Platte 13 steifer Plattenabschnitt 24, der über den mindestens einen federelastischen Plattenabschnitt 23 mit der Platte 13 einstückig verbunden ist. Die Platte 13 und die beiden Plattenabschnitte 23, 24 werden im gleichen Fertigungsvorgang im Spritzgußverfahren gespritzt. Zur Verdeutlichung der Klappenintegration in der Platte 13 ist die in 24 ausschnittweise in Draufsicht dargestellte Platte 13 schraffiert, wobei die Schraffur nicht als Schnittbild interpretiert werden soll.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 ist der federelastische Plattenabschnitt 23 als Biegebalken 25 ausgeführt, der auf jeder Schmalseite des rechteckförmigen, steifen Plattenabschnitts 24 ausgebildet ist. Jeder Biegebalken 25 wird von einem mäanderförmigen Streifen 26 des Plattenmaterials gebildet, der durch Einbringen von schlitzartigen Ausnehmungen 27 in den an jeder der Schmalseiten des steifen Plattenabschnitts 24 angrenzenden Plattenabschnitt 23 gewonnen ist. Durch diesen Materialstreifen 26 wird der Plattenabschnitt 23 nach Art eines Biegebalken 25 federelastisch und der steife Plattenabschnitt 24 läßt sich mittels der beiderseits vorhandenen, federelastischen Plattenabschnitte 23 in Form der beiden Biegebalken 25 bei Aufbringen einer ausreichend hohen Kraft auf den Plattenabschnitt 24 in 2 senkrecht zur Blattebene schwenken.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 3 ist der federelastische Plattenabschnitt 23 als Torsionsstab 28 ausgeführt, der an der oberen Längsseite des steifen Plattenabschnitts 24 ausgebildet ist. Auch hier läßt sich durch Verwindung des federelastischen Plattenabschnitts 23 nach Art eines Torsionsstabs der steife Plattenabschnitt 24 senkrecht zur Blattebene in 3 schwenken.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 ist der federelastische Plattenabschnitt 23 als Filmscharnier 29 ausgebildet, das sich längs der oberen Längsseite des steifen Plattenabschnitts 24 erstreckt. Mittels des Filmscharniers 29 läßt sich der steife Plattenabschnitt 24 ebenfalls in 4 senkrecht zur Blattebene schwenken.
  • Bei dem in 5 im Längsschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel des Belüftungsmoduls 10 ist dieses als Kühlerjalousie eingesetzt und hierzu mit einer Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen 16 versehen, die alle mit einer in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildeten Luftklappe 22 belegt sind. Die vorzugsweise rechteckförmigen, langgestreckten Luftdurchtrittsöffnungen 16 sind in einer oder mehreren vertikalen Reihen parallel nebeneinander mit Abstand voneinander angeordnet und gleichmäßig über die gesamte Fläche der Platte 13 verteilt. Die Platte 13 wird dabei, in Strömungsrichtung der Luft durch den Kühler 11 gesehen (Pfeil 14), vor dem Kühler 11 angeordnet und überdeckt wiederum dessen gesamte Luftdurchtrittsfläche 111. In der in 5 gezeigten Darstellung sind die Luftklappen 22 vom Fahrwind aus den Luftdurchtrittsöffnungen 16 herausgeschwenkt, so daß der Kühler 11 über seine gesamte Luftdurchtrittsfläche 111 vom Fahrwind durchströmt wird.
  • In Durchströmungsrichtung (Pfeil 14) hinter dem Kühler 11 ist das Lüftergebläse 12 angeordnet, das in einer mit dem Kühler 11 verbundenen Zarge 30 gehalten ist. Das Kühlergebläse 12 ist in gleicher Weise ausgebildet wie vorstehend beschrieben, und der von der Radnabe 19 teilweise übergriffene Elektromotor 18 ist über Streben 31 in der Zarge 30 abgestützt. Mit in 1 übereinstimmende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Stillstand des Fahrzeugs oder bei geringer Fahrgeschwindigkeit sind wiederum die Luftdurchtrittsöffnungen 16 in der Platte 13 durch die Luftklappen 22 versperrt, so daß der Kühler 11 nicht vom Fahrwind durchströmt und so das Kühlwasser während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine schneller auf Betriebstemperatur gebracht wird.
  • Das in 6 in Explosionsdarstellung skizzierte Belüftungsmodul 10 weist eine Lüfterzarge 32 auf, in die ein Gebläserad 17 des Kühlergebläses eingesetzt ist. Die Platte 13 mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Luftklappen 22 ist als separates Bauteil ausgeführt und als sog. Stauluftklappeneinheit auf die Lüfterzarge 32 aufsetzbar und an dieser befestigbar. Die an dem Kühler 11 in gleicher Weise wie zu 5 dargestellt befestigte Lüfterzarge 32 selbst überdeckt als geschlossene Fläche die Luftdurchtrittsfläche 111 des Kühlers 11 und ist einerseits mit einem kragenförmigen Luftansaugstutzen 33, in den das Gebläserad 17 eingesetzt ist, und mit einer im Ausführungsbeispiel der 6 etwa rechteckförmigen Aussparung 35 versehen. Auf diesen die Aussparung 35 enthaltenden Bereich der Lüfterzarge 32 ist die die Luftklappen 22 enthaltende Platte 13 aufgesetzt und durch vom Rand der Platte 13 abstehende Schnapphaken 36 auf die Lüfterzarge 32 aufgeklipst. Die Luftklappen 22 sind in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben einstückig mit der Platte 13 ausgebildet und über Biegebalken, Torsionsstäbe oder – wie im Ausführungsbeispiel der 6 dargestellt – über Filmscharniere 29 an der Platte 13 schwenkbar gehalten, wobei diese so ausgelegt sind, daß bei großer Fahrgeschwindigkeit die Luftklappen 22 geschwenkt werden und damit die Luftdurchtrittsöffnungen 16 freigeben, so daß der Fahrwind durch die geöffneten, der Aussparung 35 in der Lüfterzarge 32 vorgeordneten Luftdurchtrittsöffnungen 16 hindurch den Kühler 11 durchströmen kann.
  • Bei dem Belüftungsmodul 10 gemäß 7 ist die Lüfterzarge 32 für die Aufnahme von zwei Kühlergebläsen ausgebildet und weist dementsprechend zwei Luftansaugstutzen 33 und 34 auf, doch kann die Zahl der Kühlergebläse und damit die Zahl der Luftansaugstutzen auch größer sein. Das in 7 dargestellte Belüftungsmodul 10 ist an den Fall angepaßt, daß der Kühler 11 des Fahrzeugs typbedingt nur ein Kühlergebläse benötigt. Demzufolge ist nur ein Gebläserad 17 vorhanden, das in den einen Luftansaugstutzen 33 eingesetzt ist. Der zweite Luftansaugstutzen 34 bleibt offen und bietet dem Fahrwind eine kreisrunde Luftdurchtrittsöffnung zum Kühler 11. Der den freien Luftansaugstutzen 34 aufweisenden Bereich der Lüfterzarge 32 ist von der von der Platte 13 mit integrierten Luftklappen 22 gebildeten Stauluftklappeneinheit überdeckt und z.B. mittels Schrauben auf der Lüfterzarge 32 befestigt, wozu in der Platte 13 Durchstecklöcher 37 und in der Lüfterzarge 32 Gewindebohrungen 38 vorgesehen sind. Eine schnellösbare Verclipsung der Platte 13 an der Lüfterzarge 32, wie sie zu 6 beschrieben ist, ist ebenso möglich. Die Platte 13 mit integrierten, schwenkbaren Luftklappen 22 ist in gleicher Weise ausgebildet wie vorstehend beschrieben.
  • Bei Wegnahme der Stauluftklappeneinheit kann der Belüftungsmodul 10 mit zwei Gebläserädern 17 ausgestattet werden, von denen jeweils eines in einem der Luftansaugstutzen 33, 34 eingesetzt ist.
  • Bei dem Belüftungsmodul 10 gemäß 8 ist die Lüfterzarge 32, wie sie zu 7 dargestellt und beschrieben ist, mit zwei Gebläserädern 17, 17' ausgestattet, die jeweils in einen zugeordneten Luftansaugstutzen 33, 34 der Lüfterzarge 32 eingesetzt sind. Die Platte 13 ist als Stauluftklappeneinheit mit zwei Reihen von übereinanderliegenden Luftklappen 22 zum Schließen und Freigeben von in die Platte 13 eingearbeiteten Luftdurchtrittsöffnungen 16 ausgebildet. Jeweils eine Reihe Luftklappen 22 ist einem Gebläserad 17 bzw. 17' zugeordnet, so daß bei an die Lüfterzarge 32 angesetzter Platte 13 jeweils eine Reihe Luftklappen 22 einem Gebläserad 17 bzw. 17' in Luftströmungsrichtung vorgeordnet ist. Die Platte 13 ist wiederum lösbar an der Lüfterzarge 32 befestigt, z.B. durch Schrauben oder durch Schnapphaken 36, wie sie in 6 dargestellt sind, so daß die Platte 13 bei Bedarf von der Lüfterzarge 32 leicht abgenommen werden kann. Alternativ ist es möglich, die Platte 13 wie in 7 mit nur einer Reihe von Luftklappen 22 auszuführen und diese wahlweise dem einen oder anderen Gebläserad 17 oder 17' vorzusetzen.

Claims (17)

  1. Belüftungsmodul zum Ansetzen an einen eine Luftdurchtrittsfläche (111) aufweisenden Kühler (11) einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer die Luftdurchtrittsfläche (111) zumindest teilweise überdeckenden Platte (13), die mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung (16) aufweist, und mit einer der Luftdurchtrittsöffnung (16) zugeordneten Luftklappe (22), die zum Versperren und Freigeben der Luftdurchtrittsöffnung (16) schwenkbar an der Platte (13) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Luftklappe (22) aus der Platte (13) ausgeformt und ihre Schwenkbarkeit durch federelastische Ausbildung mindestens eines angrenzenden Plattenabschnitts (23) herbeigeführt ist.
  2. Belüftungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftklappe (22) ein die Luftdurchtrittsöffnung (16) ausfüllender, steifer Plattenabschnitt (24) der Platte (13) ist, der über den mindestens einen federelastischen Plattenabschnitt (23) mit der Platte (13) einstöckig verbunden ist.
  3. Belüftungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) und ihre Plattenabschnitte (23, 24) aus. Kunststoff im gleichen Fertigungsvorgang gespritzt sind.
  4. Belüftungsmodul nach Anspruch 2 oder 3; dadurch gekennzeichnet, daß der die Luftdurchtrittsöffnung (16) ausfüllende, steife Plattenabschnitt (24} rechteckförmig ausgebildet ist.
  5. Belüftungsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Plattenabschnitt (23) als Biegebalken (25) ausgeführt ist, der auf jeder Schmalseite des steifen Plattenabschnitts (24) ausgebildet ist.
  6. Belüftungsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Plattenabschnitt (23) als Torsionsstab (28) ausgeführt ist, der an einer Längsseite des steifen Plattenabschnitts (24) ausgebildet ist.
  7. Belüftungsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Plattenabschnitt (23) als Filmscharnier (29) ausgeführt ist, das an einer Längsseite des steifen Plattenabschnitts (24) ausgebildet ist.
  8. Belüftungsmodul nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) eine Vielzahl von mit Luftklappen (22) belegten Luftdurchtrittsöffnungen (16) aufweist, die vorzugsweise gleichmäßig über die Fläche der Platte (13) verteilt angeordnet sind.
  9. Belüftungsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchtrittsöffnungen (16) parallel zueinander in mindestens einer vertikalen Reihe übereinander angeordnet sind.
  10. Belüftungsmodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) die gesamte Luftdurchtrittsfläche (111) des Kühlers (11) überdeckt und in Durchströmungsrichtung (14) der Luft durch den Kühler (11) gesehen vor dem Kühler (11) angeordnet ist.
  11. Belüftungsmodul nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) eine kreisrunde Großöffnung (15) zur Aufnahme eines Gebläserads (17) eines Kühlergebläses (12) aufweist und daß die mindestens eine mit der Luftklappe (22) belegte Luftdurchtrittsöffnung (16) als Zusatzöffnung in einem von der Großöffnung (15) ausgesparten Plattenbereich liegt.
  12. Belüftungsmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) in Durchströmungsrichtung (14) der Luft durch den Kühler (11) gesehen hinter dem Kühler (11) angeordnet ist.
  13. Belüftungsmodul nach einem der Ansprüche 1 – 7, gekennzeichnet durch eine am Kühler (11) befestigbare Lüfterzarge (32), in die mindestens ein Gebläserad (17) eines Kühlergebläses (12) eingesetzt ist, und daß die Platte (13) auf einem gebläseradfreien, hohlen Zargenbereich aufsetzbar und an der Lüfterzarge (32) lösbar festlegbar ausgebildet ist.
  14. Belüftungsmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lüfterzarge (32) mindestens zwei Luftansaugstutzen (33, 34) für die Aufnahme je eines Gebläserads (17) ausgebildet sind und daß in mindestens einen Luftansaugstutzen (33) ein Gebläserad (17) eingesetzt und mindestens ein anderer Luftansaugstutzen (34) von der Platte (13) mit integrierten, schwenkbaren Luftklappen (22) überdeckt ist.
  15. Belüftungsmodul nach einem der Ansprüche 1 – 7, gekennzeichnet durch eine am Kühler (11) befestigbare Lüfterzarge (32), in die zwei Gebläseräder (17, 17') eingesetzt sind, daß die Platte (13} an die Lüfterzarge (32) ansetzbar und daran lösbar festlegbar ausgebildet ist und daß die Platte (13) eine Mehrzahl von jeweils eine Luftdurchtrittsöffnung (16) abdeckende Luftklappe (22) aufweist, die bei an die Lüfterzarge (32) angesetzter Platte (13) mindestens einem Gebläserad (17) vorgeordnet sind.
  16. Befestigungsmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Platte (13) jedem Gebläserad (17, 17') eine Reihe von in der vorzugsweise übereinander angeordneten Luftklappen (22) vorgeordnet ist.
  17. Befestigungsmodul nach einem der Ansprüche 13 – 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Festlegung der Platte (13) an der Lüfterzarge (32) Clipse (36) an der Platte (13) angeordnet sind.
DE10257838.9A 2002-12-11 2002-12-11 Belüftungsmodul für einen Kühler einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10257838B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257838.9A DE10257838B4 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Belüftungsmodul für einen Kühler einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257838.9A DE10257838B4 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Belüftungsmodul für einen Kühler einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257838A1 true DE10257838A1 (de) 2004-07-01
DE10257838B4 DE10257838B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=32403770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257838.9A Expired - Fee Related DE10257838B4 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Belüftungsmodul für einen Kühler einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257838B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089598A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur beeinflussung eines luftstroms
FR2890607A1 (fr) * 2005-09-09 2007-03-16 Renault Sas Module de refrodissement pour un moteur de vehicule equipe d'une buse a geometrie variable
EP1792766A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Mazda Motor Corporation Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102006001797A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms zur Motorkühlung
EP2020327A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-04 Behr GmbH & Co. KG Kühlmodul
US7603968B2 (en) 2004-04-08 2009-10-20 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling system
US7757643B2 (en) 2006-01-12 2010-07-20 Behr Gmbh & Co. Kg Device for regulating an air flow for engine cooling
DE102009032526A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 Audi Ag Wärmetauscheranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013204069A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge und Lüftermodul
DE102013006499A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge
DE102017222045A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Abführen von Wärme bei einem Kraftfahrzeug-Wärmetauscher
CN109973189A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 陕西汽车集团有限责任公司 基于排气发电的发动机冷却系统
WO2020229492A1 (fr) * 2019-05-15 2020-11-19 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de fermeture d'un module de refroidissement pour vehicule automobile
DE102019124729A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lüftervorrichtung und Belüftungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Lüftervorrichtung
DE102021121171A1 (de) 2021-08-15 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlerhutze für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022001701A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Kühlmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107835894B (zh) 2015-07-09 2019-06-14 西门子股份公司 用于电厂的冷却设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5660818A (en) * 1979-10-19 1981-05-26 Nippon Radiator Co Ltd Shroud for radiator and its manufacture
JPS57173519A (en) * 1981-04-21 1982-10-25 Nissan Motor Co Ltd Radiator shroud

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7603968B2 (en) 2004-04-08 2009-10-20 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling system
JP2008531363A (ja) * 2005-02-25 2008-08-14 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 空気流を調節する装置
WO2006089598A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur beeinflussung eines luftstroms
FR2890607A1 (fr) * 2005-09-09 2007-03-16 Renault Sas Module de refrodissement pour un moteur de vehicule equipe d'une buse a geometrie variable
EP1792766A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Mazda Motor Corporation Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102006001797A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms zur Motorkühlung
US7757643B2 (en) 2006-01-12 2010-07-20 Behr Gmbh & Co. Kg Device for regulating an air flow for engine cooling
EP2020327A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-04 Behr GmbH & Co. KG Kühlmodul
DE102009032526A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 Audi Ag Wärmetauscheranordnung für ein Kraftfahrzeug
US10539152B2 (en) 2013-03-11 2020-01-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzberg Fan frame and fan module
DE102013204069A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge und Lüftermodul
DE102013204069B4 (de) * 2013-03-11 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge und Lüftermodul für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs
DE102013006499A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge
DE102017222045A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Abführen von Wärme bei einem Kraftfahrzeug-Wärmetauscher
CN109973189A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 陕西汽车集团有限责任公司 基于排气发电的发动机冷却系统
WO2020229492A1 (fr) * 2019-05-15 2020-11-19 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de fermeture d'un module de refroidissement pour vehicule automobile
FR3095986A1 (fr) * 2019-05-15 2020-11-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de fermeture d'un module de refroidissement pour véhicule automobile
DE102019124729A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lüftervorrichtung und Belüftungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Lüftervorrichtung
DE102021121171A1 (de) 2021-08-15 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlerhutze für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022001701A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Kühlmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10257838B4 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10257838B4 (de) Belüftungsmodul für einen Kühler einer Brennkraftmaschine
DE19727088B4 (de) Gebläseeinheit und Klimaanlage mit derselben
EP2020327B1 (de) Kühlmodul
DE3403084C1 (de) Belueftungsduese
DE112018004441B4 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE102004018036A1 (de) Kühlsystem
DE10115038B4 (de) Lager- bzw. Abstützstruktur für eine Antriebsquelle
DE19501593C2 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102018216090A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des luftstroms innerhalb eines fahrzeugs, ein fahrzeug und ein verfahren
DE102009009141A1 (de) Kühlergrill
EP1641642B1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102013104619A1 (de) Luftverteilerklappe und Ventilationssystem, welches diese aufweist
DE2437232B2 (de) Heizungs- bzw. klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102019207567A1 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2022063563A1 (de) Klappenanordnung für einen kühllufteinlass eines kraftfahrzeugs
EP1312493B1 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage
DE102012102933B4 (de) Vorrichtung für ein Frontendmodul eines Fahrzeuges zur Einstellung einer Kühlluftzuströmung zu einem Kühlmodul des Fahrzeuges sowie Frontendmodul eines Fahrzeuges
DE102009039773A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3510991A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren eines kraftfahrzeuginnenraums
DE112011101965T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE3121650C2 (de) Kühlvorrichtung für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE3344562A1 (de) Heizung fuer ein kraftfahrzeug
EP1238835B1 (de) Klimagerät
DE2706593C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20121109

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee