DE10257026B4 - Lambdaregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Lambdaregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10257026B4
DE10257026B4 DE10257026.4A DE10257026A DE10257026B4 DE 10257026 B4 DE10257026 B4 DE 10257026B4 DE 10257026 A DE10257026 A DE 10257026A DE 10257026 B4 DE10257026 B4 DE 10257026B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adaptation
data
frmax
frmin
lambda
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10257026.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257026A1 (de
Inventor
Gholamabas Esteghlal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10257026.4A priority Critical patent/DE10257026B4/de
Publication of DE10257026A1 publication Critical patent/DE10257026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257026B4 publication Critical patent/DE10257026B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • F02D41/2483Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning restricting learned values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Lambdaregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine (2) mit einem Lambdaregler (1), der eine Begrenzungsstufe (1.1) für den Lambdareglerhub aufweist, und einer Adaptionseinrichtung (3), die mindestens eine additive und eine multiplikative Korrektur für eine Gemischadaption bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzungseinrichtung (4) vorgesehen ist, der von der Adaptionseinrichtung (3) erhaltene Adaptionsdaten (fra, rka) zugeführt sind und die auf der Grundlage der Adaptionsdaten (fra, rka) und weiterer Daten (FRMAX, ORAMX, RKLAMX, TRLSOL, rlsol) Begrenzungsdaten (frmin, frmax) bildet, welche dem Lambdaregler (1) zum Ändern der von der Begrenzungsstufe (1.1) bewirkten Begrenzung des Lambdareglerhubs zugeführt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lambdaregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Lambdaregler, der eine Begrenzungsstufe für den Lambdareglerhub aufweist, und einer Adaptionseinrichtung, die mindestens eine additive und eine multiplikative Korrektur für eine Gemischadaption bewirkt.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Lambdaregeleinrichtung ist in der DE 30 36 107 A1 angegeben. Bei dieser bekannten Lambdaregeleinrichtung ist, wie an sich üblich, ein Lambdaregler vorgesehen, mit dem ein Kraftstoff-/Luftgemisch auf einen vorgegebenen Lambda-Sollwert geregelt wird, wobei ein bestimmter Reglerhub zur Verfügung steht, der z. B. auf ±25% begrenzt ist. Mit zunehmender Lebensdauer und/oder durch Exemplarstreuungen stellen sich in der Regel multiplikative und additive Fehler ein, die zunächst durch den Lambdaregler ausgeglichen werden können. Zusätzlich ist eine Adaptionseinrichtung für eine Gemischadaption bzw. Gemischkorrektur vorgesehen, um die additiven und multiplikativen Fehler weitergehend und besser auszugleichen. Bei Aktivierung der Gemischadaption steht dem Regler weiterhin der gesamte Reglerhub zur Verfügung. Über eine derartige Lambdaregelung und Gemischadaption mit multiplikativer und additiver Korrektur kann sich eine Gemischkorrektur von bis zu ±75% ergeben, wenn z. B. der Lambdareglerhub ±25% sowie die multiplikative und additive Korrektur jeweils ebenfalls ±25% betragen. Dadurch können Störungen beim Betrieb der Brennkraftmaschine auftreten, beispielsweise kann der Motor ausgehen, wenn ein Sondenfehler vorliegt, der nicht erkannt wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lambdaregeleinrichtung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit der ein verbesserter Betrieb der Brennkraftmaschine ermöglicht wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass eine Begrenzungseinrichtung vorgesehen ist, der von der Adaptionseinrichtung erhaltene Adaptionsdaten zugeführt sind und die auf der Grundlage der Adaptionsdaten und weiterer Daten Begrenzungsdaten bildet, welche dem Lambdaregler zum Ändern der von der Begrenzungsstufe bewirkten Begrenzung des Lambdareglerhubs zugeführt sind.
  • Mit der so ausgebildeten Begrenzungseinrichtung wird eine übermäßige Korrektur sicher unterbunden, wobei eine Begrenzung des Lambdareglerhubs in Abhängigkeit von der Gemischadaption bzw. Gemischkorrekturen bewirkt wird. Hierdurch ergibt sich ein verbesserter Betrieb der Brennkraftmaschine.
  • Eine sichere Begrenzung der Hubänderung innerhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Bereiches wird dadurch auf einfache Weise ermöglicht, dass die weiteren Daten einen maximal zulässigen und einen minimal zulässigen Hub des Lambdareglers umfassen und dass die Begrenzungsdaten in dem von dem maximal zulässigen und dem minimal zulässigen Hub gebildeten Bereich änderbar sind.
  • Für die Durchführung der Hubbegrenzung ist vorteilhaft vorgesehen, dass sich auf die additive Korrektur beziehende Adaptionsdaten mit der Begrenzungseinrichtung in einen multiplikativen Faktor umgerechnet werden.
  • Eine für den Aufbau und die Funktion günstige Ausbildung besteht dabei darin, dass die weiteren Daten einen zugelassenen additiven Korrekturwert im Leerlauf und einen maximalen möglichen additiven Korrekturwert umfassen und dass der multiplikative Faktor mittels Division der sich auf die additive Korrektur beziehenden Adaptionsdaten durch den maximalen möglichen additiven Korrekturwert und Multiplikation mit dem zugelassenen additiven Korrekturwert im Leerlauf gebildet wird.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen für den Aufbau und die Funktion bestehen darin, dass mit der Begrenzungseinrichtung von den sich auf die multiplikative Korrektur beziehenden Adaptionsdaten bzw. Adaptionskorrekturen der Wert eins subtrahiert wird und aus dem so erhaltenen Ergebnis und dem multiplikativen Faktor die Summe gebildet wird, dass von der Begrenzungseinrichtung ein dynamischer Bewertungsfaktor gebildet wird und dass zum Bilden der Begrenzungsdaten das Produkt aus dem dynamischen Bewertungsfaktor und der Summe von dem maximal zulässigen Hub und dem minimal zulässigen Hub subtrahiert wird. Mit dem dynamischen Bewertungsfaktor wird der Lambdareglerhub in Abhängigkeit einer Systemdynamik insbesondere einer Laständerung, abgeschwächt, wobei mit dem abgeschwächten Hub bzw. den dadurch erreichten abgeschwächten Gemischkorrekturen Systemfehler, die z. B. durch eine Übergangskompensation oder bei der Füllungserfassung kurzzeitig zu Stande kommen können, ausgeglichen werden. Liegt keine Dynamik im System vor, so kann der Lambdareglerhub abhängig von der Gesamtkorrektur der Gemischadaption auf einen kleinen Wert (z. B. 5%) begrenzt werden.
  • Hierbei besteht eine vorteilhafte Ausbildung darin, dass der dynamische Bewertungsfaktor von der Begrenzungseinrichtung in Abhängigkeit von einem Änderungswert eines Sollwertes z. B. der relativen Luftfüllung bestimmt wird, wobei der dynamische Bewertungsfaktor im Bereich zwischen null und eins mit zunehmendem Betrag des Änderungswertes abnimmt. Beispielsweise wird bei konstanter relativer Luftfüllung, d. h. bei einem Änderungswert (oder Wechselanteil) derselben von null, ein dynamischer Bewertungsfaktor von 0,95 vorgegeben, woraus ein maximal zulässiger Reglerhub im Fehlerfall von 5% resultiert. Bei nicht konstanter relativer Luftfüllung, also einem Änderungswert (oder Wechselanteil), wie sie z. B. bei positivem Lastwechsel auftritt, wird hingegen ein geringer dynamischer Bewertungsfaktor von z. B. 0,05 gewählt, der bei einem Fehler z. B. zu einem maximalen Hub von 23,75% führt, wenn der maximal zulässige Reglerhub z. B. 25% beträgt.
  • Der dynamische Bewertungsfaktor ist von der Begrenzungseinrichtung einfach bestimmbar, wenn vorgesehen ist, dass in der Begrenzungseinrichtung eine Kennlinie oder eine Tabelle abgelegt ist, aus der der dynamische Bewertungsfaktor in Abhängigkeit von dem Änderungswert entnehmbar ist.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Lambdaregeleinrichtung mit einer Begrenzungseinrichtung in schematischer Blockdarstellung,
  • 2 einen Ausschnitt der Lambdaregeleinrichtung mit näherer Darstellung der Begrenzungseinrichtung und
  • 3 ein Diagramm mit einem schematischen Verlauf eines dynamischen Bewertungsfaktors in Abhängigkeit von einem Änderungswert einer relativen Luftfüllung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein in 1 schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel für eine Lambdaregeleinrichtung weist einen Lambdaregler 1 mit Begrenzungsstufe 1.1 für eine Begrenzung des Regelhubs, eine am Ausgang des Lambdareglers 1 angeschlossene Adaptionseinrichtung 3 für eine Kraftstoff-/Luftgemischadaption bzw. Kraftstoff-/Luftgemischkorrekturen sowie eine am Ausgang der Adaptionseinrichtung 1 angeschlossenen Begrenzungseinrichtung 4 auf, die mit ihrem Ausgang an den Lambdaregler 1 angeschlossen und zum Ändern des Reglerhubs über die Begrenzungsstufe 1.1 ausgebildet ist. Ferner ist der Ausgang des Lambdareglers 1 über eine Multiplizierstufe 6 an eine Brennkraftmaschine 2 in an sich üblicher Weise angeschlossen und erhält ausgangsseitig von der Brennkraftmaschine 2 über eine Lambdasonde einen Lambda-Istwert λist, der dem Eingang des Lambdareglers 1 über einen Soll-Istwert-Vergleich 5 unter Vergleich mit einem Lambdasollwert λsoll zugeführt wird. Der Multiplizierstufe 6 wird über eine weitere Multiplizierstufe 7 ein Ausgangssignal der Adaptionseinrichtung 3 und über ein vor der weiteren Multiplizierstufe 7 liegendes Addierglied 8 ein zweites Ausgangssignal der Adaptionseinrichtung 3 zugeführt. Dem Addierglied 8 wird von einem Subtrahierglied 9 aus ein weiteres Vergleichssignal mit dem Lambdasollwert λsoll zugeführt.
  • Vom Aufbau her kann die Begrenzungseinrichtung 4 mit der Adaptionseinrichtung 3 und/oder dem Lambdaregler 1 (z. B. auch nur teilweise) zusammengebracht sein.
  • Während die Regeleinrichtung mit dem Lambdaregler 1 und der Adaptionseinrichtung 3 für die Gemischadaption bzw. Gemischkorrekturen an sich bekannt und beispielsweise in der eingangs genannten DE 30 36 107 A1 eingehend abgehandelt sind, geht es bei vorliegender Erfindung insbesondere um die Begrenzungseinrichtung 4 und deren Einbindung in die Regeleinrichtung. 2 zeigt eine nähere Ausbildung der Begrenzungseinrichtung 4, der von der Adaptionseinrichtung 3 Adaptionsdaten rka und fra zugeführt werden, die sich auf eine additive Korrektur bzw. eine multiplikative Korrektur beziehen. Eine additive Korrektur erfolgt mit der Adaptionseinrichtung 3 hauptsächlich im Leerlauf oder bei niedriger Last, wenn z. B. Leckluft auftritt, während eine multiplikative Korrektur auch bei anderen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 2 auftritt, beispielsweise bei einem Fehler eines Heizfilm-Luftmassenmessers (HFM). Nähere Erläuterungen hierzu finden sich in der vorstehend genannten DE 30 36 107 A1 . Auf der Grundlage der Adaptionsdaten fra, rka und weiterer Daten werden in der Begrenzungseinrichtung 4 ein aktueller maximaler Hub frmax und ein aktueller minimaler Hub frmin des Lambdareglers 1 bzw. diese Hübe betreffende Faktoren berechnet, wobei der aktuelle maximale Hub frmax und der aktuelle minimale Hub frmin sich innerhalb eines Bereiches ändern lassen, der durch einen maximal zulässigen Hub FRMAX und einen minimal zulässigen Hub FRMIN des Lambdareglers 1 begrenzt ist. Hierzu werden in der Begrenzungseinrichtung 4 aus den Adaptionsdaten fra, rka geeignete Werte gebildet, die zusätzlich mit einem dynamischen Bewertungsfaktor fdy zur zusätzlichen dynamischen Abschwächung des Lambdareglerhubs von dem maximal zulässigen Hub FRMAX und dem minimal zulässigen Hub FRMIN subtrahiert werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich, werden die sich auf die additive Adaptionskorrektur beziehenden Adaptionsdaten rka in einen multiplikativen Faktor umgerechnet, wobei ein maximal möglicher additiver Korrekturwert ORAMX und ein zugelassener additiver Korrekturwert im Leerlauf RKLAMX als weitere Daten mit einbezogen werden. Die Berechnung des multiplikativen Faktors erfolgt dabei nach der Beziehung rka·(RKLAMX/ORAMX).
  • Dieser Faktor wird dem um 1 verminderten multiplikativen Adaptionskorrekturwert fra hinzu addiert. Die so gebildete Summe wird dann jeweils in dem Zweig zum Bilden der unteren und oberen Begrenzungsdaten frmin, frmax mit dem dynamischen Bewertungsfaktor fdy multipliziert, wonach dieses Produkt von dem maximal zulässigen Hub FRMAX einerseits und dem minimal zulässigen Hub FRMIN andererseits abgezogen wird.
  • Der dynamische Bewertungsfaktor fdy wird in Abhängigkeit von einem Sollwert der relativen Luftfüllung rlsol und von dessen Wechselanteil bzw. Änderungswert drl ermittelt, wobei eine vorgegebene Tabelle oder Kennlinie KLG eine Beziehung zwischen dem Änderungswert drl und dem dynamischen Bewertungsfaktor bereitstellt, aus der ein jeweiliger dynamischer Bewertungsfaktor fdy mittels einer entsprechenden Stufe der Begrenzungseinrichtung entnommen werden kann. Der dynamische Bewertungsfaktor fdy kann damit über die Kennlinie KLG jede geeignete Form annehmen.
  • Wie aus 2 bei der Berechnung des dynamischen Bewertungsfaktors fdy weiter ersichtlich, wird zum Herleiten des Änderungswertes drl von dem Sollwert der relativen Luftfüllung rlsol ein zeitlicher Mittelwert abgezogen, wobei ein Zeitwert TRLSOL vorgegeben werden kann.
  • Im Folgenden werden Beispiele für die Berechnung einer aktuellen Gemischkorrektur über die Gemischadaption gegeben:
  • 1. Beispiel
    • FRMAX = 1.25 (Reglerhub 25% Anfettung)
    • FRMIN = 0.75 (Reglerhub 25% Abmagerung)
    • ORAMX = 6% (RKLAMX % Korrektur im Leerlauf oder leerlaufnahen Bereich, z. B. 25%)
    • RKLAMX = 0.25 (also 25% Korrektur bei rka = ORAMX bzw. rka = –ORAMX)
    • fra = 1.1 (also 10% Korrektur multiplikativ)
    • rka = 0.6% (also 10% Korrektur additiv)
    • rlsol = konstant, damit drl = 0, und aus der Kennlinie KLG wird bei drl = 0 beispielsweise der Wert fdy = 0.95 entnommen, also ein maximal zulässiger
    • Reglerhub im Fehlerfall von 5% damit ergibt sich die aktuelle Gemischkorrektur:
    • fra – 1 + (rka/ORAMX·RKLAMX) = 0.1 + (0.6/6 × 0.25) = 0.125 also 12,5% und damit
    • frmax = 1.25 – (0.125·0.95) = 1.13125, d. h. ca. 13% Korrektur (Anfettung) ist möglich und
    • frmin = 0.75, d. h. 25% Korrektur (Abmagerung) ist möglich.
  • 2. Beispiel
    • FRMAX = 1.25 (Reglerhub 25% Anfettung)
    • FRMIN = 0.75 (Reglerhub 25% Abmagerung)
    • ORAMX = 6% (RKLAMX % Korrektur im Leerlauf oder leerlaufnahen Bereich, z. B. 25%)
    • RKLAMX = 0.25 (also 25% Korrektur bei rka = ORAMX bzw. rka = –ORAMX)
    • fra = 0.9 (also 10% multiplikative Korrektur)
    • rka = – 3% (also 50% Korrektur additiv)
    • rlsol = nicht konstant (positiver Lastwechsel), damit drl z. B. = –3 und aus der Kennlinie KLG ergibt sich bei drl = –3 der Wert 0.05, also fdy = 0.05, d. h. bei einem Fehler ein maximaler Reglerhub von 23.75% bei einem maximal zulässigen Reglerhub von 25%
    • daraus ergibt sich die aktuelle Gemischkorrektur: fra – 1 + (rka/ORAMX·RKLAMX) = –0.1 + (–3/6·0.25) = –0.225, also 22.5% damit ergibt sich
    • frmax = 1.25 also 25% Korrektur für die Anfettung ist möglich
    • frmin = 0.75 – (–0.225·0.05) = 0.76125, also ca. 24% Korrektur für die Abmagerung ist möglich.
  • 3 zeigt ein Beispiel für eine Abhängigkeit des dynamischen Bewertungsfaktors fdy von dem Änderungswert drl bzw. dem Wechselanteil des Sollwertes der relativen Luftfüllung rlsol. Bei Vorliegen einer Dynamik werden die Gemischkorrekturen demnach abgeschwächt. Durch die Abschwächung wird es dem Lambdaregler 1 ermöglicht, Systemfehler auszugleichen, die z. B. durch eine Übergangskompensation oder bei Fehlen der Füllungserfassung kurzzeitig zu Stande kommen. Liegt keine Dynamik im System vor, so kann der Lambdareglerhub abhängig von der Gesamtkorrektur der Gemischadaption auf einen kleinen Wert von z. B. 5% begrenzt werden. Der dynamische Bewertungsfaktor fdy kann gemäß 3 beispielsweise zwischen 0,05 und 1 je nach Änderungswert drl variiert werden.

Claims (7)

  1. Lambdaregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine (2) mit einem Lambdaregler (1), der eine Begrenzungsstufe (1.1) für den Lambdareglerhub aufweist, und einer Adaptionseinrichtung (3), die mindestens eine additive und eine multiplikative Korrektur für eine Gemischadaption bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzungseinrichtung (4) vorgesehen ist, der von der Adaptionseinrichtung (3) erhaltene Adaptionsdaten (fra, rka) zugeführt sind und die auf der Grundlage der Adaptionsdaten (fra, rka) und weiterer Daten (FRMAX, ORAMX, RKLAMX, TRLSOL, rlsol) Begrenzungsdaten (frmin, frmax) bildet, welche dem Lambdaregler (1) zum Ändern der von der Begrenzungsstufe (1.1) bewirkten Begrenzung des Lambdareglerhubs zugeführt sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Daten einen maximal zulässigen Hub (FRMAX) und einen minimal zulässigen Hub (FRMIN) des Lambdareglers (1) umfassen und dass die Begrenzungsdaten (frmin, frmax) in dem von dem maximal zulässigen Hub (FRMAX) und dem minimal zulässigen Hub (FRMIN) gebildeten Bereich änderbar sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf die additive Korrektur beziehende Adaptionsdaten (rka) mit der Begrenzungseinrichtung (1) in einen multiplikativen Faktor umgerechnet werden.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Daten einen zugelassenen additiven Korrekturwert im Leerlauf oder bei leerlaufenden Lasten (RKLAMX) und einen maximalen möglichen additiven Korrekturwert (ORAMX) umfassen und dass der multiplikative Faktor mittels Division der sich auf die additive Korrektur beziehenden Adaptionsdaten (rka) durch den maximalen möglichen additiven Korrekturwert (ORAMX) und Multiplikation mit dem zugelassenen additiven Korrekturwert im Leerlauf (RKLAMX) gebildet wird.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Begrenzungseinrichtung (4) von den sich auf die multiplikative Korrektur beziehenden Adaptionsdaten (fra) der Wert eins subtrahiert wird und aus dem so erhaltenen Ergebnis und dem multiplikativen Faktor die Summe gebildet wird, dass von der Begrenzungseinrichtung (4) ein dynamischer Bewertungsfaktor (fdy) gebildet wird und dass zum Bilden der Begrenzungsdaten (frmin, frmax) das Produkt aus dem dynamischen Bewertungsfaktor (fdy) und der Summe von dem maximal zulässigen Hub (FRMAX) und dem minimal zulässigen Hub (FRMIN) subtrahiert wird.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Bewertungsfaktor (fdy) von der Begrenzungseinrichtung (1) in Abhängigkeit von einem Änderungswert (drl) eines Sollwertes bestimmt wird, wobei der dynamische Bewertungsfaktor (fdy) im Bereich zwischen null und eins mit zunehmendem Betrag des Änderungswertes (drl) abnimmt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Begrenzungseinrichtung (1) eine Kennlinie (KLG) oder eine Tabelle abgelegt ist, aus der der dynamische Bewertungsfaktor in Abhängigkeit von dem Änderungswert (drl) entnehmbar ist.
DE10257026.4A 2002-12-06 2002-12-06 Lambdaregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10257026B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257026.4A DE10257026B4 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Lambdaregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257026.4A DE10257026B4 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Lambdaregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257026A1 DE10257026A1 (de) 2004-06-17
DE10257026B4 true DE10257026B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=32318982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257026.4A Expired - Fee Related DE10257026B4 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Lambdaregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257026B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036107A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036107A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10257026A1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964424B3 (de) Vorrichtung zum Diagnostizieren von Störungen und Fehlerbedingungen in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE10210684B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Moments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE3502573C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks
EP2153047B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE2924649A1 (de) Regelungssystem zur regelung des luft/brennstoff-verhaeltnisses einer verbrennungskraftmaschine
DE19755257A1 (de) Verfahren zur Erkennung von klopfender Verbrennung aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen
DE10129314B4 (de) Motordrehzahlregelung
EP1802859A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO1989011032A1 (en) Automatic control process and device, in particular lambda control
DE112014001782B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102006007365B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE112014001770B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10339251B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10257026B4 (de) Lambdaregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013211731A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Einspritzdauer von Injektoren einer Brennkraftmaschine und Steuerungseinrichtung
DE4203502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beurteilen der funktionsfaehigkeit einer lambdaregelung
DE102015105220B3 (de) Verfahren zum Durchführen einer Klopfregelung
DE3811262A1 (de) Lernendes regelungsverfahren fuer eine brennkraftmascchine und vorrichtung hierfuer
DE102008042104A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3246524A1 (de) Drehzahlregelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE102015216222A1 (de) Verfahren zur Komponentenansteuerung in einem Dosiersystem
DE4031367A1 (de) Steuersystem fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE4126856B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit einem Kraftstoff-Luft-Gemisch betriebenen Brennkraftmaschine
EP0590181A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Schliessdauer des Primärkreises in einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE102018208034B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee