DE10256519A1 - Verfahren zur Dispergierung eines aus bedrucktem Papier gewonnenen Papierfaserstoffes - Google Patents

Verfahren zur Dispergierung eines aus bedrucktem Papier gewonnenen Papierfaserstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE10256519A1
DE10256519A1 DE2002156519 DE10256519A DE10256519A1 DE 10256519 A1 DE10256519 A1 DE 10256519A1 DE 2002156519 DE2002156519 DE 2002156519 DE 10256519 A DE10256519 A DE 10256519A DE 10256519 A1 DE10256519 A1 DE 10256519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
coarse fraction
fractionation
fraction
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002156519
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256519B4 (de
Inventor
Jürgen Dockal-Baur
Harald Selder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2002156519 priority Critical patent/DE10256519B4/de
Publication of DE10256519A1 publication Critical patent/DE10256519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256519B4 publication Critical patent/DE10256519B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/004Methods of beating or refining including disperging or deflaking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zum Aufbereiten von druckfarbenhaltigem Papierfaserstoff, insbesondere wenn dieser aus Altpapier hergestellt ist. Erfindungsgemäß wird vor einer Dispergierung (4) eine Faserfraktionierung (3) durchgeführt, bei der sowohl die Feinfraktion (F) als auch die Grobfraktion (G) jeweils Fasern enthalten. Die Grobfraktion (G) wird dann ohne die Feinfraktion (F) einer Dispergierung (4) zugeführt.

Description

  • 16Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verfahren der o.g. Art werden zur Qualitätsverbesserung von Faserstoff benötigt, der aus Altpapier gewonnen wurde. Es ist bekannt, dass Papierfaserstoff durch Dispergieren homogenisiert und dadurch wesentlich verbessert werden kann. Dabei wird in vielen Fällen ein Faserkrümelstoff verwendet, der einen Trockengehalt zwischen 15 und 35 aufweist und auf eine Temperatur gebracht worden ist, die weit über der Umgebungstemperatur, z.B. bei 90° C, liegt. Beim Eindickprozeß wird ein beträchtlicher Teil des vorher noch im Faserstoff vorhandenen Wassers abgedrückt, wodurch erstens seine Viskosität bei der Dispergierung wesentlich ansteigt und zweitens weniger Wasser mit erwärmt werden muß.
  • Anschließend wird der heiße Krümelstoff dem Disperger zugeführt. Das ganze erfordert eine recht aufwändige Anlage zur Eindickung, Aufheizung und Dispergierung. Dazu kommen die laufenden Betriebskosten, insbesondere der Energiebedarf.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bekannte Verfahren so zu verbessern, dass Kosten für Apparate und Energie gespart werden, ohne dass eine Verschlechterung des Produkts in Kauf genommen werden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale vollständig gelöst.
  • Mit Hilfe des Verfahrens ist es möglich, mit geringerem Aufwand einen homogenen, sauberen und ausreichend dispergierten Faserstoff herzustellen. Dabei wird die Faserfraktionierung des Papierfaserstoffes mit besonderem Vorteil eingesetzt, da besonders solche Fasern, die noch mit Restdruckfarben belegt sind, in die Grobfraktion gelangen, bei denen also eine Dispergierung erforderlich ist. Sind dann die Restdruckfarben von den Fasern der Grobfraktion abgelöst, lassen sie sich durch Flotation, eventuell auch durch Waschen, entfernen. Die Feinfraktion der Faserfraktionierung enthält dagegen kaum Fasern mit fest anhaftenden Störstoffen. Daher kann eine Flotation dieser Fraktion ihre Qualität auch ohne Dispergierung verbessern.
  • Besonders guten Effekt haben Verfahren mit zwei aufeinanderfolgenden Flotationsschritten, zwischen denen eine mechanische Behandlung durchgeführt wird. So ist aus dem Fachaufsatz Herbert Britz "Flotationsdeinking – Grundlagen und Systemeinbindung", Wochenblatt für Papierfabrikation 10.1993, Seiten 394 – 401, bekannt, zunächst eine "Flotation I", dann eine Hochkonsistenz-Dispergierung für deren Gutstoff und dann eine "Flotation II" zur Entfernung der beim Dispergieren von der Faser abgelösten Druckfarben zu verwenden.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 schematisch: Eine erfindungsgemäße Anlage, z.B. zur Erzeugung von Zeitungsdruckpapier;
  • 3 Variante des Verfahrens zur Erzielung einer solchen Qualität.
  • 1 zeigt ein einfaches Schema, bei dem zunächst die wässrige Faserstoffsuspension S in eine erste Flotaton 1 eingeführt wird. Die Herstellung der Faserstoffsuspension S ist bekannt und nicht dargestellt. Sie umfasst zumeist die Stofflösung, d.h. Herstellung einer Suspension und nachfolgend verschiedene Trennstufen, um einen Teil der Störstoffe auszuscheiden. Der in der Flotation 1 gebildete Gutstoff A1 wird in einer Fraktionierung 3 behandelt, bei der die Fasern, die signifikant länger oder steifer als die übrigen Fasern sind, in die Grobfraktion G geführt werden, während die Kurzfasern, Feinstoffe, Füllstoffe und feine abgelöste Störstoffpartikel in die Feinfraktion F gelangen. Diese Betrachtung erfasst nur die Feststoffe; die Flüssigkeit, also überwiegend Wasser, fließt mit beiden Fraktionen ab. Dabei können sich gewisse Verschiebungen der Konsistenz ergeben, und zwar so, dass die Feinfraktion F normalerweise eine geringere Konsistenz hat als die Grobfraktion G. Wie die 1 zeigt, wird lediglich der in der Grobfraktion G gesammelte Faserstoff der Dispergierung 4 zugeführt und dort in der schon erwähnten Weise bearbeitet, um die noch an den Fasern haftenden Verunreinigungen, seien es nun Druckfarbenpartikel oder Stickies, von diesen abzulösen. Die Dispergierung ist hierfür besonders geeignet, wobei die optimalen Bedingungen in der Regel bei einer Konsistenz von 20 bis 30 % und einer Temperatur über 90° C liegen. Es ist oft zweckmäßig, vor der Dispergierung noch eine Sortierung 5 zur Ausscheidung von Störstoffen durchzuführen. Dann geht deren Gutstoff A5 in die Dispergierung 4. Der dispergierte Stoff S" wird anschließend in der zweiten Flotation 2 auch von sehr feinen Störstoffen, wie Druckfarben und Stickies, gereinigt.
  • Die Feinfraktion F der Fraktionierung 3 wird unter Umgehung der Dispergierung 4 ebenfalls in die zweite Flotation 2 geführt. Die Feinfraktion F enthält die restlichen bereits abgelösten und leicht flotierbaren Störstoffe zusammen mit den Kurzfasern.
  • Zur Verdeutlichung des in 1 gezeigten Funktionsschemas zeigt die 2 etwas mehr Details, ohne dass hier konkrete maschinelle Angaben entnehmbar wären. Gemäß dieser Figur wird für die Fraktionierung 3 eine Nasssiebmaschine von der Art eines Drucksortierers verwendet, der entsprechend den Anforderungen einer Faserfraktionierung ausgestattet und betrieben wird. Die Faserstoffsuspension S wird in das Innere des Gehäuses eines solchen Drucksortierers eingepumpt und mit Hilfe eines Siebkorbes 7 fraktioniert, der z.B. mit schmalen Schlitzen versehen ist. Der Durchlauf dieses Siebes, also die Feinfraktion F, wird hier unmittelbar vor Eintritt in den die erste Flotation 1 durchführenden Flotationsapparat mit Luft L vermischt und dann zur Flotation gebracht. Der dabei gebildete Flotationsschaum R1 wird entfernt und in die Rejektverarbeitung 8 geführt. Je nach Anlage kann die Rejektverarbeitung 8 in einer oder mehreren Flotationsstufen durchgeführt werden, wozu eine Anzahl verschiedener Schaltungsmöglichkeiten an sich bekannt ist. Nur der Überlauf des Drucksortierers, also die Grobfraktion G, geht in eine Dispergierung 4. Bekanntlich enthält eine solche Dispergierung nicht nur den hier angedeuteten Disperger, sondern auch Apparaturen zur Konsistenzerhöhung und meist auch zur Aufheizung. Der Hauptzweck dieser Dispergierung 4 ist – wie bereits erwähnt wurde – die Ablösung von auf den Fasern haftenden Störstoffen. Natürlich können auch weitere mit Dispergern erzielbare Effekte, wie z.B. Auflösung der Reststippen, damit verbunden sein. Der auf diese Weise dispergierte Stoff gelangt nach erneuter – hier nicht gezeigter – Verdünnung zusammen mit der Feinfraktion F in die zweite Flotation 2. Der dabei gewonnene Gutstoff A2 enthält den überwiegenden Teil der Fasern, während der Flotationsschaum als Rejekt R2 weitere Störstoffe abführt. Eine solche Anlage kann bei der Erzeugung von Standard-Zeitungsdruckpapier benutzt werden. Es ist auch die Verwendung einer Bleiche vorstellbar.
  • 3 zeigt eine Variante, die z.B. zur Erzeugung von hochwertigen Papieren wie SC-Papieren (Superkalander) oder LWC-Papieren (dünnes Rohpapier zum Auftragen von Strich) besonders geeignet ist. Bekanntlich sind solche Papiersorten bezüglich der Reinheit und Homogenität besonders anspruchsvoll. Im Vergleich zu dem in 2 vorgeschlagenen Beispiel wird daher nach der ersten Flotation 1 eine Vollstromdispergierung 9 durchgeführt. Diese dient in erster Linie der Ablösung von noch an den Fasern haftenden Druckfarben und kann sehr schonend ausgelegt sein. Das bezieht sich inbesondere auf die übertragende spezifische Arbeit, gemessen z.B. in Kilowattstunden/Tonne Feststoff. Eine niedrige spezifische Arbeit wird übertragen, wenn die Konsistenz bei der eigentlichen Dispergierung relativ gering gehalten wird. Sie kann dann durchaus zwischen 15 und 20 % liegen. Der Vollstromdispergierung 9 folgt bei diesem Beispiel eine Vollstrombleiche 10. Bei dieser wird in bekannter Weise mit Hilfe von Bleich-Chemikalien CH1 eine chemische Veränderung der den Weißgrad des Papierstoffes herabsetzenden Bestandteile durchgeführt. Vorzugsweise wird an dieser Stelle eine oxidierende Bleiche eingesetzt. Die Konsistenz des Stoffes bei einer Bleiche ist bekanntlich relativ hoch, weshalb anschließend verdünnt wird, was hier nicht gezeigt ist. Als nächstes gelangt der Stoff in die zweite Flotation 2 , bei der wiederum Störstoffe als Rejekt R2 ausgebracht und eine Suspension als Gutstoff A2 gebildet wird. Es folgt dann die bereits beschriebene Fraktionierung 3, deren Grobfraktion G zunächst eine Sortierung 5 durchläuft, um dann in die Dispergierung 4 geführt zu werden. Da hier nur ein Teilstrom mit relativ robusten Fasern dispergiert wird, kann diese Dispergierung 4 deutlich wirksamer gestellt werden als die Vollstromdispergierung 9. Der Weißgrad des so bearbeiteten Stoffes wird in der nachfolgenden Bleiche 11 mit Hilfe der Bleich- Chemikalien CH2 noch einmal angehoben. Die Bleiche 11 arbeitet mit Vorteil reduzierend. Nach Verdünnung erfolgt die Fasermahlung 12, wozu hier ein Doppelscheibenrefiner angedeutet ist. Selbstverständlich sind auch andere Mahlapparaturen an dieser Stelle möglich. Der so gemahlene Stoff wird mit der Feinfraktion F aus der Fraktionierung 3 vermischt und gelangt in die weitere Bearbeitung.
  • Je nach Anforderung des Verschmutzungsgrades können noch weitere Verfahrensschritte hinzugefügt werden, insbesondere ist unter Umständen eine Schwerteilabscheidung mit Hilfe von Stoffreinigern oder Cleanern notwendig. Es ist auch vorstellbar, dass die Fraktionierung 3 nicht nach dem Prinzip des Nasssiebens durchgeführt wird, sondern mit Hilfe von Zentrifugalkräften, also in einer Cleaner-Anlage. Außerdem ist anzumerken, dass die hier gezeigten Trennstufen, also die Flotationen und Sortierungen, mehrstufig ausgeführt sein können, um ein gutes Verhältnis von Reinheit und Ausbeute des Papierstoffes zu erreichen. Mehrstufig in diesem Zusammenhang bedeutet, dass die Rejekte einer Stufe als Einlauf für die nächste Stufe verwendet werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Dispergierung eines aus bedrucktem Papier gewonnenen Papierfaserstoffes, welches von einer wässrigen Faserstoffsuspension (S) ausgeht, – diese in mindestens einer selektiven Flotation (1, 2) von Störstoffen, insbesondere Druckfarben, reinigt, – mindestens eine Dispergierung (4, 9) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Dispergierung (4) eine Fraktionierung (3) durchgeführt wird zur Bildung einer faserhaltigen Feinfraktion (F) und einer faserhaltigen Grobfraktion (G) und dass die Grobfraktion (G) ohne die Feinfraktion (F) in der Dispergierung (4) weiterbehandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinfraktion (F) dem in der Dispergierung (4) behandelten Faserstoff (S#) wieder zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengeführten Faserstoffe gemeinsam in einer Flotation (2) von Störstoffen gereinigt werden, die in den Rejekt (R2) gelangen, während der gereinigte Gutstoff (A2) weiterverarbeitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grobfraktion (G) durch Sortierung (5) von Störstoffen gereinigt wird, die an einem dabei verwendeten Sieb zurückgehalten werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierung (5) der Dispergierung (4) vorgeschaltet ist.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Grobfraktion (G) gesammelte Faserstoff gebleicht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleiche (11) eine der Dispergierung (4) nachgeschaltete reduzierende Bleiche ist.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Fraktionierung (3) eine erste Flotation (1) durchgeführt wird, bei der ein Teil der Störstoffe in den Rejekt (R1) gelangt, während der Gutstoff (A1) weiter verarbeitet wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Fraktionierung (3) sowohl eine Vollstromdispergierung (9) als auch eine Flotation (2) durchgeführt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Vollstromdispergierung (9) übertragende spezifische Arbeit höchstens 80 % der spezifischen Arbeit geträgt, die bei der Dispergierung (4) der Grobfraktion (G) eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Fraktionierung (3) eine Vollstrombleiche (10) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollstrombleiche (10) oxidierend arbeitet.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispergierung (4) des in der Grobfraktion (G) gesammelten Faserstoffes bei einer Konsistenz zwischen 15 % und 35 %, vorzugsweise 20 bis 30 %, durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispergierung (4) des in der Grobfraktion (G) gesammelten Faserstoffes bei einer Temperatur über 70° C, vorzugsweise über 90° C, durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Grobfraktion (G) der Fraktionierung (3) gesammelte Faserstoff einer Fasermahlung (12) unterzogen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasermahlung (12) bei einer Konsistenz zwischen 2% und 5% durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffmenge der Grobfraktion (G), bezogen auf die Feststoffmenge der der Fraktionierung (3) zufließenden Suspension auf 30 bis 60 %, vorzugsweise 30 bis 50 %, eingestellt wird.
DE2002156519 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zur Dispergierung eines aus bedrucktem Papier gewonnenen Papierfaserstoffes Expired - Fee Related DE10256519B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156519 DE10256519B4 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zur Dispergierung eines aus bedrucktem Papier gewonnenen Papierfaserstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156519 DE10256519B4 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zur Dispergierung eines aus bedrucktem Papier gewonnenen Papierfaserstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256519A1 true DE10256519A1 (de) 2004-06-24
DE10256519B4 DE10256519B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=32335936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002156519 Expired - Fee Related DE10256519B4 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zur Dispergierung eines aus bedrucktem Papier gewonnenen Papierfaserstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256519B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728918A2 (de) 2005-05-12 2006-12-06 Voith Patent GmbH Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
EP1731662A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Andritz AG Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Altpapier
EP1798331A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-20 Voith Patent GmbH Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoffen
EP1798330A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-20 Voith Patent GmbH Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff
EP1798329A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-20 Voith Patent GmbH Vefahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
WO2008125313A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-23 Ptc Paper Technology Consulting Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von altpapier
WO2012001239A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Haarla Oy Method and arrangement
CN102561087A (zh) * 2012-01-16 2012-07-11 广东理文造纸有限公司 废纸造纸用的纤维精筛系统
DE102020110890A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Voith Patent Gmbh Gipskartonplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2502528T3 (es) 2009-06-15 2014-10-03 Meri Environmental Solutions Gmbh Instalación y procedimiento para el tratamiento de agua de proceso con separación por separado de gases y sólido

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818660C2 (de) * 1977-04-27 1988-09-22 Myrens Verksted A/S, Oslo, No
DE19509789A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Behandlung von Altpapier sowie Anlage zu seiner Durchführung
DE19728393C2 (de) * 1997-07-03 1999-08-05 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren und Anlage zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE10116368A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-10 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von holzstoffhaltigem Altpapier
DE10132743A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818660C2 (de) * 1977-04-27 1988-09-22 Myrens Verksted A/S, Oslo, No
DE19509789A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Behandlung von Altpapier sowie Anlage zu seiner Durchführung
DE19728393C2 (de) * 1997-07-03 1999-08-05 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren und Anlage zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE10116368A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-10 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von holzstoffhaltigem Altpapier
DE10132743A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728918A2 (de) 2005-05-12 2006-12-06 Voith Patent GmbH Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
EP1728918A3 (de) * 2005-05-12 2006-12-13 Voith Patent GmbH Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
EP1731662A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Andritz AG Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Altpapier
AT501932A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zum wiederaufbereiten von altpapier
EP1798329A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-20 Voith Patent GmbH Vefahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP1798330A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-20 Voith Patent GmbH Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff
EP1798331A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-20 Voith Patent GmbH Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoffen
WO2008125313A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-23 Ptc Paper Technology Consulting Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von altpapier
WO2012001239A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Haarla Oy Method and arrangement
US9370779B2 (en) 2010-07-02 2016-06-21 Haarla Oy Method and arrangement
CN102561087A (zh) * 2012-01-16 2012-07-11 广东理文造纸有限公司 废纸造纸用的纤维精筛系统
CN102561087B (zh) * 2012-01-16 2014-11-26 广东理文造纸有限公司 废纸造纸用的纤维精筛系统
DE102020110890A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Voith Patent Gmbh Gipskartonplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256519B4 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538603B1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus Altpapierfaserstoff
EP1728918A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
EP1798329B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE10256519B4 (de) Verfahren zur Dispergierung eines aus bedrucktem Papier gewonnenen Papierfaserstoffes
EP1889971A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Papierfasergemisches
EP0931872B1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
EP1798331B1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoffen
DE10244521B3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier
DE102008009134A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP0888819B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008063785A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier enthaltenden Rohstoffen zu einer zur Erzeugung graphischer Papiere geeigneten Faserstoffsuspension
DE10132743A1 (de) Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen
CH670120A5 (de)
DE102006020981A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP0479141B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Fasermaterial sowie Verwendung des Verfahrens
DE4341412C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von flüllstoffhaltigem Altpapier
DE102015000359A1 (de) Anlage und Deinkingverfahren
DE102008013458A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008019197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP1798330A1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff
EP3559342B1 (de) Anlage zur prozesswasserbehandlung
DE102006016174A1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff
DE102012107854B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur energieeffizienten Auflösung von Faserstoffen mit Hilfe von Wärmepumpensystemen
DE19938976A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines holzstoffhaltigen Papierfaser-Rohstoffes
DE10121324A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffsuspension aus papierhaltigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702