DE10255562A1 - Vehicle door locking system, has actuator attachment coupled to catch via release element through which catch is disengaged from rotary trap and freely movable - Google Patents

Vehicle door locking system, has actuator attachment coupled to catch via release element through which catch is disengaged from rotary trap and freely movable Download PDF

Info

Publication number
DE10255562A1
DE10255562A1 DE2002155562 DE10255562A DE10255562A1 DE 10255562 A1 DE10255562 A1 DE 10255562A1 DE 2002155562 DE2002155562 DE 2002155562 DE 10255562 A DE10255562 A DE 10255562A DE 10255562 A1 DE10255562 A1 DE 10255562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking system
pawl
catch
main
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002155562
Other languages
German (de)
Other versions
DE10255562B4 (en
Inventor
Thomas Salhoff
Rolf BÜCKER
Uwe Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE2002155562 priority Critical patent/DE10255562B4/en
Publication of DE10255562A1 publication Critical patent/DE10255562A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10255562B4 publication Critical patent/DE10255562B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The locking system includes a rotary trap (6), which is meshed with a locking element so as to keep the door of vehicle in the locked position. A catch (7) meshes with the rotary trap in the door locked position. An actuator (151) operates so that the catch disengages the rotary trap. The actuator is coupled to the catch via a release element (8) through which the catch is disengaged from the rotary trap (6) and freely movable. The locking system is controlled using a microswitch to detect the status of the locking part.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a locking system for a Motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.

Ein derartiges Schließsystem umfasst eine Drehfalle, die mit einem Verriegelungselement in Eingriff bringbar ist, um eine Klappe des Kraftfahrzeugs im geschlossenen Zustand zu arretieren; eine Sperrklinke, die mit der Drehfalle in Eingriff bringbar ist, um die Sperrklinke in einem Zustand zu fixieren, in dem sie die Klappe arretiert; sowie eine Betätigungseinrichtung, mit der die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle bringbar ist, um die Klappe öffnen zu können.Such a locking system includes a rotary latch which engages with a locking element can be brought to a flap of the motor vehicle in the closed Arrest condition; a pawl that with the catch in Can be engaged to fix the pawl in a state by locking the flap; and an actuator with which the pawl except Engagement with the rotary latch can be brought to open the flap can.

Bei der mit dem Schließsystem zu verschließenden Klappe eines Kraftfahrzeugs kann es sich insbesondere um eine der Seitentüren oder um eine Hecktür handeln. Die Drehfalle und die Sperrklinke bilden in diesem Fall die Sperrteile des Schließsytstems, wobei zur Arretierung einer Kraftfahrzeugtür im geschlossenen Zustand die Drehfalle ein karaosseriefestes Verriegelungselement, z.B. in Form eines Bolzens, umgreift und wobei die Drehfalle in diesem Zustand mittels der Sperrklinke fixiert wird. Um eine derart verschlossene Fahrzeugtür öffnen zu können, muss die Sperrklinke mit der Drehfalle außer Eingriff gebracht werden, wozu regelmäßig eine Betätigungseinrichtung in Form eines mit einem Türaußenöffner bzw. Türinnenöffner verbundenen Bowdenzugs dient. Daraufhin wird die Drehfalle, z.B. unter der Wirkung einer Federkraft, in eine Position verschwenkt, in der sie das karosseriefeste Verriegelungselement freigibt.The one with the locking system to be closed The flap of a motor vehicle can in particular be one of the side doors or around a tailgate act. The rotary latch and pawl form in this case the locking parts of the locking system, whereby for locking a motor vehicle door in the closed state the catch is a locking element that is fixed to the body, e.g. in Form of a bolt, engages around and the catch in this state is fixed by means of the pawl. To such a closed Vehicle door open too can, must the pawl is disengaged from the catch, why regularly one actuator in the form of a door opener or Door opener connected Bowden cable serves. Then the catch, e.g. under the effect a spring force, pivoted into a position in which it is the body-fixed Locking element releases.

Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass bei Abnutzung, Verschleiß oder Vereisung des Schließsystems eine so genannte „Scheinschließung" auftreten kann, weil die Sperrklinke am ordnungsgemäßen Eingriff in die Drehfalle gehindert wird.A disadvantage of this arrangement is that if the locking system is worn, worn or iced up a so-called "false closure" can occur because the pawl is properly engaged in the catch is prevented.

Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Schließsystem der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf das Vermeiden einer Scheinschließung.The invention is therefore the problem based on a locking system of the type mentioned at the beginning, especially in With a view to avoiding sham closure.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Schließsystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This problem is solved according to the invention the creation of a locking system solved with the features of claim 1.

Danach ist die Betätigungseinrichtung, z.B. ein Türinnenöffner oder Türaußenöffner mit nachgeordnetem Bowdenzug, mit der Sperrklinke des Schließsystems über ein Auslöseelement gekoppelt, über das die Sperrklinke durch Betätigung der Betätigungseinrichtung außer Eingriff mit der Drehfalle bringbar ist und relativ zu dem die Sperrklinke frei bewegbar ist, wenn sie mit der Drehfalle in Eingriff gebracht wird.Then the actuator, e.g. a door opener or Outside door opener with downstream Bowden cable, with the pawl of the locking system via one triggering element coupled, about the pawl by actuation the actuator except Engagement with the rotary latch can be brought and relative to which the pawl is freely movable when engaged with the catch becomes.

Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sperrklinke mit der zugeordneten Betätigungseinrichtung (Türinnenöffner oder Türaußenöffner mit nachgeordnetem Bowdenzug) nicht permanent in Wirkverbindung steht, sondern dass zwischen die Betätigungseinrichtung und die Sperrklinke ein Auslöseelement gekoppelt ist, über das immer dann eine Verbindung zwischen Betätigungseinrichtung und Sperrklinke besteht, wenn die Sperrklinke mit der Drehfalle außer Eingriff gebracht werden soll. Beim Einfallen der Sperrklinke in die Drehfalle sind die Betätigungseinrichtung und die Sperrklinke demgegenüber entkoppelt, so dass die Sperrklinke frei einfallen und insbesondere keine Scheinschließung als Folge eines defekten Bowdenzugs auftreten kann. Die Sperrklinke und das Auslöseelement sind hierbei vorzugsweise schwenkbar auf einer gemeinsamen Schwenkachse gelagert.The solution according to the invention is characterized by this from that the pawl with the associated actuator (Door opener or door opener with downstream Bowden cable) is not permanently connected, but that between the actuator and the pawl is a trigger element is coupled via the then always a connection between the actuator and pawl exists when the pawl disengages from the catch to be brought. When the pawl falls into the catch are the actuators and the pawl on the other hand decouples, so that the pawl engage freely and in particular no sham closure can occur as a result of a defective Bowden cable. The pawl and the trigger element are preferably pivotable on a common pivot axis stored.

Weiterhin ist bevorzugt ein Sensor vorgesehen, mit dem der aktuelle Zustand der Drehfalle erfassbar ist, d.h. insbesondere, ob sich die Sperrteile des Schließsystems (Drehfalle und Sperrklinke) in der so genannten Hauptrast befinden, in der eine geschlossene Fahrzeugtür vollständig (unbeweglich) arretiert ist. Hiervon zu unterscheiden ist die so genannte Vorrast, in der die Fahrzeugtür zwar arretiert ist, sich jedoch noch in eingeschränktem Umfang bewegen lässt, sowie der entsperrte Zustand, in dem die Fahrzeugtür offen steht.A sensor is also preferred provided with which the current state of the catch can be detected is, i.e. in particular, whether the locking parts of the locking system (Rotary latch and pawl) are located in the so-called main catch, in which a closed vehicle door is completely (immovably) locked is. A distinction is to be made between the so-called advance lock, in which the vehicle door is locked, but still to a limited extent lets move as well as the unlocked state in which the vehicle door is open stands.

Bei einer Fahrzeugtür, die durch eine Türinnenhaut, in einen Nassraum und einen Trockenraum unterteilt ist, sind die Sperrteile des Schließsystems üblicherweise auf der Nassraumseite, d.h. auf der der Türaußenhaut zugewandten Seite der Türinnenhaut angeordnet. Der Sensor zur Detektion des Zustandes der Sperrteile wird demgegenüber bevorzugt auf der Trockenraumseite angeordnet. In diesem Fall kann der Sensor nicht unmittelbar die Drehfalle selbst abtasten, um deren aktuellen Zustand zu erfassen, sondern muss vielmehr die Lage eines mit der Drehfalle in Wirkverbindung stehenden Elementes erfassen. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein Element des Schließsystems, das mit der Drehfalle über das Auslöseelement in Verbindung steht, z.B. um ein Kraftübertragungselement, das einen Bestandteil einer Steuereinrichtung zur Einstellung der Schließzustände (entriegelt, verriegelt, kindergesichert und diebstahlgesichert) des Schließsystems bildet und das innerhalb der Steuereinrichtung beispielsweise zur Übertragung von Kräften zwischen einer Betätigungseinrichtung (Türaußenöffner bzw. Türinnenöffner) und den Sperrteilen des Schließsystems dient.With a vehicle door passing through a door inner skin, divided into a wet room and a dry room, they are Locking parts of the locking system usually on the wet room side, i.e. on the side of the outer skin facing the door Door inner skin arranged. The sensor for detecting the state of the locking parts is preferred arranged on the drying room side. In this case the sensor do not immediately feel the rotary latch itself to determine its current Condition, but rather the location of one with the Detect the catch of the element in operative connection. in this connection it is preferably an element of the locking system, that with the catch over the trigger element related, e.g. a power transmission element that a Part of a control device for setting the closed states (unlocked, locked, childproof and theftproof) of the locking system and this within the control device, for example for transmission of forces between an actuator (Door opener or door opener) and the locking parts of the locking system serves.

Durch die Abfrage des Zustandes der Sperrteile des Schließsystems über das Auslöseelement, welches erfindungsgemäß ein freies Einfallen der Sperrklinke in die Drehfalle zulässt, wird insbesondere erreicht, dass die zur Detektion des Schließzustandes verwendeten Mittel das Einfallen der Sperrklinke in die Drehfalle nicht behindern können.By querying the state of the Locking parts of the locking system via the Release element, which according to the invention a free Allows the pawl to drop into the catch is achieved in particular that the means used to detect the closed state cannot prevent the pawl from falling into the catch.

Bei dem Kraftübertragungselement kann es sich um einen schwenkbar gelagerten Kraftübertragungshebel handeln. Sofern dieser aufgrund seiner Kopplung mit dem Auslöseelement des Schließsystems immer dann eine definierte, vorbestimmte Lage einnimmt, wenn sich die Sperrteile in der Hauptrast befinden, dann kann durch Ermittlung der Lage des Kraftübertragungshebels zuverlässig festgestellt werden, ob die entsprechende Fahrzeugtür im geschlossenen Zustand arretiert ist oder nicht. Hierzu ist von Bedeutung, dass sich die räumliche Lage des Auslöseelementes bei in Hauptrast befindlichen Sperrteilen von der räumlichen Lage des Auslöseelementes bei den anderen Zuständen der Sperrteile unterscheidet.With the power transmission element, it can are a pivotally mounted power transmission lever. If this always assumes a defined, predetermined position due to its coupling to the triggering element of the locking system when the locking parts are in the main catch, then it can be reliably determined by determining the position of the power transmission lever whether the corresponding vehicle door is locked in the closed state or Not. It is important for this that the spatial position of the release element with locking parts located in the main catch differs from the spatial position of the release element with the other states of the locking parts.

Das Auslöseelement und die Sperrklinke können über eine Kulissenführung zusammenwirken, die beispielsweise durch eine am Auslöseelement gebildete Führungsbahn (in Form eines Langloches) und ein hiermit zusammenwirkendes Führungselement an der Sperrklinke gebildet wird.The trigger element and the pawl can have a link guide cooperate, for example, by a formed on the trigger element guideway (in the form of an elongated hole) and a guide element interacting with it is formed on the pawl.

Die beiden Enden der Führungsbahn dienen in diesem Fall als Anschläge für das Führungselement, wobei durch das Zusammenwirken eines ersten der beiden Anschläge mit dem Führungselement die Sperrklinke mit der Drehfalle außer Eingriff bringbar ist. In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Führungselement von diesem ersten Anschlag der Führungsbahn um einen definierten Betrag beabstandet, wenn die Sperrklinke mit der Drehfalle in der Hauptrast in Eingriff steht. Zum Ausheben der Sperrklinke aus der Drehfalle mittels des Auslösehebels ist in diesem Fall zunächst ein gewisser Leerhub zu überwinden. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass das freie Einfallen der Sperrklinke in besonderem Maße gewährleistet ist, also auch bei Abnutzungs- oder Verschleißerscheinungen am Bowdenzug, die zu einer Blockierung der Sperrklinke durch das Auslöseelement führen könnten.The two ends of the guideway serve as stops in this case for the Guide element by the interaction of a first of the two stops with the Guide the Pawl can be disengaged from the catch. In a preferred development, the guide element is from this first Stop of the guideway spaced a defined amount when the pawl with the catch is engaged in the main catch. To dig the Pawl from the rotary latch by means of the release lever is in this case first to overcome a certain idle stroke. This arrangement has the advantage that the pawl can engage freely in particular guaranteed is, also with signs of wear or wear on the Bowden cable, the blocking of the pawl by the release element to lead could.

Durch das Zusammenwirken des zweiten Anschlages der Führungsbahn mit dem Führungselement kann insbesondere die Bewegung des Antriebselementes relativ zu der Sperrklinke begrenzt werden, insbesondere mit dem Ziel, eine unterschiedliche räumliche Lage des Auslöseelementes in den unterschiedlichen Zuständen von Sperrklinke und Drehfalle zu erreichen.By the interaction of the second stop the guideway with the guide element can, in particular, the movement of the drive element relative to the pawl are limited, especially with the aim of a different spatial Location of the trigger element in different states by pawl and rotary latch.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Auslöseelement elastisch in Richtung auf die Position vorgespannt, die es in der Hauptrast von Drehfalle und Sperrklinke einnimmt. Ferner ist vorgesehen, dass das Auslöseelement unter der Wirkung dieser Vorspannung nur dann in die Position bringbar ist, die der Hauptrast entspricht, wenn Sperrklinke und Drehfalle in der Hauptrast miteinander in Eingriff stehen. Hierzu kann ein Wegbegrenzungselement vorgesehen sein, das das Auslöseelement an der Einnahme der besagten Position hindert, wenn sich die Sperrteile des Schließsystems nicht in der Hauptrast befinden.In a preferred embodiment the invention is the trigger element elastically biased towards the position it is in the main click of rotary latch and pawl. It is also provided that the trigger element can only be brought into position under the effect of this pretension which corresponds to the main catch when pawl and rotary latch are engaged with each other in the main rest. For this, a Path limiting element can be provided, which is the trigger element prevents the said position from taking when the locking parts of the locking system are in the main rest.

Das Wegbegrenzungselement kann einerseits durch das Führungselement der Führungskulisse gebildet werden, über die das Auslöseelement mit der Sperrklinke gekoppelt ist. Alternativ kann als Wegbegrenzungselement ein von der Kulissenführung separates Anschlagselement dienen, das beispielsweise am Gehäuse der Sperrteile oder an der Drehfalle ausgebildet ist. Weiterhin kann ein zusätzliches Abfrageelement vorgesehen sein, das die äußere Kontur der Drehfalle abtastet und hierdurch ermittelt, ob sich die Sperrteile in der Hauptrast befinden. Die äußere Kontur der Drehfalle muss hierzu entsprechend gestaltet sein. Dieses Abfrageelement gibt das Auslöseelement nur dann zur Einnahme einer der Hauptrast entsprechenden Position frei, wenn mittels des Abfragehebels eine der Hauptrast entsprechende Lage der Drehfalle erfasst worden ist.The path limiting element can on the one hand through the guide element the leadership backdrop be formed about which is the trigger element is coupled to the pawl. Alternatively, as a path limiting element one from the scenery tour serve separate stop element, for example on the housing of Locking parts or is formed on the catch. Furthermore can an additional Interrogation element can be provided which scans the outer contour of the catch and hereby determines whether the locking parts are in the main position are located. The outer contour the catch must be designed accordingly. This query element returns the trigger element only then to take a position corresponding to the main rest free if one of the main catches corresponds to the main lever by means of the query lever Location of the catch has been recorded.

Bei allen vorgenannten Ausführungsbeispielen wird die Hauptrast der Sperrteile jeweils anhand einer der Hauptrast eindeutig zugeordneten Lage des Auslöseelementes erfasst. Die Erfassung erfolgt jedoch nicht durch unmittelbare Bestimmung der Lage des Auslöseelementes sondern vorzugsweise vielmehr durch Bestimmung der Lage eines mit dem Auslöseelement gekoppelten Elementes, insbesondere eines Kraftübertragungshebels im Steuerwerk des Schließsystems. Durch die vorstehend beschriebene Ausbildung des Auslöseelementes und dessen Zusammenwirken mit der Sperrklinke ist dabei sichergestellt, dass bei der Abfrage des Zustandes der Sperrteile über den Auslösehebel die Funktion der Sperrteile nicht beeinträchtigt wird, insbesondere ein freies Einfallen der Sperrklinke in die Drehfalle ermöglicht wird.In all of the above embodiments the main catch of the locking parts is based on one of the main catches clearly assigned position of the trigger element detected. The capture does not, however, take place by directly determining the location of the ESPE but rather rather by determining the location of one with the trigger element coupled element, in particular a power transmission lever in the control unit of the Locking system. Due to the design of the trigger element described above and its interaction with the pawl is ensured that when querying the status of the locking parts via the sear the function of the locking parts is not impaired, especially a free one The pawl engages in the catch.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.Other features and advantages of Invention will become apparent in the following description of exemplary embodiments become clear from the figures.

Es zeigen:Show it:

1a und 1b jeweils eine perspektivische Darstellung eines Teiles einer Türinnenwand mit einer auf der Trockenraumseite angeordneten Steuereinrichtung für ein Schließsystem und auf der Nassraumseite angeordneten Sperrteilen des Schließsystems; 1a and 1b each a perspective view of a part of a door inner wall with a control device arranged on the drying room side for a locking system and locking parts of the locking system arranged on the wet room side;

2a und 2b eine schematische Darstellung der Sperrteile des Schließsystems in einer Draufsicht und einem Schnitt; 2a and 2 B a schematic representation of the locking parts of the locking system in a plan view and a section;

3a bis 3d eine schematische Darstellung der Funktion der Sperrteile aus den 2a und 2b; 3a to 3d a schematic representation of the function of the locking parts from the 2a and 2 B ;

4a eine perspektivische Darstellung einer elektrischen Steuereinrichtung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür; 4a a perspective view of an electrical control device for a locking system of a motor vehicle door;

4b eine Rückansicht der Steuereinrichtung aus 4a; 4b a rear view of the control device 4a ;

4c eine perspektivische Darstellung der Rückansicht aus 4a; 4c a perspective view of the rear view 4a ;

4d und 4e Einzelheiten der Steuereinrichtung aus den 4a bis 4c; 4d and 4e Details of the control device from the 4a to 4c ;

5a bis 5d eine Übersicht über das Zusammenwirken der Steuereinrichtung mit den Sperrteilen des Schließsystems; 5a to 5d an overview of the interaction of the control device with the locking parts of the locking system;

6a bis 6d eine schematische Darstellung der verschiedenen Zustände der Steuereinrichtung; 6a to 6d a schematic representation of the various states of the control device;

7a bis 7c das Zusammenwirken der Sperrteile (Drehfalle und Sperrklinke) des Schließsystems mit einem Auslösehebel, über den die Sperrklinke mit einer Betätigungseinrichtung des Schließsystems gekoppelt ist; 7a to 7c the interaction of the locking parts (rotary latch and pawl) of the locking system with a release lever, via which the locking pawl is coupled to an actuating device of the locking system;

8 Querschnitt durch die Anordnung aus 7a; 8th Cross section through the arrangement 7a ;

9 Die Anordnung eines Mikroschalters im Steuerwerk des Schließsystems, mit dem der Zustand der Sperrteile des Schließsystems detektierbar ist; 9 The arrangement of a microswitch in the control unit of the locking system, with which the state of the locking parts of the locking system can be detected;

10a und 10b eine erste Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus den 7a bis 7c; 10a and 10b a first modification of the embodiment of the 7a to 7c ;

11a und 11b eine zweite Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus den 7a bis 7c; 11a and 11b a second modification of the embodiment of the 7a to 7c ;

12a bis 12d eine dritte Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus den 7a bis 7c mit einem zusätzlichen Abfragehebel 12a to 12d a third modification of the embodiment from the 7a to 7c with an additional query lever

In den 1a und 1b ist von einer Kraftfahrzeugtür jeweils ein Bestandteil der Türinnenhaut, nämlich ein Türmodulträger T dargestellt. Ein derartiger Türmodulträger T kann eine Mehrzahl Funktionskomponenten einer Kraftfahrzeugtür, wie z.B. Bestandteile des Schließsystems, einen Fensterheber, Lautsprecher sowie ein Airbagmodul, aufnehmen und zusammen mit diesen Baugruppen als komplett vormontiertes Türmodul am Türkörper befestigt werden.In the 1a and 1b a component of the door inner skin, namely a door module carrier T, is represented by a motor vehicle door. Such a door module carrier T can accommodate a plurality of functional components of a motor vehicle door, such as, for example, components of the locking system, a window lifter, loudspeaker and an airbag module, and can be fastened to the door body together with these modules as a completely pre-assembled door module.

In seinem in eine Fahrzeugtür eingebauten Zustand bildet der Türmodulträger T (Aggregateträger) einen Bestandteil der Türinnenwand, die zur Trennung des Nassraums NR vom Trockenraum TR einer Kraftfahrzeugtür dient. Der Trockenraum liegt dabei auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Türinnenwand und der Nassraum auf der dem Außenraum zugewandten Seite der Türinnenwand. Die Nass-/Trockenraumtrennung ist derart ausgeführt, dass sie das Eindringen von Nässe aus dem Nassraum in den Trockenraum verhindert. Somit können im Trockenraum feuchtigkeitsempfindliche Baugruppen, insbesondere elektrische und elektronische Baugruppen angeordnet werden, ohne dass diese besonders gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden müssen.In its condition installed in a vehicle door the door module carrier T (unit carrier) forms one Part of the inner door wall, which serves to separate the wet room NR from the dry room TR of a motor vehicle door. The drying room is on the side facing the vehicle interior the inner door wall and the wet room on the outside facing side of the inner door wall. The wet / dry room separation is carried out in such a way that they are getting wet prevented from the wet room into the drying room. Thus, in Drying room moisture-sensitive assemblies, especially electrical and electronic assemblies can be arranged without this especially must be sealed against moisture.

Gemäß den 1a und 1b ist von einem Schließsystem der entsprechenden Fahrzeugtür jeweils eine Baugruppe S im Nassraum und eine andere Baugruppe 1 im Trockenraum angeordnet. Bei der nassraumseitig angeordneten Baugruppe S handelt es sich um die Sperrteile des Schließsystems, z.B. in Form einer Drehfalle und einer zugeordneten Sperrklinke. Mittels der Sperrteile wird eine geschlossene Fahrzeugtür an der Fahrzeugkarosserie festgelegt, so dass sie sich nicht selbsttätig öffnen kann. Zum Öffnen der Fahrzeugtür müssen die Sperrfeile S durch Betätigen eines Türaußenöffners (Türaußenhebels) oder eines Türinnenöffners (Türinnenhebels) in einen Zustand gebracht werden, in dem sich die Fahrzeugtür öffnen lässt. Hierzu sind die Sperrteile S in geeigneter Weise, z.B. unter Verwendung von Bowdenzügen BO mit den entsprechenden Betätigungseinrichtungen der Fahrzeugtür (Türaußenöffner und Türinnenöffner) gekoppelt.According to the 1a and 1b is of a locking system of the corresponding vehicle door, an assembly S in the wet room and another assembly 1 arranged in the drying room. The assembly S arranged on the wet room side is the locking parts of the locking system, for example in the form of a rotary latch and an associated pawl. A closed vehicle door is fixed to the vehicle body by means of the locking parts, so that it cannot open automatically. To open the vehicle door, the locking file S must be brought into a state in which the vehicle door can be opened by actuating an outside door opener (outside door lever) or an inside opener (inside door lever). For this purpose, the locking parts S are coupled in a suitable manner, for example using Bowden cables BO, to the corresponding actuating devices of the vehicle door (outside door opener and inside door opener).

Gemäß den 1a und 1b erfolgt diese Kopplung nicht direkt von der jeweiligen Betätigungseinrichtung zu den Sperrteilen S sondern es ist zwischen die Sperrteile S und die zugeordneten Betätigungseinrichtungen eine Steuereinrichtung 1 geschaltet, mit der die Schließzustände des Schließsystems festgelegt werden. Gewöhnlich werden bis zu vier Schließzustände unterschieden, nämlich der entriegelte Zustand, der kindergesicherte Zustand, der verriegelte Zustand und der diebstahlgesicherte Zustand. Diese sind jeweils dadurch definiert, inwieweit sich eine geschlossene Fahrzeugtür bei Betätigung des Türaußenöffners bzw. des Türinnenöffners durch Einwirkung auf die Sperrteile S öffnen lässt.According to the 1a and 1b this coupling does not take place directly from the respective actuating device to the locking parts S, but a control device is located between the locking parts S and the assigned actuating devices 1 with which the locking states of the locking system are determined. A distinction is usually made between up to four locking states, namely the unlocked state, the childproof state, the locked state and the anti-theft state. These are each defined by the extent to which a closed vehicle door can be opened by acting on the locking parts S when the outer door opener or the inner door opener is actuated.

Im entriegelten Zustand kann die Fahrzeugtür sowohl durch Betätigung des Türaußenöffners als auch durch Betätigung des Türinnenöffners geöffnet werden. Im kindergesicherten Zustand ist ein Öffnen der Fahrzeugtür nur bei Betätigung des Türaußenöffners nicht aber bei Betätigung des Türinnenöffners möglich. Umgekehrt ist im verriegelten Zustand das Öffnen der Fahrzeugtür durch Betätigung des Türinnenöffners nicht aber durch Betätigung des Türaußenöffners möglich. Im diebstahlgesicherten Zustand schließlich lässt sich die Fahrzeugtür weder bei Betätigung des Türaußenöffners noch bei Betätigung des Türinnenöffners öffnen.When unlocked, the vehicle door both by actuation of the door opener as well by actuation of the door opener. In the childproof state, opening the vehicle door is only necessary when activity the door opener not but when actuated door opener possible. Vice versa is the opening in the locked state the vehicle door by actuation of the door opener but by actuation of the door opener possible. in the Finally, the vehicle door cannot be secured against theft when actuated the door opener still when actuated of the door opener.

Durch Einstellung der Steuereinrichtung 1, z.B. elektronisch mittels einer Fernbedienung oder mechanisch mittels eines Schließzylinders, wird somit der Schließzustand des Schließsystems festgelegt, also insbesondere festgelegt, inwieweit sich die Fahrzeugtür bei Betätigung des Türaußenöffners bzw. des Türinnenöffners öffnen lässt.By setting the control device 1 , for example electronically by means of a remote control or mechanically by means of a locking cylinder, the closing state of the locking system is thus determined, in particular to what extent the vehicle door can be opened when the outside door opener or inside door opener is actuated.

Die 2a und 2b zeigen einen bekannten Aufbau der Sperrteile eines Schließsystems für Kraftfahrzeuge mit einer Drehfalle DF und einer Sperrklinke SK, die an einem Schlosshaltewinkel SH in einem Schlossgehäuse SG angeordnet sind. In den 2a und 2b ist die um einen Nietdorn ND schwenkbar gelagerte Drehfalle DF mittels der Sperrklinke SK in einem Zustand verriegelt, in dem sie in einen karosserieseitigen Verriegelungsbolzen eingreift. Dies entspricht einer im geschlossenen Zustand arretierten Fahrzeugtür. Zur Erfassung der jeweiligen jeweiligen Lage der Drehfalle DF dient ein Sensor ein Form eines Mikroschalters, der unmittelbar mit der Drehfalle DF zusammenwirkt.The 2a and 2 B show a known structure of the locking parts of a locking system for motor vehicles with a rotary latch DF and a pawl SK, which are arranged on a lock bracket SH in a lock housing SG. In the 2a and 2 B the rotary latch DF pivotally mounted about a rivet mandrel ND is locked by means of the pawl SK in a state in which it engages in a locking bolt on the body. This corresponds to a vehicle door locked in the closed state. A sensor in the form of a microswitch, which interacts directly with the rotary latch DF, is used to detect the respective respective position of the rotary latch DF.

Der beschriebene Zustand von Drehfalle DF und Sperrklinke FK ist schematisch auch in 3a dargestellt. Dieser Zustand wird auch als Hauptrast-Zustand bezeichnet. In Ergänzung zeigen die 3b, 3c und 3d den so genannten Vorrast-Zustand, entsprechend einer teilweise eingerasteten aber nicht vollständig geschlossenen Fahrzeugtür (3b); den vollständig geöffneten Zustand, in dem sich Drehfalle DF und Sperrklinke SK außer Eingriff befinden und die Drehfalle DF dem Öffnen der Fahrzeugtür nicht entgegensteht (3c); sowie den so genannten Überhub (3d).The described state of rotary latch DF and pawl FK is also shown schematically in 3a shown. This state is also referred to as the main resting state. In addition, the 3b . 3c and 3d the so-called pre-locking state, corresponding to a partially locked but not fully closed vehicle door ( 3b ); the fully open state, in which the rotary latch DF and the pawl SK are disengaged and the rotary latch DF does not prevent the vehicle door from being opened ( 3c ); as well as the so-called overstroke ( 3d ).

Zum Öffnend einer geschlossenen Fahrzeugtür durch Betätigung des Türaußenöffners oder des Türinnenöffners ist es erforderlich, die Sperrteile (Drehfalle und Sperrklinke) aus dem in 3a dargestellten Zustand in den in 3c gezeigten Zustand zu bringen. Die Betätigung des Türaußenöffners bzw. Türinnenöffners muss demnach eine Einwirkung auf die Sperrteile des Türschlosses zur Folge haben, die diese von einem ersten (geschlossenen) Zustand in einen zweiten (geöffneten) Zustand überführt. Hierzu ist eine entsprechende Kopplung der Betätigungseinrichtungen des Türschlosses (Türaußenöffner und Türinnenöffner) an die Sperrteile des Schließsystems erforderlich.To open a closed vehicle door by actuating the outside door opener or the inside door opener, it is necessary to remove the locking parts (rotary latch and pawl) from the in 3a shown state in the in 3c bring state shown. The actuation of the outside door opener or inside door opener must therefore have an effect on the locking parts of the door lock, which transfers them from a first (closed) state to a second (opened) state. For this purpose, a corresponding coupling of the actuation devices of the door lock (outside door opener and inside door opener) to the locking parts of the locking system is required.

Diese Kopplung erfolgt vorliegend gemäß den 1a und 1b mittels Bowdenzügen BO über eine Steuereinrichtung 1, in Abhängigkeit von deren Einstellung bei Betätigung des Türaußenöffners bzw. bei Betätigung des Türinnenöffners eine Einwirkung auf die Sperrteile des Schließsystems möglich ist oder nicht möglich ist. Hierdurch werden die einzelnen Schließsysteme des Schließsystems definiert, wie oben anhand der 1a und 1b bereits dargelegt.In the present case, this coupling takes place according to the 1a and 1b by means of Bowden cables BO via a control device 1 , depending on their setting, when the outer door opener is actuated or when the inner door opener is actuated, an action on the locking parts of the locking system is possible or not possible. In this way, the individual locking systems of the locking system are defined, as above using the 1a and 1b already spelled out.

In den 4a bis 4e ist ein Ausführungsbeispiel einer Steuereinrichtung für ein Schließsystem dargestellt.In the 4a to 4e An embodiment of a control device for a locking system is shown.

Die Steuereinrichtung 1 weist ein Gehäuse 10 auf, in dem auf einer Achse 50 ein Kraftübertragungselement 5 in Form eines Hebels schwenkbar gelagert ist. Der Kraftübertragungshebel 5 steht eingangsseitig über einen ersten Bowdenzug 110 mit dem Türaußenöffner (Türaußengriff TAG) und über einen zweiten Bowdenzug 120 mit dem Türinnenöffner (Türinnengriff TIG) einer Kraftfahrzeugtür in Wirkverbindung. Ausgangsseitig ist der Kraftübertragungshebel 5 über einen weiteren Bowdenzug 150 mit den Sperrteilen S des entsprechenden Schließsystems gekoppelt.The control device 1 has a housing 10 on which on an axis 50 a power transmission element 5 is pivotally mounted in the form of a lever. The power transmission lever 5 stands on the entrance side via a first Bowden cable 110 with the outside door opener (outside door handle TAG) and a second Bowden cable 120 in operative connection with the inside door opener (inside door handle TIG) of a motor vehicle door. The power transmission lever is on the output side 5 about another Bowden cable 150 coupled with the locking parts S of the corresponding locking system.

Die beiden eingangsseitig mit dem Kraftübertragungshebel 5 gekoppelten Bowdenzüge 110, 120 werden jeweils gebildet durch eine Bowdenhülle 102 und eine in der Hülle 102 geführten Seele 101 in Form eines Zugmittels. An ihren der Steuereinrichtung 1 zugewandten freien Enden sind die Seelen 101 der Bowdenzüge 110, 120 jeweils mittels eines Nippels 106 in einer in Erstreckungsrichtung der Seele 101 verschiebbaren Nippelaufnahme 46 gelagert, die einen Bestandteil einer Einrichtung 4, 4' zur Kopplung des jeweiligen Bowdenzugs 110, 120 mit dem Kraftübertragungshebel 5 bildet.The two on the input side with the power transmission lever 5 coupled Bowden cables 110 . 120 are each formed by a Bowden envelope 102 and one in the shell 102 guided soul 101 in the form of a traction device. At their the control device 1 facing free ends are souls 101 the Bowden cables 110 . 120 each with a nipple 106 in a direction of extension of the soul 101 sliding nipple holder 46 stored, which is part of a facility 4 . 4 ' for coupling the respective Bowden cable 110 . 120 with the power transmission lever 5 forms.

Die jeweilige Einrichtung 4, 4' zur Kopplung des zugeordneten Bowdenzuges 110 bzw. 120 und somit des Türaußenöffners TAG bzw. Türinnenöffners TIG mit dem Kraftübertragungshebel 5 umfasst einen Betätigungsgleitstein 43 bzw. 44, der über ein starres Verbindungselement 45 mit der Nippelaufnahme 46 des jeweiligen Bowdenzugs 110, 120 verbunden ist. Das Verbindungselement ist dabei sowohl mit einer Grundplatte 40 des jeweiligen Betätigungsgleitsteins 43, 44 als auch mit der Nippelaufnahme 46 jeweils über Gelenke 45a, 45b gelenkig verbundnen. Hierdurch dient das Verbindungselement 45 nicht nur zur Übertragung einer Längsbewegung der Seele 101 des entsprechenden Bowdenzugs 110, 120 auf den zugeordneten Betätigungsgleitstein 43 bzw. 44 sondern es ermöglicht zudem eine Auslenkung des jeweiligen Betätigungsgleitsteins 43 bzw. 44 senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Seele 101 des jeweiligen Bowdenzuges 110, 120.The respective facility 4 . 4 ' for coupling the assigned Bowden cable 110 respectively. 120 and thus the outside door opener TAG or inside door opener TIG with the power transmission lever 5 includes an actuating sliding block 43 respectively. 44 that has a rigid connector 45 with the nipple holder 46 of the respective Bowden cable 110 . 120 connected is. The connecting element is both with a base plate 40 of the respective operating sliding block 43 . 44 as well as with the nipple holder 46 each via joints 45a . 45b articulated. As a result, the connecting element serves 45 not only to transmit a longitudinal movement of the soul 101 the corresponding Bowden cable 110 . 120 on the assigned actuating sliding block 43 respectively. 44 it also enables the respective actuating sliding block to be deflected 43 respectively. 44 perpendicular to the direction of extension of the soul 101 of the respective Bowden cable 110 . 120 ,

Die Nippelaufnahme 46 des jeweiligen Bowdenzuges 110, 120 ist mittels eines elastischen Elementes in Form einer Schraubenfeder 103 derart vorgespannt, dass sich der jeweilige Betätigungsgleitstein 43 bzw. 44 außer Eingriff mit dem Kraftübertragungshebel 5 befindet, wenn die entsprechende Betätigungseinrichtung TAG bzw. TIG nicht betätigt ist. Die zur Vorspannung des jeweiligen Betätigungsgleitsteins 43 bzw. 44 dienende Schraubenfeder 103 ist in einem Gehäusefortsatz 11 bzw. 12 gelagert, der in Erstreckungsrichtung des jeweiligen Bowdenzuges 110 bzw. 120 von dem Gehäuse 10 der Steuereinrichtung 1 absteht und zugleich zur Abstützung des steuereinrichtungsseitigen Endes der Hülle 102 des jeweiligen Bodenzuges 110 bzw. 120 dient.The nipple holder 46 of the respective Bowden cable 110 . 120 is by means of an elastic element in the form of a coil spring 103 biased such that the respective actuating sliding block 43 respectively. 44 out of engagement with the power transmission lever 5 located when the corresponding actuation device TAG or TIG is not actuated. The for preloading the respective actuating sliding block 43 respectively. 44 serving coil spring 103 is in a housing extension 11 respectively. 12 stored in the direction of extension of the respective Bowden cable 110 respectively. 120 from the housing 10 the control device 1 protrudes and at the same time to support the control device end of the shell 102 of the respective ground pull 110 respectively. 120 serves.

Durch Betätigung des Türaußenöffner TAG oder des Türinnenöftners TIG wird die Seele 101 des ersten Bowdenzuges 110 bzw. des zweiten Bowdenzuges 120 gestrafft und hierdurch die Nippelaufnahme 46 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 103 in den jeweiligen Gehäusefortsatz 11 bzw. 12 hineingezogen, wobei über das Verbindungselement 45 der zugeordnete Betätigungsgleitstein 43 bzw. 44 zu einem zugeordneten Hebelarm 51 bzw. 52 des Kraftübertragungshebels 5 hinbewegt wird, so dass er diesen schließlich auslenkt. Die Betätigungsgleitsteine 43, 44 dienen somit als Koppelelemente, über die der Türaußenöffner bzw. der Türinnenöffner mittels des jeweils zugehörigen Bowdenzuges 110 bzw. 120 mit dem Kraftübertragungshenbel 5 in Eingriff bringbar ist.The soul becomes by actuating the outside door opener TAG or the inside door opener TIG 101 of the first Bowden cable 110 or the second Bowden cable 120 tightened and thereby the nipple holder 46 against the action of the coil spring 103 in the respective housing extension 11 respectively. 12 pulled in, using the connecting element 45 the associated actuating sliding block 43 respectively. 44 to an associated lever arm 51 respectively. 52 of the power transmission lever 5 is moved so that it finally deflects it. The actuation sliding blocks 43 . 44 thus serve as coupling elements via which the outside door opener or the inside door opener by means of the associated Bowden cable 110 respectively. 120 with the power transmission lever 5 can be brought into engagement.

Eine Auslenkung des Kraftübertragungshebels 5 entspricht einer Schwenkbewegung dieses Hebels um seine Lagerstelle 50 entgegen dem Uhrzeigersinn. Hierdurch wirkt der Kraftübertragungshebel 5 auf die Seele 151 des weiteren Bowdenzuges 150 ein, über den der Kraftübertragungshebel 5 mit den Sperrteilen S des Schließsystems in Verbindung steht. Die Seele 151 des weiteren Bowdenzuges 150 ist als ein Zugmittel ausgebildet, das an einem Ende mittels eines Nippels 156 in einer Öffnung 52b des zweiten Hebelarmes 52 des Kraftübertragungshebels 5 eingehängt ist. Außerhalb der Steuereinrichtung 1 ist die Seele 151 des weiteren Bowdenzuges 150 in einer Bowdenhülle 152 zu den Sperrteilen S des Schließsystems hingeführt. Die Bowdenhülle 152 stützt sich über eine Bowdeneinhängung 155 am Gehäuse 10 der Steuereinrichtung 1 ab.A deflection of the power transmission lever 5 corresponds to a pivoting movement of this lever around its bearing point 50 counter clockwise. As a result, the power transmission lever acts 5 on the soul 151 of the further Bowden cable 150 over which the power transmission lever 5 is connected to the locking parts S of the locking system. The soul 151 of the further Bowden cable 150 is designed as a traction device, which at one end by means of a nipple 156 in an opening 52b of the second lever arm 52 of the power transmission lever 5 is attached. Outside the control device 1 is the soul 151 of the further Bowden cable 150 in a Bowden sleeve 152 led to the locking parts S of the locking system. The Bowden case 152 is supported by a Bowden attachment 155 on the housing 10 the control device 1 from.

Ob bei einer Betätigung des Türaußenöffners TAG bzw. des Türinnenöffners TIG und einer entsprechenden Straffung der Seele 101 des zugeordneten Bowdenzuges 110 bzw. 120, die eine Bewegung des zugehörigen Betätigungsgleitsteins 43 bzw. 44 in Richtung auf den zugeordneten Hebelarm 51 bzw. 52 des Kraftübertragungshebels 5 zur Folge hat, tatsächlich eine Auslenkung (Schwenkbewegung) des Kraftübertragungshebels 5 erzeugt wird, hängt von der Einstellung einer Weiche 21, 31 bzw. 22, 32 ab, mittels der der jeweilige Betätigungsgleitstein 43 bzw. 44 bei einer Straffung der Seele 101 des jeweiligen Bowdenzuges 110 bzw. 120 geführt wird. Die Betätigungsgleitsteine 43, 44 weisen hierzu jeweils ein als Fortsatz des Betätigungsgleitsteins ausgebildetes Führungselement 41 bzw. 42 auf, das in einer Führungskulisse 21 bzw. 22 einer Führungsplatte 2 der Steuereinrichtung 1 geführt ist. Den beiden Führungskulissen 21, 22 der Führungsplatte 2 ist jeweils ein Stellelement 31 bzw. 32 zugeordnet, das bezüglich der zugeordneten Führungskulisse 21, 22 eine erste und eine zweite Position einnehmen kann, die sich jeweils in der Lage des Stellelementes 31 bzw. 32 senkrecht zur Erstreckungsrichtung der jeweiligen Führungskulisse 21 bzw. 22 unterscheiden. In der ersten Position des Stellelementes 31, 32 bezüglich der zugeordneten Führungskulisse 21 bzw. 22 ermöglicht dieses eine Bewegung des jeweiligen Führungselementes 41 bzw. 42 und damit des zugehörigen Betätigungsgleitsteins 43 bzw. 44 derart, dass dieser bei einer Straffung der Seele 101 des zugeordneten Bowdenzuges 110 bzw. 120 auf den zugehörigen Hebelarm 51 oder 52 des Kraftübertragungshebels 5 einwirkt, um diesen auszulenken. In der zweiten Einstellung des jeweiligen Stellelementes 31, 32 bewirkt dieses eine derartige Führung des jeweiligen Führungselementes 41 bzw. 42 in der zugeordneten Führungskulisse 21, 22, dass der zugehörige Betätigungsgleitstein 43 bzw. 44 an dem zugeordneten Hebelarm 51 des Kraftübertragungshebels 5 vorbeigeführt wird bzw. derart in eine Aussparung 52a des zugehörigen Hebelarmes 52 geführt wird, dass bei Straffung der Seele 101 des zugeordneten Bowdenzuges 110 oder 120 keine Auslenkung (Schwenkbewegung) des Kraftübertragungshebels 5 erfolgt.Whether by actuating the outside door opener TAG or the inside door opener TIG and a corresponding tightening of the soul 101 the assigned Bowden cable 110 respectively. 120 which is a movement of the associated actuating sliding block 43 respectively. 44 towards the assigned lever arm 51 respectively. 52 of the power transmission lever 5 results in a deflection (pivoting movement) of the power transmission lever 5 generated depends on the setting of a switch 21 . 31 respectively. 22 . 32 by means of which the respective operating sliding block 43 respectively. 44 with a tightening of the soul 101 of the respective Bowden cable 110 respectively. 120 to be led. The actuation sliding blocks 43 . 44 each have a guide element designed as an extension of the actuating sliding block 41 respectively. 42 on that in a leadership setting 21 respectively. 22 a guide plate 2 the control device 1 is led. The two leadership scenes 21 . 22 the guide plate 2 is an actuator 31 respectively. 32 assigned that with regard to the assigned management backdrop 21 . 22 can assume a first and a second position, each in the position of the actuating element 31 respectively. 32 perpendicular to the direction of extension of the respective guide link 21 respectively. 22 differ. In the first position of the control element 31 . 32 with regard to the assigned management backdrop 21 respectively. 22 this enables a movement of the respective guide element 41 respectively. 42 and thus the associated actuating sliding block 43 respectively. 44 such that this with a tightening of the soul 101 the assigned Bowden cable 110 respectively. 120 on the associated lever arm 51 or 52 of the power transmission lever 5 acts to deflect this. In the second setting of the respective control element 31 . 32 this causes such guidance of the respective guide element 41 respectively. 42 in the assigned management setting 21 . 22 that the associated actuating sliding block 43 respectively. 44 on the assigned lever arm 51 of the power transmission lever 5 is passed or in such a way into a recess 52a the associated lever arm 52 that is performed when the soul is tightened 101 the assigned Bowden cable 110 or 120 no deflection (pivoting movement) of the power transmission lever 5 he follows.

Die Führungskulissen 21, 22 und die zugeordneten Stellelemente 31, 32 bilden somit Kupplungen in Form von Weichen für die Betätigungsgleitsteine 43, 44 und deren Führungselemente 41, 42, derart, dass je nach Einstellung der entsprechenden Weiche 21, 31 bzw. 22, 32 bei einer Straffung der Seele 101 des jeweiligen Bowdenzuges 110, 120 und einer entsprechenden Bewegung der Betätigungsgleitsteine 43, 44 und der zugeordneten Führungselemente 41, 42 entweder eine Auslenkung des Kraftübertragungshebels 5 erfolgt oder nicht.The leadership backdrops 21 . 22 and the associated control elements 31 . 32 thus form couplings in the form of switches for the actuating sliding blocks 43 . 44 and their management elements 41 . 42 , such that, depending on the setting of the corresponding switch 21 . 31 respectively. 22 . 32 with a tightening of the soul 101 of the respective Bowden cable 110 . 120 and a corresponding movement of the actuating sliding blocks 43 . 44 and the associated guide elements 41 . 42 either a deflection of the power transmission lever 5 done or not.

Zur Einstellung der Position der Stellelemente 31, 32 dient jeweils ein elektrisch betätigbarer Aktuator 3, 3' in Form eines Elektromagneten (Hubmagneten), der über einen mittels des jeweiligen Hubmagneten 3, 3' verschiebbaren Bolzens 33 mit dem jeweiligen Stellelement 31 bzw. 32 gekoppelt ist.For setting the position of the control elements 31 . 32 each serves an electrically actuated actuator 3 . 3 ' in the form of an electromagnet (lifting magnet), which by means of the respective lifting magnet 3 . 3 ' sliding bolt 33 with the respective control element 31 respectively. 32 is coupled.

Die Stellelemente 31, 32 sind jeweils mittels eines elastischen Elementes in Form einer Druckfeder (Schraubenfeder 34) in Richtung auf eine Position vorgespannt, in der die jeweilige Weiche 21, 31 bzw. 22, 32 eine Einwirkung des zugehörigen Betätigungsgleitsteins 43 bzw. 44 auf den Kraftübertragungshebel 5 zulässt. Die Hubmagneten 3, 3' sind so ausgelegt, dass sie die Vorspannkraft der jeweiligen Druckfeder 34 überwinden und die Stellelemente 31, 32 hierdurch in eine zweite Position bringen können, in der sie eine Einwirkung des zugehörigen Betätigungsgleitsteins 43 bzw. 44 auf den Kraftübertragungshebel 5 verhindern.The control elements 31 . 32 are each by means of an elastic element in the form of a compression spring (coil spring 34 ) biased towards a position in which the respective switch 21 . 31 respectively. 22 . 32 an action of the associated actuating sliding block 43 respectively. 44 on the power transmission lever 5 allows. The lifting magnets 3 . 3 ' are designed so that they are the preload force of the respective compression spring 34 overcome and the controls 31 . 32 can thereby bring them into a second position in which they act on the associated actuating sliding block 43 respectively. 44 on the power transmission lever 5 prevent.

Selbstverständlich können die Weichen 21, 31 bzw. 22, 32 auch derart gestaltet sein (entsprechend einer kinematischen Umkehr), dass der zugehörige Betätigungsgleitstein 43, 44 immer dann auf den Kraftübertragungshebel 5 einwirkt, wenn er mittels des Stellelementes 31 bzw. 32 der jeweiligen Weiche abgelenkt wird, während er bei geradliniger Bewegung entlang der Weiche nicht auf den Kraftübertragungshebel einwirkt. Ferner können die Weichen auch Y-förmig ausgestaltet sein, wobei der Betätigungsgleitstein in Abhängigkeit von der Einstellung der Weiche entlang des einen oder anderen Schenkels des Y geführt wird, er also in jedem Fall zusätzlich zu einer geradlinigen Bewegung ausgelenkt wird. Ob der Betätigungsgleitstein auf den Kraftübertragungshebel einwirken kann, hängt dann davon ab, entlang welches der beiden Schenkel des Y er Grund der Auslenkung geführt wird.Of course, the course can 21 . 31 respectively. 22 . 32 also be designed (corresponding to a kinematic reversal) that the associated actuating sliding block 43 . 44 then always on the power transmission lever 5 acts when he by means of the actuator 31 respectively. 32 the respective switch is deflected, while it does not act on the power transmission lever when moving in a straight line along the switch. Furthermore, the switches can also be Y-shaped, the actuating slide being guided depending on the setting of the switch along one or the other leg of the Y, so in any case it is deflected in addition to a linear movement. Whether the actuating sliding block can act on the power transmission lever then depends on which of the two legs of the Y it is guided due to the deflection.

Ferner sind Abwandlungen hinsichtlich der Mittel und Methoden möglich, mit denen die Bewegung (Verschiebung) der Stellelemente 31, 32 erreicht wird. So können anstelle der elektrischen Aktuatoren 3, 3' in Form von Hubmagneten beliebige andere Aktuatoren, insbesondere Linearantriebe, verwendet werden.Furthermore, modifications are possible with regard to the means and methods with which the movement (displacement) of the control elements 31 . 32 is achieved. So instead of the electric actuators 3 . 3 ' Any other actuators, in particular linear drives, can be used in the form of lifting magnets.

Bei dem in dem 4a bis 4e dargestellten Ausführungsbeispiel einer Steuereinrichtung wird zur Verstellung der Stellelemente 31, 32 zwischen zwei stabilen Endlagen neben jeweils einem Hubmagneten 3, 3' ein zugeordnetes Federelement (Druckfeder 34) verwendet. Aufgrund der magnetischen Kräfte des jeweiligen Hubmagneten lassen sich die Stellelemente 31, 32 entgegen der Vorspannkraft der zugeordneten Druckfeder 34 in eine erste stabile Endlage bringen (in der sie gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den jeweils zugeordneten Betätigungsgleitstein 43, 44 derart ablenken, dass er nicht auf den Kraftübertragungshebel 5 einwirken kann). Diese Endlage kann auch bei einem Stromausfall beibehalten werden, wenn dann hinreichende, vom jeweiligen Hubmagneten 3, 3' erzeugte permanentmagnetische Restkräfte wirken, die eine Verschiebung des Stellelementes 31 bzw. 32 unter der Wirkung der zugeordneten Druckfeder 34 verhindern. Um das jeweilige Stellelement 31, 32 in seine zweite stabile Endlage zu überführen, müssen die einer Bewegung des Stellelementes 31 bzw. 32 unter der Wirkung der jeweiligen Druckfeder 34 entgegenwirkenden magnetischen Kräfte durch elektrische Betätigung des entsprechenden Hubmagneten 3, 3' deaktiviert werden.The one in the 4a to 4e The illustrated embodiment of a control device is used to adjust the control elements 31 . 32 between two stable end positions next to a solenoid 3 . 3 ' an associated spring element (compression spring 34 ) used. Due to the magnetic forces of the respective solenoid, the control elements can be 31 . 32 against the biasing force of the associated compression spring 34 bring to a first stable end position (in which they are Example of the associated actuating sliding block 43 . 44 distract such that it is not on the power transmission lever 5 can act). This end position can also be maintained in the event of a power failure, if sufficient by the respective solenoid 3 . 3 ' generated permanent magnetic residual forces act, causing a displacement of the control element 31 respectively. 32 under the action of the associated compression spring 34 prevent. To the respective control element 31 . 32 To move to its second stable end position, the movement of the control element 31 respectively. 32 under the action of the respective compression spring 34 counteracting magnetic forces by electrical actuation of the corresponding solenoid 3 . 3 ' be deactivated.

Alternativ zu den vorbeschriebenen Mitteln zum Verschieben der Stellelemente 31, 32 zwischen zwei Endlagen kann vorgesehen sein, die Druckfedern 34 entfallen zu lassen und stattdessen im Bereich der zweiten Endlage der Stellelemente 31, 32 (in der diese vom Gehäuse des jeweiligen Hubmagneten 3, 3' entfernt angeordnet sind) einen Magneten anzuordnen, der die Tendenz hat, die Stellelemente 31, 32 in die zweite Endlage zu bewegen. Hierfür müssen die Stellelemente 31, 32 zumindest teilweise aus einem magnetisierbaren Material bestehen. Die erwähnten Magnete übernehmen somit die Funktion der Druckfedern aus dem Ausführungsbeispiel gemäß den 4a bis 4e, die ja ebenfalls die Tendenz haben, die Stellelemente 31, 32 in ihre zweite Endlage zu verschieben. Auch bei dieser Abwandlung entscheidet wiederum die Bestromung der Hubmagnete 3, 3' darüber, ob sich die Stellelemente 31, 32 in ihre zweite Endlage bewegen können oder nicht. Die von den Hubmagneten 3, 3' erzeugbaren (magnetischen) Kräfte müssen hierfür hinreichend groß sein.As an alternative to the above-described means for moving the adjusting elements 31 . 32 The compression springs can be provided between two end positions 34 to be omitted and instead in the area of the second end position of the control elements 31 . 32 (in which this from the housing of the respective solenoid 3 . 3 ' are arranged remotely) to arrange a magnet which tends to have the adjusting elements 31 . 32 to move to the second end position. For this, the control elements 31 . 32 consist at least partially of a magnetizable material. The magnets mentioned thus take over the function of the compression springs from the exemplary embodiment according to FIGS 4a to 4e which also tend to have the control elements 31 . 32 to move to their second end position. In this modification, too, the energization of the solenoids is decisive 3 . 3 ' about whether the control elements 31 . 32 can move to their second end position or not. The solenoids 3 . 3 ' Generable (magnetic) forces must be sufficiently large for this.

Für den elektrischen Anschluss der Hubmagneten 3, 3' ist auf der zugleich als Leiterplatte ausgebildeten Führungsplatte 2 der Steuereinrichtung 1 eine entsprechende elektrische Anschlusseinrichtung 200 vorgesehen.For the electrical connection of the solenoids 3 . 3 ' is on the guide plate, which is also designed as a printed circuit board 2 the control device 1 a corresponding electrical connection device 200 intended.

Ferner ist in der Führungsplatte 2 eine weitere Kulisse 25 vorgesehen, in der ein Führungsabschnitt 55 des Kraftübertragungshebels 5 derart geführt ist, so dass hierdurch die maximal mögliche Schwenkbewegung des Kraftübertragungshebels 5 bei Einwirkung des einen oder anderen Betätigungsgleitsteins begrenzt wird.Also in the guide plate 2 another backdrop 25 provided in the a guide section 55 of the power transmission lever 5 is guided in such a way that the maximum possible pivoting movement of the power transmission lever 5 limited by the action of one or the other actuating sliding block.

Eine Steuereinrichtung der vorstehend anhand der 4a bis 4e beschriebenen Art ist mit einem ähnlichen Aufbau grundsätzlich aus der DE 101 58 221 A1 bekannt. Für weitere Einzelheiten einer derartigen Steuereinrichtung wird daher auf die DE 101 58 221 A1 voll inhaltlich Bezug genommen.A control device based on the above 4a to 4e described type is basically with a similar structure from the DE 101 58 221 A1 known. For further details of such a control device is therefore on DE 101 58 221 A1 fully referenced.

Die 5a und 5b zeigen schematisch eine Gegenüberstellung der Sperrteile S eines Schließsystems bestehend aus der Drehfalle DF und der Sperrklinke SK in einem Zustand, in dem die entsprechende Fahrzeugtür geschlossen ist, sowie einen zugehörigen Zustand eines Kraftübertragungshebels 5, der nicht ausgelenkt ist, so dass weder der Türaußenöffner noch der Türinnenöffner über diesen Betätigungshebel 5 auf die Drehfalle DF und die Sperrklinke SK einwirkt. Die Drehfalle DF ist dementsprechend mittels der Sperrklinke SK in einer Position verriegelt, in der sie die Fahrzeugtür an der Fahrzeugkarosserie in geschlossenem Zustand hält.The 5a and 5b schematically show a comparison of the locking parts S of a locking system consisting of the rotary latch DF and the pawl SK in a state in which the corresponding vehicle door is closed, and an associated state of a power transmission lever 5 , which is not deflected, so that neither the outside door opener nor the inside door opener has this actuating lever 5 acts on the rotary latch DF and the pawl SK. The rotary latch DF is accordingly locked in a position by means of the pawl SK in which it holds the vehicle door on the vehicle body in the closed state.

Gemäß den 5c und 5d ist demgegenüber der Kraftübertragungshebel 5 durch Betätigung des Türaußenöffners ausgelenkt worden, was eine derartige Einwirkung auf die Sperrteile des Schließsystems zur Folge hatte, dass die Sperrklinke SK die Drehfalle DF freigab und diese wiederum außer Eingriff mit dem zugehörigen karosserieseitigen Verriegelungsbolzen (in 5c nicht dargestellt) geriet. Die entsprechende Fahrzeugtür wird nun nicht mehr mittels der Drehfalle DF im geschlossenen Zustand gehalten und kann durch Ziehen geöffnet werden.According to the 5c and 5d is the power transmission lever 5 deflected by actuation of the outside door opener, which had such an effect on the locking parts of the locking system that the pawl SK released the rotary latch DF and this in turn out of engagement with the associated body-side locking bolt (in 5c not shown) got. The corresponding vehicle door is no longer held in the closed state by means of the rotary latch DF and can be opened by pulling.

Die in den 5b bzw. 5d dargestellten Anordnungen entsprechen jeweils schematisch einem Ausschnitt aus den 4b und 4c. Hinsichtlich der Bedeutung der einzelnen in den 5b und 5d dargestellten Komponenten des Kraftübertragungshebels 5 wird dementsprechend auf die 4b und 4c verwiesen.The in the 5b respectively. 5d The arrangements shown correspond schematically to a section of the 4b and 4c , Regarding the importance of each in the 5b and 5d illustrated components of the power transmission lever 5 is accordingly on the 4b and 4c directed.

Anhand der schematischen Darstellungen in den 5b und 5d wird deutlich, dass die Führungskulissen 21, 22, in denen jeweils eines der Führungselemente 41, 42 geführt ist, jeweils einen ersten Abschnitt 21a bzw. 22a und einen breiteren zweiten Abschnitt 21b bzw. 22b aufweisen. Der zweite Abschnitt 21b, 22b schließt sich dabei an den ersten Abschnitt 21a, 22a jeweils in Bewegungsrichtung des zugehörigen Führungselementes 41, 42 bei Betätigung des Türaußenöffners bzw. Türinnenöffners an und ist senkrecht zu dieser Bewegungsrichtung relativ zu dem ersten Abschnitt 21a bzw. 22a verbreitert.Using the schematic representations in the 5b and 5d it becomes clear that the leadership backdrop 21 . 22 , in each of which one of the guide elements 41 . 42 is guided, a first section 21a respectively. 22a and a wider second section 21b respectively. 22b exhibit. The second section 21b . 22b follows the first section 21a . 22a each in the direction of movement of the associated guide element 41 . 42 upon actuation of the outer door opener or inner door opener and is perpendicular to this direction of movement relative to the first section 21a or 22a widened.

Durch die Einstellung der den Führungskulissen 21, 22 zugeordneten Stellelemente mittels der hierfür vorgesehenen elektrischen Hubmagnete wird festgelegt, ob sich bei einer Straffung der Seele des entsprechenden Bowdenzuges das Führungselement 41 bzw. 42 (und damit auch der jeweils zugehörige Betätigungsgleitstein) geradlinig entlang einer linearen Verlängerung des ersten Abschnittes 21a der Führungskulisse 21 bzw. 22 bewegt oder ob das jeweilige Führungselement 41, 42 zusammen mit dem zugehörigen Betätigungsgleitstein unter Ausnutzung der Breite der zweiten Abschnitte 21b, 22b der Führungskulissen 21, 22 senkrecht zu seiner Hauptbewegungsrichtung ausgelenkt wird. Im erstgenannten Fall wirkt der zu dem jeweiligen Führungselement 41, bzw. 42 gehörende Betätigungsgleitstein 43 bzw. 44 auf den zugeordneten Hebelarm 51 oder 52 des Kraftübertragungshebels 5 ein und lenkt diesen aus. Im zweitgenannten Fall werden demgegenüber das Führungselement 41 und der zugehörige Betätigungsgleitstein an dem zugeordneten Hebelarm 51 vorbeigeführt bzw. das Führungselement 42 und der zugehörige Betätigungsgleitstein in eine Aussparung 52a des zugeordneten Hebelarmes 52 geführt, so dass es in beiden Fällen nicht zu einer Auslenkung des Kraftübertragungshebels 5 kommt.By setting the the leadership backdrops 21 . 22 assigned control elements by means of the electrical lifting magnets provided for this purpose, it is determined whether the guide element is tightened when the core of the corresponding Bowden cable is tightened 41 respectively. 42 (and thus also the associated actuating sliding block) in a straight line along a linear extension of the first section 21a the leadership backdrop 21 respectively. 22 moves or whether the respective guide element 41 . 42 together with the associated actuating sliding block using the width of the second sections 21b . 22b the leadership backdrop 21 . 22 is deflected perpendicular to its main direction of movement. In the former case, it acts on the respective guide element 41 , respectively. 42 belonging actuating sliding block 43 respectively. 44 on the assigned lever arm 51 or 52 of the power transmission lever 5 and deflects it. In the second case, the guide element 41 and the associated actuating sliding block on the associated lever arm 51 passed or the guide element 42 and the associated actuating sliding block in a recess 52a of the associated lever arm 52 led so that in both cases there is no deflection of the power transmission lever 5 comes.

6a zeigt beispielhaft eine Situation, in der das dem Türaußenöffner zugeordnete Führungselement 41 bei einer Betätigung des Türaußenöffners an dem zugeordneten Hebelarm 51 des Kraftübertragungshebels 5 vorbeigeführt wird. Dies ist im verriegelten sowie im diebstahlgesicherten Zustand des Schließsystems der Fall. 6a shows an example of a situation in which the guide element assigned to the outside door opener 41 when the outside door opener is actuated on the assigned lever arm 51 of the power transmission lever 5 is led past. This is the case in the locked as well as in the theft-proof state of the locking system.

Gemäß 6b ist demgegenüber die dem Führungselement 41 zugeordnete Weiche (von der in 6b nur die Führungskulisse 21 dargestellt ist) so eingestellt, dass bei Betätigung des Türaußenöffners das Führungselement 41 zu dem zugeordneten Hebelarm 51 des Kraftübertragungshebels 5 hingeführt wird, so dass der zugehörige Betätigungsgleitstein auf den Hebelarm 51 einwirkt und den Kraftübertragungshebel 5 auslenkt. Hierdurch kann der Türaußenöffner über den Kraftübertragungshebel 5 auf die Sperrteile des Schließsystems einwirken. Dies ist im entriegelten sowie im kindergesicherten Zustand der Fall.According to 6b is the guide element 41 assigned turnout (from the in 6b only the management backdrop 21 is shown) set so that when the outside door opener is actuated, the guide element 41 to the assigned lever arm 51 of the power transmission lever 5 is guided so that the associated actuating sliding block on the lever arm 51 acts and the power transmission lever 5 deflects. As a result, the outside door opener can be operated via the power transmission lever 5 act on the locking parts of the locking system. This is the case in the unlocked and childproof condition.

6c zeigt einen Zustand des Schließsystems, in dem bei einer Betätigung des Türinnenöffners das zugehörige Führungselement 42 und somit auch der entsprechende Betätigungsgleitstein in eine Ausnehmung 52a des zugeordneten Hebelarmes 52 des Kraftübertragungshebels 5 geführt werden. Eine Auslenkung des Kraftübertragungshebels 5 erfolgt hierbei nicht. Dies ist im kindergesicherten sowie im diebstahlgesicherten Zustand des Schließsystems der Fall. 6c shows a state of the locking system in which the associated guide element when the door opener is actuated 42 and thus also the corresponding actuating sliding block in a recess 52a of the associated lever arm 52 of the power transmission lever 5 be performed. A deflection of the power transmission lever 5 does not take place here. This is the case in the childproof and theft-proof state of the locking system.

6d schließlich zeigt einen Schließzustand, in dem bei Betätigung des Türinnenöffners das zugehörige Führungselement 42 zusammen mit dem Betätigungsgleitstein zu dem zweiten Hebelarm 52 des Kraftübertragungshebels 5 hinbewegt wird, was zu einer Auslenkung des Kraftübertragungshebels 5 bei Betätigung des Türinnenöffners führt. Dies ist im entriegelten Zustand sowie im verriegelten Zustand des Schließsystems der Fall. 6d finally shows a closed state in which the associated guide element when the door opener is actuated 42 together with the actuating sliding block to the second lever arm 52 of the power transmission lever 5 is moved, resulting in a deflection of the power transmission lever 5 leads when the door opener is actuated. This is the case in the unlocked state and in the locked state of the locking system.

Im Folgenden wird nun ausgehend von der bekannten, prinzipiellen Funktion der Sperrteile Drehfalle und Sperrklinke, wie sie in den 2a, 2b, 3a bis 3d, 5a bis 5d und 6a bis 6d beschrieben ist, anhand mehrerer Ausführungsbeispiele ein konkreter Aufbau der Sperrteile erläutert, die zum einen ein freies Einfallen der Sperrklinke in die Drehfalle ermöglichen und zum anderen eine Detektion des Zustandes der Sperrteile durch einen im Trockenraum, insbesondere in der Steuereinrichtung des Schließsystems, angeordneten Sensor.In the following, based on the known, basic function of the locking parts, the rotary latch and pawl, as shown in the 2a . 2 B . 3a to 3d . 5a to 5d and 6a to 6d A concrete structure of the locking parts is described using several exemplary embodiments, which on the one hand allow the pawl to drop freely into the rotary latch and on the other hand detect the state of the locking parts by means of a sensor arranged in the drying room, in particular in the control device of the locking system.

7a und die ergänzende Querschnittsdarstellung in 8 zeigen die Sperrteile 6, 7 eines Schließsystems, die durch eine Drehfalle 6 und eine Sperrklinke 7 gebildet werden. Die Drehfalle 6 ist dabei vorliegend durch einen scheibenförmigen Körper symbolisiert. Auf die Darstellung des Zusammenwirkens der Drehfalle mit dem zugehörigen karosseriefesten Verriegelungselement (vgl. 2a und 2b) wurde verzichtet. 7a and the additional cross-sectional representation in 8th show the locking parts 6 . 7 of a locking system by a rotary latch 6 and a pawl 7 be formed. The catch 6 is symbolized here by a disk-shaped body. On the representation of the interaction of the rotary latch with the associated locking element fixed to the body (cf. 2a and 2 B ) was waived.

Die um eine Schwenkachse 65 schwenkbar gelagerte Drehfalle 6 weist eine äußere Kontur 60 mit einer ersten, tieferen Einbuchtung 61 und einer zweiten, weniger tiefen Einbuchtung 62 auf, in die die Sperrklinke 7 jeweils mit einem hierfür vorgesehenen, von ihrem Grundkörper 70 zu der Drehfalle 6 hin abgewinkelten Fortsatz 71 einfallen kann. Die schwenkbar gelagerte Sperrklinke 7 ist mittels einer Druckfeder 79 derart elastisch vorgespannt, dass sie in dem in 7a gezeigten Zustand, der der Hauptrast entspricht, in die erste, tiefere Ausnehmung 61 der Drehfalle 6 eingefallen ist und demnach mit dieser in Eingriff steht. Hierdurch ist die Drehfalle 6 in dem der Hauptrast entsprechenden Zustand arretiert, in der sie bei geschlossener Fahrzeugtür ein zugeordnetes, karosseriefestes Verriegelungselement umgreift.That about a swivel axis 65 swiveling catch 6 has an outer contour 60 with a first, deeper indentation 61 and a second, less deep indentation 62 into which the pawl 7 each with a designated, from their main body 70 to the catch 6 angled extension 71 can come up with. The pivoting pawl 7 is by means of a compression spring 79 preloaded so elastically that it is in the 7a shown state, which corresponds to the main catch, in the first, deeper recess 61 the catch 6 has occurred and is therefore in engagement with it. This is the catch 6 locked in the state corresponding to the main catch, in which, when the vehicle door is closed, it engages around an associated, body-fixed locking element.

Zum Ausheben der um eine Schwenkachse 75 verschwenkbar gelagerten Sperrklinke 7 aus der ersten Einbuchtung 61 der Drehfalle 6 dient ein Bowdenzug 150, wie er anhand der 4a bis 4e beschrieben worden ist und der über eine Steuereinrichtung den Türaußenöffner bzw. Türinnenöffner einer Kraftfahrzeugtür mit den Sperrteilen des Schließsystems verbindet. Die Seele 151 dieses Bowdenzugs greift dabei gemäß 7a nicht unmittelbar an der Sperrklinke 7 an sondern vielmehr an einem Auslösehebel 8, dessen Schwenkachse 85 mit der Schwenkachse 75 der Sperrklinke 7 zusammenfällt.For lifting around a swivel axis 75 pivotal pawl 7 from the first indentation 61 the catch 6 serves a Bowden cable 150 how he used the 4a to 4e has been described and which connects the outside door opener or inside door opener of a motor vehicle door to the locking parts of the locking system via a control device. The soul 151 this Bowden cable applies accordingly 7a not directly on the pawl 7 but rather a trigger 8th whose pivot axis 85 with the swivel axis 75 the pawl 7 coincides.

Die äußere Kontur 80 des Auslösehebels 8 weist an dem der Schwenkachse 85 abgewandten Ende des Auslösehebels 8 eine Verbreiterung auf, in der eine Führungsbahn 82 (Führungskulisse) in Form eines Langloches ausgebildet ist, das sich im Wesentlichen in der Richtung erstreckt, entlang der der Auslösehebel 8 und die Sperrklinke 7 um ihre jeweilige Achse 85 bzw. 75 verschwenkbar sind. In dieses Langloch 82 greift ein Führungselement 72 ein, das von der Sperrklinke 7 absteht. Hierdurch lässt sich das Auslöseelement 8 bezüglich der Sperrklinke 7 um einen Winkel frei verschwenken, der durch den Abstand zwischen den beiden Enden 82a, 82b des Langloches 82 vorgegeben ist.The outer contour 80 the release lever 8th points to that of the pivot axis 85 opposite end of the release lever 8th a widening on in a guideway 82 (Guide link) is designed in the form of an elongated hole which extends essentially in the direction along which the release lever 8th and the pawl 7 around their respective axes 85 respectively. 75 are pivotable. In this slot 82 attacks a guide element 72 one by the pawl 7 projects. This allows the trigger element 8th pivot freely with respect to the pawl 7 by an angle caused by the distance between the two ends 82a . 82b of the elongated hole 82 is specified.

Der Auslösehebel 8 ist mittels einer Zugfeder 89 in Richtung auf die Drehfalle 6 elastisch vorgespannt; er wird jedoch durch ein nachfolgend näher beschriebenes Element 151 der Betätigungseinrichtung zum Ausheben der Sperrklinke 7 aus der Drehfalle 6 in einer Position oberhalb der Sperrklinke 7 gehalten.The release lever 8th is by means of a tension spring 89 towards the catch 6 elastic pre-tensioned; it is, however, by an element described in more detail below 151 the actuator for lifting the pawl 7 out of the catch 6 in a position above the pawl 7 held.

Zum Ausheben der Sperrklinke 7 aus der Drehfalle 6 wird (durch Betätigung des Türaußenöftners oder des Türinnenöffners und vermittelt über den Kraftübertragungshebel der Steuereinrichtung, vgl. 4a bis 4e) mittels der Seele 151 eines Bowdenzuges der Auslösehebel 8 entgegen der Wirkung der Zugfeder 89 verschwenkt, wobei er durch Zusammenwirken des an einem Ende des Langloches 82 ausgebildeten Anschlags 82a mit dem Führungselement 72 die Sperrklinke 7 mitnimmt, welche sich hierbei entgegen der Wirkung der ihr zugeordneten Druckfeder 89 bewegt. Hierdurch wird die Sperrklinke 7 mit der Drehfalle 6 außer Eingriff gebracht, wie in 7b dargestellt. Die Drehfalle 6 verschwenkt dann, z.B. unter der Wirkung eines hierfür vorgesehenen elastischen Elementes, derart in einer Richtung D um ihre Drehachse 65, dass in bekannter Weise das karosseriefeste Verriegelungselement freigegeben wird und die entsprechende Fahrzeugtür geöffnet werden kann.For lifting the pawl 7 out of the catch 6 is (by operating the outside door opener or the inside door opener and mediated via the power transmission lever of the control device, cf. 4a to 4e ) by means of the soul 151 of a Bowden cable the release lever 8th against the action of the tension spring 89 pivoted, by the interaction of the at one end of the elongated hole 82 trained attack 82a with the guide element 72 the pawl 7 takes along, which is contrary to the action of the compression spring assigned to it 89 emotional. This will release the pawl 7 with the catch 6 disengaged as in 7b shown. The catch 6 then pivots, for example under the action of an elastic element provided for this purpose, in a direction D about its axis of rotation 65 that the locking element fixed to the body is released in a known manner and the corresponding vehicle door can be opened.

Der Zustand des Schließsystems bei geöffneter Fahrzeugtür ist in 7c dargestellt. In diesem Zustand stützt sich die Sperrklinke 7 unter der Wirkung der zugeordneten Druckfeder 79 außerhalb der beiden Einbuchtungen 61, 62 an der äußeren Kontur 60 der Drehfalle 6 ab. D.h., die Sperrklinke 7 ist – verglichen mit dem in 7a gezeigten Zustand, der der Hauptrast entspricht – nach außen (von der Drehfalle weg) verschwenkt.The state of the locking system when the vehicle door is open is in 7c shown. The pawl is supported in this state 7 under the action of the associated compression spring 79 outside the two indentations 61 . 62 on the outer contour 60 the catch 6 from. Ie, the pawl 7 is - compared to that in 7a shown state, which corresponds to the main catch - pivoted outwards (away from the rotary latch).

Ferner ist auch der Auslösehebel 8 – verglichen mit dem in 7a gezeigten, der Hauptrast entsprechenden Zustand – nach außen verschwenkt, und zwar deshalb, weil das Zusammenwirken des Führungselementes 72 mit dem als Anschlag dienenden zweiten Ende 82b der Führungskulisse 82 einem Heranziehen des Auslösehebels 8 (unter der Wirkung der Zugfeder 89) bis zu der Stelle 88, die die Position des Auslösehebels 8 in der Hauptrast repräsentiert, entgegenwirkt. Dies wird erreicht durch eine entsprechende Ausbildung des Langloches 82, welches aufgrund seiner begrenzten Länge (Abstand zwischen den beiden Anschlägen 82a, 82b) kein Zurückschwenken des Auslösehebels 8 bis zu der besagten Stelle 88 zulässt, wenn sich die Sperrteile 6, 7 in dem in 7c gezeigten, einer geöffneten Fahrzeugtür entsprechenden Zustand befinden. Der Auslösehebel 8 ist in diesem Zustand eine definierte Strecke x von der Stelle 88 entfernt, die die Schwenkposition des Auslösehebels 8 in der Hauptrast definiert, und zwar entlang einer Schwenkrichtung weg von der Drehfalle 6.Furthermore, the trigger lever 8th - compared to that in 7a shown, the main catch corresponding state - pivoted to the outside, because the interaction of the guide element 72 with the second end serving as a stop 82b the leadership backdrop 82 pulling the release lever 8th (under the action of the tension spring 89 ) up to the point 88 that the position of the trigger lever 8th represented in the main rest, counteracts. This is achieved by appropriate training of the elongated hole 82 , which due to its limited length (distance between the two stops 82a . 82b ) no pivoting of the release lever 8th to that point 88 allows if the locking parts 6 . 7 in the in 7c shown, corresponding to an open vehicle door state. The release lever 8th is a defined distance x from the position in this state 88 removed the the pivot position of the trigger lever 8th defined in the main detent, along a pivoting direction away from the rotary latch 6 ,

Dies entspricht unterschiedlichen Schwenklagen des in der Steuereinrichtung des Schließsystems angeordneten Kraftübertragungshebels 5, der über den Bowdenzug 150 mit dem Auslösehebel 8 gekoppelt ist, vergl. 9.This corresponds to different pivot positions of the power transmission lever arranged in the control device of the locking system 5 that about the Bowden cable 150 with the release lever 8th is coupled, cf. 9 ,

In der in 7a gezeigten Hauptrast hat nimmt der Auslösehebel 8 eine Gleichgewichtslage bezüglich der Sperrklinke 7 ein, die durch die Federkraft der zugeordneten Zugfeder 89 und die entsprechende Gegenkraft bestimmt ist, die sich daraus ergibt, dass die Federkräfte über den Auslösehebel 8 und die Seele 151 des Bowdenzugs 150 in den Kraftübertragungshebel 5 und den Mikroschalter MS eingeleitet werden. (Die Feder 89 ist so dimensioniert, dass sie die Summe der Reibungs- und Betätigungskräfte aufbringt.) In dem in 7c gezeigten Zustand, der der geöffneten Fahrzeugtür entspricht, wird die Einnahme des beschriebenen Gleichgewichtszustandes durch das Zusammenwirken des Führungselementes 72 mit einem Anschlag 82b der Führungskulisse 82 verhindert, so dass ich eine spezifische, von der Hauptrast klar unterscheidbare Schwenklage des Auslösehebels 8 ergibt.In the in 7a The main lever shown has the release lever 8th an equilibrium position with respect to the pawl 7 one by the spring force of the associated tension spring 89 and the corresponding counterforce is determined, which results from the fact that the spring forces on the release lever 8th and the soul 151 the Bowden cable 150 in the power transmission lever 5 and the microswitch MS are initiated. (The feather 89 is dimensioned in such a way that it generates the sum of the friction and actuation forces.) In the in 7c shown state, which corresponds to the open vehicle door, the assumption of the described state of equilibrium by the interaction of the guide element 72 with one stroke 82b the leadership backdrop 82 prevents so that I have a specific, clearly distinguishable pivot position of the release lever from the main catch 8th results.

Ggf. könnte an der Stelle 88, die die Schwenklage des Auslöshebels 8 in der Hauptrast angibt, auch ein Anschlag vorgesehen sein, der (anstelle des Kraftübertragungshebels 5 und Mikroschalters MS oder zusätzlich zu diesen) in der Hauptrast die Federkräfte aufnimmt.Possibly. could at the point 88 that the pivot position of the release lever 8th indicates in the main catch, a stop may also be provided (instead of the power transmission lever 5 and microswitch MS or in addition to these) in the main catch absorbs the spring forces.

9 zeigt den um eine Schwenkachse 50 verschwenkbar gelagerten Auslösehebel 5 zum einen in dem Zustand, der der Hauptrast der Sperrteile 6, 7 gemäß 7a und der entsprechenden Schwenklage des Auslösehebels 8 entspricht. In diesem Zustand wirkt der Kraftübertragungshebel 5 mit einem Hebelarm 52 auf einen als Sensor dienenden Mikroschalter MS ein. Aufgrund dieser Betätigung des Mikroschalters MS durch den Kraftübertragungshebel 5 wird die Hauptrast der Sperrteile 6, 7 gemäß 7a erkannt. 9 shows the around a pivot axis 50 pivoted trigger lever 5 on the one hand in the state that the main catch of the locking parts 6 . 7 according to 7a and the corresponding pivot position of the release lever 8th equivalent. The power transmission lever acts in this state 5 with a lever arm 52 to a microswitch MS serving as a sensor. Due to this actuation of the microswitch MS by the power transmission lever 5 becomes the main catch of the locking parts 6 . 7 according to 7a recognized.

Befinden sich die Sperrteile 6, 7 demgegenüber im geöffneten Zustand, wobei die Sperrklinke 7 in keine der Einbuchtungen 61, 62 der Drehfalle 6 eingreift, so ist der Auslösehebel 8 – verglichen mit dem in 7a dargestellten, der Hauptrast entsprechenden Zustand – in einer Richtung nach außen, weg von der Drehfalle 6 gegenüber der Stelle 88 ausgelenkt, die die Schwenkposition des Auslösehebels 8 in der Hauptrast definiert. Dem entspricht eine Auslenkung des mit dem Auslösehebel 8 über den Bowdenzug 150 gekoppelten Kraftübertragungshebels 5 um einen definierten Betrag I. Dadurch befindet sich der Kraftübertragungshebel 5 außer Eingriff mit dem als Sensor dienenden Mikroschalter MS, so dass der Mikroschalter MS nicht betätigt ist. Dies ermöglicht eine eindeutige Unterscheidung zwischen dem der Hauptrast entsprechenden Zustand der Sperrteile 6, 7 und dem einer geöffneten Fahrzeugtür entsprechenden Zustand.Are the locking parts 6 . 7 in contrast, in the open state, the pawl 7 in none of the indentations 61 . 62 the catch 6 engages, so is the release lever 8th - compared to that in 7a shown, the main catch corresponding state - in an outward direction away from the catch 6 opposite the spot 88 deflected the the pivot position of the release lever 8th defined in the main rest. This corresponds to a deflection of the release lever 8th about the Bowden cable 150 coupled power transmission lever 5 by a defined amount I. As a result, the power transmission lever is located 5 out of engagement with the microswitch MS serving as a sensor, so that the microswitch MS is not actuated. This enables a clear distinction to be made between the state of the locking parts corresponding to the main catch 6 . 7 and the state corresponding to an open vehicle door.

Anhand 7c ist ferner deutlich, dass die radiale Einfalltiefe y der Sperrklinke 7 in der zweiten Einbuchtung 62 der Drehfalle 6 kleiner ist als die relative Auslenkung x des Auslösehebels 8 bei einem Vergleich zwischen Hauptrast (7a) und geöffnetem Zustand (7c). Dies bedeutet, dass der Auslösehebel 8 in einem der Vorrast entsprechenden Zustand der Sperrteile 6, 7, in dem die Sperrklinke 7 in die zweite Einbuchtung 62 der Drehfalle 6 eingreift, um einen Betrag x – y > 0 relativ zu dem Zustand ausgelenkt ist, der der Hauptrast der Sperrfeile 6, 7 entspricht. Dies entspricht wiederum einer definierten Auslenkung a < I des Kraftüberfragungshebels 5, so dass dieser nicht auf den Mikroschalter MS einwirkt.Based 7c it is also clear that the radial depth of incidence y of the pawl 7 in the second indentation 62 the catch 6 is smaller than the relative deflection x of the release lever 8th when comparing the main rest ( 7a ) and open condition ( 7c ). This means that the trigger lever 8th in a state of locking parts corresponding to the pre-engagement 6 . 7 in which the pawl 7 in the second indentation 62 the catch 6 engages by an amount x - y> 0 relative to the state which is the main catch of the locking file 6 . 7 equivalent. This in turn corresponds to a defined deflection a <I of the force transmission lever 5 , so that it does not act on the microswitch MS.

Im Ergebnis nehmen also der Auslösehebel 8 und der Kraftübertragungshebel 5 in dem der Hauptrast entsprechenden Zustand der Sperrfeile 6, 7 jeweils eine Lage ein, die sich eindeutig von der jeweiligen Lage unterscheidet, die der in 7a dargestellten Hauptrast entspricht. Hierdurch lässt sich die Hauptrast der Sperrteile 6, 7 mittels des mit dem Kraftübertragungshebel 5 zusammenwirkenden Mikroschalters MS eindeutig von den anderen Zuständen der Sperrteile 6, 7 unterscheiden.As a result, take the trigger lever 8th and the power transmission lever 5 in the state of the locking file corresponding to the main stop 6 . 7 one location each, which is clearly different from each differs due to the location 7a shown main rest corresponds. This allows the main catch of the locking parts 6 . 7 by means of the with the power transmission lever 5 interacting microswitch MS clearly from the other states of the blocking parts 6 . 7 differ.

Die 10a und 10b zeigen eine Abwandlung der Sperrteile aus den 7a bis 7c in der Hauptrast (10a) sowie bei geöffneter Fahrzeugtür (10b). Der Unterschied besteht dabei darin, dass das als Führungsbahn dienende Langloch 82 des Auslösehebels 8 zu der Drehfalle 6 hin verlängert ist. Hierdurch ist das Führungselement 72 in dem der Hauptrast entsprechenden Zustand von dem ersten Ende 82a des Langloches 82 beabstandet. Dies gewährleistet ein freies Einfallen der Sperrklinke 7 in die erste Einbuchtung 61 der Drehfalle 6 auch dann, wenn ansonsten aufgrund von Abnutzung bzw. Verschleiß am Bowdenzug der erste Anschlag 82a des Langlochs 82 durch Zusammenwirken mit dem Führungselement 72 ein freies Einfallen der Sperrklinke 7 in die Drehfalle 6 behindern könnte.The 10a and 10b show a modification of the locking parts from the 7a to 7c in the main rest ( 10a ) and with the vehicle door open ( 10b ). The difference is that the elongated hole serving as a guideway 82 the release lever 8th to the catch 6 is extended. This is the guide element 72 in the state corresponding to the main catch from the first end 82a of the elongated hole 82 spaced. This ensures that the pawl engages freely 7 in the first indentation 61 the catch 6 even if the first stop is otherwise due to wear and tear on the Bowden cable 82a of the elongated hole 82 by interacting with the guide element 72 a free engagement of the pawl 7 into the trap 6 could hinder.

Im Übrigen stimmt das Ausführungsbeispiel aus den 10a und 10b mit dem anhand der 7a bis 7c dargestellten überein, so dass für weitere Einzelheiten auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.Otherwise, the exemplary embodiment from FIGS 10a and 10b with the based on the 7a to 7c shown so that reference is made to the relevant statements for further details.

Die 11a und 11b zeigen eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels aus den 10a und 10b, wobei der Unterschied darin besteht, dass die äußere Kontur 60 der Drehfalle 6 eine nach außen abstehende Ausbuchtung 63 aufweist. Diese dient als Anschlag für den Auslösehebel 8 im geöffneten Zustand der Fahrzeugtür (11b) und ggf. auch in der Vorrast. Durch Zusammenwirken dieser Ausbuchtung 63 mit dem Auslösehebel 8 im geöffneten Zustand und ggf. auch in der Vorrast wird dieser – verglichen mit seiner der Hauptrast entsprechenden Lage – nach außen ausgelenkt, um eine klare Unterscheidung zwischen der Hauptrast und den anderen Zuständen der Sperrteile sicherzustellen.The 11a and 11b show a development of the embodiment of the 10a and 10b , the difference being that the outer contour 60 the catch 6 a bulge protruding outwards 63 having. This serves as a stop for the release lever 8th when the vehicle door is open ( 11b ) and possibly also in advance. By interaction of this bulge 63 with the release lever 8th in the open state and possibly also in the pre-latch, this is deflected outwards compared to its position corresponding to the main latch, in order to ensure a clear distinction between the main latch and the other states of the locking parts.

Anhand eines Vergleichs der 11a und 11b wird deutlich, dass die Längsachse A der Sperrklinke 7 beim Ausrasten aus der Drehfalle 6 um einen Winkel α nach außen verschwenkt wird, so dass sie einer Achse A' mit einer neuen räumlichen Orientierung entspricht. Gleichzeitig verschwenkt zwar hierbei der Auslösehebel 8 unter der Wirkung des zugeordneten Federelementes 89 nach Innen, in Richtung auf die Drehfalle 6; jedoch wird diese Schwenkbewegung durch das Zusammenwirken mit dem Fortsatzes in Form einer Ausbuchtung 63 an der Drehfalle 6 begrenzt, so dass auch der Auslösehebel 8 in dem in 11b gezeigten Zustand der Sperrteile (entsprechend einer geöffneten Fahrzeugtür) bezogen auf die kreisförmige äußere Kontur 60 der Drehfalle 6 gegenüber dem in 11a gezeigten, der Hauptrast entsprechenden Zustand nach außen aasgelenkt ist. Dies ermöglicht eine eindeutige Unterscheidung des der Hauptrast entsprechenden Zustandes (11a) von dem der geöffneten Fahrzeugtür entsprechenden Zustand (11b) der Sperrteile 6, 7.Using a comparison of the 11a and 11b it becomes clear that the longitudinal axis A of the pawl 7 when disengaging from the rotary latch 6 is pivoted outward by an angle α so that it corresponds to an axis A 'with a new spatial orientation. At the same time, the trigger lever pivots 8th under the action of the associated spring element 89 inwards, towards the catch 6 ; however, this pivotal movement is due to the interaction with the extension in the form of a bulge 63 on the catch 6 limited, so that the trigger lever 8th in the in 11b shown state of the locking parts (corresponding to an open vehicle door) based on the circular outer contour 60 the catch 6 compared to the in 11a shown, the main latch corresponding state is scavenged outward. This enables a clear differentiation of the state corresponding to the main rest ( 11a ) from the state corresponding to the opened vehicle door ( 11b ) of the locking parts 6 . 7 ,

Den in den 7a bis 7c (in Verbindung mit den 8 und 9), in den 10a und 10b sowie 11a und 11b dargestellten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die der Hauptrast bzw. der Vorrast zugeordneten Ausnehmungen 61, 62 der Drehfalle 6 jeweils eine unterschiedliche Einfalltiefe, d. h. eine unterschiedliche Ausdehnung in Richtung auf die Schwenkachse 65 der Drehfalle 6 aufweisen, um durch Abfragen der Stellung des mit der Sperrklinke 7 zusammenwirkenden Auslösehebels 6 die Hauptrast eindeutig von Vorrast unterscheiden zu können.The in the 7a to 7c (in connection with the 8th and 9 ), in the 10a and 10b such as 11a and 11b The exemplary embodiments shown have in common that the recesses assigned to the main catch or the preliminary catch 61 . 62 the catch 6 each have a different depth of incidence, ie a different extent in the direction of the pivot axis 65 the catch 6 have to by querying the position of the with the pawl 7 interacting trigger lever 6 to be able to clearly distinguish the main stop from advance stop.

Weiterhin ist von Bedeutung, dass die Mittel (Führungselement 72 und Führungsbahn 82), über die der Auslösehebel 8 mit der Sperrklinke 7 zusammenwirkt, so abgestimmt sind, dass das Einfallen der Sperrklinke 7 in die Drehfalle 6 nicht durch den Auslösehebel 8 verhindert werden kann und zwar auch dann nicht, wenn der Auslösehebel (z. B. als Folge eines Verklemmens) in der in den 7c bzw. 10b bzw. 11b dargestellten Schwenkposition verharrt, die der geöffneten Fahrzeugtür entspricht. Dies wird gewährleistet durch eine hinreichende Länge der Führungsbahn 82, die die erforderliche Bewegung der Sperrklinke 7 relativ zu dem Auslösehebel 8 zulässt. Dabei ist insbesondere auch von Bedeutung, dass der Auslösehebel in dem der geöffneten Fahrzeugtür entsprechenden Zustand der Sperrteile 6, 7, wie oben anhand 7c erläutert, relativ zu der Sperrklinke 7 zu der Drehfalle 6 hin verschwenkt ist. (Allerdings ist der Auslösehebel 8 dabei aufgrund des Zusammenwirkens des Führungselementes 72 mit dem zugeordneten Anschlag 82b der Führungsbahn 82 gleichzeitig um einen Betrag x relativ zu der Drehfalle 6 von dieser weg aasgelenkt, um eine zuverlässige Detektion der Hauptrast zu ermöglichen.) Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird also erreicht, dass der Auslösehebel 8 in dem in den 7c, 10b bzw. 11b gezeigten Zustand der Sperrteile 6, 7, der der geöffneten Fahrzeugtür entspricht, relativ zu der Sperrklinke 7 zu der Drehfalle 6 hin verschwenkt ist, jedoch gleichzeitig – relativ zu der Drehfalle 6 selbst betrachtet – von dieser weg verschwenkt ist. Dies ermöglicht einerseits eine klare Identifizierung der Hauptrast anhand eines dem Auslösehebel 8 zugeordneten Sensors und gleichzeitig ein freies Einfallen der Sperrklinke 7 in die Drehfalle 6 selbst dann, wenn der Auslösehebel 8 aufgrund eines Defektes arretiert sein sollte.It is also important that the resources (management element 72 and guideway 82 ) over which the release lever 8th with the pawl 7 interacts, are coordinated so that the engagement of the pawl 7 into the trap 6 not by the release lever 8th can not be prevented, even if the release lever (e.g. as a result of jamming) in the 7c respectively. 10b respectively. 11b shown swivel position remains, which corresponds to the open vehicle door. This is ensured by a sufficient length of the guideway 82 that the required movement of the pawl 7 relative to the trigger lever 8th allows. It is particularly important that the release lever in the state of the locking parts corresponding to the open vehicle door 6 . 7 as above 7c explained, relative to the pawl 7 to the catch 6 is pivoted there. (However, the trigger lever 8th due to the interaction of the guide element 72 with the assigned stop 82b the guideway 82 at the same time by an amount x relative to the catch 6 steered away from this in order to enable reliable detection of the main catch.) With the solution according to the invention it is thus achieved that the release lever 8th in the in the 7c . 10b respectively. 11b shown state of the locking parts 6 . 7 , which corresponds to the opened vehicle door, relative to the pawl 7 to the catch 6 is pivoted towards, but at the same time - relative to the catch 6 considered itself - is pivoted away from this. On the one hand, this enables the main catch to be clearly identified using the release lever 8th assigned sensor and at the same time a free engagement of the pawl 7 into the trap 6 even if the trigger lever 8th should be locked due to a defect.

Im Ergebnis sind also die Mittel, 72, 82, über die der Auslösehebel 8 mit der Sperrklinke 7 zusammenwirkt sowie die Mittel 63, über die der Auslösehebel 8 mit der Drehfalle 6 zusammenwirkt, so ausgebildet und angeordnet, dass sie einerseits ein freies Einfallen der Sperrklinke 7 in die Drehfalle 6 in der Hauptrast ermöglichen und gleichzeitig eine eindeutige Identifizierung des der Hauptrast entsprechenden Zustandes der Sperrteile 6, 7 anhand der Position des Auslösehebels 8.So the result is the means 72 . 82 over which the release lever 8th with the pawl 7 cooperates as well as the means 63 over which the release lever 8th with the catch 6 interacts, designed and arranged so that on the one hand, the pawl engages freely 7 into the trap 6 enable in the main rest and at the same time a clear identification of the state of the locking parts corresponding to the main rest 6 . 7 based on the positi on the release lever 8th ,

12a zeigt im geöffneten Zustand der Fahrzeugtür („Drehfalle offen") eine Weiterbildung der in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dargestellten Sperrteile 6, 7 mit Auslösehebel 8, wobei dem Auslösehebel 8 ein Abfragehebel 9 zugeordnet ist, der um eine Achse 95 verschwenkbar gelagert ist und der mit einem von seinem Grundkörper 90 zu der Drehfalle 6 in abstehenden Abschnitt 96 die äußere Kontur 60 der Drehfalle 6 abtastet. 12a shows in the open state of the vehicle door ("rotary latch open") a development of the locking parts shown in the previous embodiments 6 . 7 with release lever 8th , the release lever 8th a query lever 9 associated with that around an axis 95 is pivotally mounted and with one of its main body 90 to the catch 6 in the section above 96 the outer contour 60 the catch 6 scans.

In den 12a bis 12d sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die Federn weggelassen, mit denen die einzelnen Elemente, insbesondere die Sperrklinke 7 und der Auslösehebel 8 in Richtung auf eine bestimmte Winkellage vorgespannt sind. Diesbezüglich wird auf die vorhergehenden Figuren verwiesen.In the 12a to 12d the springs with which the individual elements, in particular the pawl, are omitted for reasons of clarity 7 and the release lever 8th are biased towards a certain angular position. In this regard, reference is made to the previous figures.

An seinen dem abgewinkelten Abschnitt 96 abgewandten Ende weist der Abfragehebel 9 ein Führungselement 94 auf, das in eine zugeordnete Aussparung 84 des Auslösehebels 8 hineinragt. Je nach Winkellage des Abfragehebels 9, die wiederum von der aktuellen Winkellage der Drehfalle 6 abhängt, befindet sich das am Abfragehebel 9 vorgesehene Führungselement 94 in einem ersten Abschnitt 84a oder einem zweiten Abschnitt 84b der Aussparung 84 im Auslösehebel B. Die Aussparung 84 im Auslösehebel 8 ist so gestaltet, dass das am Abfragehebel 9 vorgesehene Führungselement 94 ein Verschwenken des Auslösehebels 8 aus der Winkellage heraus, die der Auslösehebel 8 gemäß 12a bei geöffneten (außer Eingriff befindlichen) Sperrteilen 6, 7 annimmt, verhindert, wenn das Führungselement 94 in den ersten Abschnitt 84a der Aussparung 84 eingreift. Dies ist solange der Fall, wie sich die Drehfalle nicht in der Hauptrast gemäß 12d befindet.At its angled section 96 the query lever has the opposite end 9 a guide element 94 on that in an associated recess 84 the release lever 8th protrudes. Depending on the angular position of the query lever 9 , which in turn depends on the current angular position of the catch 6 depends, it is on the query lever 9 provided guide element 94 in a first section 84a or a second section 84b the recess 84 in the release lever B. The recess 84 in the release lever 8th is designed so that the query lever 9 provided guide element 94 a pivoting of the release lever 8th out of the angular position that the release lever 8th according to 12a with opened (disengaged) locking parts 6 . 7 assumes prevents when the guide member 94 in the first section 84a the recess 84 intervenes. This is the case as long as the catch is not in the main position 12d located.

Die 12a und 12b zeigen die Drehfalle 6 und die Sperrklinke 7 bei geöffneter Fahrzeugtür bzw. in Vorrast. Dabei ist die Winkellage des Abfragehebels, der die äußere Kontur 60 der Drehfalle 6 abtastet, jeweils derart, dass sich das Führungselement 94 in dem ersten Abschnitt 84a der Aussparung 84 des Auslösehebels 8 befindet. Dieser kann daher nicht weiter in Richtung auf die Drehfalle 6 verschwenkt werden.The 12a and 12b show the catch 6 and the pawl 7 with the vehicle door open or in advance. The angular position of the query lever is the outer contour 60 the catch 6 scans, each such that the guide element 94 in the first section 84a the recess 84 the release lever 8th located. This can therefore no further in the direction of the catch 6 be pivoted.

Geraten jedoch gemäß 12c die Drehfalle 6 und die Sperrklinke 7 in den der Hauptrast entsprechenden Zustand, so wirkt die Drehfalle 6 mit einer an ihrer äußeren Kontur 60 vorgesehenen Erhebung 64 auf den in Richtung auf die Drehfalle 6 abgewinkelten Endabschnitt 96 des Abfragehebels 9 ein. Hierdurch wird der Abfragehebel 9 um seine Schwenkachse 94 derart verschwenkt, dass dessen Führungselement 94 vom ersten Abschnitt 84a in den zweiten Abschnitt 84b der Aussparung 8 des Auslösehebels 8 bewegt wird, wie anhand der Pfeile in 12c dargestellt. Drehfalle 6, Sperrklinke 7 und Auslösehebel 8 nehmen dann die in 12d gezeigten Endlagen ein. Hierbei ist insbesondere der Auslösehebel 8 (unter der Vorspannung eines nicht dargestellten Federelementes) in Richtung auf die Drehfalle verschwenkt worden. Somit unterscheidet sich die Winkellage des Auslösehebels 8 in der Hauptrast deutlich von der zuvor anhand der 12a und 12b beschriebenen Winkellage im geöffneten Zustand bzw. in der Vorrast. Dies wirkt sich wiederum auf die Winkellage des mit dem Auslösehebel 8 gekoppelten Kraftübertragungshebels (vergl. 9) aus, so dass die Hauptrast mittels eines dem Kraftübertragungshebel zugeordneten Mikroschalters eindeutig identifizierbar ist.However, according to 12c the catch 6 and the pawl 7 in the state corresponding to the main rest, so the catch acts 6 with one on its outer contour 60 intended survey 64 towards the towards the rotary trap 6 angled end portion 96 of the query lever 9 on. This will make the query lever 9 about its pivot axis 94 pivoted such that its guide element 94 from the first section 84a in the second section 84b the recess 8th the release lever 8th is moved, as shown by the arrows in 12c shown. catch 6 , Pawl 7 and release lever 8th then take the in 12d shown end positions. Here, in particular, the trigger lever 8th (under the bias of a spring element, not shown) has been pivoted in the direction of the catch. Thus, the angular position of the release lever differs 8th in the main rest clearly from the previously based on the 12a and 12b described angular position in the open state or in the pre-locking. This in turn affects the angular position of the release lever 8th coupled power transmission lever (cf. 9 ) so that the main catch can be clearly identified by means of a microswitch assigned to the power transmission lever.

Die in den 12a bis 12d dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließsystems, insbesondere die Anordnung und Ausbildung der Sperrteile 6, 7 sowie des Auslösehebels 8 mit dem zugeordneten Abfragehebel 9, ermöglicht eine zuverlässige Unterscheidung des der Hauptrast entsprechenden Zustandes der Sperrteile 6, 7 auch dann, wenn die Einfalltiefe der Sperrklinke 7 in die Drehfalle 6 in der Vorrast und der Hauptrast identisch ist. Dies wird erreicht durch das Zusammenwirken des Abfragehebels 9, der mit einem abgewinkelten Abschnitt 96 die äußere Kontur 60 der Drehfalle 6 abtastet, mit dem Auslösehebel 8 über ein Führungselement 94 und eine zugeordnete Ausnehmung 84 in Form einer Steuerkulisse. Der Abfragehebel 9 gibt hierbei den Auslösehebel 8 für eine Schwenkbewegung in eine charakteristische, die Hauptrast anzeigende Schwenkposition nur dann frei, wenn der Abfragehebel 9 durch Abtasten der äußeren Kontur 60 der Drehfalle 6 die der Hauptrast entsprechende Schwenkposition der Drehfalle 6 detektiert hat.The in the 12a to 12d illustrated embodiment of the locking system according to the invention, in particular the arrangement and design of the locking parts 6 . 7 and the release lever 8th with the assigned query lever 9 , enables a reliable differentiation of the state of the locking parts corresponding to the main catch 6 . 7 even if the depth of incidence of the pawl 7 into the trap 6 in the preliminary snap and the main snap is identical. This is achieved through the interaction of the query lever 9 with an angled section 96 the outer contour 60 the catch 6 scans with the release lever 8th via a guide element 94 and an associated recess 84 in the form of a control backdrop. The query lever 9 gives the release lever 8th for a swiveling movement into a characteristic swiveling position indicating the main catch only when the query lever 9 by scanning the outer contour 60 the catch 6 the pivot position of the catch corresponding to the main catch 6 has detected.

Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wirken die Führungsbahn 82 des Auslösehebels 8 und das zugeordnete Führungselement 72 der Sperrklinke 7 derart zusammen, dass in jedem Fall ein freies Einfallen der Sperrklinke 7 in die Drehfalle 6 (zur Bildung der Hauptrast) ermöglicht wird, also insbesondere auch dann, wenn der Auslösehebel 8 verklemmt sein sollte, wie vorstehend anhand der 7a bis 11b erläutert.The guideway also acts in this exemplary embodiment 82 the release lever 8th and the associated guide element 72 the pawl 7 together in such a way that the pawl engages freely 7 into the trap 6 (to form the main catch) is made possible, especially when the release lever 8th should be jammed, as above using the 7a to 11b explained.

Zusammenfassend tastet bei allen vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen die Sperrklinke 7 jeweils die äußere Kontur 60 der Drehfalle 6 ab und greift in der Hauptrast bzw. Vorrast in eine erste Einbuchtung 61 bzw. eine zweite Ausbuchtung 62 der Drehfalle 6 ein, um die Vorrast bzw. Hauptrast zu fixieren. Der Auslösehebel 8 ist hierbei derart mit der Drehfalle 6 und der Sperrklinke 7 gekoppelt, dass er in dem Zustand, der der Hauptrast entspricht, eine (Winkel-)Lage einnimmt, die sich eindeutig von der Lage in den anderen Zuständen von Drehfalle 6 und Sperrklinke 7 unterscheidet. Dies ermöglicht eine eindeutige Identifizierung der Hauptrast durch einen im Trockenraum in der Steuereinrichtung des Schließsystems angeordneten Sensor (Mikroschalter), der mit einem (über einen Bowdenzug) mit dem Auslösehebel 6 gekoppelten Element (insbesondere einem Kraftübertragungshebel) des Schließsystems zusammenwirkt.In summary, the pawl is keyed in all the exemplary embodiments explained above 7 the outer contour 60 the catch 6 and engages in a first indentation in the main rest or preliminary rest 61 or a second bulge 62 the catch 6 to fix the pre-catch or main catch. The release lever 8th is like this with the catch 6 and the pawl 7 coupled that it assumes an (angular) position in the state which corresponds to the main catch, which is clearly different from the position in the other states of the rotary latch 6 and pawl 7 different. This enables the main catch to be clearly identified by a sensor (microswitch) located in the drying room in the control unit of the locking system, which is connected to a (via a Bowden cable) with the release lever 6 coupled element (in particular a power transmission lever) of the locking system cooperates.

Claims (36)

Schließsystem für ein Kraftfahrzeug mit – einer Drehfalle, die mit einem Verriegelungselement in Eingriff bringbar ist, um eine Klappe des Kraftfahrzeugs im geschlossenen Zustand zu Arretieren, – einer Sperrklinke, die mit der Drehfalle in Eingriff bringbar ist, um diese in einem Zustand zu halten, in dem sie die Klappe arretiert, und – einer Betätigungseinrichtung, mit der die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (150) mit der Sperrklinke (7) über ein Auslöseelement (8) gekoppelt ist, über das die Sperrklinke (7) mit der Drehfalle (6) außer Eingriff bringbar ist und relativ zu dem die Sperrklinke (7) frei bewegbar ist, wenn sie mit der Drehfalle (6) in Eingriff gebracht wird.Locking system for a motor vehicle with - a rotary latch which can be brought into engagement with a locking element in order to lock a flap of the motor vehicle in the closed state, - a pawl which can be brought into engagement with the rotary latch in order to keep it in a state, in which it locks the flap, and - an actuating device with which the pawl can be brought out of engagement with the rotary latch, characterized in that the actuating device ( 150 ) with the pawl ( 7 ) via a trigger element ( 8th ) via which the pawl ( 7 ) with the catch ( 6 ) can be disengaged and relative to which the pawl ( 7 ) is freely movable if it is with the rotary latch ( 6 ) is engaged. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (7) schwenkbar gelagert ist.Locking system according to claim 1, characterized in that the pawl ( 7 ) is pivotally mounted. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (8) schwenkbar gelagert ist.Locking system according to claim 1 or 2, characterized in that the trigger element ( 8th ) is pivotally mounted. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (8) auf der Sperrklinke (7) gelagert ist.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the trigger element ( 8th ) on the pawl ( 7 ) is stored. Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (8) auf derselben Achse (75, 85) wie die Sperrklinke (7) gelagert ist.Locking system according to one of claims 2 to 4, characterized in that the trigger element ( 8th ) on the same axis ( 75 . 85 ) like the pawl ( 7 ) is stored. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (MS) zur Erfassung der Lage der Drehfalle vorgesehen ist.locking system according to one of the preceding claims, characterized in that a sensor (MS) is provided for detecting the position of the catch is. Schließsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (MS) die Lage eines mit der Drehfalle (6) in Wirkverbindung stehenden Elementes (5) erfasst.Locking system according to claim 6, characterized in that the sensor (MS) detects the position of one with the rotary latch ( 6 ) active element ( 5 ) detected. Schließsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (MS) im Trockenraum (TR) einer Kraftfahrzeugtür angeordnet ist, die in einen Trockenraum (TR und einen Nassraum (NR) getrennt ist.locking system according to claim 7, characterized in that the sensor (MS) in Drying room (TR) of a motor vehicle door is arranged, which in a Dry room (TR and a wet room (NR) is separated. Schließsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (5) mit der Drehfalle (6) über das Auslöseelement (8) in Wirkverbindung steht.Locking system according to claim 7 or 8, characterized in that the element ( 5 ) with the catch ( 6 ) via the release element ( 8th ) is in operative connection. Schließsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (5) Bestandteil einer Steuereinrichtung (1) zur Einstellung der Schließzustände des Schließsystems ist.Locking system according to claim 9, characterized in that the element ( 5 ) Part of a control device ( 1 ) for setting the locking status of the locking system. Schließsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (5) ein Kraftübertragungselement ist.Locking system according to claim 10, characterized in that the element ( 5 ) is a power transmission element. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (6) mittels der Sperrklinke (7) in einem ersten, als Hauptrast bezeichneten Zustand fixierbar ist, in dem die Klappe im geschlossenen Zustand arretiert ist, oder in einem als Vorrast bezeichneten zweiten Zustand, in dem sich die geschlossene Klappe noch begrenzt bewegen lässt.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the rotary latch ( 6 ) by means of the pawl ( 7 ) can be fixed in a first state, referred to as the main catch, in which the flap is locked in the closed state, or in a second state, referred to as preliminary catch, in which the closed flap can still be moved to a limited extent. Schließsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die räumliche Lage der Sperrklinke (7) in der Hauptrast einerseits und der Vorrast andererseits unterscheidet.Locking system according to claim 12, characterized in that the spatial position of the pawl ( 7 ) in the main stop on the one hand and the advance stop on the other. Schließsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die räumliche Lage des Auslöseelementes (8) in der Hauptrast von dessen räumlicher Lage in den anderen Zuständen von Drehfalle (6) und Sperrklinke (7), insbesondere der Vorrast, unterscheidet.Locking system according to claim 12 or 13, characterized in that the spatial position of the trigger element ( 8th ) in the main catch of its spatial position in the other states of rotary trap ( 6 ) and pawl ( 7 ), especially the pre-catch, differs. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (8) und die Sperrklinke (7) über eine Kulissenführung (72, 82) zusammenwirken.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the trigger element ( 8th ) and the pawl ( 7 ) on a guided tour ( 72 . 82 ) work together. Schließsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Kulissenführung (72, 82) ein Führungselement (72) in eine Führungsbahn (82) eingreift.Locking system according to claim 15, characterized in that to form the link guide ( 72 . 82 ) a guide element ( 72 ) in a guideway ( 82 ) intervenes. Schließsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (82) durch ein Langloch gebildet wird.Locking system according to claim 16, characterized in that the guideway ( 82 ) is formed by an elongated hole. Schließsystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (72) an der Sperrklinke (7) und die Führungsbahn (82) am Auslöseelement (8) vorgesehen ist.Locking system according to claim 16 or 17, characterized in that the guide element ( 72 ) on the pawl ( 7 ) and the guideway ( 82 ) on the release element ( 8th ) is provided. Schließsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (82a, 82b) der Führungsbahn (82) als Anschläge für das Führungselement (72) wirken.Locking system according to one of claims 16 to 18, characterized in that the two ends ( 82a . 82b ) of the guideway ( 82 ) as stops for the guide element ( 72 ) Act. Schließsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zusammenwirken eines ersten Anschlages (82a) mit dem Führungselement (72) die Sperrklinke (7) mit der Drehfalle (6) außer Eingriff bringbar ist.Locking system according to claim 19, characterized in that by the interaction of a first stop ( 82a ) with the guide element ( 72 ) the pawl ( 7 ) with the catch ( 6 ) can be disengaged. Schließsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (72) von dem ersten Anschlag (82a) beabstandet ist, wenn die Sperrklinke (7) mit der Drehfalle (6) in der Hauptrast in Eingriff steht.Locking system according to claim 20, characterized characterized in that the guide element ( 72 ) from the first stop ( 82a ) is spaced when the pawl ( 7 ) with the catch ( 6 ) is engaged in the main rest. Schließsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zusammenwirken eines zweiten Anschlages (82b) der Führungsbahn (82) mit dem Führungselement (72) die Bewegung des Auslöseelementes (8) relativ zu der Sperrklinke (7) begrenzt wird.Locking system according to one of claims 19 to 21, characterized in that by the interaction of a second stop ( 82b ) of the guideway ( 82 ) with the guide element ( 72 ) the movement of the trigger element ( 8th ) relative to the pawl ( 7 ) is limited. Schließsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenwirken des zweiten Anschlages (82b) mit dem Führungselement (72) die Bewegung des Auslöseelementes (8) relativ zu der Sperrklinke (7) dann begrenzt, wenn die Sperrklinke (7) nicht in der Hauptrast in die Drehfalle (6) eingreift.Locking system according to claim 22, characterized in that the interaction of the second stop ( 82b ) with the guide element ( 72 ) the movement of the trigger element ( 8th ) relative to the pawl ( 7 ) limited when the pawl ( 7 ) not in the main catch in the catch ( 6 ) intervenes. Schließsystem nach Anspruch 9 oder einem der Ansprüche 10 bis 23, soweit er auf Anspruch 9 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (8) elastisch in Richtung auf die Lage vorgespannt ist, die es einnimmt, wenn sich Drehfalle (6) und Sperrklinke (7) in der Hauptrast befinden.Locking system according to Claim 9 or one of Claims 10 to 23, insofar as it is related to Claim 9, characterized in that the trigger element ( 8th ) is elastically biased towards the position it takes when the catch ( 6 ) and pawl ( 7 ) are in the main position. Schließsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (8) unter der Wirkung der elastischen Vorspannung nur dann in die der Hauptrast entsprechende Lage bringbar ist, wenn die Sperrklinke (7) in der Hauptrast mit der Drehfalle (6) in Eingriff steht.Locking system according to claim 24, characterized in that the trigger element ( 8th ) can only be brought into the position corresponding to the main catch under the effect of the elastic pretension if the pawl ( 7 ) in the main position with the rotary latch ( 6 ) is engaged. Schließsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wegbegrenzungselement vorgesehen ist, das das Auslöseelement (8) an der Einnahme der der Hauptrast entsprechenden Lage hindert, wenn sich Drehfalle (6) und Sperrklinke (7) nicht in der Hauptrast befinden.Locking system according to claim 25, characterized in that a path limiting element is provided which the release element ( 8th ) prevents you from taking up the position corresponding to the main catch if the catch ( 6 ) and pawl ( 7 ) are not in the main position. Schließsystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegbegrenzungselement durch das der Kulissenführung (72, 82) zugeordnete Führungselement (72) gebildet wird.Locking system according to claim 26, characterized in that the path limiting element through that of the link guide ( 72 . 82 ) assigned guide element ( 72 ) is formed. Schließsystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegbegrenzungselement durch ein von der Kulissenführung (72, 82) separates Anschlagselement gebildet wird.Locking system according to claim 26, characterized in that the path limiting element by a of the link guide ( 72 . 82 ) separate stop element is formed. Schließsystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegbegrenzungselement an einem Drehfalle (6) und Sperrklinke (7) aufnehmenden Gehäuse angeordnet ist.Locking system according to claim 28, characterized in that the travel limiting element on a rotary latch ( 6 ) and pawl ( 7 ) receiving housing is arranged. Schließsystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegbegrenzungselement (63) an der Drehfalle (6) vorgesehen ist.Locking system according to claim 28, characterized in that the path limiting element ( 63 ) on the rotary latch ( 6 ) is provided. Schließsystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegbegrenzungselement (94) an einem Abfrageelement (9) vorgesehen ist, das die jeweilige Lage der Drehfalle (6) abfragt, insbesondere abtastet.Locking system according to claim 28, characterized in that the path limiting element ( 94 ) on a query element ( 9 ) is provided that the respective position of the catch ( 6 ) queries, in particular scans. Schließsystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfrageelement (9) durch die Drehfalle (6) auslenkbar ist, wenn sich diese in der Hauptrast befindet, und dass das am Abfrageelement (9) ausgebildete Wegbegrenzungselement (94) in eine Aussparung (84) des Auslösehebels (8) eingreift.Locking system according to claim 31, characterized in that the query element ( 9 ) by the catch ( 6 ) can be deflected when it is in the main position, and that on the query element ( 9 ) trained path limiting element ( 94 ) in a recess ( 84 ) of the release lever ( 8th ) intervenes. Schließsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (MS) eine Bewegung des Auslöseelementes (8) in die Lage registriert, die das Auslöseelement dann einnimmt, wenn die Klappe mittels der Drehfalle im geschlossenen Zustand arretiert ist.Locking system according to one of Claims 9 to 32, characterized in that the sensor (MS) detects a movement of the trigger element ( 8th ) registered in the position that the release element assumes when the flap is locked in the closed state by means of the rotary latch. Schließsystem nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (6) und/oder die Sperrklinke (7) elastisch vorgespannt sind.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the rotary latch ( 6 ) and / or the pawl ( 7 ) are preloaded elastically. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (6) schwenkbar gelagert ist.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the rotary latch ( 6 ) is pivotally mounted. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung einen Bowdenzug (150) umfasst.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating device comprises a Bowden cable ( 150 ) includes.
DE2002155562 2002-11-22 2002-11-22 Locking system for a motor vehicle Expired - Fee Related DE10255562B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155562 DE10255562B4 (en) 2002-11-22 2002-11-22 Locking system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155562 DE10255562B4 (en) 2002-11-22 2002-11-22 Locking system for a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255562A1 true DE10255562A1 (en) 2004-06-09
DE10255562B4 DE10255562B4 (en) 2010-01-07

Family

ID=32308809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002155562 Expired - Fee Related DE10255562B4 (en) 2002-11-22 2002-11-22 Locking system for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255562B4 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013652A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi A lock system for a vehicle door
DE102016107509A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Kiekert Ag Motor vehicle locking device
DE102017105834A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Locking system for electrically opening a vehicle door
DE102005063378B4 (en) * 2004-03-30 2018-11-15 Mitsui Kinzoku Act Corp. Door locking system
WO2019174669A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-19 Kiekert Ag Motor vehicle drive assembly
WO2020192826A1 (en) * 2019-03-22 2020-10-01 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
WO2024002408A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-04 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501493A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-25 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE19636464A1 (en) * 1996-09-07 1998-03-12 Mannesmann Vdo Ag Locking device, in particular for vehicle doors or the like
DE10158221A1 (en) * 2000-11-17 2002-08-22 Brose Fahrzeugteile The vehicle lock, with a function controlling mechanism, has the locking action components out of the force path between the lock operating unit and the lock to give a more rapid response

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501493A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-25 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE19636464A1 (en) * 1996-09-07 1998-03-12 Mannesmann Vdo Ag Locking device, in particular for vehicle doors or the like
DE10158221A1 (en) * 2000-11-17 2002-08-22 Brose Fahrzeugteile The vehicle lock, with a function controlling mechanism, has the locking action components out of the force path between the lock operating unit and the lock to give a more rapid response

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063378B4 (en) * 2004-03-30 2018-11-15 Mitsui Kinzoku Act Corp. Door locking system
WO2009013652A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi A lock system for a vehicle door
DE102016107509A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Kiekert Ag Motor vehicle locking device
DE102017105834A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Locking system for electrically opening a vehicle door
WO2019174669A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-19 Kiekert Ag Motor vehicle drive assembly
WO2020192826A1 (en) * 2019-03-22 2020-10-01 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
WO2024002408A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-04 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255562B4 (en) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736445B4 (en) Türgliedverriegelungs- / unlocking
DE19619849C2 (en) Lock, in particular for motor vehicle doors
DE19841670C2 (en) Locking device
DE102016002149A1 (en) Two-motor locking arrangement with powered suit and powered release with a soft opening function
DE602004007638T2 (en) CASTLE FOR AN OPENING ON A MOTOR VEHICLE WITH A REMARK OF UNLOCKING / LOCKING
DE112009001288T5 (en) Bicycle lock
WO2001075252A1 (en) Access system for a vehicle
EP1283318A1 (en) Locking device
DE102019105113A1 (en) Locking lock arrangement with IS / OS locking mechanism with integrated splitter box arrangement
WO2007059897A1 (en) Closure for flaps or doors of vehicles
WO2015090286A1 (en) Lock for a motor vehicle
EP1936075A2 (en) Self-locking, electromechanical anti panic lock
DE102019134659A1 (en) INTELLIGENT LOCKING DEVICE WITH DOUBLE-LOCK LOCKING MECHANISM WITH FLEXIBLE CONNECTION TO A RELEASE MECHANISM
DE102015111529A1 (en) lock
DE10255562B4 (en) Locking system for a motor vehicle
DE19627246B4 (en) Motor vehicle door lock, which is set up for the functional position &#34;unlocked&#34;, &#34;locked&#34; and &#34;additional secured&#34;
EP3857009B1 (en) Handle assembly for a motor vehicle
EP1681414B1 (en) Locking device
EP1658410A1 (en) Motor vehicle door lock
DE20216873U1 (en) Function control for a locking system of a motor vehicle door
EP1216334A1 (en) Electromotively activated locking system and method for controlling the same
DE4105544C1 (en)
DE19934370A1 (en) Monitoring device
DE20216872U1 (en) Function control for a locking system of a motor vehicle door
EP0565061A1 (en) Safety unlocking for up and over doors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0081660000