DE10255265A1 - Brandschutzbeschichtung für Bauten - Google Patents

Brandschutzbeschichtung für Bauten Download PDF

Info

Publication number
DE10255265A1
DE10255265A1 DE10255265A DE10255265A DE10255265A1 DE 10255265 A1 DE10255265 A1 DE 10255265A1 DE 10255265 A DE10255265 A DE 10255265A DE 10255265 A DE10255265 A DE 10255265A DE 10255265 A1 DE10255265 A1 DE 10255265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
foam
protection coating
binder
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10255265A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kindermann
Annett Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F & B Feuerschutz & Brand GmbH
F & B Feuerschutz & Brandbekampfung GmbH
Original Assignee
F & B Feuerschutz & Brand GmbH
F & B Feuerschutz & Brandbekampfung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & B Feuerschutz & Brand GmbH, F & B Feuerschutz & Brandbekampfung GmbH filed Critical F & B Feuerschutz & Brand GmbH
Priority to DE10255265A priority Critical patent/DE10255265A1/de
Publication of DE10255265A1 publication Critical patent/DE10255265A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5079Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/70Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • E04B1/944Building elements specially adapted therefor elongated covered with fire-proofing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brandschutzbeschichtung für Bauten in verschiedenen Bauausführungen und -gestaltungen, insbesondere für Trag- und Stahlbaukonstruktionen sowie für Tunnelanlagen. DOLLAR A So wurde unter Beachtung der vorherrschenden Bedingungen bei einem Brand in Bauten und Bauwerken der genannten Art, welche aus Beton oder Stahl hergestellt sind, eine Brandschutzbeschichtung geschaffen, welche aus einem Bindemittelschaum besteht, der als Brandschutzschicht auf die Oberflächen von Bauten aufgetragen wird, mit diesen Bauten eine Verbindung derart eingeht, dass sich eine Brandschutzschicht ausbildet, die nicht brennbar ist, ein gutes Isolierverhalten und eine hohe Feuerbeständigkeit besitzt. Dabei besteht der Bindemittelschaum aus einem mineralischen Bindemittel in Form eines Zementes, ferner aus einem Schaumbildner, Wasser, Luft und Zuschlagstoffen. Durch mehrlagiges Aufbringen des Bindemittelschaumes werden Schichtdicken für die Brandschutzbeschichtung von 30 bis 60 mm herausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzbeschichtung für Bauten in verschiedenen Bausausführungen und -gestaltungen, insbesondere für Trag- und Stahlbaukonstruktionen sowie für Tunnelanlagen.
  • Die in jüngster Vergangenheit aufgetretenen Katastrophen bei Bränden an obererdig errichteten Bauwerken, so an öffentlichen Gebäuden, als auch in unterirdischen Bauten/ Bauwerken wie Tunnelanlagen, verdeutlichten, dass, unabhängig von der Entstehung von Bränden, erhebliche Brandrisiken bestehen und Maßnahmen erforderlich sind, um die Bauten vor Brandeinwirkungen zu schützen.
  • Dabei beschränkt sich der notwendige Brandschutz nicht nur auf die bereits genannten Bauten und Bauwerke, sondern selbstverständlich sind auch andere begeh- oder befahrbare Hohlräume und Bauwerke wie Unterführungen, Hoch- oder Tiefgaragen, Fabrikhallen oder andere begehbare oder befahrbare Bauwerke zu schützen.
  • Neben den allgemeinen Vorsorgemaßnahmen für den Brandschutz bedarf es aber auch des Schutzes der Bauten/Bauwerke vor baulicher Zerstörung, denn die Mehrheit der genannten Bauwerke/Bauten wird als Stahlbaukonstruktionen errichtetet, aus Beton oder in Kombination als Stahl-Beton-Bauten hergestellt.
  • Beton ist jedoch ein sehr schlechter Wärmeleiter, so dass beim Auftreten von Bränden die punktuell auf die jeweilige Betonwandung eines Bauwerkes einwirkende Hitze, wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit von Beton, dies zu erhöhten Temperaturen im Bereich des Brandes führt. Dies mit der Folge, dass der Beton zerstört wird, abplatzt und dabei die Temperaturen/Hitze unmittelbar auf die Stahbaukonstruktionen wirken und entsprechende Verformungen und Zerstörungen hervorrufen, da bei Bränden in derartigen Bauten/Bauwerken Temperaturen von weit über 1000°C entstehen, die im Extremfall zur gesamten Zerstörung des Bauwerkes/der Bauten führen können.
  • Insbesondere können Brände in unterirdischen Bauwerken wie Tunnelanlagen zu extremen Belastungen der Tunnelanlagen und zu deren Zerstörung führen, was besonders nachteilig ist für die Flucht und die Rettung von Personen, da herunterfallende Bauteile nicht nur die Flucht- und Rettungswege versperren, sondern auch Verletzungen der flüchtenden Personen bzw. des Rettungspersonals hervorrufen.
  • Die Probleme der Entwicklung hoher Temperaturen über einen längeren Zeitraum und der damit sich herausbildenden hohen Wärmemengen sind insbesondere in Tunnelanlagen problematisch, da die Brandbekämpfungsanlagen auf der Grundlage des Versprühens oder des Vernebelns von Wasser arbeiten. Dies wiederum mit der Folge, dass eine erhebliche Menge von Wasserdampf freigesetzt wird, der auf die bauliche Hülle von Tunnelanlagen wirkt und hier die bereits beschriebenen Beschädigungen hervorrufen.
  • Mit dem Problem des Schutzes von Tunnelanlagen befa st sich die DE 296 01 777 U1 , mit der eine Brandschutzdämmung in Tunnelanlagen und Bauwerken bekannt geworden ist, bei der eine hinterlüftete Lochblechschale im oberen Bereich des Tunnels oder an der Tunneldecke angebracht ist. Die Lochblechschale ist komplett mit Dämmschichtbildnern beschichtet, welche beim Auftreten eines Brandes aufschäumt und soll auf diese Weise mit der so beschichteten Lochblechschale als Trägergerüst eine wärmeisolierende Schutzwand ausbilden. Eine derartige wärmeisolierende Schutzwand auf einem umschäumten Lochblech ist jedoch nur bedingt widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen, da es bei vorherrschenden hohen Temperaturen zum Verbrennen der Dämmschicht kommt, somit ein ausreichender Schutz der hinter der Lochblechschale gelegenen Betonwand nicht gegeben ist. Ferner ist nachteilig, dass beim Verbrennen dieser Dämmschichten gasförmige Verbrennungsrückstände entstehen, die eine zusätzlich Belastung der Luft im Tunnel darstellen.
  • Eine Brandschutzvorrichtung für begehbare und/oder befahrbare Hohlräume, insbesondere für Tunnel, beschreibt die DE 199 48 885 A1 .
  • Diese Brandschutzvorrichtung bezieht sich darauf, eine Schutzwandung in Tunnelanlagen vorzusehen, die mit einem bestimmten Abstand zur Wand des Tunnels angeordnet ist, wobei die Schutzwandung aus einzelnen Protektoren besteht, die untereinander gefügt werden und aus einem Material von hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise einem Keramikmaterial, bestehen. Die Protektoren sind dabei flächige Elemente in gewölbter Form, der Wandung des Tunnels angepasst, die nach einem bestimmten Verlegesystem die Schutzwandung in ihrer Gesamtheit herausbilden. Die dabei entstehenden Fugen zwischen den einzelnen Protektoren werden mit einem Wärme leitenden Fugenmaterial verschlossen, für das vorzugsweise Blei oder auch Steinwolle verwendet werden soll. Damit soll erreicht werden, dass im Normalzustand die Fugen entsprechend abgedichtet werden. In einem Brandfalle soll das eingesetzte Fugenmaterial aufschmelzen und die Fugen freigeben, damit die Rauchgase durch diese Fugen abgefördert werden können. Nachteilig bei dieser Lösung sind die hohen Kosten für die Herstellung der einzelnen Protektoren und die Herausbildung einer so ausgebildeten Schutzwand, und es wird nicht verhindert, da das Fugenmaterial in einem Brandfalle ja aufschmelzen soll, dass über diese Bereiche die Temperaturen auf die hinter der Schutzwand ausgebildete Tunnelwandung auftreten und hier Zerstörungen hervorrufen.
  • Die in den letzten Jahren errichteten Tunnelanlagen wurden vorrangig in Tübbingkonstruktionen errichtet, welche mit einer sehr glatten und dichten Oberfläche ausgebildet sind, so dass sie einer besonderen Behandlung bedürfen, da diese hochfesten, dichten Betone gegenüber Temperaturbeaufschlagungen sehr empfindlich sind.
  • Eine Auskleidung vorhandener Tunnelanlagen mit einer Schutzwand nach der DE 199 48 885 A1 dürfte allein aus Kostengründen nicht zum Tragen kommen, so dass nach Lösungen gesucht werden muss, mit denen auch vorhandene Tunnelanlagen nachgerüstet werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Brandschutzbeschichtung für Bauten in verschiedenen Bauausführungen und -gestaltungen, insbesondere für Trag- und Stahlbaukonstruktionen sowie für Tunnelanlagen zu entwickeln, mit denen neu zu errichtende Bauten, aber auch vorhandene Bauten ausgerüstet werden können und die Nachteile der bekannten Lösungen weitestgehend vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Besondere Ausführungen und vorteilhafte Lösungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Unter Beachtung der vorherrschenden Bedingungen bei einem Brand in Bauten und Bauwerken der genannten Arten, hergestellt aus Betonen und Stahl, wurde eine Brandschutzbeschichtung geschaffen, welche aus einem Bindemittelschaum besteht, der als Brandschutzschicht auf die Oberflächen von Bauten aufgetragen wird, mit diesen Bauten eine Verbindung derart eingeht, dass sich eine Brandschutzschicht ausbildet, die ein gutes Isolierverhalten und eine hohe Feuerbeständigkeit besitzt.
  • Der Bindemittelschaum wird dabei in Anlehnung an die Spritzbetontechnologie vorzugsweise im Nassverfahren auf die Oberflächen von Trag- und Stahlbaukonstruktionen sowie von Tunnelwandungen aufgebracht, dessen Hauptausgangsstoffe ein mineralisches Bindemittel, ein Zement, ist. Ferner besteht der Bindemittelschaum aus Schaumbildnern, Wasser, Luft sind Zuschlagstoffen.
  • Es gehört auch zur Erfindung, dass dem Bindemittelschaum Betonzusatzstoffe, beispielsweise Farbpigmente oder Betonzusatzmittel, beispielsweise Erstarrungsbeschleuniger beigefügt werden.
  • Der zum Einsatz kommende Bindemittelschaum ist gekennzeichnet durch eine bestimmte Porosität, welche durch das Herstellungsverfahren, durch die Anlagenparameter sowie der entsprechenden Rezepturen herausgebildet wird.
  • Ferner weist dieser Bindemittelschaum ein gutes Isolationsverhalten auf, ist nicht brennbar und kann vor Ort unter Anwendung handelsüblicher Baustellentechniken kostengünstig und schnell hergestellt und auf die entsprechenden Oberflächen aufgebracht werden.
  • Die geringere Dichte des nach der Erfindung herstellbaren Bindemittelschaums gegenüber herkömmlichen Betonbeschichtungen verleiht den hieraus ausgebildeten und hergestellten Brandschutzschichten neben dem guten Isolationsverhalten auch eine hohe Feuerbeständigkeit, was durch die Porosität des ausgehärteten Bindemittelschaums und somit der Brandschutzschicht noch begünstigt und unterstützt wird.
  • Durch die Herausbildung dieser porösen Struktur und somit der Schaffung von Hohlräumen innerhalb der Brandbeschichtung ist die Voraussetzung gegeben, dass der bei Bränden entstehende Wasserdampf in die Hohlräume der porösen Struktur diffundieren kann bzw. Aufnahme findet. Bekannterweise weist Wasserdampf im Vergleich zu Wasser bei gleichen Mengen ein weitaus höheres Volumen auf und durch die allgemein bekannten Herstellungsvorschriften von Betonen, mit denen halt auch Betonfertigteile für Tunnelanlagen hergestellt werden, so auch die Tübbingkonstruktionen, sind keine genügenden Hohlräume vorhanden, in denen der Wasserdampf Aufnahme findet, so dass es zu großflächigen Abplatzungen von Betonteilen kommt, die eine große Gefahr für Rettungskräfte und flüchtende Personen darstellen.
  • Durch großflächige Abplatzungen von Betonteilen werden auch die darunter liegenden Bewehrungen freigelegt, die hohen Temperaturen wirken auf diese Bewehrungen und führen zum Festigkeitsverlust der Bewehrung infolge Fließen des Stahles, wodurch die Standfestigkeit eines jeden Bauwerkes nicht mehr gewährleistet ist.
  • Wesensmerkmal der Erfindung ist auch, dass ein Bindemittelschaum zur Herausbildung einer Brandschutzschicht zur Anwendung kommt, dessen mineralisches Bindemittel, im Hinblick auf die gewünschte Endfestigkeit und in Abhängigkeit von der Rezeptur sowie den Zuschlagstoffen, ein Zement mit pastiger Konsistenz zum Einsatz kommt und als Schaummittel synthetische oder natürliche Tenside Verwendung finden.
  • Unter synthetischen Tensiden werden anionische, kationische oder nichtionische Tenside verstanden, wobei auch Mischungen aus diesen synthetischen Tensiden möglich sind. Als natürliche Tenside kommen Proteinschaummittel zum Einsatz.
  • Bei Beachtung des Verhältnisses der W/Z-Werte in den geforderten Bereichen werden Endfestigkeiten für den ausgehärteten Bindemittelschaum erreicht, die den geforderten örtlichen Gegebenheiten entsprechen und Druckfestigkeiten von > 6 N/mm2 aufweisen.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass dem Bindemittelschaum Zuschlagstoffe in Form von Beschleunigungsmitteln zugesetzt werden, die bewirken, dass die einzelnen Schichten des aufzubringenden Bindemittelschaumes schnell erstarren, da der Bindemittelschaum nicht in einem technologischen Arbeitsgang aufgebracht wird, sondern mehrlagig. Ferner werden gute Schaumstrukturen bei der Aushärtung des Bindemittelschaumes erreicht, ohne die Festigkeit des Bindemittelschaumes und der herausgebildeten Brandschutzschicht negativ zu beeinflussen. Ein so gestalteter bzw. ausgebildeter Bindemittelschaum kann mit handelsüblichen Techniken bis zu Materialschichten von 60 mm auf Oberflächen von Bauten und Tragkonstruktionen aufgebracht werden, wobei die bevorzugte Dicke bei ca. 40 mm liegt, und es werden je nach Parametereinstellungen Verschäumungszahlen erreicht, die einer Dichte von 440 bis 1200 kg/m3 mit einem Luftanteil von bis zu 80% entsprechen. Das Verhältnis Zementleim (Bindemittelgemisch) zur Luft liegt bei 1:10, was wesentlich ist für die Herausbildung des Bindemittelschaumes.
  • Die Vorteile des Bindemittelschaums liegen insbesondere darin, dass daraus hergestellte und so ausgebildete Brandschutzschichten eine gute Brandschutzdämmung infolge einer hohen Isolierwirkung besitzen und dies bei geringen Schichtdicken der Brandschutzschicht. Ferner besitzen sie eine gute Haftzugfestigkeit zu den zu beschichtenden Oberflächen, was noch dadurch unterstützt wird, dass zwischen diesen Oberflächen und der aufzubringenden Brandschutzschicht eine als Haftgrundvermittler ausgebildete Zwischenschicht angeordnet ist.
  • Ferner ist von Vorteil, dass der Bindemittelschaum mit auf Baustellen vorhandenen Techniken, vorzugsweise im Spritzverfahren, verarbeitet und aufgetragen werden kann. So auch auf Wandungen von in Tübbingkonstruktionen errichteten Tunnelanlagen als auch auf Wandungen und strukturierten Oberflächen von Tunnelwandungen unterschiedlicher Dichten.
  • Ein weiterer Vorteil im Rahmen der Erfindung besteht darin, dass vorhandene Tunnelanlagen und Stahlkonstruktionen gemäß der Erfindung nachgerüstet werden können und in vorhandenen oder neu zu errichtenden Tunnelanlagen bereits befindliche oder einzusetzende Brandbekämpfungs-Systeme in diesen Anlage verbleiben bzw. eingesetzt werden können, somit Kombinationen aus Eiivichtungen/Systemen zur Brandbekämpfung und Methoden und Einrichtungen zur Brandschutzdämmung möglich sind und auch in der Praxis Anwendung finden können.
  • Mit nachfolgendem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
  • 1: eine Schnittansicht durch eine Tunnelanlage
  • 2: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Tunnelanlage in einer Schnittdarstellung
  • 3: eine Ansicht I-I nach 1 in einer Detailansicht
  • 4: eine Ansicht II-II nach 2 in einer Detailansicht
  • 5: eine Schnittansicht durch ein I-Stahlprofil einer Trag- und Stahlbaukonstruktion
  • 6: eine Schnittansicht durch ein Kasten-Stahlprofil einer Trag- und Stahlbaukonstruktion
  • 7: eine Ansicht III-III nach 5 in einer Detailansicht
  • 8: eine Ansicht III-III nach 6 in einer Detailansicht
  • In der 1 ist ein Vertikalschnitt durch einen Tunnel 1 prinziphaft dargestellt, dessen Deckenstruktur als Tunnelausbau 3 gekennzeichnet ist. Der Tunnelausbau 3 besteht dabei aus einer Betonschicht, welche in Gleitbauweise hergestellt ist oder in Form von Tübbingkonstruktionen. So hergestellte Tunnel 1 besitzen weitestgehend glatte Oberflächenstrukturen, auf die die Brandschutzschicht 6 aufgetragen wird, wobei zwischen der Oberflächenstruktur des Tunnelausbaus 3 und der Brandschutzschicht 6 eine als Haftgrundvermittler ausgebildete Zwischenschicht 7 vorgesehen ist.
  • Die Brandschutzschicht 6 erstreckt sich dabei über den gesamten Tunnelausbau 3, das heißt von der Tunnelsohle 2 über den First des Tunnels 1 bis zur anderen Seite der Tunnelsohle 2.
  • Die Tunnelsohle 2 selbst ist in herkömmlicher Weise ausgebildet und nicht mit der Brandschutzschicht 6 versehen. Dies ist auch nicht erforderlich, da die Wärme- und Temperaturentwicklungen sich bei einem eventuellen Brand nach oben, somit zum First des Tunnels 1, ausbreiten, und schließlich ist die Brandschutzschicht 6 nicht als Straßenbelag ausgebildet, sondern für eine Brandschutzbeschichtung in der dargestellten und beschriebenen Art und Weise gemäß 1.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, wie in der 2 dargestellt, kann ein gemäß der Erfindung hergestellter Bindemittelschaum als eine Brandschutzschicht 6 in vorhandenen Tunneln 1 mit unterschiedlich ausgebildeten Wandungen/Oberflächen 9, beispielsweise eine Strukturwandung 8, aufgebracht werden. Dabei ist es insbesondere sinnvoll, auf die Oberfläche 9 der Strukturwandung 8 vom vorhandenen Tunnel 1 eine Zwischenschicht 7 aufzubringen, welche im weitesten Sinne als Glätt-/Ausgleichsschicht ausgebildet ist, dessen Oberfläche 10 so hergerichtet wird, dass die Brandschutzschicht 6 haftend zur Zwischenschicht 7 aufgebracht werden kann, also auch in diesem Ausführungsbeispiel die Zwischenschicht 7 als Haftgrundvermittler wirkt. Wie im obigen Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Brandschutzschicht 6 von der Tunnelsohle 2 über den Tunnelfirst bis zur gegenüberliegenden Tunnelsohle 2.
  • Die in den Darstellungen der 3 und 4 gezeigten Detailausschnitte verdeutlichen die Ausbildungen und Strukturen der Wandungen und Oberflächen von mit Brandschutzschichten 6 versehenen Tunneln 1.
  • So zeigt die 3 die Anordnung der Brandschutzschicht 6 auf die Deckenstruktur eines Tunnelausbaus 3, welche aus einer Betonschicht besteht, hergestellt in Gleitbauweise oder in Form einer Tübbingkonstruktion. Die zwischen der Brandschutzschicht 6 und der Deckenstruktur vom Tunnelausbau 3 vorgesehenen Zwischenschicht 7 dient hier, wie bereits oben ausgeführt, als Haftgrundvermittler.
  • Die Ansicht nach 4 soll verdeutlichen, dass die zwischen der Strukturwandung 8 vom Tunnel 1 und der Brandschutzschicht 6 vorgesehene Zwischenschicht 7 neben ihrer Funktion als Haftgrundvermittler gleichzeitig als Ausgleichsschicht dient, um weitestgehend ebene und glatte Oberflächen der zu beschichtenden Strukturwandungen 8 zu erreichen.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen können auch Trag- und Stahlbaukonstruktionen mit der vorgeschlagenen Brandschutzbeschichtung 6 versehen werden.
  • So zeigt die Darstellung nach 5 eine Schnittdarstellung durch ein in einer Trag- oder Stahlbaukonstruktion eingesetztes T-Stahlprofil 11, welches mit der Brandschutzschicht 6 vollumfänglich umschlossen und zwischen der Brandschutzschicht 6 und den Oberflächen des I-Stahlprofiles 11 die als Haftgrundvermittler ausgebildete Zwischenschicht 7 vorgesehen ist.
  • Bei der Darstellung nach 6 ist ein Trag- oder Stützträger einer Trag- und Stahlbaukonstruktion dargestellt, welcher als ein Kasten-Stahlprofil 12 ausgebildet ist. Dieses Kasten-Stahlprofil 12 ist zum Schutz gegen Brand- und Hitzeeinwirkungen gleichfalls mit der Brandbeschichtung 6 versehen, wobei auch dieses Kasten-Stahlprofil 12 auf seinen Oberflächen 9 mit der Zwischenschicht 7 ausgebildet ist, auf deren Oberfläche 10 die Brandschutzschicht 6 angeordnet ist.
  • In analoger Weise der Anordnung und Auftragung der Brandschutzschicht 6 auf Tunnelausbauten 3 und Strukturwandungen 8 von Tunneln 1 sind bei den in den Figwen 5 und 6 dargestellten Stahlprofilen die Brandschutzschicht 6 auf dem I-Stahlprofil 11 und dem Kasten-Stahlprofil 12 angeordnet.
  • Die Herstellung des Bindmittelschaums und das Auftragen des Bindemittelschaums zur Herausbildung einer Brandschutzschicht 6 erfolgt sinnvollerweise unmittelbar vor Ort mit entsprechenden Einrichtungen zur Erzeugung des Bindemittelschaums und zum Auftragen desselben. Dabei ist es sinnvoll, den Bindemittelschaum nach Fertigstellung von Trag- und Stahlbaukonstruktionen aufzubringen, um die Brandschutzschicht 6 nicht dwch weiteres Montieren und Bearbeiten dieser Stahlbauteile zu zerstören. Bei der Ausbildung von Tunneln 1 mit der erfindungsgemäßen Brandschutzschicht 6 ist es aus rein technologischen und logistischen Voraussetzungen notwendig, den Bindemittelschaum unmittelbar vor Ort herzustellen und zu verarbeiten.
  • Das Herstellen des Bindemittelschaumes erfolgt über geeignete Vorrichtungen, welche aus einer Mischkammer, einem Verschäummodul, bestehen, an dem über Anschlussstücke Zufiihrleitungen und Abführleitungen anschließbar sind. Über die Zuführleitungen werden die Luft und die einzelnen Komponenten des Bindemittelleimes wie Zement, Quarzsande, Kalksteinmehle, Zuschlagstoffen und Schaumbildner zugeführt. Die Vorgänge zur Herausbildung des Bindemittelschaumes laufen nun so ab, dass zunächst in die Mischkammer/Verschäummodul Luft eingeleitet wird, danach strömt der aus Zement, Schaumbildner, Wasser und Zuschlagstoffen herzustellende Bindemittelleim bei gleichbleibender Förderung über die entsprechende Zuführleitung mit einem konstant kleinen Volumenstrom in das Verschäummodul. Die Zuführleitungen stehen dabei zu dem Anschlussstück der Mischkammer/Verschäummodul in einem bestimmten Größenverhältnis, so dass die Zuführleitungen in Richtung des Verschäummoduls im weitesten Sinne wie ein Diffusor wirken, was bedeutet, dass nach Eintritt der Medien in das Verschäummodul eine kwzzeitige Expansion und Verringerung ihrer Strömungs geschwindigkeit stattfindet. Mit dem Eintritt der einzelnen Komponenten des Bindemittelleimes in die Mischkammer/Verschäummodul, wird die Luft mitgerissen und in eine Ringströmung gezwungen. Die Strömungsgeschwindigkeiten von Luft und der Komponenten des Bindemittelleimes bestimmen die strukturelle Ausbildung des Bindemittelschaumes.
  • Ein Bindemittelschaum wird aus den nachfolgend aufgeführten Bestandteilen und deren Gewichtsanteilen wie folgt herausgebildet:
    • – Zement, vorzugsweise Portlandzemente, in Gewichtsanteilen von 40 bis 80%
    • – Quarzsande in Gewichtsprozentanteilen von 0 bis 1%
    • – Kaltsteinmehle in Gewichtsprozentanteilen von 20 bis 60%
    • – Zuschlagstoffe in Gewichtsprozentanteilen von 0 bis 5%
    • – Schaumbildner in Gewichtsprozentanteilen 0,2 bis 1%.
  • Der W-Z-Wert liegt im Bereich von 0,37 bis 0,5. Das Verhältnis zwischen dem Zementleim (Bindemittelgemisch) zur Luft beträgt 1:10, und die Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,2 bis 0,6 W/mK.

Claims (6)

  1. Brandschutzbeschichtung für Bauten in verschiedenen Bauausführungen, insbesondere für Trag- und Stahlbaukonstruktionen sowie für Tunnelanlagen, aufbringbar auf Oberflächen von vorhandenen oder neu zu errichtenden Bauten, dadurch gekennzeichnet, dass die zu schützenden Oberflächen mit einer Brandschutzbeschichtung (6), unter Verwendung eines Bindemittelschaums, versehen sind und der Bindemittelschaum, bestehend aus einem mineralischen Bindemittel in Form eines Zementes sowie bestehend aus einem Schaumbildner, Wasser, Luft und Zuschlagstoffen, welcher vollflächig mit Schichtdicken von 30 bis 60 min, in ausgehärtetem Zustand die Brandschutzbeschichtung (6) herausbildend, auf den Oberflächen angeordnet ist.
  2. Brandschutzbeschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlagstoffe Sande, Kalksteinmehle sowie Kunststoffasern verwendet werden und der Bindemittelschaum aus – Portlandzement mit Gewichtsprozentanteilen von 40 bis 80% – Quarzsanden mit Gewichtsprozentanteilen von 0 bis 1% – Kalksteinmehlen mit Gewichtsprozentanteilen von 20 bis 60% – Zuschlagstoffe mit Gewichtsprozentanteilen von 0 bis 5% – Schaumbildner mit Gewichtsprozentanteilen von 0,2 bis 1% – sowie Wasser und Luft gebildet wird.
  3. Brandschutzbeschichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgehärtete Brandschutzschicht (6) nicht brennbar ist, ein gutes Isolierverhalten sowie eine geschlossene Oberfläche aufweist, eine hohe Feuerbeständigkeit besitzt sowie eine poröse Struktur in Form einer Vielzahl von Hohlräumen mit Durchmessern bis zu 3 mm aufweist, dies unter Einhaltung der Bedingungen – des W/Z-Wertes von 0,37 bis 0,5 – der Dichte von 440 bis 1200 kg/m3 mit einem Luftanteil von 25 bis 80% – der Wärmeleitfähigkeit von 0,2 bis 0,6 W/mK und – Wanddicken bis zum 60 mm, vorzugsweise 40 mm.
  4. Brandschutzbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaumbildner synthetische Tenside und natürliche Tenside zum Einsatz kommen und ferner Farbpigmente und/oder Erstarrungsbeschleuniger im Bindemittelschaum eingebunden sind.
  5. Brandschutzbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzschicht (6) in Form von Fertigelementen ausgebildet ist und in Art von Beplankungen/Beschichtungen zu den zu schützenden Oberflächen angeordnet werden.
  6. Brandschutzbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zu beschichtenden Oberflächen und der Brandschutzschicht (6) eine als Haftgrundvermittler ausgebildete Zwischenschicht (7) vorgesehen ist.
DE10255265A 2002-09-14 2002-11-27 Brandschutzbeschichtung für Bauten Ceased DE10255265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255265A DE10255265A1 (de) 2002-09-14 2002-11-27 Brandschutzbeschichtung für Bauten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242870.0 2002-09-14
DE10242870 2002-09-14
DE10255265A DE10255265A1 (de) 2002-09-14 2002-11-27 Brandschutzbeschichtung für Bauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255265A1 true DE10255265A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255265A Ceased DE10255265A1 (de) 2002-09-14 2002-11-27 Brandschutzbeschichtung für Bauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255265A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031832A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Bilfinger Berger Ag Bauteil und ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102010008570A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Karl Zimmermann GmbH, 50769 Brandschutz-Fugenschnur
CN108166999A (zh) * 2017-09-18 2018-06-15 招商局重庆交通科研设计院有限公司 一种寒区隧道的防水防冻防火结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616052U1 (de) * 1996-01-12 1997-01-02 Krafft, Alfred-Peter, 83209 Prien Brandschutzschaummasse
WO2002028799A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Promat International N.V. Brandschutzmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616052U1 (de) * 1996-01-12 1997-01-02 Krafft, Alfred-Peter, 83209 Prien Brandschutzschaummasse
WO2002028799A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Promat International N.V. Brandschutzmaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031832A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Bilfinger Berger Ag Bauteil und ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102010008570A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Karl Zimmermann GmbH, 50769 Brandschutz-Fugenschnur
DE202010017680U1 (de) 2010-02-19 2012-05-08 Karl Zimmermann Gmbh Brandschutz-Fugenschnur
CN108166999A (zh) * 2017-09-18 2018-06-15 招商局重庆交通科研设计院有限公司 一种寒区隧道的防水防冻防火结构
CN108166999B (zh) * 2017-09-18 2023-10-27 招商局重庆交通科研设计院有限公司 一种寒区隧道的防水防冻防火结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726880T2 (de) Wandelement und dazugehörige konstruktionsmethode
DE69923530T2 (de) Wasserdichte verkleidung
WO2000063132A1 (de) Leichtbeton
DE212004000002U1 (de) Bausteinverbund
DE4443907C3 (de) Verfahren zur Erstellung eines Mauerwerks aus Planziegel und Zusammensetzung eines Mörtels
EP2939991B1 (de) Schüttfähige mischung zur bildung einer thermischen dämmschicht
DE10255265A1 (de) Brandschutzbeschichtung für Bauten
EP4176967A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anmischen eines mineralschaumstoffs sowie applikationsverfahren für einen mineralschaumstoff
DE102008012084A1 (de) Brandschutz an Bauwerken
EP0867419B1 (de) Montageschaum für das Verfüllen von Fugen
EP1554228B1 (de) Baustoff auf pflanzlicher Basis und Verfahren zur Herstellung dieses Baustoffes.
DE3100571A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem beton oder moertel
EP0541681A1 (de) Frostschutzauskleidung für verkehrstunnel in kälteregionen
EP0312618A1 (de) Feuerbeständige, isolierte Verbundelemente zur raumabschliessenden Wand- und Deckenverkleidung von Industrie- und Lagerhallen, insbesondere Kühl- und Tiefkühllagern
EP0568752A1 (de) Leichtgips
DE19701858A1 (de) Neues Baustoff- und Dämmsystem auf Basis von Blähglasgranulat
DE10006500C2 (de) Wandputz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3115520B1 (de) Verfahren zur nachträglichen sicherung von unzureichend verankerten vormauerschalen eines zweischaligen mauerwerks
WO2019215139A1 (de) Ultra-hochleistungsbeton
CH584597A5 (en) Fireproof building block made of expanded phlogopite - has low wt. and provides heat and sound insulation
DE102015218759B3 (de) Gips-Zement-Trockenmischung und daraus hergestellte Gebäudefertigteile
EP1805114A2 (de) Leichtbeton
EP1108696A1 (de) Verfahren zur Vormineralisierung von nachwachsenden Rohstoffen, Verwendung der vormineralisierten Rohstoffe zur Herstellung von Beton und Bauteilen und -stoffen sowie die damit hergestellten Bauteile und -stoffe
DE102020214655B9 (de) Wärmedämmputzsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4339390A1 (de) Mehrlagiges dämmungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection