DE10254355B4 - Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid Download PDF

Info

Publication number
DE10254355B4
DE10254355B4 DE10254355A DE10254355A DE10254355B4 DE 10254355 B4 DE10254355 B4 DE 10254355B4 DE 10254355 A DE10254355 A DE 10254355A DE 10254355 A DE10254355 A DE 10254355A DE 10254355 B4 DE10254355 B4 DE 10254355B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon monoxide
max
reaction
stages
conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10254355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254355A1 (de
Inventor
Andreas Dr.-Ing. Docter
Michael Dipl.-Chem. Himmen
Marc Dipl.-Ing. Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10254355A priority Critical patent/DE10254355B4/de
Publication of DE10254355A1 publication Critical patent/DE10254355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254355B4 publication Critical patent/DE10254355B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • C01B2203/0288Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step containing two CO-shift steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • C01B2203/0294Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step containing three or more CO-shift steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid in einem aus einer Gaserzeugungseinrichtung in einem mobilen System stammenden Reformatgasstrom mittels einer Wassergasshiftreaktion, wobei die Konvertierung in mehreren Stufen erfolgt, und wobei der Reformatgasstrom zwischen wenigstens zwei der Stufen zwischengekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittstemperaturen (TE) und die überströmte Oberfläche des Katalysators in den jeweiligen Stufen (6, 7, 8, 9) so gewählt werden, dass sich eine Netto-Reaktionsgeschwindigkeit (vN) der in der Stufe ablaufenden Reaktion in einem Bereich (ΔT) bewegt, welcher um die maximal mögliche Netto-Reaktionsgeschwindigkeit (vN/max) in Richtung der Produktseite, bezogen auf die jeweilige Kohlenmonoxidkonzentration (yco) und den jeweils eingesetzten Katalysator, vorgegeben wird, wobei der Bereich (ΔT) durch Temperaturwerte (T1/max(yco), T1/min(yco)) vorgegeben wird, welche um ± 5 bis 20 %, vorzugsweise ± 7 bis 10%, von dem Temperaturwert (T1(yco)) bei der maximal möglichen Netto-Reaktionsgeschwindigkeit (vN/max) in Richtung der Produktseite, jeweils bezogen auf die jeweilige Kohlenmonoxidkonzentration (yco) und den...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mit Hilfe von Kohlenwasserstoffreformern kann z.B. der in einer Brennstoffzelle benötigte Wasserstoff on-board aus einem Kohlenwasserstoff, wie z.B. Diesel, Benzin, Naphtha, Erdgas oder aus einem Alkohol, wie z.B. Methanol, erzeugt werden. Das in dem Reformer erzeugte Reformatgas enthält neben Wasserstoff auch Kohlenmonoxid (CO). Dieses Kohlenmonoxid wird in einem Konvertierungsreaktor über einen geeigneten Katalysator, z.B. einen Edelmetallkatalysator, einen Fe-Cr-Katalysator oder einen Cu-Zn-Katalysator, geleitet, an dem in der exothermen Wassergasshiftreaktion (CO + H2O ↔ CO2 + H2) Kohlenmonoxid zu Wasserstoff umgesetzt wird. Dadurch kann für das Brennstoffzellensystem zusätzlicher Wasserstoff erzeugt werden. Die Konvertierung des im Reformer erzeugten Kohlenmonoxids erfolgt dabei üblicherweise in einer Hochtemperaturshiftstufe bzw. einem HTS-Reaktor (high temperature shift) und in einer nachgeschalteten Niedertemperaturshiftstufe bzw. einem LTS-Reaktor (low temperature shift). In einigen bekannten Anwendungen werden insbesondere der HTS-Reaktor aufgrund der Reaktionswärme gekühlt, welche die in ihm überwiegend ablaufende exotherme Reaktion erzeugt.
  • In dem HTS-Reaktor wird das Kohlenmonoxid bei einer Temperatur des Reformatgases von ca. 400 °C bis zu einer Konzentration von 3-4 mol-% konvertiert. Die Konvertierung erfolgt hierbei üblicherweise an Fe-Cr-Katalysatoren. In dem nachgeschalteten LTS-Reaktor wird das Kohlenmonoxid bei einer Temperatur von ca. 200 °C auf eine Konzentration von ca. 0,2 mol-% reduziert.
  • In der WO 00/78669 ist eine Gaserzeugungseinrichtung beschreiben, bei welcher aus einem kurzkettigen Kohlenwasserstoff, hier Methan, ein wasserstoff- und kohlenmonoxidhaltiges Gas erzeugt wird. Zur Verringerung des Kohlenmonoxidgehalts durchläuft das Reformatgas dabei mehrere Shiftstufen, zwischen welchen zur Abfuhr der bei der exothermen Reaktion entstehenden Wärme jeweils zwischengekühlt wird. Die stationäre Anlage verwendet zur Kühlung des Reformats dabei das zu der den Wasserstoff "erzeugenden" partiellen Oxidationsstufe strömende Methan, welches hierdurch vorgewärmt wird.
  • Die dadurch beschriebene Anlage kann durch die Zwischenkühlung den Gehalt an Kohlenmonoxid des aus der partiellen Oxidation stammenden Ausgangsgasstroms senken. Ihr Aufbau ist jedoch vergleichsweise groß und benötigt eine hohe Menge an Katalysator für die Konvertierungsstufen.
  • Dabei ist die Zwischenkühlung zwischen einzelnen Shiftstufen als solche und die damit verbundene Senkung des Kohlenmonoxidgehalts in stationären Anlagen, wie z.B. Raffinerien, bereits seit langem bekannt. Sie ist beispielhaft durch die US 3,010,807 , die GB 1 325 172 und GB 1 400 065 beschrieben.
  • In der DE 197 19 997 A1 ist eine Reformierungsreaktoranlage beschrieben, welche die Kühlung und die Eduktzufuhr kombi niert, indem zwischen einzelnen Abschnitte bzw. Stufen des Konvertierungsreaktors Wasser zur Kühlung und Bereitstellung von Wasser für die Reaktion eingespritzt wird. Der Nachteil ist dabei jedoch, dass das zusätzliche Edukt Wasser immer in den Konvertierungsreaktor eingespritzt werden muss, um eine ausreichend kleine Kohlenmonoxidkonzentration nach dem Konvertierungsreaktor zu erhalten. Um den Reformatgasstrom nicht zu "verwässern", kann daher vor den Konvertierungsreaktoren kein Wasser, oder zumindest nicht all zuviel Wasser zugegeben werden. Die Betriebsführungsmöglichkeiten und die verwendbare Art der Gaserzeugungseinrichtung sind damit in nachteiliger Weise eingeschränkt.
  • Ein Einsatz von Kohlenwasserstoffreformern in mobile Brennstoffzellenantriebe erfordert möglichst kompakte Reformer. Das Bauvolumen solcher Kohlenwasserstoffreformer wird vorwiegend durch das überströmte Volumen bzw. die überströmte Katalysatoroberfläche der Konvertierungsreaktoren bestimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betrieb von Konvertierungsreaktoren anzugeben, mit dem es möglich ist, das Bauvolumen und die eingesetzte Menge an Katalysator der Konvertierungsreaktoren, zu verkleinern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegen stand von Unteransprüchen.
  • Gemäß den folgenden Ausführungen und den Ansprüchen soll dabei unter der Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN jeweils die Differenz der Reaktionsgeschwindigkeiten der immer gleichzeitig ablaufenden Hinreaktion vhin (in Richtung der Produkte) und der Rückreaktion vrück (in Richtung der Edukte) verstanden werden. Bei der exothermen Wassergasshiftreaktion a·CO + b·H2O ⇄ c·CO2 + d·H2 – ΔH, (I)bei welcher die stöchiometrischen Koeffizienten Faktoren a = b = c = d = 1 sind, ergibt sich bei üblicher Betrachtungsweise der Reaktionskinetik und der Konzentrationen in Verbindung mit der Arrehnius-Gleichung für die Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN der folgende Zusammenhang:
    Figure 00040001
    Dabei bezeichnen:
  • y
    die jeweiligen Konzentrationen;
    k0
    den Stoßfaktor;
    EA
    die Aktivierungsenergie;
    R
    die Gaskonstante;
    T
    die Temperatur; und
    K
    die Gleichgewichtskonstante.
  • Bei einer vorgegebenen Kohlenmonoxidkonzentration yco ergibt sich also jeweils eine Temperatur T0(yco), bei welcher die Reaktion im Gleichgewicht ist, die Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN also verschwindet bzw. vhin = vrück ist. Ebenso ergibt sich bezogen auf die jeweilige Kohlenmonoxidkonzentration yco eine Temperatur T1(yco), bei welcher sich eine maximale Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max einstellt. Gemäß der oben angegebenen Definition findet bei dieser maximalen Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max der, bezogen auf die Kohlenmonoxidkonzentration yco jeweils maximale Umsatz in Richtung der Produktseite statt. Dies bedeutet dabei also einen maximalen Umsatz bzw. Abbau an Kohlenmonoxid in dem Reformatgas.
  • Da die Temperatur T0 bei der jeweiligen Kohlenmonoxidkonzentration yco jeweils größer als die Temperatur T1 ist, lassen sich zeitliche Effekte bei dem Erreichen des Reaktionsgleichgewichts durch die aufgrund der exothermen Hinreaktion immer stattfindenden Erhöhung der momentanen Temperatur bis zum Erreichen der Temperatur T0 beschreiben, so dass auf zeitliche Effekt hier nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Aufgabe wäre es nun ideal, die Konvertierungsreaktion so zu betreiben, dass sie entlang der sich im Temperatur-Kohlenmonoxidkonzentrations-Diagramm ergebende Linie der maximalen Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max verläuft.
  • Da dies technisch nicht möglich ist, sieht die Erfindung ein Betriebsverfahren vor, welches in einem Bereich um diese Linie der maximalen Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max, und damit möglichst dicht an dieser, verläuft. Dazu wird die Konvertierungsreaktion in mehreren in Strömungsrichtung des Reformatgasstroms hintereinander geschalteten, adiabat betriebenen Stufen bzw. HTS- und LTS-Reaktoren ausgeführt, zwischen denen jeweils eine Zwischenkühlung des Reformatgasstroms erfolgt. Erfindungsgemäß werden dabei die Eintrittstemperaturen TE und die überströmte Oberfläche A des Katalysators in den jeweiligen Stufen so gewählt, dass sich die Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN der in der Stufe ablaufenden Reaktion in einem Bereich bewegt, welcher um die maximal mögliche Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max gemäß der obigen Definition vorgegeben ist.
  • Wählt man nun die Eintrittstemperatur TE so, dass diese unter der Temperatur T1, bezogen auf die jeweilige vor dem Eintritt in die Konvertierungsstufe vorliegende Kohlenmonoxidkonzentration yco, liegt, wird die aktuelle Temperatur T durch die exotherme Hinreaktion der Konvertierungsreaktion mit abnehmender Kohlenmonoxidkonzentration yco steigen. Die Temperatur T übersteigt die Temperatur T1 und nähert sich mit weiter abnehmender Kohlenmonoxidkonzentration yco der Temperatur T0 an. Durch die überströmte Fläche an Katalysator bzw. das Bauvolumen der jeweiligen Stufe kann die Austrittstemperatur TA der Stufe beeinflusst werden. Diese wird nun so gewählt, dass sie innerhalb des vorgegebenen Bereichs um die Temperatur T1 bzw. die mit ihr in unmittelbaren Zusammenhang stehende maximale Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max, bei der jeweils aktuellen Kohlenmonoxidkonzentration yco, liegt.
  • Ausgehend von dieser Ausgangstemperatur TA der Stufe wird dann wieder auf eine entsprechende Eingangstemperatur TE für den Eintritt in die nächste Stufe abgekühlt, wobei sich die weiteren Schritte dann wieder analog zu dem bereits beschriebenen ablaufen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Linie der maximalen Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max also durch mehrere stufenförmige Betriebsabläufe aus Erwärmung aufgrund der exothermen Hinreaktion und Abkühlungen durch die Zwischenkühlung angenähert. Diese real ablaufenden Stufen bewegen sich dabei in einem Bereich ΔT um die Line der maximalen Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max bzw. der Temperatur T1(yco). Der Bereich ΔT umgibt die Temperatur T1(yco) in der Art eines Kanals bzw. Schlauchs, welcher sowohl oberhalb als auch unterhalb der Temperatur T1(yco), jeweils bezogen auf die jeweilige Kohlenmonoxidkonzentration yco, von einer Grenztemperatur T1/max(yco) und T1/min(yco) begrenzt wird. Je kleiner der Bereich ΔT, also die Differenz ΔT = T1/max (yco) – T1/min(yco) gewählt wird, desto näher verläuft die Reaktion an der optimalen Umsetzung und damit an dem minimal möglichen Bauvolumen und der minimal benötigten Katalysatormenge.
  • Dabei ist dieser Bereich ΔT durch Temperaturwerte T1/max(yco) und T1/min(yco) vorgegeben, welche um ± 5 bis 20%, vorzugsweise ± 7 bis 10%, von dem Temperaturwert T1 bei der maximal möglichen Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max in Richtung der Produktseite, jeweils bezogen auf die jeweilige Kohlenmonoxidkonzentration yco und den jeweils eingesetzten Katalysator, abweichen.
  • Diese Wahl des Bereichs ΔT erlaubt es in besonders vorteilhafter Weise, dass, beispielsweise bei einer Gaserzeugungseinrichtung zu Versorgung eines Brennstoffzellensystems mit einer elektrischen Leistung von 3 bis 30 kW, mit einem Aufbau aus zwei HTS-Reaktoren bzw. Reaktorstufen und ein bis zwei LTS-Reaktoren eine ausreichende Konvertierung von Kohlenmonoxid bei minimalem Bauraum und minimalem Einsatz an Katalysator erfolgen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Reformatgasstrom durch die Gaserzeugungseinrichtung aus einem Gemisch an Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Benzin, Kerosin, Diesel oder dergleichen, erzeugt wird, wobei die bei der Zwischenkühlung anfallenden Abwärme in der Gaserzeugungseinrichtung genutzt wird.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt in der optimalen und örtlich sehr nahe zu Entstehungspunkt gelegenen Ausnutzung der anfallenden Abwärme. Diese kann dabei zur Erwärmung von Edkuten, bei einer autothermen Refomierung z.B. Diesel, Wasser und Luft, und/oder zur Beheizung wärmebenötigender Abläufe genutzt werden. Durch die ideale Ausnutzung der als Abwär me anfallenden Energie lässt sich die Energieausbeute und der Wirkungsgrad entsprechend steigern.
  • Eine besonders günstige Verwendung des oben detailliert dargelegten Verfahrens und gegebenenfalls auch seiner weiteren Ausgestaltungen ist dessen Einsatz in einem Brennstoffzellensystem in einer mobilen Anwendung, insbesondere als Antriebsoder Hilfsenergieerzeuger in einem Fahrzeug zu Wasser, zu Lande oder in der Luft.
  • Bei derartigen mobilen Anwendungen spielt die eingangs erläuterte Aufgabenstellen der Minimierung des Bauvolumens und der Optimierung der Katalysatorausnutzung eine erhebliche Rolle. Um die Bauraumoptimierung ideal nutzen zu können, ist es egal, ob das Brennstoffzellensystem als Hilfsenergieerzeuger (APU/auxiliary power unit) zur Versorgung von Bordnetzkomponenten eines Fahrzeugs mit Energie, als Antriebsenergieerzeuger für ein solches Fahrzeug oder als mobile Stromversorgungseinrichtung für fahrzeugabhängige und/oder fahrzeugunabhängige Zwecke genutzt wird. Das Brennstoffzellensystem ist dabei eine an sich bekannte Einrichtung, welche neben der Gaserzeugungseinrichtung und der Einrichtung zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid mindestens noch eine Brennstoffzelle bzw. einen Brennstoffzellenstack umfasst welche (r) zur Bereitstellung von elektrischer Energie dient.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich auch aus dem anhand der Zeichnung nachfolgend näher beschreiben Ausführungsbeispiel.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Brennstoffzellensystem mit einer Einrichtung zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid in einem aus einer Gaserzeugungseinrichtung stammenden Reformatgasstrom;
  • 2 einen möglichen Aufbau der Einrichtung zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid; und
  • 3 ein Diagramm, in welchem verschiedene Temperaturen über der Kohlenmonoxidkonzentration aufgetragen sind.
  • In 1 ist ein Brennstoffzellensystem 1 dargestellt, welches neben einer Gaserzeugungseinrichtung 2 und einer Einrichtung 3 zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid mindestens noch eine Brennstoffzelle 4 bzw. einen Brennstoffzellenstack umfasst. Das Brennstoffzellensystem 1 dient zur Bereitstellung von elektrischer Energie für eine mobile Anwendung, beispielsweise für ein Fahrzeug oder dergleichen. Das nachfolgende Ausführungsbeispiel beschreibt das Verfahren zum Betreiben der Einrichtung 3 dabei anhand dieses Beispiels des Brennstoffzellensystems 1 ohne die Einrichtung 3 darauf einzuschränken, da diese auch für andere Anwendungen sinnvoll verwendbar ist.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 der 1 weist einen an sich bekannten Aufbau auf. In der Gaserzeugungseinrichtung 2, welche z.B. eine autotherme Reformierungsstufe beinhalten könnte, wird aus den Edukten Luft (O2 + N2 + ...), Wasser (H2O) sowie einem Gemisch aus Kohlenwasserstoffverbindungen, welche hier durch das Bezugszeichen (CnHm) symbolisiert werden, wie z.B. Benzin, Diesel, Kerosin oder dergleichen, ein Reformatgas erzeugt, welches neben Wasserstoff (H2) und Resten der Ausgang stoffe zumindest auch noch Kohlenmonoxid (CO) enthält. Dabei können unter dem Bezugszeichen (CnHm) auch reine Kohlenwasserstoffverbindungen sowie Alkohole und dergleichen verstanden werden.
  • Da beim Einsatz von PEM-Brennstoffzellen durch das Kohlenmonoxid eine Vergiftung der Elektrokatalysatoren der Brennstoffzelle 4 auftritt, wird das in dem Reformatgas enthaltene Kohlenmonoxid zum großen Teil durch die Einrichtung 3 entfernt. Gegebenenfalls kann sich daran, vor der Brennstoffzelle 4, noch eine weitere optionale Gasreinigungseinrichtung 5 anschließen, z.B. eine selektive Oxidationsstufe, welche den Restgehalt an Kohlenmonoxid weiter reduziert.
  • Die Einrichtung 3 zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid ist in 2 detailliert dargestellt. Die Einrichtung 3 umfasst dabei zwei HTS-Reaktoren 6, 7 sowie zwei LTS-Reaktoren 8, 9, welche jeweils adiabatisch betrieben werden. Zwischen den einzelnen Reaktoren 6, 7, 8, 9, welche auch als einzelne Stufen eines oder mehrerer Reaktoren ausgebildet sein können, ist jeweils ein Wärmetauscher 10, 11, 12 angeordnet. Über diese Wärmetauscher 10, 11, 12 erfolgt eine Zwischenkühlung des aus dem jeweiligen Reaktor 6, 7, 8 strömenden Reformatgasstroms, vor dem Eintritt in den nächsten Reaktor 7, 8, 9.
  • In den HTS-Reaktoren 6, 7 läuft die Wassergas-Shiftreaktion aufgrund der hohen Temperatur von üblicherweise deutlich mehr als 350 °C bei einer hohen Netto-Reaktionsgeschwindigkeit ab. Somit wird in den HTS-Reaktoren 6, 7 ein geringes zu durchströmendes Volumen bzw. eine geringe zu überströmende Oberfläche an Katalysator benötigt. In den LTS-Reaktoren 8, 9 ist aufgrund der niedrigen Temperatur des Reformatgases von üblicherweise deutlich weniger als 300°C das Gleichgewicht der Wassergas-Shiftreaktion auf die Seite der Produkte (CO2 + H2) verschoben, allerdings ist die Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN in Richtung der Produkte gering. Somit wird für die LTS-Reaktoren 8, 9 ein größeres zu durchströmendes Volumen benötigt.
  • Durch das hier beschriebene Betriebsverfahren bzw. Auslegungsverfahren für die Einrichtung 3 wird jedoch immer, unabhängig von der Art des Reaktors, ein möglichst kleines zu durchströmendes Volumen des jeweiligen Reaktors bei bestmöglicher Konvertierung von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid des Gesamtsystems erreicht. Das Betriebsverfahren lässt sich anhand des Diagramms in 3 am Beispiel der beiden HTS-Reaktoren 6, 7 und der Zwischenkühlung über den Wärmetauscher 10 verständlich erläutern.
  • In dem Diagramm der 3 ist die Temperatur T über der Kohlenmonoxidkonzentration yco aufgetragen. Gemäß den eingangs bereits erläuterten Zusammenhängen und Gleichungen (I) und (II) ergibt sich zu einer vorgegebenen Kohlenmonoxidkonzentration yco jeweils eine Temperatur T0(yco), bei welcher die Reaktion im Gleichgewicht ist, die Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN also verschwindet bzw. vhin = vrück ist. Diese Linie ist in dem Diagramm der 3 mit T0(yco) bezeichnet. Ebenso ergibt sich bezogen auf die jeweilige Kohlenmonoxidkonzentration yco eine Temperatur T1(yco), bei welcher sich eine maximale Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max einstellt. Gemäß der oben angegebenen Definition findet bei dieser maximalen Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max der, bezogen auf die Kohlenmonoxidkonzentration yco jeweils maximale Umsatz in Richtung der Produktseite der Gleichung (I) statt. Dies bedeutet also einen maximalen Umsatz bzw. Abbau an Kohlenmonoxid in dem Reformatgas. Die entsprechenden Linie ist in dem Diagramm der 3 mit T1(yco); vN/max bezeichnet.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Aufgabe wäre es nun ideal, die Konvertierungsreaktion so zu betreiben, dass sie entlang der sich im Temperatur-Kohlenmonoxidkonzentrations-Diagramm ergebende Linie der maximalen Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max verläuft. Da dies, wie bereits erwähnt, technisch nicht möglich ist, sieht die Erfindung ein Betriebsverfahren vor, welches in dem Bereich ΔT um diese Linie der maximalen Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max und damit möglichst dicht an dieser, verläuft.
  • Dazu wird die Konvertierungsreaktion in den in Strömungsrichtung des Reformatgasstroms hintereinander geschalteten HTS-Reaktoren 6, 7 ausgeführt. Das Verfahren startet dabei in dem Punkt 13, bei welchen die Eintrittstemperatur TE in den ersten HTS-Reaktor 6 für das hier dargestellte Ausführungsbeispiel rund 510 °C und die Kohlenmonoxidkonzentration yco = 0,08 beträgt. Ausgehend von diesem Punkt 13 läuft in dem ersten HTS-Reraktor 6 die Wassergasshiftreaktion entlang der Linie 14 gemäß der Gleichung (I) ab. Dabei kommt es zu einer Erwärmung, da die überwiegend ablaufende Hinreaktion exotherm ist. Die Reaktion nähert sich dadurch der Gleichgewichtslinie T0(yco) an, wodurch auch die Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN kleiner wird. Der Umsatz von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid verringert sich dadurch zunehmend. Bei Erreichen der den Bereich ΔT in Richtung der Gleichgewichtslinie begrenzenden gestrichelten Linie 15 (T1/max(yco)) wird die Reaktion abgebrochen. Konkret lässt sich dies durch den Austritt des Reformatgasstroms aus dem HTS-Reaktor 6 bzw. das Ende der in ihm überströmten mit Katalysator versehenen Oberfläche realisieren.
  • Konkret kann dies eine Auslegung der Baulänge des HTS-Reaktors 6 anhand des Volumens und der Strömungsgeschwindig keit des Reformatgasstroms bedeuten, wobei hier außerdem experimentelle Daten einfließen müssen, durch welche der Katalysatorwerkstoff berücksichtigt wird. Diese Auslegung führt dann dazu, dass der Austritt des Reformatgasstroms aus dem HTS-Reaktor 6 bzw. das Ende der in ihm überströmten mit Katalysator versehenen Oberfläche erreicht wird, bevor oder genau wenn die Reaktion den Bereich ΔT verlässt. Im Diagramm wäre dies der mit 16 bezeichnete Punkt.
  • Durch den Wärmetauscher 10 erfolgt dann eine Abkühlung des Reformatgasstroms bis auf die andere Grenze des Bereichs ΔT, welche hier durch die gestrichelte Linie 17 (T1/min(yco)) veranschaulicht ist. In dem hier dargestellten Beispiel wird die Austrittstemperatur TA aus dem ersten HTS-Reaktor 6 um ca. 85 K auf ca. 450°C im Punkt 18, der Eintrittstemperatur TE in den zweiten HTS-Reaktor 7, gesenkt. Entlang der Linie 19 erfolgt dann wieder die Wassergasshiftreaktion in dem Bereich ΔT um die Linie T1(yco) der maximalen Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max analog zu dem oben bereits beschriebenen Ablauf. Die nachfolgenden LTS-Reaktoren 8, 9 werden dann analog betreiben.
  • Die Wahl des Bereichs ΔT, hier durch Temperaturwerte mit ca. ± 7 bis 10 % von dem Temperaturwert T1 bei der maximal möglichen Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max erlaubt es, dass, bei der hier beispielhaft beschriebenen Gaserzeugungseinrichtung 2 zu Versorgung des Brennstoffzellensystems 1, welches eine elektrischen Leistung von 3 bis 30 kW aufweisen soll, mit einem Aufbau aus den zwei HTS-Reaktoren 6, 7 bzw. Reaktorstufen und den zwei analog dazu betreibenen LTS-Reaktoren 8, 9 eine ausreichende Konvertierung von Kohlenmonoxid bei minimalem Bauraum und minimalem Einsatz an Katalysator erfolgen kann. Bei dem Verfahren werden zwar mehrere einzelne Shiftreaktoren bzw. -stufen verwendet, aber das gesamte Volu men der verwendeten Shiftstufen wird geringer, da das Volumen der einzelnen Shiftstufen zur Konvertierung von Kohlenmonoxid optimal ausgenutzt wird. Simulationsrechnungen haben ergeben, dass es mit dem oben beschriebenen Verfahren möglich ist, das Volumen der Konvertierungsreaktoren, die Menge an Katalysator und die damit verbunden Kosten um bis zu 40 % zu reduzieren.
  • In einer vorteilhaften hier nicht dargestellten Weiterbildung kann der Bereich ΔT um die maximale Netto-Reaktionsgeschwindigkeit vN/max in den einzelnen Shiftstufen unterschiedlich gewählt werden, ebenso wie jede der Shiftstufen über eine jeweils andere Zusammensetzung des in ihr verwendeten Katalysators verfügen könnte. Durch das Beschriebene Verfahren kann auch dann, je nach Temperatur und Kohlenmonoxidkonzentration, das Volumen jeder einzelnen Shiftstufe im Sinne der oben genannten Aufgabe optimal ausgelegt werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid in einem aus einer Gaserzeugungseinrichtung in einem mobilen System stammenden Reformatgasstrom mittels einer Wassergasshiftreaktion, wobei die Konvertierung in mehreren Stufen erfolgt, und wobei der Reformatgasstrom zwischen wenigstens zwei der Stufen zwischengekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittstemperaturen (TE) und die überströmte Oberfläche des Katalysators in den jeweiligen Stufen (6, 7, 8, 9) so gewählt werden, dass sich eine Netto-Reaktionsgeschwindigkeit (vN) der in der Stufe ablaufenden Reaktion in einem Bereich (ΔT) bewegt, welcher um die maximal mögliche Netto-Reaktionsgeschwindigkeit (vN/max) in Richtung der Produktseite, bezogen auf die jeweilige Kohlenmonoxidkonzentration (yco) und den jeweils eingesetzten Katalysator, vorgegeben wird, wobei der Bereich (ΔT) durch Temperaturwerte (T1/max(yco), T1/min(yco)) vorgegeben wird, welche um ± 5 bis 20 %, vorzugsweise ± 7 bis 10%, von dem Temperaturwert (T1(yco)) bei der maximal möglichen Netto-Reaktionsgeschwindigkeit (vN/max) in Richtung der Produktseite, jeweils bezogen auf die jeweilige Kohlenmonoxidkonzentration (yco) und den jeweils eingesetzten Katalysator, abweichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformatgasstrom durch die Gaserzeugungseinrichtung (2) aus einem Gemisch an Kohlenwasserstoffverbindungen (CnHm) erhältlich ist, wobei die bei der Zwischenkühlung anfallenden Abwärme in der Gaserzeugungseinrichtung (2) genutzt wird.
  3. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, in einem Brennstoffzellensystem (1) in einer mobilen Anwendung, insbesondere als Antriebs oder Hilfsenergieerzeuger in einem Fahrzeug zu Wasser, zu Lande oder in der Luft.
DE10254355A 2002-11-21 2002-11-21 Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid Expired - Fee Related DE10254355B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254355A DE10254355B4 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254355A DE10254355B4 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254355A1 DE10254355A1 (de) 2004-06-09
DE10254355B4 true DE10254355B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=32308632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254355A Expired - Fee Related DE10254355B4 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254355B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126754A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb von Kohlenwasserstoffreformern in Brennstoffzellensystemen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126754A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb von Kohlenwasserstoffreformern in Brennstoffzellensystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10254355A1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3577024B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE10359205B4 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE19603222C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines wasserstoffreichen, kohlenmonoxidarmen Gases
EP1571123A1 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE10147368A1 (de) Mehrstufiger Verbrennungsprozess zum Erhalt eines regelbaren Reformierungstemperaturprofils
EP1107341B1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Zuleiten von Brennstoff
EP0813263B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE10136970C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
EP1213779B1 (de) Brennstoffzellensystem mit zugeordnetem Gaserzeugungssystem
EP1129987B1 (de) Gaserzeugungsvorrichtung
EP1173274B1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zur wasserdampfreformierung von kohlenwasserstoffen oder methanol
DE10254355B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid
DE112004000518T5 (de) Hochleistungs-Brennstoffaufbereitungssystem Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE112006000730T5 (de) Wasserstofferzeugungsvorrichtung und eine solche einschliessendes Brennstoffzellensystem
EP1129988B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE19958404C2 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
AT523122B1 (de) SOEC-System und Verfahren zum Betreiben eines SOEC-Systems
DE102007018311A1 (de) Zweistufiger Reformer und Verfahren zum Betreiben eines Reformers
DE10136769A1 (de) Reformereinheit zur Erzeugung eines Reformats
EP1541923A1 (de) System zum Umsetzen von Brennstoff und Luft zu Reformat
WO2001041240A2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007033151B4 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE10359231A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung eines Reformats
DE10296673T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
WO2008022608A1 (de) Reformer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531