DE10253080C1 - Injection channel insert for injection molds, includes region above gate channel which is machined subsequently to make contoured feed opening - Google Patents

Injection channel insert for injection molds, includes region above gate channel which is machined subsequently to make contoured feed opening

Info

Publication number
DE10253080C1
DE10253080C1 DE2002153080 DE10253080A DE10253080C1 DE 10253080 C1 DE10253080 C1 DE 10253080C1 DE 2002153080 DE2002153080 DE 2002153080 DE 10253080 A DE10253080 A DE 10253080A DE 10253080 C1 DE10253080 C1 DE 10253080C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprue
insert
insert body
post
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002153080
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Meister
Wilfried Renkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meister Thomas De
RENKEL, WILFRIED, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002153080 priority Critical patent/DE10253080C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10253080C1 publication Critical patent/DE10253080C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/007Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass injection moulding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

The prefabricated insert (1) has a region (8, 9) above the gate channel (2), which is machined or worked subsequently. During this operation, a feed opening (10) is made into the gate channel. This is contoured (12) to match a surface of the mold. The insert is rectangular, oval or cylindrical. Following the post-machining operation, the workpiece forms an injection channel insert which is replaceable. It fits precisely into a recess provided. The insert has upper- (8) and frontal- (9) post-machined regions. These have matching regions for the covering- and/or front surface which the injection channel (2) intersects. The insert is provided with various injection channel cross sections. Individual injection openings (10) and/or mold contours (12) and plane surfaces (13) are post-machined onto it. An Independent claim is included for the corresponding method of making the insert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Angußvorrichtung für Spritzgieß­ werkzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.The invention relates to a sprue device for injection molding tools according to the preamble of claim 1 and a method for its manufacture according to the preamble of Claim 7.

In der Kunststoffspritzgusstechnik werden Spritzgießwerkzeuge verwendet, in die die Form des Spritzgussteiles eingearbeitet ist. Dazu werden meist zwei zusammenfügbare Werkzeugplatten vorgesehen, in denen die Aussparungen enthalten sind, die das eigentliche Formteil bilden. Dabei sind meist in der einen Platte Zuführkanäle vorgesehen, durch die die erhitzte Spritz­ gußmasse den eigentlichen Angußkanälen zugeführt wird. Hinge­ gen sind in der anderen Platte meist Auswerferteile vorgese­ hen, durch die die erkalteten Formteile aus ihrer Form gelöst werden können. Nach dem Erkalten der Spritzgießmasse sind die­ se Platten voneinander lösbar, so daß das Spritzgießteil her­ ausgelöst werden kann. Zum Einleiten der erhitzten Spritzgieß­ masse in den Formhohlraum sind mindestens in der einen Werk­ zeugplatte neben den Zuführungskanälen noch Angußkanäle einge­ arbeitet, an deren Ende sich die sogenannten Anschnitte befin­ den, an den die Kanäle in den Formhohlraum münden. Für die un­ terschiedlichen Anforderungen an die Spritzgießtechnik und die Formteile sind verschiedene Ausführungen von Längen und Quer­ schnitten der Angußkanäle sowie verschiedene Arten und Lagen des Anschnitts gebräuchlich.Injection molding tools are used in plastic injection molding technology used, into which the shape of the injection molded part is incorporated is. This usually involves two tool plates that can be joined together provided in which the recesses are contained, which the form actual molding. They are mostly in one Plate feed channels are provided through which the heated spray Casting compound is supplied to the actual sprue channels. Hinge ejector parts are usually provided in the other plate hen, by which the cooled moldings are released from their shape can be. After the injection molding compound has cooled, they are Se plates detachable from each other, so that the injection molded part can be triggered. To initiate the heated injection molding mass in the mold cavity are at least in one plant Tool plate in addition to the supply channels still sprue channels works, at the end of which are the so-called gates the one at which the channels open into the mold cavity. For the un different requirements for injection molding technology and Molded parts are different versions of lengths and cross cut the sprue as well as different types and layers of the bleed in use.

Aus dem Aufsatz von Sowa, "Wirtschaftlicher Fertigen durch verbesserte Angußysteme" im Sonderdruck aus Plastverarbeiter, Heft 11/1978, Seite 587 bis 590 sind verschiedene Angußsysteme beschrieben. Dabei wird insbesondere ein gebogener Tunnel­ anguß empfohlen, wo eine Angußmarkierung - wie bei einem kon­ ventionellen Tunnelanguß möglich - im Sichtbereich störend wirkt und durch diesen vermieden werden kann. Dazu muß aller­ dings am gebogenen Tunnelanguß eine Sollbruchstelle vorgesehen werden, um ein sicheres Abreißen und störungsfreies Entformen des Angusses im Anschnitt zu ermöglichen. Als weiteres Anguß­ system wird zusätzlich ein Unterflur-Tunnelanguß beschrieben, dessen Besonderheit darin besteht, daß durch ein kegelstumpf­ förmiges Köpfchen der Angußabrißpunkt in das Formteilinnere verlegt wird. Damit wird erreicht, daß ein Herausragen des An­ gußabrisspunktes aus der Formoberfläche vermieden wird. Im An­ gußbereich ist ein Angußkanal vorgesehen, der zur Berührungs­ fläche der beiden Werkzeugplatten gebogen ausgeführt ist und zu den Zuführungskanälen eine querschnittansteigende Erweite­ rung erfährt, der insgesamt bananenförmig aussieht, so daß dieser Tunnelanguß auch als Bananenanguß bezeichnet wird.From Sowa's essay, "Economical Manufacturing Through improved sprue systems "in special printing from plastic processors, Booklet 11/1978, pages 587 to 590 are different sprue systems described. In particular, there is a curved tunnel  Recommended sprue where a sprue marking - as with a con conventional tunnel gate possible - disturbing in the field of vision works and can be avoided by this. To do this, everyone has to However, a predetermined breaking point is provided on the curved tunnel gate to secure tearing and trouble-free demoulding of the gate in the gate. As another sprue system, an underfloor tunnel gate is also described, its peculiarity is that by a truncated cone shaped head the sprue break-off point in the interior of the molded part is relocated. This ensures that the protruding from the An Cast-off point from the mold surface is avoided. In the An casting area, a sprue is provided, which is for touch surface of the two tool plates is curved and an increase in cross-section to the feed channels experience that looks overall banana-shaped, so that this tunnel sprue is also known as a banana sprue.

Eine bevorzugte Ausführungsform eines derartigen Bananenangus­ ses ist aus der DE 198 51 320 A1 bekannt, nach der Angußein­ sätze als Wechseleinsätze offenbart sind. Dort sind Wechsel­ einsätze eines Bananenangusses beschrieben, die als vorgefer­ tigte Einsätze vorgesehen sind und die über unterschiedliche Bananen- und Anschnittgeometrien verfügen, die für unter­ schiedliche Anwendungszwecke sogleich in die Aussparung der jeweiligen Formhälfte einsetzbar sind. Diese wechselbaren An­ gußeinsätze sollen vorzugsweise auch aus Verbundstoffen, wie beispielsweise einer Metall-Kunststoff-Verbindung bestehen, die im wesentlichen ohne zeitraubende Metallbearbeitungsvor­ gänge schnell und kostengünstig herstellbar sind. Auch wenn für den jeweiligen Anwendungsfall ein optimaler Einsatz aus­ wählbar ist, bei dem der Abreißpunkt nicht aus der Formober­ fläche herausragt, ist trotzdem eine Angußmarkierung ersicht­ lich. Bei den dort beschriebenen vorgefertigten Angußeinsätzen entsteht die Angußmarkierung aber immer im Trennbereich der beiden Werkzeughälften, da der Anspritzbereich plan aneinander anliegender Flächen bedarf. Allerdings ist es bei verschiede­ nen Formteilen häufig notwendig, daß die Angußmarkierung nicht im Sichtbereich liegt, so daß der Anschnitt häufig außerhalb des Trennbereichs der beiden Werkzeughälften vorzusehen ist. Insbesondere ist es bei flachen Formteilen oft erwünscht, daß eine Formteilhälfte beispielsweise in der Anspritzhälfte und die andere in der Auswerferhälfte liegt, um abgerundete Außen­ kanten ausbilden zu können. In derartigen Fällen sind aller­ dings Angußeinsätze notwendig, bei denen der Anschnittbereich nicht auf der Trennebene der Werkzeughälften vorgesehen werden kann. Für derartige Fälle sind allerdings bisher keine Stan­ dard-Wechseleinsätze verfügbar, so dass diese Angußteile indi­ viduell hergestellt werden müssen.A preferred embodiment of such a banana angus This is known from DE 198 51 320 A1, after the sprue sentences are disclosed as interchangeable inserts. There are bills uses of a banana sprue described as prefabricated insured operations are provided and that over different Banana and bleed geometries feature for under Different applications immediately in the recess respective mold half can be used. This changeable type Casting inserts should preferably also be made of composite materials such as for example a metal-plastic connection, the essentially without time-consuming metalworking gears can be manufactured quickly and inexpensively. Even if optimal use for the respective application is selectable, in which the tear-off point is not from the upper form protruding surface, a sprue mark is still visible Lich. With the prefabricated sprue inserts described there The sprue marking always occurs in the separation area of the two mold halves, since the injection area is flush with each other  adjacent areas required. However, it is different NEN molded parts often necessary that the sprue marking is not is in the field of view, so that the gate is often outside the separation area of the two tool halves must be provided. In particular, it is often desirable for flat molded parts that a molding half, for example in the injection half and the other is in the ejector half, around rounded outside to be able to form edges. In such cases, everyone is However, sprue inserts are necessary where the gate area not be provided on the parting plane of the tool halves can. So far, however, there are no standards for such cases dard interchangeable inserts available, so that these sprue parts indi vidually must be manufactured.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Angußeinsät­ ze für Spritzgießwerkzeuge der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein störungsfreies Entformen des Angusses im Anschnitt auch dann möglich ist, wenn der Anschnitt in der Auswerferhälfte oder in der Anspritzhälfte liegt.The invention is therefore based on the object, sprue insert ze for injection molds of the type mentioned improve that a trouble-free demoulding of the sprue in the Bleed is also possible if the bleed is in the Ejector half or in the injection half.

Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 und 7 angege­ bene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Aus­ führungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.This object is indicated by in claims 1 and 7 bene invention solved. Further training and advantageous Aus leadership examples of the invention are in the dependent claims specified.

Die Erfindung hat den Vorteil, daß überhaupt Tunnelangußein­ sätze als vorgefertigte Wechseleinsätze mit verschiedenen Tun­ nelgeometrien vorgesehen werden können, obwohl Formteile in der Anspritzhälfte und/oder der Auswerferhälfte notwendig sind, wobei der Anschnittbereich innerhalb einer dieser beiden Hälften vorzusehen ist. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, daß lediglich eine individuelle Nachbearbeitung des Anschnitt­ bereiches notwendig ist, wodurch sich auch die Herstellungs­ zeit derartiger Werkzeuge verkürzt. Dabei können vorzugsweise auch Wechseleinsätze mit verschiedenen Tunnelgeometrien vorge­ sehen werden, bei denen dann nur noch der Anschnittbereich oder auch noch Teile des Formbereiches ausgearbeitet werden müssen, was vorteilhaft mit programmgesteuerten spanenden Werkzeugmaschinen oder funkenerosiv möglich ist.The invention has the advantage that there are tunnel gates at all sets as prefabricated interchangeable inserts with different actions standard geometries can be provided, although molded parts in the injection half and / or the ejector half necessary are, the bleed area within one of these two Halves must be provided. It is particularly advantageous that only an individual post-processing of the gate area is necessary, which also affects the manufacturing time of such tools shortened. Here, preferably also interchangeable inserts with different tunnel geometries  we will only see the bleed area or parts of the molding area can also be worked out need what is advantageous with program-controlled cutting Machine tools or spark erosion is possible.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, bei der die Tunnelangußeinsätze aus Kunststoff-Metall- Verbundwerkstoffen in MIM-Technologie (Metal-Injection- Moulding) hergestellt werden, ist eine rasche und kostengün­ stige Herstellungsart möglich, da vorteilhafterweise die An­ gußtunnelgeometrie nicht durch ein aufwendiges Metallbearbei­ tungsverfahren hergestellt werden muß, sondern vorzugsweise um einen hochgenauen Formkörper gespritzt wird und somit genaue Reproduzierbarkeit gewährleistet wird.In an advantageous embodiment of the invention, in which the tunnel gate inserts made of plastic-metal Composites in MIM technology (metal injection Molding) is quick and inexpensive Stige type of manufacture possible, because advantageously the An Cast tunnel geometry not through complex metalworking tion process must be produced, but preferably around a highly precise molded body is injected and therefore precise Reproducibility is guaranteed.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on an embodiment that in the drawing is shown, explained in more detail. Show it:

Fig. 1 ein Schnittbild in Seitendarstellung eines An­ gusseinsatzes mit zwei Nachbearbeitungsberei­ chen; Fig. 1 is a sectional view in side view of a cast insert with two post-processing areas;

Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Angußeinsatz; Figure 2 is a plan view of a gate insert.

Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Angußeinsatz mit zwei Nachbearbeitungsflächen um den Anschnittbereich, und Fig. 3 shows a detail of a sprue insert with two post-processing areas around the gate area, and

Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem Angußeinsatz mit ei­ ner oberen Nachbearbeitungsfläche im Anschnitt­ bereich. Fig. 4 shows a section of a sprue insert with egg ner upper post-processing area in the gate area.

In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Angußeinsatz als Schnittbild dargestellt, der einen vorgefertigten Bananenangußkanal 2 und zwei Nachbearbeitungsbereiche 8, 9 enthält, die zur späteren Einarbeitung von Formteilen und Anschnittbereichen dienen. Der Angußeinsatz besteht aus einem quaderförmigen Einsatzkörper 1, der in eine vorzusehende quaderförmige Aussparung eines nicht dargestellten Spritzießwerkzeugs einsetzbar ist. An seiner Un­ terseite ist eine Gewindebohrung 4 angebracht, mit dessen Hil­ fe der Einsatz in dem Werkzeug fixiert wird. Der Einsatzkörper 1 kann aber auch zylinderförmig oder oval ausgebildet sein, soweit das vom Einsatzzweck vorteilhaft ist. In den Spritz­ gießwerkzeugen können je nach Spritzgießteil auch mehrere Aus­ sparungen vorgesehen werden, so daß gleichzeitig an mehreren Stellen Kunststoffmasse eingespritzt wird.In Fig. 1 of the drawing, a sprue insert is shown as a sectional view, which contains a prefabricated banana sprue 2 and two post-processing areas 8 , 9 , which are used for later incorporation of molded parts and gate areas. The sprue insert consists of a cuboid insert body 1 , which can be inserted into a cuboid recess to be provided in an injection mold, not shown. On its underside, a threaded bore 4 is attached, with the help of which the insert is fixed in the tool. The insert body 1 can, however, also be cylindrical or oval, insofar as this is advantageous from the intended purpose. In the injection molding tools, depending on the injection molded part, several savings can also be provided, so that plastic compound is injected at several points at the same time.

Im oberen Bereich des Einsatzkörpers 1 ist ein bananenförmiger Tunnelangußkanal 2 eingearbeitet, der im wesentlichen von ei­ ner Außenkante zur anderen Außenkante parallel zur Trennfläche innerhalb des Einsatzkörpers 1 verläuft. Dabei besitzt die Ma­ terialzuführseite eine Öffnung 6 nach oben, deren Querschnitt sich zur Anschnittseite verjüngt. Zur Anschnittseite ist eine bananenförmige Krümmung vorgesehen, die im Anschnittbereich wie eine Sackbohrung endet, wobei der Endbereich einen Stauboden 5 darstellt.In the upper area of the insert body 1 , a banana-shaped tunnel gate 2 is incorporated, which runs essentially from egg ner outer edge to the other outer edge parallel to the separating surface within the insert body 1 . The Ma material supply side has an opening 6 upwards, the cross section of which tapers to the gate side. A banana-shaped curvature is provided on the gate side, which ends in the gate region like a blind bore, the end region representing a storage floor 5 .

Die Zuführöffnung 6 des Angußkanals 2 ist aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich, die eine Draufsicht auf den Einsatzkör­ per darstellt. Dieser besitzt vorzugsweise eine Länge von ca. 20 mm und eine Breite von 10 mm. Die Zuführöffnung 6 ist nach oben als langgestreckte halbrundförmig ausgebildete Öffnung ausgebildet und stellt gleichzeitig auch eine halbrundförmige Öffnung zur hinteren Seitenfläche 7 dar. Ein derartiger Einsatzkörper 1 wird vorteilhafterweise in einem zweiteiligen Spritzgießwerkzeug, das aus zwei bewegbaren Formplatten be­ steht, eingesetzt. Dabei ist eine dieser Platten mit Auswer­ fervorrichtungen ausgerüstet, die nach den Öffnen der Form den erkalteten Formkörper aus dieser Form löst. In der anderen Formplatte sind Zuführkanäle eingearbeitet, die die zu sprit­ zende erhitzte Kunststoffmasse zum Formkörper führen. Dabei enden diese Zuführkanäle in der Zuführöffnung 6 des Angußka­ nals 2. Der fertige Angußeinsatz wird in eine Aussparung einer der beiden Formplatten eingesetzt und schließt in der Regel mit seiner Oberseite an der Berührungsfläche der beiden Form­ platten ab.The feed opening 6 of the sprue 2 is shown in Fig. 2 of the drawing, which is a plan view of the Einsatzkör by. This preferably has a length of approximately 20 mm and a width of 10 mm. The feed opening 6 is formed upwards as an elongated semicircular opening and at the same time also represents a semicircular opening to the rear side surface 7. Such an insert body 1 is advantageously used in a two-part injection mold, which consists of two movable mold plates. One of these plates is equipped with ejecting devices which, after opening the mold, releases the cooled molded body from this mold. In the other mold plate feed channels are incorporated, which lead the heated plastic mass to be injected to the molded body. These feed channels end in the feed opening 6 of the Angußka channel 2 . The finished sprue insert is inserted into a recess of one of the two mold plates and usually closes with its top on the contact surface of the two mold plates.

Der vorgefertigte Einsatzkörper 1 mit dem eingearbeiteten Ba­ nanenangußkanal 2 besitzt allerdings eine Höhe, die höher ist als die Aussparung in der Formplatte des Spritzgießwerkzeuges. Dabei ist mindestens an der Oberseite des Einsatzkörpers 1 ein Bereich 8 vorgesehen, der zur späteren Nachbearbeitung dient. Dieser obere Nachbearbeitungsbereich 8 besitzt vorzugsweise eine Höhe von ca. 3 mm, in den individuelle Anschnittöffnungen und zusätzliche Formhohlräume eingearbeitet werden können.The prefabricated insert body 1 with the incorporated Ba nanenangußkanal 2 , however, has a height that is higher than the recess in the mold plate of the injection mold. In this case, an area 8 is provided at least on the upper side of the insert body 1 , which is used for subsequent finishing. This upper finishing area 8 preferably has a height of approximately 3 mm, into which individual gate openings and additional mold cavities can be incorporated.

Weiterhin ist ein seitlicher Nachbearbeitungsbereich 9 an der Vorderseite des Einsatzes vorgesehen, der auch eine Breite von ca. 3 mm aufweist und über den inneren Bereich des Staubodens 5 hinausgeht und die Anordnung bestimmter Anschnittöffnungen und Anordnung am Formteil ermöglicht. Nach der Bearbeitung der Ober- 8 und Vorderseite 9 besitzt der Einsatzkörper 1 eine Größe, die in die vorgesehene Aussparung der Formplatte paßt. Dabei ist die Oberseite 8 so zu bearbeiten, daß mindestens der Bereich des Einsatzes in dem die Schmelze zugeführt wird, plan an der Trennfläche 13 der beiden Formplatten aufliegt, um eine Materialzufuhr zur Anschnittöffnung 6 zu gewährleisten.Furthermore, a lateral post-processing area 9 is provided on the front of the insert, which also has a width of approximately 3 mm and extends beyond the inner area of the storage floor 5 and enables the arrangement of certain gate openings and arrangement on the molded part. After processing the top 8 and front 9 , the insert body 1 has a size that fits into the recess provided in the mold plate. The upper side 8 is to be machined in such a way that at least the area of the insert in which the melt is fed lies flat on the separating surface 13 of the two mold plates, in order to ensure a material supply to the gate opening 6 .

In Fig. 3 der Zeichnung ist ein Ausschnitt aus einem nachgear­ beiteten Einsatzkörper 1 dargestellt, bei dem ein oberer 8 und ein vorderer Nachbearbeitungsbereich 9 vorgesehen war. In die obere Nachbearbeitungsfläche 8, die gestrichelt markiert ist, ist linksseitig eine kegelstumpfförmige Anschnittöffnung 10 nachgearbeitet, die bis in den Endbereich des vorgefertigten Angußkanals 2 hineinragt und mit diesem eine Verbindung bil­ det. Im Anschluß an diese Anschnittöffnung 10 ist eine beson­ dere Kontur 12 eingearbeitet, die in eine ebene plane Fläche 13 übergeht, die mit der Trennstelle der beiden Formplatten fluchtet.In Fig. 3 of the drawing, a section of a post-processed insert body 1 is shown, in which an upper 8 and a front post-processing area 9 was provided. In the upper post-processing surface 8 , which is marked with a broken line, a frustoconical gate opening 10 is reworked on the left, which projects into the end region of the prefabricated sprue 2 and connects it with this bil. Following this gate opening 10 , a special contour 12 is incorporated, which merges into a flat, planar surface 13 which is aligned with the separation point of the two mold plates.

Der vordere Nachbearbeitungsbereich 9 wurde als Parallelfläche 14 des Einsatzkörpers 1 abgetragen und ragt bis in den Stauboden 5 hinein. Dadurch entsteht eine Öffnung des Angußka­ nals 2 an der Vorderseite 14 und eine halbrunde Anschnittöff­ nung 10. Durch eine derartige spezielle Formgebung bleibt die seitliche Öffnung durch die paßgenaue Aussparung im Spritz­ gießwerkzeug verschlossen und wirkt wie eine Stauplatte.The front finishing area 9 was removed as a parallel surface 14 of the insert body 1 and extends into the storage floor 5 . This creates an opening of the Angußka channel 2 on the front 14 and a semicircular opening opening 10th Through such a special shape, the side opening remains closed by the precisely fitting recess in the injection mold and acts like a storage plate.

In Fig. 4 der Zeichnung ist ein Ausschnitt eines Einsatzkör­ pers 1 dargestellt, der lediglich über einen oberen Nachbear­ beitungsbereich 8 verfügt, aus dem eine runde trapezförmige Anschnittöffnung 10 und eine anschließende spezielle Formkon­ tur 12 ausgearbeitet wurde. Der vorgesehene Nachbearbeitungs­ bereich 8 ist dabei gestrichelt dargestellt. Zur Ausarbeitung der Anschnittsöffnungen 10 wurde in den Nachbearbeitungsbe­ reich 8 zunächst eine Kalotte 15 mit in dessen Zentrum einge­ arbeiteter Bohrung vorgenommen. Rechtsseitig zu dieser An­ schnittöffnung 10 wurde aus dem Nachbearbeitungsbereich 8 eine Formkontur 12 ausgearbeitet, die Teil des Formhohlkörpers ist. Dadurch sind vorteilhaft in einer vorgegebenen Formstruktur Anschnittpunkte an den Stellen vorsehbar, bei der die Anguß­ markierung am wenigsten stört. Insbesondere sind durch diese Nachbearbeitungsfläche 8 Anschnittpunkte an unterschiedlichen Formhohlräumen möglich, die von den Trennflächen der beiden Formhälften abweichen. Dadurch sind auch Anschnittpunkte mög­ lich, bei denen sich die Formhohlräume sowohl in der Auswer­ ferhälfte als auch in der Anspritzhälfte der Formplatten be­ finden. Insbesondere sind derartige Anschnittpunkte vorteil­ haft, wenn die Trennfläche der Formplatten einen abgerundeten umlaufenden Formkörper kennzeichnet. In Fig. 4 bleibt der Stauboden erhalten, durch den eine Verwirbelung der flüssigen Spritzgießmasse eintritt. Hierdurch wird auch eine Verwirbe­ lung der nach oben in den Formhohlkörper austretenden Spritz­ gießmasse erreicht, so daß eine gleichmäßige Verteilung in der Form erfolgt.In Fig. 4 of the drawing, a section of a Einsatzkör pers 1 is shown, which has only an upper post-processing area 8 , from which a round trapezoidal gate opening 10 and a subsequent special Formkon structure 12 has been worked out. The intended post-processing area 8 is shown in dashed lines. To elaborate the gate openings 10 was first made in the post-processing area 8 a calotte 15 with a bore machined in the center thereof. To the right of this cut opening 10 , a shape contour 12 was worked out from the post-processing area 8 , which is part of the hollow mold body. As a result, gating points can advantageously be provided in a predetermined shape structure at the points at which the sprue marking is least disturbing. In particular, 8 finishing points on different mold cavities are possible through this finishing surface, which differ from the parting surfaces of the two mold halves. This also makes possible gating points at which the mold cavities can be found both in the ejector half and in the molded half of the mold plates. In particular, such gating points are advantageous if the parting surface of the mold plates features a rounded, circumferential molded body. In Fig. 4 the storage floor is preserved, through which a swirling of the liquid injection molding compound occurs. As a result, a swirling of the injection molding compound emerging upward into the mold hollow body is achieved, so that there is a uniform distribution in the mold.

Die vorgefertigten Einsatzkörper mit dem Angußkanal 2 und den Nachbearbeitungsflächen 8, 9 sind im Grunde wie Wechseleinsät­ ze einsetzbar. Dabei hat der Werkzeughersteller die Möglich­ keit, die vorgesehenen Nachbearbeitungsflächen 8, 9 mit übli­ chen spanenden oder funkenerosiven Bearbeitungsverfahren nach­ träglich fertigzustellen.The prefabricated insert body with the sprue 2 and the finishing surfaces 8 , 9 can basically be used like interchangeable inserts. The tool manufacturer has the option of subsequently finishing the intended post-processing surfaces 8 , 9 with usual machining or spark-erosive machining processes.

Die Einsatzkörper 1 können je nach Anwendungszweck aus Metal­ len, Keramiken oder Kunststoffen als auch aus Verbundmateria­ lien der vorgenannten Werkstoffe bestehen. Vorzugsweise werden derartige Einsatzkörper 1 aus einer härtbaren Stahllegierung hergestellt, die eine lange Standzeit gewährleistet. Der sehr komplizierte Angußkanal 2 wird vorzugsweise durch eine funke­ nerosive Bearbeitung aus einem vollen Einsatzkörper 1 heraus­ gearbeitet.Depending on the application, the insert body 1 can consist of metals, ceramics or plastics, and also of composite materials of the aforementioned materials. Such insert bodies 1 are preferably produced from a hardenable steel alloy, which ensures a long service life. The very complicated sprue 2 is preferably worked by a spark erosive machining from a full insert body 1 out.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Einsatzkörper werden diese aus einem Stahl-Kunststoff-Verbundmaterial gefer­ tigt, der pulvermetallurgisch hergestellt wird. Dieser weist vorzugsweise eine besondere Härte auf und erfordert nur noch geringe Nachbearbeitungen. Dieser Verbundstoff wird aus Me­ tallpulver und einem Kunststoff als Trägermaterial nach dem sogenannten MIM-Verfahren (metal injection moulding) herge­ stellt. Dazu wird ein Stahl-Metall-Pulver mit einem Kunststoff gemischt und zu einer Form gepreßt, die der Form des Einsatz­ körpers 1 mit dem Angußkanal 2 entspricht, deren Abmessungen aber einem vorgegebenen Materialschwund berücksichtigen. Die­ ses Verbundmaterial aus Metallpulver und Kunststoffmasse wird in einem bekannten Verfahren durch Hinzugabe eines Katalysa­ tors chemisch entbunden, anschließend durch Erwärmung bis ca. 350°C temperiert, so dass sich der Großteil des Kunststoffs verflüchtigt. Nach diesem Entbindungsprozess wird das Formteil in einem Sinterofen bis nahe dem Schmelzpunkt erhitzt, so dass der restliche, als Kohlenstoff vorliegende Kunststoffanteil eine feste Verbindung mit dem Stahlpulver eingeht. Die Endgül­ tige Formteilgestalt wird während des Sinterprozesses durch Zusammenbacken der Metallbestandteile des Formteiles erreicht. Dadurch wird ein sehr harter Einsatzkörper 1 aus Verbundmate­ rial gebildet.In a particularly advantageous embodiment of the insert body, these are made from a steel-plastic composite material that is produced by powder metallurgy. This preferably has a particular hardness and only requires minor reworking. This composite is made of metal powder and a plastic as a carrier material by the so-called MIM (metal injection molding) process. For this purpose, a steel-metal powder is mixed with a plastic and pressed into a shape which corresponds to the shape of the insert body 1 with the sprue 2 , but the dimensions of which take into account a predetermined loss of material. This composite material made of metal powder and plastic mass is chemically released in a known process by adding a catalyst, then tempered by heating to about 350 ° C., so that the majority of the plastic evaporates. After this debinding process, the molded part is heated in a sintering furnace to close to the melting point, so that the remaining plastic part present as carbon forms a firm bond with the steel powder. The final shape of the molded part is achieved during the sintering process by caking the metal components of the molded part. As a result, a very hard insert body 1 is formed from composite material.

Derartige Einsatzkörper 1 werden vorzugsweise gehärtet und an­ schließend spanend oder funkenerosiv nachgearbeitet, so daß eine hohe Paßgenauigkeit der Einsätze sowie eine hohe Genauig­ keit der Anschnittöffnungen 10 und der Formkonturbereiche 12, 13, 14, 15 erzielbar ist. Dieses Verfahren hat insbesondere den Vorteil, daß die komplizierte Herausarbeitung des Angußka­ nals 2 im sonst üblichen funkenerosiven Verfahren entfällt, welches sehr langwierig und kostenintensiv war. Auf diese Wei­ se können derartige vorgefertigte Einsatzkörper 1 in kürzester Zeit serienmäßig hergestellt und auf einfache Weise nachgear­ beitet werden. Hierdurch können insbesondere bei Änderungen der Spritzgußteile im Bereich der Angußeinsätze diese in kur­ zer Zeit durch die Nacharbeitung der vorgesehenen Nachbearbei­ tungsbereiche fertiggestellt werden.Such insert body 1 are preferably hardened and reworked at closing by machining or spark erosion, so that a high accuracy of fit of the inserts and a high accuracy of the gate openings 10 and the shape contour areas 12 , 13 , 14 , 15 can be achieved. This method has the particular advantage that the complicated elaboration of the Angußka channel 2 is eliminated in the otherwise conventional EDM process, which was very lengthy and costly. In this way, such prefabricated insert bodies 1 can be mass-produced in a very short time and can be processed in a simple manner. As a result, in particular in the case of changes to the injection molded parts in the region of the sprue inserts, these can be completed in a short time by reworking the intended reworking areas.

Claims (8)

1. Angußvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge mit einem vorge­ fertigten Einsatzkörper (1), der einen Angußkanal (2) ent­ hält und in eine Aussparung des Spritzgießwerkzeugs ein­ setzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgefertigte Einsatzkörper (1) mindestens oberhalb des Angußkanals (2) einen Nachbearbeitungsbereich (8, 9) enthält, in dem eine Anschnittöffnung (10) und/oder eine vorgesehene Formkontur (12) nachträglich einarbeitbar ist.1. sprue device for injection molds with a pre-made insert body ( 1 ) which holds a sprue channel ( 2 ) ent and in a recess of the injection mold is a settable, characterized in that the prefabricated insert body ( 1 ) at least above the sprue ( 2 ) one Contains post-processing area ( 8 , 9 ) in which a gate opening ( 10 ) and / or an intended shape contour ( 12 ) can be subsequently incorporated. 2. Angußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (1) quaderförmig, oval oder zylin­ derförmig ausgebildet ist und im nachgearbeiteten Zustand der Nachbearbeitungsbereiche (8, 9) einen wechselbaren An­ gußeinsatz darstellt, der paßgenau in eine vorgesehene Aussparung des Spritzgießwerkzeugs einsetzbar ist.2. Sprue device according to claim 1, characterized in that the insert body ( 1 ) is cuboid, oval or cylindrical in shape and in the reworked state of the reworking areas ( 8 , 9 ) represents an interchangeable casting insert which can be inserted precisely into an intended recess in the injection mold is. 3. Angußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Einsatzkörper (1) ein oberer (8) und/oder ein vorderer Nachbearbeitungsbereich (9) vorgesehen ist, der jeweils einen Bearbeitungsbereich zur Deck- und/oder Vorderfläche enthält und der den Angußkanal (2) schneidet.3. sprue device according to claim 1 or 2, characterized in that an upper ( 8 ) and / or a front post-processing area ( 9 ) is provided on the insert body ( 1 ), each containing a processing area for the top and / or front surface and the cuts the sprue ( 2 ). 4. Angußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (1) mit ver­ schiedenen Angußkanalquerschnitten als Wechseleinsatz vor­ gesehen ist, an den individuelle Anschnittöffnungen (10) und/oder Formkonturen (12) sowie plane Flächen (13) nacharbeitbar sind. 4. sprue device according to one of the preceding claims, characterized in that the insert body ( 1 ) is seen with ver different sprue cross-sections as an interchangeable insert, at the individual gate openings ( 10 ) and / or shape contours ( 12 ) and flat surfaces ( 13 ) can be reworked , 5. Angußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (1) aus Me­ tall, Keramik, Kunststoff oder einem Verbundmaterial der vorgenannten Werkstoffe hergestellt ist.5. sprue device according to one of the preceding claims, characterized in that the insert body ( 1 ) made of Me tall, ceramic, plastic or a composite material of the aforementioned materials. 6. Angußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (1) aus einem Stahl-Kunststoff- Verbund- oder Sinter-Material besteht, der nach dem soge­ nannten MIM-Verfahren (Metall Injection Moulding) herge­ stellt ist.6. sprue device according to claim 5, characterized in that the insert body ( 1 ) consists of a steel-plastic composite or sintered material which is by the so-called MIM method (metal injection molding) is Herge. 7. Verfahren zur Herstellung einer Angußvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Einsatzkörper (1) mit vorge­ gebenen Außenmaßen vorgefertigt wird, in dessen oberem Be­ reich ein Angußkanal (2) eingearbeitet ist, wobei der Einsatzkörper (1) in eine Aussparung des Spritzgießwerk­ zeuges einsetzbar ist und der Angußkanal (2) nur bis zu einem nachzuarbeitenden Nachbearbeitungsbereich (8, 9) vorgebracht wird, in den in einem späteren Nachbearbei­ tungsvorgang eine Anschnittsöffnung (10) und/oder eine vorgegebene Formkontur (12, 13, 15) eingearbeitet wird.7. A method for producing a sprue for injection molding tools according to one of claims 1 to 6, characterized in that an insert body ( 1 ) is prefabricated with pre-given external dimensions, in the upper loading area a sprue ( 2 ) is incorporated, the insert body ( 1 ) can be inserted into a recess in the injection molding machine and the sprue ( 2 ) is only brought up to a post-processing area ( 8 , 9 ), in which a gate opening ( 10 ) and / or a predetermined shape contour () in a subsequent post-processing operation ( 12 , 13 , 15 ) is incorporated. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (1) aus einem Stahl-Kunststoff- Verbundmaterial nach dem sogenannten MIM-Verfahren herge­ stellt wird, bei dem nachträglich lediglich noch die Au­ ßenflächen mit einem spanenden oder funkenerosiven Verfah­ ren nachgearbeitet werden, wobei die Nachbearbeitungsbe­ reiche (8, 9) individuell ausgeführt werden können.8. The method according to claim 7, characterized in that the insert body ( 1 ) is made of a steel-plastic composite material according to the so-called MIM process, in which only the outer surfaces are subsequently reworked with a cutting or spark erosive process , the post-processing areas ( 8 , 9 ) can be carried out individually.
DE2002153080 2002-11-13 2002-11-13 Injection channel insert for injection molds, includes region above gate channel which is machined subsequently to make contoured feed opening Expired - Lifetime DE10253080C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153080 DE10253080C1 (en) 2002-11-13 2002-11-13 Injection channel insert for injection molds, includes region above gate channel which is machined subsequently to make contoured feed opening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153080 DE10253080C1 (en) 2002-11-13 2002-11-13 Injection channel insert for injection molds, includes region above gate channel which is machined subsequently to make contoured feed opening

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253080C1 true DE10253080C1 (en) 2003-11-20

Family

ID=29265449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002153080 Expired - Lifetime DE10253080C1 (en) 2002-11-13 2002-11-13 Injection channel insert for injection molds, includes region above gate channel which is machined subsequently to make contoured feed opening

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10253080C1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057677A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 I-Mold Gmbh & Co. Kg Sprue for an injection molding machine has an insert with a linear or film sprue channel opening out into the mold cavity and laterally inclined to the upper parting plane
DE102005051230A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Exaflow Gmbh & Co. Kg Injection molding machine has at least two mold inserts separated by intermediate contour plates which are removed after injection, inserts then being fastened together
DE102007062973A1 (en) 2007-12-21 2009-06-25 I-Mold Gmbh & Co. Kg Metal diversion insert for plastic injection moulding tool has a one-piece radially-shaped elbow passage
EP2172300A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-07 GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG Method for producing a tool for an injection moulding machine and tool sub-assembly, tool and use of same in an injection moulding machine
WO2010070160A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Universidad De Zaragoza Horn-shaped channel insert for plastic injection moulding processes
DE202017003726U1 (en) 2017-07-14 2017-12-22 Johann Schweiger One-piece insert with integrated, self-releasing sprue system and tempering channel for processing of crosslinking molding compounds by injection molding
CN108724638A (en) * 2018-06-26 2018-11-02 珠海格力精密模具有限公司 Sprue gate mold insert and mold including it
DE102017006722A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Johann Schweiger One-piece insert with integrated, self-releasing sprue system and tempering channel for processing thermoplastic molding compounds with injection molding

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851320A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-11 Meister Thomas Runner arrangement for injection molding tools is located in a prefabricated insert fitted into the tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851320A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-11 Meister Thomas Runner arrangement for injection molding tools is located in a prefabricated insert fitted into the tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: SOWA "Wirtschaftliches Fertigen durch verbesserte Angußsysteme" In: Plastverarbeiter Sonderdruck H. 11, 1978, S. 587-590 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057677A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 I-Mold Gmbh & Co. Kg Sprue for an injection molding machine has an insert with a linear or film sprue channel opening out into the mold cavity and laterally inclined to the upper parting plane
DE102004057677B4 (en) * 2004-11-29 2010-06-17 I-Mold Gmbh & Co. Kg Sprue device for injection molds
DE102005051230A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Exaflow Gmbh & Co. Kg Injection molding machine has at least two mold inserts separated by intermediate contour plates which are removed after injection, inserts then being fastened together
DE102007062973A1 (en) 2007-12-21 2009-06-25 I-Mold Gmbh & Co. Kg Metal diversion insert for plastic injection moulding tool has a one-piece radially-shaped elbow passage
EP2172300A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-07 GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG Method for producing a tool for an injection moulding machine and tool sub-assembly, tool and use of same in an injection moulding machine
WO2010070160A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Universidad De Zaragoza Horn-shaped channel insert for plastic injection moulding processes
ES2345589A1 (en) * 2008-12-18 2010-09-27 Universidad De Zaragoza Horn-shaped channel insert for plastic injection moulding processes
DE202017003726U1 (en) 2017-07-14 2017-12-22 Johann Schweiger One-piece insert with integrated, self-releasing sprue system and tempering channel for processing of crosslinking molding compounds by injection molding
DE102017006722A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Johann Schweiger One-piece insert with integrated, self-releasing sprue system and tempering channel for processing thermoplastic molding compounds with injection molding
CN108724638A (en) * 2018-06-26 2018-11-02 珠海格力精密模具有限公司 Sprue gate mold insert and mold including it
CN108724638B (en) * 2018-06-26 2023-09-08 珠海格力精密模具有限公司 Pouring gate insert and die comprising same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054723B4 (en) molding
DE3913109C2 (en)
DE4234961C2 (en) Process for producing a mold for the production of plastic molded parts
DE3939869C2 (en) injection mold
DE102012001732A1 (en) Tool head for a modular shank tool
DE10229952A1 (en) Metallic workpiece and method for producing a metallic workpiece
DE3113294A1 (en) "METHOD FOR PRODUCING A CERAMIC INVESTMENT MOLD"
EP2049315A2 (en) Mould pin for a mould and process for production of this mould pin
EP0241009B1 (en) Method and moulding device for producing climbing-irons for insertion into masonry work
WO2007087913A2 (en) Improved neck block cooling
EP0435025B1 (en) Apparatus for introducing a gas into the cavity of an injection mould for making hollow plastic bodies
DE102017111690A1 (en) Method for producing a casting core for a sanitary fitting and a sanitary fitting
DE10253080C1 (en) Injection channel insert for injection molds, includes region above gate channel which is machined subsequently to make contoured feed opening
DE102005024141A1 (en) Moulding unit for injection moulds, comprises a pre-finished insert with a banana shaped channel and a section that contains an opening
EP0425981A2 (en) Hot runner block
EP0240753B1 (en) Method and apparatus for producing moulded plastic articles
DE102004057677B4 (en) Sprue device for injection molds
EP1599328A1 (en) Method for producing mould parts by injection and a plugged needle nozzle for an injection mould
DE19851320C2 (en) Gating device for injection molds
DE102004050141A1 (en) Injection of plastic around a semi-finished product involves injection of melt streams onto both sides of semi-finished product in molding tool
DE60030143T2 (en) Methods of injection molding of plastics with a metallic appearance
EP2602049B1 (en) Hybrid construction tools
DE102007001756A1 (en) Method and injection mold for injection molding of hollow molded plastic parts
DE29825264U1 (en) Gating device for injection molds
DE102007019303B3 (en) Quick-change sprue insert for injection molding tool, has body with coupling pin that plunges into coupling-counter piece and is fastened to piece, and produced from solid metal in one-piece

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEISTER, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MEISTER, THOMAS, 64756 MOSSAUTAL, DE; RENKEL, WILFRIED, 64823 GROSS-UMSTADT, DE

Owner name: RENKEL, WILFRIED, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MEISTER, THOMAS, 64756 MOSSAUTAL, DE; RENKEL, WILFRIED, 64823 GROSS-UMSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEHRENS, HELMUT, DIPL.-ING., DE

R071 Expiry of right