DE10252426A1 - Abstandsmessvorrichtung - Google Patents

Abstandsmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10252426A1
DE10252426A1 DE2002152426 DE10252426A DE10252426A1 DE 10252426 A1 DE10252426 A1 DE 10252426A1 DE 2002152426 DE2002152426 DE 2002152426 DE 10252426 A DE10252426 A DE 10252426A DE 10252426 A1 DE10252426 A1 DE 10252426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance measuring
distance
vehicle
measuring device
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002152426
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Beutnagel-Buchner
Christian Danz
Werner Uhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002152426 priority Critical patent/DE10252426A1/de
Publication of DE10252426A1 publication Critical patent/DE10252426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/004Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors
    • B60Q9/006Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors using a distance sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/007Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle providing information about the distance to an obstacle, e.g. varying sound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/932Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
    • G01S2015/933Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past
    • G01S2015/935Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past for measuring the contour, e.g. a trajectory of measurement points, representing the boundary of the parking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Abstandsmessvorrichtung vorgeschlagen, die zur Bestimmung des Abstands eines Fahrzeugs zu einem ruhenden Hindernis dient. Mehrere Abstandsmesseinheiten werden dabei derart angesteuert, dass eine Auswerteeinheit einen Abstand zu dem Hindernis aus der Kombination der von den mindestens zwei Abstandsmesseinheiten gelieferten Messdaten ermittelt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Abstandsmessvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind bereits verschiedene Sensoren zur Umfelderfassung an einem Fahrzeug bekannt. Insbesondere sind Abstandssensoren bekannt, die den Abstand des Fahrzeugs zu einem Hindernis neben dem Fahrzeug z.B. durch eine Echomessung bestimmen. Ferner ist es bekannt, diese Sensoren für ein automatisches Parklückenvermessungssystem zu verwenden, das der elektronischen Vermessung einer Parklückenlänge insbesondere zwischen zwei parkenden Fahrzeugen dient. Die Erfassung erfolgt dabei in der Weise, dass die Sensoren des Fahrzeugs, das in der Parklücke abgestellt werden soll, an den beiden parkenden Fahrzeugen vorbeifährt und jeweils den Abstand zu den parkenden Fahrzeugen ausmisst. Die Parklücke wird dadurch identifiziert, indem der Bereich ermittelt wird, in dem sich der gemessene Abstand gegenüber dem Abstand zu den Fahrzeugen vergrößert. Die Länge dieses Bereichs ergibt die Länge der Parklücke. Die Bestimmung der Länge der Parklücke wird dabei für jeden Sensor einzeln durchgeführt. Damit ein Messergebnis mit einer gewünschten Genauigkeit angezeigt werden kann, darf das Fahrzeug bei seiner Vorbeifahrt eine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten, da sonst nicht hinreichend viele Messpunkte vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Abstandsmessvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die von mindestens zwei Abstandsmesseinheiten ermittelten Abstandswerte während der Vorbeifahrt gemeinsam ausgewertet werden, um die Länge der Parklücke zu bestimmen. Hierdurch kann die Sicherheit der Messung erhöht werden, da die Anzahl die Messungen erhöht wird und somit eine statistische Streuung verringert werden kann. Damit ist eine größere Messgenauigkeit möglich. Im Gegensatz zu bisher bekannten Systemen kann damit die Geschwindigkeit erhöht werden, mit der das Fahrzeug bei seiner Fahrt an ruhenden Hindernissen vorbei fährt, ohne eine Genauigkeit des Ergebnisses einer Hindernisvermessung und einer Parklückenerkennung gegenüber einem System nach dem bekannten Stand der Technik zu verschlechtern.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Abstandsmessvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, dass eine Ansteuerung der Abstandsmesseinheiten derart erfolgt, dass verschiedene Abstandsmesseinheiten, bezogen auf ihre eigene Position bei der Fahrt des Fahrzeugs, von unterschiedlichen Ausgangspunkten aus messen. Damit wird nicht nur die Anzahl der Messungen, sondern auch die Anzahl der Messpunkte erhöht, so dass eine weitaus genauere Abtastung ruhender Hindernisse möglich ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, den Abstand zwischen den Messpositionen der ersten und der zweiten Abstandsmesseinheit ungefähr jeweils gleich zu wählen, um einen Fehlerbereich für den Hindernisabstand entlang der Fahrtrichtung des Fahrzeugs weiter zu vermindern. Besonders vorteilhaft ist dabei ferner, die Abstandsmessvorrichtung als Sende- und Empfangseinheiten für akustische oder elektromagnetische Wellen zur Durchführung einer Echoabstandsmessung zu einem Hindernis auszuführen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, die erfindungsgemäße Abstandsmessvorrichtung in einer Einparkhilfe zur Parklückenvermessung einzusetzen. Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Abstandsmessvorrichtung kann die Geschwindigkeit einer Vorbeifahrt an der Parklücke erhöht werden, so dass das Fahrzeug im normalen, fließenden Verkehr mitschwimmen kann, ohne für eine Parklückenvermessung seine Fahrt wesentlich verzögern zu müssen. Besonders vorteilhaft kann dabei unmittelbar die gesamte Parklücke vermessen werden. Eine beidseitige Anordnungen zumindest an den Längsseiten eines Kraftfahrzeugs ermöglicht es, beidseitig einzuparken, so dass die erfindungsgemäße Einparkhilfe nicht nur für Parkplätze an einem Randstreifen einer normalen Straße, sondern z.B. auch auf Parkplätzen oder in einer Einbahnstraße verwendet werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Einparkhilfe und Abstandsmessvorrichtung,
  • 2 die Vorbeifahrt eines Kraftfahrzeugs an einer Parklücke unter Benutzung einer erfindungsgemäßen Abstandsmessvorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die erfindungsgemäße Abstandsmessvorrichtung kann für beliebige Fahrzeuge verwendet werden. Insbesondere ist die Verwendung für Kraftfahrzeuge vorteilhaft, die als fließender Verkehr an ruhenden Hindernissen vorbei fahren. Besonders vorteilhaft können dabei Parklücken zwischen am Straßenrand abgestellten Fahrzeugen identifiziert werden, ohne dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wesentlich verringert werden muss. Bei der Verwendung von Ultraschallsensoren kann z.B. die Vorbeifahrtgeschwindigkeit durch das erfindungsgemäße Messverfahren zumindest auf etwa 20 bis 25 Kilometer pro Stunde erhöht werden.
  • In der 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 in einer schematischen Darstellung in Aufsicht dargestellt. Sowohl an einer rechten Fahrzeugseite 2 als auch an einer linken Fahrzeugseite 3 sind jeweils zwei Abstandsmesseinheiten 4, 5, 6, 7 angeordnet, die zur Abstandsmessung zu Hindernissen dienen, insbesondere zu ruhenden Hindernissen, an denen sich das Kraftfahrzeug 1 vorbei bewegt. Die Abstandsmesseinheiten 4, 5, 6, 7 können insbesondere als Ultraschall-, als Radar- oder als optische Sensoren ausgeführt sein, die das Vorhandensein von Objekten neben dem Kraftfahrzeug berührungslos detektieren und die durch den Empfang von von ihnen ausgesendeten und von einem Hindernis reflektierten Signalen den Abstand zu den Hindernissen messen können. Die Abstandsmesseinheiten 4, 5, 6, 7 sind mit einer Auswerteeinheit 8 verbunden, an die die Daten der Abstandsmesseinheiten übermittelt werden. Die Auswerteeinheit 8 ist ferner wiederum mit einer Anzeige 9 verbunden, die dem Fahrer Informationen über die gemessenen Abstände anzeigt. Insbesondere wird in der Anzeige 9 auch angezeigt, ob eine Parklücke, an der das Kraftfahrzeug 1 vorbeigefahren ist, zum Abstellen des Kraftfahrzeugs 1 ausreichend groß ist. Hierzu wird in der Auswerteeinheit 8 die gemessene Parklückenlänge mit einer gespeicherten Länge des Kraftfahrzeugs 1 verglichen. Zusätzlich kann an die Auswerteeinheit 8 eine Lautsprechereinheit 10 angeschlossen sein, durch die eine akustische Warnung an den Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 ausgebbar ist. Eine Warnung kann dann erfolgen, wenn von den Abstandsmesseinheiten 4, 5, 6, 7 ein Unterschreiten eines in der Auswerteeinheit 8 vorgegebenen Mindestabstands erfasst wird. Ferner kann durch einen Signalton mittels der Lautsprechereinheit 10 auch auf eine für ein abstellendes Kraftfahrzeug 1 geeignete Parklücke hingewiesen werden. Der Fahrer kann dann anhalten und in die Parklücke zurückstoßen. Für einen Einparkvorgang können an dem Fahrzeug in der Zeichnung nicht dargestellte, weitere Abstandssensoren angeordnet sein, die während des Einparkens den Abstand zu den Hindernissen ausmessen und über die Anzeige 9 bzw. die Lautsprechereinheit 10 entsprechende Abstandswarnungen an den Fahrer ausgeben. Die Auswerteeinheit 8 ist ferner mit einem Wegstreckensensor 11 verbunden, der die von dem Kraftfahrzeug 1 zurückgelegte Wegstrecke ermittelt. Die Auswerteeinheit 8 kann hierdurch einerseits die Position des Kraftfahrzeugs und andererseits auch die jeweiligen Positionen der Abstandsmesseinheiten 4, 5, 6, 7 bestimmen. Die Auswerteeinheit 8 kann die von den Abstandsmesseinheiten erfassten Daten dann dahingehend auswerten, dass eine Abstandskurve erzeugt wird, die Hindernisse neben dem Kraftfahrzeug 1 beschreibt. Durch eine Auswertung der Daten ist es damit z.B. möglich, eine Parklücke zwischen zwei am Straßenrand neben dem Kraftfahrzeug abgestellten Fahrzeugen zu ermitteln, an denen das Kraftfahrzeug 1 vorbeifährt. Der Wegstreckensensor 11 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel als ein Raddrehzahlsensor ausgeführt. Ferner kann die zurückgelegte Wegstrecke auch über ein Satellitenpositionierungssystem ermittelt werden. Ferner können auch Daten eines Lenkwinkelsensors einbezogen werden, mittels dem der Lenkradeinschlag ermittelt wird. Die zurückgelegte Wegstrecke kann in Form eines Datensignals unmittelbar an die Auswerteeinheit 8 übertragen werden.
  • Anstelle zweier Abstandsmesseinheiten können an einer Fahrzeugseite auch noch mehrere Abstandsmesseinheiten angeordnet werden, wobei deren Ansteuerung vorzugsweise ebenfalls so erfolgt, dass möglichst viele verschiedene Abstandsmesspunkte gegenüber den Hindernissen bestimmt werden, an denen das Fahrzeug vorbei fährt. Neben der Anordnung der Abstandssensoren an einer Stelle der linken bzw. rechten Fahrzeugseite 2, 3 können die Abstandssensoren auch an den Fahrzeugecken 12, 12', 12'', 12''' angeordnet sein, wobei neben der seitlichen Komponente auch eine Verwendung der Abstandssensoren für eine Messung nach vorne für den nachfolgenden Einparkvorgang möglich ist. In einer bevorzugten Ausführung sind die Sensoren an den Fahrzeugecken daher um etwa 45° gegenüber den Fahrzeugseiten 2, 3 geneigt angeordnet.
  • In der 2 ist ein Einsatz einer erfindungsgemäßen Abstandsmesseinrichtung zum Auffinden einer Parklücke in Aufsicht dargestellt. Ein Kraftfahrzeug 20 bewegt sich auf einer Straßenfläche 21 parallel zu einem Straßenrand und parallel zu einem ersten geparkten Kraftfahrzeug 22 und einem zweiten geparkten Kraftfahrzeug 23, die an einer Hauswand 24 geparkt sind, die den Straßenrand darstellt. Die an der rechten Fahrzeugseite 25 angeordneten Abstandsmesseinheiten sind in Betrieb, wobei eine erste Abstandsmesseinheit 26 und eine zweite Abstandsmesseinheit 27 von der in der 2 nicht dargestellten Ansteuereinheit innerhalb des Kraftfahrzeugs 20 zur Messung angesteuert und die gemessenen Abstandsdaten ausgewertet werden. Bei der hier gezeigten Anwendung befindet sich die Abstandsmessvorrichtung in dem Kraftfahrzeug 20 in einem Parklückenfindungsmodus, wobei sich das Kraftfahrzeug in Fahrtrichtung 28 entlang den geparkten Kraftfahrzeugen 22, 23 bewegt. Von den Abstandsmesseinheiten 26, 27 wird eine Echoabstandsmessung ausgeführt, wobei ein Signal ausgesendet und von den geparkten Kraftfahrzeugen 22, 23 oder der Hauswand 24 reflektiert wird. Ein Signalreflexionspunkt eines von der ersten Abstandsmesseinheit 26 ausgesendeten Signals ist durch eine Markierung mit einem Kreuz 29 gekennzeichnet und an den geparkten Kraftfahrzeugen 22, 23 und an der Hauswand 24 in der 2 eingezeichnet. Bei einem von der zweiten Abstandsmesseinheit 27 ausgesendeten Signals ist der Reflexionspunkt durch einen Kreis 30 an Außenwänden der geparkten Kraftfahrzeuge 22, 23 und der Hauswand 24 eingetragen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung ist dabei nur jeweils eine Kreuz- bzw. Kreismarkierung in der Zeichnung mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet. Die von den Abstandsmesseinheiten 26, 27 erfassten Daten werden zusammen mit dem von dem Wegstreckensensor 11 ermittelten Wegstreckensignal von der Auswerteeinheit 8 so verarbeitet, dass aus einer Mischung der von den beiden Abstandsmesseinheiten 26, 27 erfassten Daten bei einer gemeinsamen Auswertung eine Konturkurve der geparkten Kraftfahrzeuge 22, 23, wie sie in der 2 als Außenrand des Fahrzeugs dargestellt ist, ermittelt wird.
  • Die Abstandsmesseinheiten 26, 27 können aufgrund des Echomessprinzips nicht ständig Signale ausstrahlen, da sie nach der Aussendung eines Signals zunächst die Reflexion des ausgesendeten Signals abwarten müssen, um entweder mit der Sendeeinheit das reflektierte Signal aufzunehmen, wie z.B. bei einem Ultraschallsensor oder einem Radarsensor, um eine eindeutige Zuordnung zwischen verschiedenen, ausgesendeten Signalen eindeutig zu ermöglichen. Bei der Vorbeifahrt in Fahrtrichtung 28 werden daher von der weiter vorne an dem Kraftfahrzeug 20 angeordneten Abstandsmesseinheit 27 zunächst die mit einem Kreis 30 gekennzeichneten Messpunkte an den geparkten Kraftfahrzeugen 22, 23 und der Hauswand 24 vermessen. Der Abstand zweier Messpunkte wird dabei durch die Fahrzeuggeschwindigkeit und den minimalen Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messungen vorgegeben, der von der Ausführung der verwendeten Abstandsmesseinheit abhängig ist. Über den Wegstreckensensor 11 werden die ermittelten Abstandswerte einer Position des Fahrzeugs und damit auch der Position der Abstandsmesseinheit zugeordnet, da die Position der zweiten Abstandsmesseinheit 27 gegenüber dem Kraftfahrzeug 20 bekannt ist. Da auch der Winkel der Abstandsmesseinheit gegenüber dem Fahrzeug fest und bekannt ist, sind damit die mit einem Kreis gekennzeichneten Punkte der Hindernisoberfläche bekannt.
  • Auch die Position der ersten Abstandsmesseinheit 26 gegenüber dem Fahrzeug und gegenüber dem Fahrweg ist durch die Zuordnung mittels des Wegstreckensensors 11 bekannt. Die erste Abstandsmesseinheit 26 wird bei der weiteren Fahrt des Fahrzeugs zeitlich versetzt an dem bereits von der zweiten Abstandsmesseinheit 27 überstrichenen Bereich der geparkten Kraftfahrzeuge 22, 23 vorbeigeführt. Die erste Abstandsmesseinheit 26, die weiter hinten im Fahrzeug angeordnet ist, wird bei der weiteren Vorbeifahrt in Fahrtrichtung 28 dann derart angesteuert, dass ihre mit einem Kreuz 29 gekennzeichneten Messpunkte zwischen den mit einem Kreis gekennzeichneten Messpunkten der zweiten Abstandsmesseinheit 27 liegen. Die Steuerung erfolgt dabei vorzugsweise derart, dass die Messpunkte der ersten Abstandsmesseinheit 26 möglichst genau den gleichen seitlichen Abstand zu einem vorhergehenden und einem nachfolgenden Messpunkt der zweiten Abstandsmesseinheit 27 haben. Zur Verdeutlichung ist in der 2 eine zweite Position 20' des Kraftfahrzeugs gestrichelt eingezeichnet, wobei die erste Abstandsmesseinheit 26' gegenüber einem ihrer mit einem Kreuz 29 gekennzeichneten Messpunkte positioniert ist. Für eine weitere Auswertung der ermittelten Daten werden nun die von den beiden Abstandsmesseinheiten 26, 27 an den Messpunkten ermittelten Abstände gemeinsam verarbeitet, um einen Verlauf der Hindernisse zu bestimmen.
  • In einer Anwendungsform der vorliegenden Abstandsmesseinrichtung wird ein erster Abstand L zwischen dem ersten geparkten Fahrzeug 22 und dem zweiten geparkten Fahrzeug 23 ermittelt, der die Länge der Parklücke vorgibt. Im Bereich der Parklücke müssen die gemessenen Abstandswerte so groß sein, dass das Kraftfahrzeug 20 in diesem Bereich seitlich an den Straßenrand zwischen die bereits geparkten Fahrzeuge gestellt werden könnte. Die Auswerteeinheit 8 kann den Abstand L dann mit einer vorgegebenen Länge des Kraftfahrzeugs zuzüglich einem für den Einparkvorgang erforderlichen Manöverbereich vergleichen und über die Anzeige 9 bzw. die Lautsprechereinheit 10 an den Fahrer ausgeben, ob die Parklücke entsprechend der Länge L für ein Einparken ausreichend lang genug ist. Gegebenenfalls kann sich ein automatisches Einparken bzw. einer Ausgabe an den Fahrer hinsichtlich eines vorzunehmenden Fahrmanövers für den Einparkvorgang in die Parklücke anschließen, wobei die bereits bei der Vorbeifahrt ermittelten Abstandswerte für die Berücksichtigung des Einparkweges des Kraftfahrzeugs 20 berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, die entsprechenden Messpunkte derart vorzusehen, dass ungefähr an der gleichen Stelle der Abstand zu dem Fahrzeug bestimmt wird, um das Messergebnis zumindest durch eine Zusammenfassung an den einzelnen Messpunkten zu verbessern.

Claims (6)

  1. Abstandsmessvorrichtung zur Bestimmung des Abstands eines Fahrzeugs zu einem ruhenden Hindernis mit mindestens einer ersten und einer zweiten Abstandsmesseinheit (4, 5, 6, 7, 26, 27) sowie mit einer Auswerteeinheit (8), wobei die erste und die zweite Abstandsmesseinheit jeweils an unterschiedlichen Stellen einer Fahrzeugseite (2, 3, 25) angeordnet sind und wobei ein Wegstreckensensor (11) zur Bestimmung eines von dem Fahrzeug zurückgelegten Weges vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der Abstandsmesseinheiten (4, 5, 6, 7, 26, 27) mittels der Bestimmung des von dem Fahrzeug (1, 20) zurückgelegten Weges einer Position der Abstandsmesseinheiten jeweils derart zugeordnet werden, dass die Auswerteeinheit (8) einen Abstand zu dem Hindernis aus der Kombination der von den mindestens zwei Abstandsmesseinheiten (4, 5, 6, 7, 26, 27) gelieferten Messdaten ermittelt.
  2. Abstandsmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Abstandsmesseinheit in Abhängigkeit von dem von dem Fahrzeug zurückgelegten Weg derart angesteuert werden, dass sich diejenigen Positionen der Abstandsmesseinheiten unterscheiden, von denen aus die erste und die zweite Abstandsmesseinheit Messungen durchführen.
  3. Abstandsmessvorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen benachbarten Messpositionen (29, 30) der ersten und der zweiten Abstandsmesseinheit (26, 27) ungefähr jeweils gleichgroß ist.
  4. Abstandsmessvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Abstandsmessvorrichtungen, die als Sender- und Empfängereinheiten für akustische oder elektromagnetische Wellen zur Durchführung einer Echoabstandsmessung ausgeführt sind.
  5. Einparkhilfe mit einer Parklückenvermessungsvorrichtung, wobei die Parklückenvermessungsvorrichtung eine Abstandsmessvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist, wobei aus den zu Hindernissen gemessenen Abständen die Abmaße einer Parklücke bestimmt werden.
  6. Einparkhilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmesseinheiten zumindest an den beiden Längsseiten (2, 3) des Fahrzeugs (1) angeordnet sind.
DE2002152426 2002-11-12 2002-11-12 Abstandsmessvorrichtung Withdrawn DE10252426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152426 DE10252426A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Abstandsmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152426 DE10252426A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Abstandsmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252426A1 true DE10252426A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152426 Withdrawn DE10252426A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Abstandsmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252426A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602530A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
EP1614585A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102005028956B4 (de) * 2004-06-23 2016-03-17 Denso Corporation Hilfssystem zum Parken
DE102017216216A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrassistenzvorrichtung zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren und Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602530A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102005028956B4 (de) * 2004-06-23 2016-03-17 Denso Corporation Hilfssystem zum Parken
EP1614585A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017216216A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrassistenzvorrichtung zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618922C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Fahrzeugabstandes für Kraftfahrzeuge
EP1755921B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines einparkvorganges eines fahrzeuges
DE112010005318B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
EP2048515B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Dokumentation von Verkehrsverstössen an einer Verkehrsampel
EP2455250B1 (de) Verfahren zur Erfassung der Umgebung eines Fahrzeugs
EP1614585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
EP2168020B1 (de) System und verfahren zur stützung einer längsführung eines fahrzeugs
EP1947476A2 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102005059902A1 (de) Verfahren zur Sensorzustandserfassung sowie Abstandsmessvorrichtung und Einparkassistenzsystem
WO2007006604A1 (de) Parkvorrichtung
WO2007144239A1 (de) Spurwechselassistent für kraftfahrzeuge
EP1475765A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug
DE10206764A1 (de) Verfahren zum Einparken eines Fahrzeugs
DE102011085287A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Bodenbeschaffenheit
EP3347737B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer parkfläche eines strassenabschnitts
EP2594461A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Parklücke für ein Kraftfahrzeug, Parkhilfesystem und Kraftfahrzeug mit einem Parkhilfesystem
DE102005057344A1 (de) Verfahren zur Detektion und Anzeige einer Parklücke und Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
EP1643270A2 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102015110969A1 (de) Verfahren zum Ausgeben eines einen Spurwechsel eines Kraftfahrzeugs betreffenden Fahrhinweises, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP1193662B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Verkehrsdaten mittels Detektion und Klassifikation sich bewegender oder stehender Fahrzeuge
DE102012208302A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über eine Umgebung eines Fahrzeugs
DE102008061359A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugumfelds
EP1684094A2 (de) Optisches Triangulationsverfahren zur Abstandsbestimmung für Kraftfahrzeuganwendungen
DE10252426A1 (de) Abstandsmessvorrichtung
EP1428722B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer geeigneten Parklücke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee