DE10252349A1 - Tragbarer Datenträger - Google Patents

Tragbarer Datenträger Download PDF

Info

Publication number
DE10252349A1
DE10252349A1 DE2002152349 DE10252349A DE10252349A1 DE 10252349 A1 DE10252349 A1 DE 10252349A1 DE 2002152349 DE2002152349 DE 2002152349 DE 10252349 A DE10252349 A DE 10252349A DE 10252349 A1 DE10252349 A1 DE 10252349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
electronic circuit
contactless
transmission protocol
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002152349
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE2002152349 priority Critical patent/DE10252349A1/de
Publication of DE10252349A1 publication Critical patent/DE10252349A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen tragbaren Datenträger (1) mit einer ersten elektronischen Schaltung (5) zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten, einer Kontaktfläche (3) zur Datenübertragung mittels einer berührenden Kontaktierung gemäß einem berührenden Übertragungsprotokoll und einer mit der ersten elektronischen Schaltung (5) verbundenen ersten Antenneneinrichtung (4) zur kontaktlosen Datenübertragung gemäß einem kontaktlosen Übertragungsprotokoll. Der erfindungsgemäße Datenträger (1) zeichnet sich dadurch aus, dass eine zweite elektronische Schaltung (6) vorgesehen ist, die im Kommunikationsweg zwischen der Kontaktfläche (3) und der ersten elektronischen Schaltung (5) angeordnet ist und eine Umwandlung zwischen dem berührenden Übertragungsprotokoll und dem kontaktlosen Übertragungsprotokoll vornimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen tragbaren Datenträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem tragbaren Datenträger und einem Endgerät.
  • Tragbare Datenträger können bei einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise als Ausweisdokumente bei Zugangskontrollen, als Träger für eine elektronische Signatur, zur Abwicklung von Transaktionen des Zahlungsverkehrs usw. Im Rahmen der Anwendungen erfolgt jeweils eine Datenübertragung zwischen dem Datenträger und einem Endgerät oder auch einem anderen Datenträger. Je nach Anwendung wird diese Datenübertragung über eine berührende Kontaktierung einer Kontaktfläche des Datenträgers durch das Endgerät oder kontaktlos abgewickelt. Eine berührende Kontaktierung wird häufig bei Anwendungen bevorzugt, bei denen die Sicherheit und die Zuverlässigkeit der Datenübertragung im Vordergrund stehen. Eine kontaktlose Datenübertragung wird in der Regel dann gewählt, wenn mit dem Datenträger eine Transaktion möglichst schnell abgewickelt werden soll oder wenn das Umfeld der Anwendung eine Einführung des Datenträgers in das Endgerät schwierig oder gar unmöglich macht. Dies führt dazu, dass sowohl ein erster Typ von Datenträgern im Umlauf ist, der über eine Kontaktfläche für eine berührende Kontaktierung verfügt, als auch ein zweiter Typ, der eine Antenne für eine kontaktlose Datenübertragung aufweist. Da zunehmend versucht wird, denselben Datenträger bei unterschiedlichen Anwendungen einzusetzen, sind zwischenzeitlich auch Datenträger bekannt geworden, die sowohl über eine Kontaktfläche für eine berührende Kontaktierung als auch über eine Antenne für eine kontaktlose Datenübertragung verfügen.
  • Ein derartiger Datenträger ist in der DE 39 35 364 C1 offenbart. Dort ist eine Chipkarte beschrieben, bei der die Energieversorgung und der bidirektionale Datenaustausch über ein Kontaktfeld erfolgen. Neben dein Kontaktfeld sind auch Spulen zur Spannungsversorgung und zum Datenaustausch vorgesehen. Die in den Spulen induzierte Wechselspannung wird durch ein Dioden-Kondensatornetzwerk gleichgerichtet und geglättet und einer Schaltung zugeführt, an der auch eine gegebenenfalls über das Kontaktfeld gelieferte Gleichspannung anliegt. Die Schaltung ist jeweils über Leitungsreihen mit dem Kontaktfeld, mit den Spulen und mit einem Chip der Chipkarte verbunden. Abhängig davon, ob eine Spannung an den Spulen oder am Kontaktfeld anliegt, werden die Signale von den Spulen oder die Signale vom Kontaktfeld an den Chip durchgeschaltet.
  • Ein Nachteil der bekannten Chipkarte besteht darin, dass ein relativ hoher Schaltungsaufwand erforderlich ist. Zudem besteht bei dem Umschaltmechanismus das potentielle Risiko einer Fehlfunktion, durch die die Datenübertragung gestört oder sogar unterbrochen werden könnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem vertretbaren Aufwand einen zuverlässig arbeitenden tragbaren Datenträger zu realisieren, der sowohl für eine Datenübertragung durch eine berührende Kontaktierung als auch für eine kontaktlose Datenübertragung ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen tragbaren Datenträger mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Datenträger weist eine erste elektronische Schaltung zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten und eine Kontaktfläche zur Datenübertragung mittels einer berührenden Kontaktierung gemäß einem berührenden Übertragungsprotokoll auf. Weiterhin ist eine mit der ersten elektronischen Schaltung verbundene erste Antenneneinrichtung zur kontaktlosen Datenübertragung gemäß einem kontaktlosen Übertragungsprotokoll vorgesehen. Der erfindungsgemäße Datenträger zeichnet sich durch eine zweite elektronische Schaltung aus, die im Kommunikationsweg zwischen der Kontaktfläche und der ersten elektronischen Schaltung angeordnet ist und eine Umwandlung zwischen dem berührenden Übertragungsprotokoll und dem kontaktlosen Übertragungsprotokoll vornimmt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit einer vergleichsweise einfachen Schaltungsanordnung sowohl ein berührender als auch ein kontaktloser Betrieb des Datenträger möglich ist. Eine Schalteinrichtung zur wahlweisen Durchschaltung der Signale der Kontaktfläche oder der ersten Antenneneinrichtung ist nicht vorgesehen, so dass die damit verbundenen Probleme vermieden werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass keine völlige Neukonzeption des Datenträgers erforderlich ist, sondern dass die Erfindung durch eine Erweiterung bestehender Datenträgerkonzepte realisiert werden kann. Es werden ausgehend von einem kontaktlosen Datenträger lediglich einige Komponenten hinzugefügt und dadurch zusätzlich ein berührender Betrieb ermöglicht.
  • Die Datenübertragung zwischen den beiden elektronischen Schaltungen des Datenträgers kann entweder kontaktlos oder über Leitungen erfolgen. Im ersten Fall ist die zweite elektronische Schaltung mit einer zweiten Antenneneinrichtung verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die Verdrahtung sehr einfach gehalten werden kann. Im zweiten Fall ist die zweite elektronische Schaltung direkt, d. h. ohne dazwischenliegende kontaktlose Übertragungsstrecke mit der ersten elektronischen Schaltung verbunden. Dadurch können Störeinflüsse weitgehend unterdrückt werden.
  • Die beiden elektronischen Schaltungen können als separate Halbleiterbausteine im Datenträger angeordnet sein, wobei die erste elektronische Schaltung, in der Daten für wenigstens eine Anwendung des Datenträger gespeichert sind, insbesondere als Mikroprozessor ausgebildet ist und die zweite elektronische Schaltung, die im wesentlichen eine Modemfunktion übernimmt, vorzugsweise als Logikschaltkreis ausgebildet ist.
  • Wenn man die zweite elektronische Schaltung in einem Chipmodul anordnet, das auch die Kontaktfläche trägt, kann man den erfindungsgemäßen Datenträger auf sehr einfache Weise ausgehend von einem bekannten Datenträger, der kontaktlos betrieben wird, herstellen. Dazu ist es lediglich erforderlich, das Chipmodul in den bekannten Datenträger einzubauen. Wenn dabei die zweite Antenneneinrichtung ebenfalls im Chipmodul untergebracht ist, ist keinerlei Verdrahtung zwischen den Komponenten des Chipmoduls und den Komponenten des bekannten Datenträgers erforderlich.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem tragbaren Datenträger und einem Endgerät wird der Datenträger im Bereich einer Kontaktfläche durch das Endgerät berührend kontaktiert. Die Datenübertragung zwischen dem Endgerät und der Kontaktfläche erfolgt gemäß einem berührenden Übertragungsprotokoll. Die Besonderheit des Verfahrens liegt darin, dass die zwischen dem Endgerät und der Kontaktfläche übertragenen Daten innerhalb des Datenträgers wenigstens bereichsweise gemäß einem kontaktlosen Übertragungsprotokoll übertragen werden. Dabei kann im Datenträger eine Umwandlung zwischen dem berührenden Übertragungsprotokoll und dein kontaktlosen Übertragungsprotokoll vorgenommen werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Daten zwischen einer ersten elektronischen Schaltung und einer zweiten elektronischen Schaltung des Datenträgers gemäß dem kontaktlosen Proto koll und zwischen der zweiten elektronischen Schaltung und dem Endgerät gemäß dem berührenden Übertragungsprotokoll übertragen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, bei denen der erfindungsgemäße Datenträger als Chipkarte ausgebildet ist. Die Erfindung ist aber nicht auf Chipkarten beschränkt, sondern bezieht sich in gleicher Weise auch auf andersartig ausgebildete Datenträger.
  • Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der tragbare Datenträger als eine Chipkarte ausgebildet ist, in Aufsicht,
  • 2 ein Blockschaltbild einer ersten Schaltungsvariante der Chipkarte,
  • 3 ein Blockschaltbild einer zweiten Schaltungsvariante der Chipkarte,
  • 4 ein Blockschaltbild für eine berührende Kontaktierung der Chipkarte, die gemäß der ersten Schaltungsvariante ausgeführt ist und
  • 5 ein Blockschaltbild für einen kontaktlosen Betrieb der Chipkarte, die gemäß der ersten Schaltungsvariante ausgeführt ist.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der tragbare Datenträger als eine Chipkarte 1 ausgebildet ist, in Aufsicht. Die Chipkarte 1 weist einen Kartenkörper 2 auf, der beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht. Der Kartenkörper 2 ist mit einer Kontaktfläche 3 versehen, die der berührenden Kontaktierung durch ein Endgerät dient. Durch diese be rührende Kontaktierung wird eine galvanische Verbindung zwischen dem Endgerät und der Chipkarte 1 hergestellt, über die eine Betriebsspannung an die Chipkarte 1 angelegt werden kann und eine Datenübertragung zwischen der Chipkarte 1 und dem Endgerät durchgeführt werden kann. Darüber hinaus weist die Chipkarte 1 noch eine Reihe von Komponenten auf, die von außen nicht sichtbar sind. Diese Komponenten werden insbesondere an Hand der in den 2 und 3 dargestellten Blockschaltbilder näher erläutert.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer ersten Schaltungsvariante der Chipkarte 1. Aus dein Blockschaltbild geht hervor, dass die Chipkarte 1 nicht nur für einen Betrieb mit berührender Kontaktierung, sondern auch für einen kontaktlosen Betrieb ausgelegt ist. Wie im folgenden noch näher erläutert wird, ist die Schaltungskonzeption der Chipkarte 1 sogar primär auf einen kontaktlosen Betrieb ausgerichtet. Für den kontaktlosen Betrieb weist die Chipkarte 1 eine erste Antenne 4 auf, die mit einem ersten Chip 5 gekoppelt ist. Für den Betrieb mit berührender Kontaktierung weist die Chipkarte 1 neben der Kontaktfläche 3 einen zweiten Chip 6 auf, der durch eine galvanische Verbindung 7 mit der Kontaktfläche 3 gekoppelt ist. Der zweite Chip 6 ist weiterhin mit einer zweiten Antenne 8 verbunden. Die Kontaktfläche 3, der zweite Chip 6, die galvanische Verbindung 7 und die zweite Antenne 8 können in einem Chipmodul untergebracht sein, so dass zur Herstellung der erfindungsgemäßen Chipkarte 1 eine kontaktlose Chipkarte herkömmlicher Bauart lediglich mit einer Aussparung zu versehen ist, in die das genannte Chipmodul eingesetzt wird. Die Funktionsweise der in 2 dargestellten Schaltungsanordnung lässt sich folgendermaßen beschreiben:
    Der erste Chip 5 ist für die Ausführung sämtlicher Anwendungen vorgesehen, bei denen die Chipkarte 1 eingesetzt wird. Dabei ist es unerheblich, ob bei der jeweiligen Anwendung die Datenübertragung durch eine berührende Kontaktierung oder kontaktlos erfolgt. Dies bedeutet, dass der erste Chip 5 alle Daten und alle Funktionalitäten sämtlicher Anwendungen enthält, bei denen die Chipkarte 1 eingesetzt werden soll. Der zweite Chip 6 verfügt dagegen über keinerlei anwendungsspezifische Daten oder Funktionalitäten und ist lediglich als Kommunikationschip ausgebildet. Er kommuniziert über die Kontaktfläche 3 gemäß dem Protokoll nach ISO 7816 für die Datenübertragung bei Chipkarten mit berührender Kontaktierung, das im folgenden als berührendes Übertragungsprotokoll bezeichnet wird. Weiterhin kommuniziert der zweite Chip 6 über die zweite Antenne 8 gemäß dem Protokoll für die Datenübertragung bei kontaktlosen Chipkarten, das im folgenden als kontaktloses Übertragungsprotokoll bezeichnet wird. Dabei führt der zweite Chip 6 allerdings keine eigenständige Kommunikation durch, sondern gibt die von der Kontaktfläche 3 bzw. von der zweiten Antenne 8 empfangenen Daten jeweils zur anderen Seite weiter. Im Rahmen dieser Weitergabe wandelt der zweite Chip 6 die Daten jeweils in das andere Übertragungsprotokoll um, d. h. der zweite Chip 6 gibt die im berührenden Übertragungsprotokoll von der Kontaktfläche 3 empfangenen Daten im kontaktlosen Übertragungsprotokoll an die zweite Antenne 8 weiter und verfährt umgekehrt mit den von der zweiten Antenne 8 im kontaktlosen Übertragungsprotokollempfangenen Daten. Wie im folgenden noch näher erläutert wird, wird die Chipkarte 1 dadurch in die Lage versetzt, sowohl im Rahmen einer berührenden Kontaktierung als auch kontaktlos Daten mit einem Endgerät auszutauschen, so dass die Chipkarte 1 sowohl bei Anwendungen mit berührender Kontaktierung als auch bei Anwendungen mit kontaktloser Datenübertragung eingesetzt werden kann. Die zweite Antenne 8 ist hierzu nicht zwingend erforderlich. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ohne zweite Antenne 8 ist in 3 dargestellt.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer zweiten Schaltungsvariante der Chipkarte 1. Die zweite Schaltungsvariante unterscheidet sich von der in 2 dargestellten ersten Schaltungsvariante dadurch, dass die zweite Antenne 8 nicht vorhanden ist. Stattdessen ist der zweite Chip 6 über Leitungen 9 mit der ersten Antenne 4 und dadurch auch mit dem ersten Chip 5 verbunden. Hinsichtlich der Funktionsweise unterscheidet sich die zweite Schaltungsvariante von der ersten Schaltungsvariante lediglich darin, dass die Funktion der durch die erste und zweite Antenne 4 und 8 ausgebildeten kontaktlosen Übertragungsstrecke durch die Leitungen 9 übernommen wird. Dabei wird die Art der Datenübertragung eins zu eins beibehalten, d. h. es wird für die Datenübertragung über die Leitungen 9 das kontaktlose Übertragungsprotokoll verwendet. Die erste Antenne 4 ist bei der zweiten Schaltungsvariante weiterhin erforderlich, da der erste Chip 5 über die erste Antenne 4 mit der Außenwelt kontaktlos kommuniziert.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild für eine berührende Kontaktierung der Chipkarte 1, die gemäß der ersten Schaltungsvariante ausgeführt ist. Der Schaltungsteil, der sich auf die Chipkarte 1 bezieht, stimmt dabei vollständig mit 2 überein. Zusätzlich zu 2 ist ein Endgerät 10 mit einem berührenden Chipkartenleser 11 dargestellt, der die Kontaktfläche 3 der Chipkarte 1 berührend kontaktiert und damit eine galvanische Verbindung 12 zur Kontaktfläche 3 herstellt, über die eine Datenübertragung erfolgen kann und die Chipkarte 1 mit Energie versorgt werden kann. Da die anwendungsspezifischen Daten und Funktionalitäten im ersten Chip 5 enthalten sind, ist zur Durchführung der Anwendung eine Datenübertragung zwischen dem Endgerät 10 und dem ersten Chip 5 erforderlich, die in der Regel für beide Übertragungsrichtungen ausgebildet werden muss. Die Datenübertragung vom Endgerät 10 zum ersten Chip 5 erfolgt in einem ersten Abschnitt gemäß dem berührenden Übertragungsprotokoll und in einem zweiten Abschnitt gemäß dem kontaktlosen Übertragungsprotokoll Im ersten Abschnitt werden die Daten über die vom berührenden Chipkartenleser 11 hergestellte galvanische Verbindung 12 zur Kontaktfläche 3 und von dort weiter über die galvanische Verbindung 7 zum zweiten Chip 6 übertragen. Im zweiten Abschnitt übermittelt der zweite Chip 6 die Daten gemäß dem kontaktlosen Übertragungsprotokoll über die zweite Antenne 8 kontaktlos an die erste Antenne 4 und damit an den ersten Chip 5. Bei der Datenübertragung vom ersten Chip 5 zum Endgerät 10 sendet der erste Chip 5 die Daten gemäß dem kontaktlosen Protokoll über die erste Antenne 4 kontaktlos an die zweite Antenne 8 und damit an den zweiten Chip 6. Der zweite Chip 6 nimmt eine Umwandlung in das berührende Protokoll vor und leitet die Daten über die galvanische Verbindung 7, die Kontaktfläche 3, die galvanische Verbindung 12 und den berührenden Chipkartenleser 11 an das Endgerät 10 weiter.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild für einen kontaktlosen Betrieb der Chipkarte 1, die gemäß der ersten Schaltungsvariante ausgeführt ist. Im Unterschied zu 4 weist das Endgerät 10 keinen berührenden Chipkartenleser 11 für eine berührende Kontaktierung der Chipkarte 1 auf, sondern einen kontaktlosen Chipkartenleser 13 für eine kontaktlose Daten- und Energieübertragung. Über den kontaktlosen Chipkartenleser 13 werden die Daten in Zusammenwirkung mit der ersten Antenne 4 der Chipkarte 1 vom Endgerät 10 kontaktlos an den ersten Chip 5 übertragen. Die Datenübertragung vom ersten Chip 5 zum Endgerät 10 wird in entsprechender Weise durchgeführt. Dabei kommt jeweils das kontaktlose Übertragungsprotokoll zur Anwendung. Der zweite Chip 6 und die zweite Antenne 8 sowie die Kontaktfläche 3 und die galvanische Verbindung 7 werden für den kontaktlosen Betrieb der Chipkarte 1 nicht benötigt.
  • Wie vorstehend beschrieben, findet beim Betrieb der Chipkarte 1 in einer Anwendung eine Datenübertragung zwischen dem für die Anwendung vorgesehenen Endgerät 10 und dem ersten Chip 5 der Chipkarte 1 statt. Wenn das Endgerät 10 mit einem berührenden Chipkartenleser 11 ausgestattet ist, erfolgt die Datenübertragung indirekt über den dazwischengeschalteten zweiten Chip 6, der eine Anpassung zwischen dem vom Endgerät 10 verwendeten berührenden Protokoll und dem vom ersten Chip 5 verwendeten kontaktlosen Protokoll vornimmt. Ist das Endgerät 10 dagegen mit einem kontaktlosen Chipkartenleser 13 ausgestattet, so findet die Datenübertragung direkt zwischen dem Endgerät 10 und dem ersten Chip 5 statt. Der zweite Chip 6 wird bei dieser Betriebsart nicht benötigt.
  • Bei einer unmittelbaren Umsetzung des vorstehend Beschriebenen bietet es sich an, den ersten Chip 5 und den zweiten Chip 6 als getrennte Haltleiterbausteine auszubilden. Entsprechend dem jeweiligen Anforderungsprofil kann dabei der erste Chip 5 als Mikroprozessor und der zweite Chip 6 als Logikbaustein ausgebildet werden. Es ist jedoch prinzipiell auch möglich die beiden Chips 5 und b als einen gemeinsamen Halbleiterbaustein auszubilden.
  • Das Endgerät 10 kann jeweils als ein eigenständiges Gerät konzipiert sein oder Bestandteil einer Vorrichtung sein, die neben der Kommunikation mit der Chipkarte 1 noch andere Funktionen ausübt.

Claims (11)

  1. Tragbarer Datenträger mit einer ersten elektronischen Schaltung (5) zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten, einer Kontaktfläche (3) zur Datenübertragung mittels einer berührenden Kontaktierung gemäß einem berührenden Übertragungsprotokoll und einer mit der ersten elektronischen Schaltung (5) verbundenen ersten Antenneneinrichtung (4) zur kontaktlosen Datenübertragung gemäß einem kontaktlosen Übertragungsprotokoll, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite elektronische Schaltung (6) vorgesehen ist, die im Kommunikationsweg zwischen der Kontaktfläche (3) und der ersten elektronischen Schaltung (5) angeordnet ist und eine Umwandlung zwischen dem berührenden Übertragungsprotokoll und dem kontaktlosen Übertragungsprotokoll vornimmt.
  2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektronische Schaltung (6) mit einer zweiten Antenneneinrichtung (8) verbunden ist.
  3. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektronische Schaltung (6) mit der ersten elektronischen Schaltung (5) verbunden ist.
  4. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten elektronischen Schaltung (5) Daten für wenigstens eine Anwendung, für die der Datenträger (1) eingesetzt wird, gespeichert sind.
  5. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite elektronische Schal tung (5, 6) als separate Halbleiterbausteine im Datenträger (1) angeordnet sind.
  6. Datenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektronische Schaltung (5) als Mikroprozessor und die zweite elektronische Schaltung (6) als Logikschaltkreis ausgebildet ist.
  7. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektronische Schaltung (6) in einem Chipmodul angeordnet ist, das auch die Kontaktfläche (3) trägt.
  8. Datenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Chipmodul die zweite Antenneneinrichtung (8) aufweist.
  9. Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem tragbaren Datenträger (1) und einem Endgerät (10), wobei der Datenträger (1) im Bereich einer Kontaktfläche (3) durch das Endgerät (10) berührend kontaktiert wird und die Datenübertragung zwischen dem Endgerät (10) und der Kontaktfläche (3) gemäß einem berührenden Übertragungsprotokoll erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Endgerät (10) und der Kontaktfläche (3) übertragenen Daten innerhalb des Datenträgers (1) wenigstens bereichsweise gemäß einem kontaktlosen Übertragungsprotokoll übertragen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenträger (1) eine Umwandlung zwischen dem berührenden Übertragungsprotokoll und dem kontaktlosen Übertragungsprotokoll vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zwischen einer ersten elektronischen Schaltung (5) und einer zweiten elektronischen Schaltung (6) des Datenträgers (1) gemäß dem kontaktlosen Protokoll und zwischen der zweiten elektronischen Schaltung (6) und dem Endgerät (10) gemäß dem berührenden Übertragungsprotokoll übertragen werden.
DE2002152349 2002-11-11 2002-11-11 Tragbarer Datenträger Ceased DE10252349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152349 DE10252349A1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Tragbarer Datenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152349 DE10252349A1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Tragbarer Datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252349A1 true DE10252349A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152349 Ceased DE10252349A1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Tragbarer Datenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808797A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 ATMEL Germany GmbH Drahtlose Datenübertragung mit RFID-Transponder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808797A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 ATMEL Germany GmbH Drahtlose Datenübertragung mit RFID-Transponder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748485B1 (de) Chipkarte mit mehreren mikrokontrollern
EP2092458B1 (de) Tragbarer datenträger
DE102007032373A1 (de) Smartcard, System und Kommunikationsverfahren einer Smartcard
EP0893781A1 (de) Chipkarte
EP0815530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
DE102006015782A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und drahtlosen Übertragung von Daten
DE102004015535B4 (de) Datenübertragungsschnittstelle und Verfahren
EP0953936B1 (de) Datenträger sowohl für den kontaktlosen als auch den kontaktbehafteten Betrieb
DE19629351A1 (de) Mobiles Chipkarten-Lesemodul
EP1163634B1 (de) Chipkarte mit einer vorrichtung zum laden von personalisierungsdaten
DE4242112A1 (de) Ansteuerung für eine geschaltete Last einer IC-Karte
DE102006019809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung tragbarer Datenträger
DE10252349A1 (de) Tragbarer Datenträger
EP1100045A1 (de) Chipkarte mit einer Kontaktschittstelle und einer kontaktlosen Schnittstelle
EP1604329B1 (de) Chipkarte
DE19816417A1 (de) Chipkarte mit elektronischer Sperrfunktion
EP2092467B1 (de) Kontaktbelegung eines tragbaren datenträgers
DE102010038653A1 (de) Parallele Antennen für kontaktlose Geräte
DE10252348A1 (de) Tragbarer Datenträger
DE10252331A1 (de) Tragbarer Datenträger
DE10252334A1 (de) Tragbarer Datenträger
DE102020114528B3 (de) Chipkarten-Hülle, Verfahren zum Verwenden einer Chipkarten-Hülle, Chip-Kartenhülle und Chipkartensystem
DE102004024158B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Datenaustausch
DE10252333A1 (de) Tragbarer Datenträger
DE10252332A1 (de) Tragbarer Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120306