DE10249315A1 - Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Teilen - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Teilen Download PDF

Info

Publication number
DE10249315A1
DE10249315A1 DE2002149315 DE10249315A DE10249315A1 DE 10249315 A1 DE10249315 A1 DE 10249315A1 DE 2002149315 DE2002149315 DE 2002149315 DE 10249315 A DE10249315 A DE 10249315A DE 10249315 A1 DE10249315 A1 DE 10249315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation tool
guide
adjustable
axis
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002149315
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Neu
Yoji Kawasaki Tachikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOERG NEU GmbH
Jorg Neu GmbH
Original Assignee
JOERG NEU GmbH
Jorg Neu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOERG NEU GmbH, Jorg Neu GmbH filed Critical JOERG NEU GmbH
Priority to DE2002149315 priority Critical patent/DE10249315A1/de
Priority to EP03024256A priority patent/EP1413369B1/de
Priority to AT03024256T priority patent/ATE313397T1/de
Priority to DE50301976T priority patent/DE50301976D1/de
Publication of DE10249315A1 publication Critical patent/DE10249315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Teilen mit folgenden Merkmalen: DOLLAR A a) mit einer ersten Tragvorrichtung 1 zur Aufnahme eines Verformungswerkzeugs 3, DOLLAR A b) das Verformungswerkzeug 3 weist zur Aufnahme des stabförmigen Teils 1 mindestens eine Öffnung 9 auf, DOLLAR A d) an das Verformungswerkzeug 3 schließt sich ein, ebenfalls eine Öffnung 10.1 aufweisendes Führungsteil 10, an, DOLLAR A e) das Verformungswerkzeug 3 ist verstellbar angeordnet und an der Tragvorrichtung 1 mittel- oder unmittelbar verstellbar aufgenommen, DOLLAR A g) das Verformungswerkzeug 3 ist um mindestens drei Achsen (a, b, x, y, Z-0) verstellbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Teilen mit einer ersten Tragvorrichtung zur Aufnahme eines Verformungswerkzeugs.
  • Es ist bereits ein Verfahren zum Biegen eines stabförmigen Teils bekannt, wobei das Teil durch ein feststehendes, in einem Neigungswinkel gegenüber der Achse des zuzuführenden Werkstücks liegendes Umlenkstück eines Verformwerkzeugs vollständig geführt wird, wobei das Umlenkstück das Teil mit lokalem Gleitkontakt umgreift und das Teil kontinuierlich durch das Umlenkstück hindurchgeführt wird. Das stabförmige Teil vor dem Verformungswerkzeug wird zwangsweise durch ein Führungsteil hindurch gradlinig geführt, wobei die Mittelachse des Führungsteils zum Zentrum des Umlenkstücks versetzt ist und die Biegebedingungen durch einen relativ variablen Abstand zwischen Umlenkstück und Führungsteil in Richtung der Mittelachse und/oder in eine Richtung senkrecht hierzu gesteuert werden ( DE 40 15 117 C2 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Verformwerkzeug in einer Tragvorrichtung derart aufzunehmen und anzuordnen, dass der stabförmige Teil bzw. Rohre von beliebigem Querschnitt um mehr als drei Achsen gebogen werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch folgende Merkmale:
    • a) mit einer ersten Tragvorrichtung zur Aufnahme eines Verformungswerkzeugs,
    • b) das Verformungswerkzeug weist zur Aufnahme des stabförmigen Teils mindestens eine Öffnung auf,
    • c) an das Verformungswerkzeugs schließt sich ein, ebenfalls eine Öffnung aufweisendes Führungsteil an,
    • d) das Verformungswerkzeug ist verstellbar angeordnet und an der Tragvorrichtung mittel- oder unmittelbar verstellbar aufgenommen,
    • e) das Verformungswerkzeug ist um mindestens drei Achsen (a, b, x, y, z-0) verstellbar gelagert.
  • Hierdurch wird auf einfache und kostengünstige Weise das stabförmige Teil um zahlreiche Achsen gebogen. Als stabförmige Teile können auch Rohre beliebigen Querschnitts oder auch Vollmaterial in Frage kommen. Das stabförmige Teil wird über eine Vorschubeinrichtung durch eine Öffnung eines Führungsteils geschoben und dem Verformungswerkzeug bzw. einer Biegematrize in der Achse z-0 zugeführt und anschließend durch entsprechende Verstellung oder Schwenkung der Biegematrize um die Achsen a, b, x und y gebogen. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Biegung des stabförmigen Teils um eine weitere Achse durchzuführen. Hierzu müsste dann die Biegematrize in Richtung der z-Achse oder entgegengesetzt dazu verschoben werden.
  • Vorteilhaft ist eine Vorrichtung mit folgenden Merkmalen:
    • a) die Tragvorrichtung besteht aus einem ersten in Richtung einer x-Achse verstellbaren Tragteil,
    • b) und aus einem zweiten in Richtung einer y-Achse verstellbaren Tragteil,
    • c) beide Tragteile sind über mindestens je ein Stellteil oder über je einen Stellmotor verstellbar,
    • d) auf mindestens einem Tragteil ist ein Drehkopf angeordnet, der über je ein Stellteil oder je einen weiteren Stellmotor verstellbar ist.
  • Da die Biegematrize bzw. das Verformungswerkzeug auf der Tragvorrichtung angeordnet ist, lässt sich dieses um mindestens zwei Achsen und zwar in Richtung der x-Achse und in Richtung der y-Achse gleich oder hintereinander verstellen. Ferner lässt sich die Biegematrize über eine weitere Stellvorrichtung über eine quer zu diesen Achsen verlaufende Schwenkachse kippen. Darüber hinaus kann auch das Verformungswerkzeug bzw. die Biegematrize mittels des Drehkopfes um die Z-0-Achse geschwenkt werden.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass die beiden verstellbaren Tragteile jeweils ein oder mehrere Führungselemente aufweisen, deren Bewegungsbahnen sich in einem Winkel zwischen α 1° und 359°, bzw. zwischen α 80° und 100° insbesondere von α 90° schneiden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die beiden Tragteile mit Abstand zueinander angeordnet sind und zumindest an einer Seite zwei mit Abstand zueinander angeordnete Führungselemente aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass Führungselemente aus einem oder mehreren Führungsschlitten bestehen, in denen mindestens je ein Führungsträger aufgenommen ist. Durch die Verwendung von Führungsschlitten ist es möglich, auch Schwalbenschwanzführungen vorzusehen. Hierdurch ist eine einfache Verstellung der einzelnen Tragteile in Richtung der x- und y-Achse möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass die beiden Tragteile über je einen Stellmotor einzeln oder gemeinsam verstellbar sind.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass der Drehkopf mit einem Zahnkranz versehen ist, der mit einem über den Stellmotor antreibbaren Getriebeteil in Antriebsverbindung steht.
  • In Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass der Drehkopf zwei mit Abstand zueinander angeordnete Halterungen aufweist, die zur Aufnahme einer am Drehkopf vorgesehenen Schwenkachse dienen.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass das Verformungswerkzeug aus einem Gehäuseteil besteht, in dessen Innenraum eine Biegematrize angeordnet ist. Durch die Verwendung eines Gehäuseteils lässt sich das Verformungswerkzeug bzw. die Biegematrize nach Verschleiß ohne weiteres durch ein neues ersetzen, ohne dass größere Veränderungen an der Gesamtvorrichtung vorgenommen zu werden brauchen.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass der Innenraum des Gehäuseteils über einen Deckel verschließbar ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass mit Bezug auf die Vorschubrichtung des zu verformenden Teils hinter dem Verformungswerkzeug das Führungsteil vorgesehen ist, dessen Abstand A zum Verformungswerkzeug veränderbar ist. Hierdurch lässt sich der Biegeradius ohne weiteres vergrößern oder verkleinern, wenn das Führungsteil entsprechend verschoben wird.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Führungsteil über einen Stellteil oder Stellmotor antreibbar ist.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass das Führungsteil an seinem Außenumfang Getriebeteile aufweist, die mit einer Antriebsvorrichtung in Antriebsverbindung stehen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Teilen wie Rohre von beliebigem Querschnitt oder Vollmaterial mit einem um mehrere Achsen verstellbaren Biegeelement bzw. einem Verformungswerkzeug, das eine Biegematrize aufweist,
  • 2 eine Schnittdarstellung des Trägers zur Aufnahme des Verformungswerkzeuges,
  • 3 das Verformungswerkzeug bzw. die Biegematrize mit einer Führungshülse im Schnitt,
  • 4 eine Vorderansicht eines Verformungswerkzeuges oder einer Biegematrize in der Ansicht von vorne mit einer Schwenkachse,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie B gemäß 4,
  • 6 eine perspektivische Teilansicht einer Tragvorrichtung mit zwei gegeneinander verstellbaren Tragteilen zur Aufnahme eines verstellbaren Drehkopfes, der in der Zeichnung jedoch der Einfachheit halber nicht mit dargestellt ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist mit 1 eine Tragvorrichtung für eine Vorrichtung 1.1 zum Biegen von stabförmigen Teilen 1.2 bezeichnet. Auf der Vorrichtung 1.1 zum Biegen von stabförmigen Teilen 1.2 können alle beliebigen Querschnitte gebogen werden, die aus einem Hohlmaterial, beispielsweise Rohre oder auch aus Vollmaterial bestehen.
  • Auf der Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Teilen 1.1 ist eine Vorschubeinrichtung 6 angeordnet, die aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Antriebsbändern 6.1 und 6.2 besteht, die über Rollen 6.5 geführt werden. Die Rollen 6.2 befinden sich auf zwei mit Abstand zueinander angeordneten Achsen 6.3, die von in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Lagern auf der Vorrichtung 1.1 aufgenommen sind. Gemäß 1 wird das in der Zeichnung rechts liegende Antriebsband 6.1 über einen Elektromotor 8 mittels eines Zugmittelgetriebes 7 angetrieben, so dass die beiden Bänder 6.1 und 6.2 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt dazu bewegt werden können. Zwischen den beiden parallel verlaufenden oberen Trums ist ein Anlageteil 12 vorgesehen, das über die beiden Bänder 6.1 und 6.2 weiterbewegt werden kann und somit gemäß 1 das stabförmige Teil 1.2, im Ausführungsbeispiel ein Rohr, in Richtung der Z-0-Achse bewegen kann. Zu der Vorschubeinrichtung 6 gehört ferner ein Biegedorn 2, der am hinteren Ende der Vorrichtung 1.1 befestigt ist und sich durch eine Öffnung 12.1 des Anlageteils 12 bis in den vorderen Bereich der Tragvorrichtung erstreckt.
  • Anstelle der in 1 dargestellten und vorstehend beschriebenen Vorschubeinrichtung 6 bzw. der Antriebsräder können als Vorschubeinrichtung ein oder mehrere anders ausgebildete Antriebsvorrichtungen, beispielsweise ein oder mehrere in der Zeichnung jedoch nicht dargestellte Hydraulikzylinder oder ein Spindelsystem oder ein Kettenantriebsvorrichtung, vorgesehen sein, die ein Verstellen des stabförmigen Teils 1.2 oder des Rohrs oder des Vollmaterials bewirken. Mit einem Hydraulikzylinder oder einem Spindelsystem ist ein genaues Verstellen oder eine Positionierung des stabförmigen Teils 1.2 möglich.
  • Auf den Biegedorn 2 (1) kann ein in der Zeichnung mit 1.2 bezeichnetes Rohr aufgeschoben und verschoben werden, das über das nachstehend näher beschriebene Verformungswerkzeug 3 (3) in jede beliebige Richtung gebogen werden kann.
  • Das Verformungswerkzeug 3 ist in den 2 bis 5 im Detail schematisch dargestellt. Das Verformungswerkzeug 3 (5) besteht aus einem Gehäuseteil 3.1 mit einem zylinderförmig ausgebildeten Innenraum 3.3, in dem eine Biegematrize 3.2 aufgenommen ist. In der einen Stirnseite 3.4 des Gehäuseteils 3.1 befindet sich eine Öffnung bzw. zylindrische Bohrung 3.6 und in der anderen Stirnseite ebenfalls eine zylindrische Öffnung bzw. Bohrung 3.7, in die ein Deckel 3.5 eingelassen, beispielsweise mittels Schrauben 3.8 gesichert ist. Für den Einbau der Biegematrize 3.2 in den Innenraum 3.3 des Gehäuseteils 3.1 wird der Deckel 3.5 entfernt.
  • Die Führungsmatrize bzw. Biegematrize 3.2 weist im mittleren Bereich ihrer zylindrisch ausgebildeten Öffnung 3.10 einen Umlenkpunkt 3.9 auf. Jeweils von diesem Punkt ausgehend erweitert sich zu beiden Seiten die konische Öffnung 3.13. Der rechte Öffnungswinkel ist durch den Winkel α angegeben. Der linke Öffnungswinkel ist durch den Winkel β gekennzeichnet. Die Winkel α und/oder β können gleich oder unterschiedlich groß sein und einen Wert zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, aufwiesen.
  • Mittels der Vorschubeinrichtung 6 wird also der stabförmige Teil bzw. das Rohr 1.2 nach vorne in Richtung der Z-0-Achse bewegt, so dass es durch die Öffnung 3.10 der Biegematrize 3.2 geschoben wird. Das Verformungswerkzeug 3 kann für den Biegevorgang, wie nachstehend näher erläutert, in verschiedene Positionen verstellt werden.
  • Das Prinzip der Verformung des zu biegenden Teils 1.2 ist in der DE 40 14 117 C2 , Spalte 2, Zeile 54 – Spalte 11 im Detail beschrieben. Zum Offenbarungsinhalt dieser Anmeldung wird insbesondere auch auf diese Druckschrift verwiesen.
  • In 1, insbesondere in 2 und 6 ist der Drehkopf 14 zur Aufnahme der Biegematrize 3.1 im Detail schematisch dargestellt. Der Drehkopf 14 kann beispielsweise aus einer, eine kreisförmige Öffnung 14.2 aufweisenden kreisförmigen Platte 14.1 bestehen, an der ein Getriebeteil bzw. ein Zahnkranz 14.3 mittels Schrauben 14.4 befestigt ist. Der Drehkopf 14 bzw. die zugehörige Platte 14.1 wird über das Getriebeteil 14.3 und ein mit dem Getriebeteil in Angriff stehendes Schneckengetriebe 14.5 (1) angetrieben, das wiederum über ein Stellteil bzw. den Stellmotor 8 angetrieben wird.
  • Auf der Stirnseite (1) der Platte 14.1 sind zwei, mit Abstand zueinander angeordnete Halterungen 18 zur Aufnahme einer Drehachse 14.6 vorgesehen, die gemäß 4 an dem Gehäuseteil 3.1 angeordnet ist. Wie aus 1 hervorgeht, lässt sich das Gehäuseteil 3.1 über einen mit der Drehachse 14.6 verbundenen Stellmotor 13 um den Winkel α schwenken, der zwischen 0° und 180° groß sein kann, das heißt, die Platte bzw. die Biegematrize kann entweder um ca. 50° oder 90° und mehr nach oben oder um ca. 50° oder 90° und mehr nach unten, gemäß Pfeil oder den Winkel α verschwenkt werden (1). Die maximale Verstellung des Gehäuseteils 3.1 hängt von der Ausbildung und Anordnung des Gehäuseteil 3.1 ab.
  • Der Drehkopf 14 (6) ist gemäß 1 an der Tragvorrichtung 1 angeordnet, die aus zwei, mit Abstand zueinander angeordneten Tragteilen 1.3 und 1.4 besteht. Die beiden Tragteile 1.3 und 1.4 sind einzeln oder gemeinsam gegeneinander in der x-Achse und in der y-Achse verstellbar angeordnet.
  • Das erste Tragteil 1.3 weist hierzu an seiner Rückseite Führungselemente 16 und das zweite Tragteil 1.4 an seiner Rückseite ebenfalls Führungselemente 16.3 auf. Die Führungselemente 16, 16.3 bestehen im Einzelnen aus Führungsschlitten 16.1, in denen Führungsträger 16.2 verschiebbar aufgenommen sind. Die Führungsschlitten 16.1 und die zugehörigen Führungsträger 16.2 können auch als Schwalbenschwanzführungen ausgebildet sein. Gleiche Führungsschlitten 16.11 befinden sich an dem zweiten Tragteil 1.4. Eine gegenseitige Verstellung der beiden Tragteile 1.3 und 1.4 erfolgt über eine Antriebsvorrichtung, beispielsweise ein in der Zeichnung nur schematisch angedeutetes Schneckengetriebe 16.4, das jeweils mit einem Antriebsmotor 4 bzw. 5 in Antriebsverbindung steht. Durch die Betätigung der. beiden Antriebsmotoren 4 und 5 einzeln oder gemeinsam wird der Abstand U gemäß 3 verändert und damit der Biegeradius beeinflusst. In 2 befindet sich die Biegematrize 3.2 in ihrer Neutralstellung, während in 3 die Biegematrize 3.2 bereits um den Betrag U aus der 0-Z-Achse verstellt worden ist. Je größer der Betrag U ist, je kleiner wird auch der Biegeradius des zu biegenden Teiles 1.2.
  • Der Biegeradius kann auch nach dem Ausführungsbeispiel in 2, insbesondere in 3 dadurch beeinflusst werden, dass der Abstand A des Führungsteils 10 mit Bezug auf die Vorschubrichtung 0-Z verändert wird. Je kleiner der Abstand A bei gleicher Größe U des Abstands ist, desto kleiner ist auch der Biegeradius des Rohres 1.2.
  • Das Führungsteil 10 ist gemäß 2 verstellbar in der Öffnung 10.2 des Zahnkranzes 14.3 aufgenommen und in der Öffnung 14.2 der Platte 14.1 befestigt oder in ein, in der Zeichnung nicht dargestellten Gewinde eingeschraubt. Die Verstellung des Führungsteils 10 in Richtung der Z-0-Achse kann über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Schneckengetriebe erfolgen, das mit dem Führungsteil 10 in Eingriff gebracht werden kann. Durch Verstellen der Biegematrize 3.2 mittels der Motoren 4 und 5 sowie 8 und 13 um die Achsen a, b, x und y werden bei einem gleichzeitigen Durchschieben des Werkstückes bzw. des zu verformenden Teils oder des Rohres 1.2 eine oder mehrere Biegungen durchgeführt. Die Verstellung der Biegematrize 3.2 kann um eine oder auch mehrere Achsen gleichzeitig erfolgen. Ferner besteht die Möglichkeit, den Biegeradius durch Verschiebung der Biegematrize 3.2 und/oder des Führungsteils 10 in der Z-0-Achse zu beeinflussen.
  • Der Biegeradius des Rohres wird, wie bereits erwähnt, durch mehrere Faktoren beeinflusst und zwar durch Verstellen der Motoren 8 13, 4 und/oder 5 und/oder durch Verstellen des Abstands A (3) zwischen Biegematrize 3 und Führungsteil 6 oder durch Schwenken der Biegematrize 3 bzw. durch Verstellen der Biegematrize in Richtung der Achsen x, y um einen Betrag U.
  • Der Antrieb der Motoren zum Verstellen der Biegematrize 3 oder anderer Stellteile kann einzeln oder auch gemeinsam erfolgen. Hierzu wird ein Steuerungsprogramm eingesetzt.
  • Achsen a, b, x, y, Z-0,
    Winkel α und Winkel a
    1
    Tragvorrichtung
    1.1
    Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen
    Teilen
    1.2
    stabförmiges Teil, Rohr oder Vollmaterial
    1.3
    erstes Tragteil
    1.4
    zweites Tragteil
    2
    Biegedorn
    3
    Verformungswerkzeug oder Biegematrize
    3.1
    Gehäuseteil
    3.2
    Biegematrize
    3.3
    Innenraum
    3.4
    Stirnseite
    3.5
    Deckel
    3.6
    Öffnung, Bohrung
    3.7
    Öffnung, Bohrung
    3.8
    Schraube
    3.9
    Umlenkpunkt
    3.10
    zylindrische Öffnung
    4
    Stellmotor
    5
    Stellmotor
    6
    Vorschubeinrichtung
    6.1
    Antriebsband
    6.2
    Antriebsband
    6.3
    Achse
    6.4
    Stellteil, Stellmotor
    6.5
    Rolle
    7
    Zugmitttelgetriebe
    8
    Stellmotor
    9
    Öffnung
    10
    Führungsteil
    10.1
    Öffnung
    10.2
    Öffnung
    11
    Anlageteil
    12
    Anlageteil
    12.1
    Öffnung im Anlageteil
    13
    Stellmotor
    14
    Drehkopf
    14.1
    Platte
    14.2
    Öffnung
    14.3
    Getriebeteil, Zahnkranz
    14.4
    Schraubenbolzen
    14.5
    Getriebeteil, Schneckengetriebe
    14.6
    Drehachse bzw. Schwenkachse
    16
    Führungselement, Führungsträger
    16.1
    Führungsschlitten
    16.2
    Führungselement, Führungsträger
    16.3
    Führungselement
    16.4
    Schneckengetriebe
    16.11
    Führungsschlitten
    17.1
    Getriebeteil
    18
    Halterung

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Teilen (1.1) gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) mit einer ersten Tragvorrichtung (1) zur Aufnahme eines Verformungswerkzeugs (3), b) das Verformungswerkzeugs (3) weist zur Aufnahme des stabförmigen Teils (1) mindestens eine Öffnung (9) auf, c) an das Verformungswerkzeug (3) schließt sich ein, ebenfalls eine Öffnung (10.1) aufweisendes Führungsteil (10) an, d) das Verformungswerkzeug (3) ist verstellbar angeordnet und an der Tragvorrichtung (1) mittel- oder unmittelbar verstellbar aufgenommen, e) das Verformungswerkzeug (3) ist um mindestens drei Achsen (a, b, x, y, Z-0) verstellbar gelagert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Tragvorrichtung (1) besteht aus einem ersten in Richtung einer x-Achse verstellbaren Tragteil (1.3), b) und aus einem zweiten in Richtung einer y-Achse verstellbaren Tragteil (1.4) c) beide Tragteile (1.3, 1.4) sind über mindestens je ein Stellteil oder über je einen Stellmotor (4, 5) verstellbar, d) auf mindestens einem Tragteil (1.3) ist ein Drehkopf (14) angeordnet, der über je ein Stellteil oder je einen weiteren Stellmotor (8) um zwei weitere Achsen (x, z-0) verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden verstellbaren Tragteile (1.3, 1.4) jeweils ein oder mehrere Führungselemente (16) aufweisen, deren Bewegungsbahnen sich in einem Winkel zwischen α 1° und 359° bzw. zwischen α 80° und 100° insbesondere von α 90° schneiden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragteile (1.3, 1.4) mit Abstand zueinander angeordnet sind und zumindest an einer Seite zwei mit Abstand zueinander angeordnete Führungselemente (16) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (16, 16.3) aus einem oder mehreren Führungsschlitten (16.1, 16.11) bestehen, in denen mindestens je ein Führungsträger (16.2) aufgenommen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragteile (1.3, 1.4) über je einen Stellmotor (4, 5) einzeln oder gemeinsam verstellbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkopf (14) mit einem Zahnkranz (14.3) versehen ist, der mit einem über den Stellmotor (8) antreibbaren Getriebeteil (14.5) in Antriebsverbindung steht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkopf (14) zwei mit Abstand zueinander angeordnete Halterungen (18) aufweist, die zur Aufnahme einer am Drehkopf (14) vorgesehenen Schwenkachse (14.6) dienen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungswerkzeug (3) aus einem Gehäuseteil (3.1) besteht, in dessen Innenraum (3.3) eine Biegematrize (3.2) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (3.3) des Gehäuseteils (3.1) über einen Deckel (3.5) verschließbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Bezug auf die eine Vorschubrichtung (6) des zu verformenden Teils (1.2) hinter dem Verformungswerkzeug (3) das Führungsteil (10) vorgesehen ist, dessen Abstand A zum Verformungswerkzeug (3) veränderbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (10) über einen Stellteil oder Stellmotor antreibbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (10) an seinem Außenumfang Getriebeteile aufweist, die mit einer Antriebsvorrichtung in Antriebsverbindung stehen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (6) ein oder mehrere Hydraulikzylinder oder ein Spindelsystem oder eine Kettenantriebsvorrichtung bzw. ein oder mehrere Antriebsbänder (6.1, 6.2) aufweist, die ein Verstellen des stabförmigen Teils 1.2 oder des Rohrs oder des Vollmaterials bewirken.
DE2002149315 2002-10-22 2002-10-22 Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Teilen Ceased DE10249315A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149315 DE10249315A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Teilen
EP03024256A EP1413369B1 (de) 2002-10-22 2003-10-22 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von stabförmigen Teilen
AT03024256T ATE313397T1 (de) 2002-10-22 2003-10-22 Vorrichtung und verfahren zum biegen von stabförmigen teilen
DE50301976T DE50301976D1 (de) 2002-10-22 2003-10-22 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von stabförmigen Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149315 DE10249315A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249315A1 true DE10249315A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32102896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002149315 Ceased DE10249315A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100012A2 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
EP2674279B1 (de) 2012-05-31 2016-07-13 Kunststoff-Technik Scherer & Trier GmbH & Co. KG Verfahren zum Rollbiegen eines Profils, Profil, Verfahren zur Herstellung gebogener Profilwerkstücke, gebogenes Profilwerkstück, Vorrichtung zum Rollbiegen eines Profils sowie Extrusions- und Rollbiegelinie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015117C2 (de) * 1989-05-15 1993-05-27 Nissin Seiki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE10119030A1 (de) * 2000-04-18 2002-01-03 Palima W Ludwig & Co Biegevorrichtung zum 2D- und/oder 3D-Profil- und Rohrbiegen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015117C2 (de) * 1989-05-15 1993-05-27 Nissin Seiki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE10119030A1 (de) * 2000-04-18 2002-01-03 Palima W Ludwig & Co Biegevorrichtung zum 2D- und/oder 3D-Profil- und Rohrbiegen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100012A2 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
DE102005013750B3 (de) * 2005-03-22 2006-11-30 Mewag Maschinenfabrik Ag Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohre, sowie kombinierte Vorrichtung zum Freiformbiegen und Ziehbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohren
WO2006100012A3 (de) * 2005-03-22 2007-01-11 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
JP2008534282A (ja) * 2005-03-22 2008-08-28 ティッセンクルップ スチール アクチェンゲゼルシャフト 長手方向形材(特に、パイプ)のフリーフォームベンディング用の装置、並びに、長手方向形材(特に、パイプ)のフリーフォームベンディング及びドローベンディング用の複合装置
CN100506419C (zh) * 2005-03-22 2009-07-01 蒂森克虏伯钢铁股份公司 用于纵向型材的自由成形弯曲的装置
US7878037B2 (en) 2005-03-22 2011-02-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Device for the free forming and bending of longitudinal profiles, particularly pipes, and a combined device for free forming and bending as well as draw-bending longitudinal profiles, particularly pipes
EP2674279B1 (de) 2012-05-31 2016-07-13 Kunststoff-Technik Scherer & Trier GmbH & Co. KG Verfahren zum Rollbiegen eines Profils, Profil, Verfahren zur Herstellung gebogener Profilwerkstücke, gebogenes Profilwerkstück, Vorrichtung zum Rollbiegen eines Profils sowie Extrusions- und Rollbiegelinie
EP2674279B2 (de) 2012-05-31 2020-09-09 Samvardhana Motherson Innovative Autosystems B.V. & Co. KG Verfahren zum Rollbiegen eines Profils, Profil, Verfahren zur Herstellung gebogener Profilwerkstücke, gebogenes Profilwerkstück, Vorrichtung zum Rollbiegen eines Profils sowie Extrusions- und Rollbiegelinie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700647B1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke und Faltenglätteranordnung
EP1863604B1 (de) Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
EP3017909B1 (de) Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
EP2208549A1 (de) Rotationszugbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
DE2746721C3 (de) Rohrbiegemaschine
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP3426421A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewehrungskörben
EP0079587A1 (de) Drahtbiegemaschine
DE102016104107B4 (de) Einrichtung zur Abstützung von Werkstücken, eine Werkstückabstützung sowie eine maschinelle Anordnung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE3712110C1 (de) Vorrichtung zum dreidimensionalen Biegen strangfoermigen Materials wie Draht od.dgl.
DE102010013688B4 (de) Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
DE3016047C2 (de)
DE8915888U1 (de) Werkzeughalter
DE102016116159B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken
EP1413369B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von stabförmigen Teilen
DE10249315A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Teilen
DE102016005783B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Rohrenden
DE10249316A1 (de) Verfahren zum Biegen von stabförmigen Teilen auf einer Biegevorrichtung
DE2502651A1 (de) Richtmaschine
DE1942673C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit wendelförmig aufgewickelter Rippe
WO2020052890A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens
DE2262231B2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre
EP2740556B1 (de) Trennvorrichtung mit zur Abstützung von Werkstücke, wie Stangen, Rohre und dergleichen, dienenden Rollen
DE69803680T2 (de) Vorrichtung zum schneiden und rillen von rohren
EP0564445A1 (de) Vorrichtung zum alternativen Zuführen von Material zu einer Verarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection