DE10248857A1 - Verstellbares Fahrzeugdach - Google Patents

Verstellbares Fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
DE10248857A1
DE10248857A1 DE10248857A DE10248857A DE10248857A1 DE 10248857 A1 DE10248857 A1 DE 10248857A1 DE 10248857 A DE10248857 A DE 10248857A DE 10248857 A DE10248857 A DE 10248857A DE 10248857 A1 DE10248857 A1 DE 10248857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle roof
cover element
roof
covering
bearer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10248857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248857B4 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Heine (FH)
Manfred Dipl.-Ing. Meyer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE10248857A priority Critical patent/DE10248857B4/de
Publication of DE10248857A1 publication Critical patent/DE10248857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248857B4 publication Critical patent/DE10248857B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein verstellbares Fahrzeugdach weist ein Trägerteil auf, an dem über eine Relativkinematik ein Abdeckelement gehalten wird, das bei der Überführung des Fahrzeugdaches zwischen geschlossener Position und geöffneter Position gegenüber dem Trägerteil eine Relativbewegung ausführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein verstellbares Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Fahrzeugdächer für Cabriolet-Fahrzeuge sind zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer geöffneten Ablageposition zu verstellen, in welcher das Fahrzeugdach in einem heckseitigen Verdeckkasten abgelegt ist. Die Fahrzeugdächer sind entweder als Hardtop oder als Softtop ausgeführt und werden mit Hilfe einer karosserieseitig angelenkten Verstellkinematik zwischen ihren Endpositionen verstellt. Im seitlichen, hinteren Dachbereich ragen in Schließposition des Fahrzeugdaches C-Säulen auf, welche zumindest teilweise die Seitenscheiben übergreifen. Jede C-Säule besteht aus einem metallischen Trägerteil, welches in der Lage ist, die auf das Dach wirkenden Kräfte aufzunehmen, sowie einer Verkleidung, welche aus optischen Gründen die C-Säulen nach außen abdeckt. Hierbei ist darauf zu achten, dass bewegliche Kinematikteile durch die Verkleidung nicht in ihrer Bewegungsfähigkeit beeinträchtigt werden. Darüber hinaus dürfen die Verkleidungen zur Vermeidung von Kollisionen auch nicht in den Bewegungsraum der Fahrzeugdachteile bei der Überführung des Daches zwischen Schließ- und Ablageposition einragen. Durch diese Bedingungen werden jedoch die Gestaltungsmöglichkeiten eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Trägerteil in einem Fahrzeugdach mit einem Abdeckelement zu verkleiden, wobei ein Höchstmaß an Gestaltungsmöglichkeiten gegeben sein soll und zugleich der Bau- und Bewegungsraum des Fahrzeugdaches in geringstmöglicher Weise eingeschränkt sein soll.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugdach ist das Abdeckelement über eine Relativkinematik mit dem Trägerteil gekoppelt und kann durch Beaufschlagung über ein Stellelement während der Überführungsbewegung des Fahrzeugdaches zwischen geschlossener Position und geöffneter Position eine Relativbewegung zwischen einer Abdeckposition und einer Außerfunktionsposition ausführen.
  • Diese Ausführung bietet gegenüber dem Stand der Technik mehrere Vorteile. Das zu verkleidende Trägerteil kann in geschlossener Fahrzeugdachposition vollständig von dem Abdeckelement bzw. in Verbindung mit weiteren Abdeckelementen überdeckt sein, so dass auch bewegliche Kinematikteile der Verstellkinematik nach außen nicht sichtbar sind und ein insgesamt verbesserter optischer Eindruck erzielt wird. Zum anderen kann durch die Relativbewegung des Abdeckelementes während der Überführung des Daches zwischen geschlossener und geöffneter Position das Abdeckelement in eine Position außerhalb der Bewegungsbahn weiterer Fahrzeugdachteile verstellt werden, wodurch die Gefahr von Kollisionen ausgeschlossen wird. Schließlich kann auch ein kompakteres Ablagemaß erreicht werden, indem in Ablageposition des Fahrzeugdaches das Abdeckelement in verbleibende Hohlräume überführt werden kann.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung umfasst die Relativkinematik eine Gelenkanordnung, über die das Abdeckelement unmittelbar mit dem Trägerteil verbunden ist. Über die Gelenkanordnung kann das Abdeckelement eine rotatorische Schwenkbewegung gegenüber dem Trägerteil ausführen. Das Stellglied zur Betätigung des Abdeckelementes kann elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbar sein. In bevorzugter Ausführung ist jedoch das Stellglied mechanisch betätigbar und insbesondere als Bowdenzug ausgeführt, der einenends mit dem Abdeckelement und anderenends mit einem weiteren Bauteil gekoppelt ist, gegenüber dem das Trägerteil eine Relativbewegung ausführt.
  • Als Trägerteil kommt beispielsweise eine C-Säule des Fahrzeugdaches in Betracht, wobei in diesem Fall zweckmäßig das Abdeckelement in seiner Außerfunktionsposition oberhalb eines zwischen den seitlichen C-Säulen liegenden Dachteiles, insbesondere einer Heckscheibe, abgelegt ist, so dass die C-Säulen-Kinematik durch das Abdeckelement nicht behindert wird.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein geschlossenes Fahrzeugdach eines Cabriolet-Fahrzeuges, mit seitlichen hinteren C-Säulen, die jeweils von einem verstellbaren Abdeckelement überdeckt sind, dargestellt in Schließposition des Daches und in Abdeckposition der Abdeckelemente,
  • 2 eine 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit den Abdeckelementen in einer hochgeklappten Zwischenposition bei der Überführung von der Abdeckposition in eine Außerfunktionsposition der Abdeckelemente,
  • 3 das Fahrzeugdach mit den Abdeckelementen in Außerfunktionsposition,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines als C-Säule ausgeführten Trägerteils mit einem über einen Bowdenzug zu betätigenden Abdeckelement,
  • 5 C-Säule und Anbindung des Abdeckelements einschließlich der Anbindung des Bowdenzuges in einer vergrößerten Darstellung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem in 1 in Schließposition dargestellten Fahrzeugdach 1 handelt es sich um ein zweiteiliges Hardtop mit einem vorderen Dachteil 2, das in der Schließposition an einem Windschutzscheibenrahmen arretiert ist, und einem hinteren Dachteil 3, in das eine Heckscheibe 4 zwischen seitlichen, dem hinteren Dachteil 3 zuzuordnenden C-Säulen 5 integriert ist. Die C-Säulen 5 sind in Schließposition des Fahrzeugdaches von einem Abdeckelement 6 verkleidet, welches relativ zum Heckscheibenrahmen 5a schwenkbeweglich gelagert ist und um eine Schwenkachse 8 verdreht werden kann. Des Weiteren kann jedem Abdeckelement 6 ein Verkleidungsteil 7 zugeordnet werden, welches jedoch fest und unbeweglich mit der C-Säule oder einem Lenker verbunden ist. Das Verkleidungsteil 7 befindet sich im äußersten seitlichen Bereich, das Abdeckelement 6 befindet sich in einer der Schließposition des Fahrzeugdaches zugeordneten Abdecklage zwischen Verkleidungsteil 7 und mittig angeordneter Heckscheibe 4.
  • Des Weiteren ist im Heckbereich eine Verdeckklappe 9 angeordnet, welche zweckmäßig einen Verdeckkasten zur Aufnahme des Fahrzeugdaches in Ablageposition verschließt. Die Verdeckklappe 9 ragt zumindest teilweise bis in den Fahrzeuginnenraum hinein und übernimmt dort die Funktion einer Hutablage.
  • Auch in den 2 und 3 ist das Fahrzeugdach 1 in seiner Schließposition dargestellt. Gemäß 2 werden jedoch zur Vorbereitung des Öffnungsvorganges des Fahrzeugdaches die seitlichen Abdeckelemente 6 um ihre Schwenkachsen 8 in Pfeilrichtung 10 hochgeklappt, bis eine Außerfunktionsposition erreicht wird, in welcher die Abdeckelemente 6 auf der Außenseite der Heckscheibe 4 zur Ablage kommen. Diese Außerfunktionsposition ist in 3 dargestellt.
  • Die Überführung der Abdeckelemente zwischen ihrer Abdeckposition, die der Schließstellung des Fahrzeugdaches zugeordnet ist, und der Außerfunktionsposition, die der geöffneten Ablagestellung des Fahrzeugdaches zugeordnet ist, wird mit Hilfe eines Stellgliedes durchgeführt, welches an jeweils einem Abdeckelement 6 angreift. Dieses Stellglied kann entweder aktiv ausgeführt und unabhängig von der Verstellkinematik bzw. dem Antriebselement für das Fahrzeugdach betätigbar sein und einen eigenen Antrieb aufweisen oder als passives Element ausgebildet sein, welches in Abhängigkeit von der Dachbewegung betätigt wird. In letzterem Fall ist das Stellglied mechanisch ausgeführt und überträgt eine zwangsgeführte Stellbewegung auf das Abdeckelement in Abhängigkeit von der Fahrzeugdachbewegung.
  • In den 4 und 5 ist jeweils eine C-Säule 5 mit Heckscheibenrahmen 5a und ein daran schwenkbeweglich angeordnetes Abdeckelement 6 dargestellt. Das Abdeckelement 6 ist über eine Scharnieranordnung, die die Schwenkachse 8 umfasst, drehbar an den Heckscheibenrahmen 5a gekoppelt. Das Stellglied 11 zur Überführung des Abdeckelementes 6 zwischen Abdeckposition und Außerfunktionsposition umfasst im Ausführungsbeispiel einen Bowdenzug, der mit dem Abdeckelement 6 verbunden ist und dessen Zugkabel 16 über eine Rollenanordnung 13 mit zwei Rollen 14 und 15 geführt ist, wie insbesondere 5 zu entnehmen. Die Rolle 15 ist drehbar mit dem Abdeckelement 6 verbunden, die Rolle 14 dagegen schwenkbar am Heckscheibenrahmen 5a. Das Zugkabel 16 des Bowdenzuges ist zunächst um die Rolle 14 und anschließend um die Rolle 15 gelegt, wobei das freie Ende des Zugkabels 16 fest mit dem Scharnier der Rollenanordnung 13 gekoppelt ist. Die Betätigung des Bowdenzuges erfolgt zweckmäßig über die Verstellbewegung des Fahrzeugdaches; hierfür kann das gegenüberliegende Ende des Bowdenzuges entweder mit einem karosseriefesten Bauteil oder aber mit einem beweglichen Fahrzeugdachbauteil bzw. der Verstellkinematik gekoppelt sein.
  • Wie 5 zu entnehmen, ist in der Außerfunktionsposition die drehbar mit dem Abdeckelement 6 verbundene Rolle 15 in eine zur schwenkbar mit dem Heckscheibenrahmen verbundenen Rolle 14 beabstandete Position verschwenkt, die mit Bezugszeichen 15' gekennzeichnet ist. Das Zugkabel ist für diese Position in entsprechender Weise mit Bezugszeichen 16' bezeichnet.

Claims (9)

  1. Verstellbares Fahrzeugdach, mit einem Trägerteil (5), das über eine an der Fahrzeugkarosserie angelenkte Verstellkinematik zu verstellen ist, und mit einem am Trägerteil (5) gehaltenen Abdeckelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) über eine Schwenkachse (8) mit dem Trägerteil (5) gekoppelt ist, dass das Abdeckelement (6) von einem Stellglied (11) beaufschlagt ist und bei der Überführung des Fahrzeugdaches (1) zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position gegenüber dem Trägerteil (5) eine Relativbewegung ausführt, bei der das Abdeckelement (6) zwischen einer Abdeckposition und einer Außerfunktionsposition verstellt wird.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativkinematik eine Gelenkanordnung umfasst, über die das Abdeckelement (6) schwenkbar mit dem Trägerteil (5) verbunden ist.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11) mechanisch betätigbar ist.
  4. Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11) einen Bowdenzug umfasst.
  5. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11) elektrisch betätigbar ist.
  6. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11) hydraulisch betätigbar ist.
  7. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11) pneumatisch betätigbar ist.
  8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil eine C-Säule (5) des Fahrzeugdaches (1) ist.
  9. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) in Außerfunktionsposition auf der Außenseite eines zwischen den seitlichen C-Säulen (5) angeordneten Dachteiles (4) abgelegt ist.
DE10248857A 2002-10-18 2002-10-18 Verstellbares Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE10248857B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248857A DE10248857B4 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Verstellbares Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248857A DE10248857B4 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Verstellbares Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10248857A1 true DE10248857A1 (de) 2004-05-06
DE10248857B4 DE10248857B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=32087047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248857A Expired - Fee Related DE10248857B4 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Verstellbares Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10248857B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035795A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Webasto Ag Verdecksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016200933A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Cabriolet-Fahrzeug mit einem faltbaren Verdeck

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712967A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Deckelanordnung für den Verdeckkasten eines Cabriolets
DE10031068A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verdeck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035795A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Webasto Ag Verdecksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006035795B4 (de) * 2006-07-28 2012-12-06 Webasto Ag Verdecksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016200933A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Cabriolet-Fahrzeug mit einem faltbaren Verdeck

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248857B4 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19936252C5 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
EP1247676A1 (de) Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
DE102005042017B4 (de) Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE10146267B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1429931B1 (de) Klappverdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE19604855B4 (de) Verdeck für Personenkraftwagen mit Fließheck
EP1554145A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102005041541B3 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeckbezugstoff
DE10320171B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit zwei starren Dachteilen
DE19712967A1 (de) Deckelanordnung für den Verdeckkasten eines Cabriolets
EP1281553A1 (de) Traggestell eines Heckdeckels eines Heckraumes eines Fahrzeuges
DE102005038703B4 (de) Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP1243454B1 (de) Verstellbares Hardtop-Cabrioletfahrzeugdach aus zwei entlang der Fahrzeuglängsachse geteilten Dachteilen
EP1716013B1 (de) Vorrichtung zur betätigung wenigstens eines schwenkbaren fahrzeugaussenelements
EP1744920A1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
DE10218874B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
EP2365171A2 (de) Lagerung einer Klappe an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Karosserie für einen solchen Kraftwagen
DE10248857B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP1948457A2 (de) Fahrzeugdach eines cabriolets mit bewegbarer heckscheibe
DE102007004180A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP2004432A1 (de) Hardtop-klappverdeck für einen offenen kraftwagen
DE102006041278A1 (de) Deckel für einen Aufbewahrungsraum in einem Aufbau
DE102004025051B4 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNA CAR TOP SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSI

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150206