DE10248350A1 - Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10248350A1
DE10248350A1 DE2002148350 DE10248350A DE10248350A1 DE 10248350 A1 DE10248350 A1 DE 10248350A1 DE 2002148350 DE2002148350 DE 2002148350 DE 10248350 A DE10248350 A DE 10248350A DE 10248350 A1 DE10248350 A1 DE 10248350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof part
open
plate body
cabriolet vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002148350
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Russke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE2002148350 priority Critical patent/DE10248350A1/de
Priority to DE20313456U priority patent/DE20313456U1/de
Priority to EP03775062A priority patent/EP1554149B1/de
Priority to US10/531,681 priority patent/US7735900B2/en
Priority to AU2003281942A priority patent/AU2003281942A1/en
Priority to PCT/DE2003/003400 priority patent/WO2004037579A1/de
Priority to EP03773516A priority patent/EP1554145B1/de
Priority to AU2003281943A priority patent/AU2003281943A1/en
Priority to AU2003281940A priority patent/AU2003281940A1/en
Priority to EP03773517A priority patent/EP1554146B1/de
Priority to AU2003283189A priority patent/AU2003283189A1/en
Priority to PCT/DE2003/003397 priority patent/WO2004037585A1/de
Priority to US10/531,678 priority patent/US7883138B2/en
Priority to US10/531,679 priority patent/US20060290164A1/en
Priority to PCT/DE2003/003398 priority patent/WO2004037586A1/de
Priority to US10/531,683 priority patent/US7134708B2/en
Priority to PCT/DE2003/003399 priority patent/WO2004037587A1/de
Priority to EP03773518A priority patent/EP1554143B1/de
Publication of DE10248350A1 publication Critical patent/DE10248350A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem starre Teile umfassenden Dach (2; 102), das zumindest einen hinteren (3; 103) und einen daran in geschlossenem Zustand in Fahrtrichtung (F) vorgeordneten, oberhalb eines Insassenraums liegenden Dachteil (7; 107) umfaßt, wird so ausgebildet, daß der obere Dachteil (7; 107) einen entgegen der Fahrtrichtung (F) nach Art eines Schiebedachs verlagerbaren und zumindest im wesentlichen transparenten Plattenkörper (13; 113) umfaßt, der in seiner geöffneten Stellung parallel zu einer von dem hinteren Dachteil (3; 103) umfaßten Heckscheibe (6; 106) gehalten und in dieser Parallellage mit dem Dach (2; 102) zu dessen Öffnen oder Schließen beweglich ist (Fig. 6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein Schwenkdach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Aus der DE 44 45 580 C1 ist ein Cabriolet-Fahrzeug bekannt, das gegeneinander einfaltbare feste Dachteile aufweist. Das Dach kann in Fahrt entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen sein. Zum Überführen aus dem einen in den anderen Zustand muß das Fahrzeug im Stillstand verharren oder zumindest sehr langsam fahren.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei einem Cabriolet-Fahrzeug mit starren Dachteilen die Flexibilität der Dachöffnung zu erhöhen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Schwenkdach mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Zu weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die abhängigen Ansprüche 2 bis 9 verwiesen.
  • Erfindungsgemäß ist durch den als Schiebedach wirkenden Plattenkörper des oberen Dachteils auch eine Teilöffnung des Daches während der Fahrt ermöglicht. Die Sicht nach hinten bleibt dabei aufgrund der Transparenz des Plattenkörpers gesichert. Auch die Ablagemechanik des Daches zu seiner Gesamtöffnung muß nicht verkompliziert werden, da das Schiebedach zumindest in seiner parallel zur Heckscheibe gehaltenen Offenstellung mit dem öffnenden Dach ablegbar ist.
  • Wenn der Plattenkörper sowohl in geöffneter als auch in geschlossener Stellung jeweils mit einem vorderen Endbereich in einer dem oberen Dachteil zugeordneten Führung und mit seinem hinteren Endbereich in einer dem hinteren Dachteil zugeordneten Führung gehalten ist, ergibt sich ein besonders sanftes Öffnen und Schließen des Schiebedachs, da dieses keine Stufe zwischen mehreren Dachteilen durchlaufen muß, sondern im geöffneten wie auch im geschlossenen Zustand jeweils denselben Dachteilen zugeordnet bleibt.
  • Eine Halterung des vorderen Endbereichs des Plattenkörpers in dessen Öffnungsstellung über Ausleger koaxial mit einer Achse eines Schwenkgelenks, das den hinteren und den oberen Dachteil miteinander verbindet, erlaubt dabei vorteilhaft das Mitschwenken des Plattenkörpers in seiner geöffneten Stellung mit dem hinteren Dachteil.
  • Bei einer Schwenkanbindung des die Heckscheibe umfassenden Mittelbereichs sowohl an die Fahrzeugkarosserie als auch an den oberen Dachteil ist erreicht, daß der die Heckscheibe umfassende Mittelbereich als Schwenklenker wirken kann. Das Schwenkgelenk zwischen dem Mittelbereich und dem oberen Dachteil kann derart hoch liegen, daß eine Verlagerung des Plattenkörpers über den hinteren Dachteil vorgenommen werden kann und dabei das Schiebedach in dem hoch gelegenen Gelenk gehalten sein kann. Die Kopffreiheit ist dadurch erhöht, die Verletzungsgefahr durch in diesem Bereich angeordnete Teile vermindert.
  • Insbesondere wenn sowohl die Hauptsäulen als auch der Mittelteil jeweils als Schwenklenker zwischen Karosserie und oberem Dachteil wirken können, ist bereits pro Fahrzeugseite je ein Lenkerpaar gebildet, wodurch eine vorteilhafte Dachablage-kinematik verwirklicht werden kann. Durch die einzelne Schwenkbarkeit des Mittelteils einerseits und der seitlichen Hauptsäulen andererseits kann eine Anpassung der Dachablagebewegung an die Platzverhältnisse in der Karosserie erfolgen, da in Ablagestellung die genannten Teile zueinander beabstandet liegen können, wobei durch eine erhöhte Lage des Mittelteils zusätzlicher Gepäckraum gewonnen werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Cabriolet-Fahrzeug in schematischer, unten und vorne abgebrochener Seitenansicht bei geschlossenem Dach und geschlossenem Plattenkörper des oberen Dachteils,
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1 in teilweise geöffneter Stellung des als Schiebedachs wirkenden Plattenkörpers,
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie 2 mit zusätzlich eingezeichnetem Antrieb und Vorgelegegetriebe für die Bewegung der Dachteile,
  • 4 eine ähnliche Ansicht wie 2 in vollständiger Öffnungsstellung des Plattenkörpers und ansonsten geschlossenem Dach,
  • 5 das Dach während seiner Öffnung,
  • 6 eine ähnliche Ansicht wie 5 bei weiter fortschreitender Dachöffnung,
  • 7 das Dach nach 6 in vollständig geöffneter, im Heckbereich des Fahrzeugs abgelegter Stellung,
  • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Daches mit im oberen Dachteil vorgesehenem Plattenteil,
  • 9 bis 12 eine vereinfachte systematische Seitenansicht der für die Dachablage maßgeblichen bewegten Teile ohne Berücksichtigung von Antrieben, Getrieben oder eines Schiebedaches, darin
  • 9 die Dachkinematik in geschlossener Dachstellung,
  • 10 die Dachkinematik in der ersten Öffnungsphase etwa entsprechend der Öffnungsstellung nach 5,
  • 11 die Dachkinematik in Öffnungsstellung etwa entsprechend der Öffnungsstellung nach 6,
  • 12 die Dachkinematik in vollständig geöffneter Stellung entsprechend 7,
  • 13 eine ähnliche Ansicht wie 1 mit insgesamt horizontal nach hinten verlagertem Dach zur Lösung des Eingriffs zwischen dem vorderen Dachende und dem Windschutzscheibenrahmen,
  • 14 eine alternative Klappdachausbildung mit einer herkömmlichen Lenkerausbildung in geschlossener Stellung des Daches bei geschlossenem Schiebedach,
  • 15 die alternative Klappdachausbildung nach 14 in geschlossener Stellung des Daches bei teilweise geöffnetem Schiebedach,
  • 16 eine ähnliche Ansicht wie 15 bei vollständig geöffnetem Schiebedach,
  • 17 die alternative Klappdachausbildung nach 14 während der Dachöffnung bei geschlossenem Schiebedach,
  • 18 die alternative Klappdachausbildung nach 14 während der Dachöffnung bei geöffnetem Schiebedach.
  • Das dargestellte erfindungsgemäße Cabriolet-Fahrzeug 1 ist ein Zweisitzer. Auch ein Cabriolet-Fahrzeug mit etwa zwei Sitzreihen hintereinander kann erfindungsgemäß ausgebildet sein.
  • Das Fahrzeug 1 umfaßt ein bewegliches Dach, das in den 1 bis 13 insgesamt mit 2 und in den 14 bis 18 insgesamt mit 102 bezeichnet ist.
  • Das Dach 2 nach dem ersten Ausführungsbeispiel umfaßt einen bezüglich der Fahrtrichtung F rückwärtigen Dachteil 3 mit zwei seitlichen Hauptsäulen 4 und einem dazwischen befindlichen Mittelbereich 5. Dieser umfaßt eine oder ist im wesentlichen gebildet aus einer flexiblen oder insbesondere starren Heckscheibe 6, die beispielsweise aus Kunststoff oder vorteilhaft Glas bestehen kann. Sowohl die Hauptsäulen 4 als auch der Mittelbereich 5 sind starr und können daher Drehmomente übertragen. Die Hauptsäulen 4 sowie ein eventueller Rahmen 5a des Mittelteils 5 können beispielsweise aus Stahl, einem Leichtmetall, einem metallischen Schaumwerkstoff oder Kunststoff gebildet sein. Es ist auch möglich, daß auch die Hauptsäulen 4 transparent ausgebildet sind. Des weiteren können die Hauptsäulen 4 von Rahmenteilen unterstützt sein.
  • Weiter umfaßt das Dach 2 ein gegenüber dem Dachteil 3 im geschlossenen Zustand in Fahrtrichtung F vorgeordnetes oberes Dachteil 7. Dieses ist im Ausführungsbeispiel mit einem zweisitzigen Fahrzeug 1 von einem einzigen Körper ohne weitere durchgehende Querteilung gebildet. Im geschlossenen Zustand stützt sich dieser mit seinem vorderen Ende unmittelbar oder mittelbar am Windschutzscheibenrahmen 8 ab. Er kann wie die Hauptsäulen 4 aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Zusätzlich ist der Körper 7 Träger eines im wesentlichen längs zum Fahrzeug verlagerbaren Schiebedachs 13, das weiter unten näher erläutert wird.
  • Die Hauptsäulen 4 sind in ihrem unteren Bereich über Ausleger 9a gegenüber der Karosserie 20 an zumindest während des Verschwenkens karosseriefesten Schwenklagern 9 gehalten. Deren Lagerachsen liegen horizontal und quer zum Fahrzeug 1. Im oberen Bereich sind die Hauptsäulen 4 an Schwenkgelenken 10, die ebenfalls horizontale und quer zum Fahrzeug 1 erstreckte Lagerachsen aufweisen, mit dem oberen Dachteil 7 verbunden, das oberhalb eines Insassenraums gelegen ist. Um die Achse der Schwenkgelenke 10 falten die Hauptsäulen 4 und das Dachteil 7 bei der Dachöffnung gegeneinander ein.
  • Der Mittelbereich 5 ist in seinem unteren Bereich über Ausleger 11a gegenüber der Karosserie 20 an einem oder mehreren zumindest während des Verschwenkens karosseriefesten Schwenklager(n) 11 gehalten. Deren Lagerachsen liegen horizontal und quer zum Fahrzeug 1. Im oberen Bereich ist der Mittelteil 5 an zumindest einem Schwenkgelenk 12, das ebenfalls eine horizontale und quer zum Fahrzeug 1 erstreckte Lagerachse aufweist, mit dem oberen Dachteil 7 verbunden. Hier sind zwei Schwenkgelenke 12, die den jeweiligen Fahrzeugseiten zugeordnet sind, vorgesehen.
  • Die Schwenkgelenke 11 und 12 des Mittelteils 5 liegen jeweils in Ebenen oberhalb der jeweiligen Ebene der Schwenkgelenke 9 und 10 der seitlichen Hauptsäulen 4. Wie unten noch näher erläutert ist, können die Schwenklager 9 und 11 optional zwar während des Verschwenkens karosseriefest, jedoch zwischen einer geschlossenen Dachstellung (1) und einer zum Schwenken geeigneten hinteren Extremalstellung (13) horizontal oder nahezu horizontal verschieblich sein. Dieses gilt prinzipiell für alle Ausführungsbeispiele.
  • Das vordere Dachteil 7 umfaßt einen verschiebbaren Plattenkörper 13, der nach Art eines Schiebedachs zu öffnen und hierbei über den rückwärtigen Dachteil 3 zu verlagern ist (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8). Der Plattenkörper 13 ist aus einem transparenten Kunststoff oder Glas gebildet, so daß er auch bei Verlagerung über die Heckscheibe 6 die Sicht nach hinten nicht gefährdet. Er weist seitliche Ausleger 14 auf, die über Achsstummel 15 oder dergleichen Führungselemente in seitlichen Führungsbahnen 16 des oberen Dachteils 7 eingreifen. Des weiteren sind am Mittelteil 5 des hinteren Dachteils 3 Führungsschienen 17 vorgesehen (8), die den Plattenkörper 13 in eine Parallellage zur Heckscheibe 6 führen und dort halten können. In geschlossener Stellung greift der Plattenkörper 13 sowohl über die im vorderen Bereich angeordneten Ausleger 14 in die Führungsbahnen 16 als auch über weitere Ausleger 14a (nur in 1 schematisch eingezeichnet) in die hinteren Führungsschienen 16 ein. Ein Öffnen des Daches 2 ist daher bei dem in den 1 bis 13 gezeigten Ausführungsbeispiel erst bei geöffnetem Schiebedach 13 möglich, da ansonsten das Schiebedach 13 das Einfalten der Dachteile 3 und 7 gegeneinander blockieren würde.
  • Zur Abdichtung ist der Oberkante des hinteren Dachteils 3 eine aufragende Dichtkante und der hinteren Kante des Plattenkörpers 13 eine abwärts weisende und die Dichtkante des hinteren Dachteils 3 hintergreifende Gegenkante zugeordnet. Im geschlossenen Zustand des Schiebedachs 13 liegen die Dichtkante und die Gegenkante kontaktierend aneinander.
  • Auch in maximal nach hinten verlagerter Öffnungsstellung des als Schiebedachs wirkenden Plattenkörpers 13 ist dieser in den Führungsschienen 17 des hinteren Dachteils 3 und über seine Ausleger 14 auch noch in den Führungsbahnen 16 des oberen Dachteils 7 gehalten. Der Endpunkt der Führungsbahnen 16 liegt auf der Schwenkachse des oberen Schwenkgelenks 12, mit dem der Mittelteil 5 an dem oberen Dachteil 7 angreift, wodurch das Dach 2 mit geöffnetem Schiebedach 13 geöffnet und geschlossen werden kann (sh. z. B. 5). Eine Programmsteuerung kann vorgesehen sein, über die sicherge stellt ist, daß das Dach 2 nur bei vollständig geöffnetem Schiebedach 13 geöffnet oder geschlossen werden kann. Dadurch, daß das Schiebedach 13 sowohl mit seinen vorderen als auch seinen hinteren Auslegern in der jeweiligen Führung 16, 17 verbleibt, muß beim Öffnen des Schiebedachs 13 keine Stufe überwunden werden. Der Bewegungsablauf ist daher besonders glatt und auch nach längerer Fahrzeuglebensdauer zuverlässig durchzuführen. Weder ein vorderer Ausleger 14 noch ein hinterer Ausleger 14a des Schiebedachs 13 muß während dessen Bewegung die ihn leitende Führung 16 bzw. 17 verlassen. Ein durch Fertigungstoleranzen bedingter möglicher Versatz der Führungen 16, 17 ist daher für die Bewegung des Schiebedachs 13 irrelevant.
  • Alternativ wäre auch möglich, daß der Plattenkörper 13 im geschlossenem Zustand nur an dem oberen Dachteil 7 gehalten ist und im geöffneten Zustand vollständig an den hinteren Dachteil 3 übergeben ist, wie beispielhaft in den 14 bis 18 für ein weiteres Ausführungsbeispiel näher dargestellt ist. Dann wäre eine Dachöffnung sowohl bei vollständig geöffnetem als auch bei vollständig geschlossenem Schiebedach 13 möglich, wie weiter unten noch näher erläutert ist.
  • Der Mittelbereich 5 ist im ersten Ausführungsbeispiel 1 bis 13) durch einen Tragrahmen 5a und ein darauf befestigtes transparentes Plattenteil, das als Heckscheibe 6 dient, gebildet. Dieses kann ggf. die Führungsschienen 17 für das Schiebedach 13 tragen. Auch viele andere Konstruktionen, etwa auch mit einem Rahmen, in dessen Mitte die Heckscheibe gelegen ist, oder mit direkt an eine Heckscheibe angeschweißten Auslegern 11a, sind möglich.
  • Zur Festlegung des vorderen Dachteils 7 am Windschutzscheibenrahmen 8 sind dem Dachteil 7 in etwa in dessen Erstreckungsebene gelegene und im geschlossenen Zustand in Fahrtrichtung F weisende Zapfen 18 zugeordnet, die in komplementäre Ausnehmungen 19 des Windschutzscheiben-rahmens 8 eingreifen können. Die Zapfen 18 können ebenso wie die Ausnehmungen 19 konisch ausgebildet sein, um dadurch eine Zentrierung des schließenden Daches 2 zu erleichtern. Eine zusätzliche Sicherung ist bei Vorsehen einer Sicherung des im nächsten Absatz erläuterten verschiebbaren Hauptlagers 21 nicht zwingend erforderlich.
  • Die karosseriefesten Schwenklager 9, 11 für die Teile 4, 5 sind in der oben erwähnten optionalen Ausbildung insgesamt in einem gegenüber der Karosserie 20 horizontal oder nahezu horizontal in Fahrzeuglängsrichtung verschieblichen seitlichen Hauptlager 21 angeordnet. Jedem dieser Hauptlager 21 ist ein Antrieb 22 zugeordnet, etwa ein Hydraulikzylinder, eine Spindel, ein Elektromotor oder ähnliches. Über diesen ist das jeweilige Hauptlager 21 – und damit das an diesem gehaltene Dach 2 – horizontal in Richtung des Pfeils H beweglich (Übergang von 1 zu 13) zwischen einer vorderen Extremalstellung bei vollständig geschlossenem Dach und einer hinteren Extremalstellung (13), in der das Dach 2 so weit entgegen der Fahrtrichtung F verlagert ist, daß die Zapfen 18 außer Eingriff mit den Ausnehmungen 19 des Windschutzscheibenrahmens 8 gelangt sind. In dieser Stellung ist das Dach 2 frei um die Lager 21 schwenkbar, ohne daß Kollisionsgefahr der Dachspitze mit dem Windschutzscheibenrahmen 8 bestünde.
  • Die Dachteile 3, 7 sind für ihre Bewegung um die seitlich in der Karosserie 20 angeordneten Hauptlager 21 über ein Kopplungsglied 23 miteinander gekoppelt. Dieses erstreckt sich zwischen Auslegern 9a und 11a, die das jeweilige Schwenklager 9 mit einer Hauptsäule 4 bzw. das Schwenklager 11 mit dem Mittelereich 5 verbinden. Es genügt daher ein Antrieb 24 pro Fahrzeugseite (3a), um eine gleichmäßige Schwenkbewegung um die Lager 9 und 11 zu bewirken.
  • Zur Öffnung des Daches 2 aus der geschlossenen Stellung (1) in eine vollständig geöffnete Stellung ( 7) werden – ohne die Option des insgesamt verschieblichen Daches 2 – zunächst durch Kraft des Antriebs 24 (3) die Ausleger 9a und 11a gleichzeitig um die jeweiligen karosseriefesten Lager 9, 11 heckwärts verschwenkt (5 bis 7). In der Version nach den 1 bis 13 muß das Schiebedach 13 während der Öffnung des Daches 2 vollständig geöffnet sein. Im hier gezeigten Beispiel wird vor Dachöffnung zunächst das Schiebedach 13 über Führung der Ausleger 14 in den Führungsbahnen 16 und Führung des Plattenkörpers 13 in den Führungsschienen 17 des hinteren Dachteils 3 derart geöffnet, daß in seiner vollständig geöffneten Stellung die Achsstummel 15 koaxial mit der Schwenkachse des Schwenkgelenks 12 liegen (4 ff.). Dabei sind die Achsstummel 15 weiter in den Führungsbahnen 16 gehalten, sie müssen somit beim Aufschieben des Schiebedachs 13 keine Stufe oder einen Versatz überwinden. Da der Mittelbereich 5 und das Dachteil 7 am Gelenk 12 gegeneinander einschwenken, kann während dieses Einschwenkens der Plattenkörper 13 unbewegt parallel zu der dem Mittelbereich 5 zugehörigen Heckscheibe 6 gehalten sein und dennoch mit den Auslegern 14 in den Führungsbahnen 16 des vorderen Dachteils 7 verbleiben.
  • Während des Aufschwenkens der Dachteile 3 und 7 durchläuft aufgrund des Höhenversatzes der Ebenen der Gelenke 9 und 10 einerseits und 11 und 12 andererseits der Mittelbereich 5 die Erstreckungsebene der Hauptsäulen 4. Die Langseiten des Gelenkparallelogramms, gebildet aus den Hauptsäulen 4 und dem Mittelbereich 5, falten gegeneinander durch, so daß am Ende die Parallelogrammorientierung gewechselt hat. Dadurch gelangt der Mittelbereich 5 in eine oberhalb der Hauptsäulen 4 liegende Ablagestellung in der Karosserie 20 (7). Dies ist sehr vorteilhaft, weil dadurch unter dem Mittelbereich 5 mit der Heckscheibe 6 zusätzlicher Stauraum entsteht.
  • Mit der Option einer Horizontalverlagerung des gesamten Daches 2 würde zunächst dieses vor Einleitung der Aufschwenkbewegung nach hinten verschoben (13) und nach vollständiger Dachöffnung wieder nach vorne verschoben werden können.
  • Das Durchfalten des Parallelogramms ist in den 9 bis 12 in schematischer Übersicht noch einmal hervorgehoben. Die dort gezeigten im wesentlichen stangenförmigen Teile sind zur Vereinfachung mit den Bezugszei chen 4, 5 und 7 für die jeweiligen Gesamtteile versehen worden, da es für den Bewegungsablauf nicht darauf ankommt, wie irgendwelche unterstützenden Rahmenteile für die genannten Einheiten 4, 5, 7 ausgebildet sind. Ebenso spielt für den hier dargestellten prinzipiellen Bewegungsablauf das Schiebedach 13 keine Rolle. Wie aus der Zeichnung sichtbar ist, sind zusätzliche Lenker außerhalb der Teile 4, 5 nicht erforderlich. Das Parallelogramm ist über das die Schwenkgelenke 10 und 12 verbindende Dachteil 7 geschlossen, ohne daß hier ein gesondertes Bauteil erforderlich wäre. Die Kopffreiheit bleibt daher uneingeschränkt. Mit dem Durchschwenken des Parallelogramms ist einerseits eine gedichtete Anlage zwischen dem Mittelbereich 5 und den Hauptsäulen 4 bei geschlossenem Dach 2 und andererseits die Halterung des Mittelbereichs 5 in einer erhöhten Ebene zur Vergrößerung des Gepäckraums erreicht.
  • In den 14 bis 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Klappdachs 102 dargestellt, bei dem ein hinterer Dachteil 103 in einteiliger Ausführung ausgebildet ist, die Heckscheibe 106 somit fest mit seitlichen Hauptsäulen 104 verbunden ist. Wie insbesondere in den 17 und 18 sichtbar ist, ist ein Hauptlenker von dem hinteren Dachteil 103 gebildet. Ein weiterer Lenker 105 ist, wie aus der gattungsbildenden Schrift bekannt, in Fahrtrichtung F vor diesem angeordnet. Der Lenker 105 einerseits und das Dachteil 103 andererseits bilden somit ein Gelenkparallelogramm, oben über die Gelenke 112 und 110 sowie den hinteren Abschnitt des vorderen Dachteils 107 verbunden, und im unteren Bereich an den Lagern 109 und 111 an der Karos serie 20 schwenkbar gehalten. Die Karosserie 20 kann in diesem Ausführungsbeispiel nahezu gleichartig mit der des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet sein. Im Dach 102 hingegen ist aufgrund der festen Anbindung der Heckscheibe 106 an die Hauptsäulen 104 der zusätzliche Lenker 105 erforderlich. Anstelle des hoch angeordneten Gelenks 12 des ersten Ausführungsbeispiels findet sich hier das tief liegende Gelenk 112, so daß im zweiten Ausführungsbeispiel eine Verlagerung des Schiebedachs 113 unter die Heckscheibe 106 vorteilhaft ist. Das Schiebedach 113 wird anders als im ersten Ausführungsbeispiel bei seiner Öffnung (Übergang von 14 zu 16) komplett vom vorderen Dachteil 107 an eine Führung des hinteren Dachteils 103 übergeben. Ein Aufschwenken des Daches 102 ist somit sowohl bei vollständig geschlossenem Schiebedach 113 (17) als auch bei vollständig geöffnetem Schiebedach 113 (18) möglich.
  • Die Bewegung des Schiebedachs 13, 113 ist in beiden Ausführungsbeispielen während der Fahrt möglich. Solange das Dach 2, 102 in ansonsten geschlossener Position verbleibt, ist auch eine Teilöffnung des Schiebedachs 13, 113 jederzeit möglich.
  • Die Erfindung ist sowohl bei Fahrzeugen mit manuell zu bewegenden Dächern auch bei voll- oder teilautomatischer Beweglichkeit des Daches 2, 102 anwendbar. Es ist auch möglich, daß lediglich für die Horizontalverschiebung H und/oder für das Schiebedach 13, 113 Antriebe vorgesehen sind und das eigentliche Ein- oder Ausfalten des Daches 2, 102 manuell erfolgt.

Claims (10)

  1. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem starre Teile umfassenden Dach (2;102), das zumindest einen hinteren (3;103) und einen daran in geschlossenem Zustand in Fahrtrichtung (F) vorgeordneten, oberhalb eines Insassenraums liegenden Dachteil (7;107) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Dachteil (7;107) einen entgegen der Fahrtrichtung (F) nach Art eines Schiebedachs verlagerbaren und zumindest im wesentlichen transparenten Plattenkörper (13;113) umfaßt, der in seiner geöffneten Stellung parallel zu einer von dem hinteren Dachteil (3;103) umfaßten Heckscheibe (6;106) gehalten und in dieser Parallellage mit dem Dach (2;102) zu dessen Öffnen oder Schließen beweglich ist.
  2. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (13) sowohl in geöffneter als auch in geschlossener Stellung jeweils mit einem vorderen Endbereich (14) in einer dem oberen Dachteil (7) zugeordneten Führung (16) und mit seinem hinteren Endbereich (14a) in einer dem hinteren Dachteil (3) zugeordneten Führung (17) gehalten ist.
  3. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Endbereich des Plattenkörpers (13) in dessen Öffnungsstellung über Ausleger (14) koaxial mit einer Achse eines Schwenkgelenks (12), das den hinteren (3) und den oberen Dachteil (7) miteinander verbindet, gehalten ist.
  4. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Dach (2) mittels eines dem hinteren Dachteil (3) zugeordneten Schwenkparallelogramms beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Dachteil (3) in seitliche Hauptsäulen (4) und einen dazwischen liegenden und die Heckscheibe (6) umfassenden Mittelbereich (5) geteilt ist, wobei die Hauptsäulen (4) einerseits und der Mittelbereich (5) andererseits Teile des Schwenkparallelogramms bilden.
  5. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung (11) des Mittelbereichs (5) an der Karosserie (20) und die Anlenkung (12) des Mittelbereichs (5) an dem oberen Dachteil (7) jeweils oberhalb der Ebenen der jeweiligen Anlenkung (9;10) der Hauptsäule (4) gelegen und im geöffneten Zustand die Heckscheibe (6) oberhalb der Hauptsäulen (4) gehalten ist.
  6. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (13) über die Heckscheibe (6) verlagerbar ist und der Oberkante des hinteren Dachteils (3) eine aufragende Dichtkante und der hinteren Kante des Plattenkörpers (13) eine abwärts weisende und die Dichtkante des hinteren Dachteils (3) hintergreifende Gegenkante zugeordnet ist.
  7. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (113) im geschlossenen Zustand vollständig an dem oberen Dachteil (107) und im geöffneten Zustand vollständig an dem hinteren Dachteil (103) geführt ist.
  8. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (102) sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Plattenkörper (113) beweglich ist.
  9. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (2;102) zwischen einer geschlossenen Stellung, in der das obere Dachteil (7;107) mittelbar oder unmittelbar an einem Windschutzscheibenrahmen (8) gehalten ist, und einer Zwischenstellung, in der die Halterung zwischen dem Dach (2;102) und dem Windschutzscheibenrahmen (8) gelöst ist, zumindest nahezu horizontal verlagerbar ist.
  10. Schwenkdach (2;102) für ein Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE2002148350 2002-10-17 2002-10-17 Cabriolet-Fahrzeug Ceased DE10248350A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148350 DE10248350A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Cabriolet-Fahrzeug
DE20313456U DE20313456U1 (de) 2002-10-17 2003-08-28 Cabriolet-Fahrzeug
EP03775062A EP1554149B1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
US10/531,681 US7735900B2 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Convertible
AU2003281942A AU2003281942A1 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet vehicle
PCT/DE2003/003400 WO2004037579A1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
EP03773516A EP1554145B1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
AU2003281943A AU2003281943A1 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet vehicle
AU2003281940A AU2003281940A1 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Convertible
EP03773517A EP1554146B1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
AU2003283189A AU2003283189A1 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Convertible
PCT/DE2003/003397 WO2004037585A1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
US10/531,678 US7883138B2 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet vehicle
US10/531,679 US20060290164A1 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet vehicle
PCT/DE2003/003398 WO2004037586A1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
US10/531,683 US7134708B2 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Convertible
PCT/DE2003/003399 WO2004037587A1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
EP03773518A EP1554143B1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148350 DE10248350A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Cabriolet-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10248350A1 true DE10248350A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32086968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002148350 Ceased DE10248350A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10248350A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019244A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Lenkerkinematik für ein Fahrzeug-Hardtop
WO2009010030A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Webasto Ag Dachteil eines fahrzeugs und dichtungsvorrichtung eines dachteils
DE202009012740U1 (de) 2009-09-22 2010-02-25 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Antriebsanordnung für ein Cabriolet-Verdeck

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019244A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Lenkerkinematik für ein Fahrzeug-Hardtop
DE102004019244B4 (de) * 2004-04-16 2006-06-01 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Lenkerkinematik für ein Fahrzeug-Hardtop
WO2009010030A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Webasto Ag Dachteil eines fahrzeugs und dichtungsvorrichtung eines dachteils
DE202009012740U1 (de) 2009-09-22 2010-02-25 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Antriebsanordnung für ein Cabriolet-Verdeck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554149B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10006296C1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10050286B4 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP1108581B1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP1074415B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1112879A2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10348726B4 (de) Personenkraftwagen mit Aufbauöffnungen
EP1562768B1 (de) Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE102006038769A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem mehrere Dachteile umfassenden Dach
EP1554146B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE19942429B4 (de) Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
DE10258052A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
DE102004021576A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP2004432B1 (de) Hardtop-klappverdeck für einen offenen kraftwagen
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP1948457A2 (de) Fahrzeugdach eines cabriolets mit bewegbarer heckscheibe
DE10248350A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006002030B3 (de) Heckscheibenansteuerung
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck
DE10331143B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einer bewegbaren Dachschließeinrichtung
DE10248348A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102007059574B4 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP1737690B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102005041220A1 (de) Klappverdeck für einen offenen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Effective date: 20131128

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131128

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140513

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501