DE10247987A1 - Anordnung und Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10247987A1
DE10247987A1 DE10247987A DE10247987A DE10247987A1 DE 10247987 A1 DE10247987 A1 DE 10247987A1 DE 10247987 A DE10247987 A DE 10247987A DE 10247987 A DE10247987 A DE 10247987A DE 10247987 A1 DE10247987 A1 DE 10247987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
catalyst
exhaust gas
arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10247987A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ripper
Johannes Schaller
Wolfram Veigel
Hartmut Lueders
Christian Walz
Heinrich Duetsch
Thorsten Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10247987A priority Critical patent/DE10247987A1/de
Priority to PCT/DE2003/003195 priority patent/WO2004036004A1/de
Publication of DE10247987A1 publication Critical patent/DE10247987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/40Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a hydrolysis catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/323Corrugations of saw-tooth or triangular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/02Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the distance of the apparatus to the engine, or the distance between two exhaust treating apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung bzw. ein Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, mit einer Abgasleitung und mit einer Katalysatoranordnung, wobei im Bereich der Katalysatoranordnung Mittel zur Zufuhr eines Hilfsmittels vorgesehen sind und wobei zwischen den Mitteln zur Zufuhr des Hilfsmittels und einem Katalysator der Katalysatoranordnung eine Verteilungseinrichtung vorgesehen ist.

Description

  • Aus der DE 199 38 854 ist bereits eine Anordnung bekannt, bei der zwischen einer Zufuhreinrichtung zur Zufuhr eines Reduktionsmittels und einem katalytischen Konverter ein Diffusor 6 vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung wird jedoch das Reduktionsmittel zunächst in die Abgasleitung eingeführt, die einen kleineren Durchmesser als der katalytische Konverter hat, um anschließend über den Diffusor auf einen größeren Querschnitt zu verteilen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, mittels einer direkten Zufuhr des Hilfsmittels in die Katalysatoranordnung einen kompakten Aufbau bei gleichzeitiger gleichmäßiger Verteilung des zugeführten Hilfsmittels auf den gesamten Querschnitt des Katalysators zu gewährleisten. Dadurch wird bei minimiertem Einsatz von Reduktionsmittel ein hoher Stickoxid-Umsatz erzielt und ein Ammoniakschlupf weitgehend vermieden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Anordnung bzw. Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, als Verteilungseinrichtung eine Trägerstruktur vorzusehen, deren Einlassbereich eine Querschnittsfläche aufweist, die einen kleineren Flächeninhalt hat als die Querschnittsfläche ihres Auslassbereichs. Hierdurch wird eine sozusagen „Abgaswind"-geschützte Führung des Reduktionsmittels gewährleistet und eine Verengung bei hohen Abgas-Strömungsgeschwindigkeiten unterbunden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, innerhalb der insbesondere kegel- bzw. konusförmig ausgebildeten Trägerstruktur Kanäle vorzusehen, innerhalb denen eine Zwangsführung des Abgases erfolgt. Hierdurch wird insbesondere eine homogene Reduktionsmittelverteilung bei allen Motorbetriebspunkten ohne störende Harnstoffablagerungen im Abgastrakt erreicht. Ferner wird der Abgasdruck nicht ungünstig beeinflusst. Diese kanalgebundene Führung ist insbesondere bei kurzen Mischstrecken und großen Katalysatordurchmessern, wie sie bei kompakten Anordnungen anzutreffen sind, vorteilhaft.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, eine katalytisch aktive Beschichtung der Verteilungseinrichtung vorzusehen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Hydrolyse des Harnstoffs beschleunigt.
  • Das erfindungsgemäße System bzw. Verfahren kann für verschiedene Reduktionsmittel eingesetzt werden, ist also variabel im Einsatz. Als Reduktionsmittel kommen hierbei beispielsweise Harnstoff, aber auch andere Ammoniak abspaltende Substanzen, wie zum Beispiel Carbamat, in Frage; auch Ammoniakgas kann verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Verteilungseinrichtung mit variierender Querschnittsfläche beabstandet zum Katalysator angeordnet, wobei deren größte Querschnittsfläche kleiner ist als die Querschnittsfläche des Katalysatorgehäuses der Katalysatoranordnung. Dadurch wird neben einer windgeschützten Führung des Reduktionsmittels außerdem eine zusätzliche Verwirbelung bzw. Vermischung des Mittels mit dem Abgas induziert, da sich am dem Katalysator zugewandten Ende der Verteilungseinrichtung eine Abrisskante des auf dem Katalysator zuströmenden Hilfsmittels ausbilden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus weiteren in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung genannten Merkmalen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine mit einer Brennkraftmaschine verbundene Abgasnachbehandlungsanordnung, 2 eine Katalysatoranordnung, 3 die Katalysatoranordnung in einem alternativen Betriebszustand, 4 eine alternative Katalysatoranordnung und 5 Querschnittsansichten einer Verteilungseinrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 illustriert eine über einen Abgaskrümmer 4 mit einer Brennkraftmaschine 2 verbundene Abgasnachbehandlungsanordnung 25. Hierbei ist eine Abgasleitung der Abgasnachbehandlungsanordnung 25 an den Abgaskrümmer 4 angeschlossen und führt über einen Abgasturbolader 7 zu einer Katalysatoranordnung 10, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Abgasleitung 6. Stromabwärts der Katalysatoranordnung 10 führt eine weitere Abgasleitung 8 zu einem nicht näher dargestellten Schälldämpfer und anschließend ins Freie. Die Hauptströmungsrichtung des Abgases in den Abgasleitungen 6 und 8 sowie in der Katalysatoranordnung 10 ist mit Pfeilen markiert, die mit Bezugszeichen 24 versehen sind. Im Gehäuse 22 der Katalysatoranordnung 10 ist ein im Wesentlichen den Querschnitts des Katalysatorgehäuses ausfüllender Katalysator 14 zur selektiven katalytischen Selektion von Stickoxiden eingebaut. Stromaufwärts des Katalysators 14 befindet sich in dem Katalysatorgehäuse 22 ein Oxidationskatalysator 12, wobei in einem Zwischenraum 20 zwischen dem Oxidationskatalysator 12 und dem SCR-Katalysator 14 („SCR" = „selectiv catalytic reduction") innerhalb des Gehäuses 22 eine Hilfsmittelzuvoranordnung 18 in Form eines Sprührohrs angeordnet ist, die zur dosierten Zufuhr beispielsweise einer Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgastrakt zur Unterstützung der selektiven katalytischen Reduktion dient. Ein hierzu ggf. erforderliches Dosierventil bzw. ein hierzu erforderliches Steuergerät zur Motorbetriebsparameter abhängigen Steuerung der Reduktionsmittelzufuhr sind nicht näher dargestellt. Ebenfalls in dem Zwischenraum 20 befindet sich eine im Wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Gehäuses 22 sich erstreckende Verteilungseinrichtung in Form eines Mischers 16. Der Mischer 16 ist sowohl von der Hilfsmittelzufuhranordnung 18 als auch vom Katalysator 14 beabstandet.
  • Die Anordnung dient zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden, insbesondere in sauerstoffreichen Abgasen. Hierbei wird eine wässrige Harnstofflösung in das Motorabgas eingespeist, das sich anschließend durch Thermolyse und anschließende ka talysierte Hydrolyse in das eigentliche Reduktionsmittel Ammoniak umwandelt. Zur Reduktionsmitteleinbringung wird ein nicht näher dargestelltes elektrisch ansteuerbares Ventil verwendet, welches je nach aktuellem Motorbetriebspunkt und Temperaturniveau des Katalysators die Eindosierung des Reduktionsmittels in den Abgastrakt übernimmt. Zur Erfassung verschiedener Parameter wie beispielsweise der Temperatur des Katalysators werden Sensoren an passender Stelle eingesetzt, die jedoch der einfachheithalber in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die eingespritzte Harnstofflösung wird hierbei vorzugsweise mit Druckluft gemischt, bevor sie über die Hilfsmittelzufuhranordnung 18 in das Katalysatorgehäuse 22 eingebracht wird. Auch die Vorrichtungen zur Erzeugung eines derartigen Aerosols ist nicht näher dargestellt. Das Reduktionsmittel wird also in Form eines Aerosols eingedüst. Um hohe Stickoxidumsätze zu erreichen muss das Aerosol gleichmäßig verteilt auf den SCR-Katalysator 14 aufgebracht werden. Hierzu dient die sich im Wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Katalysatorgehäuses erstreckende Verteilungseinrichtung in Form eines Mischers 16.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann anstelle der wässrigen Harnstofflösung auch direkt insbesondere gasförmiges Amoniak in die Katalysatoranordnung eingebracht werden.
  • 2 zeigt eine Katalysatoranordnung 30 ohne Verteilungseinrichtung. Gleiche Bezugszeichen wie in 1 bezeichnen gleiche oder ähnliche Bestandteile wie in 1 dargestellt und werden nicht nochmals beschrieben. Vom in den Zwischenraum 20 hineinragenden Ende der Hilfsmittelzufuhranordnung 18 ausgehend erstreckt sich ein Sprühkegel 32 eines Reduktionsmittel-Luft-Aerosols.
  • Die Abbildung illustriert die räumliche Verteilung des Aerosols bei einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit des Abgases vom Oxidationskatalysator 12 über den Zwischenraum 20 hin zum SCR-Katalysator 14. In diesem Zustand erfolgt eine optimale Beaufschlagung des Katalysator 14 über den gesamten Querschnitt.
  • 3 illustriert die gleiche Anordnung wie in 2, jedoch bei höheren Abgas-Strömungsgeschwindigkeiten. Dementsprechend ist der Sprühkegel 36 schmaler ausgebildet und bedeckt nur noch einen Innenbereich des Katalysators 14, was zu einer ineffizienten Arbeitsweise des Systems bzw. zu Ammoniakschlupf führt bzw. führen kann.
  • 4 illustriert eine weitere erfindungsgemäße alternative Katalysatoranordnung 40. Im Unterschied zu 1, bei der die Verteilungseinrichtung 16 als Mischer beispielsweise in Form eines durchströmbaren Drahtgeflechts ausgebildet ist, weist die vorliegende Katalysatoranordnung 40 eine konisch geformte Verteilungseinrichtung 42 auf. Diese ist über Verstrebungen bzw. Befestigungsstangen 46 zentrisch in der Katalysatoranordnung angeordnet und am Gehäuse 22 befestigt. Der die bei Zufuhr von Reduktionsmittel auftretende räumliche Verteilung des Reduktionsmittels darstellende Sprühkegel ist mit Bezugszeichen 44 markiert. Die konische Verteilungseinrichtung 42 weist in der Zeichnung symbolisch dargestellte Kanäle 69 auf, die sich, in ihrem Querschnitt erweiternd, vom der Hilfsmittelzufuhranordnung 18 zugewandten Einlassbereich 50 ausgehend zum Auslassbereich 52 erstrecken, der dem Katalysator 14 zugewandt ist.
  • 5 illustriert die Querschnittsansichten der konischen Verteileinrichtung im Einlassbereich (Bezugszeichen 50; Teilfigur a) bzw. im Auslassbereich (Bezugszeichen 52; Teilfigur b). Die konische Verteileinrichtung wird durch konisch geformte Bleche 54 bzw. 56 gebildet, die ineinander liegen und durch dazwischenliegende geknickte Bleche 60 bzw. 62 miteinander verbunden bzw. in Abstand zueinander gehalten werden. Die Zwischenräume zwischen den konischen Blechen einerseits und den geknickten Blechen andererseits bilden die in 4 symbolisch dargestellten Kanäle 69, in 5 jedoch mit Bezugszeichen 70 versehen.
  • Durch die konische Verteilungseinrichtung wird es möglich, eine homogene und gleichmäßige Verteilung des Reduktionsmittels auf dem SCR-Katalysator 14 zu gewährleisten. Einer Verengung des Sprühkegels bei hoher Strömungsgeschwindigkeit des Abgases wird effektiv entgegengewirkt, eine signifikante Erhöhung des Abgasgegendrucks tritt nicht auf. Nach der durch das in die Katalysatoranordnung hineinragende Ende der Hilfsmittelzufuhranordnung definierten Eindüsstelle befindet sich jetzt zu die konisch aufgebaute Trägerstruktur 42, die von dem Aerosol durchströmt wird. Durch den kegel- bzw. konusförmigen Aufbau wird einer Verengung des Sprühkegels effektiv entgegengewirkt, da das Aerosol durch die Kanäle 69 bzw. 70 der Trägerstruktur zwangsgeführt und auf die nachfolgende Stirnfläche des SCR-Katalysators 14 aufgebracht wird. Außerdem entsteht am dem Katalysator 14 zugewandten Ende der konischen Struktur eine Abrisskante aufgrund der Tatsache, dass der größte Durchmesser der konischen Struktur kleiner ist als der Durchmesser des Katalysators und weil die konische Struktur zu dem Katalysator etwas beabstandet angeordnet ist. Diese Abrisskante erzeugt Turbulenzen und fördert somit zusätzlich eine Homogenisierung der Reduktionsmittelverteilung. Eine Er höhung des Abgasgegendrucks tritt nur unwesentlich auf, da trotz des Einbaus der konischen Struktur 42 der effektive Strömungsquerschnitt größer ist als der des Abgasrohrs 6 bzw. 8. Wenn man die Querschnittsfläche der Abgasleitung als erste Querschnittsfläche, die Querschnittsfläche der Katalysatoranordnung als zweite Querschnittsfläche, die Querschnittsfläche des Einlassbereichs 50 der Verteilungseinrichtung als dritte Querschnittsfläche und die Querschnittsfläche des Auslassbereichs 52 der Verteilungseinrichtung als vierte Querschnittsfläche bezeichnet, so ist der Flächeninhalt der dritten Querschnittsfläche beispielsweise gerade so groß wie die Querschnittsfläche des Aerosol haltigen Bereichs im Einlaßbereich der Verteilungseinrichtung bei maximalem Abgasvolumenstrom.
  • Durch eine geeignete Einbaulage, eine verbesserte Dimensionierung von Ein- und Austrittsdurchmesser der konischen Struktur, Zelligkeit und Länge der konischen Struktur kann das System optimal an die jeweilige Homogenisierungsaufgabe angepasst werden. Die Dimensionierung hängt hierbei vom Abgasvolumenstrom, der Länger der Mischstrecke und dem Katalysatordurchmesser ab. In einer alternativen Ausführungsform kann durch eine Beschichtung der Trägerstruktur mit einem hydrolyseaktiven Material (z.B. Aluminiumtrioxid oder Titandioxid bzw. Wolframtrioxid) die Hydrolyse des Harnstoffs in Ammoniak und Kohlendioxid beschleunigt werden, was eine Erhöhung des katalytischen Wirkungsgrads des Gesamtsystems bewirkt. Zudem wird die Bildung von Ablagerungen von Harnstoffzersetzungsprodukten auf der konischen Struktur unterbunden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform können statt geknickter Bleche 60, 62 auch gewellte Bleche verwendet werden, die die ineinander verschachtelten konisch geformten Bleche 54, 56 usw. miteinander verbinden. In weiteren alternativen Ausführungsformen können abschnittsweise Durchlässe für das Abgas-Reduktionsmittel-Gemisch durch die konischen Bleche hindurch vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. Anordnung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine, mit Abgasleitung mit einer ersten Querschnittsfläche senkrecht zu einer Hauptstromrichtung des Abgases mit einem ersten Flächeninhalt und mit einer Katalysatoranordnung mit einer zweiten Querschnittsfläche senkrecht zu der Hauptstromrichtung des Abgases mit einem zweiten Flächeninhalt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich (20) der Katalysatoranordnung (10; 30) Mittel (18) zur Zufuhr eines Hilfsmittels vorgesehen sind und dass zwischen den Mitteln (18) zur Zufuhr eines Hilfsmittels und einem Katalysator (14) der Katalysatoranordnung (10; 30) eine Verteilungseinrichtung (16; 42) vorgesehen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungseinrichtung konisch geformt ist, wobei die Verteilungseinrichtung im den Mitteln zur Zufuhr zugewandten Einlassbereich (50) eine dritte Querschnittsfläche senkrecht zur Hauptstromrichtung des Abgases mit einem dritten Flächeninhalt und im den Mitteln zur Zufuhr abgewandten Auslassbereich (52) eine vierte Querschnittsfläche senkrecht zur Hauptstromrichtung des Abgases mit einem vierten Flächeninhalt aufweist, wobei der vierte Flächeninhalt größer ist als der dritte Flächeninhalt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Flächeninhalt kleiner ist als der zweite Flächeninhalt und dass der Auslassbereich zum Katalysator (14) beabstandet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungseinrichtung sich vom Einlassbereich hin zum Auslassbereich erstreckende Kanäle (70) aufweist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flächeninhalt größer ist als der erste Flächeninhalt.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flächeninhalt durch den Flächeninhalt der Querschnittsfläche des Katalysators senkrecht zur Hauptstromrichtung des Abgases gegeben ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Mitteln zur Zufuhr eines Hilfsmittels ein weiterer Katalysator (12) vorgelagert ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Katalysator (12) in einem Gehäuse (22) der Katalysatoranordnung integriert ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungseinrichtung katalytisch beschichtet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoranordnung unmittelbar stromabwärts eines Abgasturboladers (7) angeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden dient.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsmittel ein Reduktionsmittel zur Reduktion von Stickoxiden ist.
  13. Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine, bei dem Abgas entlang einer Hauptstromrichtung durch eine Abgasleitung mit einer ersten Querschnittsfläche senkrecht zur Hauptstromrichtung des Abgases mit einem ersten Flächeninhalt strömt, wobei das Abgas in einem weiteren Schritt durch eine Katalysatoranordnung mit einer zweiten Querschnittsfläche senkrecht zu der Hauptstromrichtung des Abgases mit einem zweiten Flächeninhalt strömt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich (20) der Katalysatoranordnung (10; 30) ein Hilfsmittel zugeführt wird und dass vor dem Eintritt des Hilfsmittels in einen Katalysator (14) der Katalysatoranordnung (10; 30) das Hilfsmittel mittels einer Verteilungseinrichtung (16; 42) mit dem Abgas verteilt wird.
DE10247987A 2002-10-15 2002-10-15 Anordnung und Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10247987A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247987A DE10247987A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Anordnung und Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
PCT/DE2003/003195 WO2004036004A1 (de) 2002-10-15 2003-09-25 Anordnung und verfahren zur nachbehandlung des abgases einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247987A DE10247987A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Anordnung und Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247987A1 true DE10247987A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247987A Withdrawn DE10247987A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Anordnung und Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10247987A1 (de)
WO (1) WO2004036004A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9821282B2 (en) 2014-12-04 2017-11-21 GM Global Technology Operations LLC Diesel exhaust fluid mixing system for a linear arrangement of diesel oxidation catalyst and selective catalytic reduction filter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315215A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Basf Ag In-situ Neubeschichtung von Katalysatorschüttungen
FR2945576A1 (fr) * 2009-05-14 2010-11-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Melangeur, dispositif de depollution et ligne d'echappement equipee de ce melangeur.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62228615A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Mitsubishi Motors Corp 誘導用ガイド付き触媒コンバ−タ装置
DE19731926C1 (de) * 1997-07-24 1999-01-21 Siemens Ag Abgasreinigungsanlage für einen Dieselmotor
EP0918146A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Sulzer Chemtech AG Einrichtung zum Abbau von Schadstoffen in Abgasen mittels Katalysatoren
DE19938854C5 (de) * 1999-08-17 2006-12-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Verringerung des Stickoxidanteils in einem Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE10026696A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-20 Emitec Emissionstechnologie Partikelfalle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9821282B2 (en) 2014-12-04 2017-11-21 GM Global Technology Operations LLC Diesel exhaust fluid mixing system for a linear arrangement of diesel oxidation catalyst and selective catalytic reduction filter
DE102015119835B4 (de) 2014-12-04 2019-06-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Abgassystem für einen Dieselmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004036004A1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242167B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines reduktionsmittel-luftgemisches
EP1007191B1 (de) Statischer mischer
EP2598730B1 (de) Vorrichtung zur motornahen abgasbehandlung
EP1857651B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008009564B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2161423B1 (de) Abgasanlage für Dieselfahrzeuge mit einem SCR-Katalysator
DE102011077156B4 (de) Abgasanlage und Injektionsmodul
DE102008048796A1 (de) Abgasreinigungssystem für Dieselmotoren
WO2009012859A1 (de) Baugruppe und verfahren zur einbringung eines reduktionsmittels in die abgasleitung einer abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine
EP3406873A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
EP2687697A2 (de) Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
WO2012120000A1 (de) Abgasanlage einer brennkraftmaschine
EP2985434A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE10247989A1 (de) Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Reinigung deren Abgase
DE202021104734U1 (de) Mischer und Abgassystem mit solchem Mischer
EP2726718A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgasstrang
DE19963394A1 (de) Vorrichtung zur Aerosolbildung und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102014223382A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine und entsprechende Vorrichtung
EP2171231B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abgasen einer brennkraftmaschine
EP3050615A1 (de) Strömungseinheit, Abgasreinigungsanlage und Verfahren für eine Abgasreinigungsanlage
DE10247987A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
WO2006056499A1 (de) Gasbeaufschlagungsvorrichtung
EP3752721B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung zum eindosieren eines flüssigen abgasnachbehandlungsmittels
EP2325450A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102008022998B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee