DE10247823B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Flüssigkeitseingabe - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Flüssigkeitseingabe Download PDF

Info

Publication number
DE10247823B4
DE10247823B4 DE2002147823 DE10247823A DE10247823B4 DE 10247823 B4 DE10247823 B4 DE 10247823B4 DE 2002147823 DE2002147823 DE 2002147823 DE 10247823 A DE10247823 A DE 10247823A DE 10247823 B4 DE10247823 B4 DE 10247823B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
control
connection
valve
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002147823
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247823A1 (de
Inventor
Rolf Schwesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adcuram Maschinenbauholding 80333 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Battenfeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld GmbH filed Critical Battenfeld GmbH
Priority to DE2002147823 priority Critical patent/DE10247823B4/de
Publication of DE10247823A1 publication Critical patent/DE10247823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247823B4 publication Critical patent/DE10247823B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2026Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means
    • G05D16/2046Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures
    • G05D16/2053Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures the plurality of throttling means comprising only a first throttling means acting on a higher pressure and a second throttling means acting on a lower pressure, e.g. the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1732Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/1707Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a liquid, e.g. water

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Zufuhr von Flüssigkeit in ein Spritzgießwerkzeug, die
ein erstes Regelventil (1) und
ein zweites Regelventil (2),
einen ersten Anschluß (3) für die Flüssigkeitszufuhr,
einen zweiten Anschluß (4) für einen Flüssigkeitsabgang, der mit einem Spritzgießwerkzeug in Verbindung steht, und
einen dritten Anschluß (5) für den Flüssigkeitsrücklauf sowie eine Regelelektronik (6), über die die Flüssigkeitszu- und -abfuhr gesteuert und/oder geregelt werden kann, umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Regelelektronik (6) aus mindestens einem Modul zur Erkennung der Regelabweichung sowie mit Reglern (7, 8) zur Steuerung und/oder Regelung der Regelventile (1, 2) besteht,
wobei jedem Regelventil (1, 2) ein Regler (7, 8) zugeordnet ist und jeder Regler (7, 8) unabhängig steuer- und/oder regelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Zufuhr von Flüssigkeit in ein Spritzgießwerkzeug, die ein erstes Regelventil und ein zweites Regelventil, einen ersten Anschluß für die Flüssigkeitszufuhr, einen zweiten Anschluß für einen Flüssigkeitsabgang der mit einem Spritzgießwerkzeug in Verbindung steht und einen dritten Anschluß für den Flüssigkeitsrücklauf sowie eine Regelelektronik, über die die Flüssigkeitszu- und -abfuhr gesteuert und/oder geregelt werden kann, umfaßt, sowie ein diesbezügliches Verfahren.
  • Ähnliche Vorrichtungen sind bereits für die Steuerung/Regelung der Zufuhr von Gasen bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 37 34 164 A1 eine Vorrichtung für eine Spritzgießmaschine, über die der Druck des Gases geregelt wird. Bei dieser vorgeschlagenen Lösung kann dies sogar über ein Profil erfolgen. Eine gattungsgemäße Vorrichtung für den Einsatz von Luft ist gemäß der DE 694 22 341 T2 konzipiert, in der das Steuern und/oder Regeln der Zufuhr von Fluid offenbart wird.
  • Will man eine derartige Vorrichtung für Flüssigkeiten einsetzten, sind bauliche Veränderungen erforderlich.
  • Nach dem Stand der Technik ist es für eine sichere Schaltung erforderlich, drei Ventile einzusetzen. Diese drei Ventile erfüllen folgende Aufgaben: Ventil 1 ist für den Druckaufbau, Ventil 2 für den Druckabbau und Ventil drei für die Drucklosschaltung des Systems beim spannungs nungslosen Zustand zuständig. Die drei Ventile werden über einen Regler angesteuert.
  • Folglich ist eine relativ groß bauende Apparatur für den Einsatz von Flüssigkeiten erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung anzubieten, die sich für den Einsatz von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, eignet und kleiner baut.
  • In Versuchen hat sich überraschender Weise gezeigt, dass im Gegensatz zu den bisherigen Erfahrungen zufriedenstellende Ergebnisse auch mit nur zwei Ventilen erreicht werden können, wenn man eine spezielle Regelung der Ventile vornimmt.
  • Die Lösung der Aufgabe ist daher in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelektronik (6) aus mindestens einem Modul zur Erkennung der Regelabweichung sowie mit Reglern (7, 8) zur Steuerung der Regelventile (1, 2) besteht, wobei jedem Regelventil (1, 2) ein Regler (7, 8) zugeordnet ist und jeder Regler (7, 8) unabhängig steuer- und/oder regelbar ist.
  • Es ist mit dieser Vorrichtung nun möglich, die Ventile so anzusteuern, dass einerseits ein Druck im System, also im Werkzeug, aufgebaut werden und dieser gezielt wieder abgebaut werden kann.
  • Vorzugsweise werden die Regler (7, 8) als P-I-D Regler ausgelegt, um alle Parameter einer modernen Regelung zu nutzen. Das erste Regelventil (1) steht mit dem ersten Anschluß (3) für die Flüssigkeitszufuhr in Verbindung und kann somit das besagte System mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit beaufschlagen, da der erste Anschluß (3) mit einem Flüssigkeitsreservoir bestimmten Druckes verbunden ist.
  • Damit der Druck gezielt wieder abgebaut werden kann, ist das zweite Regelventil (2) mit dem dritten Anschluß (5) für den Flüssigkeitsrücklauf verbunden, über den beispielsweise die Flüssigkeit wieder einem Tank zugeführt werden kann, um erneut in den Kreislauf eingespeist zu werden, nachdem sie gereinigt, gefiltert und mit Druck beaufschlagt wurde.
  • Die beiden Regelventile (1, 2) sind mit dem zweiten Anschluß (4) für den Flüssigkeitsabgang verbunden, der fortbildungsgemäß an einem Werkzeug, insbesondere Spritzgießwerkzeug, angeordnet ist. Dies kann werkzeugseitig ein gemeinsamer oder es können zwei separate Anschlüsse sein.
  • Es hat sich gezeigt, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn als Regler (7, 8) Softwareregler eingesetzt werden, da alle drei erforderlichen Phasen Druckaufbau, Druckabbau und bei stromlosem Betrieb die Sicherheit, dass das System drucklos ist, realisiert werden können.
  • Die eingesetzten Ventile (1, 2) sind daher mindestens elektrisch ansteuerbar, eine hydraulische und/oder pneumatische Ansteuerung ist nicht erforderlich.
  • Vorteilhafter Weise ist daher im stromlosen Zustand das erste Ventil (1) geschlossen und das zweite Ventil (2) geöffnet. Die druckbeaufschlagte Leitung der Flüssigkeitszufuhr ist somit sicher abgesperrt und die Verbindung zum Tank oder einem Abfluß ist offen. Es kann folglich keine unter Druck stehende Flüssigkeit im System eingesperrt werden, das Werkzeug kann gefahrlos geöffnet und das gefertigte Teile entnommen werden.
  • Die Ventile (1, 2) und die Regelelektronik (6) sind möglichst in einem Gehäuse angeordnet, damit dieses klein baut. Es kann damit auch realisiert werden, über ein Handbediengerät die Sollwertvorgabe für die Druck – Zeit- oder Druck – Weg-Profile einzugeben.
  • Für den einwandfreien Betrieb, da unter Flüssigkeit, ist es von großem Vorteil, dass die Ventile (1, 2) leckagefrei sind.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung eignet sich besonders für den Einsatz in einer Kunststoffverarbeitungsanlage mit mindestens einer Spritzgießmaschine, mindestens einem Spritzgießwerkzeug und mindestens einer der beschriebenen Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen, insbesondere Kunststoffteilen, die einen Hohlraum aufweisen, der durch die Eingabe von Flüssigkeit entstanden ist.
  • Bei dem Verfahren zum Steuern und/oder Regeln der Zufuhr von Flüssigkeit, bei dem über ein erstes Regelventil (1), das mit einem druckbeaufschlagten Flüssigkeitsreservoir und einem Werkzeug, vorzugsweise einem Spritzgießwerkzeug, in Verbindung steht und über ein zweites Regelventil (2), das mit dem Werkzeug und einem Flüssigkeitsablauf in Verbindung steht, die dem Werkzeug zugeführte Flüssigkeitsmenge und/oder Flüssigkeitsdruck beeinflußt wird, wobei die Begrenzung des Volumenstroms und/oder des Druckes durch die Regelventile (1, 2) über eine Regelelektronik (6) vorgenommen wird, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Regelelektronik (6) die Regelabweichung zwischen Ist- und Sollwert bestimmt und die Stellung der Ventile (1, 2) über Regler (7, 8), vorzugsweise PID-Regler, bestimmbar ist, wobei ein Regler (7, 8) einem Ventil (1, 2) zugeordnet ist, und somit mindestens die drei Regelzustände Druckaufbau, Druckabbau und drucklos über die Regelelektronik (6) einstellbar sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Schaltungsschaubildes dargestellt.
  • Es zeigt die beiden Ventile 1 und 2, die Regelelektronik 6 sowie die elektronischen Ansteuerungen und die Leitungen der Flüssigkeit (mit dickeren Linien dargestellt).
  • Von einem nicht dargestellten Reservoir gelangt unter Druck stehende Flüssigkeit über einen Filter bis zum Ventil 1, das im Normalzustand, wie dargestellt, geschlossen ist. Die Steuerung übernimmt die Regelelektronik 6. Die druckbeaufschlagte Flüssigkeit kann nach Öffnen des Ventils 1 bis an das Werkzeug (9) gelangen und in die schmelzflüssige Kunststoffmasse eingebracht werden. Zuvor ist es erforderlich, das in Normalstellung geöffnete Ventil 2 zu schließen, damit hierüber nicht der Druck sofort wieder abgebaut wird. Nach erfolgtem Produktionszyklus wird Ventil 1 wieder geschlossen und Ventil 2 geöffnet. Der Druck im System baut sich ab und das Werkzeug (9) kann zur Entformung des Teiles geöffnet werden.
  • Der gewünschte Druck im Werkzeug kann geregelt werden. Hierzu wird der Istdruck über einen Druckaufnehmer 10 gemessen und in der Regelelektronik 6 die Abweichung zu dem gewünschten Sollwert bestimmt. Über die PID-Regler 7 und 8 kann jedes der Ventile separat angesteuert werden. Regler 7 ist hier dem Ventil 1 und Regler 8 dem Ventil 2 zugeordnet. Durch diese Regelung ist es auch möglich, ein Druckprofil zu fahren, in dem beispielsweise durch kurzzeitiges Öffnen von Ventil 2 der Druck abgebaut und damit ein impulsartiges Druckprofil erzeugt wird. Selbstverständlich kann auch eine Druckerhöhung erreicht werden, indem Ventil 1 nicht sofort vollständig geschlossen wird, sondern während des Zyklus.
  • Durch den Einsatz von eigenen Softwarereglern für jedes Ventil ist es möglich, eine individuelle Einstellung für jedes Ventil für die P-, I- und D-Anteile vornehmen zu können, da diese unterschiedliche Druckkennlinien aufweisen können.
  • Es kann somit für eine optimale P-D-Verstärkung abhängig vom Druckbereich der I-Anteil mitgeschaltet werden.
  • Das bedeutet z. B., daß von 0 bis zu einem bestimmten Druck bei Regelabweichungen ausschließlich der P-D-Anteil verstellt wird. Bei kleineren Regelabweichungen wird zusätzlich zum D-P-Anteil auch der I- Anteil zugeschaltet und verändert. Der Druck, ab dem die Umschaltung erfolgt, ist von den verwendeten Komponenten abhängig. Die besten Ergebnisse werden derzeit bei 30 bar erreicht.
  • Hierdurch ist eine sehr feine Anpassung des Regelverhaltens an das jeweilige Ventil möglich.
  • Die Regelung der Druckprofile kann direkt ohne Verwendung eines externen Steuerschrankes erfolgen, die Werte werden dann über ein Handbediengerät eingegeben. Damit kann eine kostengünstige Lösung für den Verarbeiter realisiert werden.
  • Die Vorrichtung bietet dann die Möglichkeit, wahlweise entweder über ein Handprogrammiergerät oder über einen Steuerschrank programmiert zu werden.
  • 1
    erstes Regelventil
    2
    zweites Regelventil
    3
    erster Anschluß für Flüssigkeitszufuhr
    4
    zweiter Anschluß für Flüssigkeitsabgang
    5
    dritter Anschluß für Flüssigkeitsrücklauf
    6
    Regelelektronik
    7
    erster Regler für erstes Ventil 1
    8
    zweiter Regler für zweites Ventil 2
    9
    Werkzeug
    10
    Druckaufnehmer

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Zufuhr von Flüssigkeit in ein Spritzgießwerkzeug, die ein erstes Regelventil (1) und ein zweites Regelventil (2), einen ersten Anschluß (3) für die Flüssigkeitszufuhr, einen zweiten Anschluß (4) für einen Flüssigkeitsabgang, der mit einem Spritzgießwerkzeug in Verbindung steht, und einen dritten Anschluß (5) für den Flüssigkeitsrücklauf sowie eine Regelelektronik (6), über die die Flüssigkeitszu- und -abfuhr gesteuert und/oder geregelt werden kann, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelektronik (6) aus mindestens einem Modul zur Erkennung der Regelabweichung sowie mit Reglern (7, 8) zur Steuerung und/oder Regelung der Regelventile (1, 2) besteht, wobei jedem Regelventil (1, 2) ein Regler (7, 8) zugeordnet ist und jeder Regler (7, 8) unabhängig steuer- und/oder regelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regler (7, 8) P-I-D Regler sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Regelventil (1) mit dem ersten Anschluß (3) für die Flüssigkeitszufuhr in Verbindung steht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Regelventil (2) mit dem dritten Anschluß (5) für den Flüssigkeitsrücklauf in Verbindung steht.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Regelventile (1, 2) mit dem zweiten Anschluß (4) für den Flüssigkeitsabgang in Verbindung stehen.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluß (3) für die Flüssigkeitszufuhr mit einer Flüssigkeitsreservoir bestimmten Druckes verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regler (7, 8) Softwareregler sind.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im stromlosen Zustand das erste Ventil (1) geschlossen und das zweite Ventil (2) geöffnet ist, um das System drucklos zu schalten.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (1, 2) und die Regel-Elektronik (6) in einem Gehäuse angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (1, 2) elektrisch angesteuert werden.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (1, 2) leckagefrei sind.
  12. Kunststoffverarbeitungsanlage mit mindestens einer Spritzgießmaschine, mindestens einem Spritzgießwerkzeug und mindestens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung von Kunststoffteilen, insbesondere Kunststoffteilen, die einen Hohlraum aufweisen, der durch die Eingabe von Flüssigkeit entstanden ist.
  13. Verfahren zum Steuern und/oder Regeln der Zufuhr von Flüssigkeit in ein Werkzeug, bei dem über ein erstes Regelventil (1), das mit einem druckbeaufschlagten Flüssigkeitsreservoir und einem Werkzeug, vorzugsweise einem Spritzgießwerkzeug, in Verbindung steht und über ein zweites Regelventil (2), das mit dem Werkzeug und einem Flüssigkeitsablauf in Verbindung steht, die dem Werkzeug zugeführte Flüssigkeitsmenge und/oder Flüssigkeitsdruck beeinflußt wird, wobei die Begrenzung des Volumenstroms und/oder des Druckes durch die Regelventile (1, 2) über eine Regelelektronik (6) vorgenommen wird dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelektronik (6) die Regelabweichung zwischen Ist- und Sollwert bestimmt und die Stellung der Ventile (1, 2) über Regler (7, 8), vorzugsweise PID-Regler, bestimmbar ist, wobei ein Regler (7, 8) einem Ventil (1, 2) zugeordnet ist, und somit mindestens die drei Regelzustände Druckaufbau, Druckabbau und drucklos über die Regelelektronik (6) einstellbar sind.
DE2002147823 2002-10-14 2002-10-14 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Flüssigkeitseingabe Expired - Fee Related DE10247823B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147823 DE10247823B4 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Flüssigkeitseingabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147823 DE10247823B4 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Flüssigkeitseingabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247823A1 DE10247823A1 (de) 2004-04-22
DE10247823B4 true DE10247823B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=32038643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147823 Expired - Fee Related DE10247823B4 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Flüssigkeitseingabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247823B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015582A1 (de) * 2004-04-05 2006-01-26 Bauer Compresseurs S.A.R.L. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit Innenhohlraum mittels Injektion von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und Flüssigkeitseinspritzeinrichtung hierfür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734163A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen formkoerpern
DE69422341T2 (de) * 1993-07-15 2000-08-10 Nordson Corp Steuerung für Luftregelung
EP1197312A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 ENGEL Maschinenbau Gesellschaft mbH Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff
DE3853192T3 (de) * 1987-11-17 2002-05-02 Melea Ltd Verfahren zum Spritzgiessen, Vorrichtung dafür und danach hergestellte Formteile.
DE69109757T3 (de) * 1990-07-19 2002-06-20 Olde Nitro Co Steuereinheit für Unterdrucksetzung.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734163A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen formkoerpern
DE3853192T3 (de) * 1987-11-17 2002-05-02 Melea Ltd Verfahren zum Spritzgiessen, Vorrichtung dafür und danach hergestellte Formteile.
DE69109757T3 (de) * 1990-07-19 2002-06-20 Olde Nitro Co Steuereinheit für Unterdrucksetzung.
DE69422341T2 (de) * 1993-07-15 2000-08-10 Nordson Corp Steuerung für Luftregelung
EP1197312A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 ENGEL Maschinenbau Gesellschaft mbH Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247823A1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727419T2 (de) Flüssigkeitssteuervorrichtung
DE10138597B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Temperatur einer Spritzgussmaschine unter Verwendung einer Temperatursteuer- bzw. -regeleinrichtung
WO2019025087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines partikelschaumstoffteils
DE4236460C2 (de) Drucksteuer- und/oder Regelvorrichtung für ein fluidisches Medium, insbesondere Luft oder Gas
DE112005001691T5 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Ableitung von Kohlendioxid für Klimaanlagensysteme
DE19956819A1 (de) Hydraulikausgleichsvorrichtung für eine Heizungsanlage
EP2459335A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geregelten sekundärkühlung einer stranggiessanlage
DE10247823B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Flüssigkeitseingabe
DE102005002448A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen, Steuern oder Prüfen
WO2018082939A2 (de) Vorrichtung, steuerung und filtermodul zur herstellung von druckgussteilen, sowie verfahren dazu
EP1058168B1 (de) Automatische Lastverstellung
EP3752350B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilsteuerung sowie verwendung der vorrichtung im bereich einer reifenheizpresse
DE4229950A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher
DE19616383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einspritzgeschwindigkeit von Spritzgießmaschinen
DE69907790T2 (de) Wechselventilblock
DE102005008923A1 (de) Ventilmodul
DE102004006162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Sprietzgießwerkzeug
DE3624328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronen steuerung von servoventilen fuer servostellzylinder, insbesondere bei hydropulsmaschinen
WO2001069093A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen aktuators
EP3257625A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines bauteils mit einem werkzeug, die eine fluidzufuhrvorrichtung umfasst und verfahren zum einrichten einer solchen vorrichtung
DE102016221674B4 (de) Steuerung für eine Vorrichtung zur Herstellung von Druckgussteilen
DE1000306B (de) Schwimmergasdruckregler
DE2843030C2 (de)
DE10352947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aerosolerzeugung mittels Trägergas-Drucksteuerung
DE10304593B4 (de) Vorrichtung in Polyurethan verarbeitenden Spritzgießmaschinen zur Druckeinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADCURAM MASCHINENBAUHOLDING GMBH, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee