DE10247035A1 - Speichermodul mit einer Wärmeableiteinrichtung - Google Patents

Speichermodul mit einer Wärmeableiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10247035A1
DE10247035A1 DE2002147035 DE10247035A DE10247035A1 DE 10247035 A1 DE10247035 A1 DE 10247035A1 DE 2002147035 DE2002147035 DE 2002147035 DE 10247035 A DE10247035 A DE 10247035A DE 10247035 A1 DE10247035 A1 DE 10247035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
memory module
memory
circuit board
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002147035
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247035B4 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Pöchmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10262012A priority Critical patent/DE10262012A1/de
Priority claimed from DE10262012A external-priority patent/DE10262012A1/de
Priority to US10/682,649 priority patent/US6922338B2/en
Publication of DE10247035A1 publication Critical patent/DE10247035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247035B4 publication Critical patent/DE10247035B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0209External configuration of printed circuit board adapted for heat dissipation, e.g. lay-out of conductors, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09263Meander
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/0929Conductive planes
    • H05K2201/09354Ground conductor along edge of main surface
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09781Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10159Memory
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2018Presence of a frame in a printed circuit or printed circuit assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Speichermodul umfaßt eine Platine (10), einen Speicherbaustein (12), der an der Platine (10) angebracht ist, und eine Wärmeableiteinrichtung (32, 34, 36), die zwischen dem Speicherbaustein (12) und der Platine (10) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Speichermodul und insbesondere auf ein Speichermodul mit einer Wärmeableiteinrichtung zur Reduzierung der Temperatur von Speicherbausteinen des Speichermoduls.
  • Ein wesentlicher Parameter bei DRAM-Speicherbausteinen (DRAM = Dynamic Random Access Memory) ist die Retention Time bzw. Speicherzeit, während derer jede Speicherzelle des Speicherbausteins eine in hier in Form einer elektrischen Ladung gespeicherte Informationen sicher lesbar beibehält. Je länger die Speicherzeit ist, desto geringer ist die zum Auffrischen der Speicherzellen im zeitlichen Mittel erforderliche elektrische Leistung. Besonders für batteriebetriebene Anwendungen, beispielsweise für Mobilfunk-Anwendungen, wird ein möglichst geringer Leistungsbedarf gewünscht. Üblicherweise wird eine Speicherzeit von ca. 64 ms gefordert. Die Speicherzeit wird durch die elektrostatische Kapazität eines Kondensators, den jede einzelne Speicherzelle aufweist, und verschiedene parasitäre Leckströme, über die der Kondensator seine Ladung verliert, bestimmt. Die fortschreitende Miniaturisierung und die wachsende Integrationsdichte von DRAM-Speicherbausteinen bedingen immer kleinere Schaltungsgeometrien. Aufgrund der immer kleineren Schaltungsgeometrien wird es immer schwieriger DRAM-Speicherbausteine herzustellen. Insbesondere erfordert es immer höheren Aufwand die Kapazität des Kondensators jeder einzelnen Speicherzelle in Höhe von ca. 20 fF bis 40 fF zu realisieren. Dadurch sinkt insbesondere die Ausbeute derjenigen Speicherbausteine im Herstellungsprozeß, deren sämtliche Speicherzellen die Anforderung an die Speicherzeit erfüllen.
  • Die Leckströme, die den allmählichen Verlust der Speicherzellenladung bewirken, sind temperaturabhängig. Je höher die Halbleitertemperatur bzw. die Temperatur des Halbleitermaterials des Speicherbausteins ist, desto höher sind die Leckströme. Ein Temperaturunterschied von 2°C bis 3°C bewirkt bereits eine Veränderung der Speicherzeit um 10 ms bis 15 ms.
  • Die meisten der heute hergestellten Speicherbausteine werden in Form von Speichermodulen bzw. Speichergruppen verkauft. Ein Speichermodul weist eine Platine auf, auf die in der Regel eine Mehrzahl von Speicherbausteinen gelötet ist.
  • 3 zeigt ein Beispiel für ein herkömmliches Speichermodul mit einer Platine 10, auf dessen Vorderseite vier einzelne Speicherbausteine 12 montiert sind. Das Speichermodul wird über eine Kontaktleiste 14 bzw. eine lineare Anordnung von Kontaktstiften oder Kontaktflächen mit einer Applikation bzw. Anwendung, beispielsweise einer Hauptplatine eines Computersystems, elektrisch leitfähig verbunden. In der Regel wird das Speichermodul in einen entsprechenden Sockel gesteckt, der beispielsweise auf einer Hauptplatine eines Computers angeordnet ist. In den Speicherbausteinen 12 entsteht während ihres Betriebs Wärme bzw. Abwärme. Diese wird entweder über direkte Abstrahlung oder Konvektion an die Umgebung oder über die elektrischen Kontakte 16 an die Speichermodulplatine 10 abgegeben. Die Ableitung der Abwärme über die elektrischen Kontakte ist der heute zumeist dominierende Wärmeableitungsmechanismus. Dies gilt insbesondere für die in der 3 dargestellten Speicherbausteine 12 in TSOP-Gehäusen (TSOP = thin small outline package = oberflächenmontierbares Plastikgehäuse).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Speichermodul bzw. ein Speichermodul mit einer verbesserten Speicherzeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Speichermodul gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Speichermodul eine Platine, einen Speicherbaustein, der an der Platine angebracht ist, und eine Wärmeableiteinrichtung, die zwischen dem Speicherbaustein und der Platine angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch eine Verringerung der Temperaturanforderungen bzw. der Betriebstemperatur eines Speicherbausteines eines Speichermoduls, bei der dieses fehlerfrei betrieben werden kann, die Ausbeute im Herstellungsprozeß wesentlich erhöht wird. Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß die Betriebstemperatur eines Speicherbausteins auf einem Speichermodul verringert wird, indem beim Betrieb entstehende Abwärme von dem Speicherbaustein auf die Platine des Speichermoduls abgeleitet wird.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch die vorgesehene Wärmeableiteinrichtung die Temperatur des Speicherbausteins reduziert und damit die Speicherzeiten von Speicherzellen des Speicherbausteins verlängert werden. Durch verringerte Anforderungen an die Betriebstemperatur, bei der ein Speicherbaustein fehlerfrei funktioniert und insbesondere ausreichende Speicherzeiten aufweist, erhöht sich die Ausbeute im Herstellungsprozeß des Speicherbausteins. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch die Anordnung der Wärmeableiteinrichtung zwischen dem Speicherbaustein und der Platine der Herstellungsaufwand und insbesondere Aufwand und Kosten der Bestückung der Platine mit dem Speicherbaustein gegenüber einem herkömmlichen Speichermodul nicht oder nicht wesentlich erhöht werden. Ferner wird durch diese Anordnung der Wärmeableiteinrichtung eine Kompaktheit des Speichermoduls erhalten.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Speichermodul eine Platine, einen Speicherbaustein, der an der Platine angebracht ist, und einen Rahmen, der an der Platine angebracht ist, zur Ableitung von Wärme von der Platine.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Speichermoduls mit Merkmalen verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Speichermoduls mit Merkmalen verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Speichermoduls.
  • Die 1 bis 3 sind schematische Darstellungen von Speichermodulen, die jeweils eine Platine 10 aufweisen, an deren dargestellter Oberfläche 20 mehrere Speicherbausteine 12 angebracht sind. Die Platine 10 weist eine Kontaktleiste 14 mit mehreren Kontaktflächen 18 auf, über die sie beispielsweise mit einer Hauptplatine eines Computers verbunden werden kann. In den 1 bis 3 nicht dargestellt sind Leiterbahnen und gegebenenfalls integrierte Schaltungen, über die die Speicherbausteine 12 bzw. deren elektrische Kontakte 16 mit der Kontaktleiste 14 verbunden sind. In den 1 und 2 sind jeweils gleichzeitig Merkmale mehrerer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt, die in der dargestellten oder einer anderen Weise miteinander kombinierbar und alternativ unabhängig voneinander einzeln einsetzbar sind.
  • Die in 1 dargestellte Platine 10 weist an der dargestellten Oberfläche 20 eine Mehrzahl von Bestückungsorten 22, 24, 26, 28 auf. An einem ersten Bestückungsort 22 ist die Platine 10 mit einem Speicherbaustein 12 bestückt. Ein nicht dargestellter dünner flächiger Zwischenraum zwischen der Platine 10 und dem Speicherbaustein 12 ist durch eine Wärmeleitpaste gefüllt. Diese bildet eine hochgradige wärmeleitfähige Verbindung zwischen dem Speicherbaustein 12 und der Platine 10 und ermöglicht damit eine effiziente Abführung von Wärme, die beim Betrieb des Speicherbausteins 12 in diesem erzeugt wird, zu der Platine 10 hin.
  • Die Platine 10 ist abgesehen von nicht dargestellten Lötstellen zur Herstellung der elektrischen Kontakte 16 zu Speicherbausteinen 12 und abgesehen von den Kontaktflächen 18 der Kontaktleiste 14 vorzugsweise vollständig von einer Schicht Lötlack umgeben. Dieser stellt eine Isolationsschicht dar, die eine näherungsweise verschwindende elektrische Leitfähigkeit und in der Regel eine schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Alternativ oder zusätzlich zu der Anbringung einer Wärmeleitpaste zwischen der Platine 10 und dem Speicherbaustein 12 ist in einem Bereich an der Platine 10, der an den Speicherbaustein 12 angrenzt, der Lötlack entfernt. Dies ist insbesondere bei Verwendung der Wärmeleitpaste aber auch ohne eine solche sinnvoll, um den Wärmeübergang von dem Speicherbaustein 12 zu der Platine 10 zu erhöhen.
  • An einem zweiten Bestückungsort 24 ist als ein weiteres alternatives oder kombinierbares Merkmal zur Verbesserung des Wärmeübergangs eine Metallfläche 32 angeordnet. Die Metallfläche 32 bedeckt vorzugsweise einen möglichst großen Anteil der nach der vollständigen Bestückung der Platine 10 mit einem Speicherbaustein 12 bedeckten Oberfläche der Platine 10. Da Metall eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist verbessert die Metallfläche 32 den Wärmeübergang zwischen dem Speicherbaustein 12 und der Platine 10.
  • Ein dritter Bestückungsort 26 ist mit einer Mehrzahl von Kontaktlöchern 34 versehen. Diese sind metallisiert und vorzugsweise mit Lötzinn oder einem anderen Metall gefüllt. Vorzugsweise erstrecken sich die Kontaktlöcher 34 von der dargestellten Oberfläche der Platine 10 bis zu einer nicht dargestellten gegenüberliegenden Oberfläche. Die Kontaktlöcher 34 bewirken aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit des Metalls, das sie enthalten, eine Abfuhr von Wärme von einem am dritten Bestückungsort 26 angeordneten Speicherbaustein 12 zu der nicht dargestellten gegenüberliegenden Oberfläche der Platine 10 hin.
  • Ein vierter Bestückungsort 28 ist mit einer möglichst großflächigen Leiterbahn 36 versehen, die vorzugsweise mäanderförmig denjenigen Teil der Platine 10 bedeckt, der nach einer vollständigen Bestückung mit einem Speicherbaustein 12 bedeckt ist.
  • Die Metallfläche 32, die Kontaktlöcher 34 und die Leiterbahn 36 machen sich jeweils zunutze, daß das oder die Metalle, die sie aufweisen, eine gute bis sehr gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Die Wärmeabfuhr wird jeweils vorzugsweise weiter verbessert, indem die Metallfläche 32, die Kontaktlöcher 34 bzw. die Leiterbahn 36 mit weiteren, nicht dargestellten Leiterbahnen verbunden werden. Vorzugsweise werden sie mit Leiterbahnen verbunden, welche Versorgungspotentiale führen. Diese Leiterbahnen weisen in der Regel besonders große Querschnitte auf, erstrecken sich über die gesamte Platine 10 und eignen sich deshalb besonders um Wärme von den Speicherbausteinen 12 wegzuführen.
  • Die Metallfläche 32, die Kontaktlöcher 34 und die Leiterbahn 36 sind miteinander kombinierbar. Beispielsweise ist die Metallfläche 32 zur großflächigen Aufnahme von Abwärme eines Speicherbausteines 12 über Kontaktlöcher 34 mit einer weiteren Metallfläche oder einer weiteren Leiterbahn auf der nicht dargestellten gegenüberliegenden Seite der Platine 10 verbun den. Die Abwärme wird über die Kontaktlöcher 34 auf die andere Seite der Platine 10 abgeleitet und dort über die weitere Metallfläche bzw. die weitere Leiterbahn beispielsweise an die Atmosphäre abgegeben.
  • In 2 sind weitere Maßnahmen dargestellt, die einzeln oder in Kombination miteinander oder mit den anhand der 1 dargestellten Maßnahmen verwendbar sind um die Wärmeabfuhr von den Speicherbausteinen 12 zu verbessern.
  • Ein Kühlblech 40 ist unter einem oder mehreren Speicherbausteinen 12 angeordnet. Das Kühlblech 40 nimmt Abwärme aus den Speicherbausteinen 12 auf und leitet sie großflächig in die Platine 10 ein. Darüber hinaus leitet es einen Teil der Abwärme an die umgebende Atmosphäre ab. Die Verwendung des Kühlblechs 40 ist besonders vorteilhaft, wenn eine Montagetechnik zum Einsatz kommt, die keine Verlötung der Speicherbausteine 12 mit der Platine 10 erfordert. Eine solche Montagetechnik ist beispielsweise das Festpressen der Speicherbausteine 12 mittels Mikronadeln auf der Platine 10. Das Kühlblech 40 ist vorzugsweise ein mechanisch eigenständiges Bauelement. Alternativ ist es eine Metallisierung, die wie die Metallfläche 32 aus 1 ähnlich oder gleich wie und vorzugsweise gleichzeitig mit Leiterbahnen auf der Platine 10 gebildet wird.
  • Ein Rahmen 50 ist am Rand der Platine 10 angeordnet und weist ein Metall oder ein anderes sehr gut wärmeleitfähiges Material auf. Vorzugsweise weist der Rahmen 50 Zapfen 52 auf, die beim Verbinden des Speichermoduls mit einer Hauptplatine oder einem Sockel auf derselben wärmeleitfähig mit der Hauptplatine oder dem Sockel verbunden werden, um Abwärme an die Hauptplatine bzw. den Sockel abzuführen. Der Rahmen 50 weist beispielsweise einen einfachen Draht, eine vorzugsweise durch Lötzinn verdickte bzw. verstärkte Leiterbahn oder eine andere Metallbahn auf der Platine 10 auf.
  • Der Rahmen 50 verbessert die Wärmeabfuhr von der Platine 10 und reduziert so die Temperatur der Platine 10. Dadurch verbessert er den Wärmeübergang von den Speicherbausteinen 12 zur Platine 10.
  • Der Rahmen 50 ist ferner mit den in den 1 und 2 dargestellten Maßnahmen kombinierbar. Beispielsweise wird die auch in 1 dargestellte Metallfläche 32 vorzugsweise erweitert bzw. unter dem Speicherbaustein 12 herausgeführt, um den Rahmen 50 zu berühren und mit ihm direkt wärmeleitfähig verbunden zu sein.
  • Auch eine Kombination des Kühlblechs 40 mit dem Rahmen 50 ist vorteilhaft. Das Kühlblech 40 nimmt Abwärme von den Speicherbausteinen 12 auf und leitet sie großflächig in die Platine 10 ein. Der Rahmen 50 nimmt die Abwärme aus der Platine 10 auf und leitet sie an die Hauptplatine ab. Dies ist besonders wirkungsvoll, wenn der Abstand zwischen dem Kühlblech 40 und dem Rahmen 50 gering ist und sie sich entlang eines möglichst großen Teils des Rahmens 50 gegenüberliegen.
  • Alle beschriebenen Maßnahmen sind für Speichermodule beliebiger Art, Form, Größe und Bestückung vorteilhaft anwendbar.
  • Obwohl oben bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, bei denen einzelne Maßnahmen mit dem Ableitrahmen 50 in Kombination beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Tatsächlich kann erfindungsgemäß auch nur der Ableitrahmen 50 ohne weitere Maßnahme zur Wärmeableitung vorgesehen sein.
  • 10
    Platine
    12
    Speicherbaustein
    14
    Kontaktleiste
    16
    elektrischer Kontakt
    18
    Kontaktfläche
    20
    Oberfläche der Platine 10
    22,
    24, 26, 28 Bestückungsort
    31
    Metallfläche
    34
    Kontaktloch
    36
    Leiterbahn
    40
    Kühlblech
    50
    Rahmen
    52
    Zapfen
    100
    1000

Claims (12)

  1. Speichermodul mit: einer Platine (10); einem Speicherbaustein (12), der an der Platine (10) angebracht ist; und einer Wärmeableiteinrichtung (32, 34, 36, 40), die zwischen dem Speicherbaustein (12) und der Platine (10) angeordnet ist.
  2. Speichermodul nach Anspruch 1, bei dem die Wärmeableiteinrichtung eine Wärmeleitpaste zwischen der Platine (10) und dem Speicherbaustein (12) umfaßt.
  3. Speichermodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Wärmeableiteinrichtung einen Bereich der Platine (10) umfaßt, an dem ein die Platine (10) bedeckender Lötlack entfernt ist.
  4. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Wärmeableiteinrichtung eine Metallschicht (32, 36, 40) umfaßt.
  5. Speichermodul nach Anspruch 4, bei dem die Metallschicht mit einer Versorgungsleitung verbunden ist, an der im Betrieb ein Versorgungspotential anliegt.
  6. Speichermodul nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Metallschicht eine Leiterbahn (36) umfaßt.
  7. Speichermodul nach Anspruch 6, bei dem die Leiterbahn (36) mäanderförmig ist.
  8. Speichermodul nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die Metallschicht ein Kühlblech umfaßt.
  9. Speichermodul nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem die Wärmeableiteinrichtung ein Kontaktloch (34) umfaßt.
  10. Speichermodul nach Anspruch 9, bei dem das Kontaktloch (34) mit einer Versorgungsleitung verbunden ist, an der im Betrieb ein Versorgungspotential anliegt.
  11. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner mit einem Rahmen (50), der am Rand der Platine (10) angeordnet ist und ein wärmeleitfähiges Material aufweist.
  12. Speichermodul nach Anspruch 11, bei dem der Metallrahmen (50) Zapfen (52) aufweist, über die er wärmeleitfähig mit einem Sockel oder einer Hauptplatine verbindbar ist.
DE2002147035 2002-10-09 2002-10-09 Speichermodul mit einer Wärmeableiteinrichtung Expired - Fee Related DE10247035B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10262012A DE10262012A1 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Speichermodul mit einer Wärmeableiteinrichtung
US10/682,649 US6922338B2 (en) 2002-10-09 2003-10-09 Memory module with a heat dissipation means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10262012A DE10262012A1 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Speichermodul mit einer Wärmeableiteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247035A1 true DE10247035A1 (de) 2004-04-22
DE10247035B4 DE10247035B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=32038802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147035 Expired - Fee Related DE10247035B4 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Speichermodul mit einer Wärmeableiteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247035B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015929A1 (de) * 2004-03-31 2005-07-07 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil
DE102004042563A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-23 Infineon Technologies Ag Halbleiter-Bauelement mit verbesserter Wärmeableitung
DE102006002090A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Infineon Technologies Ag Speichermodul-Kühlkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118397A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Ant Nachrichtentech Mit halbleiterbauelementen bestueckte metallkernleiterplatte
DE19740946A1 (de) * 1997-09-17 1998-11-19 Siemens Ag Halbleiterbauelementeanordnung
US6212076B1 (en) * 1999-02-26 2001-04-03 International Business Machines Corporation Enhanced heat-dissipating printed circuit board package
DE10033352A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe und elektronische Baugruppe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118397A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Ant Nachrichtentech Mit halbleiterbauelementen bestueckte metallkernleiterplatte
DE19740946A1 (de) * 1997-09-17 1998-11-19 Siemens Ag Halbleiterbauelementeanordnung
US6212076B1 (en) * 1999-02-26 2001-04-03 International Business Machines Corporation Enhanced heat-dissipating printed circuit board package
DE10033352A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe und elektronische Baugruppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015929A1 (de) * 2004-03-31 2005-07-07 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil
DE102004042563A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-23 Infineon Technologies Ag Halbleiter-Bauelement mit verbesserter Wärmeableitung
DE102006002090A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Infineon Technologies Ag Speichermodul-Kühlkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247035B4 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055648B4 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1450404B1 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE112007001446T5 (de) Chipmodul für vollständigen Leistungsstrang
DE102004018469B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung
EP1152368B1 (de) Chipkarte
DE102009055882A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
EP2272090A2 (de) Substrat-schaltungsmodul mit bauteilen in mehreren kontaktierungsebenen
DE69216452T2 (de) Halbleiteranordnung mit elektromagnetischer Abschirmung
DE102013100701B4 (de) Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung
DE112005002373T5 (de) Geteilter Dünnschichtkondensator für mehrere Spannungen
DE10262012A1 (de) Speichermodul mit einer Wärmeableiteinrichtung
EP1105942B1 (de) Kontaktiervorrichtung, insbesondere zum ankontaktieren von elektrischen bauelementen und schaltungsträgern, sowie verfahren zu deren herstellung
EP2006910B1 (de) Leistungselektronikmodul
EP2054947B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE10247035A1 (de) Speichermodul mit einer Wärmeableiteinrichtung
DE102017109515B4 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1480500B1 (de) Leistungsversorgungsschaltung mit dreidimensional angeordneten Schaltungsträgern sowie Herstellungsverfahren
DE102014211524B4 (de) Elektronikmodul mit einer Vorrichtung zur Wärmeabführung von durch eine in einem Kunststoffgehäuse angeordnete Halbleitereinrichtung erzeugter Wärme und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls
DE19648492A1 (de) Multi-Chip-Modul
DE69602663T2 (de) Elektronischer Leistungsmodul
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE102016107249B4 (de) Leiterplatte mit einer Aussparung für ein elektrisches Bauelement, System mit der Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte
EP1864557B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen gerät und elektronisches gerät
DE102006040838B4 (de) Elektronische Leistungspackung mit zwei Substraten mit mehreren Halbleiterchips und elektronischen Komponenten
DE102016203819B4 (de) Halbleitermodul und Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref document number: 10262012

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee