DE10246685A1 - Vorrichtung zur Kurvensteuerung - Google Patents

Vorrichtung zur Kurvensteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10246685A1
DE10246685A1 DE10246685A DE10246685A DE10246685A1 DE 10246685 A1 DE10246685 A1 DE 10246685A1 DE 10246685 A DE10246685 A DE 10246685A DE 10246685 A DE10246685 A DE 10246685A DE 10246685 A1 DE10246685 A1 DE 10246685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
tracks
guides
curve
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10246685A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd-Thomas Kempa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to DE10246685A priority Critical patent/DE10246685A1/de
Publication of DE10246685A1 publication Critical patent/DE10246685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4889Mould halves consisting of an independent neck, main and bottom part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7831Measuring, controlling or regulating blowing pressure characterised by pressure values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7832Blowing with two or more pressure levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C2049/7879Stretching, e.g. stretch rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/122Drive means therefor
    • B29C49/1229Drive means therefor being a cam mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5601Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means
    • B29C49/5602Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Kurvensteuerung und weist mindestens eine von einem Kurventräger positionierte Kurvenbahn auf. Die Kurvenbahn ist zur Führung mindestens einer Kurvenrolle vorgesehen. Mindestens zwei unterschiedliche Kurvenbahnen sind nebeneinander angeordnet und von mindestens zwei unterschiedlichen Zuführungselementen wahlweise mit einer gemeinsamen Zuleitungsbahn verbindbar. Darüber hinaus sind die Kurvenbahnen von mindestens zwei unterschiedlichen Ableitungselementen wahlweise mit einer gemeinsamen Ableitungsbahn verbindbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kurvensteuerung, die mindestens eine von einem Kurventräger positionierte Kurvenbahn aufweist, die zur Führung mindestens einer Kurvenrolle vorgesehen ist.
  • Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise im Zusammenhang mit der Herstellung oder Weiterverarbeitung von blasgeformten Behältern eingesetzt. Eine Anwendung bei der Herstellung von blasgeformten Behältern besteht darin, einen Reckverlauf oder einen Bewegungsablauf für das Öffnen und Schließen von Blasstationen vorzugeben. Anwendungen bei einer Weiterverarbeitung von blasgeformten Behältern bestehen im Zusammenhang mit Plasmabeschichtungen, bei denen bewegungsgesteuert ein Bewegungsablauf für das Öffnen und Schließen von Plasmastationen oder Übergabevorgänge für Behälter von einem Transportelement zu einem anderen Transportelement vorgegeben werden.
  • Bei einer Behälterformung durch Blasdruckeinwirkung werden Vorformlinge aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise Vorformlinge aus PET (Polyethylenterephthalat), innerhalb einer Blasmaschine unterschiedlichen Bearbeitungsstationen zugeführt. Typischerweise weist eine derartige Blasmaschine eine Heizeinrichtung sowie eine Blaseinrichtung auf, in deren Bereich der zuvor temperierte Vorformling durch biaxiale Orientierung zu einem Behälter expandiert wird. Die Expansion erfolgt mit Hilfe von Druckluft, die in den zu expandierenden Vorformling eingeleitet wird. Der verfahrenstechnische Ablauf bei einer derartigen Expansion des Vorformlings wird in der DE-OS 43 40 291 erläutert.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer Blasstation zur Behälterformung wird in der DE-OS 42 12 583 beschrieben. Möglichkeiten zur Temperierung der Vorformlinge werden in der DE-OS 23 52 926 erläutert.
  • Innerhalb der Vorrichtung zur Blasformung können die Vorformlinge sowie die geblasenen Behälter mit Hilfe unterschiedlicher Handhabungseinrichtungen transportiert werden. Bewährt hat sich insbesondere die Verwendung von Transportdornen, auf die die Vorformlinge aufgesteckt werden. Die Vorformlinge können aber auch mit anderen Trageinrichtungen gehandhabt werden. Die verwendung von Greifzangen zur Handhabung von Vorformlingen und die Verwendung von Spreizdornen, die zur Halterung in einen Mündungsbereich des Vorformlings einführbar sind, gehören ebenfalls zu den verfügbaren Konstruktionen.
  • Die bereits erläuterte Handhabung der Vorformlinge erfolgt zum einen bei den sogenannten Zweistufenverfahren, bei denen die Vorformlinge zunächst in einem Spritzgufverfahren hergestellt, anschließend zwischengelagert und erst später hinsichtlich ihrer Temperatur konditioniert und zu einem Behälter aufgeblasen werden. Zum anderen erfolgt eine Anwendung bei den sogenannten Einstufenverfahren, bei denen die Vorformlinge unmittelbar nach ihrer spritzgußtechnischen Herstellung und einer ausreichenden Verfestigung geeignet temperiert und anschließend aufgeblasen werden.
  • Im Hinblick auf die verwendeten Blasstationen sind unterschiedliche Ausführungsformen bekannt. Bei Blasstationen, die auf rotierenden Transporträdern angeordnet sind, ist eine buchartige Aufklappbarkeit der Formträger häufig anzutreffen. Es ist aber auch möglich, relativ zueinander verschiebliche oder andersartig geführte Formträger einzusetzen. Bei ortsfesten Blasstationen, die insbesondere dafür geeignet sind, mehrere Kavitäten zur Behälterformung aufzunehmen, werden typischerweise parallel zueinander angeordnete Platten als Formträger verwendet.
  • Eine weitere Anwendung der einleitend genannten Vorrichtungen erfolgt beispielsweise bei Behandlungsprozessen, um Kunststoffe mit Oberflächenbeschichtungen zu versehen. Insbesondere sind auch bereits derartige Behandlungsprozesse bekannt, um innere oder äußere Oberflächen von Behältern zu beschichten, die zur Verpackung von Flüssigkeiten vorgesehen sind. Darüber hinaus sind Behandlungsprozesse zur Plasmasterilisation bekannt.
  • In der PCT-WO 95/22413 wird eine Plasmakammer zur Innenbeschichtung von Flaschen aus PET beschrieben. Die zu beschichtenden Flaschen werden durch einen beweglichen Boden in eine Plasmakammer hineingehoben und im Bereich einer Flaschenmündung mit einem Adapter in Verbindung gebracht. Durch den Adapter hindurch kann eine Evakuierung des Flascheninnenraumes erfolgen. Darüber hinaus wird durch den Adapter hindurch eine hohle Lanze in den Innenraum der Flaschen eingeführt, um Prozeßgas zuzuführen. Eine Zündung des Plasmas erfolgt unter Verwendung einer Mikrowelle.
  • Aus dieser Veröffentlichung ist es auch bereits bekannt, eine Mehrzahl von Plasmakammern auf einem rotierenden Rad anzuordnen. Hierdurch wird eine Produktionsrate von Flaschen je Zeiteinheit unterstützt.
  • In der EP-OS 10 10 773 wird eine Zuführeinrichtung erläutert, um einen Flascheninnenraum zu evakuieren und mit Prozeßgas zu versorgen. In der PCT-WO 01/31680 wird eine Plasmakammer beschrieben, in die die Flaschen von einem beweglichen Deckel eingeführt werden, der zuvor mit einem Mündungsbereich der Flaschen verbunden wurde.
  • Die PCT-WO 00/58631 zeigt ebenfalls bereits die Anordnung von Plasmastationen auf einem rotierenden Rad und beschreibt für eine derartige Anordnung eine gruppenweise Zuordnung von Unterdruckpumpen und Plasmastationen, um eine günstige Evakuierung der Kammern sowie der Innenräume der Flaschen zu unterstützen. Darüber hinaus wird die Beschichtung von mehreren Behältern in einer gemeinsamen Plasmastation bzw. einer gemeinsamen Kavität erwähnt.
  • Eine weitere Anordnung zur Durchführung einer Innenbeschichtung von Flaschen wird in der PCT-WO 99/17334 beschrieben. Es wird hier insbesondere eine Anordnung eines Mikrowellengenerators oberhalb der Plasmakammer sowie eine Vakuum- und Betriebsmittelzuleitung durch einen Boden der Plasmakammer hindurch beschrieben.
  • Eine Problem bei der Verwendung bekannter Kurvensteuerungen besteht darin, daß die von der Kurvensteuerung abgeleiteten Bewegungsvorgänge bei einer veränderlichen Transportgeschwindigkeit proportional zur Transportgeschwindigkeit verändert werden. Dies hat zur Folge, daß beispielsweise bei einer Anordnung von Behandlungsstationen oder Verarbeitungsstationen auf einem rotierenden Tragrad und bei einer Vorgabe unterschiedlicher Ausstoßraten durch Vorgabe unterschiedlicher Drehzahlen des Tragrades die von der Kurvensteuerung koordinierten Bewegungsabläufe jeweils unterschiedlich lange Zeiträume benötigen.
  • Diese Veränderung der zeitlichen Dauer der jeweiligen Bewegungsabläufe führt dazu, daß bei einer kurvengesteuerten Durchführung von Prozeßabläufen aufgrund der unterschiedlichen Prozeßzeiten auch unterschiedliche Prozeßresultate erzielt werden können. zur Vermeidung derartiger Veränderungen der Prozeßabläufe werden deshalb die Kurvenbahnen in der Regel ausgetauscht, wenn unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten vorgegeben werden bzw. wenn zumindest die betreffenden Geschwindigkeitsunterschiede bestimmte Größen überschreiten. Insbesondere bei größeren Maschinen besitzen die verwendeten Steuerkurven relativ große räumliche Dimensionen und ein erhebliches Gewicht. Eine typische entlang eines Glasrades zur Steuerung eines Reckvorganges installierte Kurve besitzt eine Gewicht im Bereich von etwa 400 kg.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß in einfacher Weise eine Adaption von Zeitdauern für die Durchführung von Bewegungsabläufen an unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten der Kurvenrollen entlang der Kurvenbahnen erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei unterschiedliche Kurvenbahnen nebeneinander angeordnet und von mindestens zwei unterschiedlichen Zuführungselementen wahlweise mit einer gemeinsamen Zuleitungsbahn verbindbar sind und daß die Kurvenbahnen von mindestens zwei unterschiedlichen Ableitungselementen wahlweise mit einer gemeinsamen Ableitungsbahn verbindbar sind.
  • Durch die Anordnung von mindestens zwei unterschiedlichen Kurvenbahnen nebeneinander und durch die wahlweise Aktivierung einer dieser Kurvenbahnen durch Verwendung geeigneter zuführungselemente und Ableitungselemente ist es möglich, eine Anpassung der erforderlichen Kurvensteigung an eine jeweilige Bewegungsgeschwindigkeit lediglich durch Austausch der Zuführungselemente bzw. der Ableitungselemente durchzuführen. Die Zuführungselemente und die Ableitungselemente üben dabei die Funktion von Weichen aus, die die Kurvenrollen jeweils nur der aktuell ausgewählten Kurvenbahn zuführen bzw. aus dieser Kurvenbahn ableiten.
  • Die Zuführungselemente und die Ableitungselemente können in einfacher Weise als Einsätze ausgeführt werden, die in vorbereitete Halterungen eingesetzt bzw. aus diesen entnommen werden. Gegenüber der gesamten Kurvenbahn weisen die Zuführungselemente und die Ableitungselemente nur eine geringe räumliche Dimensionierung sowie ein geringes Gewicht auf. Ein Austausch kann deshalb mit geringem Zeitaufwand sowie mit einfachen Hilfsmitteln erfolgen.
  • Eine typische Konstruktion zur Vorgabe von Hubbewegungen besteht darin, daß die Kurvenbahnen in lotrechter Richtung übereinander angeordnet sind.
  • Eine vorteilhafte Konstruktion zur Durchführung von Übergabevorgängen wird dadurch bereitgestellt, daß die Kurvenbahnen waagerecht nebeneinander angeordnet sind.
  • Eine materialschonende Einführung der Kurvenrollen in die Kurvenbahnen erfolgt dadurch, daß das Zuführungselement eine die Zuleitungsbahn mit einer der Kurvenbahnen verbindende Überleitungsbahn und eine die andere Kurvenbahn begrenzende Sperrflanke aufweist.
  • Ein materialschonender Übergang der Kurvenrollen von den Kurvenbahnen in die gemeinsame Ableitungsbahn wird dadurch unterstützt, daß das Ableitungselement eine die Ableitungsbahn mit einer der Kurvenbahnen verbindende Überleitungsbahn und eine die andere Kurvenbahn begrenzende Sperrflanke aufweist.
  • Zur Unterstützung einer einfachen Austauschbarkeit wird vorgeschlagen, daß das Zuführungselement als ein in einer korrespondierenden Halterung des Kurventrägers positionierter Einsatz ausgebildet ist.
  • Ebenfalls trägt es zu einer einfachen Handhabung bei, daß das Ableitungselement als ein in einer korrespondierenden Halterung des Kurventrägers positionierter Einsatz ausgebildet ist.
  • Eine typische Anwendung bei einer Materialbearbeitung besteht darin, daß der Kurventräger im Bereich einer Einrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken angeordnet ist.
  • Anwendungen bei der blastechnischen Herstellung von Behältern werden dadurch erschlossen, daß der Kurventräger im Bereich einer Einrichtung zur blastechnischen Verformung von Werkstücken angeordnet ist.
  • Insbesondere ist daran gedacht, daß die Kurvenbahnen zur Positionierung eines Recksystems vorgesehen sind.
  • Zur Verbesserung des kinematischen Steuerungsverhaltens wird vorgeschlagen, daß von den Kurvenbahnen jeweils zwei benachbart auf einem gemeinsamen Tragbolzen angeordnete Kurvenrollen geführt sind.
  • Eine verbesserte Führung kann dadurch erreicht werden, daß die Kurvenrollen in Richtung einer Längsachse des Tragbolzens hintereinander angeordnet sind.
  • Resultierende Krafteinwirkungen auf die Kurvenrollen sowie die Flanken der Kurvenbahnen können dadurch vermindert werden, daß die Kurvenrollen quer zur Längsachse des Tragbolzens relativ zueinander einen Versatz ihrer Rotationsachsen aufweisen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Darstellung einer Blasstation zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Blasform, in der ein Vorformling gereckt und expandiert wird,
  • 3 eine Skizze zur Veranschaulichung eines grundsätzlichen Aufbaus einer Vorrichtung zur Blasformung von Behältern,
  • 4 eine modifizierte Heizstrecke mit vergrößerter Heizkapazität,
  • 5 eine Seitenansicht von zwei Kurvenbahnen, die im Bereich eines gemeinsamen Kurventrägers angeordnet und die wahlweise aktivierbar sind,
  • 6 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer Verwendung von Zuführungselementen und Ableitungselementen,
  • 7 einen schematischen Querschnitt gemäß Schnittlinie VII-VII in 6,
  • 8 eine stark vergrößerte Darstellung zur Veranschaulichung der Verwendung eines Zuleitungselementes bzw, eines Ableitungselementes.
  • Eine Verwendung der Vorrichtung zur Kurvensteuerung kann beispielsweise bei einer Vorrichtung zur Glasformung erfolgen. Der prinzipielle Aufbau einer Vorrichtung zur Umformung von Vorformlingen (1) in Behälter (2) ist in 1 und in 2 dargestellt.
  • Die Vorrichtung zur Formung des Behälters (2) besteht im wesentlichen aus einer Blasstation (3), die mit einer Blasform (4) versehen ist, in die ein Vorformling (1) einsetzbar ist. Der Vorformling (1) kann ein spritzgegossenes Teil aus Polyethylenterephthalat sein. Zur Ermöglichung eines Einsetzens des Vorformlings (1) in die Blasform (4) und zur Ermöglichung eines Herausnehmens des fertigen Behälters (2) besteht die Blasform (4) aus Formhälften (5, 6) und einem Bodenteil (7), das von einer Hubvorrichtung (8) positionierbar ist. Der Vorformling (1) kann im Bereich der Blasstation (3) von einem Transportdorn (9) gehalten sein, der gemeinsam mit dem Vorformling (1) eine Mehrzahl von Behandlungsstationen innerhalb der Vorrichtung durchläuft. Es ist aber auch möglich, den Vorformling (1) beispielsweise über Zangen oder andere Handhabungsmittel direkt in die Blasform (4) einzusetzen.
  • Zur Ermöglichung einer Druckluftzuleitung ist unterhalb des Transportdornes (9) ein Anschlußkolben (10) angeordnet, der dem Vorformling (1) Druckluft zuführt und gleichzeitig eine Abdichtung relativ zum Transportdorn (9) vornimmt. Bei einer abgewandelten Konstruktion ist es grundsätzlich aber auch denkbar, feste Druckluftzuleitungen zu verwenden.
  • Eine Reckung des Vorformlings (1) erfolgt mit Hilfe einer Reckstange (11), die von einem Zylinder (12) positioniert wird. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, eine mechanische Positionierung der Reckstange (11) über Kurvensegmente durchzuführen, die von Abgriffrollen beaufschlagt sind. Die Verwendung von Kurvensegmenten ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eine Mehrzahl von Blasstationen (3) auf einem rotierenden Blasrad angeordnet sind. Eine Verwendung von Zylindern (12) ist zweckmäßig, wenn ortsfest angeordnete Blasstationen (3) vorgesehen sind.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das Recksystem derart ausgebildet, daß eine Tandem-Anordnung von zwei Zylindern (12) bereitgestellt ist. von einem Primärzylinder (13) wird die Reckstange (11) zunächst vor Beginn des eigentlichen Reckvorganges bis in den Bereich eines Bodens (14) des Vorformlings (1) gefahren. Während des eigentlichen Reckvorganges wird der Primärzylinder (13) mit ausgefahrener Reckstange gemeinsam mit einem den Primärzylinder (13) tragenden Schlitten (15) von einem Sekundärzylinder (16) oder über eine Kurvensteuerung positioniert. Insbesondere ist daran gedacht, den Sekundärzylinder (16) derart kurvengesteuert einzusetzen, daß von einer Führungsrolle (17), die während der Durchführung des Reckvorganges an einer Kurvenbahn entlang gleitet, eine aktuelle Reckposition vorgegeben wird. Die Führungsrolle (17) wird vom Sekundärzylinder (16) gegen die Führungsbahn gedrückt. Der Schlitten (15) gleitet entlang von zwei Führungselementen (18).
  • Nach einem Schließen der im Bereich von Trägern (19, 20) angeordneten Formhälften (5, 6) erfolgt eine Verriegelung der Träger (19, 20) relativ zueinander mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung (20).
  • zur Anpassung an unterschiedliche Formen eines Mündungsabschnittes (21) des Vorformlings (1) ist gemäß 2 die Verwendung separater Gewindeeinsätze (22) im Bereich der Blasform (4) vorgesehen.
  • 2 zeigt zusätzlich zum geblasenen Behälter (2) auch gestrichelt eingezeichnet den Vorformling (1) und schematisch eine sich entwickelnde Behälterblase (23).
  • 3 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Blasmaschine, die mit einer Heizstrecke (24) sowie einem rotierenden Blasrad (25) versehen ist. Ausgehend von einer Vorformlingseingabe (26) werden die Vorformlinge (1) von Übergaberädern (27, 28, 29) in den Bereich der Heizstrecke (24) transportiert. Entlang der Heizstrecke (24) sind Heizstrahler (30) sowie Gebläse (31) angeordnet, um die Vorformlinge (1) zu temperieren. Nach einer ausreichenden Temperierung der Vorformlinge (1) werden diese an das Blasrad (25) übergeben, in dessen Bereich die Blasstationen (3) angeordnet sind. Die fertig geblasenen Behälter (2) werden von weiteren Übergaberädern einer Ausgabestrecke (32) zugeführt.
  • Um einen Vorformling (1) derart in einen Behälter (2) umformen zu können, daß der Behälter (2) Materialeigenschaften aufweist, die eine lange Verwendungsfähigkeit von innerhalb des Behälters (2) abgefüllten Lebensmitteln, insbesondere von Getränken, gewährleisten, müssen spezielle Verfahrensschritte bei der Beheizung und Orientierung der Vorformlinge (1) eingehalten werden. Darüber hinaus können vorteilhafte Wirkungen durch Einhaltung spezieller Dimensionierungsvorschriften erzielt werden.
  • Als thermoplastisches Material können unterschiedliche Kunststoffe verwendet werden. Einsatzfähig sind beispielsweise PET, PEN oder PP.
  • Die Expansion des Vorformlings (1) während des Orientierungsvorganges erfolgt durch Druckluftzuführung. Die Druckluftzuführung ist in eine Vorblasphase, in der Gas, zum Beispiel Preßluft, mit einem niedrigen Druckniveau zugeführt wird und in eine sich anschließende Hauptblasphase unterteilt, in der Gas mit einem höheren Druckniveau zugeführt wird. Während der Vorblasphase wird typischerweise Druckluft mit einem Druck im Intervall von 10 bar bis 25 bar verwendet und während der Hauptblasphase wird Druckluft mit einem Druck im Intervall von 25 bar bis 40 bar zugeführt.
  • Aus 3 ist ebenfalls erkennbar, daß bei der dargestellten Ausführungsform die Heizstrecke (24) aus einer Vielzahl umlaufender Transportelemente (33) ausgebildet ist, die kettenartig aneinandergereiht und entlang von Umlenkrädern (34) geführt sind. Insbesondere ist daran gedacht, durch die kettenartige Anordnung eine im wesentlichen rechteckförmige Grundkontur aufzuspannen. Bei der dargestellten Ausführungsform werden im Bereich der dem Übergaberad f29) und einem Eingaberad (35) zugewandten Ausdehnung der Heizstrecke (24) ein einzelnes relativ groß dimensioniertes Umlenkrad (34) und im Bereich von benachbarten Umlenkungen zwei vergleichsweise kleiner dimensionierte Umlenkräder (36) verwendet. Grundsätzlich sind aber auch beliebige andere Führungen denkbar.
  • Zur Ermöglichung einer möglichst dichten Anordnung des Übergaberades (29) und des Eingaberades (35) relativ zueinander erweist sich die dargestellte Anordnung als besonders zweckmäßig, da im Bereich der entsprechenden Ausdehnung der Heizstrecke (24) drei Umlenkräder (34, 36) positioniert sind, und zwar jeweils die kleineren Umlenkräder (36) im Bereich der Überleitung zu den linearen Verläufen der Heizstrecke (24) und das größere Umlenkrad (34) im unmittelbaren Übergabebereich zum Übergaberad (29) und zum Eingaberad (35). Alternativ zur Verwendung von kettenartigen Transportelementen (33) ist es beispielsweise auch möglich, ein rotierendes Heizrad zu verwenden.
  • Nach einem fertigen Blasen der Behälter (2) werden diese von einem Entnahmerad (37) aus dem Bereich der Blasstationen (3) herausgeführt und über das Übergaberad (28) und ein Ausgaberad (38) zur Ausgabestrecke (32) transportiert.
  • In der in 4 dargestellten modifizierten Heizstrecke (24) können durch die größere Anzahl von Heizstrahlern (30) eine größere Menge von Vorformlingen (1) je Zeiteinheit temperiert werden. Die Gebläse (31) leiten hier Kühlluft in den Bereich von Kühlluftkanälen (39) ein, die den zugeordneten Heizstrahlern (30) jeweils gegenüberliegen und über Ausströmöffnungen die Kühlluft abgeben. Durch die Anordnung der Ausströmrichtungen wird eine Strömungsrichtung für die Kühlluft im wesentlichen quer zu einer Transportrichtung der vorformlinge (1) realisiert. Die Kühlluftkanäle (39) können im Bereich von den Heizstrahlern (30) gegenüberliegenden Oberflächen Reflektoren für die Heizstrahlung bereitstellen, ebenfalls ist es möglich, über die abgegebene Kühlluft auch eine Kühlung der Heizstrahler (30) zu realisieren.
  • 5 zeigt einen Kurventräger (41), der mit zwei unterschiedlichen Kurvenbahnen (42, 43) versehen ist. Die Kurvenbahnen (42, 43) werden von Zuführungselementen (44) wahlweise mit einer Zuleitungsbahn (45) verbunden. Ebenfalls wird wahlweise eine der Kurvenbahnen (42, 43) über ein Ableitungselement (46) mit einer Ableitungsbahn (47) verbunden. In einer Bewegungsrichtung (48) werden in 7 dargestellte Kurvenrollen (49) zunächst entlang der Zuleitungsbahn (45), dann durch das Zuführungselement (44) hindurch sowie anschließend entlang einer der Kurvenbahnen (42, 43) und durch das Ableitungselement (46) hindurch bis in den Bereich der Ableitungsbahn (47) geführt.
  • Das Zuführungelement (44) und das Ableitungselement (46) sind lösbar im Bereich des Kurventrägers (41) fixiert, so daß eine Aktivierung entweder der Kurvenbahn (42) oder der Kurvenbahn (43) durch ein Einsetzen von entsprechend gestalteten Zuführungselementen (44) und Ableitungselementen (46) erfolgen kann.
  • Der Kurventräger (41) wird mit Hilfe von Halteelementen (50) im Bereich eines Maschinengestells (51) fixiert. Zur Gewichtseinsparung ist der Kurventräger (41) bereichsweise unter Verwendung von Sprossen (52) konstruiert.
  • 6 zeigt die Anordnung gemäß 5 in einer stärker schematisierten Darstellung. Im Bereich der Elemente (44, 46) sind jeweils eine aktuelle Kurvenführung in durchzogenen Linien und eine alternative Kurvenführung im Bereich anderer Elemente (44, 46) in gestrichelten Linien dargestellt. Abhängig von der Auswahl der jeweiligen Elemente (44, 46) wird somit entweder die Kurvenbahn (42) oder die Kurvenbahn (43) mit der Zuleitungsbahn (45) bzw. der Ableitungsbahn (47) verbunden.
  • 7 zeigt in einer Querschnittdarstellung die Anordnung von Kurvenrollen (49) innerhalb der als Beispiel eingezeichneten Zuleitungsbahn (45). Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei Kurvenrollen (49) verwendet, die auf einem gemeinsamen Tragbolzen (53) rotationsfähig gelagert sind, deren Rotationsachsen jedoch quer zu einer Längsachse (54) des Tragbolzens (53) relativ zueinander einen Versatz aufweisen. Durch diesen Versatz wird gewährleistet, daß die eine Kurvenrolle (49) immer nur mit einer Flanke (55) und die andere Kurvenrolle (49) nur mit der anderen Flanke (56) der Kurvenbahn (42, 43, 45, 47) in Berührung kommt. Hierdurch werden Drehrichtungsumkehrungen der Kurvenrollen (49) vermieden.
  • 8 verdeutlicht in einer nochmals vergrößerten und modifizierten Darstellung die Anordnung des Zuführungselementes (44) zur Verbindung der Zuleitungsbahn (45) mit einer der Kurvenbahnen (42, 43). Abweichend gegenüber der Darstellung in 6 ist hier eine Verbindung zur Kurvenbahn (43) realisiert und die Verbindung zur Kurvenbahn (42) ist lediglich gestrichelt eingezeichnet. Eine korrespondierende Ausbildung kann auch für das Ableitungselement (46) vorgesehen werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Kurvensteuerung, die mindestens eine von einem Kurventräger positionierte Kurvenbahn aufweist, die zur Führung mindestens einer Kurvenrolle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei unterschiedliche Kurvenbahnen (42, 43) nebeneinander angeordnet und von mindestens zwei unterschiedlichen Zuführungselementen (44) wahlweise mit einer gemeinsamen Zuleitungsbahn (45) verbindbar sind und daß die Kurvenbahnen (42, 43) von mindestens zwei unterschiedlichen Ableitungselementen (46) wahlweise mit einer gemeinsamen Ableitungsbahn (47) verbindbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen (42, 43) in lotrechter Richtung übereinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen (42, 43) waagerecht nebeneinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungselement (44) eine die Zuleitungsbahn (45) mit einer der Kurvenbahnen (42, 43) verbindende Überleitungsbahn und eine die andere Kurvenbahn (42, 43) begrenzende Sperrflanke aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableitungselement (46) eine die Ableitungsbahn (47) mit einer der Kurvenbahnen (42, 43) verbindende Überleitungsbahn und eine die andere Kurvenbahn (42, 43) begrenzende Sperrflanke aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungselement (44) als ein in einer korrespondierenden Halterung des Kurventrägers (41) positionierter Einsatz ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableitungselement (46) als ein in einer korrespondierenden Halterung des Kurventrägers (41) positionierter Einsatz ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurventräger (41) im Bereich einer Einrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurventräger (41) im Bereich einer Einrichtung zur blastechnischen Verformung von Werkstücken angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen (42, 43) zur Positionierung eines Recksystems vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß von den Kurvenbahnen (42, 43) jeweils zwei benachbart auf einem gemeinsamen Tragbolzen (53) angeordnete Kurvenrollen (49) geführt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenrollen (49) in Richtung einer Längsachse (54) des Tragbolzens (53) hintereinander angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenrollen (49) quer zur Längsachse (54) des Tragbolzens (53) relativ zueinander einen Versatz ihrer Rotationsachsen aufweisen.
DE10246685A 2002-10-07 2002-10-07 Vorrichtung zur Kurvensteuerung Withdrawn DE10246685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246685A DE10246685A1 (de) 2002-10-07 2002-10-07 Vorrichtung zur Kurvensteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246685A DE10246685A1 (de) 2002-10-07 2002-10-07 Vorrichtung zur Kurvensteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246685A1 true DE10246685A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246685A Withdrawn DE10246685A1 (de) 2002-10-07 2002-10-07 Vorrichtung zur Kurvensteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10246685A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033631A2 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Sig Technology Ltd. Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern mit einer gesteuerten reckstange
FR2894867A1 (fr) * 2005-12-16 2007-06-22 Sidel Sas Dispositif de commande par organe suiveur et chemin de came d'un element de machine de traitement de recipients

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033631A2 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Sig Technology Ltd. Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern mit einer gesteuerten reckstange
WO2007033631A3 (de) * 2005-09-26 2008-06-05 Sig Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern mit einer gesteuerten reckstange
FR2894867A1 (fr) * 2005-12-16 2007-06-22 Sidel Sas Dispositif de commande par organe suiveur et chemin de came d'un element de machine de traitement de recipients
WO2007080272A1 (fr) * 2005-12-16 2007-07-19 Sidel Participations Dispositif de commande par organe suiveur et chemin de came d'un element de machine de traitement de recipients et machine de traitement de recipients comprenant un tel dispositif
US7922478B2 (en) 2005-12-16 2011-04-12 Sidel Participations Control device using a follower member and a cam path to control an element of a machine for processing containers, and a container processor machine including such a device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050582B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren sowie Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2691306A1 (de) Verfahren zum sterilisieren sowie vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102006032140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2429795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung sowie zum befüllen von behältern
EP2307185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1732743B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung einer reduzierten druckanstiegsgeschwindigkeit
DE102007016027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102007002131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von tubenartigen Körpern
EP2569020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren sowie vorrichtung zur blasformung von behältern
DE10214787A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
EP1189741B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1660303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von beh ltern
DE10240252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Steuerung
DE102007016028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2054214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE10246685A1 (de) Vorrichtung zur Kurvensteuerung
DE102010049505B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern sowie blasgeformter Behälter
EP1473139B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102004034286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP1660302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von werkstücken mit einem blasreckdorn mit speziellen luftzuführungsöffnungen
DE102006004940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102004008400A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102004003939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2129508B1 (de) Verfahren zur blasformung von behältern
WO2008025328A2 (de) Verfahren zur herstellung von tubenartigen körpern sowie vorformling und vorrichtung zur herstellung von vorformlingen für tubenartige körper

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee