DE1024559B - Interception device for an undesired sequence of telex characters in encryption devices - Google Patents

Interception device for an undesired sequence of telex characters in encryption devices

Info

Publication number
DE1024559B
DE1024559B DEL25867A DEL0025867A DE1024559B DE 1024559 B DE1024559 B DE 1024559B DE L25867 A DEL25867 A DE L25867A DE L0025867 A DEL0025867 A DE L0025867A DE 1024559 B DE1024559 B DE 1024559B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telex
contacts
character
emo
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL25867A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Wlodarczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL25867A priority Critical patent/DE1024559B/en
Publication of DE1024559B publication Critical patent/DE1024559B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/36Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols with means for detecting characters not meant for transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Bei den bekannten Verfahren der Verschlüsselung von Nachrichten, die nach dem Prinzip der Telegrafiermehrfachalphabete übertragen werden, bedient man sich der Prinzipien der modernen Fernschreibtechnik, und es wird im allgemeinen ein Klartext mit einem Schlüsseltext gemischt und ausgesandt, um auf der Empfangsseite unter richtiger Anwendung desselben Schlüsseltextes wieder Klartext zu erzeugen. Um diesen Schlüsseltext zu speichern, ist es bekannt, denselben auf Aufzeichnungsträgern zu speichern. Man kann deshalb den Schlüsseltext in Form eines sogenannten Lochstreifens vorbereiten und diesen durch die Abfühlvorrichtung eines automatischen Senders in elektrische Strombilder umwandeln, die dann mit den elektrischen Strombildern des Klartextes gemischt werden.In the known method of encryption of messages, which are based on the principle of telegraphing multiple alphabets are transmitted using the principles of modern telex technology, and it is generally a plaintext mixed with a ciphertext and sent to the To generate the receiving side in clear text again using the same ciphertext correctly. Around To store this ciphertext, it is known to store the same on record carriers. Man can therefore prepare the key text in the form of a so-called punched tape and pass it through convert the sensing device of an automatic transmitter into electrical current images, which then with mixed with the electrical current images of the plain text.

Es sind Geräte vorgeschlagen worden, bei denen ein Empfangssystem die Klarnachricht aufnimmt und ein Sendesystem die verschlüsselte Nachricht aussendet. Dabei ist das Gerät so aufgebaut, daß das vorstehend genannte Empfangssystem auch geeignet ist, die verschlüsselte Nachricht aufzunehmen und die Sendeeinrichtung nach Entschlüsseln die klare Nachricht aussendet. Da bei dieser Anordnung der erste ankommende Startschritt dazu herangezogen werden muß, sofort zu klären, ob die nachfolgenden Zeichen von der fernen Seite, d. h. im verschlüsselten Zustand, oder von der eigenen, d. h. der Ortsseite kommen, tritt eine Verschlechterung der Güte der Fernschreibzeichen, besonders des Startschrittes, auf. Um dieses zu vermeiden, ist ein Gerät vorgeschlagen worden, bei dem zwei Empfangssysteme verwendet werden. Hierbei wird ein System dazu benutzt, nur jeweils die Klarnachricht zwecks nachfolgendem Verschlüsseln aufzunehmen, während das andere System nur dazu benutzt wird, die verschlüsselte Nachricht zum nachfolgenden Entschlüsseln aufzunehmen.Devices have been proposed in which a receiving system receives the clear message and a sending system sends out the encrypted message. The device is constructed in such a way that the above-mentioned receiving system is also suitable for receiving the encrypted message and the transmitting device sends out the clear message after decryption. Since with this arrangement the first incoming start step must be used to clarify immediately whether the following characters come from the remote side, ie in the encrypted state, or from the own, ie the local side, the quality of the telex characters deteriorates in particular of the start step. In order to avoid this, an apparatus using two receiving systems has been proposed. In this case, one system is used to only record the clear message in each case for the purpose of subsequent encryption, while the other system is only used to record the encrypted message for subsequent decryption.

Bei den bisher vorgeschlagenen Geräten ist der elektrische und mechanische Aufbau so durchgeführt, daß ein Ver- und Entschlüsseln möglich ist und daß ein unbeabsichtigtes Aussenden des Klartextes nicht vorkommen kann; d. h. es sind Einrichtungen vorgesehen, die beispielsweise beim Reißen des Schlüssellochstreifens oder Ausfall der Stromversorgung od. dgl. sicherstellen, daß das Gerät sich selbsttätig vom Mischzustand auf Klarzustand umschaltet. Fernerhin ist bei diesen vorgeschlagenen Geräten dafür Sorge getragen, daß ein Nachrichtenempfänger sich von dieser empfangenen Nachricht dadurch befreien kann, indem er gegenschreibt.In the devices proposed so far, the electrical and mechanical construction is carried out in such a way that that encryption and decryption is possible and that unintentional sending of the plain text is not can occur; d. H. there are devices provided, for example when the keyhole strip tears or failure of the power supply or the like. Ensure that the device is automatic switches from the mixed state to the clear state. This is also the case with these proposed devices Care is taken that a message recipient is freed from this received message can by writing back.

Bei diesen vorgeschlagenen Geräten tritt noch der Nachteil auf, daß aufeinanderfolgende Zeichen unerwünschte Funktionen auslösen können; z.B. ist es möglich, daß der Kombination »Zi« die Kombination Fangeinrichtung für eine unerwünschteIn these proposed devices there is still the disadvantage that successive characters are undesirable Can trigger functions; E.g. it is possible that the combination "Zi" has the combination Interception device for an undesirable

Folge von FernschreibzeichenSequence of telex characters

in Verschlüsselungsgerätenin encryption devices

Anmelder:Applicant:

C. Lorenz Aktiengesellschaft,C. Lorenz Aktiengesellschaft,

Stuttgart-Zuff enhaus en,Stuttgart-Zuff enhaus en,

Hellmuth-Hirth-Str. 42Hellmuth-Hirth-Str. 42

Heinz Wlodarczak, Pforzheim,
ist als Erfinder genannt worden
Heinz Wlodarczak, Pforzheim,
has been named as the inventor

»Wer da« folgt. Diese Kombinationsfolge kann entweder durch die Überlagerung des Klartextes mit dem Schlüsseltext auftreten oder durch Verstümmelung auf der Leitung. Es muß deshalb vermieden werden, daß durch die eventuell auftretende, nicht erwünschte Kombinationsfolge, z. B. »Zi«, »Wer da«, der Namengeber innerhalb einer Nachrichtensendung abzulaufen beginnt. Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß die Unterdrückung der unerwünschten Kombinationsfolge, z. B. »Zi«, »Wer da«, nur stattfindet, wenn der Schlüsselteil eingeschaltet ist."Who there" follows. This combination sequence can either be superimposed on the plain text with appear in the ciphertext or by mutilation on the line. It must therefore be avoided that any undesirable effects that may occur Combination sequence, e.g. B. "Zi", "Wer da", the namesake within a news program begins to expire. It should not go unmentioned that the suppression of the undesired combination sequence, z. B. "Zi", "Wer da", only takes place when the key part is switched on.

Es ist nun aber erforderlich, nach dem Auftreten der unerwünschten Kombinationsfolge die zur Wirkung gekommenen Einrichtungen wieder in den ursprünglichen Zustand zurückzuführen. Erfmdungsgemäß wird deshalb eine Fangeinrichtung für eine unerwünschte Folge von Fernschreibzeichen in Verschlüsselungsgeräten vorgeschlagen, bei denen die von einem Fernschreibgerät bzw. über eine Fernleitung kommenden Schritte eines Klartext- oder verschlüsselten Fernschreibzeichens mit den vom Schlüsselstreifen herrührenden Schritten eines Fernschreibzeichens zum Zweck der Ver- bzw. Entschlüsselung kombiniert werden. Die Fangeinrichtung besitzt das Kennzeichen, daiß die Schritte des Klartext- bzw. verschlüsselten Fernschreibzeichens und die Schritte des vom Schlüsselstreifen herrührenden Fernschreibzeichens in gleicher Weise wie bei der Ver- bzw. Entschlüsselung kombiniert werden und die daraus entstehenden Zeichen auf die Stufen eines Speichers im Mischgerät mechanisch oder elektrisch nacheinander einwirken und ihn derart verstellen, daß bei einer einem Fernschreibzeichen, ζ. B. »Zi«, entsprechenden Verstellung Schaltmittel vorbereitet werden, die bei einer darauffolgenden, einem unerwünschten Fernschreibzeichen,However, it is now necessary, after the occurrence of the undesired combination sequence, to take effect returned facilities to their original state. According to the invention therefore becomes an interception device for an undesirable sequence of telex characters in encryption devices proposed in which the from a teleprinter or via a trunk line next steps of a plaintext or encrypted telex with those from the key strip Resulting steps of a telex for the purpose of encryption and decryption. The interception device has the indicator that the steps of the plain text or encrypted Teletype and the steps of the teletype derived from the key strip in in the same way as with the encryption or decryption and the resulting Signs act mechanically or electrically one after the other on the steps of a storage tank in the mixer and adjust it in such a way that when a telex symbol, ζ. B. "Zi", corresponding adjustment Switching means are prepared, which in the event of a subsequent, an undesired telex character,

709 880/163709 880/163

ζ. Β. »Wer da«, entsprechenden Verstellung wirksam werden und dieses Zeichen unterdrücken.ζ. Β. "Who there", the appropriate pretense take effect and suppress this symbol.

Der zur Auswertung der Kombinationsfolge notwendige Speicher besteht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einer Reihe von Federsätzen, die von dem Mischsystem mechanisch oder elektrisch gesteuert wird.The memory required for evaluating the combination sequence has a further feature of the invention from a series of sets of springs that are mechanically or electrically operated by the mixing system is controlled.

An Hand der Zeichnung sei eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung näher erläutert:An example embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing:

In der Zeichnung ist das gesamte Schaltbild eines Mischgerätes dargestellt. Bei 1 befindet sich der Abschluß zu der Ortsseite, d. h. hier liegen die Steckdosen für einen angeschlossenen Blattschreiber und/oder Streifenschreiber und/oder Lochstreifensender und/oder Empfangslocher. Bei 2 ist der Ausgang zur Telegrafierleitung, d. h. von dort geht die Leitung zum Fernschaltgerät. Außerdem kann dort ein weiterer Empfangslocher angeschlossen werden, der das Gemisch aufzeichnet, das auf die Fernleitung gesendet wird oder von der Fernleitung kommt.In the drawing, the entire circuit diagram of a mixer is shown. At 1 is the conclusion to the location page, d. H. here are the sockets for a connected chart recorder and / or tape recorder and / or punched tape transmitter and / or receiving punch. At 2 is the exit to the telegraph line, d. H. from there the line goes to the remote switching device. Also there can Another receiving hole can be connected, which records the mixture that is on the long-distance line is sent or comes from the trunk line.

Bei 7 befindet sich der Anschluß an den Starkstrom. 10 stellt den Antriebsmotor dar und 11 die Stromversorgung für das Mischgerät. 12 ist ein Synchronzusatz, der nach Anschaltung automatisch dann in Tätigkeit tritt, wenn bei Funkbetrieb der Anlaufschritt oder der Sperrschritt verfälscht wird. 13 stellt die Verschlüsselungseinrichtung selbst dar, d. h. dort sind die Verschlüsselungskontakte, der Sendekontaktfedersatz und die Kontakte untergebracht, die das Gerät so schalten, daß entweder ein Entschlüsseln oder Verschlüsseln stattfindet. Es sei angenommen, daß die Telegrafierleitung stromerfüllt und der Anschluß 7 an Starkstrom angeschlossen ist, so daß der Trafo bzw. die Stromversorgung 11 sich unter Spannung befinden. Die Betriebsart sei auf »Klar« geschaltet; d. h. eine Nachricht, die entweder von einem bei 1 angeschlossenen Fernschreiber kommt oder von der Fernleitung bei 2 ankommt, geht um die Verschlüsselungseinrichtung 13 infolge der Lage der Kontakte 251,252, 255, 256 herum. Da die Stromversorgung in Tätigkeit ist, sind sowohl der Ortsmagnet 18 als auch der Fernmagnet 19 angeschlossen, ebenso das Gegenschreibrelais 20. Die Anzeige, daß das Gerät auf »Klar« geschaltet ist, wird durch die eingeschaltete rote Lampe 23 angezeigt. Soll nunmehr verschlüsselt werden, so wird die Taste 24 gedrückt, wodurch Relais zur Wirkung kommen, die die Kontakte 251, 252, 255, 256 umlegen und somit das Mischsystem 13 einschalten.At 7 there is the connection to the heavy current. 10 represents the drive motor and 11 the power supply for the mixer. 12 is a synchronous add-on that is automatically converted into Activity occurs when the start-up step or the blocking step is falsified during radio operation. 13 represents represents the encryption facility itself, d. H. there are the encryption contacts, the send contact spring set and accommodated the contacts that switch the device so that either a decryption or Encryption takes place. It is assumed that the telegraph line is full of power and that connection 7 is on Heavy current is connected, so that the transformer or the power supply 11 are live. The operating mode is switched to "Clear"; d. H. a message either from one attached at 1 Teletype comes in or comes from the trunk line at 2, goes to the encryption facility 13 due to the location of the contacts 251, 252, 255, 256 around. Since the power supply in action is, both the local magnet 18 and the remote magnet 19 are connected, as well as the counter write relay 20. The indication that the device is switched to "Clear" is indicated by the switched on red lamp 23 displayed. If it is now to be encrypted, the button 24 is pressed, causing the relay to take effect come, which fold the contacts 251, 252, 255, 256 and thus switch on the mixing system 13.

Durch den Schlüssellochstreifen werden im Mischsystem 13 Kontakte LSIl, LS22, LS 33, LS4.4 und £5*55 entsprechend der gelochten Kombination eingestellt. Außerdem werden im Mischsystem durch das Empfangssystem Kontakte emoll, emo22, emo33, emo 44, emo 55 gleichfalls entsprechend dem empfangenen Zeichen eingestellt. Somit nehmen die LS- und e«o-Kontakte jeweils eine bestimmte Lage ein. Entsteht nun durch die Einstellung der LS- und emo-Kontakte das Kombinationsbild »Zi«, so spricht das Relais Z über folgenden Stromkreis an: Stromversorgung 11, Relais Z, die entsprechend eingestellten LS- und ewo-Kontakte, Kontakt ζ 5, zurück zur Stromversorgung 11. Mit dem Ansprechen des Relais Z werden die Kontakte si, s2, ζ 3 geschlossen und die Kontakte ζ 4 und ζ 5 geöffnet. Das Z-Relais hält sich nunmehr über den Widerstand W11, den Kontakt ζ 3 und den Kontakt bu. Wenn die nachfolgende Zeichenkombination die »Wer-da«-Kombination ist, stellen sich die LS- und emo-Kontakte derart ein, daß über die zl- und s2-Kontakte die Relais 100, 200 und 300 ansprechen, ihre zugehörigen Kontakte 101, 201, 301 schließen und das Relais B zum Ansprechen bringen. Gleichzeitig werden die Kontakte 102, 202 und 302 geschlossen und überbrücken das Relais Bu. Durch das Resultat B wird im Mischsystem 13 veranlaßt, daß eine bestimmte Zeichenkombination, insbesondere »Zi«, zur Aussendung gelangt, um beim empfangenen Blattschreiber diese Zeichenkombination wirksam werden zu lassen. Ist die Zeichenkombination ausgesendet, nehmen die LS- und ^κο-Kontakte ihre Grundstellung ein, wodurch die Relais 100, 200, 300 und B abfallen. Die nunmehr folgende Kombination — mit Ausnahme »Zi« oder »Wer da« — stellt die Kontakte LS und emo so ein, daß das Relais Bu zum Ansprechen kommt, wodurch das Z-Relais durch den sich öffnenden jBzi-Kontakt abfällt. Somit ist die Fangeinrichtung wieder in die Grundstellung zurückgeführt. With the keyhole strip, 13 contacts LSIl, LS22, LS 33, LS4.4 and £ 5 * 55 are set in the mixed system according to the perforated combination. In addition, contacts emoll, emo22, emo 33, emo 44, emo 55 are also set in the mixed system by the receiving system in accordance with the received character. The LS and e «o contacts thus each assume a specific position. If the combination image »Zi« is created through the setting of the LS and emo contacts, the relay Z responds via the following circuit: Power supply 11, relay Z, the appropriately set LS and ewo contacts, contact ζ 5, back to Power supply 11. When relay Z responds, contacts si, s2, ζ 3 are closed and contacts ζ 4 and ζ 5 are opened. The Z relay is now held by the resistor W 11, the contact ζ 3 and the contact bu. If the following combination of characters is the "who-there" combination, the LS and emo contacts are set in such a way that the relays 100, 200 and 300 respond via the zl and s2 contacts, their associated contacts 101, 201 , 301 close and relay B to respond. At the same time the contacts 102, 202 and 302 are closed and bypass the relay Bu. The result B causes a certain combination of characters, in particular "Zi", to be sent in the mixing system 13 in order to make this combination of characters effective for the paperless recorder received. Once the combination of characters has been sent out, the LS and ^ κο contacts assume their basic position, causing relays 100, 200, 300 and B to drop out. The following combination - with the exception of "Zi" or "Wer da" - sets the contacts LS and emo in such a way that the relay Bu is activated, causing the Z relay to drop when the jBzi contact opens. The safety gear is thus returned to the basic position.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Fangeinrichtung für eine unerwünschte Folge von Fernschreibzeichen in Verschlüsselungsgeräten, bei denen die von einem Fernschreibgerät bzw. über eine Fernleitung kommenden Schritte eines Klartext- oder verschlüsselten Fernschreibzeichens mit den vom Schlüsselstreifen herrührenden Schritten eines Fernschreibzeichens zum Zweck der Ver- bzw. Entschlüsselung kombiniert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte des Klartext- bzw. verschlüsselten Fernschreibzeiohens und die Schritte des vom Schlüsselstreifen herrührenden Fernschreibzeichens in gleicher Weise wie bei der Ver- bzw. Entschlüsselung kombiniert werden und die daraus entstehenden Zeichen auf die Stufen eines Speichers im Mischgerät mechanisch oder elektrisch nacheinander einwirken und ihn derart verstellen, daß bei einer einem Fernschreibzeichen, z. B. »Zi«, entsprechenden Verstellung Schaltmittel vorbereitet werden, die bei einer darauffolgenden, einem unerwünschten Fernschreibzeichen, z. B. »Wer da«, entsprechenden Verstellung wirksam werden und dieses Zeichen unterdrücken. 1. Interception device for an undesired sequence of telex characters in encryption devices, where the steps coming from a teleprinter or over a trunk line are a Plain text or encrypted telex characters with those from the key strip Steps of a telex character are combined for the purpose of encryption or decryption, characterized in that the steps of clear text or encrypted telex writing and the steps of the telex character originating from the key strip in the same way as for the encryption or decryption are combined and the resulting characters on the levels a memory in the mixer act mechanically or electrically one after the other and so adjust that in a telex character, z. B. "Zi", corresponding adjustment switching means be prepared, which in the event of a subsequent, an undesired telex character, z. B. "Who there", the appropriate pretense take effect and suppress this symbol. 2. Fangeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen des Speichers im Mischgerät aus Federsätzen bestehen und die Kontakte der Federsätze (LSU, LS 22, LS 33, LS 44 und L5155) von den vom Schlüsselstreifen herrührenden Schritten von Fernschreibzeichen und die Kontakte der Federsätze (emoll, emo22, emoZ3, emo44 und emo55) von den Schritten der Klartext- oder verschlüsselten Fernschreibzeichen gesteuert sind und daß die Kontakte der Federsätze derart geschaltet sind, daß bei einer einem Fernschreibzeichen, z. B. »Zi«, entsprechenden Verstellung der LS- und umo-Kontakte ein Stromkreis für ein Relais (Z) geschlossen wird, beim Ansprechen das genannte Relais (Z) durch Schließen der Kontakte (si, s2, s3) und durch öffnen des Kontakts (z4) Stromkreise für die Relais (100, 200 und 300) vorbereitet und bei einer nachfolgenden Einstellung der LS- und emo-Kontakte, die einem unerwünschten Fernschreibzeichen, z. B. Wer da«, entspricht, diese Stromkreise geschlossen werden und hierauf diese Relais anziehen und das unerwünschte Zeichen unterdrücken. 2. Interception device according to claim 1, characterized in that the stages of the memory in the mixer consist of sets of springs and the contacts of the sets of springs (LSU, LS 22, LS 33, LS 44 and L5 1 55) from the steps of telex characters and from the key strip the contacts of the spring sets (emoll, emo22, emoZ3, emo 44 and emo 55) are controlled by the steps of the plain text or encrypted telex characters and that the contacts of the spring sets are switched in such a way that when a telex character, e.g. B. »Zi«, appropriate adjustment of the LS and umo contacts a circuit for a relay (Z) is closed, when responding the said relay (Z) by closing the contacts (si, s2, s3) and by opening the contact (z4) circuits for the relays (100, 200 and 300) prepared and with a subsequent setting of the LS and emo contacts, which an undesired teletype character, z. B. Who there «corresponds, these circuits are closed and then these relays are attracted and suppress the unwanted sign. 3. Fangeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Unterdrückung des unerwünscht entstandenen Zeichens eine bestimmte3. Catching device according to claim 1, characterized in that instead of suppressing the undesirably created character a certain andere Kombination, beispielsweise »Zi«, dadurch zur Aussendung gelangt, daß über die ansprechenden Relais (100, 200 und 300) ein Relais (B) anspricht, das die Aussendung dieser Kombination veranlaßt.Another combination, for example "Zi", is transmitted in that a relay (B) responds via the responding relay (100, 200 and 300), which causes this combination to be transmitted. 4. Fangeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Empfang einer bestimmten Zeichenkombination, beispielsweise »Bu«, ein4. Catching device according to claim 1, characterized in that upon receipt of a certain Character combination, for example "Bu" Relais anspricht, derart, daß die Fangeinrichtung wieder in einen Ruhestand zurückversetzt wird.Relay responds, so that the interception device is put back into a retirement. 5. Fangeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsätze (LSIl1 LS22, LS33, LS44 und LS55 sowie emoll, emo 22, emo 33, emo 44 und emo 55) auf die bereits vorhandenen zum Ver- oder Entschlüsseln benötigten Federsätze zusätzlich aufgesetzt sind.5. Interception device according to claim 1, characterized in that the spring sets (LSIl 1 LS22, LS33, LS 44 and LS 55 as well as emoll, emo 22, emo 33, emo 44 and emo 55) required for encryption or decryption Spring sets are also attached. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEL25867A 1956-09-29 1956-09-29 Interception device for an undesired sequence of telex characters in encryption devices Pending DE1024559B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25867A DE1024559B (en) 1956-09-29 1956-09-29 Interception device for an undesired sequence of telex characters in encryption devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25867A DE1024559B (en) 1956-09-29 1956-09-29 Interception device for an undesired sequence of telex characters in encryption devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024559B true DE1024559B (en) 1958-02-20

Family

ID=7263596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL25867A Pending DE1024559B (en) 1956-09-29 1956-09-29 Interception device for an undesired sequence of telex characters in encryption devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024559B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076732B (en) * 1958-04-24 1960-03-03 Telefunken Gmbh Arrangement for teletyping machines with optional switchable encryption additive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076732B (en) * 1958-04-24 1960-03-03 Telefunken Gmbh Arrangement for teletyping machines with optional switchable encryption additive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425428C (en) Call dialer
DE1024559B (en) Interception device for an undesired sequence of telex characters in encryption devices
DE853004C (en) Circuit for the transmission of the final character in a signal system
DE2131063C3 (en) Device for encrypting and decrypting received, multi-digit coded signals
DE704241C (en) Telex switching facility
DE960900C (en) Method and device for generating and sending encrypted multiple-alphabet telex and for decrypting such telex
AT93696B (en) Telegraph with secret transmission.
AT212893B (en) A device containing a receiving punch with a punched tape retransmitter and a transmitting teleprinter
DE918269C (en) Circuit arrangement for receiving telegraphic messages
DE760390C (en) Monitoring device for two-wire single-current telex lines, over which telegraphic pulse combinations are transmitted by means of a punched tape transmitter
DE1066610B (en) Security device for mixing devices in the case of encryption processes
DE1028159B (en) Operating mode switching device for additional key device that can be attached to teleprinters
DE954069C (en) Counter-write radiotelegraph system with means for coding and decoding telex messages on the sending side and the receiving side
DE1017206B (en) Perforated tape transmitter with additional key device
DE681879C (en) Circuit arrangement for telegraph systems
DE851825C (en) Circuit arrangement in teleprinter systems for the optional connection of some (or all) subscriber stations that have conference authorization to the subscriber initiating the conference for the transmission of broadcast messages
DE1449070C (en) Circuit arrangement in a device for sending telex messages
DE915820C (en) Method and arrangement for monitoring the transmission of messages in telex
DE713019C (en) Circuit arrangement for telegraph systems with double current operation and alternating two-way traffic
DE599287C (en) Subscriber connection circuit for telex systems
DE665028C (en) Circuit arrangement for fire alarm, emergency call and similar alarm signal systems
DE1449070B1 (en) Circuit arrangement in a device for sending out telex messages
DE546955C (en) Circuit arrangement for switching telegraph equipment on and off remotely by changing the direction of the current in the telegraph loop
DE816422C (en) Arrangement for starting and stopping Hellschreiber and similar telegraph devices
DE958202C (en) Perforated tape transmitter