DE10244816A1 - Binder for large baling press has binder twine knotted twice or singly - Google Patents

Binder for large baling press has binder twine knotted twice or singly Download PDF

Info

Publication number
DE10244816A1
DE10244816A1 DE2002144816 DE10244816A DE10244816A1 DE 10244816 A1 DE10244816 A1 DE 10244816A1 DE 2002144816 DE2002144816 DE 2002144816 DE 10244816 A DE10244816 A DE 10244816A DE 10244816 A1 DE10244816 A1 DE 10244816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
crank
knotting
shaft
speed clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002144816
Other languages
German (de)
Other versions
DE10244816B4 (en
Inventor
Horst Raussendorf
Hubert Prellwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUSSENDORF MASCHINEN- UND GERAETEBAU GMBH, 02, DE
Original Assignee
RAUSSENDORF MASCHINEN und GERA
Raussendorf Maschinen- und Geratebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUSSENDORF MASCHINEN und GERA, Raussendorf Maschinen- und Geratebau AG filed Critical RAUSSENDORF MASCHINEN und GERA
Priority to DE2002144816 priority Critical patent/DE10244816B4/en
Publication of DE10244816A1 publication Critical patent/DE10244816A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10244816B4 publication Critical patent/DE10244816B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0841Drives for balers
    • A01F15/0858Drives for balers for the tying devices or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/145Twine knotters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0841Drives for balers
    • A01F15/0858Drives for balers for the tying devices or needles
    • A01F2015/0866Clutching means for the knotting process; Bale length measuring means for triggering the clutching mean

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Abstract

The binder twine is knotted twice after it has tied round the cube-shaped bale especially for crops with several adjacent knotting devices (5)on one crank on a crank shaft.(4).' A drive wheel (10) is positioned on the knotting device shaft for the knotting device dev ices and for the twine needles. The drive wheel and crank(12) are mounted on the knotting shaft. The drive shaf ts separated into a single (11) and double (15)stop clutch. The single stop clutch is connected to the crank for driving the binder needles, and the two stop clutch is connected to the arm (45) for driving the knotting shaft

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für die Bindeeinrichtung von Großballenpressen mit einer zweifachen Knotenbildung, insbesondere für landwirtschaftliches Erntegut, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a Drive device for the binding device of big balers with a double knot, especially for agricultural Harvested crop, according to the preamble of claim 1.

Zur Erhöhung der Bindesicherheit beim Pressen von quaderförmigen Ballen mit großen Querschnittsabmessungen und hohen Pressdichten ist es bereits bekannt, das den gepressten Ballen umschlingende Bindegarn anstatt bisher mit einem Knoten, mit zwei Knoten zu verknüpfen. Bei diesem Knotersystem mit zwei Knoten wird dem Pressballen ein unserer und ein oberer Faden getrennt zugeführt. Beide Fäden werden jeweils am Anfang durch einen Anfangsknoten und am Ende eines Ballens durch einen Schließknoten an der Ballenoberseite miteinander verbunden.To increase binding security when pressing of cuboid Bales with large cross-sectional dimensions and high press densities, it is already known that the pressed Bale wrapping twine instead of previously with a knot, to link with two nodes. With this knotting system with two knots, the pressed bale becomes one our and an upper thread fed separately. Both threads will at the beginning by a start node and at the end of a bale through a closing knot connected to each other on the top of the bale.

Bindeeinrichtungen, die nach diesem Prinzip arbeiten sind beispielsweise in der DE 27 46 67 C2 und in der DE 27 59 976 C 1 beschrieben. Bei diesen Einrichtungen weist der Knüpfer für die beiden Knotenbildungen nur einen Knoterschnabel auf. Bei jeder Umdrehung der Knüpferwelle werden dabei alle Funktionselemente nacheinander zweimal betätigt und dadurch zwei Knoten gebildet. Dementsprechend weist die auf der Knüpferwelle angeordnete Antriebsscheibe die für den Antrieb der Funktionselemente erforderlichen Zahnsegmente in doppelter Anzahl auf. Dies sind jeweils zwei Zahnsegmente für die Antriebe des Knoterschnabels und des Fadenfängers sowie zwei Steuernocken für den Fadenführungshebel. Während bei der einfachen Knotenbildung ( DE 198 19 595 A1 ) die Zahnsegmente an der Knüpferantriebsscheibe einem relativ kleinen Radius angeordnet sind und die Steuernocke zu diesen winkelversetzt ist und demzufolge keinen radialen Platzbedarf erfordert, sind bei der zweifachen Knotenbildung die Zahnsegmente aufgrund des Platzbedarfes der beiden Steuernocken auf einem wesentlich größeren Radius der Knüpferantriebsscheibe angeordnet. Infolgedessen sind auch die Abmessungen der Knüpfereinrichtung ebenfalls entsprechend vergrößert und die einzelnen Bauteile stimmen nicht mehr mit denen von der Einfach-Knüpfereinrichtung überein. Des Weiteren sind pressenseitige Folgeänderungen am Antrieb sowie an der Schalteinrichtung erforderlich. Da somit ein Bauteilaustausch zwischen den beiden Knüpfereinrichtungen mit Einfach und Zweifachknoten nicht möglich ist, entstehen sowohl in der Herstellung als auch in der Ersatzteilhaltung erhöhte Kosten. Darüber hinaus ergeben sich bei der Bildung des zweiten Knotens und beim Abziehen des Knotens vom Knoterschnabel durch den nicht immer ausreichend gestrafften und durch den Presskanal führenden Unterfaden erhebliche funktionelle Probleme, da durch den verbleibenden geringen Restanteil einer Umdrehung der Knüpferscheibe keine ausreichende Zeit für eine funktionsgerechte Steuerung der einzelnen Bewegungsabläufe vorhanden ist.Binding devices that work according to this principle are, for example, in the DE 27 46 67 C2 and in the DE 27 59 976 C 1 described. In these devices, the knotter has only one knot beak for the two knot formations. With each revolution of the knotter shaft, all functional elements are actuated twice in succession, thereby forming two knots. Accordingly, the drive pulley arranged on the knotter shaft has twice the number of tooth segments required for driving the functional elements. These are two tooth segments for the drives of the knotter beak and the thread catcher as well as two control cams for the thread guide lever. While simple knot formation ( DE 198 19 595 A1 ) the toothed segments are arranged on the knotter drive disk with a relatively small radius and the control cam is angularly offset from them and therefore does not require any radial space requirement, the toothed segments are arranged on a much larger radius of the knotter drive disk due to the space requirement of the two control cams in the double knot formation. As a result, the dimensions of the knotting device are also correspondingly enlarged and the individual components no longer match those of the single knotting device. In addition, subsequent press changes on the drive and on the switching device are required. Since it is therefore not possible to exchange components between the two knotting devices with single and double knots, increased costs arise both in manufacture and in the spare parts inventory. In addition, there are considerable functional problems in the formation of the second knot and when the knot is pulled off the knot beak due to the bobbin thread, which is not always tightened sufficiently and leads through the press channel, since the remaining small amount of one turn of the knotter disk does not allow sufficient time for a functionally appropriate control of the individual movements is available.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung für den Antrieb der Bindeeinrichtung so auszuführen, dass mit einem geringen Herstellungsaufwand eine störungsfreie und zuverlässige zweifache Verknotung des Pressballens möglich ist.The invention is based, which Control for the drive of the binding device so that with a low Manufacturing effort a trouble-free and reliable double Bale can be knotted is.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den nachgeordneten Ansprüchen.According to the invention, this object is achieved by solved in claim 1. Further advantageous designs of the subject of the invention result from the subordinate claims.

Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Steuerung des Antriebes ist ohne eine konstruktive Änderung einer Einfachknoten-Knüpfereinrichtung eine zweifache Knotenbildung möglich. Der Bindevorgang für den zweiten Knoten läuft nach den gleichen günstigen Zeitabläufen und Bedingungen ab, wie die erste Knotenbildung. Dabei sind die vorstehend genannten Nachteile für die Bildung des zweiten Knotens beseitigt. Bei der Herstellung tritt eine wesentliche Kostenreduzierung ein. Die Ersatzteilversorgung vereinfacht sich wesentlich.Through the execution of the invention Control of the drive is without a design change a single knot tying device double knot formation possible. The binding process for the second node is running according to the same cheap timings and conditions like the first knot formation. Here are the disadvantages mentioned above for eliminated the formation of the second node. One occurs during manufacture substantial cost reduction. The supply of spare parts is simplified themselves essential.

Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigenThe invention is set out below an embodiment explained in more detail. In the associated Show drawing

1 einen Längsschnitt durch den Presskanal mit dem Bereich der Bindeeinrichtung nach der Bildung des Schließknotens, 1 a longitudinal section through the press channel with the area of the binding device after the formation of the closing knot,

2 einen Längsschnitt durch den Presskanal nach der Bildung des Anfangsknotens, 3 einen Querschnitt durch die Antriebsvorrichtung (in Fahrtrichtung gesehen), 2 a longitudinal section through the press channel after the formation of the initial knot, 3 a cross section through the drive device (seen in the direction of travel),

4 eine Seitenansicht der Eintourenkupplung im eingekuppelten Zustand (Ansicht B nach 3), 4 a side view of the single-speed clutch in the engaged state (view B to 3 )

5 eine Seitenansicht der Eintourenkupplung kurz vor dem Auskuppeln (Ansicht B nach 3), 5 a side view of the single-speed clutch just before disengaging (view B after 3 )

6 den Schnitt A-A nach 3 durch die Zweitourenkupplung im eingekuppelten Zustand, 6 the section AA after 3 due to the two-speed clutch when engaged,

7 den Schnitt A-A nach 3 durch die Zweitourenkupplung im eingekuppelten Zustand und arretiertem Sperrhebel, kurz vor dem Beginn der zweiten Umdrehung der Knüpferwelle, 7 the section AA after 3 due to the two-speed clutch when engaged and the locking lever locked, shortly before the start of the second rotation of the knotter shaft,

8 die Ansicht C nach 5 8th the view C after 5

Bei einer in den 1 und 2 nur teilweise dargestellten Großballenpresse für quaderförmige Ballen 1 mit einem Presskanal 2 und einem darin geradlinig bewegten Presskolben 3 sind auf der Oberseite des Presskanals 2 auf einer angetriebenen Knüpferwelle 4 mehrere, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Knüpfereinrichtungen 5 bekannter Bauart mit einer einfachen Knotenbildung mit Abstand nebeneinander angeordnet.At one in the 1 and 2 only partially shown large baler for rectangular bales 1 with a press channel 2 and a plunger moved in a straight line 3 are on the top of the press channel 2 on a driven weaver shaft 4 several knotting devices, not shown in the drawing 5 known design with a simple knot spaced apart.

Die Bindegarnzuführung erfolgt in zwei voneinander getrennten Strängen zum einen von den oberen Garnrollen 6 über die Garnführungen 7 zu den Knüpfereinrichtungen 5 und zum anderen von den unteren Garnrollen 8 über die Bindenadeln 9 zu den einzelnen Knüpfereinrichtungen 5. Die einzelnen Bindenadeln 9 wirken jeweils mit einer Knüpfereinrichtung 5 zusammen. Der Antrieb der Bindenadeln 9 erfolgt von einem auf der Knüpferwelle 4 gelagerten Antriebsrad 10 über eine Eintourenkupplung 11, eine Kurbel 12 und eine Zugstange 13 zu einem Schwingarm 14, an dessen Ende die Bindenadeln 9 angeordnet sind. Ebenfalls von dem Antriebsrad 10 wird über eine Zweitourenkupplung 15 die Knüpferwelle 4 angetrieben. Während des Pressvorganges des Ballens 1 ist der Antrieb zur Knüpferwelle 4 und zu den Bindenadeln 9 durch die Eintouren- und Zweitourenkupplung 11, 15 unterbrochen. Die Bindenadeln 9 befinden sich dabei außerhalb des Presskanals 2. Die Erfassung der Länge der gepressten Ballen 1 erfolgt in bekannter Weise über ein elektronisches Längenmessgerät oder über ein oberhalb des Presskanals 2 angeordnetes drehbares Sternrad, dessen zackenförmiger Umfang mit der Oberfläche des Ballens 1 in Verbindung steht. Sobald die eingestellte Länge des Ballens 1 erreicht ist, wird die Eintouren- und die Zweitourenkupplung 11, 15 vom Sternrad über ein Gestänge 16 betätigt und dadurch die Antriebsverbindung zur Knüpferwelle 4 und den Bindenadeln 9 hergestellt und der Bindevorgang für den Schließknoten 17 des Ballens 1 ausgelöst. Das Gestänge 16 ist mit Schalteinrichtungen 18, 19 für die Eintouren- und Zweitourenkupplung 11, 15 verbunden. Die beiden Schalteinrichtungen 18, 19 sind im Bereich unterhalb des Antriebsrades 10 auf je einer voneinander getrennten Buchse 20a, 20b angeordnet. Die Buchsen 20a, 20b sind unabhängig voneinander schwenkbar auf einer am Pressrahmen 21 starr befestigten Achse 22 gelagert. Die Schalteinrichtung 18 für die Eintourenkupplung 11 besteht aus einem doppelarmigen Hebel, an dessen aufrechter Seite ein Sperrhebel 23 und an dessen unterer Seite ein Betätigungshebel 24 angebracht ist. An den freien Hebelenden sind jeweils Gleitrollen 25, 26 angeordnet. Zwischen dem Pressrahmen 21 und dem Sperrhebel 23 ist eine Zugfeder 27 gespannt. Die Schwenkbewegung des Sperrhebels 23 wird durch einen Anschlag 28 am Pressrahmen 21 begrenzt. Die Schalteinrichtung 19 für die Zweitourenkupplung 15 besteht aus einem Sperrhebel 29 und einem daran befestigten Mitnehmer 30 sowie aus einem Anschlag 31, der auf der Buchse 20a befestigt ist. An dem Sperrhebel 29 und dem Anschlag 31 sind die Federenden einer auf den Buchsen 20a, 20b angeordneten Drehfeder befestigt. Am freien Ende des Sperrhebels 29 sind beidseitig auf einer durchgehenden Achse 33 Gleitrollen 34, 35 drehbar gelagert. Die zweiarmige Kurbel 12 ist starr mit einem Exzenter 37 verbunden. Am oberen Ende ist auf einer Achse 38 ein zweiarmiger Hebel mit einem oberen Kupplungshebel 39 und einem unteren Klinkenhebel 40 schwenkbar befestigt. Zwischen der Nabe der Kurbel 12 und dem Kupplungshebel 39 ist eine Druckfeder 41 angeordnet. Am freien Ende des Kupplungshebels 39 ist eine Gleitrolle 42 befestigt, die im eingekuppelten Zustand der Eintaurenkupplung 11 an einem Mitnehmer 43 an der Rollenbahn 44 anliegt. Beim Kontakt des Exzenters 37 mit der Gleitrolle 26 des Betätigungshebels 24 gelangt die Gleitrolle 25 des Sperrhebels 23 in den Bewegungsbereich des Klinkenhebels 40, wodurch die Eintourenkupplung 11 für den Nadelantrieb ausgekuppelt wird. Für den Antrieb der Knüpfereinrichtung 5 ist mit der Knüpferwelle 4 ein Kurbelarm 45 drehfest verbunden. An dessen freiem Ende ist auf einer Achse 46 ein zweiarmiger Nebel mit einem oberen Kupplungshebel 47 und einem unteren Klinkenhebel 48 schwenkbar gelagert. Der mit einer Gleitrolle 49 versehene Kupplungshebel 47 steht in eingekuppeltem Zustand über einen Mitnehmer 50 an der Rollenbahn 51 der Zweitourenkupplung 15 in Verbindung. Zwischen der Nabe des Kurbelarmes 45 und dem Kupplungshebel 47 ist eine Druckfeder 52 angeordnet. Gemeinsam mit dem Kurbelarm 45 ist ein Kettenrad 53 über eine Passfeder mit der Knüpferwelle 4 verbunden. Über eine Kette 55 wird die Drehbewegung der Knüpferwelle 4 auf ein Kettenrad 56 übertragen, das gemeinsam mit einem Sperrsegment 57 auf einer Buchse 58 angeordnet ist. Die Buchse 58 ist drehbar auf einem am Pressenrahmen 21 befestigten Zapfen 59 gelagert.The twine is fed in two separate strands on the one hand from the upper spools of thread 6 about the yarn guides 7 to the knot facilities 5 and secondly from the lower spools of thread 8th over the binding needles 9 to the individual weaving facilities 5 , The single ones tying needles 9 each work with a knotting device 5 together. The drive of the binding needles 9 done by one on the knotter wave 4 mounted drive wheel 10 via a single-speed clutch 11 , a crank 12 and a tie rod 13 to a swing arm 14 , at the end of which the binding needles 9 are arranged. Also from the drive wheel 10 is via a two-speed clutch 15 the weaver wave 4 driven. During the baling process 1 is the drive to the weaver wave 4 and to the binding needles 9 through the one-tour and two-tour clutch 11 . 15 interrupted. The binding needles 9 are located outside the press channel 2 , Recording the length of the pressed bales 1 takes place in a known manner via an electronic length measuring device or via an above the press channel 2 arranged rotatable star wheel, the serrated circumference with the surface of the bale 1 communicates. As soon as the set length of the bale 1 is reached, the one-tour and the two-tour clutch 11 . 15 from the star wheel via a linkage 16 actuated and thereby the drive connection to the knotter shaft 4 and the binding needles 9 made and the binding process for the closing knot 17 of the bale 1 triggered. The linkage 16 is with switching devices 18 . 19 for the one-tour and two-tour clutch 11 . 15 connected. The two switching devices 18 . 19 are in the area below the drive wheel 10 on a separate socket 20a . 20b arranged. The sockets 20a . 20b can be swiveled independently of one another on the press frame 21 rigidly attached axle 22 stored. The switching device 18 for the single-speed clutch 11 consists of a double-armed lever with a locking lever on the upright side 23 and on its lower side an operating lever 24 is appropriate. At the free lever ends there are castors 25 . 26 arranged. Between the press frame 21 and the locking lever 23 is a tension spring 27 curious; excited. The pivoting movement of the locking lever 23 is through a stop 28 on the press frame 21 limited. The switching device 19 for the two-speed clutch 15 consists of a locking lever 29 and a carrier attached to it 30 as well as from a stop 31 that on the jack 20a is attached. On the locking lever 29 and the attack 31 the spring ends are one on the bushings 20a . 20b arranged torsion spring attached. At the free end of the locking lever 29 are on both sides on a continuous axis 33 casters 34 . 35 rotatably mounted. The two-armed crank 12 is rigid with an eccentric 37 connected. At the top is on one axis 38 a two-armed lever with an upper clutch lever 39 and a lower ratchet lever 40 pivotally attached. Between the crank hub 12 and the clutch lever 39 is a compression spring 41 arranged. At the free end of the clutch lever 39 is a sliding roller 42 fastened in the engaged state of the shaft coupling 11 on a driver 43 on the roller conveyor 44 is applied. When the eccentric comes into contact 37 with the caster 26 of the operating lever 24 the caster comes 25 the locking lever 23 in the range of motion of the ratchet lever 40 , whereby the single-speed clutch 11 is disengaged for the needle drive. For the drive of the knotting device 5 is with the knotter wave 4 a crank arm 45 non-rotatably connected. At its free end is on an axis 46 a two-armed fog with an upper clutch lever 47 and a lower ratchet lever 48 pivoted. The one with a roller 49 provided clutch lever 47 stands in the coupled state via a driver 50 on the roller conveyor 51 the two-speed clutch 15 in connection. Between the crank arm hub 45 and the clutch lever 47 is a compression spring 52 arranged. Together with the crank arm 45 is a sprocket 53 via a feather key with the knotter shaft 4 connected. Over a chain 55 becomes the rotary motion of the knotter shaft 4 on a sprocket 56 transfer that together with a blocking segment 57 on a socket 58 is arranged. The socket 58 is rotatable on one on the press frame 21 attached pin 59 stored.

Im Folgenden wird das funktionelle Zusammenwirken der wesentlichen Bauteile der Bindeeinrichtung beschrieben.The following is the functional Interaction of the essential components of the binding device described.

Nach dem Erreichen der eingestellten Länge des Ballens 1 werden über das Gestänge 16 die beiden Schalteinrichtungen 18, 19 für die Eintouren- und die Zweitourenkupplung 11, 15 betätigt. Dadurch werden die Sperrhebel 23, 29 um die Achse 22 bis an den Anschlag 28 geschwenkt und die Lagearretierung der Klinkenhebel 40, 48 wird aufgehoben. Die unter der Wirkung der Druckfeder 41, 52 stehenden Kupplungshebel 39, 47 können somit mit ihren Gleitrollen 42, 49 an die Rollenbahnen 44, 51 des Antriebsrades 10 schwenken und über die Mitnehmer 43, 50 die Antriebsverbindung vom Antriebsrad 10 zu den Bindenadeln 9 und zu den auf der Knüpferwelle 4 angeordneten Knüpfereinrichtungen 5 herstellen. Da somit die Eintouren- und die Zweitourenkupplung 11, 15 eingekuppelt ist, erfolgt bei der ersten gemeinsamen Umdrehung von Kurbel 12 und Knüpferwelle 4 und der jeweil zugeordneten Funktionselemente der Knüpfereinrichtungen 5 und der oberen Garnführungen 7 die Bildung des Schließknotens 17. Während der ersten gemeinsamen Umdrehung wird der Sperrhebel 29 für die Zweitourenkupplung 15 durch ein Sperrsegment 57, das an der Gleitrolle 35 des Sperrhebels 29 anliegt, am gemeinsamen Zurückschwenken mit dem Sperrhebel 23 der Eintourenkupplung 11 gehindert. Der Antrieb der Knüpferwelle 4 wird dadurch für eine zweite Umdrehung freigegeben. Das Sperrsegment 57 wird von einem mit dem Kurbelarm 45 ver bundenen Kettenrad 53 über eine Kette 55 und ein Kettenrad 56 im Drehverhältnis von 2:1 angetrieben. Kurz vor Beendigung der ersten Umdrehung wird die Eintourenkupplung 11 für den Antrieb der Bindenadeln 9 ausgekuppelt. Dies erfolgt durch den am unteren Ende der Kurbel 12 befestigten Exzenter 37, der in Verbindung mit dem Betätigungshebel 24 das Zurückschwenken des Sperrhebels 23 bewirkt. Durch das darauf folgende Auflaufen des Klinkenhebels 40 auf die Gleitrolle 25 des Sperrhebels 23 erfolgt über den Kupplungshebel 39 das Auskuppeln der Eintourenkupplung 11. Nach Abschluss der gemeinsamen Umdrehung der Knüpferwelle 4 und der Kurbel 12 führt nur noch die Knüpferwelle 4 eine zweite Umdrehung aus. Bei der zweiten Umdrehung gibt das Sperrsegment 57 den Sperrhebel 29 frei und dieser schwenkt infolge der Wirkung der Drehfeder 32 mit seinem Mitnehmer 30 gegen den Anschlag 31 am Sperrhebel 23 der Eintourenkupplung 11 in seine Endlage. Dadurch läuft der Klinkenhebel 48 der Zweitourenkupplung 15 auf die Gleitrolle 34 des Sperrhebels 29 auf. Damit ist die zweite Umdrehung der Knüpferwelle 4 beendet. Während der zweiten alleinigen Umdrehung der Knüpferwelle 4 verbleiben die Bindenadeln 9 und die oberen Garnführungen 7 in ihrer Endstellung und nur die Funktionselemente der Knüpfereinrichtungen 5 und die nicht dargestellten, bekannten Fadenandrücker werden zur Bildung des Anfangsknotens 60 des Ballens 1 betätigt. Der an den Knüpfereinrichtung 5 gehaltene und durch den Presskanal 2 zu den Bindenadeln 9 führende Faden 61 wird während der zweiten Umdrehung der Knüpferwelle 4 durch die synchron verlaufende Bewegung des Presskolbens 3 von dem Pressgut 62 des ersten Presshubes gehalten.After reaching the set bale length 1 are about the linkage 16 the two switching devices 18 . 19 for the one-tour and the two-tour clutch 11 . 15 actuated. This will lock the levers 23 . 29 around the axis 22 up to the stop 28 pivoted and the position of the latch lever 40 . 48 is canceled. The under the action of the compression spring 41 . 52 standing clutch lever 39 . 47 can with their castors 42 . 49 to the roller conveyors 44 . 51 of the drive wheel 10 swivel and over the driver 43 . 50 the drive connection from the drive wheel 10 to the binding needles 9 and to those on the weaver wave 4 arranged knotting devices 5 produce. Since the one-tour and the two-tour clutch 11 . 15 is engaged takes place at the first joint rotation of the crank 12 and weaver wave 4 and the respectively assigned functional elements of the knotting devices 5 and the upper thread guides 7 the formation of the closing node 17 , During the first joint rotation, the locking lever 29 for the two-speed clutch 15 through a blocking segment 57 that on the castor 35 the locking lever 29 is present at the common pivoting back with the locking lever 23 the single-speed clutch 11 prevented. The drive of the knotter shaft 4 this releases it for a second revolution. The blocking segment 57 is from one with the crank arm 45 connected sprocket 53 over a chain 55 and a sprocket 56 driven in a 2: 1 rotation ratio. Shortly before the end of the first rotation, the single-speed clutch 11 for driving the binding needles 9 disengaged. this happens through the one at the bottom of the crank 12 attached eccentric 37 that in conjunction with the operating lever 24 the pivoting back of the locking lever 23 causes. By the subsequent opening of the ratchet lever 40 on the castor 25 the locking lever 23 takes place via the clutch lever 39 disengaging the single-speed clutch 11 , After completing the common rotation of the knotter shaft 4 and the crank 12 only leads the knotter wave 4 a second turn. At the second turn there is the locking segment 57 the locking lever 29 freely and this swivels due to the action of the torsion spring 32 with his driver 30 against the attack 31 on the locking lever 23 the single-speed clutch 11 to its end position. This causes the ratchet lever to run 48 the two-speed clutch 15 on the castor 34 the locking lever 29 on. This is the second turn of the knotter shaft 4 completed. During the second rotation of the knotter shaft alone 4 the binding needles remain 9 and the top yarn guides 7 in their end position and only the functional elements of the knotting devices 5 and the known thread pressers, not shown, become the starting knot 60 of the bale 1 actuated. The one at the knotting facility 5 held and through the press channel 2 to the binding needles 9 leading thread 61 becomes during the second rotation of the knotter shaft 4 due to the synchronous movement of the plunger 3 of the pressed material 62 held the first press stroke.

11
Ballenbale
22
PresskanalPress channel
33
Presskolbenplunger
44
Knüpferwelleknotter shaft
55
KnüpfereinrichtungSocialize device
66
obere Garnrollenupper Garnrollen
77
Garnführungyarn guide
88th
untere Garnrollenlower Garnrollen
99
Bindenadelbinding needle
1010
Antriebsraddrive wheel
1111
Eintourenkupplungstop clutch
1212
Kurbelcrank
1313
Zugstangepull bar
1414
Schwingarmswing arm
1515
ZweitourenkupplungTwo tour coupling
1616
Gestängelinkage
1717
Schließknotenclosing knots
18, 1918 19
Schalteinrichtungswitching device
20a, 20b20a, 20b
BuchseRifle
2121
Pressenrahmenpress frame
2222
Achseaxis
2323
Sperrhebellocking lever
2424
Betätigungshebelactuating lever
25, 2625 26
Gleitrollencasters
2727
Zugfedermainspring
2828
Anschlagattack
2929
Sperrhebellocking lever
3030
Mitnehmertakeaway
3131
Anschlagattack
3232
Drehfedertorsion spring
3333
Achseaxis
34, 3534 35
Gleitrollencasters
3636
Gleitbuchsebush
3737
Exzentereccentric
3838
Achseaxis
3939
Kupplungshebelclutch lever
4040
Klinkenhebelratchet lever
4141
Druckfedercompression spring
4242
Gleitrollecaster
4343
Mitnehmertakeaway
4444
Rollenbahnroller conveyor
4545
Kurbelarmcrank
4646
Achseaxis
4747
Kupplungshebelclutch lever
4848
Klinkenhebelratchet lever
4949
Gleitrollecaster
5050
Mitnehmertakeaway
5151
Rollenbahnroller conveyor
5252
Druckfedercompression spring
5353
KettenradSprocket
5454
PassfederAdjusting spring
5 55 5
KetteChain
5656
KettenradSprocket
5757
Sperrsegmentlocking segment
5858
BuchseRifle
5959
Zapfenspigot
6060
Anfangsknotenstart node
6161
Fadenthread
6262
Pressgutpressed material
DRDR
Drehrichtungdirection of rotation

Claims (5)

Antriebsvorrichtung für die Bindeeinrichtung von Großballenpressen mit einer zweifachen Knotenbildung für das einen quaderförmigen Ballen umschlingende Bindegarn, insbesonders für landwirtschaftliches Erntegut, mit mehreren auf einer Knüpferwelle nebeneinander angeordneten Knüpfereinrichtungen und einer Kurbel für die den Antrieb der einzelnen Knüpfereinrichtungen zugeordneten Bindenadeln sowie oberen Fadenführungen und einem auf der Knüpferwelle angeordneten Antriebsrad für die Knüpfereinrichtungen und für die Bindenadeln, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a. das Antriebsrad (10) und die Kurbel (12) sind drehbar auf der Knüpferwelle (4) gelagert, b. dem gemeinsamen Antriebsrad (10) ist eine getrennte Ein- und Zweitourenkupplung (11, 15) zugeordnet, c. die Eintourenkupplung (11) ist mit der Kurbel (12) für den Antrieb der Bindenadeln (9) verbunden, d. die Zweitourenkupplung (15) ist mit dem Kurbelarm (45) für den Antrieb der Knüpferwelle (4) verbunden.Drive device for the binding device of large balers with a double knot for the twine wrapping around a cuboid bale, in particular for agricultural crops, with several knotting devices arranged side by side on a knotting shaft and a crank for the binding needles assigned to the drive of the individual knotting devices as well as upper thread guides and one on the Knotter shaft arranged drive wheel for the tying devices and for the binding needles, characterized by the following features: a. the drive wheel ( 10 ) and the crank ( 12 ) are rotatable on the knotter shaft ( 4 ) stored, b. the common drive wheel ( 10 ) is a separate one and two-speed clutch ( 11 . 15 ) assigned, c. the one-way clutch ( 11 ) is with the crank ( 12 ) for driving the binding needles ( 9 ) connected, d. the two-speed clutch ( 15 ) is with the crank arm ( 45 ) for the drive of the knotter shaft ( 4 ) connected. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Zweitourenkupplung (11, 15) eine gemeinsame, über ein Gestänge (16) betätigte Schalteinrichtung (18, 19) zugeordnet ist.Drive device according to claim 1, characterized in that the one and two-speed clutch ( 11 . 15 ) a common, over a linkage ( 16 ) actuated switching device ( 18 . 19 ) assigned. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweitourenkupplung (15) und der Schaltvorrichtung (19) ein Sperrsegment (57) zugeordnet ist, das vorzugsweise über einen mit dem Kurbelarm (45) verbundenen Kettentrieb (53; 55, 56) im Drehverhältnis von 2:1 antreibbar ist.Drive device according to claim 1 and 2, characterized in that the two-speed clutch ( 15 ) and the switching device ( 19 ) a blocking segment ( 57 ) which is preferably connected to the crank arm ( 45 ) connected chain drive ( 53 ; 55 . 56 ) can be driven in a rotation ratio of 2: 1. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsegment (57) im Wirkungsbereich des Sperrhebels (29) und des Klinkenhebels (48) auf einen Zapfen (59) drehbar gelagert ist.Drive device according to claim 3, characterized in that the locking segment ( 57 ) in the effective range of the locking lever ( 29 ) and the ratchet lever ( 48 ) on a spigot ( 59 ) is rotatably mounted. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Knüpferwelle (4) angeordneten Knüpfereinrichtungen (5) als Einfachknoten-Knüpfereinrichtungen ausgeführt sind.Drive device according to claim 1, characterized in that the on the knotter shaft ( 4 ) arranged knotting devices ( 5 ) are designed as single knot tying devices.
DE2002144816 2002-09-26 2002-09-26 Drive device for the binding device of large balers Expired - Fee Related DE10244816B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002144816 DE10244816B4 (en) 2002-09-26 2002-09-26 Drive device for the binding device of large balers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002144816 DE10244816B4 (en) 2002-09-26 2002-09-26 Drive device for the binding device of large balers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244816A1 true DE10244816A1 (en) 2004-04-29
DE10244816B4 DE10244816B4 (en) 2009-04-09

Family

ID=32049163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002144816 Expired - Fee Related DE10244816B4 (en) 2002-09-26 2002-09-26 Drive device for the binding device of large balers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10244816B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006991U1 (en) * 2004-05-03 2005-06-23 Welger Maschinenfabrik Gmbh Baling twine tying unit for baling press, comprising individually activated tying disks
US20200146218A1 (en) * 2017-06-20 2020-05-14 Cnh Industrial America Llc Baler with Needle Overload Protection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083441A (en) * 1976-08-30 1978-04-11 Sperry Rand Corporation Clutch assembly
US4074623A (en) * 1976-11-16 1978-02-21 Hesston Corporation Method for binding a crop bale
DE2914360A1 (en) * 1979-04-09 1981-02-12 Claas Ohg DEVICE FOR BUTTING TWO STRINGS OF MATERIAL TOGETHER BEFORE AND AFTER THE STRAP OF A BALE, PREFERABLY FROM HARVESTED PRODUCTS
DD254515A1 (en) * 1986-12-11 1988-03-02 Mech Landwirtsch Forschzent DRIVE DEVICE PREFERABLY FOR BINDING DEVICES
DE19819595A1 (en) * 1998-04-30 1999-11-04 Case Harvesting Sys Gmbh Tying apparatus for balers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006991U1 (en) * 2004-05-03 2005-06-23 Welger Maschinenfabrik Gmbh Baling twine tying unit for baling press, comprising individually activated tying disks
US20200146218A1 (en) * 2017-06-20 2020-05-14 Cnh Industrial America Llc Baler with Needle Overload Protection
US11672206B2 (en) * 2017-06-20 2023-06-13 Cnh Industrial America Llc Baler with needle overload protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244816B4 (en) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157898B1 (en) Wrapping mechanism for rotary balers
DE19715280A1 (en) Piston press for the production of pressed bales from crops
EP0237771B1 (en) Deering high-pressure tie knotter for a crop baler
DE3443530A1 (en) BALING PRESS
DE2820241A1 (en) METHOD FOR ARRANGING A CORD ABOUT A BALE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3150614A1 (en) Automatic tying-round device on agricultural rolled-bale presses
DE2947442C2 (en)
DE3445060C2 (en)
EP3768067A1 (en) Twine knotter assembly for knotting twine and baling press device
DE10244816A1 (en) Binder for large baling press has binder twine knotted twice or singly
CH438114A (en) Device for joining two yarn threads
EP1493326B1 (en) Knotting device for a big bale press
EP1982576B1 (en) Balling press with knotter
DE60224641T2 (en) Garnknüpferantrieb
DE102004055134A1 (en) Binding unit for mobile and stationary large baling press, has binder yarn clamping unit that is arranged in area directly below each of knot units, where each knot unit is operable by control based on knot formation
DE10206043A1 (en) Big baler for square bales has double-knotting system comprising cogwheel which operates knotting hook, twine catcher and twine guide lever which is controlled by separate disk cam
DE3019949C2 (en)
DE2914360A1 (en) DEVICE FOR BUTTING TWO STRINGS OF MATERIAL TOGETHER BEFORE AND AFTER THE STRAP OF A BALE, PREFERABLY FROM HARVESTED PRODUCTS
EP0998845A1 (en) Device for actuating a clutch for the tying device of a large bale press
DE19508931C2 (en) Baler
EP1234495B1 (en) Baler with tying device
EP0464651B1 (en) Large bale press
DE102019115620B4 (en) Baler for agricultural crops
DE3706423C2 (en) Safety device for a binding device for tying small bundles of stalky material
DE3125172A1 (en) KNOTING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAUSSENDORF MASCHINEN- UND GERAETEBAU GMBH, 02, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401