DE10244803B4 - Shrunken detergent tablets - Google Patents

Shrunken detergent tablets Download PDF

Info

Publication number
DE10244803B4
DE10244803B4 DE2002144803 DE10244803A DE10244803B4 DE 10244803 B4 DE10244803 B4 DE 10244803B4 DE 2002144803 DE2002144803 DE 2002144803 DE 10244803 A DE10244803 A DE 10244803A DE 10244803 B4 DE10244803 B4 DE 10244803B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
preparation
acid
water
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002144803
Other languages
German (de)
Other versions
DE10244803A1 (en
Inventor
Dr. Hoffmann Sandra
Dr. Rähse Wilfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2002144803 priority Critical patent/DE10244803B4/en
Priority to AU2003264299A priority patent/AU2003264299A1/en
Priority to PCT/EP2003/010309 priority patent/WO2004031034A1/en
Publication of DE10244803A1 publication Critical patent/DE10244803A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10244803B4 publication Critical patent/DE10244803B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/043Liquid or thixotropic (gel) compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung ganz oder teilweise wasserlöslicher, befüllter Hohlkörper, enthaltend ein Mittel, umfassend die Schritte: a) Ausbilden eines Hohlkörpers aus einem Material, enthaltend mindestens einen wasserlöslichen polymeren Thermoplasten, wobei das Ausbilden des Hohlkörpers unter reckenden Bedingungen erfolgt und dieser Vorgang mittels eines exogen im polymeren Thermoplasten induzierten Temperatursprunges definiert abgebrochen wird, b) Füllen des Hohlkörpers mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel, c) flüssigkeitsdichtes Verschließen des Hohlkörpers und d) Schrumpfen des das Mittel umhüllenden Hohlkörpermaterials, wobei der induzierte Temperatursprung durch das Füllen des Hohlkörpers mit einem Mittel mit einer Temperatur unterhalb von 15°C, erreicht wird und wobei das Schrumpfen durch Konditionieren des gefüllten und verschlossenen Hohlkörpers in einer Atmosphäre mit einer relativen Luftfeuchtigkeit oberhalb von 50% ausgelöst wird.A process for the production of completely or partially water-soluble, filled hollow bodies, containing an agent, comprising the steps: a) Forming a hollow body from a material containing at least one water-soluble polymeric thermoplastic, the hollow body being formed under stretching conditions and this process by means of an exogenous The temperature jump induced in the polymer thermoplastic is broken off in a defined manner, b) filling the hollow body with a detergent or cleaning agent, c) liquid-tight sealing of the hollow body and d) shrinking of the hollow body material enveloping the agent, wherein the induced temperature jump is caused by the filling of the hollow body with an agent a temperature below 15 ° C, is reached and wherein the shrinkage is triggered by conditioning the filled and closed hollow body in an atmosphere with a relative humidity above 50%.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, befüllter Hohlkörper, die einen Schrumpfschritt des Hüllmaterials durchlaufen, enthaltend ein Wasch- oder Reinigungsmittel.The present invention relates to a process for the preparation of water-soluble, filled hollow bodies, which undergo a shrinking step of the wrapping material, containing a washing or cleaning agent.

Der Einsatz wasserlöslicher Verpackungen in den unterschiedlichsten industriellen Anwendungsgebieten zählt bereits zum Stand der Technik. In der Regel umhüllen die wasserlöslichen Verpackungsmaterialien Chemikalien oder Konsumgüter, die durch die Verpackung vor der Umwelt geschützt werden sollen, aber gleichzeitig auch den Konsumenten oder Verbraucher vor dem direkten Kontakt mit dem Verpackungsgut bewahren sollen. In der Agrochemie ist der Einsatz von Pestiziden in wasserlöslichen Beuteln, die nach einem Thermoform-Verfahren hergestellt wurden, aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 608 910 A bekannt. Die wasserlösliche Verpackung bewahrt den Anwender vor dem Kontakt mit den toxischen Chemikalien und vereinfacht zudem die Dosierbarkeit der Pestizide, indem einfach ein Pestizid-Beutel zu einer vorgegebenen Wassermenge gegeben wird, in der sich der Beutel samt Inhalt aufzulösen vermag. Auch in der pharmazeutischen Industrie ist der Einsatz wasserlöslicher Verpackungsformen bekannt, so werden beispielsweise pharmazeutische Präparate enthaltende Kapseln aus wasserlöslicher Hartgelatine den Verbrauchern beziehungsweise Patienten verabreicht.The use of water-soluble packaging in a wide variety of industrial applications is already part of the state of the art. As a rule, the water-soluble packaging materials encase chemicals or consumer goods that are to be protected from the environment by the packaging, but at the same time also protect the consumer or consumer from direct contact with the packaged goods. In agrochemicals, the use of pesticides in water-soluble bags, which were produced by a thermoforming process, from the European patent application EP 0 608 910 A known. The water-soluble packaging protects the user from exposure to the toxic chemicals and also simplifies the dosing of the pesticides by simply adding a pesticide bag to a given amount of water in which the bag and its contents dissolve. The use of water-soluble packaging forms is also known in the pharmaceutical industry, for example, capsules containing water-soluble hard gelatin containing pharmaceutical preparations are administered to the consumers or patients.

In jüngster Zeit hat sich der Einsatz wasserlöslicher Verpackungen ebenfalls auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel im Markt etabliert. Dem Verbraucher werden hier insbesondere Einzeldosis-Mengen von Wasch- und Reinigungsmitteln, die in Folienbeuteln verpackt vorliegen, angeboten. Dem Verbraucher wird dadurch eine bequeme und einfache Dosierung der Wasch- und Reinigungsmittel ermöglicht, da die Produkte bereits in vorportionierter Form vorliegen. Die Vorteile solcher Einzelportionen liegen insbesondere darin begründet, daß dem Verbraucher ein Aufreißen der Verpackung erspart bleibt, wodurch ein bequemes Dosieren einer einzelnen, für einen Wasch- und Reinigungsgang bemessenen Portion durch Einlegen des Beutels direkt in die Wasch- oder Geschirrspülmaschine, speziell in deren Einspülkammer oder durch Einwerfen des Beutels in eine bestimmte Menge Wasser, beispielsweise in einem Eimer, einer Schüssel oder im Handwasch- bzw. -spülbecken, möglich wird. Der die Wasch- oder Reinigungsmittelportion umgebende Folienbeutel löst sich bei Erreichen einer bestimmten Temperatur auf. In Beuteln aus wasserlöslicher Folie verpackte Wasch- und Reinigungsmittel sind im Stand der Technik in großer Zahl beschrieben, So offenbart die deutsche Patentanmeldung DE 198 31 703 A1 eine portionierte Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung in einem Beutel aus wasserlöslicher Folie, insbesondere in einem Beutel aus (gegebenenfalls acetalisiertem) Polyvinylalkohol, worin mindestens 70 Gew.-% der Teilchen der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung Teilchengrößen größer 800 μm aufweisen. Derartige Folienbeutel sind zwar sehr verbraucherfreundlich und erleichtern das Dosieren, sind jedoch nicht in allen Fällen die geeignete Form zum Dosieren von Waschmittel- und Reinigungsmittelzubereitungen. Den in Beuteln verpackten Konsumgütern haftet insbesondere der Nachteil an, daß die Folienbeutel gegenüber mechanischen Einflüssen sehr empfindlich sind. Bei dem Transport oder der Handhabung kann es dadurch zu unerwünschtem Produktaustritt kommen, wenn die Folie durch Unachtsamkeit verletzt wird. Bloßes Anfassen mit spitzen oder rissigen Fingernägeln kann bereits zu einer Beschädigung und damit zu einer gerade im Bereich der Haushaltsmittel unerwünschten Verbraucherfrustration führen. Weiterhin hat es sich als äußerst schwierig erwiesen, einen hohen Befüllgrad der Folienbeutel zu erzielen. Desto höher der Füllgrad der wasserlöslichen Portionen, desto höher ist auch das Risiko einer Kontaminierung der Siegelnähte, die wiederum zu undichten Siegelnähten und damit zu Produktaustritt, insbesondere bei flüssigen Formulierungen, führen kann. Bedingt durch den geringen Füllgrad sowie durch gegebenenfalls folienbedingte Instabilität, weisen die Folienbeutel keine elastische Farmstabilität auf. Bei Einwirkung einer Verformungskraft nehmen die Beutel aus verformbaren Folien im ungefüllten und gefüllten Zustand ihre ursprüngliche Form, das heißt vor Krafteinwirkung, nicht mehr selbständig an. Die mechanischen Eigenschaften solcher ”schlaffen” Beutel sind vielfach nicht reproduzierbar und daher im gewerblichen Maßstab äußerst schwierig stapelbar beziehungsweise weiterverpackbar. Hinzu kommt, daß pralle und flexibel elastische wasserlösliche Portionen eine wesentlich höhere Verbraucherakzeptanz erfahren, da ein verstärkter Eindruck eines auch zu der Wäsche weichen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpers entsteht. Neben den vorteilhaften ästhetischen Aspekten, der insbesondere im Konsumgüterbereich für den Verbraucher eine bedeutende Rolle spielt, kommt hinzu, dass durch die Reproduzierbarkeit ein wiedererkennbares Produktdesign geschaffen wird. Prall gefüllte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper weisen zudem bessere mechanische Belast- und Verformbarkeitswerte auf.Recently, the use of water-soluble packaging has also established itself in the field of detergents and cleaners in the market. The consumer is here in particular single-dose amounts of detergents and cleaners, which are packaged in plastic bags, offered. The consumer is thereby enabled a convenient and simple dosage of detergents and cleaners, since the products are already present in pre-portioned form. The advantages of such individual portions are in particular due to the fact that the consumer is spared tearing open the packaging, thereby conveniently dosing a single, sized for a washing and cleaning portion by inserting the bag directly into the washing machine or dishwasher, especially in their Einspülkammer or by throwing the bag into a certain amount of water, for example in a bucket, a bowl or in the hand-washing or -spülbecken possible. The foil pouch surrounding the washing or cleaning agent portion dissolves on reaching a certain temperature. Detergents and cleaning agents packaged in bags made of water-soluble film are described in large numbers in the prior art, as disclosed in the German patent application DE 198 31 703 A1 a portioned detergent or cleaning agent preparation in a bag of water-soluble film, in particular in a bag of (optionally acetalized) polyvinyl alcohol, wherein at least 70 wt .-% of the particles of the detergent or cleaning agent preparation have particle sizes greater than 800 microns. Although such film bags are very consumer-friendly and facilitate dosing, but are not in all cases the appropriate form for dosing detergent and cleaning preparations. The bagged consumer goods in particular has the disadvantage that the foil bags are very sensitive to mechanical influences. During transport or handling, this can lead to unwanted product leakage if the film is damaged by carelessness. Just touching with pointed or cracked fingernails can already lead to damage and thus to an undesirable consumer budget frustration. Furthermore, it has proven to be extremely difficult to achieve a high degree of filling of the foil bag. The higher the degree of filling of the water-soluble portions, the higher the risk of contamination of the sealing seams, which in turn can lead to leaky sealing seams and thus to product leakage, in particular in the case of liquid formulations. Due to the low degree of filling and possibly due to film-induced instability, the foil bags have no elastic farm stability. When exposed to a deformation force, the bags of deformable films in the unfilled and filled state no longer assume their original shape, that is to say before the action of force, on their own. The mechanical properties of such "floppy" bags are often not reproducible and therefore extremely difficult to stack or re-pack on a commercial scale. In addition, plump and flexible elastic water-soluble portions experience a much higher consumer acceptance, since a stronger impression of a soft wash and cleaning agent also forms to the laundry. In addition to the advantageous aesthetic aspects, which plays an important role for the consumer, especially in the consumer goods sector, the reproducibility creates a recognizable product design. Impact-filled detergent tablets also have better mechanical loading and deformability values.

Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln, insbesondere nach dem Thermoform-Verfahren, werden im Stand der Technik bereits breit vorbeschrieben. Die Druckschriften WO 00/55068 A1 , WO 00/55 046 A1 , WO 00/55 045 A1 , WO 00/55 044 A1 , WO 00/55 415 A1 und. WO 02/16 207 A1 beschreiben Thermoform-Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Portionsbeutel, die einen Tiefziehschritt durchlaufe. Hierzu wird eine thermoformbare wasserlösliche Folie zunächst in eine Kavität hineingezogen, die ausgebildete Form anschließend befüllt und in einem weiteren Schritt mit einer zweiten Folie abgedeckt und versiegelt.Methods for the production of foil bags, in particular by the thermoforming method, are already extensively described in the prior art. The pamphlets WO 00/55068 A1 . WO 00/55 046 A1 . WO 00/55 045 A1 . WO 00/55 044 A1 . WO 00/55 415 A1 and. WO 02/16207 A1 describe thermoforming processes for preparing water-soluble sachets which undergo a deep-drawing step. This will be a thermoformable water-soluble film first drawn into a cavity, the formed form then filled and covered in a further step with a second film and sealed.

Maßnahmen zur Erhöhung der Reißfestigkeit der Folien werden ebenfalls bereits im Stand der Technik beschrieben. So offenbart die internationale Anmeldung WO 00/55 069 A1 den Einsatz einer erhöhten Luftfeuchtigkeit innerhalb einer zweiten Umverpackung, in der sich die wasserlöslichen Folienbeutel befinden. Um die erhöhte Luftfeuchtigkeit aufrecht zu erhalten, müssen die Umverpackungen mit einer Feuchtigkeitsbarriere ausgestattet sein. Der in der Druckschrift offenbarte Einsatz einer erhöhten Luftfeuchtigkeit dient dazu, das Folienmaterial geschmeidiger zu machen, um damit die Anfälligkeit für Risse zu vermindern und zusätzlich die Dichtigkeit der Siegelnähte zu verstärken.Measures to increase the tensile strength of the films are also already described in the prior art. Thus, the international application discloses WO 00/55 069 A1 the use of increased humidity within a second outer packaging, in which the water-soluble film bags are located. In order to maintain the increased humidity, the outer packaging must be provided with a moisture barrier. The use of increased humidity disclosed in the document serves to soften the film material, thereby reducing its susceptibility to cracking and, in addition, increasing the tightness of the sealed seams.

Die internationale Patentanmeldung WO 02/16 206 A1 offenbart ebenfalls den Einsatz eines Thermoform-Verfahrens zur Herstellung wasserlöslicher Portionen. Um ästhetisch ansprechende, prall gefüllte Folienbeutel zu erhalten, weisen die in den Beuteln enthaltenen Formulierungen ein Gasentwicklungssystem auf, das die Beutel von innen heraus aufpumpt. Typische Gasentwicklungssysteme stellen dabei Citrat/Carbonat-Systeme dar. Die Nachteile solcher eingeschlossener Gasentwicklungssysteme liegen darin, daß die Formulierungen bereits, bevor sie in die wasserlöslichen Behältnisse abgefüllt werden, Gas abgeben und somit die wasserlöslichen Behälter in einer nicht reproduzierbaren beziehungsweise ungleichmäßigen Art und Weise aufgepumpt werden. Des weiteren führt eine unkontrollierte Gasfreisetzung im Extremfall zu einem Aufplatzen der Portionen beziehungsweise zu einem Aufreißen der Siegelnähte.The international patent application WO 02/16 206 A1 also discloses the use of a thermoforming process for making water-soluble portions. In order to obtain aesthetically pleasing, bulging foil pouches, the formulations contained in the pouches have a gas evolution system which inflates the pouches from within. Citrate / carbonate systems are typical gas evolution systems. The disadvantages of such entrapped gas evolution systems are that the formulations already deliver gas before being filled into the water-soluble containers and thus inflate the water-soluble containers in a non-reproducible or non-uniform manner become. Furthermore, an uncontrolled release of gas in extreme cases leads to bursting of the portions or to a tearing open of the sealing seams.

Die internationale Patentanmeldung WO 02/16 205 A1 beschreibt ebenfalls den Versuch, prall gefüllte Folienformkörper bereitzustellen, die nach einem Thermoform-Verfahren hergestellt wurden. Hierzu werden in dem Thermoform-Verfahren speziell vorgetrocknete Polyvinylalkohol-Folien mit einem Wassergehalt unterhalb von 5 Gew.-% eingesetzt. Durch Einfüllen wäßriger Formulierungen in die aus getrocknetem Folienmaterial hergestellten Beutel können ästhetisch ansprechende Formkörper erhalten werden. Nachteilig ist hier jedoch, daß der Herstellprozeß an wäßrige, flüssige Formulierungen gebunden ist und ein aufwendiges Trocknen des Folienmaterials erfolgen muß. Zudem ist nicht genau reproduzierbar, in welchem Maß die Folie vor ihrer Verarbeitung bereits durch die Luftfeuchtigkeit der Umgebung aufgeweicht wurde und damit den geforderten Wassergehalt von unterhalb 5 Gew.-% bereits überschreitet. Ebenfalls nicht reproduzierbar ist die Zusammensetzung der von der trockenen Folie umhüllten Formulierung, die zuweilen sehr empfindlich auf einen Wasserverlust, beispielsweise durch Ausfällung wasserlöslicher Bestandteile, reagieren kann, so daß nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild transparenter Formkörper erheblich beeinträchtigt werden kann, sondern ebenfalls die an das Mittel gestellten Leistungsanforderungen.The international patent application WO 02/16205 A1 also describes the attempt to provide bulge-shaped film moldings which were produced by a thermoforming process. For this purpose, specially predried polyvinyl alcohol films with a water content below 5% by weight are used in the thermoforming process. By filling aqueous formulations into pouches made from dried sheet material, aesthetically pleasing moldings can be obtained. The disadvantage here, however, that the manufacturing process is bound to aqueous, liquid formulations and a complicated drying of the film material must be done. In addition, it is not exactly reproducible to what extent the film has already been softened before being processed by the atmospheric humidity of the environment and thus already exceeds the required water content of below 5% by weight. Also not reproducible is the composition of the wrapped of the dry film formulation, which can sometimes be very sensitive to loss of water, for example by precipitation of water-soluble ingredients, so that not only the aesthetic appearance of transparent moldings can be significantly affected, but also to the Medium asked performance requirements.

Aufgabe der Erfindung war es daher, ein technisch einfaches und reproduzierbares Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher befüllter Hohlkörper, insbesondere eine Waschmittel- oder Reinigungsmittel enthaltende Portion, zur Verfügung zu stellen, das die vorgenannten Nachteile im Stand der Technik überwindet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung elastisch verformbarer, wasserlöslicher Hohlkörper zur Verfügung zu stellen, die neben einer hervorragenden Auflösegeschwindigkeit und Textilschonung gute Eigenschaften bezüglich der Verpackbarkeit in Umverpackungen aufweist.The object of the invention was therefore to provide a technically simple and reproducible method for producing water-soluble filled hollow body, in particular a detergent or detergent-containing portion, which overcomes the aforementioned disadvantages in the prior art. Another object of the invention was to provide a process for the production of elastically deformable, water-soluble hollow body, which in addition to an excellent dissolution rate and textile protection has good packaging properties in outer packaging.

Überraschend wurde nun gefunden, daß man mittels eines Schrumpfschrittes wasserlösliche flexible, vorzugsweise elastische Hohlkörper herstellen kann, Wasch- und/oder Reinigungsmittel enthalten.Surprisingly, it has now been found that water-soluble flexible, preferably elastic hollow bodies can be produced by means of a shrinking step and contain detergents and / or cleaning agents.

Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung ganz oder teilweise wasserlöslicher, befüllter Hohlkörper, enthaltend ein Wasch- oder Reinigungsmittel, gemäß Anspruch 1.The invention therefore provides a process for the preparation of completely or partially water-soluble, filled hollow bodies containing a washing or cleaning agent, according to claim 1.

Ein für das erfindungsgemäße Verfahren wesentlicher Schritt ist das Schrumpfen des das Mittel umhüllenden Hohlkörpermaterials, das mindestens einen wasserlöslichen polymeren Thermoplasten aufweist.A step which is essential for the process according to the invention is the shrinkage of the hollow body material enveloping the means, which comprises at least one water-soluble polymeric thermoplastic.

Die Schrumpfungseigenschaften von polymeren Flächengebilden sind hauptsächlich bedingt durch Deformation und Molekülorientierung, die bei der Herstellung und Verarbeitung des polymeren Flächengebildes dem molekularen Gefüge des Materials aufgeprägt und beim Abkühlen eingefroren werden. Die Molekülketten sind dann in einem Nichtgleichgewichtszustand verringerter Entropie eingefroren, der dem eines gedehnten Gummis gleicht. Bei einer Erwärmung der Flächengebilde über die Glastemperatur, beziehungsweise bei teilkristallinen Stoffen über die Kristallit-Schmelztemperatur, wird die Blockierung dieser ”Gummi-Elastizität” aufgehoben, und die Moleküle streben in den orientierungsfreien Gleichgewichtszustand zurück. Das hat eine Schrumpfung in Richtung der Orientierung zur Folge, wenn das Flächengebilde sich frei verformen kann, beziehungsweise eine Schrumpfkraft, wenn die Verformung behindert ist, in der Praxis zum Beispiel beim Anlegen einer Folie am umhüllten Gut. Die Schrumpfung nimmt mit steigender Temperatur solange zu, bis alle Blockierungen gelöst sind und die Probe im isotropen Zustand ist. Die Schrumpfkraft hingegen hat in Abhängigkeit von der Temperatur ein Maximum, weil mit steigender Temperatur der Kraft-Verformungs-Modul kleiner wird und das Material zunehmend in einen viskosen Zustand übergeht, wobei die Schrumpfkräfte durch Spannungsrelaxation abgebaut werden. Beim Abkühlen des erwärmten Flächengebildes steigt die in der Wärme vorhandene Schrumpfkraft meist an. Die nach Abkühlung auf Raumtemperatur sich einstellende Schrumpfkraft wird beeinflußt durch die Größe der E-Modul-Änderung und des thermischen Ausdehnungskoeffizienten und – bei teilkristallinen Kunststoffen – durch Kristallisationsvorgänge beim Abkühlen. Sie ist deshalb bei den verschiedenen Flächengebilden unterschiedlich abhängig von der erreichten Schrumpfkraft in der Wärme. Die verschiedenen Flächengebilde unterscheiden sich in der Größe der Schrumpfkräfte und im Temperaturbereich, in dem Schrumpfkräfte auftreten. Überraschend wurde zudem gefunden, daß für wasserlösliche polymere Thermoplasten die Deformation und Molekülorientierung, die einem polymeren Flächengebilde durch Recken oder Strecken bei der Herstellung und/oder Verarbeitung des polymeren Flächengebildes, dem molekularen Gefüge des Materials aufgeprägt wird, durch Konditionieren in einer Atmosphäre mit erhöhter relativer Luftfeuchtigkeit – zumindest teilweise – aufgehoben werden kann, was einen Schrumpfvorgang des polymeren Flächengebildes zur Folge hat.The shrinkage properties of polymeric fabrics are mainly due to deformation and molecular orientation, which are imparted to the molecular structure of the material during the production and processing of the polymeric sheet and frozen on cooling. The molecular chains are then frozen in a nonequilibrium state of reduced entropy similar to that of a stretched rubber. When the sheets are heated above the glass transition temperature or, in the case of semicrystalline materials, above the crystallite melting point, the blocking of this "rubber elasticity" is abolished, and the molecules return to the orientation-free state of equilibrium. This results in a shrinkage in the direction of orientation when the sheet can deform freely, or a shrink force when the deformation is hindered, in practice, for example when creating a film on the wrapped good. Shrinkage increases with increasing temperature until all blockages are dissolved and the sample is in the isotropic state. The shrinking force, however, has a maximum depending on the temperature, because with increasing temperature of the force-deformation module is smaller and the material increasingly merges into a viscous state, the shrinkage forces are reduced by stress relaxation. As the heated sheet cools, the heat shrinkage force usually increases. The after cooling to room temperature adjusting shrinkage force is influenced by the size of the modulus of elasticity change and the coefficient of thermal expansion and - in semi-crystalline plastics - by crystallization processes during cooling. It is therefore different in the different fabrics depending on the achieved shrinkage force in the heat. The different fabrics differ in the size of the shrink forces and in the temperature range in which shrink forces occur. Surprisingly, it has also been found that, for water-soluble polymeric thermoplastics, the deformation and molecular orientation imparted to a polymeric sheet by stretching or drawing in the production and / or processing of the polymeric sheet, the molecular structure of the material, by conditioning in an atmosphere with increased relative Humidity - at least partially - can be reversed, which has a shrinking process of the polymeric sheet result.

Ohne an die Theorie gebunden zu sein, wird vermutet, daß die zugeführte Feuchtigkeit, ein Anlösen des Polymermaterials verursacht, das den Polymersträngen die nötige Flexibilität zu einer Reorientierung in einen spannungsfreieren Zustand ermöglicht. Die Folge ist ein Zusammenziehen des polymeren Flächengebildes und damit ein Schrumpf. Die vorliegenden Erfindung nutzt insbesondere diesen überraschend gefundenen Schrumpfeffekt aus zur Herstellung flexibler, elastisch verformbarer wasserlöslicher Portionen.Without being bound by theory, it is believed that the added moisture causes polymer material to be dissolved, allowing the polymer strands the flexibility necessary to reorient into a stress-free state. The result is a contraction of the polymeric sheet and thus a shrinkage. In particular, the present invention uses this surprisingly found shrinkage effect for the production of flexible, elastically deformable water-soluble portions.

In der vorliegenden Erfindung wird daher das Schrumpfen des das Mittel umhüllenden Hohlkörpermaterials in einer Atmosphäre mit erhöhter relativer Luftfeuchtigkeit ausgelöst. Die befüllten und flüssigkeitsdicht verschlossenen Hohlkörper können dazu einen klimatisierten Raum beziehungsweise eine Klimakammer durchlaufen, die die für den jeweiligen wasserlöslichen Thermoplasten idealen Bedingungen für den Schrumpfvorgang aufweisen.In the present invention, therefore, the shrinkage of the agent-enveloping hollow body material in an atmosphere of increased relative humidity is triggered. The filled and liquid-tight closed hollow body can go through an air-conditioned space or a climate chamber, which have the ideal conditions for the shrinkage process for the respective water-soluble thermoplastic.

Das Schrumpfen durch Konditionieren des gefüllten und verschlossenen Hohlkörpers wird in einer Atmosphäre mit einer relativen Luftfeuchtigkeit oberhalb von 50%, vorzugsweise oberhalb von 65%, besonders bevorzugt oberhalb von 80%, weiter bevorzugt oberhalb 85%, äußerst bevorzugt oberhalb von 90% ausgelöst.Shrinkage by conditioning the filled and sealed hollow body is triggered in an atmosphere having a relative humidity above 50%, preferably above 65%, more preferably above 80%, more preferably above 85%, most preferably above 90%.

Besonders wirkungsvoll erfolgt der Schrumpfvorgang durch Konditionieren bei einer Temperatur oberhalb von 25°C, vorzugsweise oberhalb von 30°C, besonders bevorzugt oberhalb von 35°C, äußerst bevorzugt zwischen 40 und 60°C.The shrinking process is particularly effective by conditioning at a temperature above 25 ° C, preferably above 30 ° C, more preferably above 35 ° C, most preferably between 40 and 60 ° C.

Je nach Beschaffenheit und Material des wasserlöslichen polymeren Thermoplasten sowie der gewünschten Schrumpfstärke wird der Schrumpfvorgang durch Konditionierung, beispielsweise in einer Klimakammer, innerhalb einer typischen Verweilzeit, in der die gefüllten und flüssigkeitsdicht verschlossenen Hohlkörper den schrumpfauslösenden konditionierenden Bedingungen ausgesetzt sind, von höchstens 24 Stunden, vorzugsweise höchstens 2 Stunden, besonders bevorzugt von höchstens 30 Minuten, äußerst bevorzugt zwischen 10 Sekunden und 15 Minuten durchgeführt.Depending on the nature and material of the water-soluble polymeric thermoplastic and the desired shrinkage strength of the shrinkage process by conditioning, for example, in a climatic chamber, within a typical residence time in which the filled and liquid-tight closed hollow body exposed to the shrinking conditioner conditioning conditions of at most 24 hours, preferably at most 2 hours, more preferably at most 30 minutes, most preferably carried out between 10 seconds and 15 minutes.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schrumpfvorgang durch iteratives Konditionieren unter gegebenenfalls wechselnden Bedingungen ausgelöst.In a preferred embodiment of the method according to the invention, the shrinking process is triggered by iterative conditioning under possibly changing conditions.

Es hat sich als effektiv und vorteilhaft, insbesondere beim Schrumpf von (teilhydrolysiertem) Polyvinylacetat als Hohlkörpermaterial, erwiesen, die den Schrumpf auslösenden Bedingungen in zeitlichen Intervallen auf die befüllten, flüssigkeitsdicht verschlossenen Portionen einwirken zu lassen. Es können dabei unterschiedliche Wechselklimata mit unterschiedlichen relativen Luftfeuchten und unterschiedlichen Temperaturen in gegebenenfalls variierenden Zeitintervallen durchlaufen werden. Prozesstechnisch lassen sich solche Bedingungen dadurch realisieren, daß die flüssigkeitsdicht verschlossenen und befüllten Portionen auf Transportmedien, beispielsweise Transportbändern, unterschiedliche Klimastationen, die jeweils unterschiedliche Klimata aufweisen, für eine bestimmte Zeit durchlaufen.It has proved to be effective and advantageous, in particular in the shrinkage of (partially hydrolyzed) polyvinyl acetate as a hollow body material, to allow the conditions triggering the shrinkage to act on the filled, liquid-tight sealed portions at time intervals. Different alternating climates with different relative humidities and different temperatures may be run through in possibly varying time intervals. Technically, such conditions can be realized in that the liquid-tight sealed and filled portions of transport media, such as conveyor belts, different climatic stations, each having different climates, go through for a certain time.

Bekannt sind solche Klimastationen mit integrierten Transportbändern und der Möglichkeit des Durchlaufs der Produkte durch diverse Klimata beispielhaft auch aus der Süßwaren-, insbesondere der Schokoladenindustrie. So seien hier lediglich beispielhaft die Pater-noster-Ausführungen von Klimaschränken der Fa. Winkler & Dünnebier erwähnt.Such climatic stations with integrated conveyor belts and the possibility of passing the products through various climates are also known by way of example from the confectionery sector, in particular the chocolate industry. For example, the Father-noster versions of climate cabinets from Winkler & Dünnebier are mentioned here as examples.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schrumpf durch iteratives Konditionieren von befüllten Hohlkörpern, die n-mal, mit n ≥ 2, vorzugsweise 2 bis 500, besonders bevorzugt 2 bis 20, abwechselnd für ein bestimmtes Zeitintervall, vorzugsweise kürzer als 1 Stunde, weiter bevorzugt kürzer als 10 Minuten, besonders bevorzugt zwischen 0,1 Sekunden und 5 Minuten, unter schrumpfauslösenden Bedingungen, wie vorstehend beschrieben, behandelt und anschließend für ein äquidistantes oder auch davon abweichendes Zeitintervall unter nicht schrumpfauslösenden Bedingungen oder veränderten schrumpfauslösenden Bedingungen behandelt werden, ausgelöst. In a preferred embodiment, the shrinkage is reduced by iteratively conditioning filled hollow bodies, n times, with n ≥ 2, preferably 2 to 500, more preferably 2 to 20, alternately for a given time interval, preferably shorter than 1 hour, more preferably shorter than 10 minutes, more preferably between 0.1 second and 5 minutes, under shrink-inducing conditions, as described above, and then treated for an equidistant or deviating time interval under non-shrinkage triggering conditions or altered shrinkage triggering conditions, triggered.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließt sich an die den Schrumpf des wasserlöslichen polymeren Hohlkörpermaterials auslösende(n) Konditionierungsschritt(e) in einer Atmosphäre mit erhöhter relativer Luftfeuchte mindestens ein Trocknungsschritt, vorzugsweise durch einen gegebenenfalls erwärmten Luftstrom und/oder durch einen Trockenofen und/oder durch Anwendung von Mikrowellenbestrahlung an.In a further preferred embodiment, the conditioning step (s) initiating the shrinkage of the water-soluble polymeric hollow body material is followed by at least one drying step, preferably by an optionally heated air stream and / or by a drying oven and / or in an atmosphere with elevated relative humidity Application of microwave irradiation on.

Ein nach dem/den Konditionierungsschritt(en) erfolgender Trocknungsschritt wirkt sich vorteilhaft aus für die Handhabbarkeit der Portionen, da diese ihre Feuchtigkeit an der Oberfläche des Hüllkörpermaterials verlieren und somit ebenfalls den für den Verbraucher im allgemeinen als unangenehm empfundenen ”glitschigen” haptischen Eindruck verlieren. Weiterhin erhöht sich die Haftreibung an der Oberfläche der Portionen, so daß die weitere Verarbeitung, beispielsweise das Einpacken der Portionen durch Packmaschinen oder Personen in Umverpackungen erheblich erleichtert wird. Der nachgeschaltete Trocknungsschritt trägt aber nicht nur zu einer verbesserten Handhabbarkeit und Verarbeitbarkeit der Portionen bei, sondern wirkt sich zudem positiv auf den gewünschten Schrumpfeffekt auf.A drying step which takes place after the conditioning step (s) has an advantageous effect on the handling of the portions, since they lose their moisture on the surface of the enveloping body material and thus likewise lose the "slippery" haptic impression generally perceived as unpleasant for the consumer. Furthermore, the static friction increases on the surface of the portions, so that the further processing, for example, the packing of the portions by packaging machines or people in outer packaging is greatly facilitated. The downstream drying step not only contributes to improved handling and processability of the portions, but also has a positive effect on the desired shrinkage effect.

Im Stand der Technik befinden sich bereits zahlreiche, dem Fachmann geläufige Trocknungsvorrichtungen, wie beispielsweise Heiß- oder Kaltluftgebläse, Trockenöfen, Infrarotlichtstationen oder Mikrowellenstrahlung abgebende Vorrichtungen, die zur Trocknung herangezogen werden können.In the prior art are already numerous, familiar to the expert drying devices, such as hot or cold air blower, drying ovens, infrared light stations or microwave radiation emitting devices that can be used for drying.

Das Ausbilden eines Hohlkörpers aus einem Material, enthaltend mindestens einen wasserlöslichen Thermoplasten, kann nach den im Stand der Technik bekannten, dem Fachmann geläufigen, Verfahren ausgeführt werden. Entscheidend ist jedoch, daß das Mittel umhüllende Hohlkörpermaterial schrumpfbar ist. So können für das Ausbilden des Hohlkörpers wasserlöslichen Thermoplast enthaltende Flächengebilde, beispielsweise Folien, verwendet werden, die im Verlauf ihres Herstellprozesses eine Deformation erfahren haben, die das Polymermaterial in einen Nichtgleichgewichtszustand versetzt hat. Beispiele für solche schrumpfbaren polymeren Flächengebilde sind Blasfolien. Aus ihnen lassen sich nach den im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung von Schlauchbeuteln, beispielsweise durch flüssigkeitsdichtes Versiegeln eines Schlauchs an einem Ende, Befüllen des einseitig verschlossenen Schlauchs mit einem Mittel und flüssigkeitsdichtes Versiegeln des befüllten Schlauchstücks am anderen Ende, wobei der Schlauch extrudiert und vorzugsweise gereckt wurde oder durch eine schrumpfbare Folie durch vertikales Versiegeln bereitgestellt wurde, verschlossene, befüllte Hohlkörper herstellen. Weitere geeignete Herstellverfahren zur Ausbildung von Hohlkörpern, die ein Mittel aufnehmen können, sind beispielsweise Tiefziehverfahren, bei denen schrumpfbare Folien in eine Kavität gezogen oder gepreßt werden, Verfahren zur Herstellung von Beuteln mit drei außenliegenden Siegelnähten oder auch Beutel, die vier Siegelnähte aufweisen, wie beispielsweise in der WO 99/16 681 A1 beschrieben.The formation of a hollow body from a material containing at least one water-soluble thermoplastic can be carried out according to methods known to the person skilled in the art and known in the art. It is crucial, however, that the means enveloping hollow body material is shrinkable. Thus, for the formation of the hollow body water-containing thermoplastic-containing sheets, such as films may be used, which have undergone a deformation in the course of their manufacturing process, which has placed the polymer material in a non-equilibrium state. Examples of such shrinkable polymeric sheets are blown films. From them, according to the known in the prior art method for producing tubular bags, for example by liquid-tight sealing of a hose at one end, filling the one-sided sealed tube with a means and liquid-tight sealing of the filled tube piece at the other end, wherein the tube extruded and was preferably stretched or provided by a shrinkable film by vertical sealing, produce closed, filled hollow body. Further suitable manufacturing methods for the formation of hollow bodies which can receive a means are, for example, deep-drawing methods in which shrinkable films are pulled or pressed into a cavity, methods for producing bags with three outer sealing seams or also bags having four sealing seams, such as, for example in the WO 99/16681 A1 described.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind jedoch solche Verfahren bevorzugt, bei denen die Ausbildung des Hohlkörpers durch Wärmeanwendung erfolgt. Die Bandbreite der Temperatur-Anwendungen auf Thermoplasten ist jedoch erfahrungsgemäß begrenzt im unteren Bereich durch die Versprödung des Materials und im oberen Bereich durch die thermische Zersetzung.In the context of the present invention, however, those methods are preferred in which the formation of the hollow body takes place by application of heat. However, experience has shown that the range of temperature applications on thermoplastics is limited in the lower range by the embrittlement of the material and in the upper range by the thermal decomposition.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgt das Ausbilden des Hohlkörpers vorzugsweise im Schmelzebereich des polymeren Thermoplasten.In the context of the present invention, the formation of the hollow body preferably takes place in the melt region of the polymeric thermoplastic.

Der Bereich, in dem ein Polymermaterial thermoformbar ist, und die Temperaturregion, in der ein Schrumpf des Materials auftritt, liegen zwischen der Temperatur, bei der das Material erweicht (Weichheitstemperatur) und der Schmelztemperatur. Während der Herstellung schrumpfbarer polymerer Flächengebilde, wie beispielsweise von Folienfilmen, wird dem Flächengebilde eine Vorspannung (uniaxial oder biaxial) in seiner thermoelastischen Region, aufgeprägt. Diese Spannungen in den polymeren Flächengebilden werden in dem System eingefroren und können nachfolgend durch Konditionieren in einer Atmosphäre mit erhöhter Luftfeuchtigkeit wieder relaxiert werden. Die Schrumpfkräfte und der Grad des Schrumpfes sind abhängig vom Polymertyp, der Dicke des polymeren Flächengebildes, der Größe der Vorspannung und den schrumpfauslösenden Bedingungen.The region in which a polymeric material is thermoformable and the temperature region where shrinkage of the material occurs are between the temperature at which the material softens (softness temperature) and the melting temperature. During the manufacture of shrinkable polymeric sheets, such as film films, the sheet is biased (uniaxially or biaxially) in its thermoelastic region. These stresses in the polymeric sheets are frozen in the system and can subsequently be relaxed again by conditioning in an atmosphere of increased humidity. The shrinkage forces and the degree of shrinkage depend on the type of polymer, the thickness of the polymeric sheet, the magnitude of the preload and the shrinking conditions.

In einer bevorzugten Ausführungsform läßt sich der, vorzugsweise blasgeformte, Hohlkörper mit und ohne Kompartimente ”umkrempeln”, d. h. er ist in der Weise durchstülpbar, dass die ursprüngliche Innenseite zur Außenseite wird und vice versa. Diese Flexibilität führt zu der im Vergleich zu starren Formkörpern besonders erhöhten Resistenz gegen Leckagen bei Druckbeanspruchung, zur Vermeidung von Spannungsrissen oder von Bruch. In a preferred embodiment, the, preferably blow-molded, hollow body with and without compartments "umkrempeln", ie it is puffed in such a way that the original inside becomes the outside and vice versa. This flexibility leads to the resistance to leaks under compressive stress, to avoid stress cracking or breakage, which is particularly high compared to rigid shaped bodies.

Die erfindungsgemäß hergestellten Hohlkörper lösen sich in Wasser vollständig oder im wesentlichen auf, wobei auf diese Weise die in dem geschlossenen Hohlkörper und/oder in den Kompartimenten enthaltenen Mittel an die Umgebung abgegeben werden. Beispielsweise können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Mittel enthaltenden Hohlkörper in einem wässrigen maschinellen Wasch- oder Reinigungsvorgang eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Hohlkörper in handelsüblichen Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen. Ein Einsatz der erfindungsgemäßen Hohlkörper in Handwaschbecken oder in einer Schüssel ist ebenfalls möglich. Wichtig zur Freisetzung des in dem Hohlkörper/Kompartimenten enthaltenen Mittel ist ein diese von außen umgebendes wässriges Milieu.The hollow bodies produced according to the invention dissolve completely or substantially in water, in which way the agents contained in the closed hollow body and / or in the compartments are released into the environment. For example, the hollow bodies containing agents according to the method of the invention can be used in an aqueous mechanical washing or cleaning process. Preference is given to the use of the hollow body according to the invention in commercial washing machines or dishwashers. A use of the hollow body according to the invention in hand basins or in a bowl is also possible. Important for the release of the agent contained in the hollow body / compartments is a surrounding from the outside aqueous environment.

Vorzugsweise flexible Hohlkörper im Sinne dieser Erfindung umfassen insbesondere auch elastische Hohlkörper.Flexible hollow bodies in the sense of this invention preferably also include elastic hollow bodies.

Unter dem Begriff ”elastischer Hohlkörper” wird insbesondere verstanden, dass die die Waschmittel- oder Reinigungsmittel enthaltenden Hohlkörper eine Eigen-Formstabilität aufweisen, die sie befähigt, unter üblichen Bedingungen der Herstellung, der Lagerung, des Transports und der Handhabung durch den Verbraucher eine gegen Bruch und/oder Druck stabile, nicht zusammenfallende Struktur zu haben, wobei der mit Waschmittel- oder Reinigungsmittel gefüllte, bevorzugt blasgeformte Hohlkörper bei einer Dehnung entlang seiner längsten Achse eine Streckspannung von zwischen ≥ 3 N/mm2 und ≤ 15 N/mm2 aufweist, und/oder bei einem Stauchweg von 22 mm senkrecht, mittig, in Richtung seiner kürzesten Achse eine Verformungsarbeit von zwischen ≥ 0,05 Nm und ≤ 5 Nm auftritt, und/oder bei einer Kraft F1 > 0,1 und ≤ 500 N längs eines Weges s1 verformbar ist und nach Wegfall der Krafteinwirkung in Richtung der ursprünglichen Form zurückkehrt, oder nach Wegfall der Krafteinwirkung die ursprüngliche Form vollständig oder nahezu vollständig annimmt, und/oder nach Wegfall einer Verformungskrafteinwirkung eine Rückstellgeschwindigkeit v von zwischen > 0,01 mm/min und ≤ 650 mm/min aufweist, und/oder das Elastizitätsmodul der Hohlkörperwand des vorzugsweise mittels Blasformung hergestellten flexiblen mit Waschmittel- oder Reinigungsmittel zu ≥ 80 Vol.-%, gefüllten Hohlkörpers ≤ 1 GNm2, vorzugsweise ≤ 0,1 GNm2, bevorzugt ≤ 0,01 GNm2 beträgt, und/oder bei einem mit Waschmittel- oder Reinigungsmittel zu ≥ 80 Vol.-% gefüllten vorzugsweise blasgeformten Hohlkörper ein Stauchwiderstand Fmax von zwischen ≥ 20 N und ≤ 2000 N, auftritt.The term "elastic hollow body" is understood in particular to mean that the hollow bodies containing the detergent or cleaning agent have an intrinsic dimensional stability which enables them to break under normal conditions of manufacture, storage, transport and handling by the consumer and / or pressure to have a stable, non-coincident structure, wherein the filled with detergent or cleaning agent, preferably blow-molded hollow body having an elongation along its longest axis has a yield stress of between ≥ 3 N / mm 2 and ≤ 15 N / mm 2 , and / or at an upsetting distance of 22 mm vertically, centrally, in the direction of its shortest axis, a deformation work of between ≥ 0.05 Nm and ≤ 5 Nm occurs, and / or at a force F 1 > 0.1 and ≤ 500 N along a path s 1 is deformable and returns after elimination of the force in the direction of the original shape, or after elimination of the Krafteinwirkun g completely or almost completely assumes the original shape, and / or, after elimination of a deformation force effect, has a return velocity v of between> 0.01 mm / min and ≤ 650 mm / min, and / or the modulus of elasticity of the hollow body wall of the flexible, preferably blow-molded with detergent or cleaning agent to ≥ 80 vol .-%, filled hollow body ≤ 1 GNm 2 , preferably ≤ 0.1 GNm 2 , preferably ≤ 0.01 GNm 2 , and / or at one with detergent or cleaning agent to ≥ 80 Vol .-% filled preferably blow-molded hollow body an upsetting resistance F max of between ≥ 20 N and ≤ 2000 N occurs.

Dabei ist es erfindungsgemäß ohne Einfluß, ob diese Strukturstabilität aus den sich aufgrund verschiedener nachfolgend genannter Parameter ergebenden Eigenschaften des flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörpers allein und/oder aus dem Vorhandensein von Kompartimentierungs-Einrichtungen und/oder aus der Befüllung mit waschaktiven, reinigungsaktiven und/oder pflegeaktiven Zubereitungen resultiert. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weisen bereits die flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper selbst eine ausreichende Eigen-Formstabilität auf, da sich dies vorteilhaft auf die Gängigkeit in Maschinen bei der Fertigung der Hohlkörper und der Befüllung während der Herstellung der Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen auswirkt.It is according to the invention without influence, whether this structural stability from the resulting due to various parameters mentioned below properties of the flexible, preferably elastic, hollow body alone and / or from the presence of compartmentalization facilities and / or from the filling with washing active, cleaning active and / or care-active preparations results. In preferred embodiments of the invention, even the flexible, preferably elastic, hollow body itself have a sufficient intrinsic dimensional stability, since this has an advantageous effect on the mobility in machines in the manufacture of the hollow body and the filling during the preparation of the detergent or detergent portions ,

Wie vorstehend erwähnt, sollen sich die Umhüllungen vorzugsweise mindestens teilweise reuersibel verformen lassen (bei irreversibler Verformung wäre keine Rückstellgeschwindigkeit messbar). In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Verformung vollständig reversibel.As mentioned above, the sheaths should preferably be at least partially reusible deformable (in case of irreversible deformation, no reset speed would be measurable). In preferred embodiments of the present invention, the deformation is completely reversible.

Die Kraft F1 ist von der Eindrücktiefe abhängig, da die Hohlkörper mit und ohne Kompartimente dem eindringenden Körper zunehmenden Widerstand entgegensetzt. Zunächst kommt es für die vorliegende Erfindung nur darauf an, dass sich bei einer Kraft von 500 N oder weniger die Hohlkörper mit und ohne Kompartimente überhaupt verformen lassen. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich die Angaben auf Kräfte bei Eindringtiefen eines Rundstabes mit 8 mm Durchmesser, insbesondere bei einer Eindringtiefe größergleich 1 mm, weiter bei 10 mm Eindringtiefe, vorzugsweise bei 15 mm Eindringtiefe, bevorzugt bei 20 mm Eindringtiefe und weiter bevorzugt bei 22 mm Eindringtiefe.The force F 1 is dependent on the indentation depth, since the hollow body, with and without compartments, offers increasing resistance to the penetrating body. First, it is only important for the present invention that at a force of 500 N or less, the hollow bodies can be deformed with and without compartments at all. In preferred embodiments of the present invention, the data refer to forces at penetration depths of a round rod with 8 mm diameter, in particular at a penetration depth equal to 1 mm, further at 10 mm penetration depth, preferably at 15 mm penetration depth, preferably at 20 mm penetration depth and more preferably at 22 mm penetration depth.

Wenn die Wegstrecke s1 definiert ist, lässt sich nicht nur die Kraft, sondern auch die Verformungsarbeit exakt bestimmen. Bei einer Krafteinwirkung durch einen Rundstab mit 8 mm Durchmesser und einer Eindringtiefe von S1 = 22 mm liegt die Verformungsarbeit bei den vorzugsweise mittels Blasformung hergestellten flexiblen, ungefüllten Hohlkörpers deutlich unter den Werten von vergleichbaren starren ungefüllten Körpern, bei denen eine Verformungsarbeit von wenigstens > 5 Nm geleistet werden muß.If the distance s 1 is defined, not only the force, but also the deformation work can be determined exactly. At a force by a round rod with 8 mm diameter and a penetration depth of S 1 = 22 mm, the work of deformation is preferably produced by blow molding flexible, unfilled hollow body well below the values of comparable rigid unfilled bodies, where a deformation work of at least> 5 Nm must be made.

Eine weitere Größe zur Charakterisierung der portionierten Mittel ist der Stauchwiderstand. Dieser lässt sich in Form eines Kraft-Weg-Diagramms mit handelsüblichen Tablettenprüfgeräten bestimmen. Für die Belange der vorliegenden Erfindung wurde eine Universalprüfmaschine der Firma Zwick Typ 1425 verwendet.Another size for characterizing the portioned agents is the compression resistance. This can be determined in the form of a force-displacement diagram with commercially available tablet testers. For the purposes of the present invention, a Zwick type 1425 universal testing machine was used.

Die Bestimmung des Stauchwiderstandes erfolgt gemäß DIN 55526 Teil 1 dadurch, dass Hohlkörper mit und ohne Kompartimente (= Behältnis) aufrecht stehend zwischen die Platten einer Druckprüfeinrichtung gestellt und gestaucht wird, wobei die Druckkraft und der Plattenweg solange aufgezeichnet werden, bis der geforderte Stauchwiderstand und Plattenweg erreicht werden oder durch kritische Verformung bzw. Undichtwerden des Behältnisses ein Versagen eintritt.The determination of compression resistance is carried out according to DIN 55526 Part 1, characterized in that hollow body with and without compartments (= container) is placed upright between the plates of a pressure tester and compressed, the pressure force and the Plattenweg are recorded until the required compression resistance and Plattenweg be reached or failure occurs by critical deformation or leaking of the container.

Die Druckpresse wurde auf eine Stauchgeschwindigkeit von 10 mm/min eingestellt. Danach wurde der Prüfvorgang gestartet. Die bei einer Eindringtiefe von 22 mm auf die Portion ausgeübte Kraft [N] wurde auf dem angeschlossenen Drucker ausgedruckt. Die Stauchfestigkeit wird in N angegeben. Hier sind portioniertes Mittel enthaltende Hohlkörper mit und ohne Kompartimente bevorzugt, wobei der Stauchwiderstand Fmax des portioniertes Mittel enthaltenden Hohlkörpers (= der befüllten Hohlkörper mit und ohne Kompartimente) 20 bis 2000 N, vorzugsweise 50 bis 1000 N, besonders bevorzugt 75 bis 600 N, weiter bevorzugt 100 bis 500 N und insbesondere 150 bis 400 N beträgt. Zu Prüfzwecken wird der vorzugsweise mittels Blasformung hergestellte Hohlkörper mit und ohne Kompartiment zu ≥ 80 Vol.-% mit Waschmittel- oder Reinigungsmittel gefüllt.The printing press was set to a compression speed of 10 mm / min. Afterwards the test procedure was started. The force applied to the portion at a penetration of 22 mm [N] was printed on the connected printer. The crush strength is given in N. Here, portioned means containing hollow body with and without compartments are preferred, wherein the compression resistance F max of the portioned agent containing hollow body (= the filled hollow body with and without compartments) 20 to 2000 N, preferably 50 to 1000 N, particularly preferably 75 to 600 N, more preferably 100 to 500 N and in particular 150 to 400 N. For testing purposes, the hollow body, preferably produced by blow molding, with and without compartment, is filled to ≥80% by volume with detergent or cleaning agent.

Bevorzugt ist, wenn der flexible, wasserlösliche, Hohlkörper einstückig oder mehrstückig ausgebildet ist.It is preferred if the flexible, water-soluble, hollow body is formed in one piece or in several pieces.

Das Innenvolumen des vorzugsweise mittels Blasformen erzeugten Hohlkörpers und/oder der Kompartimente kann beispielsweise von zwischen 0,5 ml und 2000 ml, vorzugsweise zwischen 2 ml und 500 ml, bevorzugt von zwischen 5 und 250 ml, weiter bevorzugt von zwischen 10 und 100 ml, noch bevorzugter von zwischen 20 und 75 ml und am bevorzugtesten von zwischen 40 und 50 ml, ausmachen.The internal volume of the hollow body and / or the compartments preferably produced by blow-molding can be, for example, between 0.5 ml and 2000 ml, preferably between 2 ml and 500 ml, preferably between 5 and 250 ml, more preferably between 10 and 100 ml, more preferably between 20 and 75 ml, and most preferably between 40 and 50 ml.

Der vorzugsweise mittels Blasformen erfindungsgemäß hergestellte Hohlkörper und/oder dessen Kompartiment(e) ist besonders bevorzugt durchsichtig und/oder durchscheinend.The hollow body preferably produced by blow molding according to the invention and / or its compartment (e) is particularly preferably transparent and / or translucent.

Vorzugsweise hat der erfindungsgemäß hergestellte flexible, ungefüllte oder zu ≥ 80 Vol.-% mit Waschmittel- oder Reinigungsmittel gefüllte Hohlkörper durch Schrumpf eine Volumenverringerung von mindestens 0,5%, vorzugsweise mindestens 1%, besonders bevorzugt mindestens 1,5%, weiter bevorzugt mindestens 2%, insbesondere mindestens 3%, insbesondere bevorzugt mindestens 5%, äußerst bevorzugt mindestens 6% und vorteilhafterweise mindestens 10% erfahren.Preferably, the hollow, unfilled or filled with detergent or cleaning agent filled hollow, unfilled or by shrinkage to a volume of at least 80% by volume has a volume reduction of at least 0.5%, preferably at least 1%, more preferably at least 1.5%, more preferably at least 2%, in particular at least 3%, particularly preferably at least 5%, more preferably at least 6% and advantageously at least 10% experience.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat der erfindungsgemäß hergestellte flexible, zu ≥ 80 Vol.-% mit Waschmittel- oder Reinigungsmittel gefüllte Hohlkörper durch den Schrumpfschritt einen Längenreduktion entlang der längsten Achse von mindestens 0,2%, beispielsweise mindestens 0,5%, vorzugsweise mindestens 1%, besonders bevorzugt mindestens 1,5%, weiter bevorzugt mindestens 2%, insbesondere mindestens 3%, insbesondere bevorzugt mindestens 5%, äußerst bevorzugt mindestens 6% und vorteilhafterweise mindestens 10% erfahren.In a further preferred embodiment, the flexible hollow body filled with detergent or cleaning agent and having at least 80% by volume by the shrinking step has a length reduction along the longest axis of at least 0.2%, for example at least 0.5%, preferably at least 1%, more preferably at least 1.5%, more preferably at least 2%, especially at least 3%, especially preferably at least 5%, most preferably at least 6% and advantageously at least 10%.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen führen zu Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen, bei denen die in den Hohlkörpern bzw. Kompartimenten enthaltenen Portionen durch eine – vorzugsweise steuerbare – Wasserlöslichkeit des Hohlkörpermaterials zu einem bestimmten Zeitpunkt des Wasch- oder Reinigungsvorgangs oder bei Erreichen eines bestimmten pH-Werts oder einer bestimmten Ionenstärke der Waschflotte oder auch aufgrund anderer steuerbarer Ereignisse oder Bedingungen in die wässrige Flotte eingespeist werden können. Die Qualität des Materials wie auch dessen Quantität/Stärke nehmen auf diese Löslichkeitseigenschaften direkten Einfluß. Besonders bevorzugt sind Materialien für die Hohlkörper, die sich – eine bestimmte, die Stabilität mitbestimmende Wandstärke zugrundegelegt – bei bestimmten Temperaturen, pH-Werten, Ionenstärken, oder nach einer bestimmten Verweilzeit in der wäßrigen Flotte lösen. Dabei kann ein solcher Lösevorgang den Hohlkörper als ganzes erfassen oder nur einen Teil davon, so dass sich Teile des Hohlkörpers bei Einstellung einer bestimmten Parameterkombination lösen, während sich andere Teile noch nicht (sondern erst später) oder auch gar nicht lösen. Letzteres kann durch unterschiedliche Qualität des Materials wie auch durch unterschiedlichen Materialmengen (Dicke der Wand) oder auch unterschiedliche Geometrien der Hohlkörper erreicht werden. Beispielsweise ist es möglich, durch die Hohlkörpergeometrie den Wasserzutritt zu erschweren und damit den Lösevorgang zu verzögern. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, Wände des Hohlkörpers unterschiedlich dick (gleichwohl aus demselben Material) zu gestalten und damit an den dünneren Stellen ein früheres Lösen zu ermöglichen. In ebenfalls bevorzugten Ausführungsformen können die Wände des Hohlkörpers aus Materialien unterschiedlicher Wasserlöslichkeit hergestellt werden, beispielsweise aus Polyvinylalkoholen (PVAL) mit unterschiedlichem Rest-Acetatgehalt. Dies führt zur Bildung perforierter Wände, die ein Eindringen von Wasser in den Hohlkörper und/oder ein Austreten der gelösten oder auch der ungelösten Inhaltsstoffe aus dem Hohlkörper erlauben.Further preferred embodiments lead to detergent or detergent portions in which the portions contained in the hollow bodies or compartments by a - preferably controllable - water solubility of the hollow body material at a certain time of the washing or cleaning process or when reaching a certain pH or a certain ionic strength of the wash liquor or due to other controllable events or conditions in the aqueous liquor can be fed. The quality of the material as well as its quantity / strength directly influence these solubility properties. Particular preference is given to materials for the hollow bodies, which-based on a certain wall thickness, which determines the stability-dissolve at certain temperatures, pH values, ionic strengths, or after a certain residence time in the aqueous liquor. In this case, such a release process can capture the hollow body as a whole or only a part thereof, so that parts of the hollow body solve when setting a certain parameter combination, while other parts are not yet (but later) or not at all. The latter can be achieved by different quality of the material as well as by different amounts of material (thickness of the wall) or different geometries of the hollow body. For example, it is possible by the hollow body geometry the To complicate access to water and thus delay the dissolution process. In another preferred embodiment, it is possible to make walls of the hollow body of different thicknesses (nevertheless of the same material) and thus to allow earlier dissolution at the thinner locations. In likewise preferred embodiments, the walls of the hollow body can be made of materials of different water solubility, for example of polyvinyl alcohols (PVAL) with different residual acetate content. This leads to the formation of perforated walls, which allow water to penetrate into the hollow body and / or escape of the dissolved or undissolved ingredients from the hollow body.

Weiter ist es möglich, dass die Materialien der Wände der flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper aus einem waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Wirkstoff bestehen, wofür PVAL als Builder ein Beispiel ist, oder einen solchen enthalten. Im letztgenannten Fall können beispielsweise waschaktive, reinigungsaktive oder pflegeaktive Wirkstoffe, die nur in kleinen Mengen in den Zubereitungen zugegen sind und deren gleichmäßige Einarbeitung deswegen nicht unproblematisch ist, in das Material der Wand des Hohlkörpers oder in einen Teil des Materials der Wand des Hohlkörpers, beispielsweise einen solchen, der sich in dem Stadium des Wasch- oder Reinigungsgangs löst, in dem gerade der Wirkstoff benötigt wird, eingearbeitet und beim Lösen des Materials der Wand zum richtigen Zeitpunkt in die Flotte freigesetzt werden. Ein Beispiel hierfür mögen Duftstoffe sein, die in der letzten Phase des Wasch- oder Reinigungsvorgangs erwünscht sind, jedoch auch optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, Farbstoffe und andere waschaktive, reinigungsaktive oder pflegeaktive Zubereitungen. Das Grundprinzip der Einarbeitung von derartigen (üblicherweise in kleinen Mengen eingearbeiteten) Komponenten in die Materialien, die die Umfassung der Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen bilden, ist der parallel anhängigen Patentanmeldung 199 29 098.9 der Anmelderin mit dem Titel ”Wirkstoff-Portionspackung” zu entnehmen, deren Offenbarung durch die Bezugnahme vollumfänglich in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird.Furthermore, it is possible that the materials of the walls of the flexible, preferably elastic, hollow bodies consist of a washing-active, cleaning-active or care-active active substance, for which PVAL is an example as a builder, or contain such. In the latter case, for example, washing active, cleaning active or care active ingredients that are present only in small amounts in the preparations and their uniform incorporation is therefore not unproblematic, in the material of the wall of the hollow body or in a part of the material of the wall of the hollow body, for example one which dissolves in the stage of the washing or cleaning cycle, in which the active ingredient is needed, incorporated and released when solving the material of the wall at the right time in the fleet. An example of this may be perfumes that are desired in the final phase of the washing or cleaning process, but also optical brighteners, UV protectants, dyes and other detergent-active, cleansing or care-active preparations. The basic principle of incorporation of such (usually incorporated in small amounts) components in the materials that form the enclosure of the detergent or detergent portions, the applicant's co-pending patent application 199 29 098.9 entitled "active ingredient portion package" can be seen the disclosure of which is incorporated by reference in its entirety into the disclosure of the present application.

In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, dass die Wände der flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper, die die Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten, aus verschiedenen Materialien bestehen, also einen heterogenen Aufbau haben. Beispielsweise könnten in einem die Wand der Hohlkörper bildenden Polymermaterial Inseln aus einem in dem Polymer nicht löslichen Fremdmaterial dispergiert sein, beispielsweise aus einem anderen Polymer (mit unterschiedlicher Wasserlöslichkeit) oder gar aus einer völlig anderen Substanz (beispielsweise einer anorganischen oder organischen Substanz), Beispiele hierfür sind wasserlösliche Salze wie beispielsweise Natriumsulfat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, usw.; organische Säuren wie beispielsweise Citronensäure, Weinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure usw.; Zucker wie Maltosen, Dextrosen, Sorbit usw.; Zeolithe; Silicate; vernetzte, beispielsweise schwach vernetzte Polymere wie beispielsweise Polyacrylate, Celluloseester, Celluloseether wie Carboxymethylcellulose. Ein derartiger Aufbau kann in besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mit dem Vorteil verbunden sein, dass sich die andere Substanz schneller in Wasser löst als das Polymer, was ein Eindringen von Wasser in den Hohlkörper ermöglicht und dadurch zur beschleunigten Freisetzung waschaktiver, pflegeaktiver oder reinigungsaktiver Komponenten der Portion beiträgt. Insgesamt ist auch der gesamte formstabile Hohlkörper bei einer derartigen Konfektionierung schneller aufgelöst als ein Formkörper aus einem reinen Polymermaterial. In ähnlicher Weise ist es möglich, die Wände der Hohlkörper aus Schichten zweier oder mehrerer Polymere auszubilden, die in besonders bevorzugten Ausführungsformen so gewählt werden können, dass sie sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften (Stabilität, Wärmebeständigkeit, Wasserlöslichkeit, Gassperreigenschaften usw.) optimal ergänzen.In a particular embodiment of the invention, it is also possible that the walls of the flexible, preferably elastic, hollow body containing the detergent or cleaning agent portions, consist of different materials, so have a heterogeneous structure. For example, in a polymeric material forming the wall of the hollow body, islands could be dispersed from a foreign material insoluble in the polymer, for example from another polymer (having different water solubility) or even from a completely different substance (for example, an inorganic or organic substance), examples thereof are water-soluble salts such as sodium sulfate, sodium chloride, sodium carbonate, calcium carbonate, etc .; organic acids such as citric acid, tartaric acid, adipic acid, phthalic acid, etc .; Sugars such as maltoses, dextrose, sorbitol, etc .; zeolites; silicates; crosslinked, for example weakly crosslinked polymers such as polyacrylates, cellulose esters, cellulose ethers such as carboxymethylcellulose. Such a structure may be associated in particularly preferred embodiments of the invention with the advantage that the other substance dissolves faster in water than the polymer, which allows penetration of water into the hollow body and thereby accelerated release of washing active, nurturing or cleaning active components of the Portion contributes. Overall, the entire dimensionally stable hollow body is dissolved faster in such a packaging than a molded body made of a pure polymer material. Similarly, it is possible to form the walls of the hollow bodies of layers of two or more polymers, which can be selected in particularly preferred embodiments so that they complement each other optimally in terms of their properties (stability, heat resistance, water solubility, gas barrier properties, etc.).

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben sich Blasformverfahren zur Herstellung gefüllter, flüssigkeitsdicht verschlossener Hohlkörper als besonders geeignet herausgestellt. Erfindungsgemäß geeignete Blasformverfahren umfassen Extrusionsblasen, Coextrusionsblasen, Spritz-Streckblasen und Tauchblasen. Neben einer einfachen, schnellen und sicheren Herstellbarkeit weisen die blasgeformten Hohlkörper zusätzlich den Vorteil auf, daß sie herstellungsbedingt bereits großflächig aus einem gereckten, daß heißt schrumpfbaren Hohlkörpermaterial aufgebaut sind, was eine hervorragende Schrumpfbarkeit der befüllten und flüssigkeitsdicht verschlossenen Hohlkörper zuläßt.In the context of the present invention, blow molding processes for producing filled, liquid-tightly sealed hollow bodies have proven to be particularly suitable. Blow molding methods suitable for the present invention include extrusion blow molding, coextrusion blow molding, injection stretch blow molding and dipping blowing. In addition to a simple, fast and safe manufacturability, the blow-molded hollow body additionally have the advantage that they are already produced by large-scale production of a stretched, that is shrinkable hollow body material, which allows excellent shrinkability of the filled and liquid-tight closed hollow body.

Vorzugsweise erfolgt das Blasformverfahrens dadurch, daß das Ausbilden des Hohlkörpers durch Urformen eines Vorformlings, besonders bevorzugt eines schlauchförmigen Vorformlings, aus einer Blasformmasse, basierend auf einem wasserlöslichen polymeren Thermoplasten, und anschließendes Blasformen des Vorformlings zu einem Hohlkörper erfolgt. Bevorzugt sind Verfahren bei denen

  • (a) in einem ersten Schritt mittels Extrudieren ein Vorformling hergestellt wird und
  • (b) in einem zweiten Schritt in einem Zyklus der Hohlkörper, vorzugsweise mittels eines unter Druck stehenden Gases, vorzugsweise Pressluft, und/oder durch Anlegen eines äußeren Vakuums aus Öffnungen der Kavität heraus geblasen, vorzugsweise zur endgültigen Hohlkörpergeometrie, und mit dem Mittel gefüllt, flüssigkeitsdicht verschlossen, sowie anschließend entformt wird.
The blow-molding process is preferably carried out by forming the hollow body by primary molding a preform, particularly preferably a tubular preform, from a blow molding composition based on a water-soluble polymeric thermoplastic, and then blow molding the preform into a hollow body. Preferred are methods in which
  • (A) in a first step by extrusion, a preform is prepared and
  • (B) in a second step in a cycle of the hollow body, preferably by means of a pressurized gas, preferably compressed air, and / or by applying an external vacuum blown out of openings of the cavity, preferably to the final hollow body geometry, and filled with the agent, sealed liquid-tight, and then removed from the mold.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Ausbildung des Hohlkörpers, in dem

  • (a) in einem ersten Schritt mittels Extrudieren ein Vorformling hergestellt und in ein Formwerkzeug geführt wird und
  • (b) in einem zweiten Schritt in einem Zyklus der Hohlkörper, vorzugsweise mittels eines unter Druck stehenden Gases, vorzugsweise Pressluft, und/oder durch Anlegen eines äußeren Vakuums aus Öffnungen der Kavität heraus geblasen wird, so daß sich das thermoplastische Material an das Formwerkzeug anlegt, wobei das Formwerkzeug gekühlt wird und/oder optional die Temperatur einer ggf. vorhandene Kopfbacke zum flüssigkeitsdichten Verschließen des Hohlkörpers über einen separaten Temperierkreislauf geregelt wird.
In a further preferred embodiment of the invention, the formation of the hollow body takes place in the
  • (A) is produced in a first step by means of extrusion a preform and fed into a mold, and
  • (B) is blown in a second step in a cycle of the hollow body, preferably by means of a pressurized gas, preferably compressed air, and / or by applying an external vacuum from openings of the cavity, so that the thermoplastic material is applied to the mold , Wherein the mold is cooled and / or optionally the temperature of any existing head jaw for liquid-tight sealing of the hollow body is controlled by a separate temperature control circuit.

Ein separater Temperierkreislauf für eine gegebenenfalls vorhandene Kopfbacke hat sich als vorteilhaft erwiesen, da die Heißversiegelung des Hohlkörpers mittels einer Kopfbacke in der Regel höhere Temperaturen erfordert als im restlichen Teil des Formwerkzeugs. Wird die Versiegelung mittels einer Kopfbacke, die geometrisch mit dem Formwerkzeug verbunden ist, durchgeführt, so kann ein zu starkes Abkühlen der Kopfbacke zu undichten beziehungsweise fehlerhaften Versiegelungen führen. Ein separater Temperierkreislauf, der die für die Heißversiegelung erforderliche Temperatur bereitstellt ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt.A separate Temperierkreislauf for an optionally present head jaw has proved to be advantageous because the heat sealing of the hollow body by means of a head jaw usually requires higher temperatures than in the remaining part of the mold. If the seal is carried out by means of a head jaw, which is geometrically connected to the molding tool, excessive cooling of the head jaw can lead to leaky or defective seals. A separate temperature control circuit, which provides the temperature required for the heat-sealing is therefore preferred in the context of the present invention.

Die Wandstärken des Hohlkörpers lassen sich mittels Blasformen bereichsweise unterschiedlich herstellen, indem man die Wandstärken des Vorformlings, vorzugsweise entlang seiner vertikalen Achse, entsprechend unterschiedlich dick, vorzugsweise durch Regulierung der Menge an thermoplastischen Material, vorzugsweise mittels einer Stellspindel beim Ausbringen des Vorformlings aus der Extruderdüse, ausbildet.The wall thicknesses of the hollow body can be produced in different ways by blow molding, by varying the wall thicknesses of the preform, preferably along its vertical axis, according to different thickness, preferably by regulating the amount of thermoplastic material, preferably by means of an adjusting spindle during application of the preform from the extruder die, formed.

Den Hohlkörper kann man mit Bereichen unterschiedlichen äußeren Umfangs und gleichbleibender Wandstärke blasformen, indem man die Wandstärken des Vorformlings, vorzugsweise entlang seiner vertikalen Achse, entsprechend unterschiedlich dick, vorzugsweise durch Regulierung der Menge an thermoplastischen Material mittels einer Stellspindel beim Ausbringen des Vorformlings aus der Extruderdüse, ausbildet.The hollow body may be blow molded with regions of different outer circumference and uniform wall thickness by varying the wall thicknesses of the preform, preferably along its vertical axis, preferably by regulating the amount of thermoplastic material by means of an adjusting spindle during application of the preform from the extruder die. formed.

Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche geometrische Ausgestaltungen des Hohlkörpers mit und ohne Kompartimente blasformen. In einem einzigen Arbeitszyklus lassen sich so Flaschen, Kugeln, Weihnachtsmänner, Osterhasen oder andere Figuren blasformen, die mit Mittel gefüllt werden können, anschließend verschlossen und dann entformt werden.In this way, different geometrical configurations of the hollow body can be blown with and without compartments. In a single cycle, bottles, balls, Santa Claus, Easter bunnies or other figures can be blown, which can be filled with medium, then sealed and then demoulded.

Besonders vorteilhaft ist, dass sich der Hohlkörper beim Blasformen in der Blasform prägen und/oder dekorieren lässt. Durch entsprechende Ausgestaltung der Blasform, lässt sich ein Motiv spiegelbildlich auf den Hohlkörper übertragen. Auf diese Weise lässt sich die Oberfläche des Hohlkörpers praktisch beliebig gestalten. Beispielsweise lassen sich so auf dem Hohlkörper Informationen, wie Eichstriche, Anwendungshinweise, Gefahrensymbole, Marken, Gewicht, Füllmenge, Verfallsdatum, Bilder usw. aufbringen.It is particularly advantageous that the hollow body can emboss and / or decorate during blow molding in the blow mold. By appropriate design of the blow mold, a motive can be mirror-inverted transferred to the hollow body. In this way, the surface of the hollow body can be designed practically arbitrary. For example, information such as calibration marks, application instructions, danger symbols, brands, weight, filling quantity, expiration date, images, etc. can be applied to the hollow body.

In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Vorformling, der Hohlkörper und/oder der flüssigkeitsdicht verschlossene Hohlkörper aus einer oder mehreren Komponente(n), wobei die Komponente ein oder mehrere Materialien, basierend auf einem oder unterschiedlichen wasserlöslichen polymeren Thermoplasten, umfaßt.In a preferred embodiment, the preform, the hollow body and / or the liquid-tight closed hollow body of one or more component (s), wherein the component comprises one or more materials based on one or different water-soluble polymeric thermoplastics.

Der Vorformling, der Hohlkörper und/oder der flüssigkeitsdicht verschlossene Hohlkörper kann schlauch-, kugel- oder blasenförmig sein. Ein kugelförmiger Hohlkörper hat vorzugsweise einen Formfaktor von > 0,8, vorzugsweise von > 0,82, bevorzugt > 0,85, weiter bevorzugt > 0,9 und besonders bevorzugt von > 0,95.The preform, the hollow body and / or the liquid-tight closed hollow body may be tubular, spherical or bubble-shaped. A spherical hollow body preferably has a shape factor of> 0.8, preferably of> 0.82, preferably> 0.85, more preferably> 0.9 and particularly preferably of> 0.95.

Der Formfaktor (shape factor) im Sinne der vorliegenden Erfindung ist durch moderne Partikelmeßtechniken mit digitaler Bildverarbeitung präzise bestimmbar. Ein übliches Verfahren, ist beispielsweise das Camsizer®-System von Retsch Technology oder das KeSizer® der Firma Kemira. Diese Verfahren beruhen darauf, daß die Hohlkörper bzw. Körper mit einer Lichtquelle bestrahlt werden und die Hohlkörper als Projektionsflächen erfaßt, digitalisiert und computertechnisch verarbeitet werden. Die Bestimmung der Oberflächenkrümmung erfolgt durch ein optisches Meßverfahren, bei dem der ”Schattenwurf” der zu untersuchenden Hohlkörper bestimmt wird und in einen entsprechenden Formfaktor umgerechnet wird. Das zugrundeliegende Prinzip zur Bestimmung des Formfaktors wurde beispielsweise von Gordon Rittenhouse in ”A visual method of estimating two-dimensional sphericity” im Journal of Sedimentary Petrology, Vol. 13, Nr. 2, Seiten 79–81 beschrieben. Die Meßgrenzen dieses optischen Analyseverfahrens betragen 15 μm bis 90 mm. Verfahren zur Bestimmung des Formfaktors für größere Teilchen sind dem Fachmann bekannt. Diese beruhen in der Regel auf den Prinzipien der vorgenannten Verfahren. Die Freisetzung aus den Hohlkörper mit und ohne Kompartimente kann entweder dadurch zu unterschiedlichen Zeitpunkten erreicht werden, dass die blasgeformten Wandungen unterschiedliche Auflöse- bzw. Desintegrationsgeschwindigkeiten aufweisen. Dies ist beispielsweise durch die Wahl der Materialstärke möglich.The shape factor in the sense of the present invention can be precisely determined by modern particle-measuring techniques with digital image processing. A common method is, for example, the Camsizer ® system from Retsch Technology or KeSizer ® of the company Kemira. These methods are based on that the hollow body or body are irradiated with a light source and the hollow body detected as projection surfaces, digitized and processed by computer technology. The determination of Surface curvature is carried out by an optical measuring method, in which the "shadow cast" of the hollow body to be examined is determined and converted into a corresponding form factor. The underlying principle for determining the shape factor has been described, for example, by Gordon Rittenhouse in "A visual method of estimating two-dimensional sphericity" in the Journal of Sedimentary Petrology, Vol. 13, No. 2, pages 79-81. The measuring limits of this optical analysis method are 15 μm to 90 mm. Methods for determining the shape factor for larger particles are known to those skilled in the art. These are usually based on the principles of the aforementioned methods. The release from the hollow bodies with and without compartments can be achieved either at different times that the blow-molded walls have different dissolution or disintegration rates. This is possible, for example, by the choice of material thickness.

Die Wandungen des mittels Blasformung hergestellten Hohlkörpers und/oder der Kompartimente weise eine Wandstärke von zwischen 0,05–5 mm, vorzugsweise von zwischen 0,06–2 mm, bevorzugt von zwischen 0,07–1,5 mm, weiter bevorzugt von zwischen 0,08–1,2 mm, noch bevorzugter von zwischen 0,09–1 mm und am meisten bevorzugt, von zwischen 0,1–0,6 mm, auf.The walls of the hollow body produced by blow molding and / or the compartments has a wall thickness of between 0.05-5 mm, preferably between 0.06-2 mm, preferably between 0.07-1.5 mm, more preferably between 0.08-1.2 mm, more preferably from 0.09-1 mm, and most preferably from 0.1-0.6 mm.

Die Befüll-Öffnung des Hohlkörpers nach dem Befüllen lässt sich flüssigkeitsdicht, vorzugsweise durch Materialschluß, bevorzugt mittels thermischer Behandlung, besonders bevorzugt durch Aufsetzen eines Schmelzkleckses, verschließen.The filling opening of the hollow body after filling can be sealed in a liquid-tight manner, preferably by closing the material, preferably by means of thermal treatment, more preferably by setting up a molten metal.

Die Befüll-Öffnung oder Öffnungen des Hohlkörper lassen sich vorteilhaft durch thermische Behandlung, vorzugsweise durch Verschmelzen der Wandungen, die an die Öffnung angrenzen, insbesondere mittels Klemmbacken, flüssigkeitsdicht verschließen.The filling opening or openings of the hollow body can advantageously be sealed in a liquid-tight manner by thermal treatment, preferably by fusing the walls adjoining the opening, in particular by means of clamping jaws.

Vorteilhaft ist, wenn der Schmelzflussindex des wasserlöslichen polymeren Thermoplasten beim Extrudieren, gemessen im ersten Schritt bei 10 kg Stempellast, zwischen 1 und 30, bevorzugt zwischen 5 und 15, besonders bevorzugt zwischen 8 und 12 und/oder der Schmelzflussindex des wasserlöslichen polymeren Thermoplasten, gemessen bei 2,16 kg Stempellast, zwischen 4 und 40, bevorzugt zwischen 5 und 20, besonders bevorzugt zwischen 8 und 15 beträgt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders zum Blasformen geeignete Polyvinylalkohol-Typen sind mittel- bis hochviskos und besitzen beispielsweise Werte von 6–8 (bei 230°C, 2,16 kg Auflast, PVA-Blend von Hersteller Texas Polymers ”Vinex 2034” oder ”2144”) bzw. 9–11 (bei 190°C; 10 kg Auflast, PVA-Blend ”TP Vinex 5030”).It is advantageous if the melt flow index of the water-soluble polymeric thermoplastic during extrusion, measured in the first step at 10 kg stamping load, between 1 and 30, preferably between 5 and 15, more preferably between 8 and 12 and / or the melt flow index of the water-soluble polymeric thermoplastic, measured at 2.16 kg stamping load, between 4 and 40, preferably between 5 and 20, particularly preferably between 8 and 15. In the context of the present invention, particularly suitable for blow molding polyvinyl alcohol types are medium to high viscosity and have, for example, values of 6-8 (at 230 ° C, 2.16 kg load, PVA blend manufacturer Texas Polymers "Vinex 2034" or " 2144 ") or 9-11 (at 190 ° C, 10 kg load, PVA blend" TP Vinex 5030 ").

Der blasgeformte Hohlkörper und/oder die jeweiligen Kompartimente des wasserlöslichen Hohlkörpers können aus jeder Richtung, beispielsweise von oben, von der Seite und/oder von unten befüllt werden.The blow-molded hollow body and / or the respective compartments of the water-soluble hollow body can be filled from any direction, for example from above, from the side and / or from below.

Der mittels Blasformen erfindungsgemäß hergestellte Hohlkörper und/oder dessen Kompartiment(e) weist vorzugsweise keine Naht, insbesondere keine Siegelnaht, keine Quetschnaht und/oder keine Nut, insbesondere Flanschnut auf.The hollow body produced by blow molding according to the invention and / or its compartment (e) preferably has no seam, in particular no sealed seam, no squeeze seam and / or no groove, in particular flanged groove.

In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch in einen Hohlkörper mehrere Hohlkörper ausgebildet werden, indem man einen Vorformling mit mehreren Schichten blasformt, wobei während des Blasformens ein Zwischenraum zwischen den Schichten ausgebildet wird, so dass diese Schichten jeweils separate Hohlkörper bzw. Kompartimente ausbilden. Diese separaten Hohlkörper bzw. Kompartimente können miteinander verbunden sein.In one embodiment of the inventive method, a plurality of hollow bodies can also be formed in a hollow body by blow molding a preform having a plurality of layers, during which a gap is formed between the layers during blow molding so that these layers each form separate hollow bodies or compartments. These separate hollow bodies or compartments can be connected to one another.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann man mittels Coextrudieren einen Vorformling mit mehreren Schichten, vorzugsweise 2 bis 5, erzeugen, der dann zu einem Hohlkörper blasgeformt wird, bei dem wenigstens eine Wandung des Hohlkörpers und/oder bei dem wenigstens eine Wandung wenigstens eines Kompartiments mehrschichtig ausgebildet ist.In a preferred embodiment, it is possible by coextrusion to produce a preform having a plurality of layers, preferably 2 to 5, which is then blow-molded into a hollow body in which at least one wall of the hollow body and / or in which at least one wall of at least one compartment is formed in multiple layers ,

Serielle, parallele und/oder konzentrische Anordnungen von Hohlkörpern und/oder Kompartimenten, vorzugsweise mit Wandungen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien, wie vorstehend beschrieben, lassen sich bevorzugt mittels Blasformen herstellen, vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, indem man wenigstens einen Doppel- und/oder Mehrfach- und/oder Coextrusions-Blasdorn verwendet. Bevorzugt ist, wenn hierbei die Vorformlinge auf gleichen oder unterschiedlichen Thermoplasten basieren.Serial, parallel and / or concentric arrangements of hollow bodies and / or compartments, preferably with walls of the same or different materials as described above, may preferably be produced by blow molding, preferably, but not exclusively, by including at least one double and / or one or more Multiple and / or coextrusion mandrel used. It is preferred if in this case the preforms are based on the same or different thermoplastics.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist der, insbesondere nach einem Blasformverfahren hergestellte, Hohlkörper keine Siegelnaht, keine Quetschnaht und/oder keine umlaufende Naht auf.In a preferred embodiment, the hollow body, in particular produced by a blow-molding process, has no sealed seam, no pinch seam and / or no circumferential seam.

Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist jedoch die mehrstückige Ausbildung der blasgeformten Hohlkörper. Besonders im Hinblick auf die Dosierhoheit der Verbraucher und/oder im Hinblick auf die Produktästhetik und/oder im Hinblick auf die Löslichkeit und/oder Freisetzung eines umhüllten Mittels in einer wäßrigen Lösung und/oder einer anwendungstechnischen Umgebung wie beispielsweise einer Wasch- oder Reinigungsflotte zeigen sich Verbesserungen. According to the invention, however, the multipart design of the blow-molded hollow bodies is particularly advantageous. Especially with regard to the dosing of consumers and / or in terms of product aesthetics and / or in view of the solubility and / or release of a coated agent in an aqueous solution and / or an application environment such as a washing or cleaning liquor show up improvements.

Einzeln in Behältnissen aus wasserlöslichem Material verpackte Zubereitungen lassen sich verbraucherfreundlich dosieren und stellen eine durch besondere Ästhetik gekennzeichnete Alternative zu sonstigen Einzeldosierungsformen, insbesondere Tabletten, dar. In vielen Bereichen wird diese Einzeldosierung als bequem empfunden. Der Verbraucher nimmt das entsprechende Produkt, dosiert es und braucht sich über die Abmessung geeigneter Mengen keine Gedanken zu machen. In vielen Fällen trifft diese Angebotsform aber auch die Kritik, daß eine situationsabhängige Abänderung der Dosierung nicht mehr möglich ist und somit beispielsweise mit einer Dosiereinheit zu wenig, mit zwei Einheiten aber zuviel dosiert wird. Bei der Angebotsform der Tablette wird regelmäßig der Vorschlag an die Hersteller herangetragen, diese wie Schokoladentafeln auszugestalten, damit der Verbraucher bedarfsgerecht seine einzelnen Dosiereinheiten ”abbrechen” kann. Im Vergleich zu Pulvern oder Flüssigkeiten auf der einen Seite (vollständige Dosierhoheit mit nahezu unbegrenzter Vielzahl an Dosiermöglichkeiten) und Tabletten oder sogenannten Pouches auf der anderen Seite (eine Dosiermöglichkeit) besteht nach wie vor der Wunsch für ein Produktsegment, das beispielsweise mit zwei bis zwanzig separat dosierbaren Einheiten eine situationsbedingte Dosierung zuläßt, ohne jedesmal ein externes Meßgefäß nutzen zu müssen. Individually packaged in containers made of water-soluble material preparations can be dosed consumer-friendly and represent a marked by particular aesthetics alternative to other single dosage forms, especially tablets. In many areas, this single dose is perceived as comfortable. The consumer takes the appropriate product, doses it and need not worry about the dimension of appropriate quantities. In many cases, this form of supply but also meets the criticism that a situation-dependent modification of the dosage is no longer possible and thus, for example, with one dosing unit too little, but with two units is overdosed. In the offer form of the tablet, the proposal is regularly brought to the manufacturers to design them as chocolate bars, so that the consumer can "break off" his individual dosing units as needed. Compared to powders or liquids on the one hand (complete dosing with almost unlimited variety of dosing) and tablets or so-called pouches on the other side (a Dosiermöglichkeit), there is still the desire for a product segment, for example, with two to twenty separately dosable units allows a situation-based dosage, without having to use an external measuring vessel every time.

In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens sind die wasserlöslichen, blasgeformten Hohlkörper mehrstückig ausgebildet und weisen im Bereich des befüllten Hohlvolumens Wandstärken von 0,05–5 mm auf.In a particularly preferred embodiment of the method according to the invention, the water-soluble, blow-molded hollow bodies are formed in several pieces and have wall thicknesses of 0.05-5 mm in the region of the filled hollow volume.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung befüllter und verschlossener Behälter und erfolgt vorzugsweise in-line nach dem ”blow-fill-seal”-Verfahren (BFS-Technology). Bei dieser Blasform/Abfüll-Verschlußtechnik wird die jeweils gewünschte Form zuerst geblasen, dann mit dem Inhalt gefüllt und anschließend in einem Vorgang verschlossen. Hierbei wird ein Schlauch plastifizierten wasserlöslichen Kunststoffmaterials in eine geöffnete Blasform hinein extrudiert, die Blasform geschlossen und durch Erzeugen eines am Schlauch wirksamen Druckgradienten dieser aufgeweitet und zur Bildung des Behälters an die formgebende Wand der Blasform angelegt.The inventive method allows the production of filled and sealed containers and is preferably carried out in-line by the "blow-fill-seal" method (BFS technology). In this blow-molding / filling-closure technique, the respective desired shape is first blown, then filled with the contents and then sealed in one operation. In this case, a tube of plasticized water-soluble plastic material is extruded into an open blow mold, the blow mold is closed and, by creating a pressure gradient effective on the tube, it is expanded and applied to the forming wall of the blow mold to form the container.

Bevorzugt sind die blasgeformten Hohlkörper mehrstückig ausgelegt, d. h. daß in der Blasform mehrere, voneinander getrennte Hohlvolumina erzeugt werden, die miteinander über Stege verbunden sind. Die Stege entstehen dabei durch Aneinanderpressen der beiden Schlauchwandungen in der Blasform, dort, wo diese keine Kavitäten zur Ausbildung der Hohlvolumina aufweist. Die Materialstärke der Stege kann durch die Wandungsdicke des extrudierten Schlauches sowie die Farm des Preßwerkzeugs bestimmt werden, die Wandungsdicke der Hohlvolumina richtet sich nach der Menge an Polymermaterial, das für ein bestimmtes Volumen des herzustellenden Hohlkörpers zur Verfügung steht. Je nach Form der herzustellenden, aneinanderhängenden Hohlvolumina variiert die Wandstärke im Bereich der Hohlvolumina mehr oder weniger stark. Üblicherweise weisen blasgeformte Hohlkörper in der Nähe der Boden- und Kopfbereiche höhere Wandstärken auf als in der Mitte des Behälters. Dickere Wandstärken im Boden- und Kopfbereich können nicht nur das Resultat des Blasvorganges sein, sondern insbesondere auch unter Ausnutzung ihrer thermischen Wärmekapazität gezielt eingestellt sein, um eine bessere Siegelbarkeit der Schlauchendstücke bei minimierter Leckagegefahr zu erreichen. Insbesondere beim Befüllen mit im Vergleich zu dem Vorformling kälterem Inhalt/Mittel könnte es ansonsten zu einem unerwünschten vorzeitigen Abkühlen und Erstarren der thermoplastischen Schmelze kommen, was unzureichend und nicht flüssigkeitsdicht gesiegelte Verschlußpartien zur Folge hätte. Bei den bevorzugten mehrstückigen Hohlkörpern kann die Wandstärke der Hohlkörper zudem in Stegnähe geringfügig höher sein als in den stegfernen (”ausgebauchten”) Bereichen.Preferably, the blow-molded hollow body are designed in several pieces, d. H. that in the blow mold a plurality of separate hollow volumes are generated, which are connected to each other via webs. The webs are formed by pressing the two hose walls in the blow mold, where it has no cavities for forming the hollow volumes. The material thickness of the webs can be determined by the wall thickness of the extruded tube and the farm of the pressing tool, the wall thickness of the hollow volumes depends on the amount of polymer material that is available for a given volume of the hollow body to be produced. Depending on the shape of the contiguous hollow volumes to be produced, the wall thickness varies more or less strongly in the area of the hollow volumes. Usually, blow-molded hollow bodies have higher wall thicknesses in the vicinity of the bottom and top regions than in the middle of the container. Thicker wall thicknesses in the floor and head area can not only be the result of the blowing process, but in particular also be targeted by utilizing their thermal heat capacity in order to achieve a better sealability of the hose end pieces with minimized risk of leakage. In particular, when filling with colder content / agent compared to the preform, undesirable premature cooling and solidification of the thermoplastic melt may otherwise occur, resulting in insufficient and non-liquid sealed seal portions. In the case of the preferred multi-part hollow bodies, the wall thickness of the hollow bodies can also be slightly higher in the vicinity of the bridge than in the areas remote from the bridge ("bulged out").

Der Begriff ”blasgeformter Hohlkörper” umfaßt damit eine Grundeinheit bzw. Einheit von mindestens zwei miteinander verbundenen Einheiten (”Hohlvolumina”) innerhalb einer Multiblockblistereinheit. Die einzelnen Einheiten bzw. Hohlvolumina sind vorzugsweise einzeln abtrennbar. Hierzu können die Multiblockblistereinheiten mit geeigneten Quetschnähten und/oder Perforationen versehen sein, die das Abtrennen einer gebrauchsfähigen Einheit vom Gesamtblock ermöglichen.The term "blow-molded hollow body" thus comprises a basic unit of at least two interconnected units ("hollow volumes") within a multi-block blister unit. The individual units or hollow volumes are preferably individually separable. For this purpose, the multiblock blister units can be provided with suitable squeeze lines and / or perforations which make it possible to separate a serviceable unit from the overall block.

Eine erfindungsgemäß bevorzugt herstellbare Multiblockblisterpackung weist die folgende Ausführungsform auf: Sie wird aus einem in seinem Umfang kongruenten Schlauch gebildet, welcher in seinem Querschnitt, also normal zur extrudierten Längsachse, ein elongiertes Oval bildet; diese beiden Löngsseiten im Querschnittsoval werden spiegelbildlich zueinander geschweißt und bilden sowohl aneinander anliegende Flächen als auch nicht anliegende, nämlich die Hohlräume aufweisenden, Bereiche.A multiblock blister pack which can preferably be produced according to the invention has the following embodiment: it is formed from a tube which is congruent in its circumference and forms an elongated oval in its cross section, ie normal to the extruded longitudinal axis; these two Löngsseiten in Cross-sectional oval are welded mirror images of each other and form both adjacent surfaces and non-adjacent, namely the cavities having areas.

Erfindungsgemäße Verfahren, bei denen die wasserlöslichen, blasgeformten Hohlkörper im Bereich des befüllten Hohlvolumens Wandstärken von 0,06–2 mm, vorzugsweise zwischen 0,07–1,5 mm, weiter bevorzugt zwischen 0,08–1,2 mm, noch bevorzugter zwischen 0,09–1 mm und am meisten bevorzugt zwischen 0,1–0,6 mm, aufweisen, sind bevorzugt.Inventive methods in which the water-soluble, blow-molded hollow body in the region of the filled hollow volume wall thicknesses of 0.06-2 mm, preferably between 0.07-1.5 mm, more preferably between 0.08-1.2 mm, even more preferably between 0.09-1 mm and most preferably between 0.1-0.6 mm are preferred.

Die Wandstärke der die befüllten Hohlvolumina verbindenden Stege beträgt bei erfindungsgemäß bevorzugten Verfahren maximal das Doppelte der im Bereich des befüllten Hohlvolumens befindlichen Wandstärken beträgt. In besonders bevorzugten Verfahren sind die die befüllten Hohlvolumina verbindenden Stege in ihrer Wandstärke weiter durch eine vorzugsweise mittig verlaufende Quetschnaht, vorzugsweise mit zusätzlicher Perforationslinie, zu Sollbruchstellen ausgedünnt, welche im Bereich von 5 bis 200 μm, vorzugsweise 10 bis 150 μm, besonders bevorzugt 15 bis 100 μm und insbesondere 20 bis 70 μm liegen. Die Abtrennbarkeit der einzelnen Hohlvolumina von der Multiblockblistereinheit (”blasgeformter Hohlkörper”) kann somit durch eine genügend dünne Ausgestaltung der Stege oder durch eine Perforation der Stege erreicht werden.The wall thickness of the webs connecting the filled hollow volumes is, in the case of a preferred process according to the invention, at most twice the wall thicknesses located in the region of the filled hollow volume. In particularly preferred methods, the webs connecting the filled hollow volumes are further thinned in their wall thickness by a preferably centrally extending pinch seam, preferably with an additional perforation line, to predetermined breaking points which are in the range from 5 to 200 .mu.m, preferably 10 to 150 .mu.m, particularly preferably 15 to 100 microns and in particular 20 to 70 microns are. The separability of the individual hollow volumes of the multi-block blister unit ("blow-molded hollow body") can thus be achieved by a sufficiently thin design of the webs or by a perforation of the webs.

Da jedes Hohlvolumen einzeln mittels eines Fülldorns befüllt wird, ist es möglich, die einzelnen Hohlvolumina mit unterschiedlichen Zusammensetzungen zu befüllen. Auf diese Weise können beispielsweise Wasch- oder Reinigungsmittel in Multiblockblisterform hergestellt werden, bei denen der Verbraucher das in einem Hohlvolumen befindliche Agens für einen Zusatznutzen (beispielsweise zusätzliches Bleichmittel und/oder zusätzlicher Aufheller für Weißwäsche, zusätzliche Farbübertragungsinhibitoren für Buntwäsche, zusätzliche Enzyme für bestimmte Verschmutzungen wie Blut usw.) nutzen oder durch Abtrennen des entsprechenden Hohlvolumens nicht nutzen kann. Diese Funktion kann soweit ausgeführt werden, daß jedes einzelne Hohlvolumen einer Multiblockblistereinheit unterschiedlich befüllt ist – aus Gründen der Verfahrensökonomie und der Verbraucherfreundlichkeit ist es allerdings bevorzugt, die Zahl der in einer Multiblockblistereinheit vorliegenden unterschiedlichen Zusammensetzungen in überschaubarer Zahl, zumeist ein, zwei oder drei Zusammensetzungen, zu halten.Since each hollow volume is filled individually by means of a Fülldorns, it is possible to fill the individual hollow volumes with different compositions. In this way, for example, detergents or cleaning agents can be prepared in multiblock blister form, in which the consumer the present in a void volume agent for an added benefit (for example, additional bleach and / or additional brightener for white laundry, additional color transfer inhibitors for coloreds, additional enzymes for certain contaminants such Blood etc.) or can not use by separating the corresponding hollow volume. This function can be carried out to the extent that each individual hollow volume of a multiblockblister unit is filled differently - however, for reasons of process economy and consumer convenience, it is preferred that the number of different compositions present in a multiblockblister unit be manageable, usually one, two or three compositions. to keep.

Es ist auch möglich, zwei verschieden zusammengesetzte Mittel in ein und dasselbe Hohlvolumen zu füllen und diese innerhalb eines Hohlvolumens voneinander zu trennen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Verbraucher die Zusammensetzungen nicht voneinander trennen kann, da er hierzu das Hohlvolumen zerstören müßte, daß aber dennoch miteinander unverträgliche Substanzen (Im Bereich der Wasch- oder Reinigungsmittel beispielsweise Bleichmittel und Enzyme) nebeneinander konfektioniert werden können. Die Trennung in mehrere Kompartimente innerhalb eines Hohlvolumens gelingt dabei entweder durch entsprechend geformte Hohlvolumina mit mehreren, nicht voneinander trennbaren Kavitäten oder durch das Herstellen von Hohlvolumina, welche Trennwände aufweisen.It is also possible to fill two differently composed agents in one and the same hollow volume and to separate them within a hollow volume of each other. This embodiment has the advantage that the consumer can not separate the compositions from each other, since he would have to destroy the hollow volume, but still incompatible substances (in the washing or cleaning agents such as bleach and enzymes) can be assembled side by side. The separation into several compartments within a hollow volume succeeds either by correspondingly shaped hollow volumes with a plurality of cavities which can not be separated from one another or by the production of hollow volumes which have partitions.

Die letztgenannte Ausführungsform ist bevorzugt und läßt sich einfach dadurch verwirklichen, daß ein Schlauch plastifizierten Kunststoffmaterials und zumindest eine aus dem Kunststoffmaterial gebildete, sich im Inneren des Schlauches durchgehend erstreckende Trennwand in eine geöffnete Blasform hinein extrudiert werden, die Blasform geschlossen und durch Erzeugen eines am Schlauch wirksamen Druckgradienten dieser aufgeweitet und zur Bildung des Behälters an die formgebende Wand der Blasform angelegt wird. Hierbei wird durch Schließen der geöffneten Blasform das beim Extrudieren vordere Ende des Schlauches und das vordere Ende jeder Trennwand miteinander verschweißt, um den mit jeder Trennwand verbundenen Behälterboden zu schließen, wobei das Aufweiten des Schlauches durch Zuführen von Blasluft von dem Behälterboden entgegengesetzten, dem Behälterhals zugeordneten Ende der geschlossenen Blasform her so erfolgt, daß die Blasluft zu beiden Seiten jeder Trennwand aufweitend wirkt, um im Behälter voneinander getrennte Kammern auszubilden.The latter embodiment is preferred and can be realized simply by extruding a tube of plasticized plastic material and at least one partition formed from the plastics material and extending continuously inside the tube into an open blow mold, closing the blow mold and creating one on the tube effective pressure gradient of this expanded and applied to the formation of the container to the forming wall of the blow mold. Hereby, by closing the opened blow mold, the front end of the tube and the front end of each partition are welded together to close the container bottom connected to each partition wall, the expansion of the tube by supplying blown air from the container bottom opposite to the container neck End of the closed blow mold ago so that the blowing air on both sides of each partition wall expands to form separate chambers in the container.

Dadurch, daß erfindungsgemäß die beim Extrudieren vorderen Enden von Schlauch und betreffender Trennwand, also die beim Extrusionsvorgang zum unteren Ende der Blasform gelangenden Partien des Kunststoffmaterials, zur Bildung des Behälterbodens verschweißt werden, ist das obere Ende des Formhohlraumes der Blasform dem Behälterhals zugeordnet. Dementsprechend kann die Weiterbearbeitung des aufgeweiteten Behälters innerhalb der geschlossenen Blasform durchgeführt werden, indem nach dem Aufweiten des Behälters mittels Blasluft, die durch den Behälterhals hindurch beidseits neben jeder Trennwand eingeführt wird, der Füllvorgang für jede innere Behälterkammer durch den Behälterhals hindurch durchgeführt wird, ohne die Blasform zu öffnen oder den Behälter zu entnehmen.Due to the fact that according to the invention, the ends of the tube and the dividing wall, ie the parts of the plastics material reaching the lower end of the blow mold during the extrusion process, are welded to form the container bottom, the upper end of the mold cavity is associated with the container neck. Accordingly, further processing of the expanded container within the closed tuyere can be carried out by, after expanding the container by blowing air introduced through the container neck on both sides adjacent to each partition, the filling process for each inner container chamber is performed through the container neck, without To open blow mold or to remove the container.

Es kann aber auch eine Herstellvariante kompartimentierter Hohlvolumina bevorzugt sein, bei welchem die mindestens eine mitextrudierte Trennwand selber einen coextrudierten, vorzugsweise im Querschnitt zu einem Oval elongierten, vorzugsweise konzentrischen Schlauch darstellt. Dieser kann analog dem oben beschriebenen Blas- und Füllvorgang lediglich beidseits beblasen und befüllt werden, so daß sich durch Kollaps des mittigen, eingeschlossenen Volumens wieder sinngemäß eine, also quasi zweischichtige, Trennwand ergibt. Es kann aber auch gewünscht sein, durch Bereitstellung eines weiteren Blas- und Fülldornes das mittlere Kompartiment ebenfalls zu befüllen. Es ist weiterhin vorstellbar, dieses Prinzip auf die Coextrusion mehrerer blasextrudierter und befüllter Kompartimente auszudehnen, wobei es besonders bevorzugt sein kann, den einzelnen Schläuchen/Vorformlingen durch eine unterschiedliche Materialwahl unterschiedliche Eigenschaften wie beispielsweise eine Sperrschichtfunktion, eine Funktion als mechanischer Stabilitätsgeber, eine Funktion als Temperaturschalter beizugeben. Weiterhin kann es aber auch erwünscht sein, die aus unterschiedlichem Material coextrudierten Schläuche/Vorformlinge respektive Trennwände zu Multilayer-Schläuchen/Vorformlingen zusammenzuführen d. h. kollabieren zu lassen. Auf diese Weise sind einkammrige Hohlvolumina herstellbar, welche durch mehrschichtige Hüllen umfaßt sind; beispielhaft seien Kombinationen von Polyethylenglykol, vorzugsweise innen, da klebrig, mit PVA oder recycliertem Polymer, vorzugsweise innen, mit frischem Thermoplasten genannt. However, a production variant of compartmented hollow volumes may also be preferred, in which the at least one co-extruded dividing wall itself represents a coextruded, preferably elongated, in cross-section to an oval, preferably concentric tube. This can be blown and filled only on both sides analogous to the blowing and filling process described above, so that again mutatis mutandis by collapse of the central, enclosed volume one, so quasi two-layer, dividing wall results. However, it may also be desired to fill the middle compartment by providing a further blowing and filling mandrel. It is further conceivable to extend this principle to the coextrusion of several bubble-extruded and filled compartments, wherein it may be particularly preferred to different hoses / preforms by a different choice of materials different properties such as a barrier function, a function as a mechanical stability transmitter, a function as a temperature switch shall be included. Furthermore, however, it may also be desirable to bring together the tubes / preforms co-extruded from different materials or partition walls into multilayer hoses / preforms, ie to allow them to collapse. In this way, one-chambered hollow volumes can be produced, which are covered by multilayer sheaths; Examples which may be mentioned are combinations of polyethylene glycol, preferably on the inside, as sticky, with PVA or recycled polymer, preferably on the inside, with fresh thermoplastic.

Der Füllvorgang kann sowohl bei einkammrigen Hohlvolumina als auch bei den Mehrkammer-Hohlvolumina mittels eines kombinierten Blas- und Fülldornes durchgeführt werden oder durch einen gesonderten Fülldorn, der nach dem Zurückziehen des Blasdornes aus dem Behälterhals in diesen eingeführt wird. Ein besonderer Vorteil des BFS-Verfahrens besteht darin, daß nach dem Befüllen des Behälters der Behälterhals mittels eines bei noch geschlossener Blasform erfolgenden zusätzlichen Schweißvorganges fertig geformt und dabei gleichzeitig mit einem durch den Schweißvorgang gebildeten Verschluß hermetisch abgeschlossen werden kann. Dies kann durch bewegliche obere Schweißbacken oder Kopfbacken, die an der Oberseite der Blasform angeordnet sind, erfolgen. Hierbei können beliebige, gewünschte Form- und/oder Verschlußvorgänge durchgeführt werden, beispielsweise kann ein an einer Sollbruchstelle oder Trennstelle abreißbarer Verschluß ausgebildet werden, vorzugsweise in Form eines Drehknebelverschlusses. Es versteht sich, daß auch ein Außengewinde am Behälterhals angeformt werden könnte, um einen Schraubverschluß mit einem separaten Verschlußelement zu bilden. Im Falle der Formkörper wird, aufgrund ihrer wasserlöslichen Beschaffenheit der Polymerhülle(n), eine besonders bevorzugte obere Verschlußform durch bloßes Versiegeln und Abtrennen überstehenden Butzenmaterials dargestellt, quasi analog dem Verschweißen des/der vorderen Schlauch- bzw. Trennwandende(n) zum Hohlkörperboden. Bei dem am Behälterhals durchgeführten Schweißvorgang können getrennte Verschlüsse für jede Kammer des Behälters oder ein sämtliche Kammern des Behälters gemeinsam verschließender Verschluß ausgebildet werden.The filling process can be carried out both in single-chamber hollow volumes as well as in the multi-chamber hollow volumes by means of a combined blowing and Fülldornes or by a separate Fülldorn which is introduced after retraction of the mandrel from the container neck in this. A particular advantage of the BFS method is that after filling of the container neck of the container by means of a still-closed blow mold additional welding process finished molded and can be hermetically sealed at the same time with a closure formed by the welding process. This can be done by moving upper welding jaws or head jaws, which are arranged at the top of the blow mold. In this case, any desired form and / or closure operations can be carried out, for example, a tear-off at a predetermined breaking point or separation point closure can be formed, preferably in the form of a rotary toggle closure. It is understood that an external thread on the container neck could be formed to form a screw with a separate closure element. In the case of moldings, because of their water-soluble nature of the polymer shell (s), a particularly preferred upper closure form is represented merely by sealing and severing overhanging plug material, more or less analogous to welding the front tube or partition wall end (s) to the hollow body bottom. The welding operation performed on the neck of the container may provide for separate closures for each chamber of the container or a closure closing all the chambers of the container together.

Die Ausbildung eines in sich unterteilten Extrusionsschlauches kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das der Blasform zugewandte Ende der Extrudereinrichtung mit einem Düsenring ausgestattet wird, in dem koaxial zur Düsenlängsachse ein Düsenkern angeordnet ist, dessen Kernspitze mit dem Endbereich des Düsenringes einen ringförmigen Auslaß definiert, aus dem extrudiertes Kunststoffmaterial in Form eines Schlauches austritt. Das aufgeschmolzene Kunststoffmaterial gelangt zum Auslaß über einen zwischen Düsenring und Düsenkern gebildeten Ringspalt. Dieser Ringspalt verengt sich am Übergang zwischen der Kernspitze und dem sich stromaufwärts anschließenden Teil des Düsenkernes, so daß sich ein Staubereich für das zugeführte Kunststoffmaterial ergibt.The formation of a self-subdivided extrusion hose can be achieved, for example, by providing the end of the extruder device facing the blow mold with a nozzle ring in which a nozzle core is arranged coaxially to the nozzle longitudinal axis, whose core tip defines an annular outlet with the end region of the nozzle ring the extruded plastic material emerges in the form of a hose. The molten plastic material passes to the outlet via an annular gap formed between the nozzle ring and the nozzle core. This annular gap narrows at the transition between the core tip and the upstream adjoining part of the nozzle core, so that there is a storage area for the supplied plastic material.

Die Kernspitze ist mit dem anschließenden, stromaufwärtigen Teil des Düsenkernes über einen Zapfen mit Außengewinde so verschraubt, daß die einander zugewandten Flächen von Kernspitze und anschließendem Teil des Düsenkernes in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Die entsprechende Fläche der Kernspitze bildet eine Trichterfläche, während die zugewandte Fläche des übrigen Düsenkernes eine Kegelfläche definiert. Diese Flächen, die vorzugsweise zur Düsenlängsachse Neigungswinkel von 65° bzw. 60° einschließen, bilden zwischen sich eine Führungseinrichtung für aus dem Ringspalt abgezweigtes Kunststoffmaterial, das am Staubereich zwischen die Flächen eintritt. Durch Bohrungen in dem das Außengewinde aufweisenden Zapfen der Kernspitze gelangt dieses abgezweigte Kunststoffmaterial in einen in der Vorderseite der Kernspitze ausgebildeten Austrittsschlitz. Von dort tritt das abgezweigte Kunststoffmaterial als innerhalb des extrudierten Schlauches querverlaufende Bahn aus, die nach dem Aufweiten des Schlauches in dem dabei geformten Behälter die Trennwand bildet. Beidseits neben dem Austrittsschlitz, d. h. auf beiden Seiten der aus dem Austrittsschlitz austretenden Kunststoffbahn, befinden sich in der Endfläche der Kernspitze vorzugsweise je eine Austrittsöffnung für Stützluft, die über Zweigleitungen, die in dem das Außengewinde aufweisenden Zapfen ausgebildet sind, mit einem zentralen Luftkanal verbunden sind.The core tip is bolted to the adjoining, upstream portion of the nozzle core via an externally threaded pin such that the facing surfaces of the core tip and subsequent portion of the nozzle core are spaced apart. The corresponding surface of the core tip forms a funnel surface, while the facing surface of the remainder of the nozzle core defines a conical surface. These surfaces, which preferably include inclination angles of 65 ° or 60 ° to the longitudinal axis of the nozzle, form between them a guide device for plastic material branched off from the annular gap, which enters the storage area between the surfaces. By drilling in the external thread having pin of the core tip of this branched plastic material passes into a formed in the front of the core tip outlet slot. From there, the branched plastic material exits as transverse within the extruded tube web, which forms the partition wall after the expansion of the tube in the thereby formed container. On both sides next to the exit slot, d. H. On both sides of the exiting from the exit slot plastic sheet, in the end face of the core tip preferably each have an outlet opening for supporting air, which are connected via branch lines, which are formed in the male thread having pins, with a central air duct.

Die vom Luftkanal her über die Austrittsöffnungen zugeführte Luft ist als Stützluft vorgesehen, die lediglich das Zusammenfallen des extrudierten Schlauches und dessen Zusammenkleben mit der die Trennwand bildenden Bahn verhindert. Das Aufweiten des Behälters in der Blasform erfolgt in einem zusätzlichen Arbeitsschritt mittels eines Blas- und Fülldornes, welcher in analoger Anordnung zu den Austrittsöffnungen der Kernspitze Blasöffnungen für die Zufuhr aufweiender Blasluft aufweist. Diese Blasöffnungen können anschließend auch als Füllöffnungen für die Zufuhr des Füllgutes zu den Behälterkammern dienen. The air supplied from the air duct via the outlet openings is provided as supporting air, which only prevents the collapse of the extruded tube and its sticking to the partition wall forming the web. The expansion of the container in the blow mold is carried out in an additional step by means of a blowing and filling mandrel, which has in an analogous arrangement to the outlet openings of the core tip blowing openings for the supply aufweiender blast air. These blowing openings can then also serve as filling openings for the supply of the filling material to the container chambers.

Wie oben erwähnt erfolgt die Formgebung des Behälterhalses der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Behälter mittels oberer beweglicher Schweißbacken an der betreffenden Blasform. Durch die oberen Schweißbacken kann eine beliebige Verschlußausbildung bei der Formgebung des Behälterhalses in der Weise erfolgen, wie es in der einschlägigen Technik bei Einkammerbehältern beispielsweise entsprechend dem bottelpack®-System der Firma Rommelag bekannt ist. So kann am Behälterhals beispielsweise ein Drehknebelverschluß geformt werden. Hierbei wird der Schweißvorgang so durchgeführt, daß beide Kammern durch einen Abdrehknebel verschlossen sind, der an einer als Sollbruchstelle ausgebildeten Trennstelle abtrennbar ist, indem er mit Hilfe seines angeformten Griffstückes verdreht wird.As mentioned above, the shape of the container neck of the container produced by the process according to the invention is carried out by means of upper movable welding jaws on the relevant blow mold. By the upper welding jaws any closure training may be in the way during the shaping of the container neck, as is well known in the art for example according to the Einkammerbehältern bottelpack ® system of the company Rommelag. For example, a rotary toggle closure can be formed on the neck of the container. Here, the welding operation is carried out so that both chambers are closed by a twisting knob, which is separable at a separating point designed as a predetermined breaking point by being rotated by means of its molded-on handle.

Nach Zurückziehen des Blasdornes und Einführen eines Fülldornes, der für jede durch die Trennwand getrennte Behälterkammer je eine Füllöffnung aufweist, können nun beide Kammern befüllt werden, während sich der Behälter noch innerhalb der Blasform befindet.After retraction of the mandrel and insertion of a Fülldornes, each having a filling opening for each separated by the partition container chamber, both chambers can now be filled while the container is still within the blow mold.

Nach erfolgtem Befüllen wird der Fülldorn zurückgezogen, und die oberen Schweißbacken werden zusammengefahren, um am Behälterhals einen weiteren Schweißvorgang durchzuführen, bei dem der Behälterhals endgültig geformt und gleichzeitig verschlossen wird.After filling, the Fülldorn is withdrawn, and the upper welding jaws are moved together to perform on the container neck another welding process in which the container neck is finally formed and simultaneously closed.

Nach dem Füllen des Behälters und dem Zurückziehen des Fülldornes können, wenn dies gewünscht wird, vor dem hermetischen Verschließen des Behälters Einlegeteile in den Behälterhals eingebracht werden. Dabei kann es sich um weitere Aktivsubstanz in fester Form (beispielsweise eine Enzymtablette) oder um nichtfunktionelle ”Gimmicks” oder ein sonstiges Fremdteil handeln, die mittels Vakuumgreifer eingelegt werden können, bevor die Schweißbacken zusammengefahren werden, um das Einlegeteil zu umschweißen und gleichzeitig einen hermetischen Verschluß zu bilden.After filling the container and retracting the filling mandrel, inserts may be inserted into the container neck, if desired, prior to hermetically sealing the container. It may be further active substance in solid form (for example an enzyme tablet) or non-functional "gimmicks" or other foreign part, which can be inserted by means of vacuum gripper before the welding jaws are moved together to weld the insert and at the same time a hermetic seal to build.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist hinsichtlich der Größe der Multiblockblisterpackung und des einzelnen Hohlvolumens nicht beschränkt. Erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß das Füllvolumen eines befüllten Hohlkörpers 1 bis 1000 ml, vorzugsweise 2 bis 500 ml, besonders bevorzugt 5 bis 250 ml, weiter bevorzugt 10 bis 100 ml und insbesondere 15 bis 50 ml, beträgt.The inventive method is not limited in terms of the size of the multiblock blister pack and the individual hollow volume. Preferred processes according to the invention are characterized in that the filling volume of a filled hollow body is 1 to 1000 ml, preferably 2 to 500 ml, particularly preferably 5 to 250 ml, more preferably 10 to 100 ml and in particular 15 to 50 ml.

Auch hinsichtlich der Zahl zu einer Multiblockblisterpackung zu vereinigender Hohlvolumina ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht beschränkt. Bevorzugt sind hier Verfahren, bei denen ein befüllter Behälter aus einer Reihe von 2 bis 100, vorzugsweise von 2 bis 50, besonders bevorzugt von 3 bis 20 und insbesondere von 4 bis 12, miteinander über Stege verbundenen befüllten Hohlvolumina gebildet wird.Also with regard to the number of hollow volumes to be combined into a multiblock blister pack, the method according to the invention is not limited. Preference is given here to processes in which a filled container is formed from a series of 2 to 100, preferably from 2 to 50, particularly preferably from 3 to 20 and in particular from 4 to 12, filled hollow volumes connected to one another via webs.

Die Freisetzung der in den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hohlkörpern erfolgt durch Desintegration bzw. Auflösung der Behälterwandung unter Anwendungsbedingungen. Dabei muß es nicht erforderlich sein, daß sich der gesamte Behälter auflöst, bevor eine Freisetzung eintritt. Eine schnellere Freisetzung kann erfiindungsgemäß dadurch erfolgen, daß die Behälterwandung mit speziellen ”Sollbruchstellen” versehen wird, die unter Anwendungsbedingungen schnell desintegrieren bzw. sich auflösen und so zu einer frühen Freisetzung der Inhaltsstoffe führen. Hier sind erfinungsgemäße Verfahren bevorzuugt, bei denen die wasserlöslichen, blasgeformten Hohlkörper im Bereich des befüllten Hohlvolumens einen Bereich geringerer Wandstärke aufweisen, der vorzugsweise durch Einsenkung mechanisch geschützt ist. Die Bereiche geringerer Wandtstärke weisen dabei das 0,1- bis 0,9-fache, vorzugsweise das 0,2- bis 0,85-fache, besonders bevorzugt das 0,3- bis 0,8-fache und insbesondere das 0,5- bis 0,75-fache der Wandstärke der Hohlvolumina auf.The release of the hollow bodies produced in the process according to the invention is carried out by disintegration or dissolution of the container wall under conditions of use. It must not be necessary that the entire container dissolves before release occurs. According to the invention, a faster release can be achieved by providing the container wall with special "predetermined breaking points" which quickly disintegrate or dissolve under conditions of use and thus lead to an early release of the ingredients. Here erfinungsgemäße procedures are preferred, in which the water-soluble, blow-molded hollow body in the region of the filled hollow volume have a region of lesser wall thickness, which is preferably mechanically protected by recess. The areas of lesser wall thickness in this case are 0.1 to 0.9 times, preferably 0.2 to 0.85 times, particularly preferably 0.3 to 0.8 times and in particular 0.5 - Up to 0.75 times the wall thickness of the hollow volumes.

Die Form der Behälter, d. h. sowohl die des Multiblockblisters als auch die des einzelnen Hohlvolumens kann beliebig gewählt werden. Bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die befüllten Hohlvolumina rotationssymmetrisch zu ihrer längsten Achse und vorzugsweise zur Normalen auf die Quetschfläche ausgebildet sind. Diese bevorzugte Form weist für das einzelne Hohlvolumen vorzugsweise ein Länge:Durchmesser-Verhältnis von 1,5:1 bis 50:1 auf, wobei Verhältnisse von 4:1 bis 10:1 bevorzugt sind. Die Verbindungsstege sind bei solchen Formen vorzugsweise entlang der langen Hohlvolumina-Seiten angeordnet.The shape of the containers, d. H. both the Multiblockblisters and the individual hollow volume can be chosen arbitrarily. Preferred methods are characterized in that the filled hollow volumes are rotationally symmetrical to their longest axis and preferably to the normal formed on the Quetschfläche. This preferred form preferably has a length: diameter ratio of 1.5: 1 to 50: 1 for the single void volume, with ratios of 4: 1 to 10: 1 being preferred. The connecting webs are preferably arranged along the long hollow-volume sides in such forms.

Es kann auch bevorzugt sein, daß die befüllten Hohlvolumina zur Normalen auf die Quetschfläche nicht rotatiossymmetrisch ausgebildet sind. Dies läßt sich beispielsweise durch die Wahl einer Blasform realisieren, deren Tiefe mehr als das 0,5-fache der Teilungsbreite ausmacht. Wird der extrudierte Schlauch nun zwischen zwei solchen Formen geblasen, entsteht ein Hohlvolumen, das eine Breite (Ausdehnung in Richtung der Quetschfläche, senkrecht zur Extrusionsrichtung des ursprünglichen Schlauches) aufweist, die der Teilungsbreite der Blasform entspricht, aber eine Tiefe (Ausdehnung in Richtung der Normalen auf die Quetschfläche und senkrecht zur Extrusionsrichtung des ursprünglichen Schlauches), die ein Mehrfaches der Teilungsbreite aufweist. Solche ovalisierten Hohlkörper können bevorzugt sein, wobei insbesondere Breite: Tiefe-Verhältnisse von 1:1,1 bis 1:3, vorzugsweise von 1:1,2 bis 1:2,5 und insbesondere von 1:1,3 bis 1:2, bevorzugt sind. It may also be preferred that the filled hollow volumes to the normal to the squish surface are not formed Rotatiossymmetrisch. This can be achieved, for example, by the choice of a blow mold whose depth is more than 0.5 times the pitch width. When the extruded tube is now blown between two such molds, a hollow volume is created which has a width (expansion in the direction of the squish surface, perpendicular to the extrusion direction of the original tube) corresponding to the pitch width of the blow mold but a depth (extension in the direction of the normal on the squish surface and perpendicular to the extrusion direction of the original tube), which is a multiple of the pitch width. Such ovalized hollow bodies may be preferred, wherein in particular width: depth ratios of 1: 1.1 to 1: 3, preferably from 1: 1.2 to 1: 2.5 and in particular from 1: 1.3 to 1: 2 , are preferred.

Bevorzugte Verfahren sind auch dadurch gekennzeichnet, daß die befüllten Hohlvolumina eine Länge (entlang der Extrusionsrichtung des ursprünglichen Schlauches) von 30 bis 120 mm, vorzugsweise von 40 bis 100 mm und insbesondere von 45 bis 70 mm, aufweisen.Preferred processes are also characterized in that the filled hollow volumes have a length (along the extrusion direction of the original tube) of from 30 to 120 mm, preferably from 40 to 100 mm and in particular from 45 to 70 mm.

Zwischen den einzelnen Verbindungsstegen weisen die befüllten Hohlvolumina in bevorzugten Verfahren eine Breite (in Richtung der Quetschfläche, senkrecht zur Extrusionsrichtung des ursprünglichen Schlauches) von 10 bis 70 mm, vorzugsweise von 15 bis 60 mm und inbesondere von 20 bis 40 mm, auf.Between the individual connecting webs, the filled hollow volumes in preferred processes have a width (in the direction of the squish surface, perpendicular to the extrusion direction of the original tube) of 10 to 70 mm, preferably 15 to 60 mm and in particular 20 to 40 mm.

Ein weiteres geeignetes Verfahren zur Ausbildung eines Hohlkörpers ist das Thermoformverfahren. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Ausbilden des Hohlkörpers durch Thermoformen eines Folienmaterials, basierend auf einem wasserlöslichen polymeren Thermoplasten.Another suitable method for forming a hollow body is the thermoforming process. In a preferred embodiment, the formation of the hollow body is carried out by thermoforming a sheet material based on a water-soluble polymeric thermoplastic.

Die Ausbildung des Hohlkörpers erfolgt, indem eine Verpackungsmaschine mit einer Rolle eines Filmmaterials ausgerüstet wird, das durch eine Heizzone (Kontakt, Hitze oder Erwärmung durch Einstrahlung) gezogen wird und eine Formstation, die mit Kavitäten ausgestattet wird, vorbeigeführt wird, um dort tiefgezogen zu werden. Das wasserlösliche Filmmaterial wird in der Formstation eingeklemmt und wird dort in die Kavitäten eingepreßt, wobei sich die Schichtdicke verringert im proportionalen Verhältnis zur Vergrößerung der Obefläche. Eine charakteristische Einheit für den Formprozeß ist das sogenannte Tiefzieh-Verhältnis H:D, die das Verhältnis zwischen der Höhe des geformten Artikels H und seinem Durchmesser D definiert. Das Tiefzieh-Verhältnis ist materialabhängig und auch limitiert durch die gewünschte Minimalstärke der Verpackung. Unmittelbar nach dem Thermoform-Vorgang werden die tiefgezogenen Container mit einem Waschmittel- oder Reinigungsmittel gefüllt und mit einem Film flüssigkeitsdicht versiegelt.The formation of the hollow body takes place by equipping a packaging machine with a roll of film material which is pulled through a heating zone (contact, heat or heating by irradiation) and a molding station equipped with cavities is passed to be deep-drawn there , The water-soluble film material is clamped in the forming station where it is pressed into the cavities, wherein the layer thickness decreases in proportion to the increase of the Obefläche. A characteristic unit for the molding process is the so-called deep drawing ratio H: D, which defines the relationship between the height of the molded article H and its diameter D. The thermoforming ratio is material-dependent and also limited by the desired minimum thickness of the packaging. Immediately after the thermoforming process, the deep-drawn containers are filled with a detergent or cleaning agent and sealed with a film liquid-tight.

Im Prinzip kann dieses Verfahren durch eine Vielzahl unterschiedlicher Techniken ausgeführt werden. Das industriell bedeutsamste Verfahren ist das Formen einer erwärmten Vorform durch Anwendung von Vacuum oder Preßluft, ebenso wie das mechanische Recken.In principle, this method can be carried out by a variety of different techniques. The industrially most important method is to form a heated preform by using vacuum or compressed air, as well as mechanical stretching.

Vorzugsweise wird die Ausformung im gummi-elastischen Temperaturbereich ausgeführt, besonders bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen beginnender Erweichung und dem Schmelzbereich. Durch das Tiefziehen soll das Einführen einer eingefrorenen Orientierung soweit wie möglich erreicht werden. In Abhängigkeit von Material und Temperatur lassen sich geometrische Tiefzieh-Verhältnisse von mehreren Hundert Prozent durch das Thermoformen erzielen. Die bevorzugten Materialien für einen solchen Prozeß beinhalten die nachfolgend genannten wasserlöslichen thermoplastischen Polymere, besonders bevorzugt sind auch Filme in Form von Laminaten mit vorzugsweise 2 bis 5 Schichten. Laminate haben den zusätzlichen Vorteil, daß sie die in ökonomischer Weise bevorzugten Eigenschaften mehrerer Polymere in einem Film vereinen. Es können aber gleichzeitig zwei oder mehrere übereinanderliegende Filme durch das Thermoformverfahren zu einem Hohlkörper ausgebildet werden.The shaping is preferably carried out in the rubber-elastic temperature range, particularly preferably in a temperature range between incipient softening and the melting range. By deep drawing, the introduction of a frozen orientation should be achieved as far as possible. Depending on material and temperature, geometric thermoforming ratios of several hundred percent can be achieved by thermoforming. The preferred materials for such a process include the below-mentioned water-soluble thermoplastic polymers, and particularly preferred are films in the form of laminates having preferably 2 to 5 layers. Laminates have the additional advantage of combining the economically preferred properties of several polymers in a film. However, two or more superimposed films can be simultaneously formed by the thermoforming process into a hollow body.

Das Thermoformen ist ein Reck-Vorgang, der üblicherweise in einem kontinuierlichen Verfahren ausgeübt wird. Der herzustellende Gegenstand wird an seinen Ecken befestigt und die Vergrößerung der Geometrie-Fläche geht einher mit der Verringerung der Wanddicke. Zwei Typen industrieller Thermoform-Maschinen sind auf dem Markt erhältlich: 1. Einstationen-Maschinen und 2. Multistationen-Maschinen.Thermoforming is a stretching operation that is usually practiced in a continuous process. The object to be manufactured is fastened at its corners and the enlargement of the geometry surface is accompanied by the reduction of the wall thickness. Two types of industrial thermoforming machines are available on the market: 1. Single-station machines and 2. Multi-station machines.

Mit Einzelstationen-Maschinen erfolgt der Erwärmschritt und der Formschritt in der gleichen Station. Gewöhnlicherweise wird das Heizsystem zu dem Gegenstand transportiert. Gelegentlich wird aber auch die befestigte Vorform zu der Heizzone transportiert. Mit Multistationen-Maschinen erfolgt der Erwärm- und Formvorgang an unterschiedlichen Stationen.With single-station machines, the heating step and the forming step take place in the same station. Usually, the heating system is transported to the article. Occasionally, however, the attached preform is also transported to the heating zone. With multi-station machines, the heating and forming process takes place at different stations.

Das Erwärmen ist der erste Schritt in allen Thermoform-Techniken und ist darüber hinaus extrem wichtig für die Endqualität der Formbildung. Das Verfahren beinhaltet das Erwärmen des Filmmaterials von seiner Anfangstemperatur bis hin zu seiner Formtemperatur. Da die Filmdicken über einen großen Bereich variieren können, haben sich mehrere Vorheizmethoden, wie beispielsweise Konvektionserwärmung, Kontakterwärmung und/oder Erwärmung durch infrarot-Einstrahlung etabliert.Heating is the first step in all thermoforming techniques and is also extremely important for the final quality of forming. The method involves heating the film material of from its initial temperature to its molding temperature. Since the film thicknesses can vary over a wide range, several preheating methods, such as convection heating, contact heating and / or heating by infrared radiation have become established.

In allen Techniken kann die Erwärmung entweder ein- oder zweiseitig erfolgen. Das Erwärmen mit Infrarot-Strahlung ist vorteilhaft, da der Energieeintrag direkt auf das Material erfolgen kann, so daß eine hohe thermische Energiedichte in das Polymermaterial eingetragen werden kann, wobei die Zeit der Erwärmung verringert wird, ohne thermische Schäden an der Polymeroberfläche zu verursachen.In all techniques, the heating can be either one-sided or two-sided. The heating with infrared radiation is advantageous because the energy input can be made directly on the material, so that a high thermal energy density can be registered in the polymer material, wherein the time of heating is reduced, without causing thermal damage to the polymer surface.

In allen Thermoform-Verfahren wird die erwärmte Vorform schnell biaxial gezogen. Dieser Vorgang findet gewöhnlich innerhalb eines kurzen Zeitintervalls, beispielsweise unterhalb von 0,5 Sekunden, statt und kann als isotherm betrachtet werden, solange wie das Polymermaterial freigezogen wird lohne Kontakt zur Formwand). Bei Kontakt mit den Wänden der Kavität, in die das Polymermaterial hineingezogen wird, kühlt das Polymermaterial sofort ab. Zur Ausführung des Reck-Vorgangs werden mechanische Ziehmechanismen, Druckluft und Vacuum angewandt.In all thermoforming processes, the heated preform is rapidly biaxially drawn. This process usually takes place within a short time interval, for example below 0.5 seconds, and may be considered as isothermal as long as the polymer material is being annealed without contact with the mold wall). Upon contact with the walls of the cavity into which the polymeric material is drawn, the polymeric material immediately cools. Mechanical stretching mechanisms, compressed air and vacuum are used to carry out the stretching process.

In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Ausbilden des Hohlkörpers durch Tiefziehen eines Folienmaterials in eine Kavität hinein, vorzugsweise durch zusätzliches Anlegen eines Vakuums aus Öffnungen der Kavität heraus.In a preferred embodiment, the formation of the hollow body takes place by deep drawing of a foil material into a cavity, preferably by additionally applying a vacuum out of openings of the cavity.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine der Seiten des Polymermaterials gekühlt durch Kontakt des Polymermaterials mit der Kavitäten-Oberfläche, wobei die andere Oberfläche durch Konvektion gekühlt werden kann. Konvektive Kühlung wird durch Luft und deren freie Konvektion oder durch den Einsatz von Ventilatoren erreicht. Zur Verstärkung des Kühleffektes kann zudem gekühlte Luft oder Feuchtigkeit je nach Verfahren eingesetzt werden.In a preferred embodiment, one of the sides of the polymer material is cooled by contact of the polymeric material with the cavity surface, whereby the other surface can be cooled by convection. Convective cooling is achieved by air and its free convection or by the use of fans. To enhance the cooling effect, cooled air or moisture can also be used depending on the process.

Die wesentlichen Vorteile des Thermoform-Verfahrens im Vergleich zu alternativen Herstellungstechniken sind die niedrigen Kosten, die kurzen Prozeßzeiten und, wenn Mehrkavitätenformen verwendet werden, die hohen Durchsatzraten.The major advantages of the thermoforming process compared to alternative fabrication techniques are the low cost, the short process times and, if multi-cavity molds are used, the high throughput rates.

Durch das Recken oder Ziehen des wasserlöslichen Thermoplasten werden die Polymerketten stärker orientiert. Um den erfindungsgemäß gewünschten Schrumpfeffekt zu erzielen, ist es vorteilhaft, wie bereits bei dem Blasformverfahren beschrieben, die Orientierung einzufrieren, beispielsweise durch einen exogen induzierten Temperatursprung.By stretching or drawing the water-soluble thermoplastic, the polymer chains are more oriented. In order to achieve the desired shrinkage effect according to the invention, it is advantageous, as already described in the blow molding process, to freeze the orientation, for example by an exogenously induced temperature jump.

Es wurde gefunden, daß gereckte, vorzugsweise geblasene, Folien schrumpfbar sind. Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist daher das flüssigkeitsdichte Versiegeln des durch das Thermoformverfahren ausgebildeten und nachfolgend befüllten Hohlkörpers mit einer gereckten, vorzugsweise geblasenen, Folie. Durch den Einsatz einer gereckten Folie zum Verschließen des thermogeformten Hohlkörpers wird erreicht, daß die Verschlußfolie (Deckfolie), nämlich die gereckte Folie, ebenfalls einen Beitrag zum abschließenden Schrumpfen des Hohlkörpers liefert. Die Versiegelung findet bevorzugt als Heißversiegelung statt, indem mittels einer Heißsiegelplatte die Deckfolie mit der tiefgezogenen Bodenfolie entlang des die Kavität begrenzenden Flansches durch Einwirken von Wärme, vorzugsweise zusätzlich durch Einwirken von Druck, verschweißt wird. Von besonderem Vorteil sind bei dieser Art der Versiegelung die kontinuierlich umlaufenden Siegelnähte, die im Vergleich zu Schlauchbeuteln mit zusätzlichen vertikalen Siegelnähten keinen überlappenden Siegelbereich, das heißt keinen Bereich, an dem sich Siegelnähte überkreuzen, aufweisen. Vorzugsweise weisen die Kavitäten keine spitzen Winkel oder scharfe Kanten auf, besonders bevorzugt sind runde, insbesondere halbkugelförmige Kavitäten oder solche, die abgerundete Eckbereiche aufweisen. Vorteilhafterweise sind die abgerundeten Eckbereiche und/oder Flanschbereiche mit hitze- und druckbeständigen deformierbaren Gummi-Materialien, beispielsweise aus Silikonpolymeren, ausgestattet, um gegebenenfalls durch rauhe Oberflächen oder Kanten und Spitzen auftretende Beschädigungen der Folie oder der Siegelnaht zu vermeiden. Die Kavitäten liegen in bevorzugten Ausführungsformen nicht einzeln vor, sondern als Formennester, das heißt als Formwerkzeug mit einer Vielzahl von Kavitäten, beispielsweise als Platte, in die mehrere Kavitäten in Reihen und Zeilen angeordnet vorliegen. Die Kavitäten liegen in einer besonders bevorzugten Ausführungsform versetzt oder als Hexagone, besonders bevorzugt mit abgerundeten Ecken, vor, um die beim Ausschneiden der einzelnen befüllten und versiegelten Hohlkörper anfallenden Folienreste möglichst gering zu halten.It has been found that stretched, preferably blown, films are shrinkable. Preferred in the context of the present invention is therefore the liquid-tight sealing of the hollow body formed by the thermoforming process and subsequently filled with a stretched, preferably blown, film. By using a stretched film for closing the thermoformed hollow body is achieved that the closure film (cover sheet), namely the stretched film, also contributes to the final shrinkage of the hollow body. The sealing preferably takes place as a heat seal, by means of a heat-sealing plate, the cover sheet with the deep-drawn bottom sheet along the cavity bounding flange by the action of heat, preferably additionally by the action of pressure, is welded. Of particular advantage in this type of seal are the continuous peripheral sealing seams which, in comparison to tubular bags with additional vertical sealing seams, have no overlapping sealing area, that is to say no area where sealing seams intersect. Preferably, the cavities have no acute angles or sharp edges, particularly preferred are round, in particular hemispherical cavities or those having rounded corner regions. Advantageously, the rounded corner regions and / or flange areas are provided with heat and pressure-resistant deformable rubber materials, for example made of silicone polymers, in order to avoid any damage to the film or the sealing seam which may occur due to rough surfaces or edges and points. The cavities are in preferred embodiments not individually, but as a mold nests, that is as a mold with a plurality of cavities, for example as a plate, in which several cavities arranged in rows and rows. In a particularly preferred embodiment, the cavities are offset or in the form of hexagons, particularly preferably with rounded corners, in order to keep the film residues occurring when the individual filled and sealed hollow bodies are cut out as small as possible.

In einer Ausführungsform der Erfindung liegen die nach dem Thermoformverfahren gebildeten Hohlkörper zwei- oder mehrstückig vor. So können beispielsweise ganze Formennester mit mehreren Hohlkörpern, die über Folienstege miteinander verknüpft sind, bereitgestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die zusammenhängenden Hohlkörper zumindest teilweise mit unterschiedlichen Mitteln befüllt, so daß der Verbraucher je nach Bedarf und Verwendungszweck einen befüllten Hohlkörper aus dem Verband herausbrechen oder herauslösen kann. Die unterschiedliche Mittel enthaltenden Hohlkörper können beispielsweise durch eine unterschiedliche Farbgebung oder durch unterschiedliche Aggregatzustände der Mittel, beispielsweise pulverförmig und flüssig, dem Verbraucher kenntlich gemacht werden.In one embodiment of the invention, the hollow bodies formed by the thermoforming process are in two or more pieces. Thus, for example, entire mold nests having a plurality of hollow bodies, which are linked to one another via film webs, can be provided. In a preferred embodiment the contiguous hollow body are at least partially filled with different agents, so that the consumer depending on the needs and purpose of a filled hollow body break out of the dressing or can dissolve out. The different means containing hollow body, for example, by a different color or by different states of matter of the means, such as powdery and liquid, the consumer be identified.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Hohlkörper zwei oder mehrere Kompartimente auf. Dabei können beispielsweise zwei nach dem Thermoformverfahren hergestellte befüllte und versiegelte Hohlkörper über jeweils ihre Deckfolie facial miteinander versiegelt werden, wie es beispielsweise in der WO 01/03 676 A1 beschrieben wird. Dadurch können Kapseln erhalten werden, die zwei thermogeformte Hälften (Kompartimente) aufweisen. Der Vorteil solcher Zwei- oder Mehrkompartiment-Systeme liegt nicht nur in der Möglichkeit, einander störende Aktivsubstanzen voneinander zu trennen, sondern zusätzlich darin, daß nun die Kapsel aus zwei schrumpfbaren, da tiefgezogenen Hohlkörpern besteht. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Herstellung von Zwei- oder Mehrkompartiment-Systemen dadurch, daß ein bereits ausgebildeter, vorzugsweise thermogeformter, befüllter und flüssigkeitsdicht versiegelter Hohlkörper zum flüssigkeitsdichten Verschließen eines weiteren thermogeformten und mit einem Mittel befüllten Hohlkörpers verwendet wird. Vorzugsweise wird die Deckfolie eines bereits befüllten und verschlossenen Hohlkörpers zum flüssigkeitsdichten Versiegeln des nächsten befüllten thermogeformten Hohlkörpers verwandt. Der Vorteil dieser Technik zur Herstellung von Mehrkompartimert-Systemen liegt in dem geringen Materialaufwand und dem Vorliegen großer Mengen gereckter beziehungsweise tiefgezogener Folien, die für den Schrumpfschritt von großer Bedeutung sind.In a particularly preferred embodiment of the present invention, the hollow bodies have two or more compartments. In this case, for example, two prefilled and sealed hollow bodies produced by the thermoforming method can be sealed to one another via their respective cover sheets, as can be seen, for example, in US Pat WO 01/03 676 A1 is described. As a result, capsules can be obtained which have two thermoformed halves (compartments). The advantage of such two- or multi-compartment systems is not only the ability to separate each other interfering active substances from each other, but also the fact that now the capsule consists of two shrinkable, since deep-drawn hollow bodies. In a further preferred embodiment, the production of two- or multi-compartment systems takes place in that an already formed, preferably thermoformed, filled and liquid-tight sealed hollow body for liquid-tight sealing of another thermoformed and filled with a means hollow body is used. Preferably, the cover sheet of an already filled and sealed hollow body for liquid-tight sealing of the next filled thermoformed hollow body is used. The advantage of this technique for producing Mehrkompartimert systems is the low cost of materials and the presence of large quantities of stretched or deep-drawn films, which are of great importance for the shrinking step.

Ein weiter bevorzugtes Verfahren zur Herstellung ganz oder teilweise wasserlöslicher befüllter Hohlkörper ist das Rotary-Die-Verfahren, wie es beispielsweise in der WO 97/35 537 A1 zur Herstellung wasserlöslicher Kapseln beschrieben wird.A further preferred method for producing completely or partially water-soluble filled hollow body is the rotary-Die method, as described for example in the WO 97/35 537 A1 for the preparation of water-soluble capsules is described.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Ausbildung des Hohlkörpers im Verlauf eines Rotary-Die-Verfahrens.In a preferred embodiment of the invention, the formation of the hollow body takes place in the course of a rotary die process.

Die Herstellung der befüllten Hohlkörper erfolgt dadurch, dass ein flüssiges Waschmittel- oder Reinigungsmittel, über eine Dosiervorrichtung mittels eines Füllkeils lokal zwischen zwei Bänder aus wasserlöslichem polymeren Thermoplast eingespritzt wird, die sich auf zwei parallel zueinander drehbar gelagerten Formwalzen befinden, die an ihren Mantelflächen ringsum Hohlformen aufweisen, deren Gestalt jeweils einem halben herzustellenden Hohlkörper entspricht. Die Versiegelung erfolgt durch Druckkontakt der beiden Folienbänder. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Verbesserung der Versiegelung mindestens eine der wasserlöslichen Folienbänder vor dem Formkörperbildungsprozeß mit einem Lösungsmittel angelöst. Weiterhin bevorzugt ist die Hitzeversiegelung der beiden Hohlkörperhälften. Dazu können vorteilhafterweise die beiden Formwalzen als Elektroden für das dielektrische Verschmelzen der Folien miteinander dienen. Zur Erleichterung des Formbildungsprozesses mittels Einspritzen des flüssigen Mittels kann vorteilhafterweise an den Kavitäten ein Vakuum angelegt werden. Dies führt dazu, dass der Injektionsdruck der Flüssigkeit verringert werden kann und somit die Gefahr der Kontamination des Polymermaterials mit flüssigem Füllgut an den Siegelpositionen herabgesetzt wird. Vorteilhafterweise weisen die Formwalzen im Bereich der Formwalzenstege Aufrauhungen auf. Durch die Aufrauhung der Formwalzenstege wird die Haftreibung für die Folienbänder, aus denen die Portionen hergestellt werden, vergrößert.The preparation of the filled hollow body takes place in that a liquid detergent or cleaning agent is injected via a metering device by means of a filling wedge locally between two bands of water-soluble polymeric thermoplastic, which are located on two mutually parallel rotatably mounted forming rollers, the hollow surfaces on their lateral surfaces have, whose shape corresponds to half a hollow body to be produced. The sealing takes place by pressure contact of the two foil strips. In a preferred embodiment, to improve the seal, at least one of the water-soluble film strips is dissolved with a solvent prior to the molding process. Further preferred is the heat sealing of the two hollow body halves. For this purpose, the two forming rollers can advantageously serve as electrodes for the dielectric fusing of the films together. To facilitate the shaping process by injecting the liquid agent, a vacuum can advantageously be applied to the cavities. As a result, the injection pressure of the liquid can be reduced and thus the risk of contamination of the polymer material with liquid contents at the sealing positions is reduced. Advantageously, the molding rolls in the region of the forming roll webs on roughening. The roughening of the forming roll webs increases the static friction for the film strips from which the portions are produced.

Über die Gestalt der Hohlformen in den Formwalzen lassen sich Hohlkörper mit nahezu beliebigen Geometrien herstellen. Eine bevorzugte Vorgabe ist, dass sie eine Spiegelebene aufweisen. Geometrien wie Kugel, Eier, Kuben, Figuren sind im Rahmen dieser Erfindung bevorzugt.About the shape of the molds in the mold rolls hollow body can be produced with almost any geometry. A preferred default is that they have a mirror plane. Geometries such as sphere, eggs, cubes, figures are preferred in the context of this invention.

Über die Dosiervorrichtung wird eine genau abgemessene Menge des Mittels in den sich ausbildenden Hohlkörper injiziert. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Injektionsstoß von einem Rückhub der Dosiervorrichtung gefolgt wird. Es wird so ein Nachtropfen oder Fadenziehen des Mittels, was wiederum zu einer Kontamination der wasserlöslichen Folie im Bereich der Versiegelungsposition führen kann, vermieden. Von besonderem Vorteil ist, wenn die Folienbänder vor ihrem Reckvorgang durch das Injizieren der Flüssigkeit beziehungsweise durch das Anlegen des Vakuums, wie bereits beim Thermoformverfahren und Blasformverfahren erwähnt, erwärmt werden, um Spannungen innerhalb des Thermoplasten zu erzeugen, die sich im abschließenden Schrumpfschritt zu relaxieren versuchen und daher dem Hohlkörper die besondere Flexibilität und Elastizität verleihen.About the metering a precisely metered amount of the agent is injected into the forming hollow body. It is particularly advantageous if the injection shock is followed by a return stroke of the metering device. It is thus a dripping or stringing of the agent, which in turn can lead to contamination of the water-soluble film in the sealing position, avoided. It is of particular advantage if the film strips are heated before their stretching operation by injecting the liquid or by applying the vacuum, as already mentioned in the thermoforming method and blow molding method, in order to generate stresses within the thermoplastic which try to relax in the final shrinking step and therefore give the hollow body the particular flexibility and elasticity.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden mittels des Rotary-Die-Verfahrens befüllte Zwei-Kompartiment-Hohlkörper hergestellt, wie es explizit in der WO 00/28 976 A1 beschrieben ist. In a particularly preferred embodiment, two-compartment hollow bodies filled by means of the rotary-die process are produced, as described explicitly in US Pat WO 00/28 976 A1 is described.

Die befüllten Hohlkörper können aus den Folienbändern ausgestanzt oder ausgeschnitten werden oder werden mehrstückig dargereicht. Im Falle mehrstückiger Darreichungsformen sind die Verbindungsstege, wie auch bei den durch das Thermoformverfahren oder Blasformverfahren hergestellten mehrstückigen Darreichungsformen, vorteilhafterweise mit Perforationen versehen, so daß dem Verbraucher ein Abtrennen einzelner Hohlkörper erleichtert wird.The filled hollow body can be punched or cut out of the film strips or be presented in several pieces. In the case of multi-part dosage forms, the connecting webs, as well as in the produced by the thermoforming process or blow molding multi-piece dosage forms, advantageously provided with perforations, so that the consumer is a separation of individual hollow body is facilitated.

Es hat sich bei den vorgenannten Verfahren, insbesondere beim Blasformverfahren, herausgestellt, daß die Bedingungen für das Schrumpfen des das Mittel umhüllenden Hohlkörpermaterials besonders günstig sind, wenn das Ausbilden des Hohlkörpers beziehungsweise das Blasformen des Vorformlings zu einem Hohlkörper unter das hüllende Hohlkörpermaterial mechanisch reckenden Bedingungen, vorzugsweise in mehr als einer Vorzugsrichtung, erfolgt. Dieser Vorgang wird definiert abgebrochen und zwar mittels eines exogen im polymeren Thermoplasten induzierten Temperatursprunges, wodurch dieser in den Bereich seiner, bevorzugt unterhalb seiner, Erweichungstemperatur abgekühlt wird.It has been found in the aforementioned method, in particular in the blow molding process, that the conditions for the shrinkage of the means enveloping the hollow body material are particularly favorable if the formation of the hollow body or the blow molding of the preform to a hollow body under the enveloping hollow body material mechanically stretching conditions, preferably in more than one preferred direction occurs. This process is stopped in a defined way and indeed by means of an exogenously induced in the polymeric thermoplastic temperature jump, whereby it is cooled in the range of his, preferably below its softening temperature.

Durch das schnelle Abkühlen des wasserlöslichen polymeren Thermoplasten wird erreicht, daß die dem polymeren Flächengebilde durch die mechanisch reckenden Bedingungen aufgeprägten Spannungen im Thermoplasten ”eingefroren”, das heißt fixiert bleiben. Je höher der Umfang der in dem thermoplastischen Flächengebilde verbleibenden eingefrorenen Spannung, desto höher ist auch die Schrumpfbarkeit des Thermoplasten im erfindungswesentlichen Schrumpfschritt.Due to the rapid cooling of the water-soluble polymeric thermoplastic is achieved that the polymeric sheet formed by the mechanically stretching conditions stresses in the thermoplastic "frozen", that is, remain fixed. The higher the extent of the frozen tension remaining in the thermoplastic sheet, the higher the shrinkability of the thermoplastic in the shrinking step essential to the invention.

Die Temperaturdifferenz (Delta T), die der Thermoplast durch den Temperatursprung erfährt, entscheidet mit darüber, inwieweit die dem Polymeren aufgeprägten Spannungen erhalten bleiben.The temperature difference (delta T) that the thermoplastic undergoes as a result of the temperature jump decides to what extent the voltages impressed on the polymer are retained.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der exogen induzierte Temperatursprung durch das Füllen des Hohlkörpers mit einem Waschmittel- oder Reinigungsmittel erzielt. Das Mittel wird mit einer Temperatur unterhalb 15°C abgefüllt.In one embodiment of the present invention, the exogenously induced temperature jump is achieved by filling the hollow body with a detergent or cleaning agent. The agent is filled at a temperature below 15 ° C.

Zum Erreichen prall gefüllter, ästhethisch ansprechend aussehender Portionen, hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn im Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens vor dem flüssigkeitsdichten Verschließen des Hohlkörpers dem Hohlkörper ein gekühltes Gas zugegeben wird. Gase im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle Substanzen, die bei einem Luftdruck von 1 bar einen Siedepunkt unterhalb von 25°C aufweisen. Vorteilhafterweise weist das gekühlte Gas bei seiner Zugabe in den Hohlkörper eine Temperatur unterhalb von 20°C, bevorzugt unterhalb von 10°C, besonders bevorzugt unterhalb von 0°C, insbesondere unterhalb von –10°C, insbesondere bevorzugt unterhalb von –20°C, vorteilhafterweise unterhalb von –60°C, beispielsweise –70°C, –78°C, –100°C oder etwa –190°C vor.To achieve bulging, aesthetically appealing-looking portions, it has proved to be particularly advantageous in the context of the present invention, when a cooled gas is added to the hollow body in the course of the inventive method before the liquid-tight sealing of the hollow body. Gases in the context of the present invention are all substances which have a boiling point below 25 ° C. at an air pressure of 1 bar. When added to the hollow body, the cooled gas advantageously has a temperature below 20 ° C., preferably below 10 ° C., more preferably below 0 ° C., in particular below -10 ° C., particularly preferably below -20 ° C. , advantageously below -60 ° C, for example -70 ° C, -78 ° C, -100 ° C or about -190 ° C.

Der Vorteil gekühlter Gase liegt in ihrer bei Erwärmung und gleichbleibendem Druck auftretenden starken Volumenvergrößerung, was zu einem ”Aufpumpen” der befüllten Hohlkörper führt. Besonders drastisch ist diese Volumenausdehnung dann, wenn die bei 25°C gasförmigen Substanzen als Feststoffe oder Flüssigkeiten den Hohlkörpern zugegeben wird, was im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt ist. Aufgrund der einfachen Handhabbarkeit und der wirtschaftlich leichten Zugänglichkeit haben sich verflüssigte Gase, wie beispielsweise flüssiger Stickstoff, Butan, Propan, Argon erwiesen. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch der Einsatz von festem Kohlendioxid, das auch als Trockeneis bekannt ist, erwiesen. Es lässt sich leicht in Form von Pellets mit den anderen Inhaltsstoffen in den ausgeformten Hohlkörper dosieren oder kann auch nach dem Füllen zusätzlich in den Hohlkörper eingebracht werden, worauf als Nachfolgeschritt das flüssigkeitsdichte Schließen des Hohlkörpers folgt. Durch das Erwärmen der Gase auf Raumtemperatur dehnen sich diese aus und bilden pralle, elastische, flüssigkeitsdicht verschlossene Hohlkörper.The advantage of cooled gases lies in their occurring during heating and constant pressure strong increase in volume, resulting in a "pumping" of the filled hollow body. This volume expansion is particularly drastic when the gaseous substances at 25 ° C. are added to the hollow bodies as solids or liquids, which is particularly preferred in the context of the invention. Due to the ease of handling and the economically easy access liquefied gases such as liquid nitrogen, butane, propane, argon have proven. However, the use of solid carbon dioxide, which is also known as dry ice, has proven to be particularly advantageous. It can be easily dosed in the form of pellets with the other ingredients in the molded hollow body or can also be introduced into the hollow body after filling, followed by the liquid-tight closing of the hollow body as a subsequent step. By warming the gases to room temperature, these expand and form plump, elastic, liquid-tight sealed hollow body.

Das die befüllten Hohlkörper umgebende Hüllmaterial aus wasserlöslichen Thermoplasten bildet vorteilhafterweise eine Sperrschicht für die einzusetzenden Gase. Als besonders geeignet haben sich im Rahmen dieser Erfindung die aufgeführten Polyvinylalkohole herausgestellt, die eine hervorragende Sperrschicht für eine Vielzahl von Gasen, insbesondere für Kohlendioxid aufweist.The enveloping material of water-soluble thermoplastics surrounding the filled hollow body advantageously forms a barrier layer for the gases to be used. In the context of this invention, the listed polyvinyl alcohols have proven particularly suitable, which has an excellent barrier layer for a large number of gases, in particular for carbon dioxide.

Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Gasen, die sich leicht detektieren lassen also so genannten Prüfgasen. Das Entweichen dieser Gase aus dem befüllten Hohlkörper ist, bedingt durch den sich aufbauenden Innendruck beim Erwärmen, ist besonders sicher schnell detektierbar, falls eine Fehlstelle im Hüllkörpermaterial vorliegt. Die Detektion kann beispielsweise in einer Vakuumkammer erfolgen in der zusätzlich gasspezifische Sensoren angebracht sind. Zur Leckagedetektion können die verschlossenen und befüllten Hohlkörper beispielsweise durch einen Tunnel mit leichtem Vakuum geführt werden, wo hochempfindliche Detektoren Spuren des Indikatorgases anzeigen. Je nach Detektor bieten sich prinzipiell alle Gase oder Gasmischungen als Prüfgase an, bevorzugt sind jedoch die Gase ausgewählt aus der Gruppe Edelgase, wie Helium, Neon, Xenon oder Argon, sowie Stickstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, gasförmige Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Propan, Ethan, Methan, Fluorkohlenwasserstoffe, sowie beliebige Mischungen der vorbenannten Gase. Besonders bevorzugt sind Mischungen von Kohlendioxid mit Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff und/oder Edelgasen. Weiterhin bevorzugt sind Gasmischungen aus Stickstoff mit Wasserstoff, vorzugsweise mit einem molaren Mischungsverhältnis von Stickstoff:Wasserstoff von größer 1:1, vorzugsweise größer 5:1, besonders bevorzugt größer 8:1 und insbesondere 95:5. Wasserstoff-haltige Prüfgasmischungen sind aufgrund ihrer hervorragenden Detektierbarkeit bevorzugt. Wasserstoff-haltige Prüfgasdetektoren werden beispielsweise von der Firma Sensitor Technologies, Mühlheim, Deutschland unter der Bezeichnung H 2000 vertrieben.Particularly advantageous is the use of gases that can be easily detected so-called test gases. The escape of these gases from the filled hollow body is, due to the build-up of internal pressure during heating, is particularly quickly detected quickly if there is a defect in the envelope body material. The detection can take place, for example, in a vacuum chamber in addition Gas-specific sensors are mounted. For leak detection, the closed and filled hollow bodies may be passed, for example, through a tunnel with a slight vacuum, where highly sensitive detectors indicate traces of the indicator gas. Depending on the detector, in principle, all gases or gas mixtures are available as test gases, but preferably the gases selected from the group noble gases such as helium, neon, xenon or argon, and nitrogen, carbon dioxide, carbon monoxide, gaseous hydrocarbons such as butane, propane, ethane , Methane, fluorocarbons, as well as any mixtures of the aforementioned gases. Particularly preferred are mixtures of carbon dioxide with carbon monoxide and / or hydrogen and / or noble gases. Preference is furthermore given to gas mixtures of nitrogen with hydrogen, preferably with a molar mixing ratio of nitrogen: hydrogen of greater than 1: 1, preferably greater than 5: 1, more preferably greater than 8: 1 and in particular 95: 5. Hydrogen-containing test gas mixtures are preferred because of their excellent detectability. Hydrogen-containing test gas detectors are sold, for example, by the company Sensitor Technologies, Mühlheim, Germany under the name H 2000.

Dem erfindungsgemäßen Verfahrens kann im Anschluß an das flüssigkeitsdichte Verschließen der vorzugsweise blasgeformten Hohlkörpers ein zusätzlicher Detektionsschritt auf Leckagen folgen. Insbesondere bei der industriellen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem hohen Produktdurchsatz ist es von Vorteil, die befüllten blasgeformten Hohlkörper direkt nach ihrer Produktion auf Leckagen hin zu überprüfen, um die Kontamination von weiteren befüllten Hohlkörpern, die sich gegebenenfalls in derselben Umverpackung wie der beschädigte befüllte Hohlkörper befinden, zu vermeiden und die Qualitätssicherung zu gewährleisten. Eine rein visuelle Beurteilung der hergestellten Hohlkörper ist zwar prinzipiell möglich, bietet jedoch aus ökonomischer Sicht, insbesondere bei der industriellen Produktion mit hohem Produktdurchsatz, wenig Vorteile, da sehr arbeitsintensiv. Als besonders vorteilhaft haben sich elektronische Detektionssysteme für Leckagen herausgestellt. Ein besonders geeignetes Detektionssystem zur Bestimmung von Leckagen in, insbesondere mit Flüssigkeiten, gefüllten vorzugsweise blasgeformten Hohlkörpern ist der von der Firma Rommelag vertriebene Hochspannungsleckagendetektor (HVLD-Detektor; high voltage leck detektor). Die Detektionsmethode beruht auf der elektrischen Leitfähigkeit des Befüllgutes, des von einem nicht oder nur schwach leitenden Polymeren umhüllt ist. Ist eine Leckage vorhanden, so fließt der Entladungsstrom durch die Leckageöffnung in den Hohlkörper hinein und die Detektion dieses Stroms führt zum Ausstoß des beschädigten, befüllten Hohlkörpers. Geeignete Detektoren sind beispielsweise der HVLD 923 und HVLD 924 ex Rommelag.Following the liquid-tight closure of the preferably blow-molded hollow body, the method according to the invention can be followed by an additional detection step for leaks. In particular, in the industrial application of the method according to the invention with a high product throughput, it is advantageous to check the filled blow-molded hollow body directly after its production for leaks to the contamination of other filled hollow bodies, optionally in the same outer packaging as the damaged filled hollow body to avoid and ensure quality assurance. Although a purely visual assessment of the hollow body produced is possible in principle, but offers little economic benefits, especially in industrial production with high product throughput, as very labor-intensive. Electronic detection systems for leaks have proven to be particularly advantageous. A particularly suitable detection system for the determination of leaks in, in particular with liquids, filled, preferably blow-molded hollow bodies is the high-voltage leak detector (HVLD detector, high-voltage leak detector) marketed by the company Rommelag. The detection method is based on the electrical conductivity of the filling material, which is enveloped by a non-conductive or only slightly conductive polymer. If there is a leak, the discharge current flows through the leakage opening into the hollow body and the detection of this current leads to the ejection of the damaged, filled hollow body. Suitable detectors are, for example, the HVLD 923 and HVLD 924 ex Rommelag.

In einer bevorzugten Ausführungsform lässt sich, insbesondere mittels Blasformen, mindestens ein Hohlkörperbereich und/oder Kompartimentbereich mit wenigstens einer äußeren Oberfläche von zwischen 0,01 mm2 und 10 cm2 erzeugen, wobei die Wandstärke dieser Fläche, um eine schnellere Auflösung in einer wässrigen Lösung zu gewährleisten, geringer als die Wandstärke der angrenzenden Fläche ist. Ohne auf bestimmte Wandstärken beschränkt zu sein, liegen die Wandstärken dieser äußeren Oberflächenbereiche vorzugsweise unterhalb 80 μm, weiter bevorzugt unterhalb 60 μm, noch werter bevorzugt unterhalb 50 μm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 10 bis 30 μm.In a preferred embodiment, in particular by means of blow molding, at least one hollow body region and / or compartment region with at least one outer surface of between 0.01 mm 2 and 10 cm 2 can be produced, the wall thickness of this surface increasing faster in an aqueous solution to ensure it is less than the wall thickness of the adjacent area. Without being limited to specific wall thicknesses, the wall thicknesses of these outer surface areas are preferably below 80 μm, more preferably below 60 μm, even more preferably below 50 μm, particularly preferably in the range from 10 to 30 μm.

Vorteilhafterweise erfolgt das Erzeugen der Bereiche mit geringerer Wandstärke durch Aufprägen von Informationen, wie Eichstriche, Anwendungshinweise, Gefahrensymbole, Marken, Gewicht, Füllmenge, Verfallsdatum, Bilder, besonders bevorzugt durch Aufprägen eines Logos.Advantageously, the regions of lesser wall thickness are produced by impressing information such as calibration marks, application instructions, danger symbols, marks, weight, filling quantity, expiration date, images, particularly preferably by imprinting a logo.

Die vorzugsweise mittels Blasformung ausgebildete Wandstärke des Hohlkörpers und/oder der Kompartimente sollte so ausgebildet sein, dass das in dem Hohlkörper und/oder in den Kompartimenten enthaltende Mittel, insbesondere Wasch- und/oder Reinigungsmittel, in die wässrige Anwendungsflotte innerhalb von ≤ 5 min, vorzugsweise innerhalb von ≤ 3 min, bevorzugt innerhalb von ≤ 1 min, teilweise oder vollständig freigesetzt wird.The wall thickness of the hollow body and / or the compartments, which is preferably formed by blow molding, should be designed so that the agent contained in the hollow body and / or in the compartments, in particular detergents and / or cleaning agents, within the aqueous application liquor within ≦ 5 min, preferably within ≦ 3 min, preferably within ≦ 1 min, partially or completely liberated.

Zur Bestimmung der Freisetzungszeit wurden die Hohlkörper mit und ohne Kompartiment in 10 Liter bewegtes Wasser, Rührerdrehzahl ≥ 60 U/min, gegeben, wobei das Wasser auf 90°C, vorzugsweise auf 60°C, weiter bevorzugt auf 40°C, noch werter bevorzugt auf 30°C und insbesondere bevorzugt auf 20°C temperiert wird. Weiter bevorzugt wird die Freisetzungszeit direkt in der wässrigen Anwendungsflotte mindestens einer marktgängigen Wasch- und/oder Geschirrspülmaschine ermittelt.To determine the release time, the hollow bodies with and without compartment in 10 liters of agitated water, stirrer speed ≥ 60 U / min, with the water at 90 ° C, preferably at 60 ° C, more preferably at 40 ° C, even more preferred is heated to 30 ° C and particularly preferably to 20 ° C. More preferably, the release time is determined directly in the aqueous application liquor of at least one commercially available washing and / or dishwashing machine.

Das bei Bildung, vorzugsweise durch Blasformung, des Hohlkörpers und/oder der Kompartimente verwendete wasserlösliche Thermoplast ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyvinylalkohol (PVA), acetalisierter Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose, Stärke und Derivate der vorgenannten Stoffe, insbesondere Derivate des Polyvinylalkohol (PVA), acetalisierter Polyvinylalkohol, Cellulose und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere, wobei Polyvinylalkohol und teilhydrolysiertes Polyvinylacetat besonders bevorzugt ist.The water-soluble thermoplastic used in formation, preferably by blow molding, of the hollow body and / or the compartments is preferably selected from the group comprising polyvinyl alcohol (PVA), acetalized polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin, cellulose, starch and derivatives of the abovementioned substances, in particular derivatives the polyvinyl alcohol (PVA), acetalated polyvinyl alcohol, cellulose and / or mixtures of the aforementioned polymers, wherein polyvinyl alcohol and partially hydrolyzed polyvinyl acetate is particularly preferred.

Die vorstehend beschriebenen Polyvinylalkohole sind kommerziell verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Mowiol® ex Clariant (aufgegangen in die Kuraray Specialities Europe KSE). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Mowiol® 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88, Mowiol® 8-88 sowie L648, L734, Mowitlex LPTC 221 ex Clariant/KSE sowie die Compounds der Firma Texas Polymers wie bespielsweise Vinex 2034. The polyvinyl alcohols described above are commercially available, for example under the trade name Mowiol ® ex Clariant (risen in the Kuraray Specialties Europe KSE). In the present invention, particularly suitable polyvinyl alcohols are, for example, Mowiol ® 3-83, Mowiol ® 4-88, Mowiol ® 5-88, Mowiol ® 8-88 and L648, L734, Mowitlex LPTC 221 ex Clariant / KSE as well as the compounds of the firm Texas Polymers such as Vinex 2034.

Weitere als Material für die Hohlkörper besonders geeignete Polyvinylalkohole sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen: Bezeichnung Hydrolysegrad [%] Molmasse [kDa] Schmelzpunkt [°C] Airvol® 205 88 15–27 230 Vinex® 2019 88 15–27 170 Vinex® 2144 88 44–65 205 Vinex® 1025 99 15–27 170 Vinex® 2025 88 25–45 192 Gohsefimer® 5407 30–28 23.600 100 Gohsefimer® LL02 41–51 17.700 100 Further polyvinyl alcohols which are particularly suitable as material for the hollow bodies are shown in the following table: description Degree of hydrolysis [%] Molecular weight [kDa] Melting point [° C] Airvol ® 205 88 15-27 230 Vinex ® 2019 88 15-27 170 Vinex ® 2144 88 44-65 205 Vinex ® 1025 99 15-27 170 Vinex ® 2025 88 25-45 192 Gohsefimer ® 5407 30-28 23,600 100 Gohsefimer ® LL02 41-51 17,700 100

Weitere als Material für die Hohlform geeignete Polyvinylalkohole sind ELVANOL® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (Warenzeichen der Du Pont), ALCOTEX® 72.5, 78, B72, F80/40, F88/4, F88/26, F88/40, F88/47 (Warenzeichen der Harlow Chemical Co.), Gohsenol®NK-05, A-300, AH-22, C-500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM11Q, KZ-06 (Warenzeichen der Nippon Gohsei K. K.).Other suitable as a material for the mold, polyvinyl alcohols are ELVANOL ® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (trademark of Du Pont), ALCOTEX ® 72.5, 78, B72, F80 / 40, F88 / 4, F88 / 26, F88 / 40, F88 / 47 (trademark of Harlow Chemical Co.), Gohsenol ® NK-05, A-300, AH-22, C -500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM11Q, KZ-06 (Trademark of Nippon Gohsei KK ).

Das bei der Bildung, vorzugsweise durch Blasformung, des Hohlkörpers und/oder der Kompartimente verwendete wasserlösliche Thermoplast kann zusätzlich Polymere ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, aufweisen.The water-soluble thermoplastic used in the formation, preferably by blow-molding, of the hollow body and / or the compartments can additionally comprise polymers selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers and / or mixtures the above polymers.

Bevorzugt ist, wenn das zur Bildung des Hohlkörpers und/oder der Kompartimente verwendete wasserlösliche Thermoplast ein Polyvinylacetat umfaßt, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.It is preferred if the water-soluble thermoplastic used to form the hollow body and / or the compartments comprises a polyvinyl acetate whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.

Weiter bevorzugt ist, dass das zur Bildung, vorzugsweise durch Blasformung, des Hohlkörpers und/oder der Kompartimente verwendete wasserlösliche Thermoplast einen Polyvinylalkohol umfaßt, dessen mittleres Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000 gmol–1, vorzugsweise von 11.000 bis 90.000 gmol–1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol–1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol–1 liegt.More preferably, the water-soluble thermoplastic used to form, preferably by blow-molding, the hollow body and / or the compartments comprises a polyvinyl alcohol whose average molecular weight is in the range of 10,000 to 100,000 gmol -1 , preferably 11,000 to 90,000 gmol -1 preferably from 12,000 to 80,000 gmol -1 and in particular from 13,000 to 70,000 gmol -1 .

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Polyvinylalkohole, die eine enge Molekulargewichtsverteilung aufweisen, besonders bevorzugt mit einem Verteilungsverhältnis von d10:d50 > 0,66.Preferred in the context of the present invention are polyvinyl alcohols which have a narrow molecular weight distribution, particularly preferably with a distribution ratio of d10: d50> 0.66.

In einer weiteren Ausführungsform, umfasst das zur Ausbildung des Hohlkörpers verwendete Material die wasserlöslichen polymeren Thermoplasten in Mengen von mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von mindestens 80 Gew.-% und insbesondere von mindestens 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Hohlkörpermaterials.In a further embodiment, the material used to form the hollow body comprises the water-soluble polymeric thermoplastics in amounts of at least 50% by weight, preferably at least 70% by weight, more preferably at least 80% by weight and in particular at least 90 Wt .-%, each based on the weight of the entire hollow body material.

Zur Erleichterung ihrer Herstellung, insbesondere bezüglich ihrer Herstellung durch Blasformen, können die Hohlkörper Plastifizierhilfsmittel, d. h. Weichmacher, enthalten. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn als Material für die Hohlkörper Polyvinylalkohol oder partiell hydrolysiertes Polyvinylacetat gewählt wurden. Als Plastifizierhilfsmittel haben sich insbesondere Glycerin, Triethanolamin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylen- oder Dipropylenglycol, Diethanolamin und Methyldiethylamin bewährt. Je nach Menge und Art der Weichmacher können die Oberflächen der verarbeiteten wasserlöslichen polymeren Thermoplasten dem Verbraucher jedoch einen haptischen Eindruck der ”Klebrigkeit” vermitteln. Aufgrund ihrer hervorragenden weichmachenden. Wirkung und der verminderten Klebrigkeit der Oberflächen der erfindungsgemäß hergestellten Hohlkörper enthalten die wasserlöslichen, polymeren Thermoplasten in einer besonders bevorzugten Ausführungsform als Weichmacher Mono-, Di-, oder Triglyceride, vorzugsweise Mono-, Di-, oder Triglyceride, die mindestens mit einem C6-C30-Fettsäurerest verknüpft sind, besonders bevorzugt die, die mindestens mit einem C12-C24-Fettsäurerest verknüpft sind, insbesondere Glycerinmonostearat oder Glycerinmonooleat.To facilitate their preparation, in particular with regard to their production by blow molding, the hollow body plasticizing aids, ie plasticizers may contain. This may be advantageous in particular when polyvinyl alcohol or partially hydrolyzed polyvinyl acetate has been selected as the material for the hollow bodies. Glycerol, triethanolamine, ethylene glycol, propylene glycol, diethylene or dipropylene glycol, diethanolamine and methyldiethylamine have proved particularly suitable as plasticizing auxiliaries. However, depending on the amount and type of plasticizers, the surfaces of the processed water-soluble polymeric thermoplastics can provide the consumer with a haptic impression of "stickiness". Because of their excellent plasticizing. Effect and the reduced stickiness of the surfaces of the hollow bodies produced according to the invention contain the water-soluble, polymeric thermoplastics in a particularly preferred embodiment as plasticizers mono-, di- or triglycerides, preferably mono-, di- or triglycerides which are at least C 6 - C 30 fatty acid residue are linked, particularly preferably those which at least linked to a C 12 -C 24 fatty acid radical, in particular glycerol monostearate or glycerol monooleate.

Vorteilhaft ist, wenn der wasserlösliche polymere Thermoplast Weichmacher in Mengen von mindestens > 0 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens > 1 Gew.-%, weiter bevorzugt von 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von ≥ 20 Gew.-% und insbesondere von ≥ 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Hohlkörpermaterials, enthält.It is advantageous if the water-soluble polymeric thermoplastic plasticizer in amounts of at least> 0 wt .-%, preferably of at least> 1 wt .-%, more preferably of 10 wt .-%, particularly preferably of ≥ 20 wt .-% and in particular of ≥ 30 wt .-%, each based on the weight of the entire hollow body material contains.

Der flexible, vorzugsweise elastische, wasserlösliche Hohlkörper kann Flanschteile aufweisen und gegebenenfalls durch Formschluß und/oder Materialschluß, vorzugsweise durch Verschweißung mit wenigstens einer weiteren Hohlform verbunden und/oder verschlossen werden.The flexible, preferably elastic, water-soluble hollow body may have flange parts and optionally connected by positive engagement and / or material closure, preferably by welding with at least one other mold and / or closed.

Es ist bevorzugt, wenn man, insbesondere bei den nach dem Blasformverfahren hergestellten Hohlkörpern, wenigstens eine Wandung des Hohlkörpers und/oder wenigstens eine Wandung wenigstens eines Kompartiments mehrschichtig ausbildet.It is preferred if, in particular in the case of the hollow bodies produced by the blow molding process, at least one wall of the hollow body and / or at least one wall of at least one compartment is formed in a multi-layered manner.

Es ist außerdem bevorzugt, wenn man, insbesondere bei den nach dem Blasformverfahren hergestellten Hohlkörpern, wenigstens zwei Schichten der Wandung des Hohlkörpers und/oder wenigstens zwei Schichten wenigstens eines Kompartiments so ausgestaltet, das ein Zwischenraum zwischen den Schichten ausgebildet wird.It is also preferred if at least two layers of the wall of the hollow body and / or at least two layers of at least one compartment are configured, in particular in the case of the hollow bodies produced by the blow molding process, so that a gap is formed between the layers.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform führt die Erfindung zu einer Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portion, die einen flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper aus einer wenigstens eine waschaktive, reinigungsaktive oder pflegeaktive Zubereitung ganz oder teilweise umgebenden Umfassung aus einem unter Wasch- oder Reinigungsbedingungen desintegrierbaren, vorzugsweise blasgeformten, Material mit wenigstens einem Kompartiment umfasst, wobei das/die Kompartiment(e) eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder pflegeaktive Zubereitungen) enthält/enthalten.In a particularly preferred embodiment, the invention leads to a detergent or cleaning agent portion comprising a flexible, preferably elastic, hollow body of at least one washing active, cleaning active or care active preparation wholly or partially surrounding enclosure of a disintegratable under washing or cleaning conditions, preferably blow-molded material comprising at least one compartment, wherein the compartment (s) contains one or more detergent-active, cleaning-active or care-active preparations).

In der genannten Ausführungsform umfaßt der eine Hohlkörper wenigstens ein Kompartiment, also eine Kammer, in seinem Innern. Eine derartige Kammer oder ein derartiges Kompartiment ist ein im Regelfall durch Wände (bei nur einem Kompartiment sind dies die Wände des Hohlkörpers) begrenzter Raum. Innerhalb der Wände des flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörpers hergestellt gemäß der Erfindung können sich jedoch auch mehrere Räume befinden. Diese können entweder dadurch gebildet sein, dass einzelne Räume durch Wände voneinander abgegrenzt sind, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als ”Kompartimentierungs-Einrichtungen” bezeichnet werden und die gleiche oder verschiedene waschaktive, pflegeaktive und/oder reinigungsaktive Komponenten oder Zubereitungen räumlich voneinander trennen, oder dass verschiedene waschaktive, pflegeaktive oder reinigungsaktive Komponenten oder Zusammensetzungen direkt aneinander grenzen, aber sich nicht miteinander vermischen. In einem solchen Fall sind quasi die Grenzflächen (Phasen-Grenzflächen) der aneinandergrenzenden Komponenten oder Zusammensetzungen die Kompartimentierungs-Einrichtungen. Die Kammer oder das Kompartiment wird ganz oder teilweise, vorteilhafterweise ganz, umgeben von der Umfassung aus einem unter Wasch- oder Reinigungsbedingungen desintegrierbaren, vorzugsweise blasgeformten, Material, das die Wand des flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörpers bildet. In dem Kompartiment bzw. in der Kammer ist/sind eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder pflegeaktive Zubereitung(en) enthalten. In den meisten Ausführungsformen der Erfindung enthält ein Kompartiment in vorteilhafter Weise mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder ptlegeaktive Zubereitungen; denkbar ist jedoch auch der Fall der Gegenwart nur einer derartigen Zubereitung in einem Kompartiment bzw. in einer Kammer.In the mentioned embodiment, the one hollow body comprises at least one compartment, ie a chamber, in its interior. Such a chamber or such a compartment is usually limited by walls (in only one compartment, these are the walls of the hollow body) limited space. Within the walls of the flexible, preferably elastic, hollow body produced according to the invention, however, several rooms may be located. These can be formed either by separating individual spaces from one another by walls which in the context of the present invention are referred to as "compartmentalizing devices" and spatially separating the same or different washing-active, care-active and / or cleaning-active components or preparations, or that various washing-active, care-active or cleaning-active components or compositions are directly adjacent to one another but do not mix with one another. In such a case, the interfaces (phase interfaces) of the contiguous components or compositions are virtually the compartmentation devices. The chamber or compartment is wholly or partially, advantageously completely, surrounded by the enclosure of a disintegratable under washing or cleaning conditions, preferably blow-molded, material which forms the wall of the flexible, preferably elastic, hollow body. In the compartment or in the chamber, one or more detergent-active, cleaning-active or care-active preparation (s) is / are contained. In most embodiments of the invention, a compartment advantageously contains a plurality of detergent-active, detergent-active or protein-active preparations; However, the case of the presence of only one such preparation in a compartment or in a chamber is also conceivable.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Hohlkörper in seinem Innern mehrere Kompartimente bzw. Kammern, die jeweils eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder pflegeaktive Zubereitung(en) enthalten. Beispiele hierfür sind quaderförmige oder trochoidförmige, insbesondere kugelförmige flexible, vorzugsweise elastische, Hohlkörper, die zwei, drei oder vier oder sogar mehr Kompartimente aufweisen, die jeweils eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder pflegeaktive Zubereitung(en) enthalten. Ein großer Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die verschiedenen waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitungen so auf die Kompartimente verteilt werden können, wie es für die speziellen Anforderungen am besten ist. So können Komponenten, die sich gegenseitig in Ihrer Wirksamkeit nachteilig beeinträchtigen (beispielsweise Enzyme, Alkali, Bleiche usw.) oder sich sonst – beispielsweise aufgrund des Aggregatzustandes – miteinander vermischen würden, beispielsweise feste und flüssige Komponenten, räumlich voneinander getrennt werden. Andererseits ist es möglich, Komponenten, die optimalerweise zu verschiedenen Zeitpunkten des Wasch- oder Reinigungsvorgangs in die jeweilige Flotte freigesetzt werden sollten, räumlich voneinander zu trennen und jeweils zum optimalen Zeitpunkt in die Flotte zu geben.In a particularly preferred embodiment of the invention, the hollow body contains in its interior a plurality of compartments or chambers each containing one or more detergent-active, cleaning-active or care-active preparation (s). Examples of these are cuboidal or trochoidal, in particular spherical, flexible, preferably elastic, hollow bodies which have two, three or four or even more compartments, each containing one or more detergent-active, cleaning-active or care-active preparation (s). A great advantage of this embodiment of the invention is that the various detergent-active, cleaning-active or care-active preparations can be distributed to the compartments as best for the specific requirements. Thus, components that adversely affect each other in their effectiveness (for example, enzymes, alkali, bleach, etc.) or otherwise - for example, due to the state of aggregation - would mix together, such as solid and liquid components, are spatially separated. On the other hand, it is possible to use components that optimally at different times of the washing or cleaning process in the each fleet should be released, spatially separated from each other and give each at the optimum time in the fleet.

Die Größe und Form der einzelnen Kompartimente innerhalb eines flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörpers ist nicht kritisch und kann weitgehend auf die Notwendigkeiten des Einzelfalls abgestellt werden. So können für bestimmte waschaktive, reinigungsaktive oder pllegeaktive Zubereitungen oder Mischungen daraus, die in größerer Menge zugegen sind, größere Kompartimente vorgesehen werden als für Zubereitungen, die nur in kleiner Menge zugegen sind. In anderen, mit Vorteil einsetzbaren Ausführungsformen der Erfindung können Mischungen bestimmter Zubereitungen, die zu Beginn des Wasch- oder Reinigungsgangs vorgesehen werden und in bestimmten Mengen zugegen sind, von anderen oder in anderen Mengen benötigten Komponenten räumlich getrennt werden und in Kompartimenten anderer Größe angeordnet werden.The size and shape of the individual compartments within a flexible, preferably elastic, hollow body is not critical and can be largely tailored to the needs of the individual case. Thus, for certain detergent-active, cleaning-active or tell-tale preparations or mixtures thereof, which are present in larger quantities, larger compartments can be provided than for preparations which are present only in small quantities. In other embodiments of the invention which can be used with advantage, mixtures of certain preparations, which are provided at the beginning of the washing or cleaning cycle and are present in specific amounts, can be spatially separated from other components or components required in other quantities and arranged in compartments of a different size.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren Kompartiment(en), die Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portion enthaltenen, werden zwei oder mehrere, eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive oder pflegeaktive Zubereitung(en) enthaltende Kompartimente von dem Hohlkörper umfaßt, die einander umschließend angeordnet sind. Die Kompartimente mit der/den waschaktiven, reinigungsaktiven und/oder pflegeaktiven Zubereitung(en) sind also in dem Hohlkörper nicht nebeneinander oder über-/untereinander angeordnet, sondern einander umschließend, beispielsweise mehr oder weniger konzentrisch (”Zwiebelmodell”) oder mehr oder weniger koaxial (”Mehrschichtenstab-Modell”) oder derart, dass das innerste Kompartiment vollständig von dem nächst äußeren umgeben wird, dieses gegebenenfalls wieder vollständig von dem darauf folgenden usw.. In einem solchen Fall können die waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Substanzen auf die Kompartimente so verteilt sein, dass die im Wasch- oder Reinigungsvorgang als erstes benötigten Komponenten in dem am weitesten außen liegenden Kompartiment enthalten sind, das als erstes dem Zutritt von Wasser oder Flotte ausgesetzt ist, während (eine) später benötigte Komponente(n) in (einem) weiter innen liegenden Kompartiment(en) angeordnet ist/sind und vor dem Zutritt von Wasser durch die weiter außen liegenden Kompartimente geschützt wird/werden. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist es nicht erforderlich, dass die innen liegenden Kompartimente vollständig von den äußeren umschlossen sind; ein teilweiser Umschluß liegt ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfindung.In a particularly preferred embodiment of a flexible, preferably elastic, hollow body with at least one, preferably a plurality of compartment (s) containing the detergent or cleaning agent portion, two or more, one or more washing active, cleaning active or care-active preparation (s) containing Includes compartments of the hollow body, which are arranged enclosing each other. The compartments with the detergent-active, cleaning-active and / or care-active preparation (s) are thus not arranged side by side or above / below each other in the hollow body, but enclosing each other, for example more or less concentric ("onion model") or more or less coaxial ("Multi-layered rod model") or such that the innermost compartment is completely surrounded by the next outer one, possibly completely again from the following, etc. In such a case, the detergent-active, cleaning-active or care-active substances can be distributed among the compartments be that the first required in the washing or cleaning process components are contained in the outermost compartment, which is first exposed to the entry of water or liquor, while a later required component (s) in (one) on inside compartment (s) is / are arranged and before the Z Ingress of water is protected by the further outward compartments. In the context of this embodiment, it is not necessary that the inner compartments are completely enclosed by the outer; a partial enclosure is also within the scope of the present invention.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform führt die Erfindung zu einen einem Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portion enthaltenden flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper, wobei die Wandung des Hohlkörpers und/oder der Kompartimente wenigstens eine waschaktive, reinigungsaktive und/oder pflegeaktive Zubereitung umfasst, die unter Wasch- oder Reinigungsbedingungen desintegrierbar ist. Bevorzugt ist, wenn die zur Herstellung des Hohlkörpers und/oder der Kompartimente und/oder des Vorformling verwendete Material, enthaltend mindestens einen wasserlöslichen Thermoplast, bereits waschaktive, reinigungsaktive und/oder pflegeaktive Zubereitung umfasst, das unter Wasch- oder Reinigungsbedingungen desintegrierbar ist.According to a further preferred embodiment, the invention leads to a detergent or cleaner portion containing flexible, preferably elastic, hollow body, wherein the wall of the hollow body and / or the compartments comprises at least one detergent active, cleaning active and / or caring active preparation under washing - or cleaning conditions is disintegratable. It is preferred if the material used to produce the hollow body and / or the compartments and / or the preform comprising at least one water-soluble thermoplastic already comprises a washing-active, cleaning-active and / or care-active preparation which is disintegratable under washing or cleaning conditions.

Dabei können die Größe, Form und Anordnungen des/der Kompartiment(e) und der wenigstens einen waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung genauso gestaltet sein, wie im Rahmen der oben beschriebenen Ausführungsformen, d. h. es können in einem flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper ein oder mehrere Kompartimente beliebiger Form und Größe mit je einer oder mehreren waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung(en) angeordnet sein. Im vorliegenden Fall sind jedoch mehrere derartiger flexibler, vorzugsweise elastischer, Hohlkörper gemeinsam zugegen.The size, shape and arrangements of the compartment (s) and the at least one detergent-active, cleaning-active or care-active preparation may be designed in the same way as in the embodiments described above, ie. H. it can be arranged in a flexible, preferably elastic, hollow body one or more compartments of any shape and size, each with one or more washing active, cleaning active or care-active preparation (s). In the present case, however, several such flexible, preferably elastic, hollow body are present together.

Dabei entspricht es einer bevorzugten Ausführungsform, wenn die zwei oder mehreren flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper aus mehreren unterschiedlichen Materialien oder (gegebenenfalls ähnlichen) Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften bestehen, die – mit besonderem Vorteil – unter Wasch- oder Reinigungsbedingungen desintegrierbar sind. Derartige Materialien des/der Hohikörper(s) schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf ein oder mehrere wasserlösliche(s) Polymer(e), bevorzugt ein oder mehrere Materialien aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL), Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose, und deren Derivate und deren Mischungen, weiter bevorzugt (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL).It corresponds to a preferred embodiment, when the two or more flexible, preferably elastic, hollow body made of several different materials or (possibly similar) materials with different properties that are - disintegrated under washing or cleaning conditions - with particular advantage. Such materials of the high body (s) include, but are not limited to, one or more water-soluble polymer (s), preferably one or more of polyvinyl alcohol (PVAL), polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, (optionally acetalized), Gelatin, cellulose, and their derivatives and mixtures thereof, more preferably (optionally acetalized) polyvinyl alcohol (PVAL).

In einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der/die flexibl(en), vorzugsweise elastisch(en), Hohlkörper ein oder mehrere Materialien aus der Gruppe Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester und Polyether und deren Mischungen umfaßt/umfassen.In a further, likewise preferred embodiment, it is advantageous in accordance with the invention if the flexible element (s), preferably elastic (s), hollow body comprises one or more materials from the group of acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrenesulfonates, polyurethanes , Polyesters and polyethers and mixtures thereof.

Mit besonderem Vorteil kann/können ein oder mehrere Material(ien) aus der folgenden beispielhaften, jedoch nicht beschränkenden Aufzählung genannt werden:

  • – Mischungen aus 50 bis 100% Polyvinylalkohol oder Poly(vinylalkohol – co – vinylacetat) mit Molekulargewichten im Bereich von 10.000 bis 200.000 g/mol und Acetatgehalten von 0 bis 30 Mol-%; diese können Verarbeitungszusätze wie Weichmacher (Glycerin, Sorbit, Wasser, PEG usw.), Gleitmittel (Stearinsäure und andere Mono-, Di- und Tricarbonsäuren), sogenannte ”Slipmittel” (z. B. ”Aerosil”), organische und anorganische Pigmente, Salze, Blasformmittel (Citronensäure-Natriumbicarbonat-Mischungen) enthalten;
  • – Acrylsäure-haltige Polymere, wie z. B. Copolymere, Terpolymere oder Tetrapolymere, die mindestens 20% Acrylsäure enthalten und ein Molekulargewicht von 5.000 bis 500.000 g/mol besitzen; als Comonomere sind besonders bevorzugt Acrylsäureester wie Ethylacrylat, Methylacrylat, Hydroxy-ethylacrylat, Ethylhexylacrylat, Butylacrylat, und Salze der Acrylsäure wie Natriumacrylat, Methacrylsäure und deren Salze und deren Ester wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Trimethylammoniummethylmethacrylatchlorid (TMAEMC), Methacrylat-amidopropyl-trimethylammoniumchlorid (MAPTAC). Weitere Monomere wie Acrylamid, Styrol, Vinylacetat, Maleinsäureanhydrid, Vinylpyrrolidon sind ebenfalls mit Vorteil verwendbar;
  • – Polyalkylenoxide, bevorzugt Polyethylenoxide mit Molekulargewichten von 600 bis 100.000 g/mol und deren durch Pfropfcopolymerisation mit Manomeren wie Vinylacetat, Acrylsäure und deren Salzen und deren Estern, Methacrylsäure und deren Salzen und deren Estern, Acrylamid, Styrol, Styrolsulfonat und Vinylpyrrolidon modifizierte Derivate (Beispiel: Poly-(ethylenglykol – graft – vinylacetat). Der Polyglykol-Anteil sollte 5 bis 100 Gew.-% betragen, der Pfropfanteil sollte 0 bis 95 Gew.-% betragen; letzterer kann aus einem oder aus mehreren Monomeren bestehen. Besonders bevorzugt ist ein Pfropfanteil von 5 bis 70 Gew.-%; dabei sinkt die Wasserlöslichkeit mit dem Pfropfanteil;
  • – Polyvinylpyrrolidon (PVP) mit einem Molekulargewicht von 2.500 bis 750.000 g/mol;
  • – Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von 5.000 bis 5.000.000 g/mol;
  • – Polyethyloxazolin und Polymethyloxazolin mit einem Molekulargewicht von 5.000 bis 100.000 g/mol;
  • – Polystyrolsulfonate und deren Copolymere mit Comonomeren wie Ethyl-(meth-)acrylat, Methyl(meth-)acrylat, Hydroxyethyl(meth-)acrylat, Ethylhexyl(meth-)acrylat, Butyl(meth-)acrylat und den Salzen der (Meth-)Acrylsäure wie Natrium-(meth-)acrylat, Acrylamid, Styrol, Vinylacetat, Maleinsäureanhydrid, Vinylpyrrolidon; der Comonomer-Gehalt sollte 0 bis 80 Mol-% betragen, und das Molekulargewicht sollte im Bereich von 5.000 bis 500.000 g/mol liegen;
  • – Polyurethane, insbesondere die Umsetzungsprodukte von Diisocyanaten (z. B. TMXDI) mit Polyalkylenglykolen, insbesondere Polyethylenglykolen des Molekulargewichts 200 bis 35.000, oder mit anderen difunktionellen Alkoholen zu Produkten mit Molekulargewichten von 2.000 bis 100.000 g/mol;
  • – Polyester mit Molekulargewichten von 4.000 bis 100.000 g/mol, basierend auf Dicarbonsäuren (z. B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Sulfoisophthalsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Sulfobernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure usw.) und Diolen (z. B. Polyethylenglykole, beispielsweise mit Molekulargewichten von 200 bis 35.000 g/mol);
  • – Celluloseether/ester, z. B. Celluloseacetate, Cellulosebutyrate, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose usw.;
  • – Polyvinylmethylether mit Molekulargewichten von 5.000 bis 500.000 g/mol;
  • – Pfropfpolymere, die erhältlich sind durch radikalische Polymerisation von Vinylestern von aliphatischen C1-C24-Carbonsäuren in Gegenwart von Polyethern eines mittleren Molekulargewichts von mindestens 300 (Zahlenmittel), beispielsweise durch die radikalische Polymerisation von Vinylacetat in Gegenwart von Polyethylenglycolen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 100000, vorzugsweise einem Molekulargewicht von 1000 bis 50000, und Hydrolyse von 20 bis 100 Mol-% der Vinylacetateinheiten der Pfropfpolymere, wie in der WO 02/31096 A1 offenbart.
With particular advantage, one or more materials may be cited from the following illustrative but non-limiting list:
  • Mixtures of 50 to 100% polyvinyl alcohol or poly (vinyl alcohol-co-vinyl acetate) having molecular weights in the range of 10,000 to 200,000 g / mol and acetate contents of 0 to 30 mol%; these may include processing additives such as plasticizers (glycerine, sorbitol, water, PEG, etc.), lubricants (stearic acid and other mono-, di- and tricarboxylic acids), so-called "slip agents" (eg "Aerosil"), organic and inorganic pigments, Salts, blowing agents (citric acid-sodium bicarbonate mixtures);
  • - Acrylic acid-containing polymers, such as. Copolymers, terpolymers or tetrapolymers containing at least 20% of acrylic acid and having a molecular weight of from 5,000 to 500,000 g / mol; Particularly preferred comonomers are acrylic esters such as ethyl acrylate, methyl acrylate, hydroxyethyl acrylate, ethylhexyl acrylate, butyl acrylate, and salts of acrylic acid such as sodium acrylate, methacrylic acid and their salts and their esters such as methyl methacrylate, ethyl methacrylate, trimethylammonium methylmethacrylate chloride (TMAEMC), methacrylate-amidopropyltrimethylammonium chloride (MAPTAC ). Other monomers such as acrylamide, styrene, vinyl acetate, maleic anhydride, vinyl pyrrolidone are also useful with advantage;
  • Polyalkylene oxides, preferably polyethylene oxides having molecular weights of 600 to 100,000 g / mol and their derivatives by graft copolymerization with manomeres such as vinyl acetate, acrylic acid and their salts and their esters, methacrylic acid and its salts and their esters, acrylamide, styrene, styrene sulfonate and vinylpyrrolidone modified derivatives (Example The amount of polyglycol should be from 5 to 100% by weight, the amount of grafting should be from 0 to 95% by weight, the latter being composed of one or more monomers a graft content of 5 to 70 wt .-%, while the water solubility decreases with the grafting;
  • Polyvinylpyrrolidone (PVP) having a molecular weight of 2,500 to 750,000 g / mol;
  • Polyacrylamide having a molecular weight of 5,000 to 5,000,000 g / mol;
  • Polyethyloxazoline and polymethyloxazoline having a molecular weight of 5,000 to 100,000 g / mol;
  • Polystyrenesulfonates and their copolymers with comonomers such as ethyl (meth) acrylate, methyl (meth) acrylate, hydroxyethyl (meth) acrylate, ethylhexyl (meth) acrylate, butyl (meth) acrylate and the salts of (meth) ) Acrylic acid such as sodium (meth) acrylate, acrylamide, styrene, vinyl acetate, maleic anhydride, vinylpyrrolidone; the comonomer content should be 0 to 80 mol%, and the molecular weight should be in the range of 5,000 to 500,000 g / mol;
  • Polyurethanes, in particular the reaction products of diisocyanates (eg TMXDI) with polyalkylene glycols, in particular polyethylene glycols of molecular weight 200 to 35,000, or with other difunctional alcohols to give products having molecular weights of 2,000 to 100,000 g / mol;
  • Polyesters having molecular weights of 4,000 to 100,000 g / mol, based on dicarboxylic acids (eg terephthalic acid, isophthalic acid, phthalic acid, sulfoisophthalic acid, oxalic acid, succinic acid, sulfosuccinic acid, glutaric acid, adipic acid, sebacic acid etc.) and diols (eg polyethylene glycols , for example, with molecular weights of 200 to 35,000 g / mol);
  • - Cellulose ethers / esters, z. Cellulose acetates, cellulose butyrates, methyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, etc .;
  • Polyvinyl methyl ether having molecular weights of 5,000 to 500,000 g / mol;
  • Graft polymers obtainable by free-radical polymerization of vinyl esters of aliphatic C 1 -C 24 -carboxylic acids in the presence of polyethers of average molecular weight of at least 300 (number average), for example by the radical polymerization of vinyl acetate in the presence of polyethylene glycols having a molecular weight of 500 to 100,000 , preferably a molecular weight of 1000 to 50,000, and hydrolysis of 20 to 100 mole% of the vinyl acetate units of the graft polymers as described in U.S. Pat WO 02/31096 A1 disclosed.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die zwei oder mehreren flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Materialien bestehen, die beispielsweise aus den oben aufgezählten Materialien gewählt sein können, jedoch auch andere Materialien umfassen können. Mit besonderem Vorteil können im Fall der Präsenz mehrerer flexibler, vorzugsweise elastischer, Hohlkörper die Wände (= Wandungen) dieser Hohlkörper aus zwei oder mehreren ähnlichen Materialien, beispielsweise Materialien aus den gleichen Monomerbausteinen, jedoch Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, bestehen. Beispiele hierfür können ähnliche Materialien mit unterschiedlichem Molekulargewicht (und damit unterschiedlicher Löslichkeit), PVAL-Materialien mit unterschiedlichem Acetalisierungsgrad (und damit unterschiedlicher Löslichkeit bzw. unterschiedlicher Lösungstemperatur in Wasser), Materialien mit unterschiedlichem Anteil an aufgepfropften Co-Monomeren o. ä. sein.In a further preferred embodiment of the invention, the two or more flexible, preferably elastic, hollow body may consist of two or more different materials, which may be selected for example from the materials listed above, but may also comprise other materials. With particular advantage, in the case of the presence of a plurality of flexible, preferably elastic, hollow bodies, the walls (= walls) of these hollow bodies may consist of two or more similar materials, for example materials of the same monomer building blocks, but materials with different properties. Examples include similar materials of different molecular weight (and thus different solubility), PVAL materials with different degree of acetalization (and thus different solubility or different solution temperature in water), materials with different amounts of grafted co-monomers o. Ä. Be.

Es entspricht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, dass in dem Fall, in dem mehrere flexible, vorzugsweise elastische, Hohlkörper zugegen sind, diese flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper unterschiedliche geometrische Form aufweisen. Dies kann in vorteilhafter Weise zu unterschiedlichem Löseverhalten oder unterschiedlicher Kinetik der Freisetzung der in dem/den Kompartiment(en) der Hohlkörper enthaltenen Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portion führen.It corresponds to a further preferred embodiment that, in the case in which a plurality of flexible, preferably elastic, hollow bodies are present, these flexible, preferably elastic, hollow bodies have a different geometric shape. This can be advantageous to different Dissolution behavior or different kinetics of the release of the contained in the / the compartment (s) of the hollow body detergent or cleaning agent portion lead.

Weiter bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäß hergestellten Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen, in der die zwei oder mehreren flexible, vorzugsweise elastische, Hohlkörper einen – besonders bevorzugt, jedoch nicht zwingend lösbaren – Verbund bilden. Ein Verbund aus zweien oder mehreren flexible, vorzugsweise elastischen, Hohlkörpern kann mit besonderem Vorteil verwendet werden, wenn entweder Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen unterschiedlicher Zusammensetzung dosiert werden sollen (z. B. Vollwaschmittel und Buntwaschmittel; in letzteren sind beispielsweise bleichende Komponenten nicht oder nicht in derselben Konzentration erwünscht wie in ersteren; der Bleiche enthaltende Hohlkörper könnte dann vom Anwender entfernt werden, wenn bunte Wäsche gewaschen werden soll) oder wenn – beispielsweise für kleine Wäschemengen oder Geschirrmengen – nur eine Teildosis der in flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörpern enthaltenen Waschmittel-Portion verwendet werden soll. Besonders bevorzugt könnte ein solcher Verbund durch Verkleben, Verschmelzen, Verschweißen oder Verklammern der flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper hergestellt werden; ein mechanisches Verklammern erlaubt auch das leichte Lösen des Verbunds. In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind derartige Verbund-Hohlkörper in wäßriger Umgebung wieder voneinander lösbar, beispielsweise durch Verwendung eines wasserlöslichen Klebers; dadurch könnte sichergestellt werden, dass ein im automatischen Wasch- oder Reinigungsvorgang verwendeter Verbund vollständig aufgelöst und mit der Wasch-, Reinigungs- oder Spülflotte aus der Maschine abgezogen wird.Further preferred is an embodiment of the detergent or cleaner portions prepared according to the invention, in which the two or more flexible, preferably elastic, hollow bodies form a composite - particularly preferred, but not necessarily detachable. A composite of two or more flexible, preferably elastic, hollow bodies can be used with particular advantage if either detergent or detergent portions of different composition are to be metered (for example heavy-duty detergent and colored laundry detergent, in the latter example, bleaching components are not or not the bleach-containing hollow body could then be removed by the user if colored laundry is to be washed) or if, for example for small amounts of laundry or crockery, only a partial dose of the laundry detergent contained in flexible, preferably elastic, hollow bodies is present. Portion should be used. Particularly preferably, such a composite could be produced by gluing, fusing, welding or clamping the flexible, preferably elastic, hollow bodies; Mechanical clamping also allows easy release of the composite. In particularly preferred embodiments, such composite hollow bodies are again detachable from one another in an aqueous environment, for example by using a water-soluble adhesive; This could ensure that a composite used in the automatic washing or cleaning process is completely dissolved and removed from the machine with the washing, cleaning or rinsing liquor.

Für die Materialien, aus denen die Einrichtungen zum Kompartimentieren bestehen, gelten die obigen Angaben zu den Materialien der flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper entsprechend. Im Hinblick auf eine zuverlässige und einfache Herstellungsweise bestehen in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Kompartimentierungs-Einrichtungen innerhalb der flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper aus denselben Materialien wie die Hohlkörper selbst. Dies erlaubt die einstückige Herstellung in einem Verfahrensschritt und macht das Herstellungsverfahren besonders wirtschaftlich.For the materials that make up the devices for compartmentalizing, the above information on the materials of the flexible, preferably elastic, hollow body apply accordingly. With regard to a reliable and simple method of production, in a preferred embodiment of the invention, the compartmentalizing devices within the flexible, preferably elastic, hollow bodies of the same materials as the hollow body itself. This allows the one-piece production in one process step and makes the manufacturing process particularly economical.

Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Materialien der Einrichtungen zum Kompartimentieren unabhängig von den Materialien der flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper auszuwählen. Dies hat den Vorteil, dass besonderen Erfordernissen bei den Eigenschaften, beispielsweise bei der Wasserlöslichkeit, der Kompartimentierungs-Einrichtungen Rechnung getragen werden kann.In principle, however, it is also possible to select the materials of the devices for compartmentalizing independently of the materials of the flexible, preferably elastic, hollow bodies. This has the advantage that special requirements in terms of properties, for example in the water solubility, the compartmenting facilities can be taken into account.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist/sind die Kompartimentierungs-Einrichtung(en) eine (oder mehrere) eine Aktivitätsminderung wenigstens einer Komponente einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung inhibierende Einrichtung(en). Beispiele hierfür sind alle die Fälle, in denen Komponenten waschaktiver, reinigungsaktiver oder pflegeaktiver Zubereitungen unter Berücksichtigung einer gegenseitigen Beeinträchtigung ihrer Aktivität räumlich voneinander getrennt werden. Die Kompartimentierungs-Einrichtungen sollten dann Eigenschaften haben, die diesen Erfordernissen Rechnung tragen, beispielsweise im wesentlichen undurchlässig für Wasserdampf sein, um Bleichmittel frei von Feuchtigkeit zu halten, oder sollten säure- oder alkalifrei sein, um Enzyme vor vorzeitigem Zerfall zu schützen. Eine derartige Inhibierung einer Aktivitätsminderung trägt nicht nur direkt zu einer besseren Aktivität der jeweiligen geschützten Komponente bei, sondern erlaubt auch, die Mengen an derartigen Komponenten zu verringern, da ein Überschuß in Erwartung des sonst üblichen Aktivitätsverlusts nicht mehr erforderlich ist.In a preferred embodiment of the invention, the compartmentation device (s) is one (or more) an activity reduction of at least one component of a detergent-active, cleaning-active or care-active preparation inhibiting device (s). Examples of these are all the cases in which components of washing-active, cleaning-active or care-active preparations are spatially separated taking into account a mutual impairment of their activity. The compartmentalizing devices should then have properties that meet these requirements, for example, be substantially impervious to water vapor to keep bleach free of moisture, or should be acid or alkali free to protect enzymes from premature decomposition. Such inhibition of activity reduction not only directly contributes to a better activity of the particular protected component, but also allows to reduce the amounts of such components, since an excess is no longer required in anticipation of the otherwise usual loss of activity.

In anderen besonders bevorzugten Ausführungsformen ist/sind die Kompartimentierungs-Einrichtung(en) (eine) die Qualität und/oder Quantität der Freisetzung von Komponenten einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung bestimmende Einrichtung(en). Es können in den Fällen, in denen die Kompartimentierungs-Einrichtungen eine derartige Funktion haben, in vorteilhafter Weise entweder Komponenten der waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Wasch- oder Reinigungsvorgangs in die Flotte abgegeben werden (qualitative Steuerung), oder es können unterschiedliche Mengen bestimmter (qualitativ gleicher) Zubereitungen in die Flotte abgegeben werden (quantitative Steuerung).In other particularly preferred embodiments, the compartmentation device (s) is / are a device (s) that determines the quality and / or quantity of release of components of a detergent-active, cleaning-active or caring-active preparation. In the cases where the compartmenting devices have such a function, either components of the detergent-active, cleaning-active or care-active preparations may advantageously be dispensed into the liquor at different times of the washing or cleaning process (qualitative control), or they may different quantities of certain (qualitatively identical) preparations are released into the fleet (quantitative control).

Im erstgenannten Fall weist ein flexibler, vorzugsweise elastischer, Hohlkörper beispielsweise mehrere Kompartimente auf, deren Wände eine unterschiedliche Löslichkeit (bzw. Temperatur des Lösens) in Wasser bzw. in der Flotte haben. Die Kompartimente enthalten (wasch-, reinigungs-)aktive Komponenten für den ersten, zweiten und gegebenenfalls weitere (Wasch-, Reinigungs-)Gänge, die unterschiedliche Zusammensetzungen haben, und setzen diese zu unterschiedlichen Zeiten bzw. bei unterschiedlichen Temperaturen des Wasch- oder Reinigungsvorgangs frei.In the former case, a flexible, preferably elastic, hollow body, for example, several compartments whose walls have a different solubility (or temperature of dissolution) in water or in the liquor. The compartments contain (washing, cleaning) active components for the first, second and optionally further (washing, cleaning) courses, which have different compositions, and set them at different times or at different temperatures of the washing or cleaning process free.

Im zweitgenannten beispielhaften Fall können die flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper – nur beispielsweise – Wände und Kompartimentierungs-Einrichtungen aufweisen, in die Materialien eingearbeitet sind, die sich bei unterschiedlichen Temperaturen oder unter unterschiedlichen anderen Randbedingungen lösen. Beispielsweise bilden sich in den Kompartment-Wänden zuerst kleine Löcher, die einen nur schwachen Stoffaustausch zwischen einzelnen Kompartimenten und der Außenumgebung gestatten und damit nur kleine Mengen einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung in die Flotte abgeben; unter anderen, später einstellbaren Bedingungen werden die Löcher oder Poren vergrößert, weil sich bei anderen Bedingungen lösliche Wand-Komponenten lösen; durch die größeren Löcher können größere Stoffmengen zwischen dem Innern des/der Kompartiment(e) und der Außenumgebung (d. h. der Flotte) ausgetauscht werden und damit die gewünschten höheren Konzentrationen der waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung in der Flotte eingestellt werden. In the second exemplary case, the flexible, preferably elastic, hollow bodies may have walls and compartmentalizing devices, for example only, in which materials are incorporated which dissolve at different temperatures or under different other boundary conditions. For example, in the compartment walls first small holes form, which allow only a weak mass transfer between individual compartments and the outside environment and thus deliver only small amounts of a washing active, cleaning active or care-active preparation in the fleet; under other, later adjustable conditions, the holes or pores are enlarged because in other conditions soluble wall components dissolve; Larger holes allow larger amounts of material to be exchanged between the interior of the compartment (s) and the outside environment (ie, the liquor) and thus adjust the desired higher concentrations of the detergent-active, cleaning-active or caring-active preparation in the liquor.

Mögliche ”Schalter” der Freisetzung der Komponenten durch die Kompatimentierungseinrichtungen sind in besonders bevorzugten Ausführungsformen physikochemische Parameter, die die Desintegration der Kompartimentierungs-Einrichtungen und/oder der Wände der flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper bewirken bzw. steuern. Beispiele hierfür, die jedoch nicht als Beschränkung verstanden werden sollten, sind

  • – die Zeit, d. h. der Ablauf einer bestimmten Zeit, in der die Wände der flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper und/oder die Kompartimentierungs-Einrichtungen mit einem bestimmten Medium, beispielsweise mit einer wäßrigen Flotte, in Kontakt stehen, wobei eine zuverlässige Zeitsteuerung eine lineare Lösungskinetik voraussetzt;
  • – die Temperatur, d. h. das Erreichen eines bestimmten Temperaturwertes im Verlauf des Temperaturprofils des Wasch- oder Reinigungsvorgangs; die Steuerung über die Temperatur stellt insbesondere bei Geschirrpflegemitteln wegen der mit jeder Stufe des Pflegevorgangs steigenden Temperatur eine zuverlässige und damit bevorzugte Ausführungsform dar;
  • – der pH-Wert, d. h. die Einstellung eines bestimmten pH-Wertes im Verlauf eines Wasch-, Reinigungsvorgangs durch Komponenten der waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung oder das Verlassen eines bestimmten pH-Wertes nach Zerfall einer den pH-Wert beeinflussenden oder bestimmenden Komponente;
  • – die Ionenstärke;
  • – die mechanische Stabilität, welche – in Abhängigkeit von der Zeit, von der Temperatur oder von anderen Parametern – ein die Desintegration bestimmender Faktor sein kann;
  • – die Permeabilität für eine bestimmte – vornehmlich gasförmige oder flüssige – Komponente; und dergleichen.
Possible "switches" of the release of the components by the compatibilizers are, in particularly preferred embodiments, physicochemical parameters which effect the disintegration of the compartmentalizing devices and / or the walls of the flexible, preferably elastic, hollow bodies. Examples thereof, which should not be construed as limiting, are
  • - The time, ie the passage of a certain time in which the walls of the flexible, preferably elastic, hollow body and / or the compartmentalization devices with a certain medium, for example, with an aqueous liquor in contact, with a reliable timing a linear Requires solution kinetics;
  • - The temperature, ie the achievement of a certain temperature value in the course of the temperature profile of the washing or cleaning process; the control over the temperature is a reliable and therefore preferred embodiment, especially for tableware because of the rising with each stage of the care process temperature;
  • The pH, ie the setting of a specific pH in the course of a washing, cleaning operation by components of the detergent-active, cleaning-active or care-active preparation or leaving a certain pH after decomposition of a component influencing or determining the pH;
  • - the ionic strength;
  • Mechanical stability, which may be a factor determining disintegration, depending on time, temperature or other parameters;
  • The permeability for a particular component, mainly gaseous or liquid; and the same.

Die vorgenannten Parameter stellen nur Beispiele dar, die die Erfindung nicht beschränken sollen.The aforementioned parameters are only examples that are not intended to limit the invention.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist/sind die Kompartimentierungs-Einrichtung(en) (eine) die Aktivität wenigstens einer Komponente einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung steuernde Einrichtung(en). Diese Ausführungsform kommt insbesondere in solchen Fällen zum Tragen, in denen es erforderlich ist, dass die Freisetzung eines oder mehrere Wirkstoffe eine waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung mit einer vorgegebenen Kinetik in die Wasch-, Reinigungs- oder Spülflotte erfolgt. Ein besonderes Beispiel ist eine sogenannte ”controlled release”-Freisetzung, die sich nach den oben angegebenen Parametern über die Eigenschaften der Wand des flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörpers und/oder der Kompartimentierungs-Einrichtungen steuern läßt. Auf diesem Weg kann ein zerstörerischer Einfluß der Flotte oder allein des Wassers auf die aktive Substanz verringert und die Substanz über eine längere Zeit aktiv in die Flotte freigesetzt werden.In a further preferred embodiment of the invention, the compartmentation device (s) is / are the activity of at least one component of a detergent-active, cleaning-active or care-active preparation-controlling device (s). This embodiment is particularly useful in cases where it is necessary that the release of one or more active ingredients a washing active, cleaning active or care-active preparation with a given kinetics in the washing, cleaning or rinsing liquor takes place. A particular example is a so-called "controlled release" release, which can be controlled according to the parameters given above on the properties of the wall of the flexible, preferably elastic, hollow body and / or the Kompartimentierungsseinrichtungen. In this way, a destructive effect of the liquor or alone of the water on the active substance can be reduced and the substance can be actively released into the liquor for a longer time.

Es entspricht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, dass eine oder mehrere Kompartimentierungs-Einrichtung(en) einen Teil oder die Gesamtmenge wenigstens einer Komponente wenigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung enthält/enthalten. Mit besonderem Vorteil kann dies dadurch erreicht werden, dass eine oder mehrere Komponente(n) wenigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung in das Material der Kompartimentierungs-Einrichtung eingearbeitet wird/werden. Beispiele für derartige Substanzen wurden bereits oben im Zusammenhang mit dem den/die flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper bildenden Material genannt und umfassen (sind jedoch nicht beschränkt auf) Komponenten, die in relativ kleinen Mengen in den Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten sind und sich daher relativ schlecht in große Massenansätze waschaktiver, reinigungsaktiver oder pflegeaktiver Zubereitungen einarbeiten lassen. Eine sehr einfache Einarbeitung gelingt in die Materialien der Kompartimentierungs-Einrichtungen, und aus diesen gelingt auch eine zuverlässige, steuerbare Freisetzung im Verlauf des Wasch- oder Reinigungsvorgangs. Durch geeignete Wahl der Materialien kann auch die Freisetzung mit ”controlled release”-Kinetik erfolgen.It is a further preferred embodiment of the invention that one or more compartmentalizing device (s) contain a part or the total amount of at least one component of at least one detergent-active, cleaning-active or care-active preparation. This can be achieved with particular advantage by incorporating one or more component (s) of at least one detergent-active, cleaning-active or care-active preparation into the material of the compartmenting device. Examples of such substances have already been mentioned above in connection with the flexible, preferably elastic, hollow body-forming material and include (but are not limited to) components which are contained in relatively small amounts in the detergent or cleaning agent portions and Therefore, it is relatively difficult to incorporate it into large mass mixtures of washing-active, cleaning-active or care-active preparations. A very simple incorporation succeeds in the materials of Kompartimentierungs facilities, and from these also manages a reliable, controllable release during the washing or cleaning process. By suitable choice of materials, the release can also be carried out with "controlled release" kinetics.

Eine weitere, ebenfalls bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass eine oder mehrere Kompartimentierungs-Einrichtung(en) zum Teil oder insgesamt aus wenigstens einer Komponente wenigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung bestehen. Dies ist deswegen bevorzugt, weil damit die Kompartimentierungs-Einrichtung nicht nur eine die Kinetik der Freisetzung beeinflussende oder sogar steuernde Komponente der Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portion gemäß der Erfindung ist, sondern gleichzeitig auch noch als Komponente an dem Erfolg des Wasch- und Reinigungsvorgangs beteiligt ist. Aufgrund der großen Auswahl an zur Verfügung stehenden Materialien gibt es für diese Ausführungsform zahlreiche Beispiele; besonders bevorzugt sind Kompartimentierungs-Einrichtungen, die aus (Meth-)Acrylsäure und ihre Derivate (Salze, Ester) umfassenden Polymeren bestehen oder diese umfassen. A further, likewise preferred embodiment of the invention consists in that one or more compartmentalizing device (s) consists partly or wholly of at least one component of at least one washing-active, cleaning-active or care-active preparation. This is preferred because it means that the compartmentalizing device is not only a kinetics of the release influencing or even controlling component of the detergent or cleaning agent portion according to the invention, but at the same time as a component in the success of the washing and cleaning process involved is. Due to the wide variety of available materials, there are numerous examples for this embodiment; particularly preferred are compartmentalizing devices consisting of or comprising (meth) acrylic acid and its derivatives (salts, esters) comprising polymers.

Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht/bestehen die Kompartimentierungs-Einrichtung(en) aus einer Grenzfläche zwischen zwei aneinandergrenzenden Komponenten einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung oder einer Grenzfläche zwischen zwei aneinandergrenzenden waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitungen. Dies kann in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dann der Fall sein, wenn waschaktive, reinigungsaktive oder pflegeaktive Zubereitungen mittels geeigneter Maßnahmen, beispielsweise durch Coextrudieren in der Blasformmasse verarbeitet werden, aus der über einen Vorformling dann der Hohlkörper mit und ohne Kompartimente blasgeformt wird. In diesen Fällen können aktivitatsmindernde oder in sonstiger Weise nachteilige Einflüsse der waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitungen aufeinander minimiert oder gar ausgeschlossen werden. Dabei besteht die Möglichkeit, dass entweder einzelne Komponenten einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung unter Ausbildung aneinandergrenzender Grenzflächen vereinigt werden oder dass waschaktive, reinigungsaktive oder pflegeaktive Zubereitungen, die Mischungen mehrerer Komponenten sind, unter Ausbildung von Grenzflächen vereinigt werden. Beides kann im Rahmen der flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper zu Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen mit besonders vorteilhaften Eigenschaften führen, beispielsweise mit guter Lösekinetik der Komponenten in den wäßrigen Flotten.According to a further preferred embodiment of the invention, the compartmentalizing device (s) consist of an interface between two adjacent components of a washing-active, cleaning-active or care-active preparation or an interface between two adjoining washing-active, cleaning-active or care-active preparations. In preferred embodiments of the invention, this may be the case, for example, when washing-active, cleaning-active or care-active preparations are blown by means of suitable measures, for example by coextrusion in the blow molding compound, from which the hollow body with and without compartments is then blow-molded via a preform. In these cases, activity-reducing or otherwise disadvantageous influences of the washing-active, cleaning-active or care-active preparations can be minimized or even eliminated. There is the possibility that either individual components of a detergent-active, cleaning-active or care-active preparation are combined to form adjacent boundary surfaces or that washing-active, cleaning-active or care-active preparations which are mixtures of several components are combined to form interfaces. Both can in the context of flexible, preferably elastic, hollow body to detergent or detergent portions with particularly advantageous properties, for example, with good dissolution kinetics of the components in the aqueous liquors.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einer in einem oder mehreren flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper(n) mit wenigstens einem Kompartiment enthaltenen Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portion, in der der flexible, vorzugsweise elastische, Hohlkörper aus einem n begrenzende Flächen aufweisenden, nicht kugelförmigen Hohlkörper besteht, von denen eine Fläche die Funktion eines ”Deckels” übernimmt, der zum Abschluß eines Verfahrens zum Herstellen der Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung, d. h. nach Befüllen des/der Kompartimente(s) im Innern des Hohlkörpers mit einer oder mehreren waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung(en), unter Schließen des Hohlkörpers aufgebracht wird. Der ”Deckel” besteht besonders bevorzugt aus einem Material mit steuerbarer Wasserlöslichkeit und kann mit dem restlichen Hohlkörper unter Verkleben, beispielsweise mit einem wasserlöslichen Kleber, Verschmelzen, Verschweißen oder einem an sich bekannten anderen Verfahren zum Verbinden von Materialien verbunden werden. Diese Ausführungsform ist für das Herstellen der Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen besonders vorteilhaft, da ein schrittweises Befüllen des/der Kompartimente mit einer oder mehreren waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung möglich ist und die Handhabung bei der späteren Verwendung zu optimalen Ergebnissen führt, insbesondere zu einer zuverlässigen Steuerung des Zutritts von Wasser bzw. wäßriger Flotte zum Innern des flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörpers bzw. des Austritts von waschaktiver, reinigungsaktiver oder pflegeaktiver Zubereitung aus dem Innern des vorzugsweise blasgeformten Hohlkörpers.A further preferred embodiment of the invention consists in a detergent or cleaning agent portion contained in one or more flexible, preferably elastic, hollow body (s) with at least one compartment, in which the flexible, preferably elastic, hollow body comprises an area delimiting n, non-spherical hollow body, one surface of which performs the function of a "lid" used to complete a process for preparing the detergent or cleaning agent portions according to the invention, d. H. after filling the compartment (s) in the interior of the hollow body with one or more detergent-active, cleaning-active or care-active preparation (s), is applied while closing the hollow body. The "lid" particularly preferably consists of a material with controllable water solubility and can be bonded to the remaining hollow body by bonding, for example with a water-soluble adhesive, fusing, welding or another known method of joining materials. This embodiment is particularly advantageous for the preparation of detergent or cleaner portions, since a gradual filling of the compartment (s) with one or more detergent-active, cleaning-active or care-active preparation is possible and the handling during later use leads to optimum results, in particular a reliable control of the access of water or aqueous liquor to the interior of the flexible, preferably elastic, hollow body or the outlet of washing-active, cleaning-active or care-active preparation from the interior of the preferably blow-molded hollow body.

Erfindungsgemäß enthalten der/die Hohlkörper und/oder die Kompartimente abgemessene Mengen, d. h. Portionen, vorzugsweise wenigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung, üblicherweise abgemessene Mengen mehrerer waschaktiver, reinigungsaktiver oder pflegender Zubereitungen. Dabei ist es möglich, dass die Portionen nur waschaktive reinigungsaktive oder pflegende Zubereitungen einer bestimmten Zusammensetzung enthalten. Gemäß der Erfindung bevorzugt ist es jedoch, dass mehrere, üblicherweise mindestens zwei, waschaktive, reinigungsaktive oder pilegeaktive Zubereitungen unterschiedlicher Zusammensetzung in den Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten sind. Die Zusammensetzung kann dabei hinsichtlich der Konzentration der einzelnen Komponenten der waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung (quantitativ) und/oder hinsichtlich der Art der einzelnen Komponenten der waschaktiven, reinigungsaktiven oder pflegeaktiven Zubereitung (qualitativ) unterschiedlich sein. Besonders bevorzugt ist, dass die Komponenten hinsichtlich Art und Konzentration an die Aufgaben angepasst sind, die die Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Teilportionen im Wasch- oder Reinigungsvorgang zu erfüllen haben.According to the invention, the hollow body (s) and / or the compartments contain metered quantities, i. H. Portions, preferably at least one detergent-active, cleaning-active or care-active preparation, usually measured amounts of several washing-active, cleaning-active or care-producing preparations. It is possible that the portions contain only detergent active cleaning or care preparations of a particular composition. According to the invention, however, it is preferred that several, usually at least two, wash-active, cleaning-active or pilea-reactive preparations of different composition are contained in the detergent or cleaner portions. The composition may be (qualitatively) different with regard to the concentration of the individual components of the washing-active, cleaning-active or care-active preparation (quantitatively) and / or with regard to the nature of the individual components of the washing-active, cleaning-active or care-active preparation. It is particularly preferred that the components are adapted in terms of nature and concentration to the tasks that have to fulfill the detergent or detergent partial portions in the washing or cleaning process.

Unter dem Begriff ”waschaktive bzw. reinigungsaktive bzw. pflegeaktive Zubereitung” werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Zubereitungen aller denkbaren, im Zusammenhang mit einem Wasch- oder Reinigungsvorgang relevanten Substanzen verstanden. Bei Wasch- und Reinigungsmittel sind dies in erster Linie die eigentlichen Wasch- und/oder Reinigungsstoffe mit ihren im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläuterten Einzelkomponenten. Darunter fallen Aktivstoffe wie Tenside (anionische, nicht-ionische, kationische und amphotere Tenside), Buildersubstanzen (anorganische und organische Buildersubstanzen), Bleichmittel (wie beispielsweise Peroxo-Bleichmittel und Chlor-Bleichmittel), Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, spezielle Polymere (beispielsweise solche mit Cobuilder-Eigenschaften), Vergrauungsinhibitoren, Farbstoffe und Duftstoffe (Parfums), ohne dass der Begriff auf diese Substanzgruppen beschränkt ist. In the context of the present invention, the term "washing-active or cleaning-active or care-active preparation" is understood to mean all conceivable substances of relevance in connection with a washing or cleaning process. In the case of detergents and cleaners, these are primarily the actual detergents and / or cleaners with their individual components explained in more detail later in the description. These include active ingredients such as surfactants (anionic, nonionic, cationic and amphoteric surfactants), builders (inorganic and organic builders), bleaches (such as peroxy bleach and chlorine bleach), bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, enzymes, specialty polymers ( for example, those with cobuilder properties), grayness inhibitors, dyes and fragrances (perfumes), without the term being limited to these substance groups.

Es werden unter dem Begriff ”waschaktive bzw. reinigungsaktive Zubereitungen” jedoch auch Waschhilfsmittel und Reinigungshilfsmittel einschließlich Spülhilfsmittel verstanden. Beispiele für diese sind optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, sog. Soil Repellents, also Polymere, die einer Wiederanschmutzung von Fasern oder harten Oberflächen (einschließlich Geschirr) entgegenwirken, sowie Silberschutzmittel, Färbemittel und Entfärbemittel. Auch Pflegemittel, wie Wäsche-Behandlungsmittel, insbesondere Weichspüler bzw. Geschirr-.Pflegemittel-Zusätze wie Klarspüler werden als waschaktive bzw. als reinigungsaktive bzw. als pflegeaktive Zubereitungen betrachtet.However, the term "washing-active or cleaning-active preparations" is also understood to mean washing auxiliaries and cleaning auxiliaries, including rinse aids. Examples of these are optical brighteners, UV protectants, so-called Soil Repellents, ie polymers which counteract re-soiling of fibers or hard surfaces (including dishes), as well as silver protectants, colorants and decolorizing agents. Care products, such as laundry treatment agents, in particular fabric softeners or dishwashing detergent additives, such as rinse aids, are also regarded as detergent-active or as cleaning-active or care-active preparations.

Erfindungsgemäß sind die Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen in einem oder mehreren flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper(n) und/oder einem oder mehreren Kompartiment enthalten. Die genaue Form des Hohlkörpers ist in diesem Zusammenhang genauso wenig kritisch wie dessen Größe; einzige Vorgabe ist diesbezüglich, dass Form und Größe in Übereinstimmung mit der späteren Verwendung stehen, also einer Verwendung in einem Wasch- oder Reinigungsverfahren, insbesondere in üblichen Waschmaschinen oder Spülmaschinen. Denkbar sind Hohlkörper in Kugel-, Ellipsoid-, Würfel-, Quader-, Trapezoid-, Kegel- oder Pyramiden- oder Trochoidform; quader- oder trochoidförmige Hohlkörper haben sich bestens bewährt und können daher mit Vorteil verwendet werden. Am meisten Bevorzugt sind kugelförmige Hohlkörper, insbesondere Kugeln.According to the invention, the detergent or cleaner portions are contained in one or more flexible, preferably elastic, hollow body (s) and / or one or more compartments. The exact shape of the hollow body is just as critical in this context as its size; The only requirement in this regard is that shape and size are in accordance with the later use, ie use in a washing or cleaning process, in particular in conventional washing machines or dishwashers. Conceivable hollow bodies in spherical, ellipsoidal, cubic, cuboid, trapezoidal, conical or pyramid or Trochoidform; cuboidal or trochoidal hollow bodies have proven themselves and can therefore be used with advantage. Most preferred are spherical hollow bodies, in particular spheres.

Die Größe der Hohlkörper ist in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung derart, dass die Hohlkörper in die Einspülkammer einer handelsüblichen Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine, in der Wäsche mitlaufende Netze oder Säcke o. ä. eingegeben werden können. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen überschreiten eine Länge (längste Achse) von 10 cm nicht, während die Größen der Breite und der Höhe deutlich niedriger liegen, beispielsweise bei 1 bis 5 cm. Üblicherweise werden jedoch die mit Wasch- oder Reinigungsmitteln befüllten Hohlkörper direkt mit der Wäsche in die Waschtrommel eines Waschautomaten gegeben.The size of the hollow body is in preferred embodiments of the invention such that the hollow body can be entered into the dispensing compartment of a commercial washing machine or dishwasher, in the laundry entraining nets or bags o. Ä. Particularly preferred embodiments of the detergent or cleaning agent portions do not exceed a length (longest axis) of 10 cm, while the sizes of the width and the height are significantly lower, for example 1 to 5 cm. Usually, however, filled with detergents or cleaners hollow body are added directly to the laundry in the washing drum of a washing machine.

Besonders bevorzugt ist, wenn das in dem Hohlkörper und/oder den Kompartimenten enthaltende Wasch- und/oder Reinigungsmittel als waschaktive Substanzen Aniontenside und/oder Niotenside umfasst. Noch bevorzugter ist, wenn das in dem Hohlkörper und/oder den Kompartimenten enthaltende Wasch- und/oder Reinigungsmittel frei von Kationentensid und/oder Amphotensiden ist.It is particularly preferred if the washing and / or cleaning agent contained in the hollow body and / or the compartments comprises anionic surfactants and / or nonionic surfactants as the washing-active substances. It is even more preferable if the washing and / or cleaning agent contained in the hollow body and / or the compartments is free of cation surfactant and / or amphoteric surfactants.

Die Hohlkörper und/oder Kompartimente des Hohlkörpers, welche wasch-, reinigungs- und/oder pflegeaktive Zubereitung enthalten, können miteinander zur Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portion verbunden werden. Hierbei ist man nicht daran gebunden, lediglich zwei Kompartimente zu verbinden. Vielmehr ist es auch möglich, weitere Kompartimente und/oder Hohlkörper, welche wasch-, reinigungs- und/oder pflegeaktive Zubereitung in weiteren Kompartimenten enthalten, anzufügen. Aus Gründen der Verfahrensökonomie sind hierbei Kompartimente und/oder Hohlkörper bevorzugt, welche ebene Verbindungsflächen aufweisen. Selbstverständlich ist man nicht daran gebunden, nur befüllte Hohlkörper mit und/ohne Kompartimente miteinander zur Waschmittel- oder Reinigungsmittelportion zu verbinden. Es ist vielmehr auch möglich und bevorzugt, Hohlkörper, welche wasch-, reinigungs- oder pflegeaktive Zubereitung in den Kompartimenten (A) bzw. (B) enthalten, mit weiteren wasch-, reinigungs- und/oder pflegeaktive Zubereitungen enthaltenden, vorzugsweise blasgeformten, Kompartimenten und/oder Hohlkörpern zu verbinden. Hier hat sich insbesondere das Verbinden von, vorzugsweise blasgeformten, Hohlkörpern mit Tabletten als besonders vorteilhaft erwiesen. Die jeweiligen Kompartimente des wasserlöslichen Hohlkörpers können mit einem unterschiedlichen Gehalt und/oder einer unterschiedlichen Zusammensetzung an wasch-; reinigungs- und/oder pflegeaktiven aktiven Substanzen befüllt werden.The hollow bodies and / or compartments of the hollow body, which contain washing, cleaning and / or care-active preparation, can be combined with one another for the detergent or cleaning agent portion. Here one is not bound to connect only two compartments. Rather, it is also possible to add further compartments and / or hollow bodies which contain washing, cleaning and / or care-active preparation in further compartments. For reasons of process economy, compartments and / or hollow bodies are preferred which have flat connecting surfaces. Of course, it is not bound to only filled hollow body with and / or compartments to each other to the detergent or detergent portion to connect. On the contrary, it is also possible and preferred to use hollow bodies which contain washing, cleaning or care-active preparation in the compartments (A) or (B) with further compartments containing washing, cleaning and / or care-active preparations, preferably blow-molded compartments and / or to connect hollow bodies. Here, in particular the joining of, preferably blow-molded, hollow bodies with tablets has proven to be particularly advantageous. The respective compartments of the water-soluble hollow body can be washed with a different content and / or a different composition of washing; cleaning and / or care active active substances are filled.

Die vorzugsweise mittels Blasformen hergestellten Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltenden wasserlöslichen Hahlkörper weisen 2 bis 40 Kompartimente, bevorzugt 2 bis 4, werter bevorzugt 2 bis 3 Kompartimente, auf. The water-soluble Hahlkörper containing preferably prepared by blow molding detergents or cleaning agents have 2 to 40 compartments, preferably 2 to 4, preferably 2 to 3 compartments, on.

Bevorzugt ist, wenn der Gehalt an Anionentensid von zwischen 3 Gew.-%–40 Gew.-%, und der Gehalt an Niotensid von zwischen 15 Gew.-% – 65 Gew.-%,
bezogen auf den Gesamtgewichtsanteil des in dem Hohlkörper enthaltenen Wasch- und/oder Reinigungsmittel, ausmacht, wobei der Gehalt an Anionentensid und Niotensid insgesamt ≤ 100 Gew.-% ist.
Preferably, when the content of anionic surfactant is between 3% by weight to 40% by weight, and the nonionic surfactant content is between 15% by weight and 65% by weight,
based on the total weight fraction of the washing and / or cleaning agent contained in the hollow body, wherein the content of Anionentensid and nonionic surfactant is ≤ 100 wt .-% total.

Die in dem blasgeformte Hohlkörper und/oder den jeweiligen Kompartimenten-, als waschaktive, reinigungsaktive, pflegeaktive Substanzen können kationische Tenside, amphotere Tenside, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Polymere, Cobuilder, Alkalisierungsmittel, Acidifizierungsmittel, Antiredepositionsmittel, Silberschutzmittel, Färbemittel, optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, Welchspüler und/oder Klarspüler umfassen.Cationic surfactants, amphoteric surfactants, builders, bleaches, bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, enzymes, polymers, cobuilders, alkalizing agents, acidifiers, anti-redeposition agents, silver protectants may be used in the blow-molded hollow body and / or the respective compartments as washing-active, cleaning-active, care-active substances , Colorants, optical brighteners, UV protectants, washers and / or rinse aids.

Der, vorzugsweise blasgeformte, wasserlösliche Hohlkörper und/oder dessen Kompartimente können ein wäßriges Wasch- und/oder Reinigungsmittel mit einem Wassergehalt oberhaib von 3 Gew.-% enthalten, vorzugsweise oberhalb von 6 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb von 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt oberhalb von 16 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.The, preferably blow-molded, water-soluble hollow body and / or its compartments may contain an aqueous washing and / or cleaning agent having a water content of above 3% by weight, preferably above 6% by weight, particularly preferably above 10% by weight. %, most preferably above 16 wt .-%, each based on the total agent.

Eine weitere Voraussetzung ist, muss aber nicht zwingend sein, dass der Hohlkörper zwecks Freisetzung in einem wässrigen Milieu eingesetzt wird. Dies kann, muss aber nicht, beschränkend für die Auswahl der Mittel sein, die verwendbar sind.Another requirement is, but not necessarily, that the hollow body be used for release in an aqueous environment. This may or may not be limiting for the choice of means that are usable.

Bevorzugt ist, wenn wenigstens ein Enzym-haltiges Kompartiment frei von Bleichmittel und/oder wenigstens ein Bleichmittel-haltiges Kompartiment frei von Enzym ist.It is preferred if at least one enzyme-containing compartment free of bleach and / or at least one bleach-containing compartment is free of enzyme.

Vorteilhaft ist, wenn man die Wandstärke des Hohlkörpers und/oder der Kompartimente vorzugsweise mittels Blasformen so ausbildet, dass die in wenigstens einem Hohlkörper und/oder in wenigstens einem Kompartiment enthaltenen Enzyme zeitlich zumindest teilweise oder vollständig vor dem in dem oder wenigstens einem anderen Kompartiment enthaltenen Bleichmittel in die wässrige Anwendungsflotte freigesetzt werden.It is advantageous if the wall thickness of the hollow body and / or the compartments are preferably formed by means of blow molding so that the enzymes contained in at least one hollow body and / or in at least one compartment at least partially or completely before the contained in the or at least one other compartment Bleaching agent are released into the aqueous application liquor.

Die Wandstärke des Hohlkörpers und/oder der Kompartimente kann, vorzugsweise mittels Blasformen, so ausbildet werden, dass die in dem Hohlkörper und/oder in wenigstens einem Kompartiment enthaltenden Enzyme zeitlich zumindest teilweise oder vollständig ≥ 60 s, vorzugsweise ≥ 120 s, weiter bevorzugt ≥ 240 s und am meisten bevorzugt ≥ 360 s vor dem in dem oder wenigstens einem anderen Kompartiment enthaltenden Bleichmittel in die wässrige Anwendungsflotte freigesetzt werden.The wall thickness of the hollow body and / or the compartments can be formed, preferably by blow molding, in such a way that the enzymes contained in the hollow body and / or in at least one compartment are at least partially or completely ≥ 60 s, preferably ≥ 120 s, more preferably ≥ 240 s and most preferably ≥ 360 s are released into the aqueous application liquor before the bleach containing in the or at least one other compartment.

Dem, vorzugsweise mittels Blasformung, erzeugten Hohlkörper mit und ohne Kompartimente kann das Waschmittel- oder Reinigungsmittel in fester Form, flüssiger Form und/oder Gelform, vorzugsweise in Form von Partikeln, Suspensionen, Emulsionen, einer homogenen Lösungen, Pasten und/oder in Form durchsichtiger Lösungen, zusetzt, wobei der wässrige Anteil der Rezeptur optional bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 6 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel liegt.The hollow body with and without compartments produced by blow molding, preferably, may contain the detergent or cleaning agent in solid form, liquid form and / or gel form, preferably in the form of particles, suspensions, emulsions, homogeneous solutions, pastes and / or in the form of more transparent Solutions, wherein the aqueous portion of the formulation is optionally up to 95 wt .-%, preferably from 3 to 80 wt .-%, particularly preferably in the range of 6 to 50 wt .-%, each based on the total agent.

Der, vorzugsweise mittels Blasformung, erzeugte Hohlkörper und/oder die Kompartiment(e) können ein mehrphasiges Mittel, insbesondere Wasch- und/oder Reinigungsmittel enthalten, vorzugsweise ein temporäres Zwei- oder Dreiphasengemisch, welches beim Stehenlassen separate Phasen ausbildet und sich durch schütteln temporär, reversibel, in eine Phase, beispielsweise in eine Emulsion, Suspension oder Dispersion überführen läßt.The hollow body and / or the compartment (s) produced, preferably by blow molding, can contain a multiphase agent, in particular washing and / or cleaning agents, preferably a temporary two- or three-phase mixture which forms separate phases on standing and is temporarily shaken off by shaking, reversible, can be converted into a phase, for example in an emulsion, suspension or dispersion.

Das mehrphasige Mittel kann insbesondere ein Wasch- oder Reinigungsmittel sein, welches bevorzugt wenigstens eine wässrige und/oder nichtwässrige Phase umfaßt, wobei bevorzugt wenigstens eine nichtwässrige Phase flüssig oder festförmig und besonders bevorzugt wenigstens eine wässrige Phase gelförmig ist.The multiphase agent may, in particular, be a washing or cleaning agent which preferably comprises at least one aqueous and / or non-aqueous phase, wherein preferably at least one non-aqueous phase is liquid or solid, and more preferably at least one aqueous phase is gel-like.

Der vorzugsweise mittels Blasformen sgemäß hergestellte Hohlkörper und/oder die Kompartimente können zu 20 bis 100%, vorzugsweise zu 30 bis 99%, besonders bevorzugt zu 40 bis 98% und insbesondere zu 50 bis 95% ihres Volumens mit Mittel, insbesondere Waschmittel- oder Reinigungsmittel, befüllt werden.The hollow bodies and / or the compartments produced preferably by blow molding may contain from 20 to 100%, preferably from 30 to 99%, more preferably from 40 to 98%, and in particular from 50 to 95%, by volume, in particular detergent or cleaning agent to be filled.

Der, vorzugsweise mittels Blasformen, hergestellte Hohlkörper und/oder dessen Kompartimente können mit mindestens einer, bevorzugt mehreren, waschaktive(n), reinigungsaktive(n), spülaktive(n), pflegeaktiv(en) Zubereitung(en), beispielsweise in Form von Pulver, Granulat, Extrudate, Pellets, Perlen, Tabletten, Tabs, Ringe, Blöcke, Briketts, Lösungen, Schmelzen, Gele, Suspensionen, Dispersionen, Emulsionen, Schäume und/oder Gase, teilweise oder vollständig gefüllt werden.The hollow body, preferably blow-molded, and / or its compartments may contain at least one, preferably several, wash-active, cleaning-active, rinse-active (s), care-active preparation (s), for example in the form of powders, granules, extrudates, pellets, pearls, tablets, tabs, rings, blocks, briquettes, solutions, melts, gels, suspensions, dispersions, emulsions, foams and / or gases , partially or completely filled.

Überraschend wurde festgestellt, daß bestimmte wasserlösliche Thermoplasten bzw. daraus hergestellte polymere Flächengebilde, insbesondere Polyvinylalkohol und teilhydrolysiertes Polyvinylacetat, permeabel für Wasserdampf sind. Es wurde nun gefunden, daß die umhüllten Mittel in der Lage sind, mittels der Wasserdampf-Durchlässigkeit des umhüllenden Hohlkörpermaterials, Wasser aufzunehmen und damit ihr Volumen zu vergrößern. Die Volumen vergrößerung des Mittels führt zu einem ”Aufpumpen” des befüllten flüssigkeitsdicht verschlossenen Hohlkörpers und trägt somit zusätzlich zur Herstellung elastisch verformbarer, wasserlöslicher Hohlkörper, die ein ”pralles” Erscheinungsbild zeigen, bei. Bevorzugt sind daher Mittel zum Befüllen des Hohlkörpers, die einen Wassergehalt aufweisen, der unterhalb des Gleichgewichtswertes liegt, den das Mittel in der Portion aufweist bei Lagerung bei 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80%, besonders bevorzugt bei Lagerung bei 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%.Surprisingly, it has been found that certain water-soluble thermoplastics or polymeric fabrics produced therefrom, in particular polyvinyl alcohol and partially hydrolyzed polyvinyl acetate, are permeable to water vapor. It has now been found that the coated means are able to absorb water by means of the water vapor permeability of the enveloping hollow body material and thus increase their volume. The volume enlargement of the agent leads to a "pumping" of the filled liquid-tight closed hollow body and thus contributes in addition to the production of elastically deformable, water-soluble hollow body, which show a "bulging" appearance at. Preference is therefore given to means for filling the hollow body, which have a water content which is below the equilibrium value, the agent has in the portion when stored at 30 ° C and a relative humidity of 80%, particularly preferably when stored at 23 ° C and a relative humidity of 50%.

Je nach Aufbau und Zusammensetzung des Mittels kann die Wasseraufnahme einen erheblichen Beitrag zur Volumenvergrößerung leisten.Depending on the structure and composition of the agent, the water absorption can make a significant contribution to the increase in volume.

Die Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Tenside, Tensidcompounds, Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Schauminhibitoren, Farb- und Duftstoffe sowie – in dem Fall, dass die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen zumindest zum Teil als Formkörper vorliegen – Binde- und Desintegrationshilfsmittel. Diese Stoffklassen werden nachstehend beschrieben.The detergent or cleaner portions contain one or more substances from the group of surfactants, surfactant compounds, builders, bleaching agents, bleach activators, enzymes, foam inhibitors, dyes and fragrances and - in the event that the detergent or cleaner portions at least for Part as a shaped body present - binding and disintegration aids. These classes of substances are described below.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel ein Wasch- und/oder Reinigungsmittel, das als waschaktive Substanzen Aniontenside und/oder Niotenside umfasst.In a preferred embodiment of the invention, the agent is a washing and / or cleaning agent which comprises anionic surfactants and / or nonionic surfactants as detergent substances.

Zur Entfaltung der Waschleistung können die Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen grenzflächenaktive Substanzen aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder kationischen Tenside enthalten, wobei anionische Tenside aus ökonomischen Gründen und aufgrund ihres Leistungsspektrums deutlich bevorzugt sind.To develop the washing performance, the washing and cleaning agent portions may contain surface-active substances from the group of anionic, nonionic, zwitterionic or cationic surfactants, with anionic surfactants being clearly preferred for economic reasons and because of their power spectrum.

Die portionierten Wasch- oder Reinigungsmittel können als Waschmittel oder als Reinigungsmittel konfektioniert werden, je nachdem, welche Inhaltsstoffe von dem Hohlkörper mit und ohne Kompartimente umschlossen werden. Neben Textilwaschmitteln lassen sich beispielsweise Reinigungsmittel für das maschinelle oder manuelle Geschirrspülen, Universal-Haushaltsreiniger, WC-Reiniger, Glasreiniger usw. herstellen. Je nach Anwendungszweck kann die Auswahl der Inhaltsstoffe in den Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen, die innerhalb der Hohlkörper mit und ohne Kompartimente vorliegen unterschiedlich sein. Wichtige Inhaltsstoffe dieser Zusammensetzungen werden nachstehend beschrieben.The portioned detergents or cleaners can be formulated as detergents or as cleaners, depending on which ingredients are enclosed by the hollow body with and without compartments. In addition to laundry detergents, for example, detergents for machine or manual dishwashing, universal household cleaner, toilet cleaner, glass cleaner, etc. can be produced. Depending on the application, the choice of ingredients may be different in the detergent or cleaning compositions that are present within the hollow bodies with and without compartments. Important ingredients of these compositions are described below.

Die Waschmittel- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen enthalten vorzugsweise Tensid(e), wobei anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht bei Textilwaschmitteln Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden, wobei der Anteil der anionischen Tenside größer sein sollte als der Anteil an nichtionischen Tensiden. Der Gesamttensidgehalt der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung liegt vorzugsweise unterhalb von 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.The detergent or cleaning compositions preferably contain surfactant (s) using anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants. From an application point of view, preference is given to mixtures of anionic and nonionic surfactants in the case of textile detergents, where the proportion of anionic surfactants should be greater than the proportion of nonionic surfactants. The total surfactant content of the detergent composition is preferably below 30% by weight based on the total agent.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO, 4 EQ oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for. From coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average from 2 to 8 EO per mole of alcohol. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO, 4 EQ or 7 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 -alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 7 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples These are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO. Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used. Here, block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers. Of course, it is also possible to use mixed alkoxylated nonionic surfactants in which EO and PO units are not randomly distributed but statistically distributed. Such products are available by the simultaneous action of ethylene and propylene oxide on fatty alcohols.

Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.In addition, as further nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.Another class of preferred nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel I,

Figure 00560001
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylieung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.Further suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula I,
Figure 00560001
wherein RCO is an aliphatic acyl group having 6 to 22 carbon atoms, R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl group having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel II,

Figure 00560002
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propxylierte Derivate dieses Restes.The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula II,
Figure 00560002
in the R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, with C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this residue.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.[Z] is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.

Der Gehalt bevorzugter für die Textilwäsche geeigneter portionierter Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen an nichtionischen Tensiden beträgt 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 15 Gew.-% und insbesondere 9 bis 14 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.The content of preferred portioned washing or cleaning compositions of nonionic surfactants suitable for textile washing is from 5 to 20% by weight, preferably from 7 to 15% by weight and in particular from 9 to 14% by weight, in each case based on the total composition.

In maschinellen Geschirrspülmitteln werden vorzugsweise schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Mit besonderem Vorzug enthalten maschinellen Geschirrspülmittel ein nichtionisches Tensid, das einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweist. Demzufolge sind bevorzugte Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie nichtionische(s) Tensid(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, enthalten. In dishwasher detergents, low-foaming nonionic surfactants are preferably used. With particular preference, automatic dishwashing detergents contain a nonionic surfactant which has a melting point above room temperature. Accordingly, preferred agents are characterized by containing nonionic surfactant (s) having a melting point above 20 ° C, preferably above 25 ° C, more preferably between 25 and 60 ° C, and most preferably between 26.6 and 43, 3 ° C, included.

Geeignete Niotenside, die Schmelz- bzw. Erweichungspunkte im genannten Temperaturbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden bei Raumtemperatur hochviskose Niotenside eingesetzt, so ist bevorzugt, daß diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pas, vorzugsweise oberhalb von 35 Pas und insbesondere oberhalb 40 Pas aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind bevorzugt.Suitable nonionic surfactants which have melting or softening points in the temperature range mentioned are, for example, low-foaming nonionic surfactants which may be solid or highly viscous at room temperature. If high-viscosity nonionic surfactants are used at room temperature, it is preferred that they have a viscosity above 20 Pas, preferably above 35 Pas and in particular above 40 Pas. Nonionic surfactants which have waxy consistency at room temperature are also preferred.

Bevorzugt als bei Raumtemperatur feste einzusetzende Niotenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen(PO/EO/PO)-Tenside. Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.Preferred nonionic surfactants to be used at room temperature are from the groups of the alkoxylated nonionic surfactants, in particular the ethoxylated primary alcohols, and mixtures of these surfactants with structurally complicated surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene (PO / EO / PO) surfactants. Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants are also characterized by good foam control.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das nichtionische Tensid mit einem Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur ein ethoxyliertes Niotensid, das aus der Reaktion von einem Monohydroxyalkanol oder Alkylphenol mit 6 bis 20 C-Atomen mit vorzugsweise mindestens 12 Mol, besonders bevorzugt mindestens 15 Mol, insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol bzw. Alkylphenol hervorgegangen ist.In a preferred embodiment of the present invention, the nonionic surfactant having a melting point above room temperature is an ethoxylated nonionic surfactant consisting of the reaction of a monohydroxyalkanol or alkylphenol having 6 to 20 carbon atoms, preferably at least 12 mol, more preferably at least 15 mol, especially at least 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol or alkylphenol emerged.

Ein besonders bevorzugtes bei Raumtemperatur festes, einzusetzendes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten ”narrow range ethoxylates” (siehe oben) besonders bevorzugt.A particularly preferred room temperature solid nonionic surfactant is obtained from a straight chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-20 alcohol), preferably a C 18 alcohol and at least 12 moles, preferably at least 15 moles and especially at least 20 moles of ethylene oxide , Of these, the so-called "narrow range ethoxylates" (see above) are particularly preferred.

Demnach enthalten besonders bevorzugte Mittel ethoxylierte(s) Niotensid(e), das/die aus C6-20-Monohydroxyalkanolen oder C6-20-Alkylphenolen oder C16-20-Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurde(n).Accordingly, particularly preferred agents ethoxylated (s) Niotensid (s), the / of C 6-20 monohydroxyalkanols or C 6-20 alkylphenols or C 16-20 fatty alcohols and more than 12 moles, preferably more than 15 moles and in particular more than 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol was recovered (n).

Das Niotensid besitzt vorzugsweise zusätzlich Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus. Bevorzugte Klarspülmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propylenoxideinheiten im Molekül bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausmachen, enthalten.The nonionic surfactant preferably additionally has propylene oxide units in the molecule. Preferably, such PO units make up to 25 wt .-%, more preferably up to 20 wt .-% and in particular up to 15 wt .-% of the total molecular weight of the nonionic surfactant from. Particularly preferred nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or alkylphenols which additionally have polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer units. The alcohol or alkylphenol part of such nonionic surfactant molecules preferably constitutes more than 30% by weight, more preferably more than 50% by weight and in particular more than 70% by weight of the total molecular weight of such nonionic surfactants. Preferred rinse aids are characterized in that they contain ethoxylated and propoxylated nonionic surfactants, in which the propylene oxide units in the molecule up to 25 wt .-%, preferably up to 20 wt .-% and in particular up to 15 wt .-% of the total molecular weight of the nonionic Surfactants are included.

Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan.More particularly preferred nonionic surfactants having melting points above room temperature contain from 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene block polymer blend containing 75% by weight of a reverse block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight. % of a block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene initiated with trimethylolpropane and containing 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylolpropane.

Nichtionische Tenside, die mit besonderem Vorzug eingesetzt werden können, sind beispielsweise unter dem Namen Poly Tergent® SLF-18 von der Firma Olin Chemicals erhältlich.Nonionic surfactants that may be used with particular preference are available, for example under the name Poly Tergent ® SLF-18 from Olin Chemicals.

Ein weiter bevorzugtes portioniertes Wasch- oder Reinigungsmittel enthält nichtionische Tenside der Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2], in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von mindestens 15 steht.A further preferred portioned washing or cleaning agent contains nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (OH) R 2 ], in which R 1 is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x for values between 0.5 and 1.5 and y is a value of at least 15.

Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≥ 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.Other preferred nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 in which R 1 and R 2 are linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n- Butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x are values between 1 and 30, k and j are values between 1 and 12, preferably between 1 and 5. If the value x ≥ 2, each R 3 in the above formula may be different. R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, with radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred. For the radical R 3 , H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred. Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.

Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≥ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid-(R3 = H) oder Propylenoxid-(R3 = CH3)Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl(EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl(PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.As described above, each R 3 in the above formula may be different if x ≥ 2. As a result, the alkylene oxide unit in the square bracket can be varied. For example, when x is 3, the radical R 3 can be selected to form ethylene oxide (R 3 = H) or propylene oxide (R 3 = CH 3 ) units which may be joined in any order, for example (EO) ( PO) (EO), (EO) (EO) (PO), (EO) (EO) (EO), (PO) (EO) (PO), (PO) (PO) (EO) and (PO) ( PO) (PO). The value 3 for x has been selected here by way of example and may well be greater, with the variation width increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa ,

Insbesondere bevorzugte endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so daß sich die vorstehende Formel zu R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesonders von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.Particularly preferred end-capped poly (oxyalkylated) alcohols of the above formula have values of k = 1 and j = 1, so that the above formula is to R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2 simplified. In the last-mentioned formula, R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x is from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18. Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 has 9 to 14 C atoms, R 3 is H and x assumes values of 6 to 15.

Faßt man die letztgenannten Aussagen zusammen, sind portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel bevorzugt, die endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 enthalten, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen, wobei Tenside des Typs R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 in denen x für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesonder von 6 bis 18 steht, besonders bevorzugt sind.If one summarizes the latter statements, portioned washing or cleaning agents are preferred, the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 in which R 1 and R 2 are linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, x is n-butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl, x are values between 1 and 30, k and j are values between 1 and 12, preferably between 1 and 5, surfactants of the type R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2 in which x represents numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18, are particularly preferred.

In Verbindung mit den genannten Tensiden können auch anionische, kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden, wobei diese wegen ihres Schaumverhaltens in maschinellen Geschirrspülmitteln nur untergeordnete Bedeutung besitzen und zumeist nur in Mengen unterhalb von 10 Gew.-%, meistens sogar unterhalb von 5 Gew.-%, beispielsweise von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, eingesetzt werden. Die Mittel können somit als Tensidkomponente auch anionische, kationische und/oder amphotere Tenside enthalten.Anionic, cationic and / or amphoteric surfactants may also be used in conjunction with the surfactants mentioned, these having only minor importance because of their foaming behavior in dishwasher detergents and usually only in amounts below 10% by weight, in most cases even below 5% by weight .-%, for example, from 0.01 to 2.5 wt .-%, each based on the agent used. The agents may thus contain as surfactant component also anionic, cationic and / or amphoteric surfactants.

Als kationische Aktivsubstanzen können die Mittel beispielsweise kationische Verbindungen der Formeln III, IV oder V enthalten:
Als kationische Aktivsubstanzen können die erfindungsgemäßen Mittel beispielsweise kationische Verbindungen der Formeln III, IV oder V enthalten:

Figure 00600001
R1
Figure 00610001
worin jede Gruppe R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C1-6-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen; jede Gruppe R2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C8-28-Alkyl- oder -Alkenylgruppen; R3 = R1 oder (CH2)n-T-R2; R4 = R1 oder R2 oder (CH2)n-T-R2; T = -CH2-, -O-CO- oder -CO-O- und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist. As cationic active substances, the agents may contain, for example, cationic compounds of the formulas III, IV or V:
As cationic active substances, the agents according to the invention may contain, for example, cationic compounds of the formulas III, IV or V:
Figure 00600001
R 1
Figure 00610001
wherein each R 1 group is independently selected from C 1-6 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl groups; each R 2 group is independently selected from C 8-28 alkyl or alkenyl groups; R 3 = R 1 or (CH 2 ) n -TR 2 ; R 4 = R 1 or R 2 or (CH 2 ) n -TR 2 ; T = -CH 2 -, -O-CO- or -CO-O- and n is an integer from 0 to 5.

Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von ☐-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die ☐-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.As anionic surfactants, for example, those of the sulfonate type and sulfates are used. The surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration. Also suitable are alkanesulfonates which are obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. Likewise, the esters of □ sulfo fatty acids (ester sulfonates), z. As the ☐-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids suitable.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.Further suitable anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters. Fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as obtained in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol. Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials. Of washing technology interest, the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred. Also 2,3-alkyl sulfates, which, for example, according to the U.S. Patents 3,234,258 or 5,075,041 are manufactured and can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt. The sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7-21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11- alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 . Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Due to their high foaming behavior, they are only used in detergents in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight.

Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Further suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures of these. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below). Sulfosuccinates, whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred. Likewise, it is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern-, Olivenol- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.As further anionic surfactants are particularly soaps into consideration. Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and in particular from natural fatty acids, for. Coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids, derived soap mixtures.

Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.The anionic surfactants, including the soaps, may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine. The anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.

Der Gehalt bevorzugter Textilwaschmittel an anionischen Tensiden beträgt 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 22 Gew.-% und insbesondere 10 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.The content of preferred textile detergents in anionic surfactants is 5 to 25 wt .-%, preferably 7 to 22 wt .-% and in particular 10 to 20 wt .-%, each based on the total agent.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Mittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, nichtwäßrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägneermittel, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber.In the context of the present invention, preferred agents additionally comprise one or more substances from the group of builders, bleaches, bleach activators, enzymes, electrolytes, nonaqueous solvents, pH adjusters, fragrances, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, antiredeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-wrinkling agents, dye transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, corrosion inhibitors, antistatic agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents and UV absorbers.

Als Gerüststoffe, die in den Mitteln enthalten sein können, sind insbesondere Phosphate, Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.Builders which may be present in the compositions include in particular phosphates, silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.

Der Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanen ist möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakalkumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung.The use of the well-known phosphates as builders is possible, unless such use should not be avoided for environmental reasons. Among the large number of commercially available phosphates, the alkali metal phosphates, with particular preference of pentasodium or Pentakalkumtriphosphat (sodium or potassium tripolyphosphate) in the detergent industry have the greatest importance.

Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall-(insbesondere Natrium- und Kalium-)-Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.Alkali metal phosphates is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which one can distinguish metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric H 3 PO 4 in addition to higher molecular weight representatives. The phosphates combine several advantages: they act as alkali carriers, prevent lime deposits on machine parts or lime incrustations in fabrics and also contribute to the cleaning performance.

Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gcm–3, Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gcm–3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gcm–3, hat einen Schmelzpunkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)x] und ist leicht löslich in Wasser.Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 , exists as a dihydrate (density 1.91 gcm -3 , melting point 60 °) and as a monohydrate (density 2.04 gcm -3 ). Both salts are white powders which are very soluble in water and which lose their water of crystallization when heated and at 200 ° C into the weak acid diphosphate (disodium hydrogen diphosphate, Na 2 H 2 P 2 O 7 ), at higher temperature in sodium trimetaphosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below). NaH 2 PO 4 is acidic; It arises when phosphoric acid is adjusted to a pH of 4.5 with sodium hydroxide solution and the mash is sprayed. Potassium dihydrogen phosphate (primary or monobasic potassium phosphate, potassium biphosphate, KDP), KH 2 PO 4 , is a white salt of density 2.33 gcm -3 a melting point 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) x ] and is readily soluble in water.

Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte 2,066 gcm–3, Wasserverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1,68 gcm–3, Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1,52 gcm–3, Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very slightly water-soluble crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 moles (density 2.066 gcm -3 , loss of water at 95 °), 7 moles (density 1.68 gcm -3 , melting point 48 ° with loss of 5 H 2 O) and 12 moles water ( Density 1.52 gcm -3 , melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O) becomes anhydrous at 100 ° C and, upon increased heating, passes into the diphosphate Na 4 P 2 O 7 . Disodium hydrogen phosphate is prepared by neutralization of phosphoric acid with soda solution using phenolphthalein as an indicator. Dipotassium hydrogen phosphate (secondary or dibasic potassium phosphate), K 2 HPO 4 , is an amorphous, white salt that is readily soluble in water.

Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1,62 gcm–3 und einen Schmelzpunkt von 73–76°C (Zersetzung), als Decahydrat (entsprechend 19–20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (entsprechend 39–40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gcm–3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gcm–3, hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z. B. beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen, Kaliumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.Trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 PO 4 , are colorless crystals which have a density of 1.62 gcm -3 as dodecahydrate and a melting point of 73-76 ° C (decomposition), as decahydrate (corresponding to 19-20% P 2 O 5 ) have a melting point of 100 ° C and in anhydrous form (corresponding to 39-40% P 2 O 5 ) have a density of 2.536 gcm -3 . Trisodium phosphate is readily soluble in water under alkaline reaction and is prepared by evaporating a solution of exactly 1 mole of disodium phosphate and 1 mole of NaOH. Tripotassium phosphate (tertiary or tribasic potassium phosphate), K 3 PO 4 , is a white, deliquescent, granular powder of density 2.56 gcm -3 , has a melting point of 1340 ° and is readily soluble in water with an alkaline reaction. It arises z. Example, when heating Thomasschlacke with coal and potassium sulfate. Despite the higher price, the more soluble, therefore highly effective, potassium phosphates are often preferred over the corresponding sodium compounds in the detergent industry.

Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gcm–3, Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1,815–1,836 gcm–3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Bei Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf > 200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gcm–3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt.Tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 O 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 gcm -3 , melting point 988 °, also indicated 880 °) and as decahydrate (density 1.815-1.836 gcm -3 , melting point 94 ° with loss of water) , For substances are colorless, in water with alkaline reaction soluble crystals. Na 4 P 2 O 7 is formed on heating of disodium phosphate to> 200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dewatering the solution by spraying. The decahydrate complexes heavy metal salts and hardness agents and therefore reduces the hardness of the water. Potassium diphosphate (potassium pyrophosphate), K 4 P 2 O 7 , exists in the form of the trihydrate and is a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33 gcm -3 , which is soluble in water, the pH being 1% Solution at 25 ° 10.4.

Durch Kondensation des NSH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermol. Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.Condensation of the NSH 2 PO 4 or of the KH 2 PO 4 results in higher mol. Sodium and potassium phosphates, in which one can distinguish cyclic representatives, the sodium or Kaliummetaphosphate and chain types, the sodium or potassium polyphosphates. In particular, for the latter are a variety of names in use: hot or cold phosphates, Graham's salt, Kurrolsches and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.

Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n = 3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lsg. durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtriphosphat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%igen Lösung (> 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert: (NaPO3)3 + 2KOH → Na3K2P3O10 + H2O The technically important pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate), is an anhydrous or with 6H 2 O crystallizing, non-hygroscopic, white, water-soluble salt of the general formula NaO- [P (O) (ONa) -O] n - Na with n = 3. In 100 g of water dissolve at room temperature about 17 g, at 60 ° about 20 g, at 100 ° about 32 g of the salt water-free salt; after two hours of heating the solution to 100 ° caused by hydrolysis about 8% orthophosphate and 15% diphosphate. In the preparation of pentasodium triphosphate, phosphoric acid is reacted with sodium carbonate solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dehydrated by spraying. Similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentasodium triphosphate dissolves many insoluble metal compounds (including lime soaps, etc.). Pentakaliumtriphosphat, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate), for example, in the form of a 50 wt .-% solution (> 23% P 2 O 5 , 25% K 2 O) in the trade. The potassium polyphosphates are widely used in the washing and cleaning industry. There are also sodium potassium tripolyphosphates which can also be used in the context of the present invention. These arise, for example, when hydrolyzed sodium trimetaphosphate with KOH: (NaPO 3 ) 3 + 2KOH → Na 3 K 2 P 3 O 10 + H 2 O

Diese sind genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat sind einsetzbar.These are just like sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures of these two applicable; It is also possible to use mixtures of sodium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate.

Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1·H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt,. Suitable crystalline layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 .H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4 are. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred.

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff ”amorph” auch ”röntgenamorph” verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, weisen ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern auf. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.It is also possible to use amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which Delayed and have secondary washing properties. The dissolution delay compared with conventional amorphous sodium silicates may have been caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying. In the context of this invention, the term "amorphous" is also understood to mean "X-ray amorphous". This means that the silicates do not yield sharp X-ray reflections typical of crystalline substances in X-ray diffraction experiments, but at most one or more maxima of the scattered X-rays having a width of several degrees of diffraction angle. However, it may well even lead to particularly good builder properties if the silicate particles provide blurred or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of size 10 to a few hundred nm, values of up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Such so-called X-ray amorphous silicates also have a dissolution delay compared with the conventional water glasses. Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.

Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusts S. p. A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel nNa2O·(1 – n)K2O·Al2O3·(2 – 2,5)SiO2·(3,5 – 5,5)H2O beschrieben werden kann. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung, Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.The finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably zeolite A and / or P. As zeolite P, zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred. Also suitable, however, are zeolite X and mixtures of A, X and / or P. Commercially available and preferably usable in the context of the present invention is, for example, a cocrystal of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X) ), produced by the company CONDEA Augusts S. p. A. sold under the brand name VEGOBOND AX ® and by the formula nNa 2 O · (1 - n) K 2 O · Al 2 O 3 · (2 - 2.5) SiO 2 · (3.5-5.5) H 2 O can be described. The zeolite can be used as a spray-dried powder or else as undried, still moist, stabilized suspension of its preparation. In the event that the zeolite is used as a suspension, it may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3 wt .-%, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols having 2 to 5 ethylene oxide groups , C 12 -C 14 fatty alcohols having 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols. Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 microns (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22 wt .-%, in particular 20 to 22 wt .-% of bound water.

Weitere wichtige Gerüststoffe sind insbesondere die Carbonate, Citrate und Silikate. Bevorzugt werden Trinatriumcitrat und/oder Pentanatriumtripolyphosphat und/oder Natriumcarbonat und/oder Natriumbicarbonat und/oder Gluconate und/oder silikatische Builder aus der Klasse der Disilikate und/oder Metasilikate eingesetzt.Other important builders are in particular the carbonates, citrates and silicates. Preference is given to using trisodium citrate and / or pentasodium tripolyphosphate and / or sodium carbonate and / or sodium bicarbonate and / or gluconates and / or silicatic builders from the class of disilicates and / or metasilicates.

Als weitere Bestandteile können Alkaliträger zugegen sein. Als Alkaliträger gelten Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate, Alkalisilikate, Alkalimetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden.As further constituents alkali carriers may be present. Suitable alkali carriers are alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, alkali metal hydrogencarbonates, alkali metal sesquicarbonates, alkali metal silicates, alkali metal silicates, and mixtures of the abovementioned substances, preference being given for the purposes of this invention to using the alkali metal carbonates, in particular sodium carbonate, sodium bicarbonate or sodium sesquicarbonate.

Besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat.Particularly preferred is a builder system comprising a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate.

Ebenfalls besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat und Natriumdisilikat.Also particularly preferred is a builder system comprising a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate and sodium disilicate.

Daneben können weitere Inhaltsstoffe zugegen sein, wobei Wasch- oder Reinigungsmittel bevorzugt sind, die zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Acidifizierungsmittel, Chelatkomplexbildner oder der belagsinhibierenden Polymere enthalten.In addition, further ingredients may be present, washing or cleaning agents are preferred, which additionally contain one or more substances from the group of Acidifizierungsmittel, chelating agents or the deposit-inhibiting polymers.

Als Acidifizierungsmittel bieten sich sowohl anorganische Säuren als auch organische Säuren an, sofern diese mit den übrigen Inhaltsstoffen verträglich sind. Aus Gründen des Verbraucherschutzes und der Handhabungssicherheit sind insbesondere die festen Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren einsetzbar. Aus dieser Gruppe wiederum bevorzugt sind Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure sowie Polyacrylsäure. Auch die Anhydride dieser Säuren können als Acidifizierungsmittel eingesetzt werden, wobei insbesondere Maleinsäureanhydrid und Bernsteinsäureanhydrid kommerziell verfügbar sind. Organische Sulfonsäuren wie Amidosulfonsäure sind ebenfalls einsetzbar. Kommerziell erhältlich und als Acidifizierungsmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt einsetzbar ist Sokalan® DOS (Warenzeichen der BASF), ein Gemisch aus Bernsteinsäure (max. 31 Gew.-%), Glutarsäure (max. 50 Gew.-%) und Adipinsäure (max. 33 Gew.-%). Acidifying agents are both inorganic acids and organic acids, provided that they are compatible with the other ingredients. For reasons of consumer protection and handling safety in particular the solid mono-, oligo- and polycarboxylic acids are used. Again preferred from this group are citric acid, tartaric acid, succinic acid, malonic acid, adipic acid, maleic acid, fumaric acid, oxalic acid and also polyacrylic acid. Also, the anhydrides of these acids can be used as Acidifizierungsmittel, in particular maleic anhydride and succinic anhydride are commercially available. Organic sulfonic acids such as sulfamic acid are also usable. A commercially available as an acidifier in the context of the present invention is also preferably usable Sokalan ® DOS (trademark of BASF), a mixture of succinic acid (max. 31 wt .-%), glutaric acid (max. 50 wt .-%) and adipic acid ( at most 33% by weight).

Eine weitere mögliche Gruppe von Inhaltsstoffen stellen die Chelatkomplexbildner dar. Chelatkomplexbildner sind Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wobei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, d. h. mind. ”zweizähnig” ist. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Ions ab.Another possible group of ingredients are the chelating agents. Chelating agents are substances which form cyclic compounds with metal ions, with a single ligand occupying more than one coordination site on a central atom, i. H. at least "bidentate". In this case, normally stretched compounds are closed by complex formation via an ion into rings. The number of bound ligands depends on the coordination number of the central ion.

Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Chelatkomplexbilder sind beispielsweise Polyoxycarbonsäuren, Polyamine, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Nitrilotriessigsäure (NTA). Auch komplexbildende Polymere, also Polymere, die entweder in der Hauptkette selbst oder seitenständig zu dieser funktionelle Gruppen tragen, die als Liganden wirken können und mit geeigneten Metall-Atomen in der Regel unter Bildung von Chelat-Komplexen reagieren, sind einsetzbar. Die Polymer-gebundenen Liganden der entstehenden Metall-Komplexe können dabei aus nur einem Makromolekül stammen oder aber zu verschiedenen Polymerketten gehören. Letzteres führt zur Vernetzung des Materials, sofern die komplexbildenden Polymere nicht bereits zuvor über kovalente Bindungen vernetzt waren.Common and preferred chelating agents in the context of the present invention are, for example, polyoxycarboxylic acids, polyamines, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and nitrilotriacetic acid (NTA). Complex-forming polymers, ie polymers which carry functional groups either in the main chain themselves or in the side thereof, which can act as ligands and generally react with suitable metal atoms to form chelate complexes, can also be used. The polymer-bound ligands of the resulting metal complexes can originate from only one macromolecule or belong to different polymer chains. The latter leads to the crosslinking of the material, provided that the complex-forming polymers were not previously crosslinked via covalent bonds.

Komplexierende Gruppen (Liganden) üblicher komplexbildender Polymere sind Iminodi-essigsäure-, Hydroxychinolin-, Thiohamstoff-, Guanidin-, Dithiocarbamat-, Hydroxamsäure-, Amidoxim-, Aminophosphorsäure-, (cycl.) Polyamino-, Mercapto-, 1,3-Dicarbonyl- und Kronenether-Reste mit z. T. sehr spezif. Aktivitäten gegenüber Ionen unterschiedlicher Metalle. Basispolymere vieler auch kommerziell bedeutender komplexbildender Polymere sind Polystyrol, Polyacrylate, Polyacrylnitrile, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyridine und Polyethylenimine. Auch natürliche Polymere wie Cellulose, Stärke od. Chitin sind komplexbildende Polymere. Darüber hinaus können diese durch polymeranaloge Umwandlungen mit weiteren Ligand-Funktionalitäten versehen werden.Complexing groups (ligands) of conventional complexing polymers are iminodiacetic acid, hydroxyquinoline, thiourea, guanidine, dithiocarbamate, hydroxamic acid, amidoxime, aminophosphoric acid, (cyclic) polyamino, mercapto, 1,3-dicarbonyl - And crown ether residues with z. T. very specific. Activities towards ions of different metals. Base polymers of many also commercially important complex-forming polymers are polystyrene, polyacrylates, polyacrylonitriles, polyvinyl alcohols, polyvinylpyridines and polyethyleneimines. Natural polymers such as cellulose, starch or chitin are also complex-forming polymers. In addition, these can be provided by polymer-analogous transformations with other ligand functionalities.

Besonders bevorzugt sind Wasch- oder Reinigungsmittel, die ein oder mehrere Chelatkomplexbildner aus den Gruppen der

  • (i) Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt,
  • (ii) stickstoffhaltigen Mono- oder Polycarbonsäuren,
  • (iii) geminalen Diphosphonsäuren,
  • (iv) Aminophosphonsäuren,
  • (v) Phosphonopolycarbonsäuren,
  • (vi) Cyclodextrine
in Mengen oberhalb von 0,1 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb von 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb von 1 Gew.-% und insbesondere oberhalb von 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Geschirrspülmittels, enthalten.Particular preference is given to washing or cleaning agents which contain one or more chelate complexing agents from the groups of
  • (i) polycarboxylic acids in which the sum of the carboxyl and optionally hydroxyl groups is at least 5,
  • (ii) nitrogen-containing mono- or polycarboxylic acids,
  • (iii) geminal diphosphonic acids,
  • (iv) aminophosphonic acids,
  • (v) phosphonopolycarboxylic acids,
  • (vi) cyclodextrins
in amounts above 0.1 wt .-%, preferably above 0.5 wt .-%, more preferably above 1 wt .-% and in particular above 2.5 wt .-%, each based on the weight of Dishwashing detergent, included.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alle Komplexbildner des Standes der Technik eingesetzt werden. Diese können unterschiedlichen chemischen Gruppen angehören. Vorzugsweise werden einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt:

  • a) Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt wie Gluconsäure,
  • b) stickstoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Nitridodiessigsäure-3-propionsäure, Isoserindiessigsäure, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-asparaginsäure oder Nitrilotriessigsäure (NTA),
  • c) geminale Diphosphonsäuren wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon und 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon,
  • d) Aminophosphonsäuren wie Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Diethylen-triaminpenta(methylenphosphonsäure) oder Nitrilotri(methylenphosphonsäure),
  • e) Phosphonopolycarbonsäuren wie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure sowie
  • f) Cyclodextrine.
In the context of the present invention, all complexing agents of the prior art can be used. These can belong to different chemical groups. Preferably, used individually or in admixture with each other:
  • a) polycarboxylic acids in which the sum of the carboxyl and optionally hydroxyl groups is at least 5, such as gluconic acid,
  • b) nitrogen-containing mono- or polycarboxylic acids such as ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), N-hydroxyethylethylenediaminetriacetic acid, diethylenetriaminepentaacetic acid, hydroxyethyliminodiacetic acid, nitridodiacetic acid-3-propionic acid, isoserinediacetic acid, N, N-di (β-hydroxyethyl) glycine, N- (1,2- Dicarboxy-2-hydroxyethyl) glycine, N- (1,2-dicarboxy-2-hydroxyethyl) aspartic acid or nitrilotriacetic acid (NTA),
  • c) geminal diphosphonic acids such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), the higher homologues of which have up to 8 carbon atoms and hydroxy- or amino-containing derivatives thereof and 1- Aminoethane-1,1-diphosphonic acid, its higher homologues having up to 8 carbon atoms, and hydroxy- or amino-containing derivatives thereof,
  • d) aminophosphonic acids, such as ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid), diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) or nitrilotri (methylenephosphonic acid),
  • e) phosphonopolycarboxylic acids such as 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid and
  • f) cyclodextrins.

Als Polycarbonsäuren a) werden im Rahmen dieser Patentanmeldung Carbonsäuren – auch Monocarbonsäuren – verstanden, bei denen die Summe aus Carboxyl- und den im Molekül enthaltenen Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt. Komplexbildner aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA, sind bevorzugt. Bei den erforderlichen alkalischen pH-Werten der Behandlungslösungen liegen diese Komplexbildner zumindest teilweise als Anionen vor. Es ist unwesentlich, ob sie in Form der Säuren oder in Form von Salzen eingebracht werden. Im Falle des Einsatzes als Salze sind Alkali-, Ammonium- oder Alkylammoniumsalze, insbesondere Natriumsalze, bevorzugt.For the purposes of this patent application, polycarboxylic acids a) are understood as meaning carboxylic acids, including monocarboxylic acids, in which the sum of carboxyl groups and the hydroxyl groups contained in the molecule is at least 5. Complexing agents from the group of nitrogen-containing polycarboxylic acids, in particular EDTA, are preferred. At the required alkaline pH values of the treatment solutions, these complexing agents are at least partially present as anions. It is irrelevant whether they are introduced in the form of acids or in the form of salts. In the case of use as salts, alkali metal, ammonium or alkylammonium salts, in particular sodium salts, are preferred.

Belagsinhibierende Polymere können ebenfalls in den Mitteln enthalten sein. Diese Stoffe, die chemisch verschieden aufgebaut sein könne, stammen beispielsweise aus den Gruppen der niedermolekularen Polyacrylate mit Molmassen zwischen 1000 und 20.000 Dalton, wobei Polymere mit Molmassen unter 15.000 Dalton bevorzugt sind.Scale-inhibiting polymers may also be included in the compositions. These substances, which could be constructed chemically different, for example, from the groups of low molecular weight polyacrylates having molecular weights between 1000 and 20,000 daltons, with polymers having molecular weights below 15,000 daltons are preferred.

Belagsinhibierende Polymere können auch Cobuildereigenschaften aufweisen. Als organische Cobuilder können in den maschinellen Geschirrspülmitteln insbesondere Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate eingesetzt werden. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.Scale-inhibiting polymers may also have co-builder properties. As organic cobuilders it is possible in particular to use in the dishwasher detergents polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, further organic cobuilders (see below) and also phosphonates. These classes of substances are described below.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.Useful organic builder substances are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function. These are, for example, citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof.

Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.The acids themselves can also be used. In addition to their builder action, the acids typically also have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH of detergents or cleaners. In particular, citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixtures of these can be mentioned here.

Als Builder bzw. Belagsinhibitor sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.As a builder or coating inhibitor further polymeric polycarboxylates are suitable, these are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those having a molecular weight of 500 to 70000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.For the purposes of this document, the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. These data differ significantly from the molecular weight data, in which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molar masses measured against polystyrenesulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 500 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 1000 bis 4000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 500 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molar masses of from 1000 to 10 000 g / mol, and particularly preferably from 1000 to 4000 g / mol, may again be preferred from this group.

Besonders bevorzugt werden in den Mitteln sowohl Polyacrylate als auch Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sowie gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren eingesetzt. Die Sulfonsäuregruppen-haltigen Copolymere werden weiter unten ausführlich beschrieben.Both polyacrylates and copolymers of unsaturated carboxylic acids, monomers containing sulfonic acid groups and, if appropriate, further ionic or polyunsaturated compounds are particularly preferred in the compositions used nonionic monomers. The sulfonic acid group-containing copolymers are described in detail below.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.Also suitable are copolymeric polycarboxylates, in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable. Their relative molecular weight, based on free acids, is generally from 2000 to 70000 g / mol, preferably from 20,000 to 50,000 g / mol and in particular from 30,000 to 40,000 g / mol.

Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.The (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a powder or as an aqueous solution. The content of (co) polymeric polycarboxylates in the compositions is preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.

Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.Also particularly preferred are biodegradable polymers of more than two different monomer units, for example those which contain as monomers salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as monomers salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives , Further preferred copolymers are those which preferably have as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.

Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die neben Cobuilder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.Also to be mentioned as further preferred builders polymeric aminodicarboxylic acids, their salts or their precursors. Particular preference is given to polyaspartic acids or their salts and derivatives which, in addition to cobuilder properties, also have a bleach-stabilizing action.

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Further suitable builder substances are polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups. Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.

Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.Further suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches. The hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes. Preferably, it is hydrolysis products having average molecular weights in the range of 400 to 500,000 g / mol. In this case, a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 is preferred, DE being a common measure of the reducing action of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100 , is. Usable are both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 and so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molecular weights in the range from 2000 to 30,000 g / mol.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. A product oxidized to C 6 of the saccharide ring may be particularly advantageous.

Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably ethylenediamine disuccinate, are other suitable co-builders. In this case, ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS) is preferably used in the form of its sodium or magnesium salts. Also preferred in this context are glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates. Suitable amounts are in zeolithhaltigen and / or silicate-containing formulations at 3 to 15 wt .-%.

Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.Other useful organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be present in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.

Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.Another class of substances with cobuilder properties are the phosphonates. These are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates. Among the hydroxyalkane phosphonates, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a co-builder. It is preferably used as the sodium salt, the disodium salt neutral and the tetrasodium salt alkaline (pH 9). Preferred aminoalkanephosphonates are ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably in the form of neutral sodium salts, eg. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as hepta- and octa-sodium salt of DTPMP used. As a builder it is from the class of Phosphonates preferably used HEDP. The aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, in particular if the agents also contain bleach, it may be preferable to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.

Zusätzlich zu den Stoffen aus den genannten Stoffklassen können die Mittel weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch-Reinigungsmitteln enthalten, wo bei insbesondere Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Silberschutzmittel, Farb- und Duftstoffe von Bedeutung sind. Diese Stoffe werden nachstehend beschrieben.In addition to the substances from the mentioned substance classes, the compositions may contain other customary ingredients of detergent detergents, where in particular bleaching agents, bleach activators, enzymes, silver protectants, dyes and fragrances are of importance. These substances will be described below.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.Among the compounds serving as bleaches in water H 2 O 2 , sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance. Other useful bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.

Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.In order to achieve an improved bleaching effect when washing at temperatures of 60 ° C and below, bleach activators can be incorporated into the detergent tablets. As bleach activators, it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid. Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups. Preference is given to polyacylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy- 2,5-dihydrofuran.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Formkörper eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru – oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.In addition to the conventional bleach activators or in their place also so-called bleach catalysts can be incorporated into the moldings. These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as, for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes. Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with nitrogen-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can also be used as bleach catalysts.

Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.Particularly suitable enzymes are those from the classes of hydrolases such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying. In addition, cellulases and other glycosyl hydrolases may contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils. Oxireductases can also be used for bleaching or inhibiting color transfer. Particularly suitable are bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents. Preferably, subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used. In this case, enzyme mixtures, for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest. Examples of such lipolytic enzymes are the known cutinases. Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases. Suitable amylases include in particular α-amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases. As cellulases are preferably cellobiohydrolases, endoglucanases and β-glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures thereof used. Since different cellulase types differ by their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.

Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2 Gew.-% betragen.The enzymes may be adsorbed to carriers or embedded in encapsulants to protect against premature degradation. The proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules may be, for example, about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.12 to about 2 wt .-%.

Enzyme werden nach dem Stand der Technik in erster Linie einer Reinigungsmittel-Zubereitung zugesetzt, insbesondere einem GeschirrPflegemittel zugesetzt, das für den Hauptspülgang bestimmt ist. Nachteil war dabei, dass das Wirkungsoptimum verwendeter Enzyme die Temperaturwahl beschränkte und auch Probleme bei der Stabilität der Enzyme im stark alkalischen Milieu auftraten. Mit den Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen ist es möglich, Enzyme in ein separates Kompartiment einzuführen und diese dann auch im Vorspülgang zu verwenden und damit den Vorspülgang zusätzlich zum Hauptspülgang für eine Enzymeinwirkung auf Verschmutzungen des Spülguts zu nutzen. Enzymes are added to the prior art primarily a detergent composition, in particular added to a dish care product intended for the main rinse. Disadvantage was that the optimal effect of enzymes used limited the choice of temperature and also encountered problems in the stability of the enzymes in a strongly alkaline environment. With the washing or cleaning agent portions, it is possible to introduce enzymes in a separate compartment and then to use them in the pre-wash and thus to use the pre-rinse cycle in addition to the main rinse for an enzyme action on contamination of the dishes.

Besonders bevorzugt ist also, der für den Vorspülgang vorgesehenen waschaktiven Zubereitung oder Teilportion einer Reinigungsmittel-Portion Enzyme zuzusetzen und eine derartige Zubereitung dann – weiter bevorzugt – mit einem bereits bei niedriger Temperatur wasserlöslichen Material eines flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörpers zu umfassen, um beispielsweise die enzymhaltige Zubereitung vor einem Wirkungsverlust durch Umgebungsbedingungen zu schützen.It is therefore particularly preferred to add the washing-active preparation or partial portion of a detergent portion intended for the prewash cycle to enzymes and then to further comprise such a preparation with a water-soluble material of a flexible, preferably elastic, hollow body which is already water-soluble at low temperature protect enzyme-containing preparation from loss of effect due to environmental conditions.

Vorteilhaft können die Reinigungsmittel-Portionen dann sein, wenn die Enzymzubereitungen flüssig vorliegen, wie sie teilweise im Handel angeboten werden, weil dann eine schnelle Wirkung erwartet werden kann, die bereits im (relativ kurzen und in kaltem Wasser durchgeführten) Vorspülgang eintritt. Auch wenn – wie üblich – die Enzyme in fester Form eingesetzt werden und diese mit einer Hohlkörper-Umfassung aus einem wasserlöslichen Material versehen sind, das bereits in kaltem Wasser löslich ist, können die Enzyme bereits vor dem Hauptwaschgang bzw. Hauptreinigungsgang ihre Wirkung entfalten. Vorteil der Verwendung einer Umfassung aus wasserlöslichem Material, insbesondere aus kaltwasserlöslichem Material ist, dass das Enzym/die Enzyme in kaltem Wasser nach Auflösen der Umfassung schnell zur Wirkung kommt/kommen. Damit kann deren Wirkungszeit ausgedehnt werden, was dem Wasch- bzw. Spülergebnis zugute kommt.Advantageously, the detergent portions can then be when the enzyme preparations are liquid, as they are sometimes available commercially, because then a rapid effect can be expected, which already occurs in (relatively short and carried out in cold water) pre-wash. Even if - as usual - the enzymes are used in solid form and they are provided with a hollow body enclosure made of a water-soluble material that is already soluble in cold water, the enzymes can unfold their effect before the main wash or main cleaning. Advantage of the use of an enclosure of water-soluble material, in particular from cold water-soluble material is that the enzyme / enzymes in cold water after dissolution of the enclosure comes to effect quickly / come. Thus, their duration of action can be extended, which benefits the washing or rinsing results.

Die Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen können zum Schutze des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eine besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders Sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Übergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.The automatic dishwashing detergents may contain corrosion inhibitors for the protection of the items to be washed or the machine, with silver protectants in particular being of particular importance in the field of automatic dishwashing. It is possible to use the known substances of the prior art. In general, silver protectants selected from the group of triazoles, benzotriazoles, bisbenzotriazoles, aminotriazoles, alkylaminotriazoles and transition metal salts or complexes can be used in particular. Particularly preferred to use are benzotriazole and / or alkylaminotriazole. In addition, cleaner formulations often contain active chlorine-containing agents which can markedly reduce the corrosion of the silver surface. In chlorine-free cleaners are particularly oxygen and nitrogen-containing organic redox-active compounds, such as di- and trihydric phenols, eg. As hydroquinone, pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucinol, pyrogallol or derivatives of these classes of compounds. Also, salt and complex inorganic compounds, such as salts of the metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are often used. Preferred here are the transition metal salts which are selected from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, more preferably the cobalt (amine) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes , the chlorides of cobalt or manganese and manganese sulfate. Also, zinc compounds can be used to prevent corrosion on the items to be washed.

Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdlalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCl oder MgCl2 in den Mitteln bevorzugt. Der Anteil an Elektrolyten in den Mitteln beträgt üblicherweise 0,5 bis 5 Gew.-%.As electrolytes from the group of inorganic salts, a wide number of different salts can be used. Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a manufacturing point of view, the use of NaCl or MgCl 2 in the compositions is preferred. The proportion of electrolytes in the agents is usually 0.5 to 5 wt .-%.

Nichtwäßrige Lösungsmittel, die in den Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Dipropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Di-isopropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Nichtwäßrige Lösungsmittel können in den Flüssigwaschmitteln in Mengen zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, bevorzugt aber unter 5 Gew.-% und insbesondere unterhalb von 3 Gew.-% eingesetzt werden.Non-aqueous solvents that can be used in the agents, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided they are miscible in the specified concentration range with water. The solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane- or butanediol, glycerol, diglycol, propyl- or butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether , Diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, dipropylene glycol monomethyl, or ethyl ether, di-isopropylene glycol monomethyl, or ethyl ether, methoxy, ethoxy or Butoxytriglykol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl 3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether and mixtures of these solvents. Non-aqueous solvents may be used in the liquid detergents in amounts of between 0.5 and 10% by weight, but preferably below 5% by weight and in particular below 3% by weight.

Um den pH-Wert der Mittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 5 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.In order to bring the pH of the agent in the desired range, the use of pH adjusters may be indicated. Can be used here are all known acids or alkalis, if their use not prohibited for application or environmental reasons or for reasons of consumer protection. Usually, the amount of these adjusting agents does not exceed 5% by weight of the total formulation.

Um den ästhetischen Eindruck der Mittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.In order to improve the aesthetic impression of the agents, they can be dyed with suitable dyes. Preferred dyes, the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the agents and to light and no pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.

Als Schauminhibitoren, die in den Mitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können. Geeignete Antiredepositionsmittel, die auch als soil repellents bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.Suitable foam inhibitors which can be used in the compositions are, for example, soaps, paraffins or silicone oils, which may optionally be applied to support materials. Suitable anti-redeposition agents, which are also referred to as soil repellents, are, for example, nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropyl groups of 1 to 15% by weight, based in each case on the nonionic cellulose ether as well as the known from the prior art polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives thereof. Especially preferred of these are the sulfonated derivatives of the phthalic and terephthalic acid polymers.

Optische Aufheller (sogenannte ”Weißtöner”) können den Mitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilien zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längenwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisuifonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Die optischen Aufheller werden üblicherweise in Mengen zwischen 0,05 und 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt.Optical brighteners (so-called "whiteners") may be added to the compositions to eliminate graying and yellowing of the treated fabrics. These substances are absorbed by the fiber and cause whitening and bleaching by transforming invisible ultraviolet radiation into visible long wavelength light, emitting the ultraviolet light absorbed from the sunlight as a faint bluish fluorescence, and pure yellow with the yellowed or yellowed wash White results. Suitable compounds are derived, for example, from the substance classes of 4,4'-diamino-2,2'-stilbene disulfonic acids (flavonic acids), 4,4'-distyrylbiphenyls, methylumbelliferones, coumarins, dihydroquinolinones, 1,3-diarylpyrazolines, naphthalimides, benzoxazole , Benzisoxazole and benzimidazole systems as well as heterocyclic substituted pyrene derivatives. The optical brighteners are usually used in amounts between 0.05 and 0.3 wt .-%, based on the finished composition.

Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy-methylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetztGrayness inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being rebuilt. Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example glue, gelatine, salts of ether sulfonic acids or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch. Also, water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose. Furthermore, soluble starch preparations and other than the above-mentioned starch products can be used, for. Degraded starch, aldehyde levels, etc. Also, polyvinylpyrrolidone is useful. However, preference is given to using cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof in amounts of from 0.1 to 5% by weight, based on the compositions

Werden die Mittel als Mittel für das maschinelle Geschirrspülen konfektioniert, so können weitere Inhaltsstoffe eingesetzt werden. An maschinell gespültes Geschirr werden heute häufig höhere Anforderungen gestellt als an manuell gespültes Geschirr. So wird auch ein von Speiseresten völlig gereinigtes Geschirr dann als nicht einwandfrei bewertet, wenn es nach dem maschinellen Geschirrspülen noch weißliche, auf Wasserhärte oder anderen mineralischen Salzen beruhende Flecken aufweist, die mangels Netzmittel aus eingetrockneten Wassertropfen stammen. Um glasklares und fleckenloses Geschirr zu erhalten, setzt man daher heute mit Erfolg Klarspüler ein. Der Zusatz von Klarspüler am Ende des Spülprogramms sorgt dafür, daß das Wasser möglichst vollständig vom Spülgut abläuft, so daß die unterschiedlichen Oberflächen am Ende des Spülprogramms rückstandsfrei und makellos glänzend sind. Das maschinelle Reinigen von Geschirr in Haushaltsgeschirrspülmaschinen umfaßt üblicherweise einen Vorspülgang, einen Hauptspülgang und einen Klarspülgang, die von Zwischenspülgängen unterbrochen werden. Bei den meisten Maschinen ist der Vorspülgang für stark verschmutztes Geschirr zuschaltbar, wird aber nur in Ausnahmefällen vom Verbraucher gewählt, so daß in den meisten Maschinen ein Hauptspülgang, ein Zwischenspülgang mit reinem Wasser und ein Klarspülgang durchgeführt werden. Die Temperatur des Hauptspülgangs variiert dabei je nach Maschinentyp und Programmstufenwahl zwischen 40 und 65°C. Im Klarspülgang werden aus einem Dosiertank in der Maschine Klarspülmittel zugegeben, die üblicherweise als Hauptsbestandteil nichtionische Tenside enthalten. Solche Klarspüler liegen in flüssiger Form vor und sind im Stand der Technik breit beschrieben. Ihre Aufgabe besteht vornehmlich darin, Kalkflecken und Beläge auf dem Geschirr zu verhindern.If the agents are formulated as a means for automatic dishwashing, then further ingredients can be used. Machine-washed dishes are often subject to more stringent requirements today than manually-washed dishes. So even a completely cleaned of leftovers dishes is then rated as not flawless if it has after dishwasher washing whitish, based on water hardness or other mineral salts stains that come from lack of wetting agent from dried water droplets. In order to obtain crystal-clear and spotless dishes, one uses therefore successfully today rinse aid. The addition of rinse aid at the end of the washing program ensures that the water runs as completely as possible from the items to be washed, so that the different surfaces at the end of the washing program are residue-free and flawless gloss. The automatic cleaning of dishes in household dishwashers usually includes a pre-wash, a main wash, and a rinse cycle interrupted by intermediate rinses. In most machines, the pre-rinse for heavily soiled dishes is switchable, but is selected only in exceptional cases by the consumer, so that in most machines a main rinse, an intermediate rinse with pure water and a rinse cycle are performed. The temperature of the main wash cycle varies between 40 and 65 ° C, depending on the machine type and program level selection. In the rinse cycle, rinse aids are added from a dosing tank in the machine, which usually contain nonionic surfactants as the main constituent. Such rinse aids are in liquid form and are widely described in the art. Your task is primarily to prevent limescale and deposits on the dishes.

Die Mittel können als ”normale” Reiniger formuliert werden, welche zusammen mit handelsüblichen Ergänzungsmitteln (Klarspüler, Regeneriersalz) eingesetzt werden. Mit besonderem Vorteil kann aber mit den Produkten auf die zusätzliche Dosierung von Klarspülmitteln verzichtet werden. Diese sogenannten ”2in1”-Produkte führen zu einer Vereinfachung der Handhabung und nehmen dem Verbraucher die Last der zusätzlichen Dosierung zweier unterschiedlicher Produkte (Reiniger und Klarspüler) ab. The agents can be formulated as "normal" cleaners which are used in conjunction with commercial supplements (rinse aid, regenerating salt). With particular advantage but can be dispensed with the products on the additional dosage of rinse aid. These so-called "2in1" products lead to a simplification of handling and relieve the consumer of the burden of additional dosage of two different products (cleaner and rinse aid).

Selbst beim Einsatz von ”2in1”-Produkten sind zum Betrieb einer Haushaltsgeschirrspülmaschine in Zeitabständen zwei Dosiervorgänge erforderlich, da nach einer bestimmten Anzahl von Spülvorgängen das Regeneriersalz im Wasserenthärtungssystem der Maschine nachgefüllt werden muß. Diese Wasserenthärtungssysteme bestehen aus Ionenaustauscherpolymeren, welche das der Maschine zulaufende Hartwasser enthärten und im Anschluß an das Spülprogramm durch eine Spülung mit Salzwasser regeneriert werden.Even with the use of "2in1" products, two dosing operations are required at regular intervals to operate a domestic dishwasher, because after a certain number of rinses, the regeneration salt must be replenished in the water softening system of the machine. These water softening systems consist of ion exchange polymers which soften the hard water entering the machine and are regenerated by a rinsing with salt water following the washing program.

Es lassen sich aber auch Produkte, welche als sogenannte ”3in1”-Produkte die herkömmlichen Reiniger, Klarspüler und eine Salzersatzfunktion in sich vereinen, bereitstellen. Hierzu sind maschinelle Geschirrspülmittel bevorzugt, die zusätzlich 0,1 bis 70 Gew.-% an Copolymeren aus

  • i) ungesättigten Carbonsäuren
  • ii) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren
  • iii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
enthalten.However, it is also possible to provide products which, as so-called "3in1" products, combine conventional cleaners, rinse aids and a salt replacement function. For this machine dishwashing detergents are preferred which additionally contain from 0.1 to 70% by weight of copolymers
  • i) unsaturated carboxylic acids
  • ii) sulfonic acid group-containing monomers
  • iii) optionally further ionic or nonionic monomers
contain.

Diese Copolymere bewirken, daß die mit solchen Mitteln behandelten Geschirrteile bei nachfolgenden Reinigungsvorgängen deutlich sauberer werden, als Geschirrteile, die mit herkömmlichen Mitteln gespült wurden.These copolymers cause the dishware treated with such agents to become significantly cleaner in subsequent cleanings than do the dishware which has been rinsed by conventional means.

Als zusätzlicher positiver Effekt tritt eine Verkürzung der Trocknungszeit der mit dem Reinigungsmittel behandelten Geschirrteile auf, d. h. der Verbraucher kann nach dem Ablauf des Reinigungsprogramms das Geschirr früher aus der Maschine nehmen und wiederbenutzen.As an additional positive effect occurs a shortening of the drying time of the treated with the detergent dishes, d. H. the consumer can take the dishes from the machine earlier and reuse them after the cleaning program has ended.

Die Erfindung zeichnet sich durch eine verbesserte ”Reinigbarkeit” der behandelten Substrate bei späteren Reinigungsvorgängen und durch ein erhebliche Verkürzung der Trocknungszeit gegenüber vergleichbaren Mitteln ohne den Einsatz Sulfonsäuregruppen-haltiger Polymere aus.The invention is characterized by an improved "cleanability" of the treated substrates in subsequent cleaning operations and by a significant reduction in the drying time compared to comparable agents without the use of sulfonic acid-containing polymers.

Unter Trocknungszeit wird im allgemeinen die wortsinngemäße Bedeutung verstanden, also die Zeit, die verstreicht, bis eine in einer Geschirrspülmaschine behandelte Geschirroberfläche getrocknet ist, im besonderen aber die Zeit, die verstreicht, bis 90% einer mit einem Reinigungs- oder Klarspülmittel in konzentrierter oder verdünnter Form behandelten Oberfläche getrocknet ist.Drying time is generally understood to mean the meaning of the word, that is, the time that elapses until a dish surface treated in a dishwasher has dried, but in particular the time that elapses, to 90% with concentrated or diluted detergent or rinse aid Form treated surface is dried.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind ungesättigte Carbonsäuren der Formel VI als Monomer bevorzugt, R1(R2)C=C(R3)COOH (VI), in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.In the context of the present invention, unsaturated carboxylic acids of the formula VI are preferred as the monomer, R 1 (R 2 ) C = C (R 3 ) COOH (VI), in the R 1 to R 3 independently of one another are -H-CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or is -COOH or -COOR 4 , wherein R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms.

Unter den ungesättigten Carbonsäuren, die sich durch die Formel VI beschreiben lassen, sind insbesondere Acrylsäure (R1 = R2 = R3 = H), Methacrylsäure (R1 = R2 = H; R3 = CH3) und/oder Maleinsäure (R1 = COOH; R2 = R3 = H) bevorzugt.Among the unsaturated carboxylic acids which can be described by the formula VI are in particular acrylic acid (R 1 = R 2 = R 3 = H), methacrylic acid (R 1 = R 2 = H, R 3 = CH 3 ) and / or maleic acid (R 1 = COOH; R 2 = R 3 = H) is preferred.

Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel VII bevorzugt, R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H (VII), in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.In the sulfonic acid-containing monomers, those of the formula VII are preferred, R 5 (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H (VII), in the R 5 to R 7 independently of one another are -H-CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals is as defined above or is -COOH or -COOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, and X is an optional spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -.

Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln VIIa, VIIb und/oder VIIc, H2C=CH-X-SO3H (VIIa), H2C=C(CH3)-X-SO3H (VIIb), HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H (VIIc), in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2-und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.Preferred among these monomers are those of the formulas VIIa, VIIb and / or VIIc, H 2 C = CH-X-SO 3 H (VIIa), H 2 C = C (CH 3 ) -X-SO 3 H (VIIb), HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H (VIIc), in which R 6 and R 7 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and X is an optional spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 -and - C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -.

Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH(CH2CH3) in Formel VIIa), 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-C(CH3)2 in Formel VIIa), 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH(CH3)CH2- in Formel VIIe), 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH(CH3)CH2- in Formel VIIb), 3-Methacrylamido-2-hydroxy-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH2CH(OH)CH2- in Formel VIIb), Allylsulfonsäure (X = CH2 in Formel VIIa), Methallylsulfonsäure (X = CH2 in Formel VIIb), Allyloxybenzolsulfonsäure (X = -CH2-O-C6H4- in Formel XVIIa), Methallyloxybenzolsulfonsäure (X = -CH2-O-C6H4- in Formel VIIb), 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propen1-sulfonsäure (X = CH2 in Formel VIIb), Styrolsulfonsäure (X = C6H4 in Formel VIIa), Vinylsulfonsäure (X nicht vorhanden in Formel VIIa), 3-Sulfopropylacrylat (X = -C(O)NH-CH2CH2CH2- in Formel VIIa), 3-Sulfopropylmethacrylat (X = -C(O)NH-CH2CH2CH2- in Formel VIIb), Sulfomethacrylamid (X = -C(O)NH- in Formel VIIb), Sulfomethylmethacrylamid (X = -C(O)NH-CH2- in Formel VIIb) sowie wasserlösliche Salze der genannten Säuren.Particularly preferred monomers containing sulfonic acid groups are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH (CH 2 CH 3 ) in formula VIIa), 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid (X = -C ( O) NH-C (CH 3 ) 2 in formula VIIa), 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH (CH 3 ) CH 2 - in formula VIIe), 2 -Methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH (CH 3 ) CH 2 - in formula VIIb), 3-methacrylamido-2-hydroxypropanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH 2 CH (OH) CH 2 - in formula VIIb), allylsulfonic acid (X = CH 2 in formula VIIa), methallylsulfonic acid (X = CH 2 in formula VIIb), allyloxybenzenesulfonic acid (X = -CH 2 -OC 6 H 4 in formula XVIIa), methallyloxybenzenesulfonic acid (X = -CH 2 -OC 6 H 4 - in formula VIIb), 2-hydroxy-3- (2-propenyloxy) propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propene-1-sulfonic acid (X = CH 2 in formula VIIb), styrenesulfonic acid (X = C 6 H 4 in formula VIIa), vinylsulfonic acid (X not present in formula VIIa), 3-sulfopropyl acrylate (X = -C (O) NH-CH 2 CH 2 CH 2 - in Forme l VIIa), 3-sulfopropyl methacrylate (X = -C (O) NH-CH 2 CH 2 CH 2 - in formula VIIb), sulfomethacrylamide (X = -C (O) NH- in formula VIIb), sulfomethylmethacrylamide (X = - C (O) NH-CH 2 - in formula VIIb) and water-soluble salts of said acids.

Als weitere ionische oder nichtionogene Monomere kommen insbesondere ethylenisch ungesättigte Verbindungen in Betracht. Vorzugsweise beträgt der Gehalt der eingesetzten Polymere an Monomeren der Grupp iii) weniger als 20 Gew.-%, bezogen auf das Polymer.Suitable further ionic or nonionic monomers are, in particular, ethylenically unsaturated compounds. The content of the polymers used in monomers of group iii) is preferably less than 20% by weight, based on the polymer.

Besonders bevorzugt zu verwendende Polymere bestehen lediglich aus Monomeren der Gruppen i) und ii).Particularly preferred polymers to be used consist only of monomers of groups i) and ii).

Zusammenfassend sind Copolymere aus

  • i) ungesättigten Carbonsäuren der Formel VI. R1(R2)C=C(R3)COOH (VI), in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist,
  • ii) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren der Formel VII. R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H (VII), in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein esättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-
  • iii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
besonders bevorzugt.In summary, copolymers are made of
  • i) unsaturated carboxylic acids of the formula VI. R 1 (R 2 ) C = C (R 3 ) COOH (VI), in the R 1 to R 3 independently of one another are -H-CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -O-OH or -COOH-substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or -COOH or -COOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms,
  • ii) sulfonic acid group-containing monomers of the formula VII. R 5 (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H (VII), in the R 5 to R 7 independently of one another are -H-CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or is -COOH or -COOR 4 , wherein R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, and X is an optional spacer group , which is selected from - (CH 2 ) - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -
  • iii) optionally further ionic or nonionic monomers
particularly preferred.

Besonders bevorzugte Copolymere bestehen aus

  • i) einer oder mehrerer ungesättigter Carbonsäuren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Maleinsäure
  • ii) einem oder mehreren Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren der Formeln VIIa, VIIb und/oder VIIc: H2C=CH-X-SO3H (VIIa), H2C=C(CH3)-X-SO3H (VIIb), HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H (VIIc), in der R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n,- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-
  • iii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren.
Particularly preferred copolymers consist of
  • i) one or more unsaturated carboxylic acids from the group of acrylic acid, methacrylic acid and / or maleic acid
  • ii) one or more sulfonic acid group-containing monomers of the formulas VIIa, VIIb and / or VIIc: H 2 C = CH-X-SO 3 H (VIIa), H 2 C = C (CH 3 ) -X-SO 3 H (VIIb), HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H (VIIc), in which R 6 and R 7 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and X is an optional spacer group which is selected from - (CH 2 ) n , - where n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -
  • iii) optionally further ionic or nonionic monomers.

Die in den Mitteln anthaltenen Copolymere können die Monomere aus den Gruppen i) und ii) sowie gegebenenfalls iii) in variierenden Mengen enthalten, wobei sämtliche Vertreter aus der Gruppe i) mit sämtlichen Vertretern aus der Gruppe ii) und sämtlichen Vertretern aus der Gruppe iii) kombiniert werden können. Besonders bevorzugte Polymere weisen bestimmte Struktureinheiten auf, die nachfolgend beschrieben werden.The copolymers used in the compositions may contain the monomers from groups i) and ii) and optionally iii) in varying amounts, all representatives from group i) with all representatives from group ii) and all representatives from group iii) can be combined. Particularly preferred polymers have certain structural units, which are described below.

So sind beispielsweise Mittel bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel VIII -[CH2-CHCOOH]m-[CH2CHC(O)-Y-SO3H]p- (VIII), enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O–(CH2) mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.Thus, for example, agents are preferred which are characterized in that they contain one or more copolymers which contain structural units of the formula VIII - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (VIII) in which m and p are in each case an integer from 1 to 2000 and Y is a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having from 1 to 24 carbon atoms, wherein spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) where n = 0 to 4, -O- (C 6 H 4 ) -, -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - , are preferred.

Diese Polymere werden durch Copolymerisation von Acrylsäure mit einem Sulfonsäuregruppen-haltigen Acrylsäurederivat hergestellt, Copolymerisiert man das Sulfonsäuregruppen-haltige Acrylsäurederivat mit Methacrylsäure, gelangt man zu einem anderen Polymer, dessen Einsatz in den Mitteln ebenfalls bevorzugt und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mittel ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel IX -[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (IX), enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.These polymers are prepared by copolymerization of acrylic acid with a sulfonic acid-containing acrylic acid derivative. If the acrylic acid derivative containing sulfonic acid groups is copolymerized with methacrylic acid, another polymer is obtained whose use in the compositions is likewise preferred and characterized in that the agents have one or more Copolymers contain the structural units of the formula IX - [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (IX) in which m and p are in each case an integer from 1 to 2000 and Y is a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having from 1 to 24 carbon atoms, wherein spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

Völlig analog lassen sich Acrylsäure und/oder Methacrylsäure auch mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Methacrylsäurederivaten copolymerisieren, wodurch die Struktureinheiten im Molekül verändert werden. So sind Mitel, die ein oder mehrere Copolymere enthalten, welche Struktureinheiten der Formel X -[CH2-CHCOOH]m-(CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (X), enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O–(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind, ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, genau wie auch Mittel bevorzugt sind, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel XI -[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (XI), enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.Acrylic acid and / or methacrylic acid can also be copolymerized completely analogously with methacrylic acid derivatives containing sulfonic acid groups, as a result of which the structural units in the molecule are changed. Thus, Mitel containing one or more copolymers which are structural units of the formula X. - [CH 2 -CHCOOH] m - (CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (X), in which m and p are in each case an integer from 1 to 2000 and Y is a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having from 1 to 24 carbon atoms, wherein spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - are, preferably, also a preferred embodiment of the present invention, just as preferred are agents which are characterized in that they contain one or more copolymers, the structural units of the formula XI - [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (XI), in which m and p are in each case an integer from 1 to 2000 and Y is a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having from 1 to 24 carbon atoms, wherein spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

Anstelle von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure bzw. in Ergänzung hierzu kann auch Maleinsäure als besonders bevorzugtes Monomer aus der Gruppe i) eingesetzt werden. Man gelangt auf diese Weise zu bevorzugten Mitteln, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel XI -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (XI), enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind und zu Mitteln, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel XII -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p- (XII), enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowiefür eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten allphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.Instead of acrylic acid and / or methacrylic acid or in addition thereto, maleic acid can also be used as a particularly preferred monomer from group i). In this way, preferred agents are obtained, which are characterized in that they contain one or more copolymers, the structural units of the formula XI - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (XI), in which m and p are in each case an integer from 1 to 2000 and Y is a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having from 1 to 24 carbon atoms, wherein spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - are, are preferred and to agents which are characterized in that they contain one or more copolymers, the structural units of the formula XII - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p - (XII), in which m and p are each an integer between 1 and 2,000, and a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having from 1 to 24 carbon atoms, wherein spacer groups in which Y is -O - (CH 2 ) n - where n = 0 to 4, -O- (C 6 H 4 ) -, -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - , are preferred.

Zusammenfassend sind maschinelle Geschirrspülmittel bevorzugt, die als Inhaltsstoff b) ein oder mehrere Copolymere enthält, die Struktureinheiten der Formeln VII und/oder VIII und/oder IX und/oder X und/oder XI und/oder XII -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (VII), -[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (VIII), -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (IX), -[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (X), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (XI), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p- (XII), enthalten, in denen m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.In summary, automatic dishwashing detergents are preferred which contain one or more copolymers as ingredient b), the structural units of the formulas VII and / or VIII and / or IX and / or X and / or XI and / or XII - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (VII) - [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (VIII) - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (IX), - [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (X), - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p- (XI), - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p - (XII), in which m and p are each an integer between 1 and 2000 and Y is a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, wherein spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, d. h. daß das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Entsprechende Mittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Sulfonsäuregruppen im Copolymer teil- oder vollneutralisiert vorliegen, sind bevorzugt.In the polymers, the sulfonic acid groups may be wholly or partially in neutralized form, d. H. in that the acidic hydrogen atom of the sulfonic acid group in some or all sulfonic acid groups can be exchanged for metal ions, preferably alkali metal ions and in particular for sodium ions. Corresponding agents, which are characterized in that the sulfonic acid groups in the copolymer partially or fully neutralized, are preferred.

Die Monomerenverteilung der in den Mitteln eingesetzten Copolymeren beträgt bei Copolymeren, die nur Monomere aus den Gruppen i) und ii) enthalten, vorzugsweise jeweils 5 bis 95 Gew.-% i) bzw. ii), besonders bevorzugt 50 bis 90 Gew.-% Monomer aus der Gruppe i) und 10 bis 50 Gew.-% Monomer aus der Gruppe ii), jeweils bezogen auf das Polymer.The monomer distribution of the copolymers used in the agents in copolymers containing only monomers from groups i) and ii), preferably in each case 5 to 95 wt .-% i) or ii), particularly preferably 50 to 90 wt .-% Monomer from group i) and 10 to 50 wt .-% of monomer from group ii), each based on the polymer.

Bei Terpolymeren sind solche besonders bevorzugt, die 20 bis 85 Gew.-% Monomer aus der Gruppe i), 10 bis 60 Gew.-% Monomer aus der Gruppe ii) sowie 5 bis 30 Gew.-% Monomer aus der Gruppe iii) enthalten. In the case of terpolymers, particular preference is given to those containing from 20 to 85% by weight of monomer from group i), from 10 to 60% by weight of monomer from group ii) and from 5 to 30% by weight of monomer from group iii) ,

Die Molmasse der in den Mitteln eingesetzten Polymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200.000 gmol–1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 gmol–1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 gmol–1 aufweisen.The molecular weight of the polymers used in the agents can be varied to match the properties of the polymers to the desired end use. Preferred automatic dishwashing agents are characterized in that the copolymers have molar masses of from 2000 to 200,000 gmol -1 , preferably from 4000 to 25,000 gmol -1 and in particular from 5000 to 15,000 gmol -1 .

Der Gehalt an einem oder mehreren Copolymeren in den Mitteln kann je nach Anwendungszweck und gewünschter Produktleistung varieren, wobei bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel dadurch gekennzeichnet sind, daß sie das bzw. die Copolymer(e) in Mengen von 0,25 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,75 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 15 Gew.-% enthalten.The content of one or more copolymers in the compositions may vary depending on the application and the desired product performance, preferred automatic dishwashing compositions being characterized by containing the copolymer (s) in amounts of from 0.25 to 50% by weight, preferably from 0.5 to 35 wt .-%, particularly preferably from 0.75 to 20 wt .-% and in particular from 1 to 15 wt .-%.

Wie bereits weiter oben erwähnt, werden in den Mitteln besonders bevorzugt sowohl Polyacrylate als auch die vorstehend beschriebenen Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sowie gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren eingesetzt. Die Polyacrylate wurden dabei weiter oben ausführlich beschrieben. Besonders bevorzugt sind Kombinationen aus den vorstehend beschriebenen Sulfonsäuregruppen-haltigen Copolymeren mit Polyacrylaten niedriger Molmasse, beispielsweise im Bereich zwischen 1000 und 4000 Dalton. Solche Polyacrylate sind kommerziell unter dem Handelsnamen Sokalan® PA15 bzw. Sokalan® PA25 (BASF) erhältlich.As already mentioned above, particularly preferably both polyacrylates and the above-described copolymers of unsaturated carboxylic acids, monomers containing sulfonic acid groups and optionally further ionic or nonionogenic monomers are used in the compositions. The polyacrylates were described in detail above. Particularly preferred are combinations of the above-described sulfonic acid-containing copolymers with low molecular weight polyacrylates, for example in the range between 1000 and 4000 daltons. Such polyacrylates are commercially available under the trade name Sokalan ® PA15 and Sokalan ® PA25 (BASF).

Die Mittel können auch als Weichspüler oder Waschzusatzmittel konfektioniert werden. Je nach gewünschtem Verwendungszweck können weitere Inhaltsstoffe eingesetzt werden. Weichspülerzusammensetzungen für die Spülbadavivage sind im Stand der Technik breit beschrieben. Üblicherweise enthalten diese Zusammensetzungen als Aktivsubstanz eine kotionische guartäre Ammoniumverbindung, die in Wasser dispergiert wird. Je nach Gehalt der fertigen Weichmacherzusammensetzung an Aktivsubstanz spricht man von verdünnten, anwendungsfertigen Produkten (Aktivsubstanzgehaite unter 7 Gew.-%) oder sogenannten Konzentraten (Aktivsubstanzgehalt über 7 Gew.-%). Wegen des geringeren Volumens und den damit gleichzeitig verringerten Verpackungs- und Transportkosten besitzen die Textilweichmacherkonzentrate Vorteile aus ökologischer Sicht und haben sich im Markt mehr und mehr durchgesetzt. Aufgrund der Einarbeitung von kotionischen Verbindungen, die nur eine geringe Wasserlöslichkeit aufweisen, liegen übliche Weichspülerzusammensetzungen in Form von Dispersionen vor, besitzen ein milchig-trübes Aussehen und sind nicht durchscheinend. Aus Gründen der Produktästhetik kann es aber auch gewünscht sein, dem Verbraucher durchscheinende, klare Weichspüler zur Verfügung zu stellen, die sich optisch von den bekannten Produkten abheben.The agents can also be formulated as fabric softeners or washing additives. Depending on the intended use further ingredients can be used. Softener compositions for rinse-aid are broadly described in the art. Usually, these compositions contain as active substance a cationic quaternary ammonium compound which is dispersed in water. Depending on the content of active substance in the finished plasticizer composition, this is referred to as dilute, ready-to-use products (active substance contents below 7% by weight) or so-called concentrates (active substance content above 7% by weight). Because of the lower volume and the concomitantly reduced packaging and transport costs, the textile softener concentrates have advantages from an ecological point of view and have become more and more prevalent in the market. Due to the incorporation of cationic compounds which have only a low water solubility, conventional fabric softener compositions are in the form of dispersions, have a milky-cloudy appearance and are not translucent. For reasons of product aesthetics, it may also be desirable to provide the consumer with translucent, clear fabric softeners which visually stand out from the known products.

Als textilweich machende Aktivsubstanz enthalten portionierte Weichspüler vorzugsweise kationische Tenside, die bereits weiter oben ausführlich beschrieben wurden (Formeln XII, XIII und XIV). Besonders bevorzugt enthalten ”WeichPflege-Portionen” sogenannte Esterquats. Während es eine Vielzahl möglicher Verbindungen aus dieser Substanzklasse gibt, werden mit besonderem Vorzug Esterquats eingesetzt, die sich durch Umsetzung von Trialkanolaminen mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren, gegebenenfalls nachfolgende Alkoxylierung des Reaktionsproduktes und Quaternierung in an sich bekannter Weise herstellen lassen, wie es in der DE 195 39 846 A1 beschrieben ist.As textile-softening active substance, portioned fabric softeners preferably contain cationic surfactants, which have already been described in detail above (formulas XII, XIII and XIV). Particularly preferred "soft care portions" contain so-called ester quats. While there are a large number of possible compounds from this class of substances, esterquats are particularly preferably used which can be prepared in a manner known per se by reacting trialkanolamines with a mixture of fatty acids and dicarboxylic acids, optionally subsequent alkoxylation of the reaction product and quaternization, as described in US Pat of the DE 195 39 846 A1 is described.

Die auf diese Weise hergestellten Esterquats eignen sich in hervorragender Weise zur Herstellung Portionen, die als Weichspüler eingesetzt werden können. Da je nach Wahl des Trialkanolamins, der Fettsäuren und der Dicarbonsäuren sowie des Quaternierungsmittels eine Vielzahl geeigneter Produkte hergestellt und in den Mitteln eingesetzt werden kann, ist eine Beschreibung der vorzugsweise einzusetzenden Esterquats über ihren Herstellungsweg präziser als die Angabe einer allgemeinen Formel.The esterquats prepared in this way are outstandingly suitable for producing portions which can be used as fabric softeners. Since, depending on the choice of trialkanolamine, the fatty acids and the dicarboxylic acids and the quaternizing a variety of suitable products can be prepared and used in the agents, a description of the preferably used esterquats is more precise over their preparation route than the specification of a general formula.

Die genannten Komponenten, die miteinander zu den vorzugsweise einzusetzenden Esterquats reagieren, können in variierenden Mengenverhältnissen zueinander eingesetzt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind portionierte Weichspüler bevorzugt, in denen ein Umsetzungsprodukt von Trialkanolaminen mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren im molaren Verhältnis 1:10 bis 10:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, das gegebenenfalls alkoxyliert und anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, in Mengen von 2 bis 60, vorzugsweise 3 bis 35 und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% enthalten ist. Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung von Triethanolamin, so daß weitere bevorzugte portionierte Weichspüler der vorliegenden Erfindung ein Umsetzungsprodukt von Triethanolamin mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren im molaren Verhältnis 1:10 bis 10:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, das gegebenenfalls alkoxyliert und anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, in Mengen von 2 bis 60, vorzugsweise 3 bis 35 und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% enthalten.The abovementioned components which react with one another to give the esterquats which are preferably to be used can be used in varying proportions relative to one another. In the context of the present invention, portioned fabric softeners are preferred in which a reaction product of trialkanolamines with a mixture of fatty acids and dicarboxylic acids in a molar ratio of 1:10 to 10: 1, preferably 1: 5 to 5: 1, optionally alkoxylated and then in is quaternized in known manner, in amounts of 2 to 60, preferably 3 to 35 and especially 5 to 30 wt .-% is included. Particularly preferred is the use of triethanolamine, so that further preferred portioned fabric softener of the present invention, a reaction product of triethanolamine with a mixture of fatty acids and dicarboxylic acids in a molar ratio of 1:10 to 10: 1, preferably 1: 5 to 5: 1, the optionally alkoxylated and then quaternized in a conventional manner, in amounts of 2 to 60, preferably 3 to 35 and in particular 5 to 30 wt .-%.

Als Fettsäuren können im Reaktionsgemisch zur Herstellung der Esterquats sämtliche aus pflanzlichen oder tierischen Ölen und Fetten gewonnenen Säuren verwendet werden. Dabei kann im Rekationsgemisch als Fettsäure durchaus auch eine bei Raumtemperatur nicht-feste, d. h. pastöse bis flüssige, Fettsäure eingesetzt werden. As fatty acids, all acids obtained from vegetable or animal oils and fats can be used in the reaction mixture for the preparation of the esterquats. It is also possible to use a non-solid, ie pasty to liquid, fatty acid at room temperature in the reaction mixture as the fatty acid.

Die Fettsäuren können unabhängig von ihrem Aggregatzustand gesättigt oder ein- bis mehrfach ungesättigt sein. Selbstverständlich können nicht nur ”reine” Fettsäuren eingesetzt werden, sondern auch die bei der Spaltung aus Fetten und Ölen gewonnenen technischen Fettsäuregemische, wobei diese Gemische aus ökonomischer Sicht wiederum deutlich bevorzugt sind.The fatty acids can be saturated or mono- to polyunsaturated regardless of their state of aggregation. Of course, not only "pure" fatty acids can be used but also the technical fatty acid mixtures obtained from the fats and oils cleavage, these mixtures again being clearly preferred from an economic point of view.

So lassen sich in den Reaktionsmischungen zur Herstellung der Esterquats für die klaren wäßrigen Weichspüler beispielsweise einzelne Spezies oder Gemische folgender Säuren einsetzen: Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Octadecan-12-ol-säure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Melissinsäure, 10-Undecensäure, Petroselinsäure, Petroselaidinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Ricinolsäure, Linolaidinsäure, α- und β-Eläosterainsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Brassidinsäure. Selbstverständlich sind auch die Fettsäuren mit ungerader Anzahl von C-Atomen einsetzbar, beispielsweise Undecansäure, Tridecansäure, Pentadecansäure, Heptadecansäure, Nonadecansäure, Heneicosansäure, Tricosansäure, Pentacosansäure, Heptacosansäure.For example, individual species or mixtures of the following acids can be used in the reaction mixtures for preparing the esterquats for the clear aqueous softeners: caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, octadecan-12-ol acid, arachidic acid, behenic acid, Lignoceric acid, cerotic acid, melissinic acid, 10-undecenoic acid, petroselinic acid, petroselaidic acid, oleic acid, elaidic acid, ricinoleic acid, linolaidic acid, α- and β-estarainic acid, gadoleic acid, erucic acid, brassidic acid. Of course, the fatty acids having an odd number of carbon atoms are also usable, for example undecanoic acid, tridecanoic acid, pentadecanoic acid, heptadecanoic acid, nonadecanoic acid, heneicosanoic acid, tricosanoic acid, pentacosanoic acid, heptacosanoic acid.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Fettsäuren der Formel XIII im Reaktionsgemisch zur Herstellung der Esterquats bevorzugt, so daß bevorzugte portionierte Weichspüler ein Umsetzungsprodukt von Trialkanolaminen mit einer Mischung aus Fettsäuren der Formel XIII, R1-CO-OH (XIII) in der R1-CO- für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht und Dicarbonsäuren im molaren Verhältnis 1:10 bis 10:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, das gegebenenfalls alkoxyliert und anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, in Mengen von 2 bis 60, vorzugsweise 3 bis 35 und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% in den Mitteln enthalten.In the context of the present invention, the use of fatty acids of the formula XIII in the reaction mixture for the preparation of the esterquats is preferred, so that preferred portioned fabric softeners are a reaction product of trialkanolamines with a mixture of fatty acids of the formula XIII, R 1 -CO-OH (XIII) in which R 1-CO- is an aliphatic, linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 and / or 1, 2 or 3 double bonds and dicarboxylic acids in a molar ratio of 1:10 to 10: 1, preferably 1: 5 to 5 : 1, which is optionally alkoxylated and then quaternized in a conventional manner, in amounts of 2 to 60, preferably 3 to 35 and especially 5 to 30 wt .-% in the compositions.

Als Dicarbonsäuren, die sich zur Herstellung der in den Mitteln einzusetzenden Esterquats eignen, kommen vor allem gesättigte oder ein- bzw. mehrfach ungesättigte αωDicarbonsäuren in Betracht. Beispielhaft seien hier die gesättigten Spezies Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecan- und Dodecansäure, Brassylsäure, Tetra- und Pentadecansäure, Thapisäure sowie Hepta-, Octa- und Nonadecansäure, Eicosan- und Heneicosansäure sowie Phellogensäure genannt. Vorzugsweise im Reaktionsgemisch eingesetzt werden dabei Dicarbonsäuren, die der allgemeinen Formel XXIII folgen, so daß portionierte Mittel bevorzugt sind, die ein Umsetzungsprodukt von Trialkanolaminen mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren der Formel XIV, HO-OC-[X]-CO-OH (XIV) in der X für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, im molaren Verhältnis 1:10 bis 10:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, das gegebenenfalls alkoxyliert und anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, in Mengen von 2 bis 60, vorzugsweise 3 bis 35 und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% in den Mitteln enthalten.Suitable dicarboxylic acids which are suitable for the preparation of the esterquats to be used in the compositions are, in particular, saturated or mono- or polyunsaturated α, ω-dicarboxylic acids. Examples include the saturated species of oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, sebacic acid, undecane and dodecanoic acid, brassylic acid, tetra- and pentadecanoic acid, thapic acid and hepta-, octa- and nonadecanoic, eicosane and heneicosanoic acid as well as phellogenic acid. Dicarboxylic acids which follow the general formula XXIII are preferably used in the reaction mixture, so that portioned agents are preferred which comprise a reaction product of trialkanolamines with a mixture of fatty acids and dicarboxylic acids of the formula XIV, HO-OC- [X] -CO-OH (XIV) in which X is an optionally hydroxy-substituted alkylene group having 1 to 10 carbon atoms, in a molar ratio of 1:10 to 10: 1, preferably 1: 5 to 5: 1, which is optionally alkoxylated and then quaternized in a conventional manner, in quantities from 2 to 60, preferably 3 to 35 and in particular 5 to 30 wt .-% in the compositions.

Unter der Vielzahl der herstellbaren und einsetzbaren Esterquats haben sich wiederum solche besonders bewährt, in denen das Alkanolamin Treithanolamin und die Dicarbonsäure Adipinsäure ist. Somit sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Mittel besonders bevorzugt, die ein Umsetzungsprodukt von Triethanolamin mit einer Mischung aus Fettsäuren und Adipinsäure im molaren Verhältnis 1:5 bis 5:1, vorzugsweise 1:3 bis 3:1, das anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert wurde, in Mengen von 2 bis 60, vorzugsweise 3 bis 35 und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% in den Mitteln enthaltenAmong the multitude of esterquats which can be prepared and used, those in particular in which the alkanolamine is trethanolamine and the dicarboxylic acid adipic acid have once again proved particularly suitable. Thus, in the context of the present invention, agents are particularly preferred which comprise a reaction product of triethanolamine with a mixture of fatty acids and adipic acid in a molar ratio of 1: 5 to 5: 1, preferably 1: 3 to 3: 1, which is subsequently in a manner known per se in amounts of 2 to 60, preferably 3 to 35 and in particular 5 to 30 wt .-% in the compositions

Die Mittel können – unabhängig davon, ob sie als Textilwaschmittel, Waschhilfsmittel oder Weichspüler formuliert werden – auch mit weiteren Zusatznutzen ausgestattet werden. Hier sind beispielsweise farbübertragungsinhibierende Zusammensetzungen, Mittel mit ”Anti-Grau-Formel”, Mittel mit Bügelerleichterung, Mittel mit besonderer Duftfreisetzung, Mittel mit verbesserter Schmutzablösung bzw. Verhinderung von Wiederanschmutzung, antibakterielle Mittel, UV-Schutzmittel, farbauffrischende Mittel usw. formulierbar. Einige Beispiele werden nachstehend erläutert:
Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern eigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken. Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die Mittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern. Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
The agents can - regardless of whether they are formulated as a laundry detergent, laundry detergent or softener - also be equipped with other additional benefits. Here, for example, color transfer inhibiting compositions, anti-gray formula agents, ironing facilitators, fragrance release agents, soil repellency improvers, antibacterial agents, UV protectants, color refreshing agents, etc. can be formulated. Some examples are explained below:
Since textile fabrics, in particular of rayon, rayon, cotton and their mixtures, can crumple because the individual fibers against bending, kinking. Pressing and squeezing across the fiber direction are sensitive, the means may contain synthetic crease inhibitors. These include, for example, synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters. Fatty acid amides, alkylol esters, alkylolamides or fatty alcohols, which are usually reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid ester.

Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die Mittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungemäßen Mitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.For controlling microorganisms, the agents may contain antimicrobial agents. Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatic agents and bactericides, fungistats and fungicides, etc. Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenolmercuric acetate, and the compounds according to the invention can be completely dispensed with.

Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Mitteln und/oder den behandelten Textilien zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechnine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.In order to prevent undesirable changes in the agents and / or the treated textiles caused by oxygen and other oxidative processes, the agents may contain antioxidants. This class of compounds includes, for example, substituted phenols, hydroquinones, catechols and aromatic amines, as well as organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites and phosphonates.

Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antstatika resultieren, die den Mitteln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Lauryl-(bzw. Stearyl-)-dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für Textilien bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.Increased comfort may result from the additional use of antistatic agents added to the compositions. Antistatic agents increase the surface conductivity and thus allow an improved drainage of formed charges. External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecule ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. These mostly surface-active antistatic agents can be subdivided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents. Lauryl (or stearyl) -dimethylbenzylammonium chlorides are suitable as antistatic agents for textiles or as an additive to laundry detergents, wherein a softening effect is additionally achieved.

Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten Textilien können in den Mitteln beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der Mittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100.000 Centistokes, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden können.To improve the water absorbency, the rewettability of the treated textiles and to facilitate the ironing of the treated textiles, for example, silicone derivatives can be used in the compositions. These additionally improve the rinsing behavior of the agents by their foam-inhibiting properties. Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are completely or partially fluorinated. Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds. The viscosities of the preferred silicones are in the range between 100 and 100,000 centistokes at 25 ° C, wherein the silicones in amounts between 0.2 and 5 wt .-%, based on the total agent can be used.

Schließlich können die Mittel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.Finally, the agents may also contain UV absorbers which are applied to the treated fabrics and improve the lightfastness of the fibers. Compounds having these desired properties include, for example, the non-radiative deactivating compounds and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position. Also suitable are substituted benzotriazoles, phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) in the 3-position, optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the body's own urocanic acid.

Weitere denkbare und in speziellen Ausführungsformen bevorzugte Additive sind Tenside, die insbesondere die Löslichkeit der wasserlöslichen Wandung des flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörpers oder der Kompartimentierungs-Einrichtung beeinflussen können, aber auch deren Benetzbarkeit und die Schaumbildung beim Auflösen steuern können, sowie Schauminhibitoren, aber auch Bitterstoffe, die ein versehentliches Verschlucken solcher Hohlkörper oder Teile solcher Hohlkörper durch Kinder verhindern können.Further conceivable additives, which are preferred in specific embodiments, are surfactants which, in particular, can influence the solubility of the water-soluble wall of the flexible, preferably elastic, hollow body or the compartmentation device, but can also control their wettability and foaming on dissolution, as well as foam inhibitors, but also Bitter substances that can prevent accidental ingestion of such hollow body or parts of such hollow body by children.

Duftstoffe werden den Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen zugesetzt, um den ästhetischen Gesamteindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der technischen Leistung (Weichspülergebnis) ein sensorisch typisches und unverwechselbares Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle oder Duftstoffe können einzelne Riechstoff-Verbindungen verwendet werden, beispielsweise die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoff-Verbindungen vom Typ der Ester sind beispielsweise Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-t-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether. Zu den Aldehyden zählen z. B. lineare Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lileal und Bourgeonal.Fragrances are added to the detergent or cleaning agent portions to improve the aesthetic overall impression of the products and to provide the consumer in addition to the technical performance (fabric softening result) a sensory typical and distinctive product. As perfume oils or perfumes, individual perfume compounds can be used, for example the synthetic products of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, pt-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate and benzylsalicylate. Count to the Ethern for example, benzyl ethyl ether. The aldehydes include, for. B. linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronellal, purple and bourgeonal.

Zu den Ketonen zählen die Ionone, α-Isomethylionon, und Methylcedrylketon. Zu den Alkoholen zählen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol. Zu den Kohlenwasserstoffen zählen hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden Mischungen verschie-dener Riechstoffe verwendet, die so aufeinander abgestimmt sind, dass sie gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoff-Gemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind. Beispiele sind Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskatöl, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.The ketones include the ionones, α-isomethylionone, and methyl cedryl ketone. The alcohols include anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol. The hydrocarbons mainly include terpenes such as limonene and pinene. Preference is given to using mixtures of different fragrances which are coordinated with one another in such a way that together they produce an attractive fragrance note. Such perfume oils may also contain natural fragrance mixtures as are available from plant sources. Examples are pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are nutmeg oil, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil and orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.

Üblicherweise liegt der Gehalt an Duftstoffen im Bereich bis zu 2 Gew.-% der gesamten Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portion.Usually, the content of perfumes in the range up to 2 wt .-% of the total detergent or detergent portion.

Die Duftstoffe können direkt in die waschaktive(n), reinigungsaktive(n) oder pflegeaktive(n) Zubereitung(en) eingearbeitet werden; es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des Parfüms auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für lang-anhaltenden Duft von Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt. Dabei können die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden.The fragrances can be incorporated directly into the detergent-active, cleaning-active or care-active preparation (s); but it can also be advantageous to apply the fragrances to carriers, which enhance the adhesion of the perfume to the laundry and provide a slower fragrance release for long-lasting fragrance of textiles. As such carrier materials, for example, cyclodextrins have been proven. The cyclodextrin-perfume complexes can additionally be coated with other auxiliaries.

Die Parfüm- und Duftstoffe können grundsätzlich in jeder der Teil-Portionen (waschaktive oder reinigungsaktive oder pflegeaktive Zubereitungen) der Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten sein. Besonders bevorzugt ist es jedoch, dass sie in einem Waschmittel in einer für den Nachwaschgang oder Weichspülgang vorgesehenen Teil-Waschmittel-Portion bzw. in einem Reinigungsmittel, besonders in einem Geschirr-Pflegemittel, in einer für den Nachspülgang bzw. Klarspülgang vorgesehenen Teil-Reinigungsmittel-Portion, speziell Teil-Pflegemittel-Portion, enthalten sind. Sie müssen daher von einem nur bei den Bedingungen (insbesondere bei der Temperatur) des Nachwaschgangs bzw. Nach-Pflegegangs wasserlöslichen, bei den Bedingungen (insbesondere bei der Temperatur) der vorangehenden Waschgänge bzw. Spülgänge wasserunlöslichen Material des flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörpers bzw. der Kompartimentierungs-Einrichtung(en) umfaßt sein. Dies ist beispielsweise mit einer mehrere Kompartimente in einem flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper umfassenden Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portion machbar.The perfumes and fragrances can in principle be contained in each of the partial portions (washing-active or cleaning-active or care-active preparations) of the detergent or cleaner portions. However, it is particularly preferred that they are in a detergent in a provided for the post-wash cycle or fabric conditioner portion detergent portion or in a detergent, especially in a dish care product, provided in a rinse or rinse cycle Teil-Reinigungsmittel- Portion, especially part-care-portion, are included. You must therefore of a water-soluble only at the conditions (especially at the temperature) of Nachwaschgangs or after-care, at the conditions (especially at the temperature) of the previous washes or rinses water-insoluble material of the flexible, preferably elastic, hollow body or the compartmenting device (s) comprises. This is feasible, for example, with a detergent or cleaner portion comprising a plurality of compartments in a flexible, preferably elastic, hollow body.

Die Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten in einem flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper mit und ohne Kompartimenten eine oder mehrere waschaktive, reinigungsaktive und/oder pflegeaktive Zubereitungen in solchen Mengen, dass sie für einen Wasch- oder Reinigungsvorgang ausreichen. Selbstverständlich ist eine Dosierung zweier Einheiten (Hohlkörper) unter besonderen Bedingungen (stark verschmutzte, z. B. stark fettverschmutzte Wäsche; stark angeschmutztes Geschirr) möglich.The detergent or cleaner portions contain in a flexible, preferably elastic, hollow body with and without compartments one or more detergent-active, cleaning-active and / or care-active preparations in such amounts that they are sufficient for a washing or cleaning process. Of course, a dosage of two units (hollow body) under special conditions (heavily soiled, eg heavily greased laundry, heavily soiled dishes) possible.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führt zu einer in einem oder mehreren flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörper(n) mit wenigstens einem Kompartiment enthaltene Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portion die mindestens eine, bevorzugt die mehreren, waschaktive(n), reinigungsaktive(n) oder pflegeaktive(n) Zubereitung(en) in einer oder mehreren Formen aus der Gruppe Pulver, Granulate, Extrudate, Pellets, Perlen, Tabletten, Tabs, Ringe, Blöcke, Briketts, Lösungen, Schmelzen, Gele, Suspensionen, Dispersionen, Emulsionen, Schäume und Gase. Bevorzugt sind Gele und am meisten bevorzugt sind flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel. Der Form der in einem oder mehreren Kompartimenten des flexiblen, vorzugsweise elastischen, Hohlkörpers enthaltenen waschaktiven, reinigungsaktiven und/oder pflegeaktiven Zubereitung ist also keine Grenze gesetzt, solange sich der Hohlkörper in der vorgesehenen Weise verwenden läßt. Dabei ist es als ein wesentlicher Vorteil der Erfindung anzusehen, dass erstmals die Verwendung von fluiden Phasen in Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen möglich wird und eine für die Darreichung solcher fluider Phasen geeignete Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portion bereitgestellt wird. So können in den Kompartimenten eines Hohlkörpers Flüssigkeiten, Gele, Gase oder Schäume allein oder zusammen mit festen Bestandteilen in einem oder mehreren Kompartimenten verschlossen und bei Gebrauch mit den zu waschenden oder zu reinigenden Gegenständen in Kontakt gebracht werden. Damit wird eine neue Freiheit der Konfektionierung von Waschmitteln bzw. Reinigungsmitteln erreicht.In a particularly preferred embodiment of the invention, a detergent or cleaner portion contained in one or more flexible, preferably elastic, hollow body (s) with at least one compartment leads to the at least one, preferably the several, wash-active, cleaning-active (n ) or caring active preparation (s) in one or more forms from the group of powders, granules, extrudates, pellets, beads, tablets, tabs, rings, blocks, briquettes, solutions, melts, gels, suspensions, dispersions, emulsions, Foams and gases. Gels are preferred and most preferred are liquid detergents or cleaners. The form of the washing-active, cleaning-active and / or care-active preparation contained in one or more compartments of the flexible, preferably elastic, hollow body is therefore not limited, as long as the hollow body can be used in the intended manner. It is to be regarded as a significant advantage of the invention that for the first time the use of fluid phases in detergent or detergent portions is possible and a suitable for the administration of such fluid phases detergent or detergent portion is provided. Thus, in the compartments of a hollow body, liquids, gels, gases or foams may be closed alone or together with solid constituents in one or more compartments and, in use, brought into contact with the objects to be washed or cleaned. This achieves a new freedom in the preparation of detergents or cleaning agents.

Die hier offenbarten Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen bestehen aus einer äußeren Hohlform, die eine oder mehrere Füllungen enthält. Dabei kann die Hohlform durch Scheidewände in mehrere Kompartimente unterteilt sein, wodurch mehrere Füllungen innerhalb desselben Hohlkörpers getrennt voneinander vorliegen können. An die Füllungen werden dabei außer an die Verträglichkeit mit dem Material der Hohlform keinerlei Anforderungen gestellt, so dass sich sowohl feste als auch flüssige Phasen(systeme) portionieren lassen.The detergent or cleaner portions disclosed herein consist of an outer mold containing one or more fillings. In this case, the mold through partitions in several Subdivided compartments, whereby several fillings can be present separately within the same hollow body. In addition to the compatibility with the material of the mold, no requirements are placed on the fillings, so that both solid and liquid phases (systems) can be portioned.

Bevorzugt lassen sich die Wasch- oder Reinigungs-Portionen durch ihre Aufteilung in mehrere getrennte Bereiche für die Trennung inkompatibler Wirkstoffe nutzen. Die nachstehende Tabelle gibt einen nicht einschränkenden Überblick über mögliche Wirkstoffe und ihre Aufteilung in unterschiedliche Kompartimente. Dabei wurde zusätzlich angegeben, in welcher Konfektionierung die entsprechende Zubereitung im Kompartiment (A) oder (B) enthalten ist. Kompartiment (A) Kompartiment (B) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Bleichaktivator (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Enzyme (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) optische Aufheller (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Silberschutzmittel (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Bleichaktivator (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Enzyme (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) optische Aufheller (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Silberschutzmittel (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Bleichaktivator (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Enzyme (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) optische Aufheller (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Silberschutzmittel (flüssige Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Bleichaktivator (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Enzyme (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) optische Aufheller (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Silberschutzmittel (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Bleichaktivator (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Enzyme (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) optische Aufheller (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Silberschutzmittel (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Bleichaktivator (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Enzyme (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) optische Aufheller (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Silberschutzmittel (pulverförmige Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Bleichaktivator (granulare Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Enzyme (granulare Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (granulare Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) optische Aufheller (granulare Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Silberschutzmittel (granulare Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Bleichaktivator (granulare Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Enzyme (granulare Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (granulare Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) optische Aufheller (granulare Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Silberschutzmittel (granulare Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Bleichaktivator (granulare Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Enzyme (granulare Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (granulare Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) optische Aufheller (granulare Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Silberschutzmittel (granulare Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Bleichaktivator (extrudierte Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Enzyme (extrudierte Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (extrudierte Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) optische Aufheller (extrudierte Zubereitung) Bleichmittel (pulverförmige Zubereitung) Silberschutzmittel (extrudierte Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Bleichaktivator (extrudierte Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Enzyme (extrudierte Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (extrudierte Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) optische Aufheller (extrudierte Zubereitung) Bleichmittel (granulare Zubereitung) Silberschutzmittel (extrudierte Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Bleichaktivator (extrudierte Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Enzyme (extrudierte Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (extrudierte Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) optische Aufheller (extrudierte Zubereitung) Bleichmittel (extrudierte Zubereitung) Silberschutzmittel (extrudierte Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Bleichaktivator (flüssige Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Enzyme (flüssige Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (flüssige Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) optische Aufheller (flüssige Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Silberschutzmittel (flüssige Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Bleich aktivator (flüssige Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Enzyme (flüssige Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (flüssige Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) optische Aufheller (flüssige Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Silberschutzmittel (flüssige Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Bleichaktivator (flüssige Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Enzyme (flüssige Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (flüssige Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) optische Aufheller (flüssige Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Silberschutzmittel (flüssige Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Bleichaktivator (flüssige Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Enzyme (flüssige Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (flüssige Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) optische Aufheller (flüssige Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Silberschutzmittel (flüssige Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Bleichaktivator (granulare Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Enzyme (granulare Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (granulare Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) optische Aufheller (granulare Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Silberschutzmittel (granulare Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Bleichaktivator (pulverförmige Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Enzyme (pulverförmige Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (pulverförmige Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) optische Aufheller (pulverförmige Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Silberschutzmittel (pulverförmige Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Bleichaktivator (pulverförmige Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Enzyme (pulverförmige Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (pulverförmige Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) optische Aufheller (pulverförmige Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Silberschutzmittel (pulverförmige Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Bleichaktivator (pulverförmige Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Enzyme (pulverförmige Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (pulverförmige Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) optische Aufheller (pulverförmige Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Silberschutzmittel (pulverförmige Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Bleichaktivator (granulare Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Enzyme (granulare Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (granulare Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) optische Aufheller (granulare Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Silberschutzmittel (granulare Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Bleichaktivator (granulare Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Enzyme (granulare Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (granulare Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) optische Aufheller (granulare Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Silberschutzmittel (granulare Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Bleichaktivator (granulare Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Enzyme (granulare Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (granulare Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) optische Aufheller (granulare Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Silberschutzmittel (granulare Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Bleichaktivator (granulare Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Enzyme (granulare Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (granulare Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) optische Aufheller (granulare Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Silberschutzmittel (granulare Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Bleichaktivator (extrudierte Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Enzyme (extrudierte Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (extrudierte Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) optische Aufheller (extrudierte Zubereitung) Tenside (flüssige Zubereitung) Silberschutzmittel (extrudierte Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Bleichaktivator (extrudierte Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Enzyme (extrudierte Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (extrudierte Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) optische Aufheller (extrudierte Zubereitung) Tenside (pulverförmige Zubereitung) Silberschutzmittel (extrudierte Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Bleichaktivator (extrudierte Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Enzyme (extrudierte Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (extrudierte Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) optische Aufheller (extrudierte Zubereitung) Tenside (granulare Zubereitung) Silberschutzmittel (extrudierte Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Bleichaktivator (extrudierte Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Enzyme (extrudierte Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Farb- und Duftstoffe (extrudierte Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) optische Aufheller (extrudierte Zubereitung) Tenside (extrudierte Zubereitung) Silberschutzmittel (extrudierte Zubereitung) Preferably, the washing or cleaning portions can be used by their division into several separate areas for the separation of incompatible active ingredients. The table below gives a non-limiting overview of possible drugs and their division into different compartments. It was also specified in which packaging the corresponding preparation in the compartment (A) or (B) is included. Compartment (A) Compartment (B) Bleaching agent (powdered preparation) Bleach activator (liquid preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Enzymes (liquid preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Dyes and fragrances (liquid preparation) Bleaching agent (powdered preparation) optical brighteners (liquid preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Silver protection agent (liquid preparation) Bleaching agent (granular preparation) Bleach activator (liquid preparation) Bleaching agent (granular preparation) Enzymes (liquid preparation) Bleaching agent (granular preparation) Dyes and fragrances (liquid preparation) Bleaching agent (granular preparation) optical brighteners (liquid preparation) Bleaching agent (granular preparation) Silver protection agent (liquid preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Bleach activator (liquid preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Enzymes (liquid preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Dyes and fragrances (liquid preparation) Bleaching agent (extruded preparation) optical brighteners (liquid preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Silver protection agent (liquid preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Bleach activator (powdered preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Enzymes (powdered preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Dyes and fragrances (powdered preparation) Bleaching agent (powdered preparation) optical brightener (powdered preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Silver protection agent (powdered preparation) Bleaching agent (granular preparation) Bleach activator (powdered preparation) Bleaching agent (granular preparation) Enzymes (powdered preparation) Bleaching agent (granular preparation) Dyes and fragrances (powdered preparation) Bleaching agent (granular preparation) optical brightener (powdered preparation) Bleaching agent (granular preparation) Silver protection agent (powdered preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Bleach activator (powdered preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Enzymes (powdered preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Dyes and fragrances (powdered preparation) Bleaching agent (extruded preparation) optical brightener (powdered preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Silver protection agent (powdered preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Bleach activator (granular preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Enzymes (granular preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Dyes and fragrances (granular preparation) Bleaching agent (powdered preparation) optical brightener (granular preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Silver protection agent (granular preparation) Bleaching agent (granular preparation) Bleach activator (granular preparation) Bleaching agent (granular preparation) Enzymes (granular preparation) Bleaching agent (granular preparation) Dyes and fragrances (granular preparation) Bleaching agent (granular preparation) optical brightener (granular preparation) Bleaching agent (granular preparation) Silver protection agent (granular preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Bleach activator (granular preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Enzymes (granular preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Dyes and fragrances (granular preparation) Bleaching agent (extruded preparation) optical brightener (granular preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Silver protection agent (granular preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Bleach activator (extruded preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Enzymes (extruded preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Dyes and fragrances (extruded preparation) Bleaching agent (powdered preparation) optical brighteners (extruded preparation) Bleaching agent (powdered preparation) Silver protection agent (extruded preparation) Bleaching agent (granular preparation) Bleach activator (extruded preparation) Bleaching agent (granular preparation) Enzymes (extruded preparation) Bleaching agent (granular preparation) Dyes and fragrances (extruded preparation) Bleaching agent (granular preparation) optical brighteners (extruded preparation) Bleaching agent (granular preparation) Silver protection agent (extruded preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Bleach activator (extruded preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Enzymes (extruded preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Dyes and fragrances (extruded preparation) Bleaching agent (extruded preparation) optical brighteners (extruded preparation) Bleaching agent (extruded preparation) Silver protection agent (extruded preparation) Surfactants (liquid preparation) Bleach activator (liquid preparation) Surfactants (liquid preparation) Enzymes (liquid preparation) Surfactants (liquid preparation) Dyes and fragrances (liquid preparation) Surfactants (liquid preparation) optical brighteners (liquid preparation) Surfactants (liquid preparation) Silver protection agent (liquid preparation) Surfactants (powdered preparation) Bleach activator (liquid preparation) Surfactants (powdered preparation) Enzymes (liquid preparation) Surfactants (powdered preparation) Dyes and fragrances (liquid preparation) Surfactants (powdered preparation) optical brighteners (liquid preparation) Surfactants (powdered preparation) Silver protection agent (liquid preparation) Surfactants (granular preparation) Bleach activator (liquid preparation) Surfactants (granular preparation) Enzymes (liquid preparation) Surfactants (granular preparation) Dyes and fragrances (liquid preparation) Surfactants (granular preparation) optical brighteners (liquid preparation) Surfactants (granular preparation) Silver protection agent (liquid preparation) Surfactants (extruded preparation) Bleach activator (liquid preparation) Surfactants (extruded preparation) Enzymes (liquid preparation) Surfactants (extruded preparation) Dyes and fragrances (liquid preparation) Surfactants (extruded preparation) optical brighteners (liquid preparation) Surfactants (extruded preparation) Silver protection agent (liquid preparation) Surfactants (liquid preparation) Bleach activator (granular preparation) Surfactants (liquid preparation) Enzymes (granular preparation) Surfactants (liquid preparation) Dyes and fragrances (granular preparation) Surfactants (liquid preparation) optical brightener (granular preparation) Surfactants (liquid preparation) Silver protection agent (granular preparation) Surfactants (powdered preparation) Bleach activator (powdered preparation) Surfactants (powdered preparation) Enzymes (powdered preparation) Surfactants (powdered preparation) Dyes and fragrances (powdered preparation) Surfactants (powdered preparation) optical brightener (powdered preparation) Surfactants (powdered preparation) Silver protection agent (powdered preparation) Surfactants (granular preparation) Bleach activator (powdered preparation) Surfactants (granular preparation) Enzymes (powdered preparation) Surfactants (granular preparation) Dyes and fragrances (powdered preparation) Surfactants (granular preparation) optical brightener (powdered preparation) Surfactants (granular preparation) Silver protection agent (powdered preparation) Surfactants (extruded preparation) Bleach activator (powdered preparation) Surfactants (extruded preparation) Enzymes (powdered preparation) Surfactants (extruded preparation) Dyes and fragrances (powdered preparation) Surfactants (extruded preparation) optical brightener (powdered preparation) Surfactants (extruded preparation) Silver protection agent (powdered preparation) Surfactants (liquid preparation) Bleach activator (granular preparation) Surfactants (liquid preparation) Enzymes (granular preparation) Surfactants (liquid preparation) Dyes and fragrances (granular preparation) Surfactants (liquid preparation) optical brightener (granular preparation) Surfactants (liquid preparation) Silver protection agent (granular preparation) Surfactants (powdered preparation) Bleach activator (granular preparation) Surfactants (powdered preparation) Enzymes (granular preparation) Surfactants (powdered preparation) Dyes and fragrances (granular preparation) Surfactants (powdered preparation) optical brightener (granular preparation) Surfactants (powdered preparation) Silver protection agent (granular preparation) Surfactants (granular preparation) Bleach activator (granular preparation) Surfactants (granular preparation) Enzymes (granular preparation) Surfactants (granular preparation) Dyes and fragrances (granular preparation) Surfactants (granular preparation) optical brightener (granular preparation) Surfactants (granular preparation) Silver protection agent (granular preparation) Surfactants (extruded preparation) Bleach activator (granular preparation) Surfactants (extruded preparation) Enzymes (granular preparation) Surfactants (extruded preparation) Dyes and fragrances (granular preparation) Surfactants (extruded preparation) optical brightener (granular preparation) Surfactants (extruded preparation) Silver protection agent (granular preparation) Surfactants (liquid preparation) Bleach activator (extruded preparation) Surfactants (liquid preparation) Enzymes (extruded preparation) Surfactants (liquid preparation) Dyes and fragrances (extruded preparation) Surfactants (liquid preparation) optical brighteners (extruded preparation) Surfactants (liquid preparation) Silver protection agent (extruded preparation) Surfactants (powdered preparation) Bleach activator (extruded preparation) Surfactants (powdered preparation) Enzymes (extruded preparation) Surfactants (powdered preparation) Dyes and fragrances (extruded preparation) Surfactants (powdered preparation) optical brighteners (extruded preparation) Surfactants (powdered preparation) Silver protection agent (extruded preparation) Surfactants (granular preparation) Bleach activator (extruded preparation) Surfactants (granular preparation) Enzymes (extruded preparation) Surfactants (granular preparation) Dyes and fragrances (extruded preparation) Surfactants (granular preparation) optical brighteners (extruded preparation) Surfactants (granular preparation) Silver protection agent (extruded preparation) Surfactants (extruded preparation) Bleach activator (extruded preparation) Surfactants (extruded preparation) Enzymes (extruded preparation) Surfactants (extruded preparation) Dyes and fragrances (extruded preparation) Surfactants (extruded preparation) optical brighteners (extruded preparation) Surfactants (extruded preparation) Silver protection agent (extruded preparation)

Extrusionsblasenextrusion blow molding

Es wurde in einem Extruder plastifizierbare Polymermasse (Blasformmasse) basierend auf einem wasserlöslichen polymeren Thermoplast in einen schlauchförmigen Vorformling umgebildet. Ein offenes Ende des Schlauches wurde unter thermischer Behandlung geschlossen. Danach wurde der Vorformling aufgeblasen, wobei die Druckluft durch einen Blasdorn zugeführt wurde, der gleichzeitig auch die Öffnung des Blasformkörpers ausbildete. Der Blasformkörper wurde befüllt und entformt.It was converted in an extruder plasticizable polymer composition (blow molding compound) based on a water-soluble polymeric thermoplastic into a tubular preform. An open end of the tube was closed under thermal treatment. Thereafter, the preform was inflated, wherein the compressed air was supplied through a mandrel, which also formed the opening of the blow molded article at the same time. The blow molding was filled and demolded.

Kompartimente lassen sich beispielsweise dadurch erzeugen, indem man an vorbestimmten Stellen der Wandung(en) des noch formbaren Blasformkörpers, durch entsprechende Einrichtungen in der Blasform, diese unter Ausbildung von Unterteilungen, d. h. geschlossenen Hohlräumen, zusammenführt und flüssigkeitsdicht, vorzugsweise durch thermische Behandlung, verbindet. Es können aber auch Vorformlinge verwendet werden, mit separaten Hohlräumen, die dann zu einem Blasformkörper mit mehreren Kompartimenten blasgeformt wer den. Es können aber auch mehrere Hohlkörper mit und ohne Kompartiment kombiniert werden.Compartments can be produced, for example, by placing them at predetermined locations of the wall (s) of the still malleable blow molded article, by means of corresponding devices in the blow mold, forming them with the formation of subdivisions, i. H. closed cavities, merges and liquid-tight, preferably by thermal treatment, connects. However, it is also possible to use preforms with separate cavities which are then blow-molded into a blow-molded article having a plurality of compartments. However, it is also possible to combine several hollow bodies with and without compartments.

CoextrusionsblasenCoextrusionsblasen

Bei dieser Sonderform des Extrusionsblasen werden die Hohlkörper mit und ohne Kompartimenten aus mehreren Materialschichten hergestellt. Der Vorformling wird erzeugt, indem mehrere Extruder auf ein gemeinsames Schlauchwerkzeug einwirken, so dass ein Vorformling mit mehreren Schichten entsteht, der dann zum Hohlkörper blasgeformt wird.In this special form of extrusion blow molding, the hollow bodies with and without compartments are made of several material layers. The preform is created by having multiple extruders act on a common tube tool to form a multi-layer preform which is then blow-molded into the hollow body.

Spritz-StreckblasenInjection stretch blow molding

Im Unterschied zum Extrusionsblasen wird der Vorformling mittels Spritzguß hergestellt. Nach Übergabe in eine Konditionierstation wird der noch nicht abgekühlte Vorformling in ein Blaswerkzeug überführt und dort durch Anlegen einer mechanischen Kraft axial vorverstreckt und mit hohem Luftdruck zum Hohlkörper aufgeblasen, so dass eine Verstreckung erfolgt.In contrast to extrusion blow molding, the preform is produced by means of injection molding. After transfer to a conditioning station of not yet cooled preform is transferred to a blow mold and there axially pre-stretched by applying a mechanical force and inflated with high air pressure to the hollow body, so that a stretching takes place.

Claims (43)

Verfahren zur Herstellung ganz oder teilweise wasserlöslicher, befüllter Hohlkörper, enthaltend ein Mittel, umfassend die Schritte: a) Ausbilden eines Hohlkörpers aus einem Material, enthaltend mindestens einen wasserlöslichen polymeren Thermoplasten, wobei das Ausbilden des Hohlkörpers unter reckenden Bedingungen erfolgt und dieser Vorgang mittels eines exogen im polymeren Thermoplasten induzierten Temperatursprunges definiert abgebrochen wird, b) Füllen des Hohlkörpers mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel, c) flüssigkeitsdichtes Verschließen des Hohlkörpers und d) Schrumpfen des das Mittel umhüllenden Hohlkörpermaterials, wobei der induzierte Temperatursprung durch das Füllen des Hohlkörpers mit einem Mittel mit einer Temperatur unterhalb von 15°C, erreicht wird und wobei das Schrumpfen durch Konditionieren des gefüllten und verschlossenen Hohlkörpers in einer Atmosphäre mit einer relativen Luftfeuchtigkeit oberhalb von 50% ausgelöst wird.Process for the preparation of completely or partially water-soluble, filled hollow bodies, comprising an agent, comprising the steps: a) forming a hollow body of a material containing at least one water-soluble polymeric thermoplastic, wherein the formation of the hollow body takes place under stretching conditions and this process is terminated by means of an exogenously induced in the polymeric thermoplastic temperature jump is discontinued, b) filling the hollow body with a washing or cleaning agent, c) liquid-tight closure of the hollow body and d) shrinking of the hollow body material enveloping the means, wherein the induced temperature jump is achieved by filling the hollow body with an agent having a temperature below 15 ° C, and wherein the shrinkage is initiated by conditioning the filled and sealed hollow body in an atmosphere having a relative humidity above 50%. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfvorgang durch Konditionieren bei einer Temperatur oberhalb von 25°C ausgelöst wird.A method according to claim 1, characterized in that the shrinking process is triggered by conditioning at a temperature above 25 ° C. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfvorgang durch Konditionieren innerhalb einer Verweilzeit von höchstens 24 Stunden ausgelöst wird.A method according to claim 1 or claim 2, characterized in that the shrinking process is triggered by conditioning within a residence time of at most 24 hours. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den/die Konditionierungsschritt(e) in einer Atmosphäre mit erhöhter relativer Luftfeuchte mindestens ein Trocknungsschritt anschließt.Process according to one of claims 2 to 3, characterized in that at least one drying step is followed by the conditioning step (s) in an atmosphere with elevated relative humidity. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden des Hohlkörpers im Schmelzebereich des polymeren Thermoplasten erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the formation of the hollow body takes place in the melt region of the polymeric thermoplastic. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden des Hohlkörpers unter reckenden Bedingungen in mehr als einer Vorzugsrichtung erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the formation of the hollow body takes place under stretching conditions in more than one preferred direction. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzflussindex des wasserlöslichen polymeren Thermoplasten bei 10 Kg zwischen 1 und 30 liegt.Production process according to one of the preceding claims, characterized in that the melt flow index of the water-soluble polymeric thermoplastic at 10 kg is between 1 and 30. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden des Hohlkörpers durch Urformen eines Vorformlings aus einer Blasformmasse, basierend auf einem wasserlöslichen polymeren Thermoplasten, und anschließendes Blasformen des Vorformlings zu einem Hohlkörper erfolgt.Method for the production according to one of the preceding claims, characterized in that the formation of the hollow body takes place by prototyping a preform from a blow molding compound based on a water-soluble polymeric thermoplastic, and then blow-molding the preform into a hollow body. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass (a) in einem ersten Schritt mittels Extrudieren ein Vorformling hergestellt wird und (b) in einem zweiten Schritt in einem Zyklus der Hohlkörper geblasen und mit dem Mittel gefüllt, flüssigkeitsdicht verschlossen, sowie anschließend entformt wird.Process for the preparation according to claim 8, characterized in that (A) in a first step by extrusion, a preform is prepared and (B) in a second step in a cycle of the hollow body is blown and filled with the agent, sealed liquid-tight, and then removed from the mold. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärken des Hohlkörpers bereichsweise unterschiedlich ausbildbar sind, indem man die Wandstärken des Vorformlings entsprechend unterschiedlich dick ausbildet.Process for the preparation according to one of claims 8 or 9, characterized in that the wall thicknesses of the hollow body can be formed differently in regions differently by forming the wall thicknesses of the preform correspondingly different thicknesses. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling, der Hohlkörper und/oder der flüssigkeitsdicht verschlossene Hohlkörper aus einer oder mehreren Komponente(n), die ein oder mehrere Materialien, basierend auf einem oder unterschiedlichen wasserlöslichen polymeren Thermoplasten, umfassen, besteht.Manufacturing method according to one of the preceding claims, characterized in that the preform, the hollow body and / or the liquid-tight closed hollow body of one or more component (s) comprising one or more materials based on one or different water-soluble polymeric thermoplastics , consists. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling, der Hohlkörper und/oder der flüssigkeitsdicht verschiossene Hohlkörper schlauch-, kugel- oder blasenförmig ist, wobei der kugelförmige Hohlkörper einen Formfaktor von > 0,8 aufweist. Method for producing according to one of the preceding claims, characterized in that the preform, the hollow body and / or the liquid-tight verschiossene hollow body is tubular, spherical or bubble-shaped, wherein the spherical hollow body has a form factor of> 0.8. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man serielle, parallele und/oder konzentrisch angeordnete Hohlkörper und/oder Kompartimente herstellt, indem man wenigstens einen Doppel- und/oder Mehrfach- und/oder Coextrusions-Blasdorn verwendet.Process for the preparation according to one of the preceding claims, characterized in that serial, parallel and / or concentrically arranged hollow bodies and / or compartments are produced by using at least one double and / or multiple and / or coextrusion blow mandrel. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels Coextrudieren einen Vorformling mit mehreren Schichten erzeugt, der dann zu einem Hohlkörper blasgeformt wird, bei dem wenigstens eine Wandung des Hohlkörpers und/oder bei dem wenigstens eine Wandung wenigstens eines Kompartiments mehrschichtig ausgebildet ist.Process for the production according to one of Claims 8 to 13, characterized in that a preform having a plurality of layers is produced by coextrusion, which is then blow-molded into a hollow body, wherein at least one wall of the hollow body and / or at least one wall at least one Compartment is multi-layered. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass (c) in einem ersten Schritt mittels Extrudieren ein Vorformling hergestellt und in ein Formwerkzeug geführt wird und (d) in einem zweiten Schritt in einem Zyklus der Hohlkörper geblasen wird, so daß sich das thermoplastische Material an das Formwerkzeug anlegt, wobei das Formwerkzeug gekühlt wird und/oder optional die Temperatur einer ggf. vorhandene Kopfbacke zum flüssigkeitsdichten Verschließen des Hohlkörpers über einen separaten Temperierkreislauf geregelt wird.Production process according to one of Claims 8 to 14, characterized in that (C) in a first step by means of extrusion, a preform is produced and fed into a mold and (D) is blown in a second step in a cycle of the hollow body, so that the thermoplastic material is applied to the mold, wherein the mold is cooled and / or optionally the temperature of any existing head jaw for liquid-tight sealing of the hollow body via a separate Temperature control is regulated. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden des Hohlkörpers durch Thermoformen eines Folienmaterials, basierend auf einem wasserlöslichen polymeren Thermoplasten, erfolgt.Production process according to one of Claims 1 to 8, characterized in that the formation of the hollow body takes place by thermoforming a film material based on a water-soluble polymeric thermoplastic. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden des Hohlkörpers durch Tiefziehen eines Folienmaterials in eine Kavität hinein erfolgt.Process for the preparation according to Claim 16, characterized in that the formation of the hollow body takes place by deep drawing of a film material into a cavity. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung des Hohlkörpers im Verlauf eines Rotary-Die-Verfahrens erfolgt.Process for the preparation according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the formation of the hollow body takes place in the course of a rotary die process. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hohlkörperbereich und/oder Kompartimentbereich mit wenigstens einer äußeren Oberfläche von zwischen 0,01 mm2 und 10 cm2 erzeugt wird, wobei die Wandstärke dieser Fläche, um eine schnellere Auflösung in einer wässrigen Lösung zu gewährleisten, geringer als die Wandstärke der angrenzenden Fläche ist.Manufacturing process according to one of the preceding claims, characterized in that at least one hollow body region and / or compartment region having at least one outer surface of between 0.01 mm 2 and 10 cm 2 is produced, the wall thickness of said surface being increased in order to achieve faster dissolution in ensuring an aqueous solution is less than the wall thickness of the adjacent area. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die geringeren Wandstärken durch Aufprägen eines Logos erfolgen.A method according to claim 19, characterized in that the smaller wall thicknesses occur by imprinting a logo. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wandstärke des Hohlkörpers und/oder der Kompartimente so ausbildet, dass das in dem Hohlkörper und/oder in den Kompartimenten enthaltene Mittel in die wässrige Anwendungsflotte innerhalb von ≤ 5 min teilweise oder vollständig freigesetzt wird.Process for the preparation according to one of the preceding claims, characterized in that the wall thickness of the hollow body and / or the compartments is formed such that the agent contained in the hollow body and / or in the compartments in the aqueous application liquor within ≤ 5 min partially or completely released. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenvolumen des erzeugten Hohlkörpers und/oder der Kompartimente zwischen 0,5 ml und 2000 ml beträgt.Process for the preparation according to one of the preceding claims, characterized in that the internal volume of the hollow body produced and / or the compartments is between 0.5 ml and 2000 ml. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man dem erzeugten Hohlkörper und/oder den Kompartimenten das Mittel in flüssiger Form und/oder Gelform zusetzt.Process for the preparation according to one of the preceding claims, characterized in that the agent is added in liquid form and / or gel form to the produced hollow body and / or the compartments. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man dem erzeugten Hohlkörper und/oder den Kompartimenten ein mehrphasiges Mittel zusetzt, welches beim Stehenlassen separate Phasen ausbildet und sich durch Schütteln temporär in Form einer Emulsion, Suspension oder Dispersion reversibel in eine Phase überführen läßt.Process for the preparation according to one of the preceding claims, characterized in that the produced hollow body and / or the compartments a multiphase agent is added, which forms separate phases on standing and by shaking temporarily in the form of an emulsion, suspension or dispersion reversible in one phase can convict. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrphasige Mittel wenigstens eine wässrige und/oder nichtwässrige Phase umfaßt.Production process according to claim 24, characterized in that the multiphase agent comprises at least one aqueous and / or non-aqueous phase. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Befüllen des Hohlkörpers aus Schritt b) einen Wassergehalt aufweist, der unterhalb des Gleichgewichtswertes liegt, den das Mittel in der Portion aufweist bei Lagerung bei 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80%. Process for the preparation according to one of the preceding claims, characterized in that the means for filling the hollow body from step b) has a water content which is below the equilibrium value which the agent has in the portion when stored at 30 ° C and a relative humidity of 80%. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Bildung des Hohlkörpers und/oder der Kompartimente verwendete wasserlösliche Thermoplast ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyvinylalkohol (PVA), acetalisierter Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose, Stärke und Derivate der vorgenannten Stoffe.Production process according to one of the preceding claims, characterized in that the water-soluble thermoplastic used to form the hollow body and / or compartments is selected from the group comprising polyvinyl alcohol (PVA), acetalated polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin, cellulose, starch and derivatives the aforementioned substances. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zur Bildung des Hohlkörpers und/oder der Kompartimente verwendeten, wasserlöslichen Thermoplasten zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sind.Process for the preparation according to one of the preceding claims, characterized in that the water-soluble thermoplastics used to form the hollow body and / or the compartments additionally polymers selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, Polyester, polyethers and / or mixtures of the above polymers are added. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Bildung des Hohlkörpers und/oder der Kompartimente verwendete wasserlösliche Thermoplast ein Polyvinylacetat umfaßt, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-% ausmacht.Process for the preparation according to one of the preceding claims, characterized in that the water-soluble thermoplastic used to form the hollow body and / or the compartments comprises a polyvinyl acetate whose degree of hydrolysis makes up 70 to 100 mol%. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Bildung des Hohlkörpers und/oder der Kompartimente verwendete wasserlösliche Thermoplast einen Polyvinylalkohol umfaßt, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000 gmol–1 liegt.Production process according to one of the preceding claims, characterized in that the water-soluble thermoplastic used to form the hollow body and / or the compartments comprises a polyvinyl alcohol whose molecular weight is in the range from 10,000 to 100,000 gmol -1 . Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Ausbildung des Hohlkörpers verwendete Material die wasserlöslichen polymeren Thermoplasten in Mengen von mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Hohlkörpermaterials, enthält.Process for the preparation according to one of the preceding claims, characterized in that the material used to form the hollow body contains the water-soluble polymeric thermoplastics in amounts of at least 50 wt .-%, based on the weight of the entire hollow body material. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche polymere Thermoplast Weichmacher in Mengen von mindestens > 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Hohlkörpermaterials, enthält.Process for the preparation according to one of the preceding claims, characterized in that the water-soluble polymeric thermoplastic plasticizer in amounts of at least> 1 wt .-%, based on the weight of the entire hollow body material containing. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche polymere Thermoplast als Weichmacher Mono-, Di-, oder Triglyceride enthält.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the water-soluble polymeric thermoplastic plasticizer contains mono-, di- or triglycerides. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper und/oder die Kompartimente zu 20 bis 100% ihres Volumens mit Mittel befüllt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the hollow body and / or the compartments are filled to 20 to 100% of its volume with means. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Hohlkörper und/oder die Kompartimente mit mindestens einer waschaktive(n), reinigungsaktive(n), spülaktive(n), pflegeaktiv(en) Zubereitung(en) in Form von Pulver, Granulat, Extrudaten, Pellets, Perlen, Tabletten, Tabs, Ringen, Blöcken, Briketts, Lösungen, Schmelzen, Gelen, Suspensionen, Dispersionen, Emulsionen, Schäumen und/oder Gasen teilweise oder vollständig füllt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the hollow body and / or the compartments with at least one wash-active, cleaning-active, rinse-active, care-active (s) preparation (s) in the form of powder, Granules, extrudates, pellets, beads, tablets, tabs, rings, blocks, briquettes, solutions, melts, gels, suspensions, dispersions, emulsions, foams and / or gases partially or completely fills. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper und/oder wenigstens ein Kompartiment durchsichtig und/oder durchscheinend ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the hollow body and / or at least one compartment is transparent and / or translucent. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens eine Wandung des Hohlkörpers und/oder wenigstens eine Wandung wenigstens eines Kompartiments mehrschichtig ausbildet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least one wall of the hollow body and / or at least one wall of at least one compartment forms a multilayered. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens zwei Schichten der Wandung des Hohlkörpers und/oder wenigstens zwei Schichten wenigstens eines Kompartiments so ausgestaltet, das ein Zwischenraum zwischen den Schichten ausgebildet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least two layers of the wall of the hollow body and / or at least two layers of at least one compartment designed so that a gap between the layers is formed. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible, wasserlösliche Hohlkörper einstückig oder mehrstückig ausgebildet ist.Process for the preparation according to one of the preceding claims, characterized in that the flexible, water-soluble hollow body is formed in one piece or in several pieces. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper keine Siegelnaht, keine Quetschnaht und/oder keine umlaufende Naht aufweist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the hollow body has no sealed seam, no squeeze seam and / or no circumferential seam. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasch- und/oder Reinigungsmittel als waschaktive Substanzen Aniontenside und/oder Niotenside umfasst. Method for producing according to one of the preceding claims, characterized in that the washing and / or cleaning agent comprises anionic surfactants and / or nonionic surfactants as detergent substances. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu ≥ 80 Vol.-% mit einem Mittel gefüllte Hohlkörper durch Schrumpf eine Volumenverringerung von mindestens 0,5% aufweist.Process for the preparation according to one of the preceding claims, characterized in that the hollow body filled to an extent of ≥80% by volume with an agent has a volume reduction of at least 0.5% by means of shrinkage. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu ≥ 80 Vol.-% mit einem Mittel gefüllte Hohlkörper durch den Schrumpfschritt einen Längenreduktion entlang der längsten Achse von mindestens 0,2% aufweist.Process for the preparation according to one of the preceding claims, characterized in that the ≥ 80 vol .-% filled with a means hollow body by the shrinking step has a length reduction along the longest axis of at least 0.2%.
DE2002144803 2002-09-26 2002-09-26 Shrunken detergent tablets Expired - Fee Related DE10244803B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002144803 DE10244803B4 (en) 2002-09-26 2002-09-26 Shrunken detergent tablets
AU2003264299A AU2003264299A1 (en) 2002-09-26 2003-09-17 Shrunken moulded detergent bodies
PCT/EP2003/010309 WO2004031034A1 (en) 2002-09-26 2003-09-17 Shrunken moulded detergent bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002144803 DE10244803B4 (en) 2002-09-26 2002-09-26 Shrunken detergent tablets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244803A1 DE10244803A1 (en) 2004-04-15
DE10244803B4 true DE10244803B4 (en) 2012-03-22

Family

ID=32009909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002144803 Expired - Fee Related DE10244803B4 (en) 2002-09-26 2002-09-26 Shrunken detergent tablets

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003264299A1 (en)
DE (1) DE10244803B4 (en)
WO (1) WO2004031034A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030148B4 (en) * 2004-06-22 2007-10-31 Henkel Kgaa Process for the preparation of portion packs for washing or cleaning substances
GB0415128D0 (en) * 2004-07-06 2004-08-11 Unilever Plc Improvements relating to fabric laundering
DE102006007807A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-30 Henkel Kgaa Packaging, especially of detergent portions, is effected by vacuum applying a film around the portion while leaving one surface film-free so as to create an opening
DE102006052889A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aquiferous household appliance testing method for use by test body, involves providing base body with water-soluble casing in sections for forming test body, and cooling and applying test body to household appliance
EP2065164A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-03 Aisapack Holding SA Process of manufacturing a package for hot filling and such a package

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055069A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 Unilever Plc A process for producing a water soluble package
WO2001064421A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-07 Pvaxx Technologies Ltd. Method and apparatus for blowmoding capsules of polyvinylalcohol and blowmolded polyvinylalcohol capsules
GB2361690A (en) * 2000-04-28 2001-10-31 Procter & Gamble Water-soluble pouch containing composition
WO2002016206A1 (en) * 2000-08-25 2002-02-28 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Water-soluble containers
GB2367828A (en) * 2000-08-25 2002-04-17 Reckitt & Colmann Prod Ltd Water-soluble containers containing aqueous compositions
GB2371552A (en) * 2000-08-25 2002-07-31 Reckitt Benckiser Poly(vinyl alcohol) packaging for e.g. a detergent composition
WO2003029079A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Reckitt Benckiser N.V. Process for producing a sealed water-soluble package

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL112324A0 (en) * 1994-01-21 1995-03-30 Ciba Geigy Ag A package system for chemicals
FR2724388A1 (en) * 1994-09-13 1996-03-15 Negoce Et Distribution Strong, water-soluble, biodegradable container for noxious substances e.g. fungicides
ES2250368T3 (en) * 2000-04-28 2006-04-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY COMPOSITIONS IN BAG.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055069A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 Unilever Plc A process for producing a water soluble package
WO2001064421A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-07 Pvaxx Technologies Ltd. Method and apparatus for blowmoding capsules of polyvinylalcohol and blowmolded polyvinylalcohol capsules
GB2361690A (en) * 2000-04-28 2001-10-31 Procter & Gamble Water-soluble pouch containing composition
WO2002016206A1 (en) * 2000-08-25 2002-02-28 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Water-soluble containers
GB2367828A (en) * 2000-08-25 2002-04-17 Reckitt & Colmann Prod Ltd Water-soluble containers containing aqueous compositions
GB2371552A (en) * 2000-08-25 2002-07-31 Reckitt Benckiser Poly(vinyl alcohol) packaging for e.g. a detergent composition
WO2003029079A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Reckitt Benckiser N.V. Process for producing a sealed water-soluble package

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003264299A1 (en) 2004-04-23
WO2004031034A1 (en) 2004-04-15
DE10244803A1 (en) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586631B1 (en) Hollow bodies with compartments comprising a portion of washing, cleaning or rinsing agent
EP1287109B1 (en) Washing or cleaning agent shaped bodies
EP1298195B1 (en) Semi-automatic dosage method
EP1657295B1 (en) Compound comprising a zink salt and a crystalline, layered silicate
EP1434714B1 (en) Hollow body with compartments and method for making same
DE10244802B4 (en) Plump detergent tablets
DE19941480B4 (en) Detergent or detergent portion with water-permeable surround
DE10066035A1 (en) Compartment hollow body
DE10244803B4 (en) Shrunken detergent tablets
WO2003031556A1 (en) Washing, rinsing or cleaning products in portions in flexible water-soluble containers
DE10149143A1 (en) Stackable, water-soluble container made, e.g. of polyvinyl alcohol, with a container wall, opening and rim, used e.g. for packing detergents, building materials, food or agrochemicals
DE10305799B4 (en) Process for the preparation of a blow-molded detergent body
WO2003084836A1 (en) 'water-soluble containers'
WO2003054121A2 (en) Dosed portion containing detergent
DE10246713A1 (en) Portioned detergent, cleanser, textile care agent or cosmetic in a hollow body, contains an anionic surfactant as an ammonium salt in which the cationic nitrogen has at least one alk(en)yl chain with at least three carbon atoms
WO2003104368A1 (en) Use of polymer matrices containing an active substance for washing dishes in a dishwasher
DE10149719A1 (en) Production of flexible water-soluble hollow molding with compartment(s) filled e.g. with (laundry) detergent or conditioner, e.g. for use in washing machine or dishwasher, involves making parison, blow molding, filling and sealing
DE10152266C1 (en) Manufacture of filled hollow bodies with rotary table injection molding machines
WO2004046287A2 (en) Portioned products comprising different constituents
WO2003044082A1 (en) Polymers with improved solubility
DE10145618B4 (en) Portioned washing, rinsing or cleaning agents
WO2004055144A1 (en) Silver protection for dishwasher-proof dishes
EP1504084A1 (en) Washing and cleaning agent-containing shaped body with an active phase
WO2005019404A2 (en) Method for producing detergents or cleaning agents

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee