DE10244343A1 - Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung mit Nutzung der Abwärme von Peripherieaggregaten - Google Patents

Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung mit Nutzung der Abwärme von Peripherieaggregaten Download PDF

Info

Publication number
DE10244343A1
DE10244343A1 DE10244343A DE10244343A DE10244343A1 DE 10244343 A1 DE10244343 A1 DE 10244343A1 DE 10244343 A DE10244343 A DE 10244343A DE 10244343 A DE10244343 A DE 10244343A DE 10244343 A1 DE10244343 A1 DE 10244343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid medium
peripheral unit
heat
boundary wall
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10244343A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Riegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10244343A priority Critical patent/DE10244343A1/de
Publication of DE10244343A1 publication Critical patent/DE10244343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/10Heat inputs by burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/10Gas turbines; Steam engines or steam turbines; Water turbines, e.g. located in water pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/50Thermophotovoltaic [TPV] modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/80Electric generators driven by external combustion engines, e.g. Stirling engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (10) zur Kraft-Wärme-Kopplung, mit Einrichtungen (14, 16) zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärmeenergie, Einrichtungen (30, 38, 44) zur Erwärmung eines flüssigen Mediums (BW) durch die erzeugte Wärmeenergie sowie mindestens einem in direktem oder indirektem Wärmeübertragungskontakt mit dem flüssigen Medium (BW) stehenden kühlungsbedürftigen Aggregat. Es ist vorgesehen, dass das Aggregat ein elektrisches, elektronisches und/oder elektromechanisches Peripherieaggregat (62, 66, 70, 74, 76, 78) der Anlage (10) ist und mit dem flüssigen Medium (BW) vor dessen Erwärmung durch die erzeugte Wärmeenergie in Wärmeübertragungskontakt steht, um seine Verlustwärme an das Medium (BW) abzugeben und dieses vorzuwärmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Anlagen zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung finden sich zum Beispiel in Form von kleineren Blockheizkraftwerken oder in Form von Generator-Thermen zur Stromerzeugung und Beheizung einzelner Gebäude. Die eingesetzte Energie des Brennstoffs wird gleichzeitig in elektrische oder mechanische Energie sowie in Wärme umgewandelt, die zur energetischen Nutzung bestimmt ist. Neben dem Brennstoff benötigen diese Anlagen im allgemeinen auch elektrische Energie, zum Beispiel für den Betrieb von elektromechanischen Peripherieaggregaten oder Komponenten, wie elektromotorisch Antrieben, zum Beispiel von Pumpen, Verdichtern oder Gebläsen, oder elektromagnetischen Antrieben, zum Beispiel von Stellorganen von Ventilen, sowie für den Betrieb der zugehörigen Sensorik bzw. Regel- und Schaltelektronik. Diese elektromechanischen und elektronischen Peripherieaggregate sowie ggf. auch vorhandene elektrische Peripherieaggregate der Anlage, wie Wechselrichter oder dergleichen, erwärmen sich im Betrieb aufgrund von Wirkungsgradverlusten und müssen daher zumindest teilweise zwangsgekühlt werden.
  • Diese Zwangskühlung erfolgt gewöhnlich mittels Umgebungsluft, die von einem Gebläse auf die erwärmten Oberflächen geblasen wird. In Anlagen, in denen erwärmte Luft benötigt wird, kann die Umgebungsluft auch über die erwärmten Oberflächen angesaugt werden, um die von den kühlungsbedürftigen Peripherieaggregaten erzeugte Abwärme gleichzeitig zur Vorwärmung der benötigten Luft zu nutzen. Jedoch erfordert die vorerwärmte Luft einen erhöhten Verdichtungsaufwand der ebenso wie das erforderliche Gebläse zu einer Verringerung des elektrischen Wirkungsgrades der Anlage führt.
  • Eine Anlage der gattungsgemäßen Art in Form einer Generator-Therme ist aus der DE 199 36 591 C1 der Anmelderin bekannt. Diese Anlage umfasst zwei Brenner, von denen der erste die Wärmezufuhr zu einem thermoelektrischen Wandler zur Umwandlung in elektrische Energie übernimmt, und der zweite die Wärme zur Aufheizung von Heizungswasser in einem Heizungswasserkreislauf erzeugt. Darüber hinaus wird mit der vom zweiten Brenner erzeugten Wärme und der vom thermoelektrischen Wandler erzeugten Abwärme Brauchwasser in einem Brauchwasserspeicher erwärmt. Dazu wird zum einen ein Teil des Heizungswassers durch eine Rohrschlange im Brauchwasserspeicher hindurchgeführt. Zum anderen ragt der thermoelektrische Wandler von oben her teilweise in den Brauchwasserspeicher, so dass das Brauchwasser zur Kühlung des Wandlers und die Abwärme des Wandlers zur Aufheizung des Brauchwassers ausgenutzt werden kann. Da das erwärmte Brauchwasser im oberen Teil des Brauchwasserspeichers jedoch gewöhnlich eine Temperatur von mehr als 50°C aufweist, kann es nur bedingt zu Kühlzwecken verwendet werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen kann infolge der direkten oder indirekten Kühlung der Peripherieaggregate durch das flüssige Medium deren elektrischer Wirkungsgrad und damit auch der elektrische Wirkungsgrad der gesamten Anlage verbessert werden. Infolge der Nutzung der Abwärme der Peripherieaggregate wird weiter auch der thermische Wirkungsgrad der Anlage und damit deren primärenergetischer Gesamtwirkungsgrad verbessert. Indem man das flüssige Medium mit den Peripherieaggregaten in Wärmeübertragungskontakt bringt, bevor es durch die erzeugte Wärmeenergie erwärmt wird, kann mehr Wärmeenergie von den Peripherieaggregaten auf das flüssige Medium übertragen werden und damit sowohl deren Kühlung als auch der thermische Wirkungsgrad der Anlage weiter verbessert werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das kühlungsbedürftige Peripherieaggregat in einem Gehäuse angeordnet ist, das mindestens zum Teil in das flüssige Medium ragt, wobei seine Außenseite von diesem umspült wird, um die vom Peripherieaggregat erzeugte und an das Gehäuse übertragene Abwärme in das flüssige Medium abzuführen. Um die erzeugte Abwärme möglichst schnell in das flüssige Medium abzuführen, besteht das Gehäuse zweckmäßig aus einem gut wärmeleitenden Material und vorzugsweise aus Metall. Eine besonders gute Wärmeübertragung wird auch erreicht, indem man die im Kontakt mit dem flüssigen Medium stehende Oberfläche des Gehäuses so groß wie möglich macht, zum Beispiel indem man das Gehäuse auf seiner vom flüssigen Medium umspülten Außenseite mit Kühlrippen versieht und/oder vollständig in das flüssige Medium eintaucht.
  • Alternativ kann das kühlungsbedürftige Peripherieaggregat auch in enger Nachbarschaft von mindestens einer Begrenzungswand eines Behälters oder einer Rohrleitung angeordnet werden, der/die zur Zwischenspeicherung bzw, zum Transport des kalten flüssigen Mediums dient, bevor dieses mittels der im Brenner erzeugten Wärme aufgeheizt wird. Dabei liegt das kühlungsbedürftige Peripherieaggregat vorzugsweise gegen die Begrenzungswand des Behälters oder der Rohrleitung an, um die erzeugte Abwärme durch direkte Wärmeübertragung in die Begrenzungswand und durch diese in das flüssige Medium abzuleiten. In diesem Fall besteht die Begrenzungswand zweckmäßig ebenfalls aus einem gut wärmeleitenden Material und vorzugsweise aus Metall.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Peripherieaggregat an einer Stelle mit dem flüssigen Medium im Wärmeübertragungskontakt steht, wo dieses die niedrigste Temperatur aufweist. Diese Stelle wird bei einem Behälter gewöhnlich im Bereich seines Zulaufs bzw. seines unteren Endes angeordnet sein, von wo das durch die Abwärme des Peripherieaggregats erwärmte flüssige Medium dann durch Konvektion selbsttätig im Behälter aufsteigt und neues kaltes Medium zugeführt wird. Die Anordnung des Peripherieaggregats in oder an einem Behälter hat zudem den Vorteil, dass durch dessen verhältnismäßig großes Volumen eine größere Wärmekapazität zur Aufnahme der Abwärme zur Verfügung steht.
  • Die Einrichtungen zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme können zum Beispiel mit Generatoren gekoppelte Verbrennungskraftmaschinen, Gasturbinen, Stirlingmotoren oder andere elektromechanische Wandler umfassen, jedoch kann die Erfindung auch in anderen Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt werden, zum Beispiel in Anlagen mit photoelektrischen Wandlern, wie Thermophotovoltaikanlagen, oder mit elektrochemischen Wandlern, wie Brennstoffzellen.
  • Das flüssige Medium ist gewöhnlich Wasser, zum Beispiel warmes Wasser für die Brauchwasserversorgung von Gebäuden, das vor seinem Aufheizen in einem Brauchwasserspeicher in einem Zwischenbehälter durch die vom Peripherieaggregat erzeugte Abwärme vorgewärmt wird, oder Prozesswasser, zum Beispiel bei Anlagen auf Brennstoffzellenbasis.
  • Das kühlungsbedürftige Peripherieaggregat kann ein elektromechanisches Peripherieaggregat, zum Beispiel ein elektromotorischer Antrieb einer Pumpe oder eines Verdichters oder ein elektromagnetischer Antrieb eines Stellorgans eines Ventils oder eines anderen Durchflussmengensteuerelements, ein elektrisches Peripherieaggregat, zum Beispiel ein Wechselrichter, oder ein elektronisches Peripherieaggregat sein, zum Beispiel Komponenten zur Regelung der Anlage oder eine Sensorik der Anlage.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer dezentralen Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung mit einer gasbetriebenen Generator-Therme mit wassergekühlten Peripherieaggregaten;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht einer Alternative zur Wasserkühlung von Peripherieaggregaten;
  • 3 eine Ansicht einer anderen Alternative zur Wasserkühlung von kühlungsbedürftigen Peripherieaggregaten.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anlage 10 zur Kraft-Wärme-Kopplung mit einer gasbeheiztes Generator-Therme 12 dient zugleich zum Erzeugen von elektrischen Strom E, zum Erhitzen von Heizungswasser HW in einem Heizungswasserkreislauf sowie zum Erwärmen von Brauchwasser BW, zum Beispiel zur Versorgung von einem oder mehreren Gebäuden mit Strom, Heizungswasser und erwärmtem Brauchwasser.
  • Die Generator-Therme 12 besteht im Wesentlichen aus einem Brenner 14 und einem thermoelektrischen Wandler 16 in Form eines mit einem Stirlingmotor 18 gekoppelten Lineargenerators 20, Der Brenner 14 enthält eine einzige Brennkammer 22 mit einem Innenbrenner 24 und einem Außenbrenner 26, die über ein Dosierventil 28 und ein Gebläse 30 mit einem Gas-Luft-Gemisch versorgt werden. Im Innenraum des Innenbrenners 24 befindet sich der Stirlingmotor 18 des thermoelektrischen Wandlers 16, der einen Teil der vom Brenner 14 erzeugten Wärme aufnimmt. Zur Übertragung eines weiteren Teils der vom Brenner 14 erzeugten Wärme an das Heizungswasser HW ist, der Außenbrenner 26 von einer an den Heizungsvorlauf HVL und den Heizungsrücklauf HRL angeschlossenen Rohrwendel 30 umgeben. Durch die Rohrwendel 30 wird Heizungswasser HW mittels einer im Heizungsrücklauf HRL angeordneten Pumpe 32 gepumpt. Die Brennkammer 22 weist eine obere Begrenzungswand 34 auf, die dafür sorgt, dass die heißen Verbrennungsgase an der Rohrwendel 30 vorbei in einen oberen Abgasauslass 36 strömen. Der Lineargenerator 20 des thermoelektrischen Wandlers 16 ist an das Gebäudestromnetz (nicht dargestellt) angeschlossen und versorgt dieses mit elektrischem Strom E.
  • Die Aufheizung des aus dem Wasserleitungsnetz N stammenden kalten Brauchwassers BW erfolgt in üblicher Weise in einem Brauchwasserspeicher 38, der einen in der Nähe seines Bodens angeordneten Brauchwassereinlass 40 und einen an seinem oberen Ende angeordneten Brauchwasserauslass 42 aufweist. Zur Beheizung des Brauchwasserspeichers 38 ist dieser im Inneren mit einer Heizwendel 44 versehen. Die Heizwendel 44 wird mit Hilfe der Pumpe 32 und eines ebenfalls im Heizungsrücklauf HRL angeordne ten Dreiwegeventils 46 mit erhitztem Heizungswasser HW aus dem Heizungsvorlauf HVL gespeist.
  • Um den thermischen und elektrischen Wirkungsgrad der Anlage 10 zu verbessern, ist dem Brauchwasserspeicher 38 ein kleinerer Zwischenbehälter 48 vorgeschaltet, in dem das aus dem Wasserleitungsnetz N zugeführte kalte Brauchwasser BW durch Abwärme aus der Anlage 10 vorgewärmt und gleichzeitig zur Kühlung von kühlungsbedürftigen Aggregaten der Anlage 10 verwendet wird.
  • Der Zwischenbehälter 48 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 50 mit einem Einlass 52 in der Nähe seines unteren Stirnendes und einem Auslass 54 an seinem oberen Stirnende und wird von unten nach oben vom kalten Brauchwasser BW durchströmt, bevor dieses anschließend zur weiteren Aufheizung in den Brauchwasserspeicher 38 geleitet wird.
  • Der Zwischenbehälter 48 ist an der Unterseite der Generator-Therme 12 angebracht und weist in seiner oberen Stirnwand 56 eine Ausnehmung auf, in die der Lineargenerator 20 des thermoelektrischen Wandlers 12 in einem flüssigkeitsdichten Gehäuse 58 eingesetzt ist, so dass die Verlustwärme des Lineargenerators 20 teilweise zur Aufheizung des Brauchwassers BW mitgenutzt werden kann, wie aus der DE 199 36 591 bereits an sich bekannt, Im Unterschied zu der in dieser Druckschrift beschriebenen Generator- Therme, die mit dem bereits erwärmten Brauchwasser gekühlt wird, erfolgt die Kühlung hier mit kaltem Brauchwasser BW, das vor seiner Erwärmung durch das Heizungswasser HW direkt aus dem Leitungsnetz N zugeführt wird, wodurch der thermische Wirkungsgrad verbessert werden kann.
  • In seiner unteren Stirnwand 60 weist der Zwischenbehälter 48 zwei weitere Ausnehmungen auf. In die größere Ausnehmung ist ein elektrischer Antriebsmotor 62 der Heizungswasserpumpe 32 eingesetzt, der im Inneren des Zwischenbehälters 48 von einem flüssigkeitsdicht gekapselten Gehäuse 64 umschlossen ist, während die kleinere Ausnehmung zur Aufnahme des ebenfalls gekapselten elektromagnetischen Stellantriebs 66 des Dreiwegeventils 46 dient. Der Antriebsmotor 62 und der Stellantrieb 66 werden daher an der Stelle vom kalten Brauchwasser BW umspült, wo dieses seine niedrigste Temperatur aufweist, so dass infolge der maximalen Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur Brauchwassers BW und der Antriebe 62, 66 für eine gute Kühlung der letzteren und gleichzeitig für einen guten thermischen Wirkungsgrad der Anlage 10 gesorgt werden kann. Die ins Innere des Zwischenbehälters 48 überstehenden Teile des Gehäuses 64 des Pumpenmotors 62 sind auf ihrer mit dem Brauchwasser BW in Berührung stehenden Außenseite mit Kühlrippen 68 versehen, welche die Wärmeübertragung an das Brauchwasser BW verbessern.
  • Auch der entsprechend gekapselte Antriebsmotor 70 des Gebläses 30 zur Zufuhr von Gas-Luft-Gemisch zum Brenner 14 ist in eine Ausnehmung in der Umfangswand des Zwischenbehälters 48 eingesetzt, wobei diese Ausnehmung bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Nähe der oberen Stirnwand 56 bzw. des Brenners 14 angeordnet ist.
  • Auf der Außenseite der unteren Stirnwand 60 des Zwischenbehälters 48 ist weiter ein Gehäuse 72 mit den zur Regelung der Generator-Therme 12 erforderlichen elektronischen Bauelementen 74, 76, 78 angebracht, so dass auch diese Bauelemente 74, 76, 78, soweit erforderlich, durch das Brauchwasser BW im Behälter 48 gekühlt und umgekehrt die von ihnen erzeugte Abwärme zum Vorwärmen des Brauchwassers BW ausgenutzt werden kann.
  • Wie am besten in 2 dargestellt, sind diese Bauelemente 74, 76, 78 auf einem gut wärmeleitenden Substrat 80 montiert, das von unten her gegen die metallische Stirnwand 60 des Zwischenbehälters 48 anliegt, so dass ein Teil der von den Bauelementen 74, 76, 78 erzeugten Abwärme direkt über die Stirnwand in das kalte Brauchwasser BW abgeleitet wird. Gleichzeitig strömt am kalten Gehäuse 50 des Zwischenbehälters 48 abgekühlte Luft an den Bauelementen 74, 76, 78 vorbei nach unten, wobei sich diese Luftströmung durch Öffnungen 82 in einem nach unten offenen Gehäuse 84 durch Konvektion von selbst aufrecht erhält und somit auf ein Gebläse zu Kühlung der Bauelemente 74, 76, 78 verzichtet werden kann, Auch dadurch kann sowohl der thermische als auch der elektrische Wirkungsgrad der Anlage 10 verbessert werden.
  • 3 zeigt eine andere Alternative zur Kühlung von kühlungsbedürftigen elektronischen Bauelementen, die Bestandteil der Sensorik oder Regelelektronik der Anlage 10 sind. Die Bauelemente sind dort in einem flüssigkeitsdicht gekapselten Gehäuse 86 untergebracht, das in einem offenen Brauchwasser- oder Prozesswassertank 88 schwimmt und teilweise (oder vollständig) in das Wasser eingetaucht sein kann,

Claims (14)

  1. Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung, mit Einrichtungen zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärmeenergie, Einrichtungen zur Erwärmung eines flüssigen Mediums durch die erzeugte Wärmeenergie, sowie mindestens einem in direktem oder indirektem Wärmeübertragungskontakt mit dem flüssigen Medium stehenden kühlungsbedürftigen Aggregat, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat ein elektrisches, elektronisches und/oder elektromechanisches Peripherieaggregat (62, 66, 70, 74, 76, 78) der Anlage (10) ist und mit dem flüssigen Medium (BW) vor dessen Erwärmung durch die erzeugte Wärmeenergie im Wärmeübertragungskontakt steht, um seine Verlustwärme an das Medium (BW) abzugeben und dieses vorzuwärmen.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium Prozesswasser ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium Brauchwasser (BW) ist.
  4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Peripherieag gregat (62, 66, 70) in einem Gehäuse (64) angeordnet ist, das mindestens teilweise vom flüssigen Medium (BW) umspült wird.
  5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Peripherieaggregat in einem geschlossenen Gehäuse (86) angeordnet ist, das vollständig in das flüssige Medium eingetaucht ist.
  6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (64, 86) aus einem gut wärmeleitenden Material und vorzugsweise aus Metall besteht.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Peripherieaggregat (74, 76, 78) in enger Nachbarschaft von mindestens einer Begrenzungswand (60) einer Rohrleitung zum Transport oder eines Behälters (48) zur Speicherung des flüssigen Mediums (BW) angeordnet ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Peripherieaggregat (74, 76, 78) gegen die Begrenzungswand (60) der Rohrleitung oder des Behälters (48) anliegt.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswand (60) aus einem gut wärmeleitenden Material und vorzugsweise aus Metall besteht.
  10. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswand die untere Begrenzungswand (60) des Behälters (48) ist.
  11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Peripherieaggregat ein elektromotorischer Antrieb (62, 66, 70) einer Pumpe (32) oder eines Gebläses (70) oder Verdichters oder ein elektromagnetischer Antrieb (66) eines Durchflussmengensteuerelements (46) der Anlage (10) ist.
  12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Peripherieaggregat ein Wechselrichter der Anlage ist.
  13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Peripherieaggregat elektronische Bauelemente (74, 76, 78) zur Regelung der Anlage (10) umfasst,
  14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Peripherieaggregat elektronische Bauelementen der Sensorik der Anlage (10) umfasst.
DE10244343A 2002-09-24 2002-09-24 Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung mit Nutzung der Abwärme von Peripherieaggregaten Withdrawn DE10244343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244343A DE10244343A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung mit Nutzung der Abwärme von Peripherieaggregaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244343A DE10244343A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung mit Nutzung der Abwärme von Peripherieaggregaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10244343A1 true DE10244343A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244343A Withdrawn DE10244343A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung mit Nutzung der Abwärme von Peripherieaggregaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10244343A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939436A1 (de) * 2005-10-18 2008-07-02 Rinnai Corporation Kraft-wärme-kopplungssystem
ITCS20110038A1 (it) * 2011-12-14 2012-03-14 Ungaro Srl Stufa a combustione combinata con motore stirling per la produzione di energia elettrica o per pompa di calore
WO2014110003A1 (en) * 2013-01-10 2014-07-17 Qnergy Ltd. Using a water cooled resistor load in free-piston stirling engine control for offsetting losses
EP3163061A4 (de) * 2014-06-27 2018-07-25 Kyungdong Navien Co., Ltd. Zirkulationsstruktur für wärmemedium und warmwassertemperaturregelungsverfahren für kombinierten mikrowärme- und stromgenerator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939436A1 (de) * 2005-10-18 2008-07-02 Rinnai Corporation Kraft-wärme-kopplungssystem
EP1939436A4 (de) * 2005-10-18 2009-09-16 Rinnai Kk Kraft-wärme-kopplungssystem
ITCS20110038A1 (it) * 2011-12-14 2012-03-14 Ungaro Srl Stufa a combustione combinata con motore stirling per la produzione di energia elettrica o per pompa di calore
WO2013087814A3 (en) * 2011-12-14 2013-08-08 Ungaro Srl Burning stove combined with a stirling engine for producing electricity or to be coupled to a heat pump
WO2014110003A1 (en) * 2013-01-10 2014-07-17 Qnergy Ltd. Using a water cooled resistor load in free-piston stirling engine control for offsetting losses
EP3163061A4 (de) * 2014-06-27 2018-07-25 Kyungdong Navien Co., Ltd. Zirkulationsstruktur für wärmemedium und warmwassertemperaturregelungsverfahren für kombinierten mikrowärme- und stromgenerator
US10180116B2 (en) 2014-06-27 2019-01-15 Kyungdong Navien Co., Ltd Heat medium circulation structure and hot water temperature control method for micro combined heat and power generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126990B1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator
DE2511842A1 (de) Kraftwerk
EP0445510A2 (de) Heizungs- und Stromerzeugungsanlage
DE69805605T2 (de) Heizungsinstallation auf einem stirling-process basierend
EP1789730B1 (de) Gargerät mit einer wärmespeichereinrichtung
DE19816415C2 (de) Blockheizkraftwerk
DE102006033816A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Elektroenergie und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1083393B1 (de) Heizsystem zur Wärme- und Stromerzeugung
DE10244343A1 (de) Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung mit Nutzung der Abwärme von Peripherieaggregaten
DE10014021C2 (de) Heizsystem zum Beheizen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
WO2001055577A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur strom- und wärmeerzeugung
EP0940637B1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
DE102013004087A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe
EP0017975A1 (de) Wärmepumpen-Heizsystem für Nachtstrombetrieb
DE102006047342B3 (de) Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
DE10151121B4 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung
DE2506333C2 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas
DE19951217B4 (de) Einrichtung mit mindestens einer Brennstoffzelle
DE2934647A1 (de) Heizungssystem mit waermemotor.
DE3736676A1 (de) Verfahren zur deckung des bedarfes an strom und waerme von wohnhaeusern und kleinbetrieben
DE102019001632A1 (de) Wärmepumpeneinrichtung, Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungssystem und Verfaheren
DE2539828C3 (de) Sammelheizung
DE202012011625U1 (de) Warmwasserspeicher für Brauchwasser mit Solarmodul
DE102022116847A1 (de) Thermoelektrisches System und Verfahren zum Betreiben eines thermoelektrischen Systems
DE19734808C2 (de) Stromerzeugungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination