DE10244122C1 - Erzeugnis zur Eingrenzung und/oder Beseitigung von ölartigen Flüssigkeiten z.B.auf Wasseroberflächen - Google Patents

Erzeugnis zur Eingrenzung und/oder Beseitigung von ölartigen Flüssigkeiten z.B.auf Wasseroberflächen

Info

Publication number
DE10244122C1
DE10244122C1 DE10244122A DE10244122A DE10244122C1 DE 10244122 C1 DE10244122 C1 DE 10244122C1 DE 10244122 A DE10244122 A DE 10244122A DE 10244122 A DE10244122 A DE 10244122A DE 10244122 C1 DE10244122 C1 DE 10244122C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
oil
product according
mats
oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10244122A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jonas
Joerg Rethmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jonas Andreas 12435 Berlin De
RETHMEIER, JOERG, DR., 26127 OLDENBURG, DE
Original Assignee
ECO CARBON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECO CARBON GmbH filed Critical ECO CARBON GmbH
Priority to DE10244122A priority Critical patent/DE10244122C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244122C1 publication Critical patent/DE10244122C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/06Barriers therefor construed for applying processing agents or for collecting pollutants, e.g. absorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0821Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material adapted for protection against fire or extreme heat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • E02B15/101Means floating loosely on the water absorbing the oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Abstract

Die Aufnahme von ölartigen Flüssigkeiten auf Gewässern ist mittels loser Ölbinder nicht möglich, bedingt durch Schwierigkeiten beim Ausbringen und Bergen des Materials, durch frühzeitiges Absinken des Ölbinders nach einer Ölaufnahme und durch die verminderte Ölaufnahmefähigkeit nach der Benetzung des Bindermaterials. Ziel ist es, einen Ölbinder zu entwickeln, der bei hoher Wirksamkeit leicht wieder aufzunehmen ist. DOLLAR A Lösung des Problems DOLLAR A Für den Einsatz auf Wasseroberflächen empfehlen sich feste, flächige Ölbindematten. Diese Matten bestehen aus organischen Bindemittelgranulaten, welche mit einer textilen Umhüllung umgeben sind. Das Granulat besitzt ein hohes Aufnahmevermögen für ölartige Flüssigkeiten. Durch Beimischung von z. B. Rinde wird das Flächengewicht verringert und die Entflammbarkeitstemperatur heraufgesetzt. Das Textil ist wasserundurchlässig, aber durchlässig für ölartige Flüssigkeiten, wodurch das Bindemittelgranulat schwimmfähig gehalten wird. Diese schwimmfähige Bindematte hält das Öl bei Druckbelastung, besitzt eine hohe Aufnahmekapazität und ist leicht wieder aufzunehmen. DOLLAR A Anwendungsgebiet DOLLAR A Die Ölbindematten können als schwimmender Ölbinder oder als Ölbarriere zur Eingrenzung von Ölteppichen eingesetzt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Erzeugnis gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Entfernung ölartiger Flüssigkeiten (z. B. Dieselöl, Heizöl, Rohöl, Schmier- und Motoröl) von Gewässer- oder auch festen Oberflächen (z. B. Straßenbeläge, Asphalt) ist bis heute noch nicht zufriedenstellend gelöst.
Zur Aufnahme von ölartigen Flüssigkeiten auf festem Untergrund werden üblicherweise lose Ölbinder z. B. aus Ton-Mineralen, Torf, Sägespänen, Gummi oder Polypropylen verwendet. Aus der DE-OS 21 32 039 ist der Einsatz von losem Braunkohlegranulat als Ölbindematerial nach vorhergehender Trocknung und Zerkleinerung auf eine Korngröße von bis zu 6,35 mm bekannt. Auch das Öl-Aufnahmevermögen von losem Braunkohlematerial ist bereits mehrfach beschrieben (z. B. DE 43 03 842 A1) worden.
Generell hat der Einsatz von Ölbindern in loser Form jedoch einige Nachteile:
Bei starkem Wind kann es zur Verwehung des Ölbindermaterials und bei Regen zu einer verringerten Aufnahme des Öls durch Auswaschung (z. B. bei Niederschlägen) des Bindermaterials bzw. auch des Öls kommen. Oftmals werden die Ölbindematerialien durch Wasseraufnahme so stark hydrophilisiert, dass keine Ölaufnahme mehr erfolgen kann. Die Wiederaufnahme des granulären Ölbinders zur Entfernung nach dem Gebrauch ist relativ zeitaufwendig und in der Regel unvollständig. Viele der eingesetzten Ölbindematerialien geben außerdem bei der Aufnahme das Öl wieder ab, so dass es zu Sekundärverschmutzungen kommt.
Auf Gewässern, insbesondere im marinen Bereich, ist der Einsatz von losen Ölbindern daher kaum möglich. Dieses ist im wesentlichen bedingt durch das schwierige Handling beim Ausbringen und Bergen des Materials, durch das frühzeitige Absinken des Ölbinders nach einer Ölaufnahme aber auch durch die verminderte Ölaufnahmefähigkeit nach der Benetzung des Bindermaterials durch Wasser. Außerdem stehen der Ölaufnahme im marinen Bereich häufig praktische Hindernisse entgegen, eine Ölaufnahme bei starkem Wellengang oder Wind ist so gut wie unmöglich. Im marinen Bereich verbietet sich der Einsatz von Granulaten daher von selbst.
Eine andere Form von Ölbindern stellen flächige Ölbinder mit textiler Umhüllung dar, wobei die Umhüllung bislang aus nicht-gewebten Stoffen besteht.
Eine Ölbindermatte, die ebenfalls ein Textil und ein Bindemittelgranulat nutzt, wurde in der Offenlegungsschrift EP 0117890 A2 vorgestellt. Die Umhüllung dieser Matten hat den Nachteil, dass sie sowohl für Wasser als auch für Öl durchlässig ist, wodurch die Matten nach der Nutzung sehr schwer werden und auf Grund des Wasseranteils in den Matten schwierig zu entsorgen sind. Das Granulat ist ein Mineral, welches hydrophobiert wird, was jedoch eine Wasseraufnahme in die Matten nicht verhindert und daher zu einem hohen Mattengewicht führt. Bei der Entsorgung bereitet der hohe Wasseranteil zudem Probleme. Eine Verwendung von Torf als Bindemittel ist ebenfalls möglich.
Es ist auch bekannt, dass die Aufnahmekapazität derartiger Matten für Öl durch die zusätzliche Applikation von schadstoffabbauenden Mikroorganismen erhöht werden kann. Hierdurch wird der Abbau speziell der in der Kohle gebundenen Schadstoffe wesentlich beschleunigt. Dieses wurde bereits in der Offenlegungsschrift DE 43 03 842 A1 beschrieben, wobei allerdings in der angegebenen Schrift keine Vorselektion der verwendeten Mikroorganismen stattfindet.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Erzeugnis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu entwickeln, welches eine hohe Aufnahmekapazität für ölartige Flüssigkeiten besitzt, weitgehend kein Wasser aufnimmt, bei allen Witterungsverhältnissen einsetzbar ist, eine schnelle Wiederaufnahme ermöglicht und gleichzeitig ohne weitere Hilfsmittel auch im ölgesättigten Zustand schwimmfähig bleibt.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch die in dem Hauptanspruch aufgeführten Merkmale. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Zur Erreichung der vorgehend beschriebenen und anderer Ziele und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung beinhaltet das Erzeugnis Bindematten für Öl und andere, ölartige Flüssigkeiten. Dabei bestehen die Matten aus organischen Bindemittelgranulaten oder Granulatgemischen, welche mit mindestens einer textilen Umhüllung umgeben sind. Es hat sich gezeigt, dass Baumwollgewebe besonders geeignet sind. Erfindungsgemäß können aber auch Gewebe, Gestricke, Vliese aus anderen Materialien verwendet werden.
Das in den erfindungsgemäßen Matten eingesetzte Granulat ist dabei bevorzugt ein Gemisch aus einer ausgewählten Braunkohlefraktion, die ein hohes Aufnahmevermögen (z. B. 1 Liter Rohöl/kg) für Öl und andere ölartige Flüssigkeiten besitzt, sowie einem Granulat aus naturbelassener Baumrinde. Es können jedoch auch andere organische Materialien wie Sägespäne, Torf, Pflanzenfasern etc. als Bindemittel eingesetzt werden.
Es hat sich gezeigt, dass die Kombination aus Braunkohle und Rinde besonders vorteilhaft ist. Durch Beimischung der Rinde wird einerseits das Flächengewicht verringert, andererseits aber auch zusätzlich die Entflammbarkeitstemperatur deutlich heraufgesetzt.
Das erfindungsgemäß verwendete Umhüllungsmaterial für die Matten ist ein Textil in der Art eines Gewebes, Vlieses oder Gewirkes, welches undurchlässig für Wasser und das in der Matte enthaltene Bindemittel ist, aber durchlässig für Öl- bzw. Kohlenwasserstoffe.
Die wasserabweisende und gleichzeitig öldurchlässige Textilhülle hält das Bindemittelgranulat schwimmfähig und trocken und ermöglicht ein selektives Aufnehmen des aufschwimmenden Öls bzw. der Kohlenwasserstoffe.
Durch die Kombination biologisch abbaubarer Materialien (gewebtes wasserabweisendes, öldurchlässiges Textil, organisches Bindemittelgranulat wie oben beschrieben) erhält man erfindungsgemäß eine schwimmfähige Bindematte, die das Öl oder andere Kohlenwasserstoffe auch bei Druckbelastung hält, eine hohe Aufnahmekapazität besitzt und einfach zu handhaben ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass durch die ausschließliche Öl- bzw. Kohlenwasserstoffaufnahme aus den Matten nach der Aufnahme hochwertige Brennstoffe werden, die leicht thermisch zu entsorgen sind.
Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die Bindemittel bezüglich der Ölaufnahme erst durch den erfindungsgemäßen Einschluss in die wasserabweisende/öldurchlässige textile Umhüllung ihre volle Wirksamkeit erreichen, da bei einem vorherigen direkten Kontakt mit Wasser, der beim Einsatz häufig auftritt, die Aufnahmekapazität der Bindemittel (z. B. Braunkohle) für ölartige Flüssigkeiten sonst stark zurückgeht. Ohne die wasserabweisende Textilhülle ist zudem die lange Schwimmfähigkeit nicht gegeben. Die Schwimmfähigkeit der Matten kann zusätzlich durch das Anbringen von Schwimmkörpern aus Holz, Styropor oder ähnlichem erhöht werden, wodurch die Erfindung nicht eingeschränkt wird.
Ein problemloses und kontrolliertes Ausbringen und vor allem Wiederaufnehmen, auch bei ungünstiger Witterung, ist ebenfalls erst durch die textile Umhüllung möglich. Eine Verwehung oder Wegspülen von Ölbindermaterial ist praktisch ausgeschlossen. Durch die Mattenform, die hinsichtlich der Form und Größe sehr variabel sein kann, wird die Handhabbarkeit deutlich erleichtert.
Das erfindungsgemäße Erzeugnis ist im Gegensatz zu herkömmlichen Ölbindern bei jedem Wetter einsetzbar. Starke Wellenbewegungen haben für die Aufnahme ölartiger Flüssigkeiten sogar große Vorteile, da durch die hier verstärkte Bewegung in kurzer Zeit mehr Öl zum im Innern der Matte sich befindenden Ölbinder transportiert wird und dort aufgenommen werden kann. Dies wird durch die Mattenstruktur des Ölbinders mit abgetrennten Kammern noch wesentlich unterstützt.
Zur Vergrößerung der Mattenoberfläche und damit zur schnelleren Ölaufnahme ist es vorteilhaft, die Mattenoberflächenstruktur mit Querrillen zu versehen. 'Durch diese Profilierung der Mattenoberfläche wird gleichzeitig eine Ableitung von Wasser gewährleistet und durch die vorhandene Kammerung die Ölaufnahme deutlich verbessert (Fig. 1).
Die erfindungsgemäßen Vorteile des Ölbinders ergeben sich aus dem besonderen Verhältnis von Matten-Oberfläche zum Bindemittel z. B. einer Braunkohlegranulat-Baumrinde-Füllung. Das Granulat wird dabei mit einer Korngröße von bis zu 4,3 mm eingesetzt. Das Gewichtsverhältnis vom Bindemittel mit einer Schüttdichte von 0,2 bis 0,7 g/cm3 zur verwendeten Umhüllung mit einem Flächengewicht von 250 bis 350 g/m2 beträgt 5 : 1 bis 25 : 1. Durch das Einstellen dieses Flächen-Gewichtsverhältnisses wird eine Langzeitschwimmfähigkeit der Matten bei gleichzeitigem geringen Gewicht und damit guter Handhabbarkeit erreicht.
Bei Befüllung der Kammern mit einem Längen-Breitenverhältnis von 25 : 1 bis 35 : 1 mit 120 bis 150 g Braunkohle-Rinde-Granulat je Meter Kammerlänge wird eine optimale Ölaufnahme erreicht. Es hat sich gezeigt, dass bei einer solchen Befüllung eine Mattenstärke von 2-4 cm erreicht wird. Diese Stärke der Matten hat den Vorteil, dass sie sowohl längs als auch quer rollbar sind, so dass sie platzsparend transportiert und aufbewahrt werden können (Abb. 2). Durch Variation der Kammerbreiten und Erhöhung der Granulatmenge können jedoch auch Stärken bis zu 10 cm erreicht werden.
Bei Einstellung des Gewichtsverhältnis von textiler Umhüllung zur Granulatfüllung von 1 : 25 wird eine Ölaufnahme von 1 bis 1,5 Liter Rohöl/kg Matte ermöglicht. Durch vorherige Trocknung z. B. des Kohlegranulates bei 70-90°C wird der Auftrieb der Matten im Wasser zusätzlich erhöht.
Der Wassergehalt der Kohle wird dabei gleichzeitig auf 10-30 Gew.-% eingestellt, um die Entzündungstemperatur des Kohlegranulats in den Matten zu erhöhen. Bei diesem Wassergehalt wird die Aufnahmekapazität der Matten nicht beeinflusst.
Es hat sich gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, gewebte Textilien zu verwenden. Durch Verwendung gewebter Materialien und der damit erreichten dichteren Struktur wird eine wesentlich bessere Wasserabweisung, glattere Oberfläche und höhere Zug- und Reißfestigkeit erreicht.
Dazu ist die bei der hier vorgestellten Erfindung verwendete gewebte Baumwollumhüllung gleichzeitig biologisch abbaubar und sehr witterungsbeständig. Die wasserabweisende aber öldurchlässige Beschichtung des Textils erfolgt bevorzugt mit fluorfreien Silikonverbindungen, da fluorhaltige Beschichtungen bei einer thermischen Entsorgung zu Umweltbelastungen führen können.
Durch die verwendete Beschichtung wird bei den Matten eine Feuchtigkeitsaufnahme von weniger als 45 Gew.% bei kontinuierlicher Beregnung über 60 min erreicht, wobei gleichzeitiger weniger als 5 ml innerhalb einer Stunde bei kontinuierlicher Beregnung das Textil durchdringen.
Durch Verwendung eines gewebten Materials mit einem Flächengewicht von 250-350 g/m2 wird bei einer Fadenzahl/cm2 für Kette von 38 bis 44 und Schuss von 18 bis 22 außerdem die Flammhemmung deutlich erhöht, und die Gewebe werden gleichzeitig dünner.
Die Herstellung der Matten erfolgt bevorzugt mit reißfesten Polyestergarnen, die sich durch eine Säure/Base-, Seewasser- und Ölbeständigkeit auszeichnen. Eine Verformung der Garne darf dabei erst ab 180°C erfolgen.
Die Reißfestigkeit der Matten kann zusätzlich dadurch erhöht werden, dass an der Matte eine Umrandung bestehend aus einem 5-7 cm breitem und 1 mm starkem Polyesterband angebracht wird. Diese Umrandung ermöglicht das Anbringen von Verbindungselementen (z. B. Ösen, Klettbänder, Laschen) ohne dass das Textil selbst belastet wird. Das Polyesterband wird dabei so um den Mattenrand herumgefaltet, dass das Textil auf Ober- und Unterseite gleichmäßig abgedeckt ist. Diese Einfassung der Matten hat je nach Breite des verwendeten Polyesterbandes eine Breite von 2,5-3,5 cm (Abb. 3).
Die Matte verfügt an den Rändern im oder am Gurtband über Verbindungsstellen (z. B. Klettverschlüsse, Ösen, Verschlüsse, Bänder, Laschen), so dass einzelne Matten zu großen Flächen miteinander verbunden werden können (Abb. 4). Nach der Aufnahme der Matten aus dem Wasser können diese schnell wieder voneinander gelöst werden, so dass der Transport mit keinen größeren Schwierigkeiten verbunden ist.
Die erfindungsgemäßen Ölbindematten werden als Module hergestellt und nach der Verbindung z. B. in Rollen mit Schiffen zum Ort des Ölschadens transportiert. Dort werden sie auf die Wasseroberfläche aufgebracht (z. B. abgerollt bzw. ausgelegt) und entweder als Ölbindebahn vor herkömmlichen Ölsperren eingesetzt, bzw. als frei schwimmender Ölbinderteppich zur Entfernung großflächiger Ölverschmutzungen genutzt. Um eine höchstmögliche Ölaufnahme zu erreichen, werden die Matten dabei vorzugsweise direkt am Schadensherd eingesetzt.
Durch ein zusätzlich angebrachtes Seilsystem (Seilschlaufen) können die Matten schnell aus dem Wasser entfernt werden. Durch ein einfaches Zusammenrollen der verbundenen Matten in Längsrichtung ist es möglich, innerhalb weniger Minuten aus dem herkömmlichen Ölbinder eine Sorptionssperre herzustellen (Abb. 5), die zur Bekämpfung von kleineren Ölverschmutzungen auf Binnengewässern eingesetzt werden kann.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit wäre der Schutz von Strandabschnitten bzw. Küstenregionen durch am Spülsaum befestigte Ölbindematten (Abb. 6). Vom Wasser transportiertes Öl kann direkt am Übergang vom Wasser auf das Land abgefangen und aufgenommen werden.
Für spezielle Anwendungen ist die Herstellung von Sonderformen auch möglich und begrenzt nicht die Erfindung.
So ist es möglich, die Matten als aktive Manschetten um Leitungen und Rohre herumzulegen, um so Schäden durch Ölaustritte zu verhindern. Die Manschetten können dabei variable Öffnungen zur Aufnahme der Rohre haben, die Öffnung in der Matte kann mittels Verschlüssen verschlossen werden.
Die Matten, insbesondere die darin enthaltenen Bindemittel können auch zusätzlich mit Mikroorganismen belegt werden. Bevorzugt werden dabei Mikroorganismen eingesetzt, die aus Ölschäden, Rohölproben und Rückständen in Tanklagern isoliert wurden. Es handelt sich um Organismen der Gattungen Pseudomonas, Bacillus, Mesorhizobium und Pseudaminobacter. Alle isolierten Mikroorganismen sind in der Lage, bestimmte Kohlenwasserstoffe unter aeroben Bedingungen aus einem Kohlenwasserstoffgemisch heraus abzubauen.
Dadurch wird erreicht, dass neben der adsorptiven Beseitigung des Schadens gleichzeitig ein mikrobiologischer Abbau der Schadstoffe und ein "Animpfen" der Kontamination mit schadstoffabbauenden Mikroorganismen erfolgt.
Um den mikrobiellen Ölabbau zu forcieren, zeigte es sich außerdem als vorteilhaft, die Braunkohle mit einer Suspension aus Nährstoffen und Mikroorganismen zu inkubieren und anschließend zu trocknen. Hierzu werden bevorzugt Zellsuspensionen der Gattungen Pseudomonas, Bacillus, Mesorhizobium und Pseudaminobacter verwendet.
Beispiel 1
Einlagige Matte zum Einsatz auf Gewässern mit einer Füllung aus Braunkohle-Rinde- Granulat (Korngröße bis 4,3 mm). Die Füllmenge beträgt 7 kg Braunkohle pro m2 (Schüttdichte 0,5 g/cm3) Mattenfläche. Als textile Umhüllung wird ein mit Silikon imprägniertes Baumwollgewebe mit einem Flächengewicht von 330 g/m2 verwendet. Die Matte ist in Kammern mit 3 cm Breite unterteilt. Außen umgibt die Matte eine Umrandung bestehend aus einem Gurtband von 2,5 cm Breite.
Die Dicke der Matte beträgt etwa 3 cm, die Breite 0,80 m und die Länge 1,2 m.
Beispiel 2
Doppellagige Matte zum Einsatz auf Gewässern mit einer Füllung aus Braunkohle-Rinde- Granulat (Korngröße bis 4,3 mm). Die Füllmenge beträgt 14 kg Braunkohle pro m2 (Schüttdichte 0,5 g/cm3) Mattenfläche. Als textile Umhüllung wird ein mit Silikon imprägniertes Baumwollgewebe mit einem Flächengewicht von 330 g/m2 verwendet. Die Matte ist in 2 Schichten mit Kammern von jeweils 3 cm Breite unterteilt. Außen umgibt die Matte eine Umrandung bestehend aus einem Gurtband von 2,5 cm Breite.
Die Dicke der Matte beträgt etwa 5 cm, die Breite 0,80 m und die Länge 1,2 m.
Beispiel 3
Aktive Ölbarriere zum Einsatz auf Gewässern bestehend aus 10 Matten mit einer Füllung aus Braunkohle-Rinde-Granulat (Korngröße 0-4,3 mm). Die Füllmenge beträgt 7 kg Braunkohle pro m2 (Schüttdichte 0,5 g/cm3) Mattenfläche. Als textile Umhüllung wird ein mit Silikon imprägniertes Baumwollgewebe mit einem Flächengewicht von 330 g/m2 verwendet. Die Matte ist in Kammern mit 3 cm Breite unterteilt. Außen umgibt die Matte eine Umrandung bestehend aus einem Gurtband von 2,5 cm Breite. Die Dicke der einzelnen Matten beträgt etwa 3 cm, die Breite 0,80 m und die Länge 1,2 m.
Die Matten werden mittels Laschen und Ösen in Längsrichtung miteinander verbunden und anschließend ebenfalls in Längsrichtung zusammengerollt. Um die zusammengerollten Matten werden Klettbänder gelegt um die Matten in der Rollenform zusammenzuhalten. Die aktive Ölbarriere hat eine Gesamtlänge von 10 m, der Rollendurchmesser beträgt ca. 25 cm.
Beispiel 4
1000 g Braunkohle wurden mit 100 ml einer Bakteriensuspension vermischt und anschließend bei 60°C für 48 Stunden getrocknet. Die Zellsuspension enthält die Gattung Pseudaminobacter mit 1.109 Zellen/ml in einem Nährstoffkonzentrat von jeweils 100 mg Phosphat, Nitrat, Sulfat pro Liter sowie einer Vitaminlösung, bestehend aus jeweils 100 mg/l 4-Aminobenzoesäure, D (+) Biotin, Nicotinsäure, Ca-D-(+)-Panthothenat, Pyridoxaminhydrochlorid, Thiamindichloridhydrochlorid und Cyanocobalamin.

Claims (14)

1. Erzeugnis zur Eingrenzung und/oder Beseitigung von Kontaminationen wie Erdölen, synthetischen Ölen, Schmierstoffen, Brennstoffen, Mineralölen, u. ä. Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffgemischen, bevorzugt auf Wasseroberflächen oder Oberflächen fester Böden aus organischem Bindemittel mit flächiger Umhüllung, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobierte Bindemittel in der flexiblen, für hydrophobe Flüssigkeiten durchlässigen Umhüllung angeordnet ist, wobei die Umhüllung für hydrophile Flüssigkeiten, wasserlösliche Substanzen und das Bindemittel undurchlässig ist und das Gewichtsverhältnis Bindemittel zur Umhüllung 5 : 1 bis 25 : 1 beträgt, wobei das Bindemittel eine Körnung bis zu 4,3 mm, ein Schüttgewicht von 0,2-0,7 g/cm3 bei einer Aufnahmekapazität von 0,15-0,75 l Heizöl/l Bindemittel aufweist, das Bindemittel Braunkohlegranulat enthält und gleichzeitig das Flächengewicht der Umhüllung 250 bis 350 g/m2 beträgt.
2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Gemisch aus Braunkohlegranulat und Baumrindegranulat mit einem Mischungsverhältnis von 82-30 Vol.% Braunkohlegranulat zu 18-70 Vol.% Baumrindegranulat ist.
3. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Umhüllung aus textilem Gewebe, Vlies oder Gewirk besteht.
4. Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Umhüllung eine fluorfreie Beschichtung auf Silikonbasis enthält, wodurch sie hydrophobiert und für lipophile Substanzen durchlässig gemacht ist.
5. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung ein- oder mehrlagig ist.
6. Erzeugnis nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung mindestens eine Kammer zur Aufnahme des Bindemittels aufweist.
7. Erzeugnis nach Anspruch 1, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Umhüllung verwendetes Garn aus säure­ basebeständigem, Öl- und seewasserbeständigem Polyester besteht.
8. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle verwendeten Materialien biologisch abbaubar sind.
9. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Gemisch organischer Materialien wie Braunkohle mit einem Wassergehalt von 10-30 Gew.% sowie Rinde, Torf, Pflanzenfasern, Holz oder Späne ist.
10. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Form von Matten, Manschetten oder Schläuchen aufweist.
11. Erzeugnis nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugnis in Modulen hergestellt und zu größeren Einheiten verbindbar ist.
12. Erzeugnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die verbundenen Matten zusammengerollt und als sorbierende Ölsperre nutzbar sind.
13. Erzeugnis nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass es derart ausgebildet ist, dass aufgenommenes Öl bei Druck- und Zugbelastung nicht wieder abgegeben wird.
14. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel mit schadstoffabbauenden Mikroorganismen und Nährstoffen versetzt ist.
DE10244122A 2002-09-18 2002-09-18 Erzeugnis zur Eingrenzung und/oder Beseitigung von ölartigen Flüssigkeiten z.B.auf Wasseroberflächen Expired - Fee Related DE10244122C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244122A DE10244122C1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Erzeugnis zur Eingrenzung und/oder Beseitigung von ölartigen Flüssigkeiten z.B.auf Wasseroberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244122A DE10244122C1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Erzeugnis zur Eingrenzung und/oder Beseitigung von ölartigen Flüssigkeiten z.B.auf Wasseroberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10244122C1 true DE10244122C1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27816242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244122A Expired - Fee Related DE10244122C1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Erzeugnis zur Eingrenzung und/oder Beseitigung von ölartigen Flüssigkeiten z.B.auf Wasseroberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10244122C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003238U1 (de) 2010-03-05 2011-08-01 Est Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten
EP2363379A1 (de) 2010-03-05 2011-09-07 EST GmbH Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von in Wasser lebenden Mikroorganismen bzw. von nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten
DE102013217016A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Technische Universität Dresden Poröser Ölbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3143211A4 (de) * 2014-05-02 2018-03-28 Opflex Technologies, LLC Verfahren und systeme zur entfernung von verschütteten mengen
RU200395U1 (ru) * 2020-06-26 2020-10-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Калининградский государственный технический университет" Боновое устройство для локализации и сбора нефти с водных поверхностей

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132039A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-20 Univ Melbourne Parkville Verfahren zur Beseitigung von OEl aus oelhaltigen Substraten
EP0117890A2 (de) * 1983-01-29 1984-09-12 Johannes Heyen Vorrichtung zur Beseitigung von insbesondere Ölverunreinigungen auf Wasseroberflächen
DE4303842A1 (de) * 1992-08-16 1994-02-17 Biopract Gmbh Verfahren zur Entfernung und Beseitigung nicht gebundener organischer Stoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132039A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-20 Univ Melbourne Parkville Verfahren zur Beseitigung von OEl aus oelhaltigen Substraten
EP0117890A2 (de) * 1983-01-29 1984-09-12 Johannes Heyen Vorrichtung zur Beseitigung von insbesondere Ölverunreinigungen auf Wasseroberflächen
DE4303842A1 (de) * 1992-08-16 1994-02-17 Biopract Gmbh Verfahren zur Entfernung und Beseitigung nicht gebundener organischer Stoffe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003238U1 (de) 2010-03-05 2011-08-01 Est Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten
EP2363379A1 (de) 2010-03-05 2011-09-07 EST GmbH Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von in Wasser lebenden Mikroorganismen bzw. von nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten
DE102013217016A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Technische Universität Dresden Poröser Ölbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
US10519354B2 (en) 2013-08-27 2019-12-31 Technische Universitaet Dresden Porous oil binder and method for the production thereof
EP3143211A4 (de) * 2014-05-02 2018-03-28 Opflex Technologies, LLC Verfahren und systeme zur entfernung von verschütteten mengen
US10081923B2 (en) 2014-05-02 2018-09-25 Opflex Technologies, Llc Spill removal method and system
RU200395U1 (ru) * 2020-06-26 2020-10-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Калининградский государственный технический университет" Боновое устройство для локализации и сбора нефти с водных поверхностей

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3038744B1 (de) Poröser ölbinder und dessen verwendung zum abbau und/oder zur entfernung von ölverscmutzungen
DE69013318T2 (de) Verfahren zum abtrennen und/oder zurückgewinnen von kohlenwasserstoffölen aus wasser mittels biologisch abbaubarer absorbierender schwämme.
US20060243659A1 (en) Floating wetland structures for use in water remediation
DE3004444A1 (de) Fluessigkeit aufnehmendes textilerzeugnis
DE10244122C1 (de) Erzeugnis zur Eingrenzung und/oder Beseitigung von ölartigen Flüssigkeiten z.B.auf Wasseroberflächen
EP3938201A1 (de) Geomaterialbahn mit biologischen abbaueigenschaften
DE9400650U1 (de) Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau
DE1939490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eingrenzen oder Beseitigen von verunreinigendem OEl von einer Wasseroberflaeche
EP2363379A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von in Wasser lebenden Mikroorganismen bzw. von nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten
KR100369771B1 (ko) 해양오일 방제용 경편성 흡유지
DE10334967B4 (de) Schwimmfähiger Ölabsorber
EP0575940A1 (de) Dachbegrünung für Flachdächer
DE19938286C2 (de) Pflanzenträgermatte für die Durchwurzelung mit Repositionspflanzen bestehend aus einer dreidimensionalen Kettengewirkestruktur
DE2123060A1 (en) Oil absorption - with a moulded reinforced fibreboard - waterproofed with silicone and/or paraffin
DE29509601U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung und/oder zur Begrenzung von auf einer Wasseroberfläche treibendem oder auf einem festen Untergrund stehendem Öl.
DE2509649A1 (de) Verfahren zur entfernung von oel aus einer oel/wasser-emulsion
DE202010003238U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten
DE102015107782B4 (de) Schwimmfähige Schilfrohrgabione
EP0967334B1 (de) Dichtmatte zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Schicht im Erdreich
RU222890U1 (ru) Многослойный почвенный биомат
DE2102763B2 (de) Filterschicht, insbesondere für ein Drainagerohr
DE202019101498U1 (de) Geomaterialbahn mit biologischen Abbaueigenschaften
DE2433975A1 (de) Bahnenmaterial fuer entwaesserungszwecke
DE202022103585U1 (de) Biologisch abbaubare Bodendichtungsbahn
DE10340612A1 (de) Herstellung und Verwendung von agglomerierten Naturfasern zum Zweck der biochemischen Wasseraufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RETHMEIER, JOERG, DR., 26127 OLDENBURG, DE

Owner name: JONAS, ANDREAS, 12435 BERLIN, DE

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee