DE10244017A1 - Passive stereoskopische 3-dimensionale Visualisierung - Google Patents

Passive stereoskopische 3-dimensionale Visualisierung Download PDF

Info

Publication number
DE10244017A1
DE10244017A1 DE10244017A DE10244017A DE10244017A1 DE 10244017 A1 DE10244017 A1 DE 10244017A1 DE 10244017 A DE10244017 A DE 10244017A DE 10244017 A DE10244017 A DE 10244017A DE 10244017 A1 DE10244017 A1 DE 10244017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stereo
passive
splitter
stereo signal
polarization filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10244017A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Loewig
Steffen Puscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lowig Michael
Original Assignee
Lowig Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lowig Michael filed Critical Lowig Michael
Priority to DE10244017A priority Critical patent/DE10244017A1/de
Publication of DE10244017A1 publication Critical patent/DE10244017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/25Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques

Abstract

Passive stereoskopische 3-dimensionale Visualisierung zur Stereo-3-D-Darstellung von Bildern, Filmen, Videodarstellungen und Computerbildern/-spielen auf einer Bildanzeigeeinrichtung unter Verwendung sich gegenseitig auslöschender Polarisationsfilter, die mit einfachsten Mitteln realisierbar ist. Gemäß der Erfindung wird ein aktives Stereosignal der Grafikkarte eines Computers durch eine Zusatzschaltung in ein passives Stereosignal umgewandelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Stereo-3D-Darstellung von Bildern, Filmen, Videodarstellungen und Computerbildern/-spielen auf einer Bildanzeigeeinrichtung
  • Für die stereoskopische, dreidimensionale Abbildung ist es erforderlich den natürlichen Vorgang des freien Sehens möglichst genau nachzuahmen. Dies geschieht, indem für jedes Auge des Betrachters ein spezielles, um einen bestimmten Betrachtungspunkt verschobenes, nur für dieses Auge bestimmtes Bild erzeugt wird damit der Betrachter ein dreidimensionales Bild wahrnehmen kann.
  • Zur stereoskopischen Darstellung durch Projektion oder Anzeige auf einem Bildschirm sind nun die verschiedensten Verfahren bekannt.
  • So beschreibt DE OS 196 41 480 ein Verfahren zur stereoskopischen Projektion von 3D-Bilddarstellungen auf einer Bildanzeigeeinrichtung. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß zur gleichzeitigen Wahrnehmung verschiedener 3D-Bilddarstellungen auf der Bildanzeigeeinrichtung die Zeitdauer, in der die jeweilige Shutter-Brille eines Betrachters innerhalb einer Periode der Taktfrequenz für jedes Auge lichtdurchlässig geschaltet ist gegenüber der Zeitdauer der Durchlässigkeit der Brille bei Verwendung nur einem Betrachter, im Verhältnis der Zahl der Betrachter verkürzt ist, wobei die Shutter-Brillen der Betrachter sequentiell lichtdurchlässig geschaltet werden und in der gleichen Folge die dem Betrachter zugeordneten 3D-Bilddarstellungen auf der Bildanzeigeeinrichtung sequentiell dargestellt werden. Zur Bildprojektion werden zwar keine speziellen Leinwände benötigt, da aber üblicherweise elektro-optische Flüssigkeitskristallverschlüsse Verwendung finden sind diese erheblich teurer als andere Lösungen. Ein weiterer Nachteil ist jedoch ihr erhebliches Gewicht bei ihrem Gebrauch.
  • DE OS 100 16 395 stellt sich nun die Aufgabe, das Fehlen des räumlichen Tiefeneindruckes, wie es bei konventionellen visuellen Aufnahme- und Wiedergabeverfahren der Fall ist, zu beseitigen. Dies geschieht, indem mindestens zwei perspektivische Halbbilder beliebiger unbewegter oder bewegter Objekte in alternierender Rechts-links-Folge filmtechnisch aufgezeichnet und wiedergegeben werden und die dreidimensionale Bildwahrnehmung ohne optische Hilfsmittel erfolgt. Die stereoskopischen Einzelbilder werden nicht wie üblich neben einander, sondern abwechselnd aus der linken und rechten Augen- bzw. Kameraperspektive zu einem Film/Video hintereinandergereiht bzw. digital aufgezeichnet. Das Verfahren bedingt jedoch die Variation und Anpassung der Aufzeichnungsund Wiedergabegeschwindigkeit und ist damit auch sehr störanfällig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Lösung zur Stereo-3D-Darstellung vorzuschlagen, die mit einfachsten Mitteln realisierbar ist und neben Film-, Video- und Computerbildern auch für graphische Computerprogramme und Spiele Anwendung finden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit Hilfe der passiven stereoskopischen 3-dimensionalen Visualisierung entsprechend den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Gemäß der Erfindung wird ein aktives Stereosignal der Grafikkarte eines Computers durch eine Zusatzschaltung in ein passives Stereosignal, jeweils ein Kanal für das rechte und linke Auge, umgewandelt, an zwei Projektoren die mit Polarisationsfiltern versehen sind verteilt und auf eine Leinwand oder Rückprojektionsscheibe abgestrahlt. Durch Polarisationsbrillen der Betrachter wird somit nur das jedem Auge zugeordnete Licht durchgelassen und es entsteht der Stereoeffekt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die dazugehörige Zeichnung zeigt einen Computer 1, der über einen Kontrollmonitor 2, mit dem Stereosplitter 3 und den beiden Projektoren 4 verbunden ist, die Polarisationsfilter 5 vor den Projektoren 4 sowie die Projektionsfläche 6. Diese kann entweder als 3D-Leinwand oder Rückprojektionsfläche ausgeführt sein.
  • Zur Wiedergabe wird das im Computers 1 erzeugte Bildsignal an den Stereosplitter 3 übergeben und das Signal in ein passives Stereosignal umgewandelt. Der Stereosplitter 3 erzeugt dabei je einen Bildkanal für das rechte bzw. linke Auge und verteilt diese Bildinformationen an den jeweiligen Projektor 4 mit den Polarisationsfiltern 5, die auf eine stereofähige Fläche 6 projizieren. Durch die Verwendung einer Brille mit Polarisationsfiltern entsteht für einen oder mehrere Betrachter der gewünschte Stereoeffekt.
  • Beschreibung für die passive 3D Stereovisualisierung
  • 1 Computer 4 Beamer
    2 Kontroll-Monitor 5 Polarisationsfilter
    3 Stereosplitter 6 3D-Leinwand
  • Eine passive Stereovisualisierung wird realisiert, in dem man zwei Bilder auf eine und dieselbe stereofähige Fläche mittels 2 mit Polarisationsfiltern aufgerüsteten DLP-Projektoren exakt projeziert. Mit Hilfe von 3D Brillen werden die Bilder jeweils für das linke und rechte Auge getrennt. Die beiden Bilder können aus einem einzigen Graphikrechner mit der Zwischenschaltung eines sogenannten Stereosplitters generiert werden. Der Stereosplitter wandelt ein aktives Stereosignal in ein passives Stereosigna.
  • 1
    Computer
    2
    Kontrollmonitor
    3
    Stereosplitter
    4
    Projektor
    5
    Polarisationsfilter
    6
    Projektionsfläche

Claims (1)

  1. Passive stereoskopische 3-dimensionale Visualisierung zur Stereo-3D-Darstellung von Bildern, Filmen, Videodarstellungen und Computerbildern/-spielen auf einer Bildanzeigeeinrichtung unter Verwendung sich gegenseitig auslöschender Polarisationsfilter, gekennzeichnet dadurch, daß ein aktives Stereosignal der Grafikkarte eines Computers (1) durch eine Zusatzeinrichtung (3), dem Stereosplitter, in ein passives Stereosignal, jeweils ein Kanal für das rechte und linke Auge, umwandelt, an zwei Projektoren (4), mit Polarisationsfiltern (5) versehen, verteilt und auf eine stereofähige Projektionsfläche (6) abstrahlt.
DE10244017A 2002-09-21 2002-09-21 Passive stereoskopische 3-dimensionale Visualisierung Withdrawn DE10244017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244017A DE10244017A1 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Passive stereoskopische 3-dimensionale Visualisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244017A DE10244017A1 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Passive stereoskopische 3-dimensionale Visualisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10244017A1 true DE10244017A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244017A Withdrawn DE10244017A1 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Passive stereoskopische 3-dimensionale Visualisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10244017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127367A1 (de) * 2007-02-20 2009-12-02 Daegu Gyeongbuk Institute Of Science&Technology Multimediaspieler mit anzeige zweier projektionsbilder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127367A1 (de) * 2007-02-20 2009-12-02 Daegu Gyeongbuk Institute Of Science&Technology Multimediaspieler mit anzeige zweier projektionsbilder
EP2127367A4 (de) * 2007-02-20 2010-07-21 Daegu Gyeongbuk Inst Science Multimediaspieler mit anzeige zweier projektionsbilder
US8297758B2 (en) 2007-02-20 2012-10-30 Daegu Gyeongbuk Institute Of Science And Technology Multimedia player displaying 2 projection images
US8702244B2 (en) 2007-02-20 2014-04-22 Daegu Gyeongbuk Institute Of Science & Technology Multimedia player displaying projection image

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1124385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrdimensionalen Darstellung eines Objekts
DE112005000686T5 (de) Verfahren und System zum Anzeigen eines Bildes in drei Dimensionen
EP0836332A2 (de) Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM)
DE102013113542A1 (de) Autostereoskopische Mehrfachbetrachtungsanzeige und Verfahren zum Steuern optimaler Betrachtungsabstände derselben
DE3837049C2 (de)
DE19924096C2 (de) System zur stereoskopischen Bilddarstellung
DE10252830B3 (de) Autostereoskopischer Adapter
DE3214021A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und darstellung dreidimensionaler bilder
DE19545356C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Stereo-Videobildern
DE10244017A1 (de) Passive stereoskopische 3-dimensionale Visualisierung
DE3835308A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe stereoskopischer bilder
DE19537499C2 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät
DE4125241A1 (de) Laserprojektor
AT510974B1 (de) Brille zur erzeugung eines räumlichen bildeindrucks
EP1680929B1 (de) Ansteuerung zur stereoprojektion
EP3907987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur projektion individueller bilder für eine mehrzahl an betrachtern
DE3534175A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen und vorfuehren dreidimensional erscheinender bewegter bilder
DE10311389B4 (de) Positionsadaptives, autostereoskopes 3D-Wiedergabesystem (PARSC)
EP2612502B1 (de) Verfahren zur darstellung von mehreren bildfolgen
DE102009051671B4 (de) Anordnung zur Abbildung zeitlich sequentiell dargestellter Bilder in verschiedene Richtungen
WO2005096637A1 (de) 3-d projektionssystem
DE3938515A1 (de) Geraet zur wiedergabe stereoskopischer videobilder
EP0505616A1 (de) Verfahren zur räumlichen Darstellung und Wiedergabe von dreidimensionalen bewegten Bildern auf Anzeigevorrichtungen
DE10016395A1 (de) 3D-Visualisierung
DE3234644A1 (de) Video-stereobildverfahren zur aufnahme, einkanaligen uebertragung und wiedergabe farbig plastisch wahrnehmbarer einzelbilder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee