DE1024273B - Method and device for determining the number of pulses which each correspond to one of several predetermined amplitude values - Google Patents

Method and device for determining the number of pulses which each correspond to one of several predetermined amplitude values

Info

Publication number
DE1024273B
DE1024273B DEN5677A DEN0005677A DE1024273B DE 1024273 B DE1024273 B DE 1024273B DE N5677 A DEN5677 A DE N5677A DE N0005677 A DEN0005677 A DE N0005677A DE 1024273 B DE1024273 B DE 1024273B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
pulse
circuit
waveform
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN5677A
Other languages
German (de)
Inventor
George William Hutchinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1024273B publication Critical patent/DE1024273B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M11/00Counting of objects distributed at random, e.g. on a surface
    • G06M11/02Counting of objects distributed at random, e.g. on a surface using an electron beam scanning a surface line by line, e.g. of blood cells on a substrate
    • G06M11/04Counting of objects distributed at random, e.g. on a surface using an electron beam scanning a surface line by line, e.g. of blood cells on a substrate with provision for distinguishing between different sizes of objects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Anzahl von Impulsen, die jeweils einem von mehreren vorgegebenen Amplitudenwerten entsprechen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bestimmung der Anzahl von Impulsen, die jeweils einem von mehreren vorgegebenen Amplitudenwerten, Impulsspannungen oder Integralwerten einzelner Impulse entsprechen, wobei die Impulse, deren. Größen je«eils in einz:elnenBereichen innerhalb einerMehrzahl solcherBereiche liegen, inverschiedene voneinander getrennte Kanäle so eingeleitet werden, da-ß die Anzahl der in jedem Kanal befindlichen Impulse angezeigt oder aufgezeichnet werden kann. Die Genauigkeit solcher Impulsauswerter ist im weiten Maße von der relativen Streuung abhängig, die an den Grenzen zwischen den Kanälen auftreten kann. Bei vielen bekannten Bauarten von Auswertern werden diese Grenzen durch die ihnen jeweils zugeordneten Mechanismen, beispielsweise eine Folge von Glühkathodenröhren, bestimmt.Method and device for determining the number of pulses, each corresponding to one of several predetermined amplitude values. The invention relates to a method and apparatus for determining the number of Pulses, each one of several predetermined amplitude values, pulse voltages or integral values of individual impulses, the impulses whose. Sizes each in individual areas lie within a plurality of such areas, in different ones channels separated from one another are introduced in such a way that the number of in each The pulses located in the channel can be displayed or recorded. The precision Such a pulse evaluator is largely dependent on the relative scatter, which can occur at the boundaries between the channels. With many known types evaluators will determine these limits through the mechanisms assigned to them, for example a series of hot cathode tubes.

Weiterhin wurden schon Auswerter vorgeschlagen, bei welchen jeweils ein Oszillator auf die Dauer eines Zeitraumes gesteuert wird, welcher mit der Ankunft des betreffenden Impulses beginnt und dessen Dauer von der Amplitude desselben abhängt. Dabei wird der betreffende Kanal jeweils dadurch festgelegt, daß die während dieser Zeitspanne auftretenden Schwingungen gezählt werden und die Anzahl der in jedem Kanal befindlichen Impulse durch verschiedene statische Einrichtungen, beispielsweise durch mechanische Zähler, aufgezeichnet wird. Bei diesem Verfahren hängen die relativen Bereiche der Kanäle von einer Zeitmessung ab, die sehr genau gemacht werden kann, jedoch ist die Arbeitsgeschwindigkeit niedrig, wenn nicht die Aufzeichnungseinrichtungen einen dermaßen komplizierten Aufbau haben sollen, der in vielen Fällen nicht vertretbar ist.Furthermore, evaluators have already been proposed, in which each an oscillator is controlled for a period of time which begins with the arrival of the pulse in question begins and its duration depends on the amplitude of the same. The channel in question is determined by the fact that the during this Period of time occurring vibrations are counted and the number of in each Channel located impulses by various static devices, for example by mechanical counters, is recorded. In this procedure, the relative Areas of the channels depend on a time measurement, which can be made very precisely, however, the operating speed is slow unless the recording devices should have such a complicated structure that in many cases is not justifiable is.

Die Erfindung bezieht sich . auf ein Verfahren und einen Auswerter, bei welchem die relativen Bereiche der Kanäle in gleicher Weise durch eine Zeitmessung bestimmt werden, der jedoch für eine gegebene Arbeitsgeschwindigkeit in weitem Maße konstruktiv vereinfacht ist. Erfindungsgemäß wird eine Folge elektrischer Impulse hinsichtlich der Bestimmung der jeweiligen Anzahl von Impulsen, die jeweils einem von mehreren vorgegebenen Amplitudenwerten entsprechen, in der Weise ausgewertet, daß die einzelnen Impulse in einem sich periodisch wiederholenden Aufschlüsselungsvorgang von konstanter Periodendauer an denjenigen Zeitpunkten des Aufschlüsselungsvorgangs erfaßt werden, die der jeweiligen Impulsamplitude zugeordnet sind, indem die Impulsamplitude mit der Augenblicksspannung einer sich ebenfalls periodisch wiederholenden, mit dem Aufschlüsselungsvorgang synchronisierten Wellenform verglichen wird, und daß die Ergebnisse dieses Spannungsvergleiches in einzelne Kanäle mit verschiedenen Amplitudenbereichswerten geleitet und festgehalten oder aufgezeichnet werden. Derjenige Teil der genannten Wellenform, der zum Vergleich herangezogen wird, kann sich vorteilhaft linear mit der Zeit ändern.The invention relates to. to a procedure and an evaluator, in which the relative areas of the channels are measured in the same way by a time measurement can be determined, but to a large extent for a given working speed is structurally simplified. According to the invention, a series of electrical pulses is used regarding the determination of the respective number of pulses, each one correspond to several specified amplitude values, evaluated in such a way that that the individual impulses in a periodically repeating breakdown process of constant period duration at those points in time of the breakdown process are detected, which are assigned to the respective pulse amplitude by the pulse amplitude with the instantaneous tension of a likewise periodically repeating, with the waveform synchronized with the decomposition process is compared, and that the results of this voltage comparison in individual channels with different Amplitude range values are routed and held or recorded. The one Part of the waveform mentioned, which is used for comparison, can be advantageous change linearly with time.

Es sind schon Einrichtungen bekannt, mit deren Hilfe die Aussonderung eines vorgegebenen Impulses aus einer Impulsverteilung möglich ist. Bei diesen bekannten Schaltungen handelt es sich jedoch nicht darum, sowohl zeitlich als auch der Amplitudengröße nach völlig willkürlich auftretende Impulse verschiedener Amplitude nach ihrem Amplitudenwert zu sortieren, also ordnend zusammenzufassen, sondern mit diesen bekannten Schaltungen können vielmehr vorbestimmte Impulse aus einer vorgegebenen, wiederholt auftretenden Impulsverteilung herausgegriffen werden.There are already facilities known, with the help of which the segregation a given impulse from an impulse distribution is possible. With these well-known Circuits, however, are not concerned with both temporal and amplitude magnitude according to completely random pulses of different amplitude according to their amplitude value to sort, so to summarize orderly, but with these known circuits Rather, predetermined pulses from a predetermined, repeatedly occurring Momentum distribution can be singled out.

Reine Impulszählvorrichtungen sind an sich bekannt. Auch sind Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe Impulslängen unterschieden werden können und welche dazu dienen, aus Fernsehsignalen einen Synchronisierimpulsherauszugreifen. Diese letztgenannten Vorrichtungen arbeiten ausschließlich nach dem Koinzidenzprinzip, mit welchem jeweils nur eine vorgegebene, sich wiederholende Impulsverteilung verarbeitet werden kann, während ein tatsächlicher Trennungsvorgang, wie ihn die vorliegende Erfindung vorsieht, nicht stattfindet. In Verbindung mit Ziffernrechenmaschinen sind Vorrichtungen bekanntgeworden, welche zum Verarbeiten sich wiederholender Impulssysteme mit bekanntem Impulsabstand dienen. Auch diese Vorrichtungen sind jedoch zur Einordnung von Impulsen in Amplitudenkategorien nicht geeignet.Pure pulse counting devices are known per se. Also are devices known, with the help of which pulse lengths can be differentiated and which to do so serve to pick out a synchronization pulse from television signals. The latter Devices work exclusively on the principle of coincidence, with which in each case only a given, repetitive impulse distribution can be processed, while an actual separation process as envisaged by the present invention, not taking place. In connection with number calculators are Devices become known which for processing repetitive pulse systems serve with known pulse spacing. However, these devices are also for classification of pulses in amplitude categories not suitable.

Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung kann jeder Impuls einzeln in dem periodischen Aufschlüsselungsvorgang erfaßt werden, d. h. mit einer Beziehung von eins zu eins zwischen den zu erfassenden Impulsen und den in dem Aufschlüsselungsvorgan:g auftretenden Impulsen. Da jedoch der durch jede einzelne Erfassung beanspruchte Zeitraum endlich begrenzt ist, würde dieses Arbeitsverfahren die Leistungsfähigkeit der Anordnung auf ein Ausmaß begrenzen, welches für viele Anwendungsarten nicht ausreichen würde. Der periodische Aufschlüsselungsvorgang wird infolgedessen vorzugsweise in eine Anzahl einzelner voneinander getrennter Abschnitte aufgeteilt, so daß die Zeitspanne, welche jedem Kanal entspricht, jeweils eine Anzahl solcher Abschnitte enthält. Jeder Abschnitt kann eine gleiche Anzahl von Impulsen aufnehmen, und wenn ein Abschnitt seine ihm zugeordnete Impulszahl aufgenommen hat, dann wird ein Wechsel bezüglich der dem nächsthöheren Abschnitt zugeordneten Ziffer ausgelöst. Auf diese Weise kann jede zeitliche Impulslage als Stellenwert in einem Zählsystem betrachtet werden, und die Erfassung eines Impulses kommt einer arithmetischen Addition desselben zu dem schon vorhandenen Inhalt desjenigen Kanals, in welchem er auftritt, gleich. Vorzugsweise ist die Anzahl der Zifferstellen in jedem Abschnitt gleich eins, in welchem Fall das Zählsystem einem Binärsystem entspricht.According to a further feature of the present invention, anyone can Pulse can be detected individually in the periodic breakdown process, i. H. with a one-to-one relationship between the impulses to be detected and the in the breakdown process: g pulses occurring. However, since every single recording of the required period is finite, this working method would limit the performance of the device to an extent that will suit many Types of application would not be sufficient. The periodic breakdown process is consequently preferably separated into a number of individual ones Sections divided so that the time span corresponding to each channel, respectively contains a number of such sections. Each section can have an equal number of impulses, and if a section its assigned number of impulses recorded, then there is a change with respect to the next higher section assigned digit triggered. In this way, every temporal pulse position can be used as a Place value in a counting system and the detection of a pulse arithmetic addition comes to the already existing content of the one Channel in which it appears. The number of digits is preferred in each section equal to one, in which case the counting system is a binary system is equivalent to.

Das von dem periodischen Aufschlüsselungsvorgang abgeleitete Signal kann vorzugsweise auf einer Kathodenstrahlröhre dargestellt werden, deren Strahlablenkung in einer Koordinate mit der vorgenannten Wellenform synchronisiert ist und deren Strahlablenkung in der anderen Koordinate durch eine Sägezahnspannung gesteuert wird, deren Zeitmarke mit den einzelnen Kanalintervallen synchronisiert ist.The signal derived from the periodic breakdown process can preferably be displayed on a cathode ray tube, its beam deflection is synchronized in one coordinate with the aforementioned waveform and their Beam deflection in the other coordinate controlled by a sawtooth voltage whose time stamp is synchronized with the individual channel intervals.

Um den periodischen Aufschlüsselungsvorgang auszuführen, wird vorzugsweise eine überschallverzögerungsstrecke,wie z. B. eine Quecksilberverzögerungsstrecke oder eine Magnetostriktionsverzögerungsstrecke angewandt. In Abwandlung dessen kann beispielsweise auch ein Kathodenstrahlröhrenspeicher oder eine magnetische oder elektrostatische Scheibe, Trommel oder Band verwendet werden. Es ist klar, daß da, wo die Erfassung eines Impulses einer Addition in einem Zahlensystem gleichkommt, die Aufschlüsselungsanordnung so beschaffen sein muß, daß nicht nur jeweils neue Erfassungsvorgänge im Rahmen des periodischen Aufschlüsselungsvorgangs ausgeführt werden, sondern daß außerdem auch bereits erfolgte Erfassungen wieder gelöscht werden können.To perform the periodic breakdown process, it is preferred a supersonic delay line, such as B. a mercury delay line or a magnetostriction delay path applied. In a modification of this can for example, a cathode ray tube memory or a magnetic or electrostatic disc, drum or belt can be used. It is clear that there where the detection of an impulse equals an addition in a number system, the breakdown arrangement must be such that not only new Acquisitions performed as part of the periodic breakdown process but that, in addition, acquisitions that have already been made are deleted again can.

Eine bevorzugte Form der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, in welcher Fig. 1 das Blockschema eines Impulsauswerters, Fig. 2, 3 und 4 Schema bestimmter, in dem Auswerter verwendeter Wellenformen sind und Fig. 5 bis 8 Schaltungen sind, welche bestimmte, in dem Auswerter verwendete Schaltkreise mehr in Einzelheiten zeigen.A preferred form of the invention is shown in the drawing, for example shown, in which Fig. 1 the block diagram of a pulse evaluator, Fig. 2, 3 and FIG. 4 is a diagram of certain waveforms used in the evaluator, and FIG. 5 to 8 circuits are specific circuits used in the evaluator show more in detail.

Es wird zunächst Bezug auf Fig. 1 der Zeichnung genommen. Die auszuwertenden Impulse werden einem Verstärker 1 zugeführt, welcher die Spannungen der Impulse auf einen Pegel erhöht, auf welchem sie am besten durch die folgenden Teile der Schaltung weiterverarbeitet werden können. Es ist im allgemeinen nicht erforderlich, das Gesamtspektrum der ankommenden Impulse zu analysieren. Gewöhnlich besteht eine untere und eine obere Grenze bezüglich der Größe der auszuiuertenden Amplituden. Damit nur die je-,veils gewünschten Amplituden oder Impulse eingelassen werden und: die anderen Amplituden zurückgehalten werden, werden die in dem Vorverstärker 1 v orverstärkten Impulse einem entsprechend vorgespannten Verstärker 2 zugeführt, dessen Ausgangsspannung über ein Schaltglied 6 einem Impulsdehner5 und einer Siebschaltung zugeführt wird, welche den Impulsdehner jeweils so steuert, daß in denselben nur Impulse innerhalb des jeweils gewünschten Amplitudenbereiches eingelassen werden.Reference is first made to FIG. 1 of the drawing. The to be evaluated Pulses are fed to an amplifier 1, which the voltages of the pulses increased to a level at which it is best carried out by the following parts of the Circuit can be processed further. It is generally not necessary analyze the entire spectrum of incoming impulses. Usually there is one lower and an upper limit with respect to the size of the amplitudes to be evaluated. So that only the amplitudes or pulses required are admitted and: the other amplitudes are retained, those in the preamplifier 1 pre-amplified pulses are fed to a correspondingly pre-stressed amplifier 2, its output voltage via a switching element 6, a pulse stretcher 5 and a filter circuit is supplied, which controls the pulse stretcher each so that in the same only Pulses are admitted within the respective desired amplitude range.

Die Funktion des Schaltgliedes 6 ist die, den Durchgang eines Impulses so lange zu verhindern, bis der vorhergehende Impuls ausgewertet wurde. Die durch das Schaltglied durchlaufenden Impulse werden einem Diskriminator 7 für den oberen Grenzwert und einem Diskritninator 8 für den unteren Grenzwert zugeführt. Der Diskriminator für den unteren Grenzwert kann einen Ruhezustand A und, jeweils bei Ankunft eines Impulses, dessen Amplitude die 1Zindestgröße für die Auswertung überschreitet und welcher vom Schaltglied 6 her ankommt, einen Schaltzustand B einnehmen. Auf Grund des Wechsels des Schaltzustandes wird durch eine Impulswandlerschaltung 3 ein Impuls abgegeben, welcher einem Schaltkreis 9 mit zwei möglichen Schaltzuständen A und B zugeführt wird.The function of the switching element 6 is the passage of a pulse to prevent until the previous impulse has been evaluated. By the switching element passing pulses are a discriminator 7 for the upper Limit value and a discriminator 8 for the lower limit value. The discriminator for the lower limit value can be an idle state A and, each time one arrives Pulse whose amplitude exceeds the minimum value for the evaluation and which arrives from the switching element 6 assume a switching state B. Because of the change of the switching state is a pulse by a pulse converter circuit 3 delivered, which a circuit 9 with two possible switching states A and B is fed.

Der Impulsdehner 5 besteht aus einem Speicherkondensator, welcher über eine Diode mit von dem Schaltkreis 6 her ankommenden Impulsen aufgeladen wird und welcher seine Ladung so lange beibehält, bis der Auswertungsvorgang vollzogen ist, worauf der Kondensator entladen wird. Um den Kondensator zu entladen, wird vorzugsweise eine Diode verwendet, die vermittels eines gutisolierten Transformators geheizt wird.The pulse stretcher 5 consists of a storage capacitor, which is charged via a diode with incoming pulses from the circuit 6 and which retains its charge until the evaluation process is completed is whereupon the capacitor is discharged. To discharge the capacitor, will preferably a diode is used, which by means of a well-insulated transformer is heated.

Wenn der den Diskriminator 8 erreichende Impuls unter die untere Grenze, bei welcher der Diskriminator betätigt wird, abklingt, ändert derselbe seinen Schaltzustand nach A. Der Ausgangsimpuls des Diskriminators 8 und des Umschaltkreises 9 werden beide in einem Koinzidenzschaltkreis 10 zusammengefaßt, welcher ein langanhaltendes Signal gibt, wenn der-Umschaltkreis 9 sich in seinem Zustand B befindet und der Diskriminator8 sich gleichzeitig im Zustand A befindet. Das vom Schaltkreis 10 erhaltene Signal wird dem Schaltkreis 6 zugeführt, um dieses Schaltglied nichtleitend zu machen; außerdem wird es einem zweiten, weiter unten beschriebenen Koinzidenzschaltkreis zugeführt.If the pulse reaching the discriminator 8 is below the lower limit, at which the discriminator is actuated, decays, it changes its switching state according to A. The output pulse of the discriminator 8 and the switching circuit 9 are both combined in a coincidence circuit 10, which is a long-lasting Signal is when the switching circuit 9 is in its state B and the Discriminator8 is in state A at the same time. The one obtained from circuit 10 Signal is fed to circuit 6 to make this switching element non-conductive; it also becomes a second coincidence circuit described below fed.

Alle Impulse, deren Amplitude größer als das jeweils erforderliche Maximum ist, bewirken, daß von dem Diskriminator 7 für den oberen Grenzwert ein Signal erzeugt wird. Dieses Signal wird dem Schaltkreis 9 zugeführt und bewirkt, daß derselbe seinen Schaltzustand von B nach A umkehrt. Da dieser Vorgang schon, bevor der Diskriminator für den unteren Grenzwert seinen Schaltzustand nach A umgekehrt hat, stattfindet, wird der Koinzidenzschaltkreis 10 nicht betätigt, und der Schaltkreis 6 bleibt leitend. Der Umschaltkreis 9 ist außerdem mit dem Impulsdehner 5 verbunden. Die Umkehrung des Schaltzustandes des Umschaltkreises vom Zustand B zum Zustand A bewirkt, daß der Impulsdehnerkondensator entladen wird.All pulses, the amplitude of which is greater than the maximum required in each case, have the effect that a signal is generated by the discriminator 7 for the upper limit value. This signal is fed to the circuit 9 and causes the same to reverse its switching state from B to A. Since this process takes place before the discriminator for the lower limit value has reversed its switching state to A, the coincidence circuit 10 is not actuated and the circuit 6 remains conductive. The switching circuit 9 is also connected to the pulse stretcher 5. The reversal of the switching state of the switching circuit from state B to state A causes the pulse stretcher capacitor to be discharged.

Die in dem Impulsdehner 5 gespeicherten Spannungen werden einer Vergleichsschaltung 14 zugeführt, die außerdem von einem, eine lineare Wellenform erzeugenden Generator 16 her mit einer Sägezahnwellenform beschickt wird. Die von dem Impulsdehner und dem Sägezahngenerator erzeugten Wellenformen sind in Fig. 2 als Wellenformen a bzw. b dargestellt. Der Ausgangsimpuls des Schaltkreises 14 wird einem Umschaltkreis 20 zugeführt, dessen Anordnung so ist, daß er seinen Zustand dann ändert, wenn die Potentiale der Wellenformen a und b gleich sind bei stärker negativ werdender Wellenform b, wobei dem Koinzidenzschaltkreis 11 ein längeres negativläufiges Signal zugeführt wird.The voltages stored in the pulse stretcher 5 are fed to a comparison circuit 14 , which is also supplied with a sawtooth waveform from a generator 16 which generates a linear waveform. The waveforms generated by the pulse stretcher and the sawtooth generator are shown in Figure 2 as waveforms a and b , respectively. The output pulse of the circuit 14 is supplied to a switching circuit 20, the arrangement of which is such that it changes its state when the potentials of the waveforms a and b are equal as the waveform b becomes more negative, the coincidence circuit 11 being supplied with a longer negative-going signal .

Der Schaltkreis 11 erzeugt beim zeitlichen Zusammentreffen des Signals aus dem Umschaltkreis 20 und eines Impulses von einem weiter unten noch zu beschreibenden Impulsgenerator 21 her stets dann einen Ausgangsimpuls, wenn das von dem oben erwähnten Koinzidenzschaltkreis 10 herrührende Signal vor dem von dem Umschaltkreis 20 herrührenden Signal angekommen ist. Der Grund für die Verwendung des von dem Schaltkreis 10 herrührenden Signals erklärt sich aus Fig.3. Wenn der aufzuzeichnende Impuls nur allmählich auf seine größte Amplitude aufsteigt, wobei die von dem Impulsdehner herrührende Wellenform die in Fig. 3 mit ä bezeichnete Gestalt hat, dann schneidet die Zeitmarke diese Kurve an zwei Punkten c und d, von denen keiner aufgezeichnet werden soll. Auf Grund des Umstandes, daß der Schaltkreis 10 sein Signal am Zeitpunkt des Auftretens dieser Schnittpunkte noch nicht abgegeben haben wird, wird der Schaltkreis 11 nicht betätigt. Aus folgender Beschreibung ergibt sich, daß ein solcher Impuls in der nächsten Aufschlüsselungsperiode erfaßt wird.The circuit 11 always generates an output pulse when the signal from the switching circuit 20 and a pulse from a pulse generator 21 to be described below coincide whenever the signal from the above-mentioned coincidence circuit 10 arrives before the signal from the switching circuit 20 is. The reason for using the signal originating from the circuit 10 is explained in FIG. If the pulse to be recorded only gradually rises to its greatest amplitude, with the waveform originating from the pulse stretcher having the shape denoted by ä in FIG. 3, then the time stamp intersects this curve at two points c and d, neither of which is to be recorded. Due to the fact that the circuit 10 will not have given its signal at the time when these intersections occur, the circuit 11 is not actuated. It will be understood from the following description that such a pulse will be detected in the next breakdown period.

Der von dem Schaltkreis 11 herrührende Impuls wird dem Umschaltkreis 9 zugeführt und bewirkt, daß dieser seinen Schaltzustand von B nach A ändert. Außerdem wird derselbe der nunmehr zu beschreibenden Aufzeichnungs- und Aufschlüsselungsschaltung zugeführt. Die Umkehrung des Schaltzustandes des Umschaltkreises 9 bewirkt, daß der Impulsdehner 5 auf seinen Ausgangsschaltzustand zurückgeschaltet wird, wodurch das von dem Umschaltkreis 20 abgegebene Signal beendet wird, und bewirkt weiterhin, daß der Schaltkreis 10 seinen Schaltzustand nach A umkehrt, wodurch der Schaltkreis 6 wieder leitend gemacht wird.The pulse originating from the switching circuit 11 is fed to the switching circuit 9 and causes the latter to change its switching state from B to A. It is also fed to the record and breakdown circuitry to be described. The reversal of the switching state of the switching circuit 9 causes the pulse stretcher 5 to be switched back to its initial switching state, whereby the signal emitted by the switching circuit 20 is terminated, and also causes the switching circuit 10 to reverse its switching state to A, whereby the circuit 6 is again conductive is made.

Die Aufschlüsselungsschaltanordnung besteht in einer Verzögerungsstrecke 22, die beispielsweise die Form einer Ouecksilberverzögerungsstrecke haben kann, und enthält einen Geber 23 und einen Empfänger 24. Zwischen dem Empfänger und dem Geber ist ein Addierschaltglied 25 eingeschaltet, welchem die Ausgangsschwingung des Koinzidenzschaltkreises 11 zugeführt wird. Der Schaltkreis ist mit dem oben beschriebenen Vergleichs- und Auswertsystem über einen Umschaltkreis 26, einen Rechteckwellen-Zifferoszillator 28 und einen Kanalimpulsgenerator 21 verbunden. Der Kanalimpulsgenerator wird durch einen Kanaloszillator 29 betätigt. Die Oszillatoren 28 und 29 werden von dem Umschaltkreis 26 so gesteuert, daß, wenn die Schaltung sich in einem Zustand A befindet, die Oszillatoren frei schwingen können, während, wenn die Schaltung sich in dem anderen Zustand B befindet, sie nicht schwingen können, wobei die Phase der Oszillatoren mit Bezug auf den Zeitpunkt der Umsteuerung des Umschaltkreises 26 von B nach A festgelegt wird. Die Zeitkonstanten des wechselstromgekoppelten Umschaltkreises sind so gewählt, daß, wenn derselbe sich im Schaltzustand B befindet, er, wenn er nicht anderwärts beeinflußt wird, nach einer Zeitspanne, welche mit T3 bezeichnet sei, in seinen Ausgangsschaltzustand A zurückschaltet. Die Ausgangsschwingung des Umschaltkreises wird dem Additionsschaltglied25 und außerdem den Oszillatoren 28 und 29 zugeführt. Die Umschaltung vom Zustand B zum Zustand A bewirkt, daß diesem Schaltglied ein Impuls zugeführt wird.The breakdown switching arrangement consists of a delay line 22, which can, for example, have the form of a mercury delay line, and includes a transmitter 23 and a receiver 24. Between the receiver and the Transmitter an adder 25 is switched on, which the output oscillation of the coincidence circuit 11 is supplied. The circuit is like the one above described comparison and evaluation system via a switching circuit 26, a square wave digit oscillator 28 and a channel pulse generator 21 are connected. The channel pulse generator is through a channel oscillator 29 is actuated. The oscillators 28 and 29 are from the switching circuit 26 controlled so that when the circuit is in state A, the oscillators can oscillate freely while when the circuit is in the other state B located, they cannot oscillate, being related to the phase of the oscillators set to the point in time of the reversal of the switching circuit 26 from B to A. will. The time constants of the AC coupled switching circuit are chosen so that if the same is in switching state B, he, if he is not elsewhere is influenced, after a period of time, which is denoted by T3, in his Output switching state A switches back. The output oscillation of the switching circuit is fed to the addition gate 25 and also to the oscillators 28 and 29. Switching from state B to state A causes this switching element to switch Pulse is supplied.

Der Ausgangsimpuls des Kanalimpulsgenerators 21 wird dazu benutzt, den Zifferoszillator 28 zu synchronisieren. Der Ausgangsimpuls des Wellenformgenerators 16 wird einem Diskriminator 30 zugeführt, welcher immer dann einen Impuls erzeugt, wenn die Kippspannung ein bestimmtes Potential erreicht. Dieser Impuls wird dem Umsteuerkreis 26 zugeführt und ändert dessen Schaltzustand von A nach B. Bei der Einschaltung des Gerätes wird, da sich in der Verzögerungsstrecke noch keine Impulse befinden, der Übergang vom Schaltzustand A nach B sich nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne vollziehen. Nach einer weiteren Zeitspanne T3 kehrt der Umschaltkreis in seinen Schaltzustand A zurück. Dies bewirkt, daß die Oszillatoren 28 und 29 anfangen zu schwingen und außerdem in den Addierschaltkreis 25 ein Impuls eingeschleust wird. Die Ausgangsschwingung dieses letzteren Schaltkreises wird dem Geber 23 zugeführt, welcher seinerseits der Verzögerungsstrecke 22 einen Impuls zuführt. Nach einer Zeitspanne, die mit T 1 bezeichnet sei, erscheint dieser Impuls am Ausgang des Empfängers 24 wieder. Inzwischen wurde nach einer Zeitspanne T2 der Umschaltkreis 26 durch den Ausgangsimpuls des Diskriminators 30 gezwungen, seinen Schaltzustand von A nach B zu ändern. Die Frequenz des Sägezahngenerators 16 und der Pegel des Diskriminators 30 sind so gewählt, daß T2 etwas kleiner als T 1 ist und daß T 3 größer als T 1-T 2 ist. Die beim Umsteuern des Umschaltkreises 26 vom Schaltzustand B nach A sich ergebenden Impulse und die von dem Generator 16 erzeugte Wellenform sind in Fig. 4 mit a und b bezeichnet, während c die beiden Schaltzustände A und B des Umschaltkreises angibt.The output pulse of the channel pulse generator 21 is used to synchronize the digit oscillator 28. The output pulse of the waveform generator 16 is fed to a discriminator 30, which always generates a pulse when the breakover voltage reaches a certain potential. This pulse is fed to the reversing circuit 26 and changes its switching state from A to B. When the device is switched on, since there are no pulses in the delay section, the transition from switching state A to B takes place after a certain period of time. After a further period of time T3, the switching circuit returns to its switching state A. This has the effect that the oscillators 28 and 29 begin to oscillate and a pulse is also fed into the adder circuit 25. The output oscillation of this latter circuit is fed to the transmitter 23, which in turn feeds a pulse to the delay path 22. After a period of time, which is denoted by T 1, this pulse reappears at the output of the receiver 24. In the meantime, after a period of time T2, the switching circuit 26 has been forced by the output pulse of the discriminator 30 to change its switching state from A to B. The frequency of the sawtooth generator 16 and the level of the discriminator 30 are chosen so that T2 is slightly less than T 1 and that T 3 is greater than T 1-T 2 . The pulses resulting when switching the switching circuit 26 from switching state B to A and the waveform generated by the generator 16 are denoted by a and b in FIG. 4, while c indicates the two switching states A and B of the switching circuit.

Die Ankunft des Impulses vom Empfänger 24 her bewirkt, daß der Umschaltkreis in seinen Schaltzustand A zurückkehrt und ein Impuls in die Verzögerungsstrecke 22 eingeschleust wird. Der Aufschlüsselungsvorgang wiederholt sich dann, wobei derselbe am Zeitpunkt T 1 dann: unterbrochen wird, wenn T 3 größer als T1-T2 ist.The arrival of the pulse from the receiver 24 causes the switching circuit returns to its switching state A and a pulse in the delay line 22 is introduced. The breakdown process then repeats itself, being the same at time T 1 then: is interrupted if T 3 is greater than T1-T2.

Die von dem Zifferoszillator 28 und von dem Kanalimpulsgenerator 21 erzeugten Wellenformen sind in Fig.4 bei d bzw. e angegeben. Beim jedesmaligen Auftreten des Kanalimpulses, welcher jeweils das Kanalzeitintervall beendigt, während welchem die Amplitude der Wellenform b den Wert der Amplitude des ankommenden Impulses annimmt, erreicht ein Impuls vom Koinzidenzschaltkreis 11 her das Addierglied 25. Jedes Kanalzeitintervall ist durch die Ziffernimpulse in eine Anzahl von Ziffernintervallen unterteilt, die hier mit n bezeichnet seien. Der Ausgangsimpuls dies Zifferoszillators 28 wird dem Additionsschaltkreis 25 zugeführt, der so wirkt, daß, wenn ein Impuls vom Koinzidenzschaltkreis 11 her ankommt, derselbe arithmetisch zu den schon vom Empfänger24 her in den Additionsschaltkreis eingebrachten Impulsen. hinzugefügt wird, d.h., er wird so addiert, daß jedes Zifferintervall im Kanalzeitintervall, welches mit dem vom Schaltkreis 11 herrührenden Impuls beginnt, eine Zifferstelle in einer Binärzahlenskala versinnbildlicht, wobei das erste dieser Zifferintervalle die Zifferstelle 20 und das letzte die Zifferstelle 2n-1 kennzeichnet. Es wird bemerkt, daß die Signale auf Grund der Tätigkeit des Koinzidenzschaltkreises 11 nur während des Zeitintervalls T2 auftreten können und daß, da der Umschaltkreis 26 sich während dieses Zeitraumes bereits im Zustand A befindet, diese Signale keine Wirküng auf den Svnchronismus des Aufschlüsselungsvorganges haben.The waveforms generated by the digit oscillator 28 and by the channel pulse generator 21 are indicated in FIG. 4 at d and e, respectively. Each time the channel pulse occurs, which ends the channel time interval during which the amplitude of the waveform b assumes the value of the amplitude of the incoming pulse, a pulse from the coincidence circuit 11 reaches the adder 25. Each channel time interval is divided into a number of digit intervals by the digit pulses divided, which are denoted here by n. The output pulse of this digit oscillator 28 is fed to the addition circuit 25, which acts so that, when a pulse arrives from the coincidence circuit 11, the same arithmetically to the pulses already introduced by the receiver 24 into the addition circuit. is added, that is, it is added in such a way that each digit interval in the channel time interval, which begins with the pulse originating from the circuit 11, symbolizes a digit in a binary number scale, the first of these digit intervals denoting digit 20 and the last digit 2n-1 . It is noted that the signals can only occur during the time interval T2 due to the operation of the coincidence circuit 11 and that, since the switching circuit 26 is already in state A during this period, these signals have no effect on the synchronism of the breakdown process.

Anstatt den Ausgangsimpuls des Schaltkreises 11 dem Umschaltkreis 9 und dem Addierschaltglied 25 parallel zuzuführen, kann der Umschaltkreis 9 so abgewandelt sein, daß die Impulse vom Schaltkreis 11 her dem Addierschaltkreis 25 über den Umschaltkreis 9 zugeführt werden. Dadurch wird sichergestellt, daß, falls die Impulse vom Koinzidenzschaltkreis 11 her eine kleinere als die volle Amplitude haben, weil beispielsweise ein Signal vom Umschaltkreis 20 her während des von einem Kanalimpuls eingenommenen Zeitraums auftritt, das Additionsschaltglied nur dann betätigt wird, wenn die Amplitude des vom Koinzidenzkreis herrührenden Impulses genügend groß ist, um den Umschaltkreis 9 zu betätigen.Instead of the output pulse of the circuit 11 the switching circuit 9 and the adder 25 in parallel, the switching circuit 9 can so be modified that the pulses from the circuit 11 to the adding circuit 25 are supplied via the switching circuit 9. This ensures that, if the pulses from the coincidence circuit 11 have a smaller than full amplitude have because, for example, a signal from the switching circuit 20 during the from one Channel impulse occupied time occurs, the addition switching element only then is actuated when the amplitude of the pulse originating from the coincidence circle is large enough to operate the switching circuit 9.

Der Ausgangsimpuls des Additionsschaltgliedes 25 wird außerdem, daß er durch die Verzögerungsstrecke 22 nochmals wiederholt wird, auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre 27 abgebildet. Die X-Ablenkplatten dieser Röhre -werden mit einer von r Generator 16 gelieferten linearen Sägespannung beschickt, während die I'-Platten mit einer Kippschwingungs-Wellenform beschickt werden, die von einem Generator33 geliefert wird, der seinerseits mit vom Kanalimpulsgenerator 21 dargebotenen Steuerimpulsen beschickt wird. Infolgedessen wird ein Raster mit schwachen Vertikalzeilen erhalten, deren jede einem Kanalzeitintervall entspricht. Die vom Additionsschaltglied herrührenden Impulse werden dazu benutzt, diese Spur aufzuhellen, so daß jede senkrechte Zeile eine Folge von hellen Punkten und dunklen Zwischenräumen enthält, welche jeweils die Zahlen 1 und 0 an den zugehörigen Zifferstellen versinnbildlichen, wobei die Zahl 20 jeweils unten in jeder Zeile erscheint. Außerdem können (nicht dargestellte) Einrichtungen vorgesehen sein, mit deren Hilfe jeder Zifferimpuls eine leichte Aufhellung der Spur erzeugt, um das Lesen der Zifferpegel zu erleichtern.The output pulse of the addition gate 25 is also that it is repeated again through the delay line 22, on the screen one Cathode ray tube 27 shown. The X-baffles of this tube are included a linear saw voltage supplied by r generator 16, while the I'plates are fed with a relaxation waveform generated by a Generator33 is supplied, which in turn is presented with the channel pulse generator 21 Control pulses is fed. As a result, it becomes a raster with weak vertical lines each of which corresponds to a channel time interval. The one from the addition switching element resulting pulses are used to lighten this track so that each vertical Line contains a sequence of light points and dark spaces, which respectively symbolize the numbers 1 and 0 in the corresponding digits, whereby the Number 20 appears at the bottom of each line. In addition, (not shown) Means can be provided, with the help of which each digit pulse a slight brightening of the track to make it easier to read the digit levels.

Es versteht sich, daß die Geschwindigkeit, mit -welcher die Einrichtung arbeiten kann, von dem Zeitraum T1 abhängig ist. In denjenigen Anwendungsfällen der Erfindung, in welchen die Zeitpunkte des Auftretens von Impulsen dem Zufall überlassen sind, -was beispielsweise der Fall ist, wenn die bei Kernemanation auftretenden Impulse ausgewertet werden sollen, ist die Höchstgeschwindigkeit, mit welcher die Impulse gezählt werden können, durch den Ausdruck 21T1 je Sekunde gegeben, wobei T 1 in Sekunden auszudrücken ist. Wenn die Impulsgeschwindigkeit etwa dem Wert 2/T1 entspricht, dann liefert die Einrichtung ein Zufallsbild, welches nicht dem tatsächlichen Impulswert entspricht. In Fällen, wo eine bestimmte Beziehung zwischen dem Impulswert und dem Ankunftszeitpunkt besteht, wird das Bild nicht verzerrt, sofern das Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden, zueinander in Beziehung stehenden Impulsen größer als T1 ist.It will be understood that the speed at which the device can operate depends on the time period T1. In those applications of the invention in which the times of occurrence of pulses are left to chance, which is the case, for example, when the pulses occurring during nuclear emanation are to be evaluated, the maximum speed at which the pulses can be counted is through the Expression 21T1 is given per second, where T 1 is to be expressed in seconds. If the pulse speed corresponds approximately to the value 2 / T1, then the device delivers a random image which does not correspond to the actual pulse value. In cases where there is a certain relationship between the pulse value and the time of arrival, the image will not be distorted as long as the interval between two consecutive, related pulses is greater than T1.

Der Kanalbereich und die Anzahl der darin befindlichen Zifferstellen kann ohne weiteres geändert werden, indem die Frequenz des Kanaloszillators 29 verändert wird. Es versteht sich, daß jedesmal, nachdem ein Kanal aufgefüllt wurde, derselbe automatisch auch wieder entleert wird, wobei ein etwa währenddessen eintreffender Impuls dem nächsthöheren Kanal zugeleitet wird. Falls gewünscht, können Einrichtungen zur Aufzeichnung der Anzahl von Kanalentleerungen vorgesehen sein, wodurch die Leistungsfähigkeit der Einrichtung erhöht wird.The channel range and the number of digits in it can be easily changed by changing the frequency of the channel oscillator 29 will. It will be understood that each time after a channel has been filled, the same is automatically emptied again, with an arriving about during this time Impulse is fed to the next higher channel. If desired, facilities can be provided for recording the number of channel evacuations, thereby increasing the efficiency the facility is increased.

Fig.5 zeigt die grundsätzliche Schaltung, welche sich als Koinzidenzkreis 10 eignet. Der Ausgangsimpuls des Umschaltkreises 9 wird dem Gitter 40 einer Doppeltriode VI zugeführt, während derjenige des Diskriminators 8 für die untere Grenze dem Gitter 41 zugeführt wird. Die linke Seite der Röhre VI ist normalerweise leitend, und die rechte Seite derselben ist normalerweise nichtleitend. Wenn der Umschaltkreis 9 und der Diskriminator für die untere Grenze jeweils am Beginn eines auftretenden Impulses ihren Schaltzustand nach B ändern, dann werden beide Gitter 40 und 41 um denselben Betrag stärker positiv, und der Strom fließt über die linke Anode weiter, nicht jedoch über die rechte Anode. Wenn beim Abklingen des ankommenden Impulses der Diskrirninator 8 in seinen Schaltzustand A zurückversetzt wird, dann kehrt das Potential des Gitters 41 auf seinen Normalwert zurück, und der Strom wird über die rechte Anode umgelenkt, wodurch an der Ausgangsleitung 42 das »Zählsignal« gegeben wird.Fig.5 shows the basic circuit, which turns out to be a coincidence circle 10 is suitable. The output pulse of the switching circuit 9 is the grid 40 of a double triode VI, while that of the discriminator 8 for the lower limit is fed to the grid 41 is supplied. The left side of tube VI is normally conductive, and the right side of the same is usually non-conductive. When the switching circuit 9 and the discriminator for the lower limit at the beginning of each occurrence Pulse change their switching state to B, then both grids 40 and 41 are around the same amount more positive, and the current continues to flow through the left anode, but not via the right anode. If when the incoming pulse dies away the discriminator 8 is reset to its switching state A, then this is reversed Potential of the grid 41 returns to its normal value, and the current is over the right anode deflected, whereby the "counting signal" is given on output line 42 will.

Fig.6 ist ein Schema einer Schaltung, welche die Funktionen des Vergleichsschaltkreises 14, des Umschaltkreises 20 und des Koinzidenzschaltkreises 11 ausführt. Die Wellenformen a und b (Fig. 2) werden den Gittern 43 und 44 zweier Röhren zugeführt, welche hier in Form einer Doppeltriode V 2 gezeigt sind, deren Kathoden über eine Leitung 45 mit einem konstanten Strom beschickt werden. Die rechte Anode der Röhre b'2 ist über einen Kondensator 46 mit dem Gitter 47 einer Doppeltriode IT 3 verbunden, die so geschaltet ist, daß sie als in Kathodenverstärkung liegender Umschaltkreis wirkt. Eine Diode D 1 ist zwischen die Anoden der Triode V3 geschaltet und dient dazu, das kritische Potential festzulegen, welches dem Gitter 47 als dasjenige Potential zugeführt wird, bei welchen die Ströme in beiden Anodenkreisen der Röhre V2 gleich sind, -wobei derjenige im linken Anodenkreis ansteigende Tendenz hat. Wenn dieses kritische Potential auftritt, erscheint an der linken Anode von F'3 ein negativläufiges Signal, und dieses wird dem Gitter 48 der Doppeltriode I'5 zugeführt, vorausgesetzt, daß das Steuergitter der Röhre V4 zuerst negativ gemacht -wurde. Die letztere ist mittels einer Leitung 61 mit der Ausgangsleitung 42 des Koinzidenzschaltkreises 10 verbunden. Das Gitter 49 der Röhre I'5 ist mit dem Ausgang des Kanalimpulsgenerators 21 verbunden, welcher negative Impulse liefert, die die Kanalintervalle festlegen. Bei Ankunft des nach Auftreten eines negativen Potentials am Gitter 48 nächstfolgenden Kanalimpulses wird der ganze Kathodenstrom der Röhre V5 in eine Diode D 2 geleitet und infolgedessen von der gemeinsamen Anode der Röhre V5 weggenommen, von -welcher der Ausgangsimpuls der Schaltung abgegriffen -wird.6 is a schematic of a circuit which performs the functions of the comparison circuit 14, the switching circuit 20, and the coincidence circuit 11. The waveforms a and b (FIG. 2) are fed to the grids 43 and 44 of two tubes, which are shown here in the form of a double triode V 2, the cathodes of which are supplied with a constant current via a line 45. The right anode of the tube b'2 is connected via a capacitor 46 to the grid 47 of a double triode IT 3 , which is connected in such a way that it acts as a switching circuit with cathode amplification. A diode D 1 is connected between the anodes of the triode V3 and serves to determine the critical potential which is fed to the grid 47 as the potential at which the currents in both anode circuits of the tube V2 are equal, with that in the left anode circuit has an increasing tendency. When this critical potential occurs, a negative going signal appears at the left anode of F'3 and this is fed to the grid 48 of the double triode I'5, provided that the control grid of the tube V4 has first been made negative. The latter is connected to the output line 42 of the coincidence circuit 10 by means of a line 61. The grid 49 of the tube I'5 is connected to the output of the channel pulse generator 21 which supplies negative pulses which define the channel intervals. Upon arrival of the next channel pulse after a negative potential occurs at grid 48, the entire cathode current of tube V5 is conducted into a diode D 2 and consequently removed from the common anode of tube V5, from which the output pulse of the circuit is tapped.

Fig. 7 ist ein Schema einer Schaltung, mit deren Hilfe die Funktionen des Wellenformgenerators 16, des Diskriminators 30 und des Umschaltkreises 26 ausgeführt werden. Eine Pentode V6 ist so geschaltet, daß sie als Miller-Kippgenerator, d. h. als Transitronschaltung wirkt. Die Anode der Röhre V6 ist mit der linken Anode und beiden Gittern einer Doppeltriode h7 verbunden, deren linke Seite den oberen Arbeitspunkt für die Röhre D'6 festlegt, während die rechte Seite derselben als Kathodenverstärkungsschaltung wirkt, deren Kathode mit der Kathode einer Diode D 3 verbunden ist. Die letztere legt den unteren Arbeitspunkt des Wellenformgenerators fest und entspricht infolgedessen dem Diskriminator 30 in Fig. 1. Eine Diode D 4 ist zur Dauervorspannung an das Gitter der Röhre T16 geschaltet. Über einen Widerstand 63 an der rechten Anode der Röhre T17 findet positive Rückkoppelung zum Steuergitter der Röhre T16 statt, mit dem Zweck, die Linearität der hierdurch erzeugten Wellenform zu erhöhen. Der Ausgangsimpuls der Kathodenverstärkungsröhre T17 wird über eine Leitung 50 den X-Ablenkplatten der Kathodenstrahlröhre 27 und über eine Leitung 53 der Vergleicherschaltung 14 (Fig. 1) zugeführt. Das Schirm-und das Bremsgitter der Röhre T16 wirken als Umschaltkreis 26 der Fig. 1, wobei die Leitung 51 zum Empfänger 24 und die Leitung 52 zu dem Zifferoszillator 28 und dem Kanaloszillator 29 führt. Die Zeitkonstante, welche bewirkt, daß der Umschaltkreis von dem Schaltzustand B zum Zustand A umschaltet, wird durch Wechselstromkopplung zwischen dem Schirmgitter und dem Bremsgitter der Röhre T16 bestimmt, welche durch den Kondensator 65 und den Widerstand 66 gebildet ist.Fig. 7 is a schematic of a circuit by means of which the functions of the waveform generator 16, the discriminator 30 and the switching circuit 26 are carried out will. A pentode V6 is connected in such a way that it can act as a Miller relaxation generator, i. H. acts as a transitron circuit. The anode of tube V6 is with the left anode and both grids of a double triode h7 connected, the left side of which is the upper one Working point for the tube D'6 defines, while the right side of the same as Cathode amplification circuit acts, the cathode of which with the cathode of a diode D 3 is connected. The latter sets the lower operating point of Waveform generator and therefore corresponds to the discriminator 30 in Fig. 1. A diode D 4 is connected to the grid of the tube T16 for permanent bias. Positive feedback takes place via a resistor 63 on the right anode of the tube T17 to the control grid of the tube T16 instead, with the purpose of enhancing the linearity of this generated waveform. The output pulse of the cathode amplification tube T17 is connected to the X-deflectors of the cathode ray tube 27 and via a line 50 supplied via a line 53 to the comparator circuit 14 (FIG. 1). The umbrella and the retarding grid of the tube T16 act as a switching circuit 26 of FIG. 1, the Line 51 to receiver 24 and line 52 to the digit oscillator 28 and the Channel oscillator 29 leads. The time constant that causes the switching circuit switches from switching state B to state A is effected by AC coupling between the screen grid and the retarder grid of the tube T16 determines which through the capacitor 65 and the resistor 66 is formed.

Fig. 8 ist ein Schema einer Schaltung, welche sich zur Benutzung als Additionsschaltglied 25 eignet. Die Schaltung besteht aus drei Doppeltrioden T18, T19 und Z'10. Die den Elektroden dieser Röhren zugeführten Potentiale sind so gewählt, daß im normalen bzw. Ruihestand jene Seiten der Röhren, die schraffiert dargestellt sind, leitend sind, während diejenigen Seiten, die nicht schraffiert dargestellt sind, nichtleitend sind. Der positivläufige Ausgangsimpuls des Koinzidenzschaltkreises 11 wird dem rechten Gitter der Röhre T18 über eine Leitung 54 zugeführt, und der positivläufige Ausgangsimpuls des Empfängers 24 wird den linken Gittern der Röhren T19 und T110 über eine Leitung 55 zugeführt. Der negativläufige Ausgangsimpuls des Zifferoszillators 28 wird als Rechteckswellenform den Kathoden der Röhre T18 über Leitung 64 zugeführt. Negativläufige eingeleitete Impulse werden dem linken Gitter der Röhre T18, wie unten beschrieben, zugeführt. Auf Grund des Umstandes, daß die Impulse vom Schaltglied 11 her nur beim Auftreten eines solchen Kanalimpulses ankommen, der der Ziffer niedrigsten Stellenwertes des betreffenden Kanals entspricht, kann keine eingeleitete Ziffer gleichzeitig mit einem Impuls vom Schaltkreis 11 her ankommen. Ein negativer Impuls wird an der Anode 56 der Röhre T110 an der entsprechenden Zifferstelle erzeugt, wenn ein Impuls, vom Schaltglied 11 herrührend, zeitlich mit einem Impuls vom Empfänger 24 zusammentrifft.Figure 8 is a schematic of circuitry suitable for use as a Adding switching element 25 is suitable. The circuit consists of three double triodes T18, T19 and Z'10. The potentials applied to the electrodes of these tubes are chosen so that that in normal or at rest those sides of the tubes that are shown hatched are conductive, while those sides that are not shown hatched are, are non-conductive. The positive going output pulse of the coincidence circuit 11 is fed to the right grid of tube T18 via line 54, and the positive going output pulse of the receiver 24 is the left grids of the tubes T19 and T110 supplied via a line 55. The negative output pulse of the Dial oscillator 28 is shown as a square wave shape across the cathodes of tube T18 Line 64 supplied. Negative impulses introduced are the left grid the tube T18 as described below. Due to the fact that the Pulses from switching element 11 only arrive when such a channel pulse occurs, which corresponds to the lowest digit of the relevant channel no initiated digit will arrive at the same time as an impulse from circuit 11. A negative pulse is applied to the anode 56 of the T110 tube at the appropriate digit generated when a pulse originating from the switching element 11 is timed with a pulse from the receiver 24 meets.

Ein Impuls an der Anode 56 entspricht also einer abzuleitenden Ziffer, welche über eine Ziferstelle hinüber verzögert werden und der Röhre T18 als eingeleitete Ziffer der nächsten Zifferstelle zugeführt werden muß. Der Impuls wird infolgedessen von der Anode 56 über eine Verzögerungsschaltung 62, welche ihn um ein Zifferintervall verzögert, dem linken Gitter der Röhre T18 zugeführt. Infolgedessen werden an den Anoden 56 und 57 der Röhre T110 bzw. 58 und 59 der Röhre T19 beim Auftreten eines Zifferimpulses vom Zifferoszillator her stets dann negative Impulse erzeugt werden, wenn eine der folgenden Kombinationen auftritt: An der Anode 56: Ein Impuls vom Empfänger 24 her und ein Impuls vom Schaltkreis 11 her oder ein eingeleiteter Impuls, An der Anode 57: Kein Impuls vom Empfänger 24 her und ein Impuls vom Schaltkreis 11 her oder ein eingeleiteter Impuls. An der Anode 58: Ein Impuls vom Empfänger 24 her und kein eingeleiteter Impuls oder ein Impuls vom Schaltkreis 11 her.A pulse at the anode 56 thus corresponds to a digit to be derived, which are delayed over a digit and the tube T18 as initiated Digit must be fed to the next digit. The impulse becomes as a result from the anode 56 via a delay circuit 62 which increases it by a digit interval delayed, fed to the left grid of the tube T18. As a result, the Anodes 56 and 57 of the tube T110 and 58 and 59 of the tube T19 in the event of a Digit pulse from the digit oscillator always negative pulses are generated, when one of the following combinations occurs: At the anode 56: A pulse from Receiver 24 and an impulse from circuit 11 or an introduced impulse, At the anode 57: no pulse from the receiver 24 and one pulse from the circuit 11 ago or an initiated impulse. At the anode 58: an impulse from the receiver 24 and no impulse introduced or an impulse from circuit 11.

An der Anode 59: Kein Impuls vom Empfänger 24 her und kein eingeleiteter Impuls oder ein Impuls vom Schaltkreis 11 her.At the anode 59: No pulse from the receiver 24 and no pulse introduced or a pulse from the circuit 11.

Der Ausgangsimpuls der Anode 56 ist, wie oben beschrieben, verzögert und wird der Röhre T18 als eingeleiteter Impuls zugeführt. Die Ausgangsimpulse der Anoden 57 und 58 werden dem Geber 23 (Fig. 1) über Leitung 60 zugeführt.The output pulse of the anode 56 is delayed as described above and is applied to the tube T18 as an initiated pulse. The output pulses from the anodes 57 and 58 are fed to the transmitter 23 (FIG. 1) via line 60 .

Die rechten Gitter der Röhren T19 und T110 sind über eine Leitung 65 ca mit dem Ausgang des Umschaltkreises 26 verbunden, so daß die erstmalige Umschaltung des letzteren vom Zustand B zum Zustand A bzw. der Anlauf der Maschine diesen Gittern einen negativen Impuls zuführt, wodurch an der Ausgangsleitung 60 ein negativer Impuls erzeugt wird.The right grids of the tubes T19 and T110 are connected via a line 65 ca to the output of the switching circuit 26, so that the first switchover of the latter from state B to state A or the start-up of the machine supplies these grids with a negative pulse, whereby on a negative pulse is generated on output line 60.

Claims (15)

PATE NTANSPRÜCHE@ 1. Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von Impulsen, die jeweils einem von mehreren vorgegebenen Amplitudenwerten entsprechen, aus einer Folge elektrischer Impulse willkürlicher Amplitude, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Impulse in einem sich periodisch wiederholenden Aufschlüsselungsvorgang von konstanter Periodendauer an denjenigen Zeitpunkten des Aufschlüsselungsvorganges erfaßt werden, die der jeweiligen Impulsamplitude zugeordnet sind, indem die Impulsamplitude mit der Augenblicksspannung einer sich ebenfalls periodisch wiederholenden, mit dem Aufschlüsselungsvorgang synchronisierten Wellenform verglichen wird, und daß die Ergebnisse dieses Spannungsvergleichs in einzelne Kanäle mit verschiedenen Amplitudenbereichswerten geleitet und festgehalten oder aufgezeichnet werden. PATE NT CLAIMS @ 1. Procedure for determining the number of pulses, each of which corresponds to one of several predetermined amplitude values, from one Sequence of electrical pulses of arbitrary amplitude, characterized in that the individual impulses in a periodically repeating breakdown process of constant period duration at those points in time of the breakdown process are detected, which are assigned to the respective pulse amplitude by the pulse amplitude with the instantaneous tension of a likewise periodically repeating, with the waveform synchronized with the decomposition process is compared, and that the results of this voltage comparison in individual channels with different amplitude range values guided and recorded or recorded. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil der erwähnten Wellenform, welcher zum Vergleich benutzt wird, sich im wesentlichen, linear mit der Zeit ändert. 2. The method according to claim 1, characterized in that that part of the waveform mentioned which is used for comparison, changes essentially linearly with time. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle vermittels von Kanalimpulsen festgelegt sind, welche in gleichen Zeitintervallen erzeugt werden. 3. Method according to claim 1 or 2, characterized in that the channels mediate of channel pulses are determined, which are generated in the same time intervals. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitpunkte, an welchen die Impulse in dem Aufschlüsselungsvorgang auftreten können, vermittels von Zifferimpulsen festgelegt sind, die in gleichen Zeitintervallen erzeugt werden. 4. The method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the times at which the impulses in the breakdown process can occur, by means of are determined by digit pulses that are generated in equal time intervals. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal in eine Anzahl einzelner Abschnitte unterteilt ist, deren jeder eine gleiche Anzahl von Zifferstellen aufweist, deren jede wiederum j e einen Impuls aufnehmen kann, und daß, wenn irgendein Abschnitt die ihm zukommende Zahl von Impulsen aufgenommen hat, ein Wechsel in den Ziffern des nächsthöheren Abschnittes ausgelöst wird. 5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that each channel is divided into a number of individual sections, each of which is a has the same number of digits, each of which in turn has a pulse and that, if any section, the number of pulses due to it has taken up, triggered a change in the digits of the next higher section will. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zifferstellen innerhalb jedes Abschnittes gleich eins ist. 6. The method according to claim 5, characterized in that the number of digits within each section is equal to one. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Aufschlüsselungsvorgang abgeleitete Signal auf einer Kathodenstrahlröhre dargestellt wird, deren Strahlablenkung in einer Koordinate mit der vorgenannten Sägespannung synchronisiert ist und deren Strahlablenkung in der anderen Koordinate durch eine Zeitablenkung gesteuert wird, die mit den Kanalimpulsen synchronisiert ist. B. 7. Method according to one of the preceding Claims, characterized in that the derived from the breakdown process Signal is displayed on a cathode ray tube, the beam deflection of which is shown in a coordinate is synchronized with the aforementioned saw voltage and whose Beam deflection in the other coordinate is controlled by a time deflection, which is synchronized with the channel pulses. B. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (25, 23, 22, 24, in ",'erbindung mit 16 und 28) zur Durchführung eines sich wiederholenden Aufschlüsselungsvorganges von konstanter Periodendauer, ferner durch einen Wellenformgenerator (16) zur Erzeugung einer sich in Synchronismus mit dem Aufschlüsselungsvorgang wiederholenden Wellenform, weiterhin durch eine Einrichtung (14) zum Vergleich der Amplituden der einzelnen zu erfassenden Impulse mit dem jeweiligen Augenblickspotential dieser Wellenform, so daß jeweils an demjenigen Zeitpunkt des Aufschlüsselungsvorganges, welcher der betreffenden Amplitude entspricht, ein Signal erhalten wird, fernerhin durch eine Einrichtung (25) zur Addierung dieses Signals zum jeweiligen Ergebnis des Aufschlüsselungsvorganges, des weiteren durch eine Einrichtung (24) zur Erfassung des Ergebnisses des Aufschlüsselungsvorganges und endlich durch eine Einrichtung (27) zur Anzeige oder Aufzeichnung derjenigen Teile des so erhaltenen Signals, die gleichzeitig mit den Zeitintervallen auftreten, die den jeweiligen Kanälen entsprechen, in welche die Impulse eingeleitet werden sollen. Order to carry out the procedure according to one of claims 1 to 7, characterized by a device (25, 23, 22, 24, in ", 'connection with 16 and 28) to perform a repetitive Decoding process of constant period, also by a waveform generator (16) to generate a repetitive in synchronism with the breakdown process Waveform, further by means (14) for comparing the amplitudes of the individual impulses to be recorded with the respective instantaneous potential of these Waveform, so that at that point in time of the breakdown process, which corresponds to the amplitude in question, a signal is obtained, furthermore by means (25) for adding this signal to the respective result the breakdown process, further by a device (24) for detection the result of the breakdown process and finally through a facility (27) for displaying or recording those parts of the signal thus obtained which occur simultaneously with the time intervals corresponding to the respective channels, into which the impulses are to be introduced. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenformgenerator (16) eine Wellenform erzeugt, die sich zumindest teilweise im wesentlichen linear mit der Zeit ändert. 9. Arrangement according to claim 8, characterized characterized in that the waveform generator (16) generates a waveform which is changes at least in part substantially linearly with time. 10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9 zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine Einrichtung (29, 21) zur Erzeugung von Kanalimpulsen in jeweils gleichen Zeitintervallen und einen Koinzidenzkreis (11) aufweist, welcher mit den Kanalimpulsen und mit dem Ausgangssignal aus der Vergleichungseinrichtung (14) beschickt wird und welcher geeignet ist, beim Auftreten des auf das Signal nächstfolgenden Signalimpulses der Einrichtung zur Durchführung des Aufschlüsselungsvorganges einen Impuls zuzuführen. 10. Arrangement according to Claim 8 or 9 for carrying out the method according to Claim 3, characterized in that that the same means (29, 21) for generating channel pulses in each same time intervals and a coincidence circle (11), which with the Channel pulses and fed with the output signal from the comparison device (14) and which one is suitable when the next following to the signal occurs Signal pulse of the device for carrying out the breakdown process To supply impulse. 11. Anordnung nach Anspruch 8, 9 oder 10 zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe einen Zifferoszillator (28) zur Erzeugung von Zifferimpulsen in gleichen Zeitintervallen und Schaltrnittel (30, 26) enthält, welche mit dem Eingang der Einrichtung zur Durchführung des Aufschlüsselungsvorganges (Aufschlüsselungskreisschaltung 25, 23, 22, 24) so verbunden sind, daß mit den Zifferimpulsen die Hinzufügung des Ausgangssignals der Vergleichungseinrichtung (14) zum Inhalt dieser Aufschlüsselungskreisschaltung synchronisiert ist. 11. Arrangement according to claim 8, 9 or 10 for carrying out the method according to claim 4, characterized in that the same has a digit oscillator (28) for generating digit pulses in the same time intervals and switching means (30, 26), which with the receipt of the facility to carry out the breakdown process (Breakdown circuit 25, 23, 22, 24) are connected so that with the digit pulses the addition of the output signal of the comparison device (14) to the content this breakdown circuit is synchronized. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine Einrichtung (20, 11) enthält, mit deren Hilfe Abschnittsimpulse so erzeugt werden, daß in jedem Kanalintervall eine Anzahl der genannten Impulse auftritt und die Intervalle zwischen den genannten Impulsen jeweils eine gleiche Anzahl von Zifferstellen enthalten und daß dieselbe ferner einen in diese Aufschlüsselungskreisschaltung eingefügten Additionskreis (25) enthält, welchem die auf Grund der ankommenden Impulse erzeugten Signale zugeführt werden und welcher geeignet ist, die Ziffern des nächsthöheren Abschnittes zu ändern, wenn ein Abschnittsimpulsintervall die ihm zukommende Zahl von Impulsen aufgenommen hat. 12. Arrangement according to one of claims 8 to 11 for carrying out the method according to claim 5 or 6, characterized in that the same contains a device (20, 11) with the aid of which section pulses are generated so that a number of said in each channel interval Pulses occurs and the intervals between the said pulses each contain the same number of digits and that the same also contains an addition circuit (25) inserted into this breakdown circuit circuit, to which the signals generated on the basis of the incoming pulses are fed and which is suitable for the digits of the to change the next higher section when a section pulse interval has received the number of pulses due to it. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (14) ein Röhrenpaar (V2) enthält. zu dessen Kathoden ein konstanter Strom von einer gemeinsamen Stromquelle (über 45) her zugeführt wird, wobei zu dem Gitter (43) einer der Röhren eine Spannung zugeführt wird, die proportional dem Wert der ankommenden Impulse ist, während dem Gitter (44) der anderen Röhre die vorgenannte Wellenform zugeführt wird. 13. Arrangement according to one of claims 8 to 12, characterized in that the Comparison device (14) contains a pair of tubes (V2). to its cathodes a constant Power is supplied from a common power source (via 45), to which Grid (43) one of the tubes is supplied with a voltage proportional to the The value of the incoming pulses is, while the grating (44) of the other tube is the the aforementioned waveform is supplied. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine Kathodenstrahlröhre (27) enthält, deren Strahlablenkung in einer Koordinate mit der vorgenannten Wellenform synchronisiert ist und deren Strahlablenkung in der anderen Koordinate durch eine Grundzeitsteuerung (29, 21. 33) gesteuert wird, die mit den Kanalintervallen synchronisiert ist und deren -Modulator mit der Auf schlüsselungskreisschaltung zusammengeschaltet ist. 14. Arrangement according to one of claims 8 to 13, characterized in that it contains a cathode ray tube (27), whose beam deflection is synchronized in one coordinate with the aforementioned waveform and its beam deflection in the other coordinate by a basic timing control (29, 21. 33) which is synchronized with the channel intervals and whose modulator is interconnected with the decoding circuit. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Durchführung des periodischen Aufschlüsselungsvorganges in einer Quecksilberverzögerungsstrecke (22) oder einer Magnetostriktionsverzögerungsstrecke besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 764 493 schweizerische Patentschriften Nr. 236114, 269950. 15. Arrangement according to one of claims 8 to 14, characterized in that the device for performing the periodic breakdown process consists of a mercury delay line (22) or a magnetostriction delay line. Considered publications: German patent specification No. 764 493 Swiss patent specification No. 236114, 269950.
DEN5677A 1951-06-26 1952-06-19 Method and device for determining the number of pulses which each correspond to one of several predetermined amplitude values Pending DE1024273B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1024273X 1951-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024273B true DE1024273B (en) 1958-02-13

Family

ID=10868756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5677A Pending DE1024273B (en) 1951-06-26 1952-06-19 Method and device for determining the number of pulses which each correspond to one of several predetermined amplitude values

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024273B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH236114A (en) * 1942-01-19 1945-01-15 Skoda Kp Device for blocking electrical circuits.
CH269950A (en) * 1945-05-14 1950-07-31 Standard Telephone & Radio Sa Pulse separation plant.
DE764493C (en) * 1937-03-10 1951-12-06 Emi Ltd Arrangement for the separation of pulses of longer duration from those of shorter duration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764493C (en) * 1937-03-10 1951-12-06 Emi Ltd Arrangement for the separation of pulses of longer duration from those of shorter duration
CH236114A (en) * 1942-01-19 1945-01-15 Skoda Kp Device for blocking electrical circuits.
CH269950A (en) * 1945-05-14 1950-07-31 Standard Telephone & Radio Sa Pulse separation plant.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918446A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR IMPLANTING IONS INTO AN IMPACT PLATE
DE1774990C3 (en) Separation criteria checking device for a character recognizer
DE2752070B2 (en)
DE1039265B (en) Particle counting device
DE2053116B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR COMPENSATION OF AMPLITUDE ERRORS IN PICTURE SIGNALS
DE1762827A1 (en) Step voltage generator
DE2065967C2 (en) Circuit arrangement for determining the time interval and the sequence of occurrence of two mutually different events
DE1024273B (en) Method and device for determining the number of pulses which each correspond to one of several predetermined amplitude values
DE965203C (en) Method and device for recording pulse trains
DE3105554C2 (en) Circuit arrangement for sampling several signal sections of an analog signal at different sampling rates
DE1614899B2 (en) Method of operating a storage tube
DE965946C (en) Electronic pulse timer, in particular for examining pulse series that occur in telephone dialing technology for uniformity
DE2708116C2 (en) Method for checking video data and circuit arrangement for carrying out the method
DE975775C (en) Electronic message storage
DE863075C (en) Method and circuit arrangement for scanning current step combinations, in particular springboard characters
DE946233C (en) Method for checking the linearity of signals with changing systems that transmit the mean charge value, in particular of television transmission systems
DE2241951B2 (en) Recorder
AT151221B (en) Switching arrangement for scanning an image area using the interlace method.
DE902414C (en) Circuit arrangement for saw tooth generators
DE2538185B2 (en) Digital pulse rate meter with approximately logarithmic characteristic
DE2110220A1 (en) Device for the detection of particles
DE2627971A1 (en) METHOD OF READING A REGISTERED CURVE AND DEVICE FOR EXECUTING THIS METHOD
AT222750B (en) Device for determining and measuring the energy of short pulses
DE855585C (en) Navigation device with counting circles for the time setting and the delay of pulses
AT237694B (en) Method and arrangement for machine scanning and recognition of characters, especially characters