AT151221B - Switching arrangement for scanning an image area using the interlace method. - Google Patents

Switching arrangement for scanning an image area using the interlace method.

Info

Publication number
AT151221B
AT151221B AT151221DA AT151221B AT 151221 B AT151221 B AT 151221B AT 151221D A AT151221D A AT 151221DA AT 151221 B AT151221 B AT 151221B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulses
capacitor
image
pulse
generator
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT151221B publication Critical patent/AT151221B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltanordnung zur Abtastung einer Bildfläche nach dem Zeilensprungverfahren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen sogenannten Sperroszillator 15. der aus einer Röhre 16 besteht, deren Anoden-und Gitterstrom- kreis durch einen Transformator 17 gekoppelt sind. Der Gitterkreis enthält in Reihe mit der Trans- formatorspule einen Kondensator 18 und ein Potentiometer   19,   das einen Teil eines Filters 21 bildet, dessen Zweck sich aus dem folgenden ergibt. 



   Ein solcher Sperroszillator wird bei einer grösstenteils von den Werten des Kondensators 18 und des Gitterableitwiderstandes 22 bedingten Frequenz schwingen. Der Anodenstrom lädt über den Transformator den Kondensator 18 auf ein Potential auf, durch das der   Stromdurchgang   gesperrt wird, worauf Entladung über den Widerstand 22 stattfindet und das Spiel sieh wiederholt. (Auch andere Arten von Oszillatoren, wie z. B. Dynatronoszillatoren, können gegebenenfalls verwendet   werden.)  
Die Impulse erhalten Sägezahnform in einem Stromkreis, der einen Kondensator   23   und einen hohen Widerstand 24 enthält, über den dieser Kondensator aufgeladen wird. In Reihe mit dem Konden- sator 23 liegt ferner ein regelbarer Widerstand 26.

   Der Stromkreis   23,   26   überbrückt   den Anodenkreis einer Dreielektrodenröhre 27, so dass sich der Kondensator 2. 3 über diese Röhre mit einer vom inneren
Widerstand derselben abhängigen Geschwindigkeit entladen kann. Die Röhre 27 enthält eine Kathode 28, ein Gitter 29 und eine Anode 31 ; letztere ist mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator   2. 3   und dem Aufladewiderstand 24 und die Kathode 28 über einen regelbaren Widerstand.   33   mit der Erde verbunden.

   Dieser Widerstand liegt auch in der Kathodenleitung einer im einzelnen noch zu beschreiben- den Röhre   34.   Das Gitter 29 liegt über einen Ableitwiderstand   36   an Erde und wird gewöhnlich von den Gitterströmen, die in 36 fliessen, wenn der Oszillator 15 positive Impulse aussendet, die das Gitter 29 über einen Kondensator 37 erreichen, auf einem stark negativen Potential gehalten. Bei jedem positiven
Impuls am Gitter 29 erfolgt Entladung des Kondensators 23. Die Spannung über 23,26 wird dem Eingangskreis einer   Endröhre 35 aufgedrückt,   die den Spulen 6 die senkrechten Sägezahnimpulse liefert. 



   Die nur schematisch angedeutete waagrechte Zeitbasis 13 kann von der gleichen Art wie 14 sein. Beide sind derart eingestellt, dass ihre Frequenz bei freier Schwingung etwas niedriger als die entsprechende Frequenz des Impulsgenerators 11 ist, der Sender und Empfänger im Takt halten soll. 



   Die vom Generator 11 ausgehenden Synchronisierimpulse werden über Verstärker 34 und 39 den   Kippgeräten 13   und 14 zugeführt. In der Kathodenleitung von 34 liegt der bereits erwähnte regelbare Widerstand 33 und in dem Anodenstromkreis von 39 das bereits erwähnte Filter 21. Dieses Filter besteht aus einem Sperrkondensator   41,   einem Widerstand 42 und einem weiteren Kondensator   48,   zu dem das bereits erwähnte Potentiometer 19 parallel liegt. Die Filterwirkung ist derart, dass über den Widerstand 19 praktisch nur senkrechte Synchronisierimpulse   (Bildweehsel-oder Rüekführ-   impulse) auftreten, während die waagrechten (Zeilenimpulse) praktisch herausgesiebt sind.

   Der Generator 15 wird somit über den Widerstand 19 mit den vom Impulsgenerator 11 gelieferten Bild-   wechselimpulsen   im Takt gehalten. Das Kippgerät zur waagreehten Ablenkung hingegen wird über die Röhren 34 und 39 mit den Zeilenimpulsen von 11 synchronisiert. 



   Der innere Widerstand der Röhre 27 hängt grösstenteils von dem Spannungsverlust über den Widerstand 33 ab, der von dem Anodenstrom der Röhre 34 durchflossen wird. Dieser Spannungsverlust hängt daher mit der Grösse und Gestalt der dem Gitter der Röhre 34 von dem Generator 11 aufgedrückten Spannungsimpulse zusammen, so dass schliesslich der Widerstand der Röhre 27 während eines Bildwechselimpulses von der Wellenform und dem Augenblickswert dieses Impulses abhängt. 



   Die diesbezügliche Einrichtung wird in den Fig. 2-5 näher erläutert. 



   Der Impulsgenerator 11 enthält eine Scheibe 44 mit einer Reihe von Öffnungen 46 für die Zeilenund zwei Öffnungen 47 für die Bildimpulse. In Fig. 2 ist nur eine der beiden Öffnungen 47 dargestellt. 



  Durch die Form dieser Öffnungen wird die Form der Bildwechselimpulse bedingt. Fig. 3 und 4 weisen bei 48 bzw. 49 zwei solche Impulse verschiedener Form auf, wobei 49 einen beim Passieren der in Fig. 2 dargestellten Öffnung 47 erhaltenen Impulse bezeichnet. Die der Öffnung 47 diametral gegenüberliegende und nicht dargestellte Öffnung in der Scheibe 44 ist überall gleich weit und gibt Impulse von der Gestalt 48 nach Fig. 3. Es werden somit Impulse entsprechend 48 und 49 miteinander abwechseln, woraus sich die nachstehend dargelegten Folgen ergeben. 



   Die Kurve 52 der Fig. 5 stellt die Wellenform der Spannungsimpulse dar, die der Generator 15 dem Gitter der Röhre 27 zuführt. Die Massstäbe der Fig. 3-5 sind nur in bezug auf die Zeitachse t einander gleich. Die Amplitude v der Spannungsimpulse 52 ist in Wirklichkeit ein Vielfaches, etwa das Hundertfache der Synchronisierimpulse. 



   Die durch den Impulsgenerator 11 dem Gitter der Röhre 34   aufgedruckten   Impulse und sohin auch die über den Widerstand 33 im Anodenkreis dieser Röhre auftretenden Impulse sind der Form nach gleich den in den Fig. 3 und 4 dargestellten. 



   Ein Vergleich der Fig. 3,4 und 5 ergibt, dass der Sperroszillator 15 erst einen Augenblick nach dem Auftreten eines Bildwechselimpulses einen positiven Impuls aussenden wird ; dies wird durch entsprechende Wahl der Zeitkonstante des Filters 21 erreicht. Während dieses positiven Impulses wird ein   Synehronisierimpuls,   z. B. von der Form 48 in Fig. 3, an die Kathode der Röhre 27 gelegt. 



  Ist die Polarität dieses Impulses derart, dass das Gitterpotential stärker negativ wird, so wird der innere 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Widerstand der Röhre 27 während der Entladung des Kondensators 23 grösser sein, als wenn der
Synchronisierimpuls 48 nicht der Kathode 28   aufgedrückt   wäre. 



   Der nächstfolgende   Bildwechselimpuls   wird die Wellenform von 49 (Fig. 4) haben. Zweck- mässig gleicht man die Amplituden von 48,49 am Anfang entsprechend aus, um das Mitnehmen des Oszillators 15 durch diese Impulse zu sichern. Kurz darauf jedoch nimmt die Amplitude des Impulses 49 ab, und da seine Polarität die gleiche wie die von 48 ist, wird der innere Widerstand der Röhre 27 während der Entladung des Kondensators 2. 3 kleiner sein, als sie während der vorhergehenden Entladung war. 



   Die Wellenform der Bildwechselimpulse ist nicht wesentlich. Man kann z. B. die nach Fig. 3 auch mit denen nach Fig. 6 abwechseln lassen. Auch können sie an der Stelle der Zeilenimpulse unterbrochen sein, wie dies Fig. 6 a andeutet ; und in diesem Fall wird z. B. das eine Mal nur der erste senk- rechte Teilimpuls und das folgende Mal der aus drei Teilen bestehende vollständige senkrechte Impuls ausgesandt. 



   Der Spannungsverlauf an den Klemmen des Kondensators 23 infolge dieser Einrichtung ist in Fig. 9 veranschaulicht. Der erste Sägezahn steigt von einem gewissen Niveau aus an, wobei der
Kondensator 23 sich bis zu einem gewissen Punkt auflädt, worauf Entladung bis zu einem Punkt erfolgt, der auch von einem der Bildwechselimpulse, z. B. 48 (Fig. 3), bedingt wird. Infolge des grossen
Widerstandes der Röhre 27 wird das Anfangsniveau dabei nicht erreicht. Der nächste Sägezahn beginnt somit auf etwas höherem Niveau und wird, da die Aufladung stets unter den gleichen Bedingungen erfolgt, auch etwas höher als der vorige ansteigen. Hierauf folgt jedoch eine Entladung über die
Röhre 27, wobei der Widerstand derselben (auch) unter der Einwirkung des Impulses 49 (Fig. 4) steht und somit kleiner als das vorige Mal ist.

   Der Kondensator 23 wird sich infolgedessen wieder bis auf das Anfangsniveau entladen, worauf ein neues Spiel anfängt. (Hiebei ist darauf hinzuweisen, dass der Unterschied in der Grösse der in Fig. 9 dargestellten Impulse stark übertrieben gezeichnet ist ; in
Wirklichkeit beträgt der Unterschied nur annähernd 0-2%.)
Es ist zu bemerken, dass die Bildwechselimpulse derart gewählt werden sollen, dass die Zeilen je zweier zusammengehöriger Teilbilder miteinander gerade so abwechseln, wie dies beim Zeilensprung- verfahren erforderlich ist. 



   Eine Analyse der in Fig. 9 dargestellten Impulse ergibt, dass sie als aus untereinander gleichen
Impulsen von gleicher Frequenz (Fig. 10) und ebenfalls gleichen Impulsen von der halben Frequenz (Fig. 11) zusammengesetzt angenommen werden können. Dies ist von Wichtigkeit mit Rücksicht auf eine im folgenden näher zu beschreibende Ausführungsform der Erfindung. 



   Fig. 8 erläutert, wie die Linien der beiden Teilbilder zwischen einander zu liegen kommen. Der Übersichtlichkeit halber sind in der graphischen Darstellung 54'nur einige wenige Zeilenimpulse auf je einen Bildwechselimpuls wiedergegeben. (Es ist jedoch die Frequenz der Bildwechselimpulse mit 60   und die der Zeilenimpulse mit 7200 in der Sekunde angenommen. ) Die rechts oben in der Fig. 8 dar-   gestellte Abtastfigur lässt deutlich erkennen, nach welchen Linien die   Bildfläche   durch den Kathoden- strahl abgetastet wird, u. zw. derart, dass jedes Teilbild oben links anfängt und unten rechts endet, mit Ausnahme der ersten und letzten Zeilen, die nur teilweise wiedergegeben werden.

   Jeder Punkt der Abtastfigur kann direkt graphisch aus den senkrechten und waagrechten Sägezahnkurven festgelegt werden, wie dies in der Figur für einen beliebigen Punkt P geschehen   ist ;   wobei die gestrichelte
Linie 57 die Ordinate des betreffenden Abtastpunktes P entsprechend dem jeweiligen Wert des senkrechten Abtastimpulses und die gestrichelte Linie 58 die Abszisse des Punktes P entsprechend dem
Wert des waagrechten Abtastimpulses bestimmt, während die gestrichelte Linie 56 die zeitlich einander entsprechenden Punkte der beiden Abtastimpulskennlinien miteinander verbindet. 



   In Fig. 7 ist ein anderes Verfahren dargestellt, durch das die Amplituden der Bildwechselimpulse abwechselnd hinsichtlich ihrer Grösse geändert werden. Es wird hiebei ein   Hilfsoszillator M   benutzt, dessen Frequenz eine   Unterharmonische   der des Hauptgenerators ist. 



   Die Kathode 28 der Röhre 27 ist in diesem Fall direkt an Erde gelegt, so dass die Form der
Synchronisierimpulse keinen direkten Einfluss auf den Widerstand der Röhre 27 ausübt. Dieser Widerstand wird jedoch nunmehr jeweils bei der einen Entladung des Kondensators 23 nur von einem Impuls des Generators 15 und bei der nächsten Entladung zu dem auch noch von einem Impuls des Hilfsoszillators 61 bedingt. 



   Dieser Hilfsoszillator, der durch Synchronisierimpulse von der halben Frequenz des Generators 15 in Takt gehalten wird, kann beliebiger Art sein. Im gewählten Beispiel ist er ein Sperroszillator von der gleichen Art wie der Oszillator 15. Sein Gitterkreis ist über einen grossen Widerstand 62 und einen Kondensator 37 mit dem Gitter 29 der Röhre 27 verbunden. Der Widerstand 62 ist von der Grössenordnung von 50 Megohm, so dass die Amplitude der vom Hilfsoszillator 61 gelieferten, auf das Gitter 29 kommenden Impulse gering (nur etwa   0-25%)   im Vergleich zu den vom Oszillator 15 gelieferten sein wird. Dies ist notwendig, da zum Versetzen der Abtastzeilen der Teilbilder nur ein geringer Unterschied zwischen aufeinanderfolgenden Bildwechselimpulsen erforderlich ist.

   Zum Synchronisieren des Oszillators 61 ist die   Sekundärwicklung   63 des Transformators 64 durch einen Leiter 67 über einen Schalter 66 mit dem Gleitkontakt eines von einem Kondensator 69   überbrückten   Potentiometers 68 verbunden. Dieser bildet einen Teil eines Filterkreises 71, der aus einem Sperrkondensator 72, einem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ziemlich hohen Widerstand 73 und dem Kondensator 69 besteht und der zwischen der Anode der Röhre   39   und der Erde liegt. Der Oszillator 61 wird derart eingestellt, dass seine eigene freie Frequenz etwas kleiner als die Hälfte der Frequenz der   Bildwechselimpulse   ist. 



   Erzeugt der Impulsgenerator 11 Bildweehselimpulse gleichbleibender Art, so kann es geschehen, dass die Hilfsoszillatoren auf der Sender-und Empfangsseite nicht synchron werden und dass, wenn beim Sender eine tiefe Entladung des Kondensators 23 erfolgt, beim Empfänger im gleichen Moment die Röhre 27 ihren grossen Widerstandswert hat. In diesem Fall öffnet man den Schalter 66 auf der Empfangsseite und schliesst ihn wieder und wiederholt dies, bis die richtige Synchronisierung, die sieh aus dem Bild erkennen lässt, zustandegekommen ist. 



   Die mit den Schaltanordnungen nach den Fig. 1 und 7 erzielten Ergebnisse sind so ziemlich die gleichen. Die Wirkung ist nur insofern anders, als man bei Fig. 7 die Impulse über den Kondensator 2. 3 als aus den beiden in Fig. 10 und 11 dargestellten Komponenten zusammengesetzt anzunehmen hat. 



   An Stelle der Einrichtung nach Fig. 7 könnte man zur Erzeugung der Unterharmonischen auch einen besonderen Kondensator mit eigenen Lade-und Entladekreisen benutzen ; notwendig ist diese Verdopplung der Apparatur aber nicht. 



   Durch eine derartige Einrichtung, dass der Impulsgenerator 11 auch bei der   Sehaltanordnung   nach Fig. 7 Bildimpulse abwechselnd verschiedener Art erzeugt, kann eine richtige Synchronisierung der Hilfsoszillatoren 61 auf der Sender-und der Empfängerseite selbsttätig gesichert werden. Dies kann z. B. in der Weise geschehen, dass der Kondensator 69 einige Male, z. B. dreimal, so gross als der Kondensator   43 gewählt   wird und dass der Hilfsoszillator 61 derart eingestellt wird, dass er nur von starken Impulsen mitgenommen wird, der Oszillator 15 hingegen derart, dass er auch mit den schwachen Impulsen von 11 reagiert, da die schwachen Impulse (z.

   B. von der Form 49 in Fig. 4) über den kleinen Kondensator 43 eine höhere Spannung hervorrufen werden als über den weit grösseren Kondensator 69, und da auch der Oszillator 61 unempfindlicher als 15 eingestellt ist, wird er mit diesen kleinen Spannungsimpulsen nicht reagieren, sondern nur mit den starken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Abtastung einer   Bildfläche   nach dem Zeilensprungverfahren, wobei die Zeilenfrequenz ein ganzes Vielfaches der Bildfrequenz beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass Bildimpulse   (Bildweehselimpulse)   angewendet werden, die abwechselnd von verschiedener Art sind. 



   2. Anordnung zur Abtastung einer Bildfläche nach dem Zeilensprungverfahren mittels zweier sägezahnförmiger Abtastspannungen bzw.-ströme, von denen die Frequenz der einen (waagrechten) ein ganzes Vielfaches der andern (senkrechten) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sägezahnförmige Spannung für die senkrechte Abtastbewegung durch periodische Entladung eines Kondensators   (2. 3)   über eine Impedanz erhalten wird, wobei die Frequenz der Entladung durch die Bildimpulse gesteuert wird, die ausserdem, unmittelbar oder mittelbar, die Grösse der Impedanz regeln.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Switching arrangement for scanning an image area using the interlace method
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 a so-called blocking oscillator 15, which consists of a tube 16, the anode and grid circuits of which are coupled by a transformer 17. The grid circle contains, in series with the transformer coil, a capacitor 18 and a potentiometer 19, which forms part of a filter 21, the purpose of which results from the following.



   Such a blocking oscillator will oscillate at a frequency that is largely determined by the values of the capacitor 18 and the grid leakage resistor 22. The anode current charges the capacitor 18 via the transformer to a potential through which the passage of current is blocked, whereupon discharge takes place via the resistor 22 and the game is repeated. (Other types of oscillators, such as Dynatron oscillators, can also be used if necessary.)
The pulses are given a sawtooth shape in a circuit which contains a capacitor 23 and a high resistor 24, via which this capacitor is charged. A controllable resistor 26 is also connected in series with the capacitor 23.

   The circuit 23, 26 bridges the anode circuit of a three-electrode tube 27, so that the capacitor 2.3 via this tube with one of the inner
Resistance of the same dependent speed can discharge. The tube 27 includes a cathode 28, a grid 29 and an anode 31; the latter is connected to the connection point between the capacitor 2.3 and the charging resistor 24 and the cathode 28 via a controllable resistor. 33 connected to the earth.

   This resistance is also in the cathode line of a tube 34 to be described in detail. The grid 29 is connected to earth via a bleeder resistor 36 and is usually controlled by the grid currents that flow in 36 when the oscillator 15 emits positive pulses that cause the Reach grid 29 via a capacitor 37, held at a strongly negative potential. With every positive
Pulse on grid 29 discharges capacitor 23. The voltage across 23, 26 is applied to the input circuit of an end tube 35, which supplies the coils 6 with the vertical sawtooth pulses.



   The only schematically indicated horizontal time base 13 can be of the same type as 14. Both are set in such a way that their frequency with free oscillation is somewhat lower than the corresponding frequency of the pulse generator 11, which is intended to keep the transmitter and receiver in time.



   The synchronization pulses emanating from the generator 11 are fed to the flip-flops 13 and 14 via amplifiers 34 and 39. The aforementioned controllable resistor 33 is located in the cathode line of 34 and the aforementioned filter 21 is located in the anode circuit of 39. This filter consists of a blocking capacitor 41, a resistor 42 and a further capacitor 48 to which the aforementioned potentiometer 19 is parallel . The filter effect is such that practically only vertical synchronization pulses (image alternation or return pulses) occur via the resistor 19, while the horizontal (line pulses) are practically screened out.

   The generator 15 is thus kept in time with the image change pulses supplied by the pulse generator 11 via the resistor 19. The tilting device for horizontal deflection, on the other hand, is synchronized with the line pulses from 11 via the tubes 34 and 39.



   The internal resistance of the tube 27 largely depends on the voltage loss across the resistor 33 through which the anode current of the tube 34 flows. This voltage loss is therefore related to the size and shape of the voltage pulses imposed on the grid of the tube 34 by the generator 11, so that the resistance of the tube 27 during an image change pulse depends on the waveform and the instantaneous value of this pulse.



   The relevant device is explained in more detail in FIGS. 2-5.



   The pulse generator 11 comprises a disk 44 with a series of openings 46 for the lines and two openings 47 for the image pulses. In Fig. 2 only one of the two openings 47 is shown.



  The shape of the image change impulses is determined by the shape of these openings. 3 and 4 have two such pulses of different shapes at 48 and 49, respectively, with 49 denoting a pulse obtained when passing through the opening 47 shown in FIG. The opening in the disk 44, diametrically opposite the opening 47 and not shown, is equally wide everywhere and gives pulses of the shape 48 according to FIG. 3. Thus, pulses corresponding to 48 and 49 alternate with one another, resulting in the consequences set out below.



   Curve 52 of FIG. 5 represents the waveform of the voltage pulses which generator 15 applies to the grid of tube 27. The scales of FIGS. 3-5 are equal to one another only with respect to the time axis t. The amplitude v of the voltage pulses 52 is in reality a multiple, approximately a hundred times that of the synchronization pulses.



   The impulses printed by the impulse generator 11 on the grid of the tube 34 and thus also the impulses occurring via the resistor 33 in the anode circuit of this tube are of the same form as those shown in FIGS.



   A comparison of FIGS. 3, 4 and 5 shows that the blocking oscillator 15 will only emit a positive pulse a moment after the occurrence of an image change pulse; this is achieved by selecting the time constant of the filter 21 accordingly. During this positive pulse a synchronization pulse, e.g. B. of the form 48 in FIG. 3, placed on the cathode of the tube 27.



  If the polarity of this pulse is such that the grid potential becomes more negative, the inner one becomes

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Resistance of the tube 27 during the discharge of the capacitor 23 may be greater than when the
Synchronization pulse 48 would not be applied to the cathode 28.



   The next following frame pulse will have the waveform of 49 (Fig. 4). The amplitudes of 48.49 are expediently compensated at the beginning in order to ensure that these pulses take along the oscillator 15. Shortly thereafter, however, the amplitude of the pulse 49 decreases, and since its polarity is the same as that of 48, the internal resistance of the tube 27 during the discharge of the capacitor 2.3 will be less than it was during the previous discharge.



   The waveform of the frame change pulses is not essential. You can z. B. can alternate with those of FIG. 6 according to FIG. They can also be interrupted at the location of the line pulses, as FIG. 6 a indicates; and in this case e.g. For example, one time only the first vertical partial pulse and the following time the complete vertical pulse consisting of three parts is sent out.



   The voltage profile at the terminals of the capacitor 23 as a result of this device is illustrated in FIG. The first sawtooth rises from a certain level, with the
Capacitor 23 charges up to a certain point, whereupon discharge takes place to a point which is also affected by one of the image change pulses, e.g. B. 48 (Fig. 3), is conditional. As a result of the great
Resistance of the tube 27, the initial level is not reached. The next sawtooth starts at a slightly higher level and, since the charging always takes place under the same conditions, will also rise a little higher than the previous one. However, this is followed by a discharge via the
Tube 27, the resistance of which (also) is under the action of the pulse 49 (FIG. 4) and is thus smaller than the previous time.

   As a result, the capacitor 23 is discharged again to the initial level, whereupon a new game begins. (It should be pointed out here that the difference in the size of the pulses shown in FIG. 9 is shown greatly exaggerated; in
In reality, the difference is only approximately 0-2%.)
It should be noted that the image change pulses should be selected in such a way that the lines of two associated partial images alternate with one another just as is required in the interlace method.



   An analysis of the pulses shown in FIG. 9 shows that they are equal to one another
Pulses of the same frequency (FIG. 10) and likewise identical pulses of half the frequency (FIG. 11) can be assumed to be composed. This is important in view of an embodiment of the invention to be described in more detail below.



   8 explains how the lines of the two partial images come to lie between one another. For the sake of clarity, only a few line pulses per image change pulse are shown in the graphic representation 54 ′. (However, the frequency of the image change pulses is assumed to be 60 and that of the line pulses to be 7200 per second.) The scanning figure shown at the top right in FIG. 8 clearly shows the lines according to which the image surface is scanned by the cathode ray , u. in such a way that each field begins at the top left and ends at the bottom right, with the exception of the first and last lines, which are only partially reproduced.

   Each point of the scanning figure can be determined graphically directly from the vertical and horizontal sawtooth curves, as has been done in the figure for any point P; where the dashed
Line 57 the ordinate of the relevant sampling point P corresponding to the respective value of the vertical sampling pulse and the dashed line 58 the abscissa of the point P corresponding to the
The value of the horizontal scanning pulse is determined, while the dashed line 56 connects the points of the two scanning pulse characteristics that correspond to one another in time.



   7 shows another method by which the amplitudes of the image change pulses are alternately changed with regard to their size. An auxiliary oscillator M is used here, the frequency of which is a sub-harmonic of that of the main generator.



   The cathode 28 of the tube 27 is in this case connected directly to earth, so that the shape of the
Synchronization pulses have no direct influence on the resistance of the tube 27. However, this resistance is now only caused by a pulse from the generator 15 during the one discharge of the capacitor 23 and also from a pulse from the auxiliary oscillator 61 during the next discharge.



   This auxiliary oscillator, which is kept clocked by synchronizing pulses of half the frequency of the generator 15, can be of any type. In the example chosen, it is a blocking oscillator of the same type as the oscillator 15. Its grid circuit is connected to the grid 29 of the tube 27 via a large resistor 62 and a capacitor 37. The resistor 62 is of the order of magnitude of 50 megohms, so that the amplitude of the pulses delivered by the auxiliary oscillator 61 and arriving at the grid 29 will be small (only about 0-25%) compared to those delivered by the oscillator 15. This is necessary because only a small difference between successive image change pulses is required to offset the scanning lines of the partial images.

   To synchronize the oscillator 61, the secondary winding 63 of the transformer 64 is connected by a conductor 67 via a switch 66 to the sliding contact of a potentiometer 68 bridged by a capacitor 69. This forms part of a filter circuit 71, which consists of a blocking capacitor 72, a

 <Desc / Clms Page number 4>

 quite high resistance 73 and the capacitor 69 and which is between the anode of the tube 39 and the earth. The oscillator 61 is set in such a way that its own free frequency is somewhat less than half the frequency of the image change pulses.



   If the pulse generator 11 generates image alternating pulses of a constant type, it can happen that the auxiliary oscillators on the transmitter and receiver sides are not synchronized and that, if the capacitor 23 at the transmitter is deeply discharged, the tube 27 at the receiver at the same moment shows its high resistance value Has. In this case, the switch 66 on the receiving side is opened and closed again and this is repeated until the correct synchronization, which can be seen from the image, has been achieved.



   The results obtained with the switching arrangements of FIGS. 1 and 7 are pretty much the same. The effect is different only insofar as one has to assume in FIG. 7 the impulses via the capacitor 2.3 as composed of the two components shown in FIGS. 10 and 11.



   Instead of the device according to FIG. 7, a special capacitor with its own charging and discharging circuits could also be used to generate the subharmonics; However, this doubling of the equipment is not necessary.



   By means of a device such that the pulse generator 11 generates alternately different types of image pulses even in the case of the stand arrangement according to FIG. 7, correct synchronization of the auxiliary oscillators 61 on the transmitter and receiver side can be ensured automatically. This can e.g. B. done in such a way that the capacitor 69 a few times, for. B. three times, as large as the capacitor 43 is selected and that the auxiliary oscillator 61 is set in such a way that it is only picked up by strong pulses, while the oscillator 15 reacts in such a way that it also reacts with the weak pulses from 11, since the weak ones Impulses (e.g.

   B. of the shape 49 in Fig. 4) will cause a higher voltage across the small capacitor 43 than across the much larger capacitor 69, and since the oscillator 61 is also set less sensitive than 15, it will not react with these small voltage pulses, but only with the strong ones.



   PATENT CLAIMS:
1. Arrangement for scanning an image area according to the interlace method, the line frequency being a whole multiple of the image frequency, characterized in that image pulses (image alternating pulses) are used which are alternately of different types.



   2. Arrangement for scanning an image area according to the interlace method by means of two sawtooth-shaped scanning voltages or currents, of which the frequency of one (horizontal) is a whole multiple of the other (vertical), characterized in that the sawtooth-shaped voltage for the vertical scanning movement is through periodic discharge of a capacitor (2. 3) is obtained via an impedance, the frequency of the discharge being controlled by the image pulses which also, directly or indirectly, regulate the size of the impedance.

 

Claims (1)

3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (2. 3) (Fig. 1) sich über eine Entladungsröhre (27) entlädt, deren Steuergitter (29) Spannungsimpulse eines durch die Bildimpulse synchronisierten Generators (15) und überdies eine gemäss der Kurvenform der Bildimpulse gesteuerte Spannung aufgedrückt werden. 3. Arrangement according to claim 2, characterized in that the capacitor (2. 3) (Fig. 1) is discharged via a discharge tube (27), the control grid (29) of which is voltage pulses from a generator (15) synchronized by the image pulses and also a voltage controlled according to the waveform of the image pulses can be applied. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (23) (Fig. 7) sich über eine Entladungsröhre (27) entlädt, deren Gitter Spannungsimpulse eines von den Bildimpulsen synchronisierten Hauptgenerators (15) und eines mit der halben Frequenz arbeitenden Hilfsgenerators (61) aufgedrückt werden, welch letzterer von einem Teil der Bildimpulse synchronsiert wird. 4. Arrangement according to claim 2, characterized in that the capacitor (23) (Fig. 7) is discharged via a discharge tube (27) whose grid voltage pulses of a main generator (15) synchronized by the image pulses and an auxiliary generator operating at half the frequency (61) are pressed, which latter is synchronized by a part of the image pulses. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildimpulse abwechselnd hinsichtlich der Intensität verschieden sind und dass der Hauptgenerator (15) und der Hilfsgenerator (61) derart verschieden eingestellt sind, dass der Hilfsgenerator nur von den starken, der Hauptgenerator auch von den schwachen Impulsen synchronisiert wird. 5. Arrangement according to claim 4, characterized in that the image pulses are alternately different in terms of intensity and that the main generator (15) and the auxiliary generator (61) are set differently so that the auxiliary generator only from the strong, the main generator from the synchronized with weak pulses.
AT151221D 1935-03-26 1936-03-19 Switching arrangement for scanning an image area using the interlace method. AT151221B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151221XA 1935-03-26 1935-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151221B true AT151221B (en) 1937-10-25

Family

ID=21769641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151221D AT151221B (en) 1935-03-26 1936-03-19 Switching arrangement for scanning an image area using the interlace method.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151221B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826007C (en) Integration or differentiation circuit with a glow cathode tube amplifier
DE881704C (en) Circuit arrangement for generating symmetrical saw tooth voltages
DE938560C (en) Tilting vibration generator
DE1292706B (en) Frequency discriminator
DE830067C (en) Process for converting time-modulated signals into code pulses
DE2627326C2 (en) Method and circuit arrangement for generating amplitude-modulated pulses with the pulse repetition frequency f
DE763072C (en) Feedback, intermittently self-locking oscillation generator with an RC element in the grid circle (blocking oscillator)
AT151221B (en) Switching arrangement for scanning an image area using the interlace method.
DE1516319A1 (en) Method and circuit for measuring the time difference and the voltage difference between two points on an electrical signal
DE915950C (en) Process for improving the utilization of working time in a multiple transmission system with time division
DE816271C (en) Device with two voltage sources of different frequencies and means for automatic frequency correction
DE1951167A1 (en) oscilloscope
DE946233C (en) Method for checking the linearity of signals with changing systems that transmit the mean charge value, in particular of television transmission systems
DE902414C (en) Circuit arrangement for saw tooth generators
DE760821C (en) Circuit arrangement for cathode ray oscilloscope, in which an auxiliary oscillation is superimposed on the actual time-linear time deflection oscillation to stretch certain parts of the measuring process
AT209971B (en) Circuit arrangement for generating an S-shaped voltage
DE2047149A1 (en) Voltage generator
DE758469C (en) Circuit arrangement for generating pulses which are very short compared to the pauses between them
DE890525C (en) Circuit arrangement for generating a high DC voltage from a pulse voltage of unidirectional pulses
DE939408C (en) Electronic storage device
DE863075C (en) Method and circuit arrangement for scanning current step combinations, in particular springboard characters
AT149924B (en) Switching arrangement for generating a sawtooth-shaped current in the deflection coils of a cathode ray tube.
DE1489129C (en) Time base voltage generator for a cathode ray tube
DE1140970B (en) Arrangement for generating stair-shaped vibrations
DE2319290A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR MEASURING THE LENGTH AND FAULT LOCATION OF AN ELECTRICAL CABLE