DE10242170A1 - Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes - Google Patents

Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE10242170A1
DE10242170A1 DE2002142170 DE10242170A DE10242170A1 DE 10242170 A1 DE10242170 A1 DE 10242170A1 DE 2002142170 DE2002142170 DE 2002142170 DE 10242170 A DE10242170 A DE 10242170A DE 10242170 A1 DE10242170 A1 DE 10242170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
guide according
side section
reflecting coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002142170
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242170B4 (de
Inventor
Manfred Rohde
Wolfgang Langenberg
Andreas Dipl.-Ing. Eder
Klaus Eckerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE2002142170 priority Critical patent/DE10242170B4/de
Publication of DE10242170A1 publication Critical patent/DE10242170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242170B4 publication Critical patent/DE10242170B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/044Edge lighting of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/056Diffuser; Uneven surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Es wird ein Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes vorgeschlagen, wobei der Lichtleiter (1) zumindest einen Seitenabschnittsraum (5, 6) und einen sich hieran anschließenden, keilförmig verjüngenden Hauptkörper (2) aufweist, mindestens eine Lichtquelle (12, 13) an der Unterseite des Seitenabschnittsraumes (5, 6) angeordnet ist und die Oberfläche des Lichtleiters mit Ausnahme der Lichteintrittsfläche an der Rückseite des Seitenabschnittsraumes (5, 6) und der ein Lichtleiterfeld bildenden Lichtaustrittsfläche an der ebenen Oberseite (3) mit einer lichtreflektierenden Beschichtung (11) versehen ist. Die Rückseite (4) weist am Ort der Lichteinstrahlung eine unbeschichtete Streulinsenstruktur (15) und eine sich daran anschließende beschichtete Treppenstufungsstruktur (17) auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann beispielsweise bei Schaltern, Tastern oder Dimmern verwendet werden.
  • Aus der DE 41 22 118 C2 ist eine Schriftfeldbeleuchtung für elektrische Installationsgeräte bekannt, mit einer das auf einem Schriftträger angeordnete Schriftfeld von seiner Rückseite her beleuchtenden Lichtquelle sowie mit einem Lichtleiterelement, das zwischen der Lichtquelle und dem Schriftträger angeordnet ist und auf seiner dem Schriftträger abgewandten Rückseite eine Einformung zur Aufnahme der Lichtquelle aufweist. Das Lichtleiterelement kontaktiert den Schriftträger zu wenigstens zwei Drittel seiner Fläche und ist im Bereich der Einformung für die Lichtquelle aus der Schriftträgerebene zurückgesetzt. Das Lichtleiterelement besitzt Stege, welche einen trichterförmigen Hohlraum begrenzen und die als Lichtkanäle von der Lichtquelle zu den Seitenbereichen des Lichtleiterelementes dienen. Die zentrisch in der Flächenmitte des Lichtleiterelementes angeordnete Einformung weist eine Durchbruchsöffnung auf, durch welche Licht von der Lichtquelle direkt auf die Rückseite des Schriftträgers strahlt. Die dem Schriftträger abgewandte Rückseite des Lichtleiterelementes weist im Bereich der an die Stege anschließenden Seitenbereiche eine quer zur Lichtausbreitungsrichtung verlaufende Riffelung auf.
  • Aus der EP 0 899 760 A2 ist ein elektrischer Tastschalter bekannt, welcher eine Betätigungswippe mit Schriftfeld aufweist, das mit einer transparenten Abdeckung versehen ist. Bei einer Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Schriftfeldes ist ein Lichtleiterkeil in einen Einschnitt oder Schacht der Wippe eingelegt, in dessen Lichteintrittsfläche im Bereich seines dicken Keilendes Licht mittels einer Lichtquelle einspeisbar ist. Die Lichtaustrittsfläche des Lichtleiterkeils ist der Abdeckung zugewandt und an deren Abmessungen angepaßt. Zwischen die Abdeckung und den Lichtleiterkeil ist eine beschriftete oder beschriftbare transparente Einlage einlegbar. Die Lichtleiterquelle ist eine lichtemittierende Diode LED. Die Oberfläche des Lichtleiterkeils ist mit Ausnahme der Lichtein- und -austrittsflächen mit lichtreflektierenden Beschichtungen versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes mit relativ großflächiger, homogener Lichtausleuchtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit Hilfe des vorgeschlagenen Lichtleiters auch bei relativ großflächigen Lichtleitern eine gewünschte gleichmäßig (homogene) helle Ausleuchtung des gesamten Lichtleiterfeldes realisiert werden kann. Die reflektierende Beschichtung ermöglicht in Verbindung mit der Streulinsenstrunktur (der Fresnellinsenstruktur) und der Treppenstufungsstruktur an der Rückseite des Lichtleiters die Totalrefexion der „zugeführten" Lichtstrahlen an die Oberseite, wobei gleichzeitig nachteilige Effekte durch divergierend austretende Lichtstrahlen verhindert werden. Wippen von Schaltern, Dimmern oder Tastern werden relativ intensiv beleuchtet, was das Auffinden und Betätigen wesentlich erleichtert. Da der gesamte Lichtleiter als einstöckiges Kunststoff-Spritzteil in einem Schritt herstellbar ist, sind die Produktionskosten relativ niedrig.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen seitlichen Schnitt durch einen Lichtleiter,
  • 2 eine Sicht auf die Oberseite eines Lichtleiters,
  • 3 eine Sicht auf die Unterseite (Rückseite) eines Lichtleiters,
  • 4 eine Detailansicht des Lichtleiters.
  • In 1 ist ein seitlicher Schnitt durch einen Lichtleiter dargestellt. Es ist ein als Kunststoff-Spritzteil gefertigter und aus glasklarem Polycarbonat bestehender Lichtleiter 1 zu erkennen, welcher aus einem großflächigem Hauptkörper 2 und zwei einstöckig angeformten Seitenabschnittsräumen 5, 6 gebildet ist. Der Hauptkörper 2 besitzt eine planebene Oberseite 3 – vorzugsweise mit Erodierstruktur (aufgerauht) – sowie eine Rückseite 4 mit treppenartig abgestufter Struktur bzw. Treppenstufungsstruktur. Aufgrund dieser Treppenstufungsstruktur verjüngt sich der Querschnitt des Hauptkörpers 2 jeweils keilförmig (ausgehend) von den beiden Seitenabschnittsräumen 5, 6 zur Mitte bzw. zur Mittel-Längsachse hin.
  • Die beiden Seitenabschnittsräume 5 bzw. 6 weisen im Bereich der Rückseite 4 des Lichtleiters 1 jeweils Nuten 7 bzw. 8 auf, in welche jeweils mindestens eine Lichtquelle 12 bzw. 13 einstrahlt. Als Lichtquellen 12, 13 dienen vorzugsweise weiße, 120° „nach oben" abstrahlende Leuchtdioden. Die Lichtquellen 12, 13 können beispielsweise auf einer Leiterplatte 14 montiert sein. Die Anzahl der je Seite erforderlichen Lichtquellen richtet sich nach den Abmessungen (Breite) des Lichtleiters, d. h. bei einem relativ schmalen Lichtleiter mit rechteckförmiger Struktur genügen im allgemeinen ein bis zwei Leuchtdioden je Seite, während bei einem Lichtleiter mit quadratischer Ausbildung drei bis vier Leuchtdioden je Seite vorgesehen sind.
  • Mehrere an den Außenkanten der Seitenabschnitsräume 5, 6 einstöckig angeformte Befestigungslaschen 9 dienen zur Montage (Fixierung) des Lichtleiters, beispielsweise an einer Wippe eines Schalters, Dimmers oder Tasters.
  • Die Oberseite 3 des Lichtleiters 1 ist zweckmäßig mit einer glasklaren Glättungsfolie 10, vorzugsweise ebenfalls aus Polycarbonat versehen, welche diffus austretendes Licht glättet. Diese Glättungsfolie 10 kann vorteilhaft auch zur Beschriftung oder zur Darstellung von Symbolen verwendet werden. Die Rückseite 4 des Lichtleiters 1 sowie die Oberflächen der Seitenabschnittsräume 5, 6 sind mit einer gestrichelt dargestellten. lichtreflektierenden Beschichtung 11 versehen, wobei selbstverständlich die Nuten 7, 8 frei von derartigen Beschichtungen sind, um den Lichteintritt von den Lichtquellen 12, 13 zum Lichtleiter 1 zu ermöglichen. Als lichtreflektierende Beschichtung 11 kann eine Verspiegelung – vorzugsweise Aluminium-Bedampfung – oder alternativ ein weißes Beschichtungsmaterial dienen.
  • In 2 ist eine Sicht auf die Oberseite eines Lichtleiters dargestellt. Es sind die mit der Glättungsfolie 10 versehene Oberseite 3 des Lichtleiters 1 sowie die beiden Seitenabschnittsräume 5, 6 und die Befestigungslaschen 9 zu erkennen. Zusätzlich kann in der Oberseite 3 des Lichtleiters 1 ein Fenster für eine separate Statusanzeige (realisiert durch eine zusätzliche farbige Leuchtdiode) vorgesehen sein.
  • In 3 ist eine Sicht auf die Unterseite eines Lichtleiters dargestellt. Es sind die mit der Beschichtung 11 versehene Rückseite 4 des Lichtleiters 1 sowie die beiden Seitenabschnittsräume 5, 6 mit den Nuten 7, 8 und die Befestigungslaschen 9 zu erkennen.
  • In 4 ist eine Detailansicht des Lichtleiters 1 dargestellt. Es ist ein randseitiger Abschnitt des Hauptkörpers 2 mit Oberseite 3, Rückseite 4 und Seitenabschnittsraum 5 mit Nut 7 zu erkennen. Der Bodenbereich der Nut 7 ist in Form einer Streulinsenstruktur 15 ausgebildet. Der beschichtete Abschnitt der Rückseite 4 weist im Bereich des Seitenabschnitsraumes 5 abschnittsweise zunächst eine Fresnellinsenstruktur 16 (Struktur einer in mehreren Stufen aufgebauten insbesondere konvexen Linse zur gezielten Bündelung/Ablenkung des Lichts bzw. Erzeugung von Parallelbündeln) auf, welche in die vorstehend bereits erwähnte Treppenstufungsstruktur 17 übergeht. Selbstverständlich ist der Lichtleiter 1 auf der gegenüberliegenden Seite, d. h. beim Seitenabschnittsraum 6, in gleicher Art ausgebildet.
  • Es ist in einfacher Weise nachzuvollziehen, daß die über die Streulinsenstruktur 15 in den Lichtleiter 1 einstrahlenden Lichtstrahlen insbesondere in den mit SA und SB gekennzeichneten seitlichen und oberen Bereichen der Beschichtung 11 intensiv reflektiert und in den Bereich der Fresnellinsenstrunktur 1, in den Bereich der Treppenstufungsstruktur 17 und in den Bereich der Oberseite 3 gelenkt werden. Der genaue Winkel der Abwinkelung der Außenflächen der Seitenabschnittsräume (Schrägflächen) im Bereich SA ist von großer Wichtigkeit für die gewünschte, zielgerichtete Reflexion der Lichstrahlen. Je nach Einfallswinkel der Lichtstrahlen an der Oberseite 3 werden die Lichtstrahlen zurück in Richtung Treppenstufungsstruktur 17 reflektiert oder tragen zum gewünschten homogenen Lichtaustritt LA (siehe 1) an der Oberseite 3 des Lichtleiters 1 bei.
  • Selbstverständlich ist der Lichtleiter alternativ auch in einer im Vergleich zum vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiels unsymmetrischer Art mit lediglich einem Seitenabschnittsraum mit angeformtem keilförmigem Hauptkörper ausführbar, wobei jedoch die Streulinsenstruktur, Fresnellinsenstruktur und Trepppenstufungsstruktur unverändert sind.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform des Lichtleiters zeichnet sich dadurch aus, daß sich die Treppenstufungsstruktur 17 (unter Verzicht auf die Fresnellinsenstruktur 16) unmittelbar an die Streulinsenstruktur 15 anschließt.

Claims (10)

  1. Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes, wobei der Lichtleiter (1) zumindest einen Seitenabschnittsraum (5, 6) und einen sich hieran anschließenden, keilförmig verjüngenden Hauptkörper (2) aufweist, mindestens eine Lichtquelle (12, 13) an der Unterseite des Seitenabschnittsraumes (5, 6) angeordnet ist und die Oberfläche des Lichtleiters mit Ausnahme der Lichteintrittsfläche an der Rückseite des Seitenabschnittsraumes (5, 6) und der ein Lichtleiterfeld bildenden Lichtaustrittsfläche an der ebenen Oberseite (3) mit einer lichtreflektierenden Beschichtung(11) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (4) am Ort der Lichteinstrahlung eine unbeschichtete Streulinsenstruktur (15) und eine sich daran anschließende beschichtete Treppenstufungsstruktur (17) aufweist.
  2. Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Streulinsenstruktur (15) und Treppenstufungsstruktur (17) abschnittsweise eine Fresnellinsenstruktur (16) ausgebildet ist.
  3. Lichtleiter nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch eine symmetrische Ausgestaltung mit zwei Seitenabschnittsräumen (5, 6) und einem Hauptkörper (2) mit sich keilförmig von den beiden Seitenabschnittsräumen (5, 6) zur Mittel-Längsachse hin verfüngendem Querschnitt.
  4. Lichtleiter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Streulinsenstruktur (15) in einer Nut (7, 8) in der Rückseite des Seitenabschnittsraumes (5, 6) befindet.
  5. Lichtleiter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der Breite des Lichtleiters zwei, drei, vier und mehr Lichtquellen (12, 13) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Lichtleiter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtreflektierende Beschichtung (11) als Verspiegelung ausgebildet ist.
  7. Lichtleiter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weiße lichtreflektierende Beschichtung (11) vorgesehen ist.
  8. Lichtleiter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (3) des Lichtleiters (1) eine Erodierstruktur aufweist.
  9. Lichtleiter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (1) aus glasklarem Polycarbonat besteht.
  10. Lichtleiter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (3) des Lichtleiters (1) mit einer glasklaren Glättungsfolie (10) bedeckt ist.
DE2002142170 2002-09-10 2002-09-10 Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes Expired - Fee Related DE10242170B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142170 DE10242170B4 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142170 DE10242170B4 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242170A1 true DE10242170A1 (de) 2004-03-25
DE10242170B4 DE10242170B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=31895839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002142170 Expired - Fee Related DE10242170B4 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242170B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353760A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
EP1944784A3 (de) * 2007-01-12 2009-06-03 ABB PATENT GmbH Installationsschalter oder -taster mit Beleuchtung und Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder -tasters mit Beleuchtung
EP2138874A1 (de) * 2007-09-13 2009-12-30 Kun Dian Photoelectric Enterprise Co. LED-Beleuchtungshalterung
DE102010049408A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Continental Automotive Gmbh Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102013003419A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung mit einem ein helles Material aufweisenden Lichtleitelement
EP2846080A1 (de) 2013-09-05 2015-03-11 Valeo Vision Lichtführung für eine Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalgebungsvorrichtung für Kraftfahrzeug
WO2016106889A1 (zh) * 2014-12-31 2016-07-07 深圳市华星光电技术有限公司 一种导光板及显示模组
DE112017002361B4 (de) * 2016-09-29 2020-09-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Eingabevorrichtung
DE102021117679A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6134583A (ja) * 1984-07-26 1986-02-18 シャープ株式会社 照明装置
DE4122118C2 (de) * 1991-07-04 1997-04-24 Abb Patent Gmbh Schriftfeldbeleuchtung
DE4129094B4 (de) * 1991-09-02 2005-08-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
US5640483A (en) * 1996-03-19 1997-06-17 Ctx Opto-Electronics Corp. Backlighting system utilizing total internal reflection
DE19737908A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Elektrischer Tastschalter mit Schriftfeld
DE69800971T2 (de) * 1997-09-19 2002-04-04 Decoma Int Inc Optik zur trennung von hoch- und scwachintensivem licht
DE19943255A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Leuchteinheit für Fahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353760A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
DE10353760B4 (de) * 2003-11-17 2008-10-02 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung
EP1944784A3 (de) * 2007-01-12 2009-06-03 ABB PATENT GmbH Installationsschalter oder -taster mit Beleuchtung und Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder -tasters mit Beleuchtung
EP2138874A1 (de) * 2007-09-13 2009-12-30 Kun Dian Photoelectric Enterprise Co. LED-Beleuchtungshalterung
DE102010049408A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Continental Automotive Gmbh Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102013003419A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung mit einem ein helles Material aufweisenden Lichtleitelement
EP2846080A1 (de) 2013-09-05 2015-03-11 Valeo Vision Lichtführung für eine Beleuchtungs- und/oder Lichtsignalgebungsvorrichtung für Kraftfahrzeug
WO2016106889A1 (zh) * 2014-12-31 2016-07-07 深圳市华星光电技术有限公司 一种导光板及显示模组
DE112017002361B4 (de) * 2016-09-29 2020-09-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Eingabevorrichtung
DE102021117679A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10242170B4 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129094B4 (de) Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
DE10065020B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2634264A1 (de) Halbleiter-lumineszenzbauelement
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP1205352A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2023035A1 (de) Leuchte
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2942655A1 (de) Optische vorrichtung zum sammeln und streuen von licht
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
EP2297019B1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig mit led-beleuchtung
EP0533301B1 (de) Hinweisleuchte
EP2546565B1 (de) Deckenaufhellungsnut
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE10242170A1 (de) Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes
DE10055561A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10109357A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10149044A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102009025399A1 (de) Leuchtkörper mit Reflektoren zur gleichmäßigen Flächenausleuchtung
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE4105547A1 (de) Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
DE10036812A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10139812A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
DE202014100784U1 (de) Linseneinrichtung mit angeformtem Befestigungsmittel für eine LED-Leuchte
DE102020207459A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee