DE10241409A1 - Mikroarray-Träger, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung - Google Patents

Mikroarray-Träger, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10241409A1
DE10241409A1 DE2002141409 DE10241409A DE10241409A1 DE 10241409 A1 DE10241409 A1 DE 10241409A1 DE 2002141409 DE2002141409 DE 2002141409 DE 10241409 A DE10241409 A DE 10241409A DE 10241409 A1 DE10241409 A1 DE 10241409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silanol groups
microarray
areas
copolymer
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002141409
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Peter Prof. Dipl.-Chem. Dr. Klages
Maria-Cristina Dipl.-Phys. Dr. Penache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2002141409 priority Critical patent/DE10241409A1/de
Publication of DE10241409A1 publication Critical patent/DE10241409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5088Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above confining liquids at a location by surface tension, e.g. virtual wells on plates, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00427Means for dispensing and evacuation of reagents using masks
    • B01J2219/00432Photolithographic masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00533Sheets essentially rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00617Delimitation of the attachment areas by chemical means
    • B01J2219/00619Delimitation of the attachment areas by chemical means using hydrophilic or hydrophobic regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/00626Covalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Abstract

Die Erfindung betrifft Mikroarray-Träger aus einem im wesentlichen hydrophoben Substrat, das auf seiner Oberfläche im wesentlichen hydrophile Bereiche aufweist, sowie Verfahren zu deren Herstellung. Derartige Mikroarray-Träger können für sogenannte Spotting-Prozesse verwendet werden, bei denen auf den hydrophilen Tropfen der Probenlösungen abgeschieden und so unterschiedliche Reaktanten, z. B. Oligonucleotide, DNA, Oligopeptide oder Proteine, chemisch gebunden werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft Mikroarry-Träger aus einem im wesentlichen hydrophoben Substrat, das auf seiner Oberfläche im wesentlichen hydrophile Bereiche aufweist, sowie Verfahren zu deren Herstellung. Derartige Mikroarray-Träger können für sogenannte Spotting-Prozesse verwendet werden, bei denen auf den hydrophilen Tropfen der Probenlösungen abgeschieden und so unterschiedliche Reaktanten, z.B. Oligonucleotide, DNA, Oligopeptide oder Proteine, chemisch gebunden werden können.
  • In der biologischen Forschung ist die Entwicklung und Verwendung von Mikroarrays heute ein Thema hoher Aktualität. Man versteht darunter flache Träger, oft von der Größe eines Objektträgers für die Mikroskopie, mit einer regelmäßigen Anordnung einer großen Zahl (gewöhnlich Hunderte bis Tausende) von Berei chen, an denen verschiedene Reaktanten chemisch gebunden vorliegen. Bei den Reaktanten kann es sich zum Beispiel um Oligonucleotide, DNA, Oligopeptide oder Proteine handeln. Die genannten Bereiche, sogenannte Spots, sind üblicherweise kreisförmige Flächen, die durch Flächenbereiche voneinander getrennt sind, an denen keine Reaktanten der genannten Art gebunden sind.
  • Diese Mikroarrays werden verwendet, um festzustellen, an welchen der Spots bei einer Reaktion mit einer Lösung von komplementären Molekülen, z.B. DNA, Proteine, eine molekulare Erkennung, d.h. eine spezifische Bindung von Molekülen aus der Lösung stattfindet.
  • Die genannten Arrays werden üblicherweise durch einen „Spottingprozess" hergestellt; d.h., es wird z.B. ein Glasträger mit einer geeignet präparierten Oberfläche benutzt, auf dem Tropfen von Lösungen der genannten Reaktanten in einem regelmäßigen Muster abgesetzt werden. Die Reaktanten binden dann, z.B. kovalent, durch elektrostatische Kräfte oder durch eine Immunreaktion, an die Oberfläche des Trägers. Der Träger muss dafür, wie erwähnt, geeignet präpariert sein, d.h., er muss an der Oberfläche z.B. reaktive chemisch funktionelle Gruppen enthalten, die kovalente Bindungen mit dem Reaktanten eingehen können, z.B. Amino-, Epoxy-, Aldehyd- oder Thiolgruppen (M.C. Pirrung, Die Herstellung von DNA-Chips, Angew. Chem. 114(2002) 1326–1341; R.E. Jenkins, S.R. Pennington, Proteomics 1 (2001) 13–29).
  • Die genannten funktionellen Gruppen werden auf Glas, Quarz oder Silicium durch Silanisierung hergestellt. Silanisierung ist heute Stand der Technik und kann auf all denjenigen Substanzen angewendet werden, die an der Oberfläche – ggf, nach geeigneter Konditionierung – eine hohe Dichte von Silanolgruppen (-Si-O-H) aufweisen. Diese Silanolgruppen reagieren mit Alkoxy- oder Halogen-Silanen unter Bildung einer Si-O-Si-Bindung. Polymere können damit also nicht ohne Weiteres silanisiert werden, da sie i.A. kein Silanolgruppen an der Oberfläche enthalten. Die verwendeten Silane können ein, zwei oder drei Alkoxygruppen, z.B. Methoxy- oder Ethoxygruppen, enthalten.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mikroarray-Träger bereitzustellen, der zum einen aus kostengünstigen Ausgangsmaterialien herstellbar ist und auf dem exakt lokalisiert die einzelnen Proben als Spot aufgebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch den Mikroarray-Träger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die Verfahren zu deren Herstellung nach den Ansprüchen 13, 16 und 18 bis 20 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. In den Ansprüchen 21 und 22 wird die Verwendung der Mikroarray-Träger beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Mikroarray-Träger aus einem Substrat aus einem Polymer und/oder Copolymer bereitgestellt, wobei das Substrat mindestens eine Oberfläche mit einem statischen Wasserrandwinkel θ1 besitzt, die arrayartig angeordnete und untereinander nicht in Kontakt stehende Bereiche mit einem statischen Wasserrandwinkel θ2 aufweist, die mit Silanolgruppen ausgestattet sind und/oder silanisierten Silanolgruppen funktionalisiert sind. Die Ausstattung mit Silanolgruppen bzw. Funktionalisierung mit silanisierten Silanolgruppen erfolgt dabei in der Weise, daß die Wasserrandwinkeldifferenz θ1 – θ2 ≥ 10°, bevorzugt ≥ 20° beträgt.
  • In den Fällen, in denen die jeweiligen Wasserrandwinke1 θ1 und θ2 aufgrund der Mikrostrukturierung nicht direkt auf dem Mikroarray-Träger gemessen werden können, kann die Messung dann jedoch unter identischen Bedingungen an makroskopischen Trägern mit entsprechend funktionalisierten Bereichen durchgeführt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Mikroarray-Träger beruht darauf, daß diese gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Glassubstraten wesentlich robuster in der Anwendung sind, da polymere Substrate praktisch unzerbrechlich sind und somit beispielsweise die Gefahr einer Verletzung an Bruchkanten vermieden werden kann. Gleichzeitig sind aufgrund der vereinfachten Herstellung deutlich günstigere Polymersubstrate einsetzbar.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Mikroarray-Träger beruht darauf, daß Oberflächenspannung und chemische Funktionalisierungen der im wesentlichen hydrophil funktionalisierten Bereiche unabhängig von der Umgebung, also der umgebenden im wesentlichen hydrophoben Substratoberfläche, einstellbar sind. Grundsätzlich besteht bei derartigen Trägern das Problem, daß bei zu hydrophoben Oberflächen das aufgebrachte Volumen schwanken kann, wobei die Tropfen ihre ursprüngliche Position verlassen können und die Grenzfläche zwischen Träger und Tropfen zu gering ist. Bei zu hydrophilen Oberflächen dagegen ergeben sich irreguläre Spots, wodurch die Tropfen untereinander verlaufen können. Erfindungsgemäß wird dieses Problem nun dadurch beseitigt, indem relativ hydrophile Bereiche, sogenannte Spots, auf einem re lativ hydrophoben Substrat hergestellt werden, was besondere Vorteile für den Spotting-Prozeß hat. Auf den hydrophileren Spots können relativ hohe Tropfenvolumina abgesetzt werden, ohne daß es zu einem Verlaufen der meist wäßrigen Lösungen kommt, da die Grenze zur hydrophoberen Umgebung, also der umgebenden Substratoberfläche, eine Benetzungsbarriere darstellt. Die Grenzfläche wird durch die Form der hydrophilen Bereiche genau definiert.
  • Vorzugsweise sind die Silanolgruppen der hydrophilen Bereiche mit Silanisierungsreagenzien der allgemeinen Formel I Xn-Si-R4–n I mit X = Halogen oder Alkoxy (C1-C8),
    R = unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl, wobei die Alkyl-Reste gegebenenfalls substituierte geradkettige, verzweigte oder cyclische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, Aryl für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphtyl oder Biphenyl steht, wobei mindestens einer der Reste R durch entsprechende Funktionalitäten, z.B. Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-haltige Gruppen im wesentlichen hydrophil ausgerüstet ist, und
    n = 1 bis 3
    silanisiert.
  • Die Struktur der bei dieser Silanisierung entstehenden Schicht läßt sich als chemische Strukturformel nicht eindeutig darstellen, sondern lediglich über die Silanisierungsreaktion und das entsprechende Si lanisierungsreagenz definieren. Das liegt unter anderem daran, daß die Produkte der Silanisierung, besonders in Fällen, wenn es sich um Silane mit zwei oder drei Alkoxygruppen handelt, strukturell nicht exakt definierbar sind, da neben monomolekularen Schichten auch quervernetzte Schichten mit einer höheren Dicke entstehen können.
  • Als Polymersubstrat kommen grundsätzlich alle aus dem Stand der Technik bekannten Polymere in Frage. Vorzugsweise werden polymere Produkte einer Polyaddition, z. B. Polyolefine wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), Polyacrylate oder Polymethacrylate eingesetzt. Ebenso ist es aber auch möglich, polymere Produkte einer Polykondensation wie etwa Polyamid, Polyamid, Polyester wie PET oder PEN einzusetzen. In gleicher Weise ist es möglich, Copolymere der zuvor genannten Verbindungen einzusetzen. Ein typisches Copolymer, das besonders bevorzugt ist, ist eines aus Ethylen mit einem Cycloolefin, z. B. COC.
  • Da der Träger an der Oberfläche reaktive chemische Gruppen aufweisen muß, enthalten die silanisierten Silanolgruppen vorzugsweise Epoxid-, Aldehyd-, Amino- oder Thiolgruppen und/oder andere mit Proteinen und DNA koppelbare Gruppen. Möglich und für die Anwendung im Proteomics-Bereich vorteilhaft sind Silane, die sehr hydrophile Polyethylenoxid-Segmente (-CH2-CH2-O) – enthalten.
  • Die genannten Bereiche oder Spots können beliebige Formen, z. B. rund, elliptisch, quadratisch, dreieckig oder viereckig, aufweisen. Bevorzugt werden jedoch runde oder quadratische Geometrien verwendet, wobei quadratische Spots den Vorteil einer besseren Flächennutzung aufweisen.
  • Aus technischen Gründen, d.h. zur einfacheren Verfahrensführung des Spotting-Prozesses, ist es vorteilhaft, wenn die auf dem als zweidimensionalen Gitter ausgestalteten Array angeordneten Spots in beiden Dimensionen linear angeordnet sind, da die lineare Anordnung von Pipetten oder Nadeln zur Aufbringung der Tropfen nur in einer Dimension verschoben werden muß, um die Spots mit Reaktantenlösung zu versehen.
  • Die einzelnen hydrophilen Bereiche oder Spots haben bevorzugt eine Größe im Bereich zwischen 10 μm und 1 mm, besonders bevorzugt zwischen 50 und 500 μm. Dies bezieht sich auf die Kantenlänge von quadratischen oder n-eckigen Spots oder den Durchmesser von runden Spots. Auf diese Weise ist es möglich, auf der Fläche einiger cm2 zwischen 10 und bis zu einigen Mio. Spots zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß werden ebenso Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen Mikroarray-Träger bereitgestellt. Hierfür stehen verschiedene Varianten zur Verfügung.
  • Bei substraktiv arbeitenden Verfahren nach dem Anspruch 12 wird die Oberfläche des Polymers oder Copolymers zunächst vollständig mit einer mit Silanolgruppen und/oder silanisierten Silanolgruppen hydrophil ausgestatteten Schicht modifiziert. Alternativ ist es möglich eine Beschichtung zu verwenden, an deren Oberfläche durch einen nachfolgenden Prozeß, z. B. Oxidation oder Hydrolyse, Silanolgruppen erzeugt werden. Die derart aufgetragene Schicht. wird im Anschluß fotolithographisch strukturiert. Hierfür bietet sich vorzugsweise ein selektiver Ätzprozeß an. Die Effizienz der Modifizierung kann noch dadurch erhöht werden, daß sich ein Prozeß anschließt, bei dem an der Oberfläche der funktionalisierten Bereiche durch einen weiteren Funktionalisierungsschritt die Dichte der Silanolgruppen weiter erhöht wird.
  • Alternativ kann auch ein Additivverfahren eingesetzt werden, bei dem die Oberfläche des Polymers oder Copolymers zunächst vollständig mit einem Fotolack beschichtet wird, eine Strukturierung der Oberfläche durch Entfernung des Fotolacks an dem für die Bereiche, sogenannte Spots, vorgesehenen Stellen erfolgt, im Anschluß auf der strukturierten Oberfläche eine mit Silanolgruppen und/oder silanisierten Silanolgruppen hydrophil ausgestatteten Schicht modifiziert wird und abschließend der Fotolack entfernt wird. Auch hier wird vorzugsweise eine nachträgliche Funktionalisierung auf die zuvor beschriebene Art und Weise durchgeführt.
  • Als weitere Variante kann der Mikroarray-Träger dadurch hergestellt werden, daß die Oberfläche eines siliciumhaltigen Polymers oder Copolymers zunächst vollständig mit einem Fotolack beschichtet wird. Nach der Strukturierung des Photolacks können dann durch einen anschließenden Oxidations- oder Hydrolyseprozeß, z.B. mittels eines Plasmas, an der Oberfläche des Polymers Silanolgruppen erzeugt werden, wobei der Oxidations- bzw. Hydrolyseprozeß nach Aufbringung des strukturierten Fotolacks erfolgt.
  • Besonders einfach gestaltet sich die Erzeugung von Silanol-Spots durch die Verwendung eines Atmosphärendruck-Plasmaprozesses mit strukturierter Elektrode, der in der WO 01/69644 beschrieben ist und der es erlaubt, ortsselektiv nur ganz bestimmte Bereiche des Plasmaträgers mit einer siliciumhaltigen Schicht zu versehen, die entweder selbst schon Silanolgruppen aufweist oder durch einen nachfolgenden Oxidations- oder Hydrolyseprozeß mit Oberflächen-Silanolgruppen versehen wird. Auf diese Weise ist es ebenso möglich ein Silicium enthaltendes Substrat an der Oberfläche lokal zu oxidieren, um auf diese Weise Silanolgruppen zu erzeugen.
  • Verwendung finden derartige Mikroarray-Träger als sogenannte DNA- oder Protein-Chips.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf diese Ausführungsformen einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Polypropylen-Folie mit SiOx-Spots, hergestellt durch einen Plasmaprozess mit strukturierter Elektrode
  • Auf einer dielektrischen Platte aus Polymethylmethacrylat (PMMA) wird ein Array von 10 × 10 Löchern mit einem typischen Durchmesser von einigen 100 μm, beispielsweise 500 μm, gefertigt. Diese dielektrische Platte wird mittels einer 2 mm dicken Matte aus Polydimethylsiloxan (PDMS) auf eine 30 μm dicke Polypropylen-Folie gepresst. Die PDMS-Matte liegt auf einer ebenen geerdeten Metallplatte und gewährleistet einen guten physikalischen Kontakt zwischen der zu behandelnden PP Folie und dem strukturierten Dieletrikum. Auf der gegenüberliegenden Seite des strukturierten Dielektrikums befindet sich eine metallische Elektrode (Hochspannungselektrode) in Form eines Gitters, um Gaszufuhr zu ermöglichen. Durch Anlegen einer Wechselspannung (50 kHz) wird in dem umschlossenen Gasvo lumen eine Entladung gezündet.
  • Die Beimischung siliciumhaltiger Precursoren führt zur lokalen Abscheidung von Siliciumoxidschichten auf dem Polymersubstrat. Als Beschichtungsgas wurde Tetraethoxysilan (TEOS) in Helium mit Zusatz von Sauerstoff, Gesamtdruck 1 bar, TEOS-Druck: 0,01 bar, Sauerstoffdruck 0,2 bar, gesamter Gasfluss 1 slm, benutzt. Nach einer Behandlungszeit von 60 s werden auf der behandelten Fläche hydrophile kreisförmige Zonen (Spots) nachgewiesen, die durch hydrophobe Bereiche voneinander getrennt sind. In diesem Experiment handelt es sich um ein Array von 100 Spots auf einer Fläche von 14 × 14 mm2.
  • Die charakteristische Schwingungsbande der Si-O-Si-Bindung bei ca. 1100 cml wurde mittels ATR-IR gemessen und gibt einen ersten Hinweis auf die chemische Zusammensetzung der an dem PP-Substrat abgeschiedenen Schicht.
  • Zur Charakterisierung der strukturell funktionalisierten Oberflächen können analytische Verfahren wie Rasterelektronenmikroskopie (REM-EDX) und Elektronenstrahl-Mikrosonde (EPMA) eingesetzt werden. Die REM-Aufnahme zeigt, daß die Spots mit einer Genauigkeit von ca. 5% der Geometrie der strukturierten Elektrode folgen. Das bedeutet, die Spots sind rund und haben einen den Löchern entsprechenden Durchmesser. Die chemische Zusammensetzung der Schicht wurde mit Hilfe von EDX-Analyse bestimmt und die Ergebnisse deuten an, daß die wesentlichen Bestandteile Silicium und Sauerstoff sind.
  • Wenn die chemische Zusammensetzung bekannt ist, kann die Schichtdicke mittels EPMA ermittelt werden. Die Schichtdicke hängt von Prozessparametern (Beschichtungszeit, Arbeitsgas, Pulsmuster) ab und kann einige 10 nm bis einige 100 nm betragen.
  • Die Stabilität der abgeschiedenen Siliciumoxidschichten bei Wasserauslagerung wurde überprüft.
  • Die Siliciumoxid-Spots lassen sich derivatisieren, so daß basierend auf der SiOx-Abscheidung verschiedene funktionelle Gruppen eingeführt werden können. Beispielsweise führt die Umsetzung mit Aminopropyltrimethoxysilan (APTMS) zu aminofunktionalisierten Oberflächen. An die Oberfläche gekoppelte Aminogruppen lassen sich beispielsweise mit Fluoresceinisothiocyanat (FITC) umsetzen. Anschließend wird die Fluoreszenz über einen Fluoreszenzreader ausgelesen und die Dichte der funktionellen Gruppe auf der Oberfläche bestimmt. Auf diese Weise werden die funktionalisierten Bereiche abgebildet.
  • Beispiel 2
  • COC-Platte mit Si-OR-Spots, hergestellt durch einen Liftoff-Prozess
  • Eine Polymerplatte aus einem Cycloolefin-Copolymer (Topas®) (5 × 10 × 0,11 cm3) wird nach bekannten Verfahren mit einem Photoresist beschichtet, der Resist wird strukturiert, so daß kreisrunde Öffnungen von 200 μm auf einem quadratischen Gitter mit einer Gitterkonstante von 1 mm vorliegen. Diese Struktur wird durch einen Sputterprozess (SiO2-Target, RF-Sputtern, 13,5 MHz, 2 Pa) mit einer 1,5 μm dicken SiO2-Schicht versehen. Diese Schicht wird anschließend nach bekannten Verfahren mit Glycidoxypropyl-trimethoxysilan (GPTS) silanisiert. Nach Ablösung des Photoresists und Exposition der Oberfläche in Dämpfen von konz. Ammoniaklösung ergeben sich kreisrunde Spots mit Aminofunktionalisierung, die nach Kopplung mit FITC, wie oben, in einem Fluoreszenzreader nachgewiesen werden können.
  • Beispiel. 3
  • Silikonpolymer mit Si-O-R-Spots, hergestellt durch lokale Oxidation und Silanisierung
  • In einer Anordnung entsprechend Ausführungsbeispiel 1 wurde ein silikonhaltiges Substrat für 60 s mit einer in Luft bei 1 bar betriebenen Entladung behandelt. Als Substrat wurde eine 1 mm dicke Folie aus Polydimethylsiloxan (PDMS) eingesetzt. Anschließend wird die Folie mit destilliertem Wasser gespült. Nur auf der behandelten Fläche wurden hydrophile kreisförmige Zonen (Spots) nachgewiesen, die durch hydrophobe Bereiche voneinander getrennt sind. In diesem Experiment erfolgt die Hydrophilisierung durch lokale Oxidation des Silikonpolymers.

Claims (22)

  1. Mikroarray-Träger aus einem Substrat aus einem Polymer und/oder Copolymer mit mindestens einer einen statischen Wasserrandwinkel θ1 aufweisenden Oberfläche, die arrayartig angeordnete und untereinander nicht in Kontakt stehende Bereiche mit einem statischen Wasserrandwinkel θ2 aufweist, die mit Silanolgruppen ausgestattet und/oder silanisierten Silanolgruppen funktionalisiert sind, wobei die Wasserrandwinkeldifferenz θ1 – θ2 ≥ 10° beträgt.
  2. Mikroarray-Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrandwinkeldifferenz θ1 – θ2 ≥ 20° beträgt.
  3. Mikroarray-Träger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Substrats im wesentlichen hydrophob und die Bereiche im wesentlichen hydrophil ausgerüstet sind.
  4. Mikroarray-Träger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silanolgruppen mit Silanisierungsreagenzien der allgemeinen Formel I Xn-Si-R4–n I mit X = Halogen oder Alkoxy (C1-C8) , R = unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl, wobei die Alkyl-Reste gegebenenfalls substituierte geradkettige, verzweigte oder cyclische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, Aryl für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl steht, wobei mindestens einer der Reste R durch entsprechende Funktionalitäten, z.B. Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelhaltige Gruppen im wesentlichen hydrophil ausgerüstet ist, und n = 1 bis 3 silanisiert sind.
  5. Mikroarray-Träger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionalisierten Bereiche eine monomolekulare Schicht darstellen.
  6. Mikroarray-Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionalisierte Bereiche eine quervernetzte Schicht darstellen.
  7. Mikroarray-Träger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer oder Copolymer Silicium und/oder Siliciumverbindungen enthält.
  8. Mikroarray-Träger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyamid, Polyimid und Polyester.
  9. Mikroarray-Träger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer ein Cycloolefin-Copolymer ist.
  10. Mikroarray-Träger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die silanisierten Silanolgruppen Epoxid-, Aldehyd-, Amino-, Thiolgruppen und/oder andere mit Proteinen und DNA koppelbare Gruppen aufweisen.
  11. Mikroarray-Träger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche eine runde oder quadratische Geometrie aufweisen.
  12. Mikroarray-Träger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Bereiche zwischen 10 μm und 1 mm, bevorzugt zwischen 50 und 500 μm beträgt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Mikroarray-Trägers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 durch ein photolithographisches Substraktivverfahren, bei dem die Oberfläche des Polymers oder Copolymers zunächst vollständig mit einer Silanolgruppen und/oder silanisierten Silanolgruppen enthaltenden Schicht versehen wird, und diese Schicht photolithographisch unter Ausbildung der funktionalisierten Bereiche strukturiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die photolithographische Strukturierung durch einen selektiven Ätzprozess erfolgt.
  15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Silanolgruppen und/oder silanisierten Silanolgruppen der funktionalisierten Bereiche im Anschluß durch eine weitere Funktionalisierung erhöht wird.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Mikroarray-Trägers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 durch ein photolithographisches Additivverfahren, bei dem die Oberfläche des Polymers oder Copolymers zunächst vollständig mit einem Photolack beschichtet wird, eine Strukturierung der Oberfläche durch Entfernung des Photolacks an den für die Bereiche vorgesehenen Stellen erfolgt, im Anschluß auf der strukturierten Oberfläche eine mit Silanolgruppen und/oder silani sierten Silanolgruppen ausgestattete Schicht aufgebracht wird, und abschließend der Photolack entfernt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Silanolgruppen und/oder silanisierten Silanolgruppen der funktionalisierten Bereiche im Anschluß durch eine weitere Funktionalisierung erhöht wird.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Mikroarray-Trägers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Oberfläche des Silicium enthaltenden Polymers oder Copolymers zunächst vollständig mit einem Photolack beschichtet wird, eine Strukturierung der Oberfläche durch Entfernung des Photolacks an den für die Bereiche vorgesehenen Stellen erfolgt, die Bereiche durch einen Oxidations- und/oder Hydrolyseprozess mit Silanolgruppen an der Oberfläche versehen werden und abschließend der Photolack entfernt wird.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Mikroarray-Trägers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 durch ein Plasmaprozess mittels strukturierter Elektrode, bei dem die Oberfläche des Polymers oder Copolymers durch strukturierte Plasmaabscheidung einer Silanolgruppen enthaltenden Schicht modifiziert wird.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Mikroarray-Trägers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 durch ein Plasmaprozess mittels strukturierter Elektrode, bei dem die Oberfläche des Polymers oder Copolymers durch strukturierte Plasmaabscheidung mit einer Silicium-haltigen Schicht in den Bereichen modifiziert wird und anschließend die Bereiche durch einen Oxidations- und/oder Hydrolyseprozess funktionalisiert werden.
  21. Verwendung des Mikroarray-Trägers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 als DNA-Chip.
  22. Verwendung des Mikroarray-Trägers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 als Protein-Chip.
DE2002141409 2002-09-06 2002-09-06 Mikroarray-Träger, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung Withdrawn DE10241409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141409 DE10241409A1 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Mikroarray-Träger, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141409 DE10241409A1 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Mikroarray-Träger, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241409A1 true DE10241409A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002141409 Withdrawn DE10241409A1 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Mikroarray-Träger, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038252A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Mann, Wolfgang, Dr. Substrat zum Durchführen von chemischen und biologischen Reaktionen und Vorrichtung zum Durchführen von entsprechenden Reaktionen mit einem solchen Substrat
US20110227566A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 National Sun Yat-Sen University Methods for detecting and imaging magnetic metalloproteins

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753848A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Modifikation von Oberflächen zur Steigerung der Oberflächenspannung
DE19754978A1 (de) * 1997-12-11 1999-07-01 Bruker Daltonik Gmbh Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der Proben
DE19949735A1 (de) * 1999-10-15 2001-05-10 Bruker Daltonik Gmbh Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche
DE29923907U1 (de) * 1999-12-01 2001-07-26 Quantifoil Micro Tools Gmbh Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich
DE10005600A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Bayer Ag Ultraphobes Flächengebilde mit einer Vielzahl von hydrophilen Bereichen
US6403368B1 (en) * 2000-07-10 2002-06-11 Industrial Technology Research Institute On-spot hydrophilic enhanced slide and preparation thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753848A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Modifikation von Oberflächen zur Steigerung der Oberflächenspannung
DE19754978A1 (de) * 1997-12-11 1999-07-01 Bruker Daltonik Gmbh Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der Proben
DE19949735A1 (de) * 1999-10-15 2001-05-10 Bruker Daltonik Gmbh Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche
DE29923907U1 (de) * 1999-12-01 2001-07-26 Quantifoil Micro Tools Gmbh Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich
DE10005600A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Bayer Ag Ultraphobes Flächengebilde mit einer Vielzahl von hydrophilen Bereichen
US6403368B1 (en) * 2000-07-10 2002-06-11 Industrial Technology Research Institute On-spot hydrophilic enhanced slide and preparation thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038252A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Mann, Wolfgang, Dr. Substrat zum Durchführen von chemischen und biologischen Reaktionen und Vorrichtung zum Durchführen von entsprechenden Reaktionen mit einem solchen Substrat
US20110227566A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 National Sun Yat-Sen University Methods for detecting and imaging magnetic metalloproteins
US8575925B2 (en) * 2010-03-17 2013-11-05 National Sun Yat-Sen University Methods for detecting and imaging magnetic metalloproteins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171768B1 (de) Verfahren zum herstellen von detektionssystemen mit planaren arrays
DE60105979T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikrostrukturen mit verschiedenen oberflächeneigenschaften in einem multischichtkörper durch plasmaätzen
DE60313017T2 (de) Mikrobehälter für mikrokugeln und verfahren zu seiner herstellung
DE60304163T2 (de) Herstellung von beschichtungen durch plasmapolymerisation
JP2004536168A (ja) プラズマ活性化によるポリマー接着
EP2252410B1 (de) Oberflächenmodifikation
EP3004858B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer vielzahl von messbereichen auf einem chip sowie chip mit messbereichen
US20040242023A1 (en) Polymeric structures, particularly microstructures, and methods for making same
EP1491254A2 (de) Verfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Microarrays
DE10049901A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrisch beschleunigten Immobilisierung und zur Detektion von Molekülen
EP1089821B1 (de) Mikrokammerarray mit hoher kammerdichte und verfahren zu seiner herstellung
DE10120035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen
EP0872735B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Reagenzspots
EP1738172A1 (de) Verfahren zur funktionalisierung von biosensor-chips
DE10241409A1 (de) Mikroarray-Träger, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
US7695896B2 (en) Method for forming photoresist pattern
DE102015015535A1 (de) Mikrostrukturierter Polymerkörper, Mikrobioreaktor und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2002031482A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrisch beschleunigten immobilisierung von molekülen
DE10310615B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Biochips und Biochip
WO2003087823A1 (de) Verfahren zum immobilisieren von molekülen auf oberflächen
EP1787717A1 (de) Strukturierbarer Polymer-Schichtverbund für Biomoleküle, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
EP1832874B1 (de) Trägeroberfläche mit hydrophoben und hydrophilen Regionen
DE19726634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von Makromolekülen
DE10331714B4 (de) Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche eines Substrats
DE10206420A1 (de) Bedruckter Probenträger, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403