DE10241256A1 - Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe - Google Patents

Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe Download PDF

Info

Publication number
DE10241256A1
DE10241256A1 DE10241256A DE10241256A DE10241256A1 DE 10241256 A1 DE10241256 A1 DE 10241256A1 DE 10241256 A DE10241256 A DE 10241256A DE 10241256 A DE10241256 A DE 10241256A DE 10241256 A1 DE10241256 A1 DE 10241256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
cod
transition metal
nbd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10241256A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Dr. Meseguer
Hans-Christian Dr. Militzer
Sergio Dr. Castillón
Carmen Prof. Dr. Claver
Yolanda Dr. Diaz
Mohamed Dipl.-Chem. Aghmiz
Esther Dipl.-Chem. Guiu
Ali Dipl.-Chem. Aghmiz
Anna Dipl.-Chem. Masdeu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Chemicals AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10241256A priority Critical patent/DE10241256A1/de
Priority to ES03018221T priority patent/ES2259400T3/es
Priority to DE50302717T priority patent/DE50302717D1/de
Priority to EP03018221A priority patent/EP1400527B1/de
Priority to AT03018221T priority patent/ATE321059T1/de
Priority to US10/643,552 priority patent/US7193092B2/en
Priority to JP2003208112A priority patent/JP2004161741A/ja
Priority to CNA031580874A priority patent/CN1493576A/zh
Publication of DE10241256A1 publication Critical patent/DE10241256A1/de
Priority to US11/707,710 priority patent/US20070155971A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D497/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D497/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D497/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/52Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of imines or imino-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/16Preparation of optical isomers
    • C07C231/18Preparation of optical isomers by stereospecific synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe, ein Verfahren zur Herstellung chiraler Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe sowie deren Verwendung in asymmetrischen Synthesen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe, ein Verfahren zur Herstellung chiraler Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe sowie deren Verwendung in asymmetrischen Synthesen.
  • Enantiomerenangereicherte chirale Verbindungen sind wertvolle Ausgangssubstanzen zur Herstellung von Agrochemikalien und Pharmazeutika. Dabei hat die asymmetrische Katalyse für die Synthese solcher enantiomerenangereicherten chiralen Verbindungen eine große technische Bedeutung gewonnen.
  • Die Vielzahl der Publikationen auf dem Gebiet der asymmetrischen Synthese zeigen deutlich, dass Übergangsmetallkomplexe von Diphosphorverbindungen als Katalysatoren in asymmetrisch geführten Reaktionen besonders geeignet sind. Insbesondere haben Übergangsmetallkomplexe von Diphosphorverbindungen als Katalysatoren in asymmetrischen Hydrierungen von C=O, C=N und C=C-Bindungen, Hydrocyanierungen und Hydroformylierungen Eingang in technische Prozesse gefunden.
  • So ist aus US Patent 5,175,335; Rajan Babu, J. Am. Chem. Soc., 1996, 118, 6325-6326 und Rajan Babu, J. Org. Chem, 1997, 62, 6012–6028 bekannt, enantiomerenangereicherte 1,6-substituierte 3,4-(Bisphosphinito)tetrahydrofurane bzw. deren Übergangsmetallkomplexe für asymmetrische Hydrocyanierungen und Hydrierungen einzusetzen.
  • Weiterhin ist der Einsatz von enantiomerenangereicherten 3,4-(Bisphosphino)tetrahydrofuranen und deren Übergangsmetallkomplexen in asymmetrischen Hydrierungen aus EP-A 885 897 und A. Terfort, Synthesis, 1992, 10, 951–953 bekannt. Enantiomerenangereicherte 3,4-(Biphosphito)tetrahydrofurane sind beispielsweise in W. R. Jackson, Aust. J. Chem., 1982, 35, 2069–2075 beschrieben, 3,4-(Phosphinophosphito)tetrahydrofurane in A. Kless, Tetrahedron: Asymmetry, 1996, 7, 33–36. Der Nachteil an allen genannten enantiomerenangereicherten 3,4-(Diphosphor)-tetrahydrofuranen ist, dass eine sterische und elektronische Variation des zentralen Tetrahydrofurangerüstes, die für eine gezielte Optimierung und Adaptierung des Liganden und damit des Katalysators für ein vorgegebenes Substrat notwendig ist, nur in sehr begrenztem Umfang und durch zahlreiche, aufwändige Syntheseschritte möglich ist. Diese Nachteile machen eine industrielle Nutzung solcher Liganden und den daraus herstellbaren Katalysatoren unwirtschaftlich.
  • Es bestand daher das Bedürfnis, ein in seinen sterischen und elektronischen Eigenschaften leicht variierbares Ligandensystem zu entwickeln, dessen Übergangsmetallkomplexe als Katalysatoren in der asymmetrischen Synthese wie insbesondere asymmetrischen Hydrogenierungen neben hoher Enantioselektivität auch hohen Umsatzraten ermöglichen.
  • Es wurden nun Diphosphorverbindungen der Formel (I) gefunden,
    Figure 00020001
    • – *1, *2, *3 und *4 jeweils unabhängig voneinander ein stereogenes Kohlenstoffatom markieren, das in R- oder S- Konfiguration vorliegt,
    • – X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander fehlen oder für Sauerstoff stehen und
    • – R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander stehen können für: Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Fluoralkyl, C2-C20-Alkenyl, C4-C24-Aryl, C5-C25-Arylalkyl, C6-C26-Arylalkenyl oder NR7R8, OR8, -(C1-C8-Alkyl)-OR8, -(C1-C8-Alkyl)-NR7R8 oder -O2CR8, wobei R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für C1-C8-Alkyl, C5-C15-Arylalkyl oder C4-C14-Aryl stehen oder R7 und R8 zusammen für einen cyclischen Aminorest mit insgesamt 4 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, oder R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Reste der Formel (II) stehen -R9-SiR10R11R12 (II) in der R9 fehlt, für Sauerstoff oder Methylen steht und R10, R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander für C1-C12-Alkyl, C5-C15-Arylalkyl oder C4-C14-Aryl stehen und
    • – R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für R13, OR14 oder NR15R16 stehen, wobei R13, R14, R15 und R16 jeweils unabhängig für C1-C12-Alkyl, C5-C15-Arylalkyl oder C4-C14-Aryl stehen oder NR15R16 zusammen für einen cyclischen Aminorest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen steht oder R3 und R4 bzw. R5 und R6 jeweils zusammen für -O-R17-O- stehen, wobei R17 für Reste steht, die ausgewählt sind aus der Gruppe C2-C4-Alkylen, 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,2-Cyclohexylen, 1,1'-Ferrocenylen, 1,2-Ferrocenylen, 2,2'(1,1'-Binaphtylen), 2,2'-(1,1')-Biphenylen und 1,1'-(Diphenyl-2,2'-methylen) diyl, wobei die genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Reste substituiert sein können, die ausgewählt sind aus der Gruppe Fluor, Chlor, C1-C8-Alkoxy und C1-C8-Alkyl.
  • Im Rahmen der Erfindung können alle oben stehenden und im Folgenden aufgeführten, allgemeinen oder in Vorzugsbereichen genannten Restedefinitionen, Parameter und Erläuterungen untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen in beliebiger Weise kombiniert werden.
  • Alkyl beziehungsweise Alkylen beziehungsweise Alkoxy beziehungsweise Alkenyl bedeutet jeweils unabhängig einen geradkettigen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkyl- beziehungsweise Alkylen- beziehungsweise Alkoxy- beziehungsweise Alkenyl-Rest. Gleiches gilt für den nichtaromatischen Teil eines Arylalkyl-Restes.
  • C1-C4-Alkyl steht beispielsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, C1-C8-Alkyl darüber hinaus beispielsweise für n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, neo-Pentyl, 1-Ethylpropyl, cyclo-Hexyl, cyclo-Pentyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl und n-Octyl, C1-C12-Alkyl weiter darüber hinaus beispielsweise für Adamantyl, die isomeren Menthyle, n-Nonyl, n-Decyl und n-Dodecyl, C1-C20-Alkyl noch weiter darüber hinaus beispielsweise für n-Hexadecyl und n-Octadecyl.
  • C1-C8-Alkoxy steht beispielsweise für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, sec.-Butoxy und tert.-Butoxy, n-Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, neo-Pentoxy, 1-Ethylpropoxy, cyclo-Hexoxy, cyclo-Pentoxy, n- Hexoxy und n-Octoxy, C1-C12-Alkoxy weiter darüber hinaus beispielsweise für Adamantoxy, die isomeren Menthoxy-Reste, n-Decoxy und n-Dodecoxy.
  • C2-C20-Alkenyl steht beispielsweise für Vinyl, 1-Propenyl, iso-Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 2-Methyl-1-Butenyl, 2-Methyl-2-Butenyl, 3-Methyl-1-buteny, 1-Hexenyl, 1-Heptenyl, 1-Octenyl oder 2-Octenyl.
  • Fluoralkyl bedeutet jeweils unabhängig einen geradkettigen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Rest, der einfach, mehrfach oder vollständig durch Fluoratome substituiert ist.
  • Beispielsweise steht C1-C20-Fluoralkyl für Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Pentafluorethyl, Nonafluorbutyl, Perfluoroctyl, Perfluordodecyl und Perfluorhexadecyl.
  • Aryl bedeutet jeweils unabhängig einen heteroaromatischen Rest mit 5 bis 18 Gerüstkohlenstoffatomen, in denen keines, ein, zwei oder drei Gerüstkohlenstoffatome pro Cyclus, im gesamten Molekül mindestens jedoch ein Gerüstkohlenstoffatom, durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, substituiert sein können, vorzugsweise jedoch für einen carbocyclischen aromatischen Rest mit 6 bis 18 Gerüstkohlenstoffatomen.
  • Beispiele für carbocyclische aromatische Reste mit 6 bis 18 Gerüstkohlenstoffatomen sind zum Beispiel Phenyl, Naphtyl, Phenanthrenyl, Anthracenyl oder Fluorenyl, heteroaromatische Reste mit 5 bis 18 Gerüstkohlenstoffatomen in denen keines, ein, zwei oder drei Gerüstkohlenstoffatome pro Cyclus, im gesamten Molekül mindestens jedoch ein Gerüstkohlenstoffatom, durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, substituiert sein können sind beispielsweise Pyridinyl, Oxazolyl, Benzofuranyl, Dibenzofuran-yl oder Chinolinyl.
  • Weiterhin kann der carbocyclische aromatische Rest oder heteroaromatische Rest mit bis zu fünf gleichen oder verschiedenen Substituenten pro Cyclus substituiert sein, die ausgewählt sind aus der Gruppe Chlor, Fluor, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Fluoralkyl, C1-C12-Alkoxy, Di(C1-C8-alkyl)amino, COO(C1-C8-Alkyl), CON(C1-C8-Alkyl)2, COO(C1-C8-Arylalkyl), COO(C4-C14-Ary1), CO(C1-C8-Alkyl), C5-C15-Arylalkyl oder Tri(C1-C6-alkyl)siloxyl.
  • Gleiches gilt analog für Aryloxy-Reste.
  • Arylalkyl bedeutet jeweils unabhängig einen geradkettigen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Rest, der einfach, mehrfach oder vollständig durch Aryl-Reste gemäß obiger Definition substituiert sein kann.
  • C5-C25-Arylalkyl steht beispielsweise für Benzyl, Diphenylbenzyl, Triphenylbenzyl (Trityl), 1-Phenylethyl, 1-Phenylpropyl, 2-Phenylpropyl, 1-Phenyl-1-methylethyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Phenylbutyl, 1-Phenyl-1-methylpropyl, 1-Phenyl-2-methylpropyl, Phenyl-l,l-dimethylethyl, 1-,2-,3-,4- oder 5-Phenylpentyl, Phenyl-1-methylbutyl, Phenyl-2-methylbutyl, Phenyl-3-methylbutyl, Phenyl-2,2-dimethylpropyl, Phenyl-1-ethylpropyl, 1-Naphthylmethyl, 1-Naphthylethyl, Naphthyl-1-methylethyl, Naphthylbutyl, Naphthyl-1-methylpropyl, Naphthyl-2-methylpropyl, Naphthyl-1,1-dimethylethyl, Naphthylpentyl, Naphthyl-1-methylbutyl, Naphthyl-2-methylbutyl, Naphthyl-3-methylbutyl, Naphthyl-2,2-dimethylpropyl oder Naphthyl-1-ethylpropyl, sowie ihre isomeren oder stereoisomeren Formen.
  • Arylalkenyl bedeutet jeweils unabhängig einen geradkettigen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkenyl-Rest, der einfach, mehrfach oder vollständig durch Aryl-Reste gemäß obiger Definition substituiert sein kann.
  • C6-C26-Arylalkenyl steht beispielsweise für 1-Phenylvinyl oder 2-Phenylvinyl.
  • Im Folgenden werden die bevorzugten Substitutionsmuster für Verbindungen der Formel (I) definiert:
    *1, *2, *3, *4 definieren zusammen folgende Stereoisomere des zentralen substituierten Furanringes:
    (1R,2R,3R,4R), (1R,2R,3R,4S), (1R,2R,3S,4S), (1R,2S,3S,4S), (1R,2S,3R,4S), (1R,2S,3S,4R), (1R,2R,3S,4R), (1S,2S,3R,4S), (1S,2S,3S,4S), (1S,2S,3S,4R), (1S,2S,3R,4R), (1S,2R,3R,4R), (1S,2R,3S,4R), (1S,2R,3R,4S), (1S,2S,3R,4S), (1R,2R,3S,4R), bevorzugt (1R,2R,3R,4R), (1R,2R,3R,4S), (1R,S2,3S,4S), (1R,2S,3S,4R), (1R,2R,3S,4R), (1S,2S,3R,4S), (1S,2S,3S,4S), (1S,2S,3S,4R), (1S,2R,3R,4R), (1S,2R,3R,4S), (1S,2S,3R,4S), (1R,2R,3S,4R).
  • R1 und R2 stehen bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C4-C14-Aryl, O-R8, O2C-R8, wobei R8 vorzugsweise für C1-C12-Alkyl, C5-C25-Arylalkyl oder C4-C14-Aryl steht, oder OSiR10R11R12, wobei R10, R11, und R12 vorzugsweise jeweils unabhängig für C1-C12-Alkyl oder C4-C14-Aryl stehen.
  • R1 und R2 stehen besonders bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, tert.-Butoxy, Trityloxy, tert-Butyldimethylsilyloxy, tert-Butyldiphenylsilyloxy, Trimethylsilyloxy, Triethylsilyloxy, Triisopropylsilyloxy, neo-Pentoxy oder 1-Adamantoxy.
  • Im Rahmen der Erfindung sind solche Verbindungen der Formel (I) jeweils bevorzugt, in denen R1 und R2 identisch sind.
  • R3, R4, R5 und R6 stehen bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für R13, OR14 oder NR15R16, wobei R13, R14, R15 und R16 jeweils unabhängig für C1-C12-Alkyl oder C4-C14-Aryl stehen oder NR15R16 zusammen für einen cyclischen Aminorest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Pyrrolidinyl oder Piperidinyl steht oder R3 und R4 bzw. R5 und R6 jeweils zusammen für -O-R17-O- stehen, wobei R17 für Ethylen, 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,2-Cyclohexylen, 1,1'-Ferrocenylen, zweifach oder vierfach durch C1-C8-Alkyl substituiertes 1,1'-(Diphenyl-2,2'-methylen)-diyl, 1,2-Ferrocenylen, 2,2'-(1,1'-Binaphtylen) oder 2,2'-(1,1')-Biphenylen steht, wobei 2,2'-(1,1'-Binaphtylen) oder 2,2'-(1,1')-Biphenylen zumindest in 6,6'-Position durch Reste substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe C1-C8-Alkoxy und C1-C8-Alkyl und weiterhin in 5,5'-, 4,4'-, 3,3'- oder 2,2'-Position durch Reste substituiert sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe Fluor, Chlor, C1-C8-Alkoxy und C1-C8-Alkyl.
  • R3, R4, R5 und R6 stehen besonders bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für R13 , OR14 oder NR15R16, wobei R13 und R14 jeweils unabhängig steht für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Phenyl, 2-(C1-C8)-alkylphenyl wie o-Tolyl, 3-(C1-C8)-alkylphenyl wie m-Tolyl, 4-(C1-C8)alkylphenyl wie p-Tolyl, 2,6-Di-(C1-C8)-alkylphenyl wie 2,6-Dimethylphenyl, 2,4-Di-(C1-C8)-alkylphenyl wie 2,4-Dimethylphenyl, 3,5-Di-(C1-C8)alkylphenyl wie 3,5-Dimethylphenyl, 3,4,5-Tri-(C1-C8)-alkylphenyl wie Mesityl und Isityl, 2-(C1-C8)-Alkoxyphenyl wie o-Anisyl und o-Phenetyl, 3-(C1-C8)-Alkoxyphenyl wie m-Anisyl und m-Phenetyl, 4-(C1-C8)-Alkoxyphenyl wie p-Anisyl und p-Phenetyl, 2,4-Di-(C1-C8)-alkoxyphenyl wie 2,4-Dimethoxyphenyl, 2,6-Di-(C1-C8)-alkoxyphenyl wie 2,6-Dimethoxyphenyl, 3,5-Di-(C1-C8)-Alkoxyphenyl wie 3,5-Dimethoxyphenyl, 3,4,5-Tri-(C1-C8)-alkoxyphenyl wie 3,4,5-Trimethoxyphenyl, 3,5-Dialkyl-4-(C1-C8)-alkoxyphenyl wie 3,5-Dimethyl-4-anisyl, 3,5-(C1-C8)-Dialkyl-4-di(C1-C8)-alkylaminophenyl, 3,5-Dimethyl-4-dimethylamino-phenyl, 4-Di-(C1-C8)-alkylaminophenyl wie 4-Diethylaminophenyl und 4-Dimethylaminophenyl, 3,5-Bis-[(C1-C4)-fluoralkyl]phenyl wie 3,5-Bis-trifluormethylphenyl, 2,4-Bis-[(C1-C4)-fluoralkyl]phenyl wie 2,4-Bis-trifluormethylphenyl, 4-[(C1-C4)-Fluoralkyl]phenyl wie 4-Trifluormethylphenyl und ein-, zwei- drei-, vier- oder fünffach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Phenyl, Fluorenyl oder Naphthyl wie 4-Fluorphenyl und 4-Chlorphenyl und NR15R16 als Ganzes für Dimethylamino, Diethylamino, Pyrrolidino oder Diisopropylamino steht. Weiterhin stehen besonders bevorzugt R3 und R4 beziehungsweise R5 und R6 jeweils paarweise für O-R17-O, wobei R17 für 1,1'-Bis-(4,6-di-(C1-C8-Alkyl)-phenyl)-2,2'-methylen)-diyl wie insbesondere 1,1'-Bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenyl-2,2'-methylen)-diyl und 1,1'-Bis-(4-methyl-6-(1-methylcyclohexyl)-phenyl-2,2'-methylen)-diyl steht oder wobei R17 für (R)-1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl, (S)-1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl, (R)-1,1'-Binaphthyl-2,2'-diyl, (S)-1,1'-Binaphthyl-2,2'-diyl, 1,1'-[Bis-(4-methyl-6-tert.butyl-phenyl)-2,2'-methylen)]-diyl oder 1,1'-[Bis-(4-methyl-6-(1-methylcyclohexyl)-2,2'-methylen)]-diyl steht.
  • Im Rahmen der Erfindung sind solche Verbindungen der Formel (I) jeweils bevorzugt, in denen R3 und R4 bzw. R5 und R6 paarweise identisch sind.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind solche der Formeln (Ia) bis (Ii)
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    in denen *1, *2, *3, *4, R1, R2, R13, R14, R15 und R16 die unter der Formel (I) genannte Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzen.
  • Als Verbindungen der Formel (I) seien genannt: 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(triphenylmethyl)-2,5-anhydro-D-mannit, 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-dideoxy-2,5-anhydro-D-mannit, 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit, 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(triphenylmethyl)-2,5-anhydro-L-iditol, 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-1-iditol, 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-dideoxy-2,5-anhydro-1-iditol, 2,3-bis-O-(Di(4-Methoxyphenyl)phosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-Dmannit, 2,3-bis-O-(Di((4-Trifluoromethyl)phenyl)phosphino)-1,6-di-O-(tert-butyl-diphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit, 2-O-(Di(2,4-Dimethylphenyl)phosphino)-3-O-(diphenylphosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit, 2-O-(Di(2,4-Dimethylphenyl)phosphino)-3-O-(4,8-ditert-butyl-2,10-dimethyl-l2H-dibenzo [δ,γ][1,3,2]dioxaphosphocino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit und 2-O-(Di(2,4-Dimethylphenyl)phosphino)-3-O-(2,10-dimethyl-4,8-bis(1-methylcyclohexyl)-12H-dibenzo[δ,γ][1,3,2]dioxaphosphocino)-1,6-di-O-(tertbutyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit.
  • Der Begriff stereoisomerenangereichert umfasst im Sinne der Erfindung insbesondere stereoisomerenreine Verbindungen oder auch Mischungen von stereoisomeren Verbindungen in denen ein Stereoisomeres in einem größeren relativen Anteil als das oder die anderen Stereoisomere, bevorzugt in einem relativen Anteil von 50% bis 100 Mol-%, besonders bevorzugt 90 bis 100 Mol-% und ganz besonders bevorzugt 98 bis 100 Mol-%, vorliegt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) beziehungsweise (Ia) bis (Ii) können ausgehend von den bekannten 2,5-Anhydrocyclopentosen der Formel (III) hergestellt werden.
  • Figure 00110001
  • 2,5-Anhydrocyclopentosen der Formel (III) sind beispielsweise: 2,5-Anhydro-D-mannit, 2,5-Anhydro-1-mannit, 2,5-Anhydro-1-iditol, 2,5-Anhydro-D-iditol, 2,5-Anhydro-1-glucitol, 2,5-Anhydro-D-glucitol, 2,5-Anhydro-altritol, 2,5-Anhydro-D-altritol, 2,5-Anhydro-galactitol, 2,5-Anhydro-allitol.
  • Als bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (III) seien genant: 2,5-Anhydro-D-mannit und 2,5-Anhydro-1-iditol. Im Rahmen der Erfindung sind insbesondere solche Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, die ausgehend von 2,5-Anhydro-D-mannit und 2,5-Anhydro-1-iditol nach den nachfolgend beschriebenen Methoden erhältlich sind.
  • Die Verbindungen der Formel (III) können durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel (IV) R18-Hal (IV) in der R18 für R8, R8CO oder OSiR10R11R12 stehen und wobei R8, R10, R11 und R12 die unter der Formel (I) genannte Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzen oder R18 für R19-SO2- steht, wobei R19 für C1-C12-Alkyl, C1-C12-Fluoralkyl, C5-C25-Arylalkyl oder C4-C24-Aryl steht und
    Hal für Chlor, Brom oder Iod steht
    in Verbindungen der Formel (V) überführt werden,
    Figure 00120001
    in der R18 jeweils unabhängig voneinander die unter der Formel (IV) genannte Bedeutung besitzt.
  • Verbindungen der Formel (V) in denen R18 für R19SO2- steht, können weiterhin durch Umsetzung mit Aminen der Formel (VI) HNR7R8 (VI) in der R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander die unter der Formel (I) angegebenen Bedeutungen und Vorzugsbereiche besitzen in Verbindungen der Formel (VII) überführt werden,
    Figure 00120002
    in der R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander die unter der Formel (IV) genannte Bedeutung besitzen.
  • Weiterhin können Verbindungen der Formel (V) in denen R18 für R19SO2- steht durch Umsetzung mit komplexen Hydriden der Formel (VIII), Met1(AlR20 nR21 (4_n)) (VIII) in der Met1 für Lithium, Natrium oder Kalium, bevorzugt für Lithium
    R20 für Wasserstoff
    n für 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt für 4 und
    R20 für C1-C4-Alkyl steht
    oder durch Umsetzung mit Organolithiumverbindungen der Formel (IX), R20-Li (IX) in der R20 für C1-C20-Alkyl, C1-C20-Fluoralkyl, C2-C20-Alkenyl, C4-C24-Aryl, C5-C25-Arylalkyl, C6-C26-Arylalkenyl, -(C1-C8-Alkyl)-OR8, -(C1-C8-Alkyl)-NR7R8 oder (z.B. als cyclisches Acetal) geschütztes -(C1-C8-Alkyl)-CO-R8 steht zu Verbindungen der Formel (X) umgesetzt werden,
    Figure 00130001
    in der R20 die unter den Formeln (VIII) und (IX) angegebene Bedeutung besitzt.
  • Dabei wird aufgrund der Acidität der freien 2- und 3-Hydroxygruppen vorteilhafterweise ein Überschuss der Organolithiumverbindungen oder der komplexen Hydride eingesetzt oder die 3,4-Dioleinheit in an sich bekannter Weise durch Überführung beispielsweise in ein cyclisches Acetal geschützt und anschließend wieder entschützt.
  • Die Verbindungen der Formeln (V), (VII) und (X) umfassen zusammen die Verbindungen der Formel (XI), die als Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können.
  • In Formel (XI)
    Figure 00140001
    besitzen R1 und R2 die gleiche Bedeutung und Vorzugsbereiche wie unter Formel (I) beschrieben.
  • Aus den Verbindungen der Formel (XI) können in prinzipiell bekannter Weise (siehe auch Rajan Babu, J. Org. Chem., 1997, 62, 6012–6028) durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel (XIIa), R3R4P-Y (XIIa) in der R3 und R4 die gleiche Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzen die unter der Formel (I) angegeben sind und Y für Chlor, Brom, Iod, Dimethylamino oder Diethylamino, vorzugsweise für Chlor steht,
    die Verbindungen der Formel (XIII) erhalten werden,
    Figure 00150001
    in der R1, R2, R3 und R4 die gleiche Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzen, wie sie unter der Formel (I) beschrieben sind.
  • Die Verbindungen der Formel (XIII) können weiterhin mit Verbindungen der Formel (XIIb), R5R6P-Y (XIIb) in der R5 und R6 die gleichen Bedeutungen und Vorzugsbereiche besitzen, die unter der Formel (I) angegeben sind und Y die gleiche Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzt die unter der Formel (XIIa) angegeben sind
    zu Verbindungen der Formel (XIV) umgesetzt werden,
    Figure 00150002
    in der R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die gleichen Bedeutungen und Vorzugsbereiche besitzen, die unter der Formel (I) angegeben sind.
  • Sind die Verbindung (XIIa) und (XIIb) identisch, kann die Reaktion auch in einem Schritt durchgeführt werden. Vorteilhafterweise werden die Umsetzungen von (XI) zu (XIV), (XI) zu (XIII) oder (XIII) zu (XIV) in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Aminen oder aromatischen Stickstoffbasen wie Triethylamin, Pyridin oder 4-Dimethylaminopyridin durchgeführt. Alternativ dazu kann die Umsetzung auch nach zumindest teilweiser Deprotonierung der Alkoholfunktionen erfolgen.
  • Als Lösungsmittel für die Umsetzungen eignen sich beispielsweise chlorierte Alkane wie Methylchlorid, alkylische Kohlenwasserstoffe wie z.B Hexan, Cyclohexan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Toluol, Pyridine, Benzol, Ketone wie z.B. Aceton oder Carbonsäureester wie z.B. Ethylacetat oder Dialkylether, wie z.B. THF oder MTBE. Bevorzugt wird als Lösungsmittel Methylenchlorid eingesetzt.
  • Auf beschriebene Weise sind insbesondere die Verbindungen der Formeln (Ia), (Id), (If), (Ig) und (Ii) mit der oben genannten Bedeutung und Vorzugsbereichen erhältlich.
  • Die Verbindungen der Formeln (XIII) und (XIV) sind von der Erfindung ebenfalls umfasst. Dabei gelten für die gleichen Bedeutungen und Vorzugsbereiche die unter der Formel (I) angegeben wurden.
  • Weiterhin können Verbindungen der Formel (XV)
    Figure 00160001
    in der R1, R2, R5, R6 und R13 die unter der Formel (I) angegebenen Bedeutungen und Vorzugsbereiche besitzen durch ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch hergestellt werden, dass Verbindungen der Formel (XVI)
    Figure 00170001
    in der R1 und R2 die unter der Formel (I) genannte Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzen in Gegenwart von Verbindungen der Formel (XVII), (R13)2PMet2 (XVII) in der
    Met2 für Lithium, Natrium oder Kalium steht und
    R13 die unter der Formel (I) genannte Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzt
    zu Verbindungen der Formel (XVIII) umsetzt,
    Figure 00170002
    in der R1, R2, Met2 und R13 die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und die Verbindungen der Formel (XVIII) mit Verbindungen der Formel (XIIb) mit der dort angegebenen Bedeutung zu Verbindungen der Formel (XV) umsetzt. Alternativ können die Verbindungen der Formel (XVII) durch Ansäuern in Verbindungen der Formel (XIX) überführt werden
    Figure 00180001
    und dann durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel (XIIb) in Verbindungen der Formel (XV) überführt werden. Diese Umsetzung kann wie für die Darstellung der Verbindungen der Formel (XIV) beschrieben durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (XV) umfassen insbesondere die erfindungsgemäß bevorzugten Verbindungen der Formeln (Ic), (Ie), (If) und (Ih).
  • Die Verbindungen der Formel (Ib)
    Figure 00180002
    können in an sich bekannter Weise (siehe auch Terfort, Synthesis, 1992, 951–953) beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass Verbindungen der Formel (XXa)
    Figure 00190001
    oder Verbindungen der Formel (XXb),
    Figure 00190002
    in denen R1 und R2 die unter der Formel (I) genannte Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzt und R19 die unter der Formel (VII) genannte Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzt, zunächst mit Phosphiden der Formel (XVII) umsetzt und dabei zu Verbindungen der Formel (XXIa) oder zu Verbindungen der Formel (XXIb) gelangt
    Figure 00190003
    und die Verbindungen der Formel (XXIa) oder zu Verbindungen der Formel (XXIb) mit Verbindungen der Formel (XVII) zu Verbindungen der Formel (Ib) umsetzt.
  • Sind in Formel (Ib) die Reste P(R13)2 jeweils identisch, kann die Umsetzung auch in einem Schritt erfolgen.
  • Die Verbindungen der Formeln (XXIa) und (XXIb) sind von der Erfindung ebenfalls umfasst.
  • Die Verbindungen der Formeln (XXb) sind teilweise literaturbekannt (siehe beispielsweise Tetrahedron: Asymmetry, 2000, 11, 2899 bis 2906). Weitere Verbindungen der Formeln (XXa) und (XXb) sind analog zur Literatur herstellbar. Die Verbindungen der Formel (XXb) sind als besonders geeignete Zwischenverbindungen zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) von der Erfindung ebenfalls umfasst.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin Übergangsmetallkomplexe, die die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) enthalten.
  • Übergangsmetallkomplexe sind bevorzugt solche von Ruthenium, Osmium, Cobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin und Kupfer, bevorzugt solche von Ruthenium, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin und Kupfer.
  • Die erfindungsgemäßen Übergangsmetallkomplexe eignen sich insbesondere als Katalysatoren. Daher sind von der Erfindung auch Katalysatoren umfasst, die die erfindungsgemäßen Übergangsmetallkomplexe enthalten.
  • Als Katalysatoren können beispielsweise entweder isolierte Übergangsmetallkomplexe eingesetzt werden oder solche Übergangsmetallkomplexe, die durch Umsetzung von Übergangsmetallverbindungen und Verbindungen der Formel (I) erhältlich sind.
  • Isolierte Übergangsmetallkomplexe, die die Verbindungen der Formel (I) enthalten, sind vorzugsweise solche, in denen das Verhältnis von Übergangsmetall zu Verbindung der Formel (I) 1:1 betragt.
  • Bevorzugt sind dabei die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (XXIII) [(I)L12M] (XXIII) in der (I) für Verbindungen der Formel (I) mit der dort genannten Bedeutung und deren Vorzugsbereichen steht und
    M für Rhodium oder Iridium und
    L1 jeweils für ein C2-C12-Alken wie beispielsweise Ethylen oder Cycloocten oder ein Nitril wie beispielsweise Acetonitril, Benzonitril oder Benzylnitril steht, oder
    L1 2 zusammen für ein (C4-C12)-Dien wie beispielsweise Bicyclo[2.1.1]hepta-2,5-dien (Norbornadien) oder 1,5-Cyclooctadien steht.
  • Als Verbindungen der Formel (XXIII) seien genannt:
    [Rh(cod)(2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(triphenylmethyl)-2,5-anhydro-D-mannit)]BF4, [Rh(cod)(2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit)]BF4, [Rh(cod)(2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-dideoxy-2,5-anhydro-D-mannit)]BF4 und [Ir(cod)(2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit)]BF4.
  • Bevorzugte Übergangsmetallkomplexe sind solche, die durch Umsetzung von Übergangsmetallverbindungen und Verbindungen der Formel (I) erhältlich sind.
  • Geeignete Übergangsmetallverbindungen sind beispielsweise solche der Formel (XXIIa) M(An1)q (XXIIa) in der
    M für Rhodium, Iridium, Ruthenium, Nickel, Paladium, Platin oder Kupfer und
    An1 für Chlorid, Bromid, Acetat, Nitrat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat oder Acetylacetonat und
    q für Rhodium, Iridium und Ruthenium für 3, für Nickel, Palladium und Platin für 2 und für Kupfer für 1 steht,
    oder Übergangsmetallverbindungen der Formel (XXIIb) M(An2)yL12 (XXIIb) in der
    M für Ruthenium, Iridium, Ruthenium, Nickel, Paladium, Platin oder Kupfer und
    An2 für Chlorid, Bromid, Acetat, Methansulfonat oder Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat oder Hexafluorophosphat, Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetra(bis-3,5-trifluromethylphenyl)-borat oder Tetraphenylborat steht und
    q für Rhodium und Iridium für 1, für Ruthenium, Nickel, Palladium und Platin für 2 und für Kupfer für 1 steht,
    L1 jeweils für ein C2-C12-Alken wie beispielsweise Ethylen oder Cycloocten oder ein Nitril wie beispielsweise Acetonitril, Benzonitril oder Benzylnitril steht, oder
    L1 2 zusammen für ein (C4-C12)-Dien wie beispielsweise Bicyclo[2.1.1]hepta-2,5-dien (Norbornadien) oder 1,5-Cyclooctadien steht oder Übergangsmetallverbindungen der Formel (XXIIc) [ML2An1 2]2 (XXIIc) in der
    M für Ruthenium und
    L2 für Arylreste wie zum Beispiel Cymol, Mesityl, Phenyl oder Cyclooctadien, Norbornadien oder Methylallyl steht
    oder Übergangsmetallverbindungen der Formel (XXIId) Met3 q[M(An3)4] (XXIId) in der
    M für Palladium, Nickel, Iridium oder Rhodium und
    An3 für Chlorid oder Bromid steht und
    Me für Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium oder organisches Ammonium steht und
    q für Rhodium und Iridium für 3, für Nickel, Palladium und Platin für 2 steht, oder Übergangsmetallverbindungen der Formel (XXIIe) [M(L3)2]An4 (XXIIe) in der
    M für Iridium oder Rhodium und
    L3 für (C4-C12)-Dien wie beispielsweise Bicyclo[2.1.1]hepta-2,5-dien (Norbornadien) oder 1,5-Cyclooctadien steht und
    An4 für ein nicht oder schwach koordinierendes Anion wie zum Beispiel Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat, Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetra(bis-3,5-trifluromethylphenyl)-borat oder Tetraphenylborat steht.
  • Darüber hinaus sind als Übergangsmetallverbindungen beispielsweise Ni(1,5-Cyclooctadien)2, Pd2(dibenzylidenaceton)3, Pd[PPh3]4, Cyclopentadienyl2Ru, Rh(acac)(CO)2, Ir(pyridin)2(1,5-Cyclooctadien), Cu(Phenyl)Br, Cu(Phenyl)Cl, Cu(Phenyl)I, Cu(PPh3)2Br, [Cu(CH3CN)4]BF4 und [Cu(CH3CN)4]PF6 oder mehrkernige verbrückte Komplexe wie beispielsweise [Rh(1,5-cyclooctadien)Cl]2, [Rh(1,5-cyclooctadien)Br]2, [Rh(Ethen)2Cl]2, [Rh(Cycloocten)2Cl]2 geeignet.
  • Bevorzugt werden als Übergangsmetallverbindungen eingesetzt: [Rh(cod)Cl]2, [Rh(cod)Br]2, [Rh(cod)2]ClO4, [Rh(cod)2]BF4, [Rh(cod)2]PF4, [Rh(cod)2]ClO6, [Rh(cod)2]OTf [Rh(cod)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), [Rh(cod)2]SbF6, RuCl2(cod), [(Cymol)RuCl2]2, [(Benzol)RuCl2]2, [(Mesityl)RuCl2]2, [(Cymol)RuBr2]2, [(Cymol)RuI2]2, [(Cymol)Ru(BFa)2]2, [(Cymol)Ru(PF6)2]2, [(Cymol)Ru(BAra)2]2 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), [(Cymol)Ru(SbF6)2]2, [Ir(cod)Cl]2, [Ir(cod)2]PF6, [Ir(cod)2]ClO4, [Ir(cod)2]SbF6, [Ir(cod)2]BF4, [Ir(cod)2]OTf [Ir(cod)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), RuCl3, NiCl3, RhCl3, PdCl2, PdBr2, Pd(OAc)2, Pd2(dibenzylidenaceton)3, Pd(acetylacetonat)2, CuOTf CuI, CuCl, Cu(OTf)2, CuBr, CuI, CuBr2, CuCl2, CuI2, [Rh(nbd)Cl]2, [Rh(nbd)Br]2, [Rh(nbd)2]ClO4, [Rh(nbd)2]BF4, [Rh(nbd)2]PF6, [Rh(nbd)2]OTf [Rh(nbd)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), [Rh(nbd)2]SbF6, RuCl2(nbd), [Ir(nbd)2]PF6, [Ir(nbd)2]ClO4, [Ir(nbd)2]SbF6, [Ir(nbd)2]BF4, [Ir(nbd)2]OTf, [Ir(nbd)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), Ir(pyridin)2(nbd), [Ru(DMSO)4Cl2], [Ru(CH3CN)4Cl2], [Ru(PhCN)4Cl2], [Ru(cod)Cl2]n, [Ru(cod)4(Methallyl)2], [Ru(acetylacetonat)3]
  • Noch weiter bevorzugt sind [Rh(cod)Cl]2, [Rh(cod)Br]2, [Rh(cod)2]ClO4, [Rh(cod)2]BF4, [Rh(cod)2]PF4, [Rh(cod)2]ClO6, [Rh(cod)2]OTf [Rh(cod)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), [Rh(cod)2]SbF6, [Rh(nbd)Cl]2, [Rh(nbd)Br]2, [Rh(nbd)2]ClO4, [Rh(nbd)2]BF4, [Rh(nbd)2]PF6, [Rh(nbd)2]OTf, [Rh(nbd)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), [Rh(nbd)2]SbF6, [Ir(cod)Cl]2, [Ir(cod)2]PF6, [Ir(cod)2]ClO4, [Ir(cod)2]SbF6, [Ir(cod)2]BF4, [Ir(cod)2]OTf, [Ir(cod)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl).
  • Die Menge der eingesetzten Übergangsmetallverbindungen kann beispielsweise 25 bis 200 mol-% bezogen auf die eingesetzte chirale Diphosphorverbindung der allgemeinen Formel (I) betragen, bevorzugt sind 50 bis 150 mol-%, ganz besonders bevorzugt 75 bis 125 mol-% und noch weiter bevorzugt 100 bis 115 mol-%.
  • Die Katalysatoren, die die erfindungsgemäßen Übergangsmetallkomplexe enthalten eignen sich insbesondere für den Einsatz in einem Verfahren zur Herstellung von stereoisomerenangereicherten, bevorzugt enantiomerenangereicherten Verbindungen.
  • Bevorzugt werden die Katalysatoren für asymmetrische 1,4-Additionen, asymmetrische Hydroformylierungen, asymmetrische Hydrocyanierungen, asymmetrische Heck-Reaktionen und asymmetrische Hydrogenierungen eingesetzt, besonders bevorzugt für asymmetrische Hydrogenierungen.
  • Bevorzugte asymmetrische Hydrogenierungen sind beispielsweise Hydrogenierungen von prochiralen C=C-Bindungen wie zum Beispiel prochirale Enamine, Olefine, Enolether, C=O-Bindungen wie zum Beispiel prochirale Ketone und C=N-Bindungen wie zum Beispiel prochirale Imine. Besonders bevorzugte asymmetrische Hydrogenierungen sind Hydrogenierungen von prochiralen C=C-Bindungen wie zum Beispiel prochirale Enamine, Olefine, und C=N-Bindungen wie zum Beispiel prochirale Imine.
  • Von der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung von stereoisomerenangereicherten, bevorzugt enantiomerenangereicherten Verbindungen durch katalytische Hydrierung von Olefinen, Enaminen, Enamiden, Iminen oder Ketonen umfasst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass als Katalysatoren solche verwendet werden, die Übergangsmetallkomplexe von Verbindungen der Formel (I) mit der dort angegebenen Bedeutung verwendet werden.
  • Die Menge der eingesetzten Übergangsmetallverbindung oder des eingesetzten Übergangsmetallkomplexes kann beispielsweise 0.001 bis 5 mol-% bezogen auf das eingesetzte Substrat betragen, bevorzugt sind 0.001 bis 0,5 mol-%, ganz besonders bevorzugt 0.001 bis 0,1 mol-% und noch weiter bevorzugt 0,001 bis 0,008 mol-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können asymmetrische Hydrogenierungen beispielsweise so durchgeführt werden, dass der Katalysator aus einer Übergangsmetallverbindung und Verbindung der Formel (I) gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel erzeugt wird, das Substrat zugegeben wird und die Reaktionsmischung bei Reaktionstemperatur unter Wasserstoffdruck gesetzt wird.
  • Besonders bevorzugt kommen für asymmetrische Hydrogenierungen als Metallverbindungen solche der allgemeinen Formel (XXIV) zum Einsatz [M(L3)2]An4 (XXIV) wobei M für Rhodium oder Iridium steht und L3 und An die oben genante Bedeutung besitzen, oder zweikernige Komplexe wie zum Beispiel [Rh(1,5-cyclooctadien)Cl]2, [Rh(1,5-cyclooctadien)Br]2, [Rh(Ethen)ZCl]2, [Rh(Cycloocten)ZCl]2.
  • Besonders bevorzugte Metallverbindungen für asymmetrische Hydrogenierungen sind [Rh(cod)2]OTf (Rh(cod)2]BF4, [Rh(cod)2]PF6, [Rh(nbd)2]PF6, [Rh(nbd)2]BF4, und [Rh(Norbornadien)2]OTf [Ir(cod)2]BF4 und [Ir(cod)2PF6].
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden in einem ausgeheizten Glasautoklaven werden Übergangsmetallverbindung und Verbindung der Formel (I) in entgastem Lösungsmittel gelöst. Man lässt ca. 5 min rühren und gibt anschließend das Substrat in entgastem Lösungsmittel zu. Nach dem Einstellen der jeweiligen Temperatur wird mit H2-Überdruck hydriert.
  • Als Lösungsmittel für die asymmetrische Katalyse eignen sich beispielsweise chlorierte Alkane wie Methylchlorid, kurzkettige C1-C6-Alkohole wie z.B. Methanol, iso-Propanol oder Ethanol, aromatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Toluol oder Benzol, Ketone wie z.B. Aceton oder Carbonsäureester wie z.B. Ethylacetat.
  • Die asymmetrische Katalyse wird vorteilhaft bei einer Temperatur von –20°C bis 200°C, bevorzugt 0 bis 100°C und besonders bevorzugt bei 20° bis 70°C durchgeführt.
  • Der Wasserstoffdruck kann beispielsweise 0,1 bis 200 bar, bevorzugt 0,5 bis 100 und besonders bevorzugt 1 bis 70 bar betragen.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren eignen sich insbesondere in einem Verfahren zur Herstellung von stereoisomerenangereicherten, bevorzugt enantiomerenangereicherten Wirkstoffen in Arzneimitteln und Agrochemikalien, oder Zwischenprodukten dieser beiden Klassen.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Liganden in effizienter Weise hergestellt werden können und deren elektronische und sterische Eigenschaften ausgehend von einfach verfügbaren Edukten in weitem Masse variabel sind. Weiterhin zeigen die erfindungsgemäßen Liganden und deren Übergangsmetallkomplexe insbesondere in asymmetrischen Hydrogenierungen von C=C-Bindungen und Iminen Turnover-Frequencies (TOFs) von über 1000/h, was weit über vergleichbaren Systemen liegt.
  • Beispiel 1:
  • Figure 00290001
  • 1,6-Di-O-(Triphenylmethyl)-2,5-anhydro-D-mannit (B1): Eine Mischung von 2.35 g (14.33 mmol) 2,5-Anhydro-D-mannit und 8.79 g (31.53 mmol) Triphenylmethylchlorid in 38 ml Pyridin wurde bei 100°C 12 Stunden gerührt. Nach Abkühlung wurde die Mischung mit CH2Cl2 verdünnt, mit HCl aq. (0.78 mol/l) gewaschen, das organische Phase über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel nachfolgend im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (Hexan/Essigester 2:1). Ausbeute: 5.57 g (60% d.Th.).
  • 1H NMR (400 MHz, CHCl3) 6, 7.60–7.03 (m, 15H, Ph), 4.12 (m, 1H, H-2), 3.96 (m, 1H, H-3), 3.45 (dd, 1H, J6,2= 3.9 Hz, J6,6' = 10.2 Hz, H-6), 3.39 (sa, 1H, OH), 3.22 (dd, 1H, J6',2 = 4.2 Hz, J6',6= 10.2 Hz, H-6'); 13C NMR (100.6 MHz) δ, 143.31.–127.02 (Ph), 8'/.31 (C(Ph)3), 83.63 (C-2), 79.45 (C-3), 64.79 (C-6).
  • Belspiel 12:
  • Figure 00290002
  • 1,6-Di-O-(tert-Butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit (B2): 3 ml (11.66 mmol) tert-Butyldiphenylsilylchlorid (TBDMPSCI) wurde bei 0°C zu einer Lösung von 0,87 g (5.3 mmol) 2,5-Anhydro-D-Mannit und 1.5 g (22.28 mmol) Imidazol in 12 ml wasserfreiem DMF getropft. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt, 25 Stunden weiter gerührt und anschließend das Lösungsmittels im Vakuum entfernt. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 verdünnt, mit Wasser gewaschen, die organische Phase über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel nachfolgend im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (Hexan/Essigester 4:1). Ausbeute 1.36 g (40% d.Th.).
  • (400 MHz, CDCl3) δ, 7.81–7.30 (m, 10H, Ph); 4.25 (m, 1H, H-3); 4.17 (m, 1H, H-2); 4.04 (d, 1H, OH); 3.86 (dd, 1H, J6,2 = 3.7 Hz, J6,6' = 11.1 Hz, H-6); 3.75 (dd, 1H, J6',2 = 3.2 Hz, J6,6' = 11.1 Hz, H-6'); 1.07 (s, 9H, C(CH3)3); 13C NMR (100.6 MHz) δ, 136.10–126.99 (Ph), 87.09 (C-2), 79.71 (C-3), 65.52 (C-6), 26.73 (C(CH3)3), 19.02 (C(CH3)3).
  • Beispiel 3:
  • Figure 00300001
  • 1,6-Di-O-(p-Toluolsulfonyl)-2,5-anhydro-D-mannit (B3): 5.33 g (27.945 mmol) p-Toluolsulfonylchlorid wurden bei 0°C zu einer Lösung von 2.16 g (13.15 mmol) 2,5-Anhydro-D-mannit in 88 ml Pyridin gegeben Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 24 Stunden weiter gerührt. Die Reaktion wurde mit Eiswasser hydrolysiert, mit CH2Cl2 extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit 3N HCl und NaCl gewaschen. Nach Trocknen über MgSO4 wurde das Lösungsmittel nachfolgend im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (Hexan/Essigester 1:2). Ausbeute: 3.00 g (48% d.Th.)
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.82–7.31 (m, 4H, Ph); 4.2–3.9 (m, 4H, H-2, H-3, H-6, H-6'); 2.44 (s, 3H, CH3); 13C NMR (100.6 MHz, CDCl3) δ, 145.05–126.86 (Ph), 80.42 (C-2), 77.32 (C-3), 68.84 (C-6), 21.81 (CH3).
  • Beispiel 4:
  • Figure 00310001
  • 1,6-Dideoxy-2,5-anhydro-D-mannit (B4): Zu einer Lösung von 3.60 g (7.63 mmol) B3 in 20 ml wasserfreiem THF wurden 0.86 g (22.66 mmol) LiAlH4 zugegeben und bei Ruckfluss 2 Stunde gerührt. Nach Abkühlung wurde Arberlite® IR-120(plus) zugegeben und weiter gerührt bis die Wasserstoffentwicklung beendet war. Die Mischung wurde durch Celite® abfiltriert und das Lösungsmittel nachfolgend im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (CH2Cl2/McOH = 12:1). Ausbeute: 0.84 g (84% d.Th.).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 3.84 (m, 1H, H-2), 3.64 (m, 1H, H-3), 1.27 (d, 1H, J6,2 = 6 Hz, H-6); 13C NMR (100.6 MHz; CDCl3) δ, 84.18 (C-2), 79.29 (C-3), 19.61 (C-6).
  • Beispiel 5:
  • Figure 00310002
  • 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(triphenylmethyl)-2,5-anhydro-Dmannit (B5). Zu einer Lösung von 0.63 g (1.0 mmol) B1 in 5 ml wasserfreiem, entgastem CHZCl2 wurden 0.61 ml (4.4 mmol) wasserfreies Et3N zugegeben. Bei –15°C wurde eine Lösung von 0.39 ml (2.2 mmol) Diphenylchlorophosphin im 3 ml CH2Cl2 langsam zugetropft. Nach 15 Minuten Rühren bei –15°C wurde Ethylether zugegeben, die Salze durch Celite® abfiltriert und das Lösungsmittel nachfolgend im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie unter Argon gereinigt (Hexan/Ethylacetat 15:1). Ausbeute 0.51 g (51% d.Th.).
  • [α]D = + 0.4 (c 1.04, CHCl3); 1H NMR (400 MHz, CHCl3) δ, 760.–7.02 (m, 25H, Ph), 4.62 (m, 1H, H-3), 4.29 (m, 1H, H-2), 3.198 (d, 2H, J6,2 = 5.6 Hz, H-6, H-6'); 13C NMR (100.6 MHz) δ, 144.33–127.06 (Ph), 86.901 (C(Ph)3), 86.14 (m, C-3), 83.51 (m, C-2), 64.25 (s, C-6); 31P NMR (161.974 MHz, CDCl3) δ, 116.23 (s). Anal calcd for C68H58O5P2: C, 80.29; H, 5.74; found C, 79.99; H, 5.72.
  • Beispiel 6:
  • Figure 00320001
  • 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit (B6): Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 5 bei –25°C aus B2 hergestellt. Ausbeute: 0.816 g (50%), weißes Öl.
  • [α]D= + 9.9 (c 1.8, CHCl3); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.81–7.02 (m, 20H, Ph), 4.88 (m, 1H, H-3), 4.18 (m, 1H, H-2), 3.76 (dd, 1H, JH-6), 3.63 (d, 1H, H-6' ); 1.02 (s, 9H, C(CH3)3); 13C NMR (100.6 MHz, CDCl3) δ, 144.02–126.10 (Ph), 86.14 (m, C-3), 83.51 (m, C-2), 64.25 (s, C-6), 26.79 (C(CH3)3), 19.26 (C(CH3)3); 31P NMR (161.974 MHz, CDCl3) δ, 116.23 (s). Anal calcd for C62H66O5P2S12: C, 73.78; H, 6.59; found C, 73.65; H, 6.57.
  • Beispiel 7:
  • Figure 00330001
  • 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-dideoxy-2,5-anhydro-D-mannit (B7): Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 5 aus B4 hergestellt. Ausbeute: 58% d.Th.
  • [α]D= – 20.4 (c 1.04, CHCl3); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.60–7.02 (m, 10H, Ph), 4.26 (m, 1H, H-3), 4.12 (m, 1H, H-2), 1.21 (d, 3H, J6,2 = 6.4 Hz, H-6); 13C NMR (100.6 MHz, CDCl3) δ, 142.12–127.08 (Ph), 90.74 (m, C-2), 78.35 (m, C-3), 19.15 (s, C-6); 31P NMR (161.974 MHz, CDCl3) δ, 114.39 (s). Anal calcd for C30H30O3P2: C, 71.99; H, 6.04; found C, 72.22; H, 6.06.
  • Beispiel 8:
  • Figure 00330002
    1,6-di-O-(Triphenylmethyl)-2,5-anhydro-1-iditol (B8): Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 1 ausgehend von 2,5-Anhydro-1-iditol hergestellt.
  • 1H NMR (400 MHz, CHCl3) δ, 7.60–7.02 (m, 15H, Ph), 4.42 (m, 1H, H-2), 4.25 (m, 1H, H-3), 3.48 (dd, 1H, J6,2 = 5.4 Hz, J6,6' = 9.6 Hz, H-6), 3.40 (dd, 1H, J6',2 = 3.8 Hz, J6',6= 9.8 Hz, H-6'); 3.24 (sa, 1H, OH), 13C NMR (100.6 MHz) δ, 143.20.–127.01 (Ph), 87.20 (C(Ph)3), 78.78 (C-2), 78.65 (C-3), 62.78 (C-6).
  • Beispiel 9:
  • Figure 00340001
  • 1,6-di-O-(tent-Butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-L-iditol (B9): Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 2 ausgehend von 2,5-anydro-1-iditol hergestellt.
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.81–7.32 (m, 10H, Ph); 4.26 (m, 1H, H-2); 4.38 (m, 1H, H-3); 4.07 (d, 1H, J6,2 = 4.4 Hz, J6,6' = 10.8 Hz, H-6); 4.05 (d, 1H, J6',2 = 3.2 Hz, J6',6 = 10.8 Hz, H-6'); 3.99 (d, 1H, OH); 1.06 (s, 9H, C(CH 3)3); 13C NMR (100.6 MHz) δ, 135.52–127.6 (Ph), 79.74 (C-2), 78.95 (C-3), 63.74 (C-6), 26.79 (C(CH3)3), 19.19 (C(CH3)3).
  • Beispiel 10:
  • Figure 00340002
  • 1,6-di-O-(p-Toluensulfonyl)-2,5-anhydro-1-iditol (B10): Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 3 ausgehend von 2,5-anydro-1-iditol hergestellt.
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.83–7.21 (m, 4H, Ph); 4.42–3.91 (m, 5H, H-2, H-3, H-6, H-6', OH); 2.44 (s, 3H, CH3); 13C NMR (100.6 MHz, CDCl3) δ, 145.11–127.83 (Ph), 77.83 (C-2), 76.54 (C-3), 67.22 (C-6), 21.82 (CH3).
  • Beispiel 11:
  • 1,6-Dideoxy-2,5-anhydro-L-iditol (B11):
    Figure 00350001
  • Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 4 ausgehend von B10 hergestellt.
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 4.22 (m, 1H, H-2), 3.90 (m, 1H, H-3), 1.18 (d, 1H, J6,2 = 6.6 Hz, H-6); 13C NMR (100.6 MHz; CDCl3) δ, 79.66 (C-2), 77.30 (C-3), 14.68 (C-6).
  • Beispiel 12:
  • 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(triphenylmethyl)-2,5-anhydro-1-iditol
    Figure 00350002
    Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 5 ausgehend von B8 hergestellt.
  • 1H NMR (400 MHz, CHCl3) δ, 750.–7.51 (m, 25H, Ph), 4.30 (m, 1H, H-2), 4.37 (m, 1H, H-3), 3.48 (dd, 1H, J6,2 = 9.4 Hz, J6,6' = 9.4 Hz, H-6); 3.18 (dd, 1H, J6',2 = 5.8 Hz, J6',6 = 9.4 Hz, H-6') 13C NMR (100.6 MHz) δ, 143.91–126.62 (Ph), 86.77 (C(Ph)3), 82.64 (m, C-3), 79.654 (d, C-2), 62.82 (s, C-6); 31P NMR (161.974 MHz, CDCl3) δ, 114.12 (s).
  • Beispiel 13:
  • 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-L-iditol (B13):
    Figure 00360001
  • Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 5 ausgehend von B9 hergestellt.
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.81–7.09 (m, 20H, Ph), 4.51 (m, 1H, H-3), 4.21 (m, 1H, H-2), 3.85 (dd, 1H, J6,2 = 7.4 Hz, J6,6' = 10.0 Hz H-6), 3.72 (dd, 1H, J6',2 = 5.8 Hz, J6',6 = 10.0 Hz, H-6'), 0.94 (s, 9H, C(CH3)3); 13C NMR (100.6 MHz, CDCl3) δ, 135.51–127.43 (Ph), 83.09 (m, C-3), 80.68 (d, C-2), 61.73 (s, C-6), 26.92 (C(CH3)3), 19.25 (C(CH3)3); 31P NMR (161.974 MHz, CDCl3) δ, 115.74 (s).
  • Beispiel 14:
  • 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-dideoxy-2,5-anhydro-L-iditol (B14):
    Figure 00370001
  • Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 5 ausgehend von B11 hergestellt.
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.63-7.21 (m, 10H, Ph), 4.32 (m, 1H, H-2), 4.23 (m, 1H, H-3), 1.20 (d, 3H, J6,2 = 6.4 Hz, H-6); 13C NMR (100.6 MHz, CDCl3) δ, 142.05-127.99 (Ph), 84.97 (m, C-3), 76.02 (m, C-2), 15.18 (s, C-6); 31P NMR (161.974 MHz, CDCl3) δ, 114.05 (s).
  • Beispiel 15:
  • [Rh(cod)(B5)]BF4 (B15): 0.030 g (0.073 mmol) [Rh(cod)2]BF4 wurden in 10 ml CHZCl2 gelöst. Zu dieser Lösung wurde einer Lösung 0.090 g (0.088 mmol) Verbindung B5 in 3 ml CH2Cl2 zugegeben und die erhaltene Lösung 30 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Rohrprodukt mit wasserfreiem Hexan und mit Ethylether gewaschen. Ausbeute: 0.042 g (43% d.Th.).
  • [α]D= + 119.41 (c 1.05, CHCl3); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.60–7.02 (m, 25H, Ph), 5.36 (m, 1H, H-3), 4.70 (m, 2H, CH(cod)); 4.47 (m, 1H, H-2), 3.58 (dd, 1H, J6,2= 2.8 Hz, J6,6' = 10.8 Hz, H-6), 3.18 (dd, 1H, J6,2 = 3.2 Hz, J6,6' = 10.8 Hz, H-6'); 2.42–2.00 (m, 4H, CH2(cod)); 13C NMR (100.6 MHz) δ, 144.10–126.05 (Ph, cod), 87.00 (C(Ph)3), 82.67 (s, C-3), 82.45 (m, C-2), 63.33 (s, C-6); 31P NMR (161.974 MHz, CDCl3) δ, 122.61 (d, JP,Rh = 166.18 Hz)).
  • Beispiel 16:
  • [Rh(cod)(B6)]BF4 (B16): Dieses Komplex wurde analog zu Beispiel 15 ausgehend von B6 hergestellt. Ausbeute: 68% d.Th.
  • [α]D= (c, CHCl3); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.82–7.21 (m, 20H, Ph), 5.24 (m, 1H, H-3), 4.77 (m, 1H, CH(cod)); 4.67 (m, 1H, CH(cod)); 4.19 (m, 1H, H-2), 3.85 (dd, 1H, J6,2 = 2.4 Hz, J6,6' = 11.6 Hz, H-6), 3.69 (dd, 1H, J6',2 = 3.2 Hz, J6,6' = 11.6 Hz, H-6'); 2.41–2.20 (m, 4H, CH2(cod)); 1.04 (s, 9H, C(CH3)3); 13C NMR (100.6 MHz, CDCl3) δ, 134.10–126.07 (Ph, cod), 82.53 (m, C-2), 81.23 (s, C-3), 63.13 (s, C-6), 26.95 (C(CH3)3), 19.44 (C(CH3)3); 31P NMR (161.974 MHz, CDCl3) δ, 125.136 (d, JP,Rh = 167.97 Hz).
  • Beispiel 17:
  • [Rh(cod)(B7)]BF4 (B17): Dieses Komplex wurde analog zu Beispiel 15 ausgehend von B7 hergestellt. Ausbeute: 55% d.Th..
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.81–7.42 (m, 10H, Ph), 4.73 (m, 1H, CH(cod)); 4.64 (m, 1H, CH(cod)); 4.39 (m, 1H, H-3), 3.91 (m, 1H, H-2), ); 2.61–2.20 (m, 4H, CH2(cod)); 1.13 (d, 3H, J6,2 = 6.0 Hz, H-6); 13C NMR (100.6 MHz, CDCl3) δ, 133.15–128.03 (Ph, cod), 85.76 (s, C-3), 75.68 (m, C-2), 18.64 (s, C-6); 31P NMR (161.974 MHz, CDCl3) δ, 127.39 (d, JP,Rh = 169.42 Hz).
  • Beispiel 18:
  • [Ir(cod)(B6)]BF4 (B18): Zu einer auf –80°C gekühlten Lösung des 40 mg (0.08 mmol) [Ir(cod)2]BF4 in 2 ml CH2Cl2, wurde eine Lösung 102 mg (0.1 mmol) der Verbindung B6 in 2 ml CH2Cl2 zugetropft. Die erhaltene gelbe Lösung wurde auf 0°C erwärmt und 15 Minuten weiter gerührt. Das Lösungsmittel wurde teilweise im Vakuum entfernt, 30 ml Ethylether wurden zugegeben und der Feststoff abfiltriert und gewaschen. Ausbeute: 98,6 mg, 86% d.Th.
  • 1H NMR (400 Mhz, CDCl3) δ, 7,44–7,24 (m, 50H, CH arom), 5,35 (m, 2H, CH), 5,17 (m, 1H, CH); 4,52 (m, 2H, CH); 4,41 (m, 4H, CH2); 3,60 (dd, J = 2.6 Hz, J = 10,4 Hz, 2H, CH2 ), 3,21 (dd, J = 2.6 Hz, J = 10,4 Hz, 2H, CH2), 2,42 (m, 2H, cod), 2,21 (m, 2H,), 2,06 (m, 2H), 1,67 (m, 2H). 13C NMR (100.6 MHz) δ, 143.6 (C arom.), 132,4 (s, arom); 32,0 (s, arom); 131,7 (t, arom.), 131,2 (t, arom.), 129,1 (m, arom.), 128,7 (m, arom.), 128,68 (s, CH arom.), 128,1 (s, CH arom.), 127,4 (s, CH arom), 95,5 (s, CH), 83,3 (s, CH), 87,2 (s, C), 83,1 (s, CH), 82,4 (s, CH), 63.7 (CH2), 31,3 (s, CH2), 31,1 (s, CH2). 31P NMR (161.9 MHz, CDCl3) δ, 104.6.
  • Beispiele 19–41:
  • Rhodium-katalysierte Hydrogenierung von Enamiden und Itakonsäuremethylester
  • In einem Glasautoklaven wurden 6.1 mg (0.015 mmol) [Rh(cod)2]BF4 in 15 ml entgastem CH2Cl2 gelöst, 0.016 mmol Ligand und 1 mmol Substrat unter Stickstoff zugegeben und bei Raumtemperatur und 1 atm Wasserstoffdruck hydriert. Umsatz und ee wurden gaschromatographisch bestimmt.
  • Liganden:
    Figure 00400001
  • Die Ergebnisse der Hydrierungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1
    Figure 00400002
  • Figure 00410001
  • Herstellung von Phosphinchloriden:
  • Beispiele 42–45:
  • Bis-(2,4-dimethylphenyl)chlorphosphin (B42): Eine Lösung von 2.92 ml (21.61 mmol) 4-Brom-l,3-dimethylbenzol in 3 ml Et2O wurde bei 0°C zu einer Suspension von 0.5 g (20.56 mmol) Magnesium-Drehspänen in 7 ml THF und 7 ml Et2O sowie einem Kristall Jod zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt, über Nacht weiter gerührt und bei 0°C langsam zu einer Lösung von 1.5 ml (10.31 mmol) Et2NPCl2 in 8 ml THF zugetropft. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und das Lösungsmittel nachfolgend im Vakuum entfernt. Nach Zugabe von 60 ml Hexan wurde die Mischung unter Argon durch Celite filtriert und eine Stunde lang mit Chlorwasserstoff versetzt. Nach Entgasung wurde der erhaltene Feststoff unter Argon abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1.4 g (58.3% d.Th.). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.40 (d, Jmeta = 4.5 Hz, 2H, arom.), 7.2 (m, 4H, arom.), 2.5 (d, JPH = 2.0 Hz, 6H, CH3), 2.4 (s, 6H, CH3). 31P NMR (161.974 MHz, CDCl3) δ, 75.6.
  • Beispiel 43:
  • Bis-(3,5-dimethylphenyl)chlorphosphin (B43): Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 42 ausgehend von 5-Brom-1,3-dimethylbenzol hergestellt. Ausbeute. (47.2% d.Th.). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.2 (d, 4H, arom.), 7.01 (s, 2H, arom.), 2.37 (s, 12H, CH3). 31P NMR (161.974 MHz, CDCl3) δ, 83.7.
  • Beispiel 44:
  • Bis-(4-methoxyphenyl)chlorphosphin (B44): Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 42 ausgehend von 1-Brom-4-methoxybenzol hergestellt. Ausbeute 45 d.Th.). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.48 (t, Jorto = 8.4 Hz, JPH = 8.4 Hz, 4H, arom.), 6.88 (d, Jorto = 8.4 Hz, 4H, arom.), 3.75 (s, 6H, CH3O). 31P NMR (161.974 MHz, CDCl3) δ, 84.2.
  • Beispiel 45:
  • Bis-(4-Trifluoromethylphenyl)chlorphosphin (B45): Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 42 ausgehend von 1-Brom-4-(trifluoromethyl)benzol hergestellt. Ausbeute (66% d.Th.). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.33 (m, 8H, arom.). 31P NMR (161.9 MHz, CDCl3) δ, 76.3.
  • Herstellung von Aminophosphinen:
  • Beispiel 46:
  • (Diethylamino)-bis(2,4-dimethylphenyl)phosphin (B46): Eine Lösung von 2.92 ml (21.61 mmol) 4-Brom-1,3-dimethylbenzol in 3 ml Et2O wurde bei 0°C zu einer Suspension von 0.5 g (20.56 mmol) Magnesium-Drehspänen in 7 ml THF und 7 ml Et2O sowie einem Kristall Jod zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt, über Nacht weiter gerührt und bei 0°C langsam zu einer Lösung von 1.5 ml (10.31 mmol) Et2NPCl2 in 8 ml THF zugetropft. Die Mischung wurde auf 5–10°C erwärmt, zwei Stunden weiter gerührt und das Lösungsmitteln nachfolgend im Vakuum entfernt. Nach Zugabe von 60 ml Hexan wurde die Mischung unter Argon durch Celite filtriert und das Lösungsmittel nachfolgend im Vakuum entfernt. Ausbeute: 1.37 g (59% d.Th.). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 6.9 (m, 6H), 3.03 (m, 4H, CH2), 2.20 (s, 12H, CH3), 0.81 (t, 3J = 7.0 Hz, 6H, CH3) 31P NMR (161.9 MHz, CDCl3) δ, 47.8.
  • Beispiel 47:
  • (Diethylamino)-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphin (B47): Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 46 ausgehend von 5-Brom-1,3-dimethylbenzol hergestellt. Ausbeute 56.8% d.Th.). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 6.90 (d, 4H, arom.), 6.76 (s, 2H, arom.), 2.95 (m, 4H, CH2), 2.11 (s, 12H, CH3), 0.80 (t, 3J = 7.0 Hz, 6H, CH3). 31P NMR (161.9 MHz, CDCl3) δ, 61.6.
  • Beispiel 48:
  • (Diethylamino)-bis(4-methoxyphenyl)phosphin (B48): Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 46 ausgehend von 1-Brom-4-methoxybenzol hergestellt. Ausbeute: 57.2% d.Th.). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.48 (dd, Jorto = 8.8 Hz, JPH = 6.4 Hz, 4H, arom.), 6.88 (m, 4H, arom.), 3.81 (s, 6H, CH3O), 3.06 (q, 3J = 7.2 Hz, 2H, CH2), 0.96 (t, 3J = 7.2 Hz, 3H, CH3). 31P NMR (161.9 MHz, CDCl3) δ, 59.5.
  • Beispiel 49:
  • (Diethylamino)-bis(4-trifluoromethylphenyl)phosphin (B49): Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 46 ausgehend von 1-Brom-4-(trifluoromethyl)benzol hergestellt. Ausbeute: (61.4% d.Th.). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.39 (m, 8H, arom.), 2.92 (m, 4H, CH2), 0.82 (t, 3J = 7.0 Hz, 3H, CH3). 31P NMR (161.9 MHz, CDCl3) δ, 61.5.
  • Herstellung von Biphosphorverbindungen:
  • Beispiel 50:
  • 2,3-bis-O-(Di(4-methoxyphenyl)phosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit (B50):
    Figure 00440001
  • Eine Mischung von 100 mg (0.156 mmols) 1,6-Di-O-(tert-Butyldiphenylsilyl-2,5-anhydro-D-mannit (B2) und 109 mg (0.343 mmols) Diethylamino-bis(p-methoxybenzol)phosphin (B48) in 2.2 ml wasserfreiem Toluol wurde bei 112°C über Nacht gerührt. Nach Abkühlen wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie gereinigt. Ausbeute: 40 mg (22.7% d.Th.). 1H NMR (400 MHz, C6D6) δ, 7.93 (m, 8H, arom.), 7.67 (m, 8H, arom.), 7.26 (m, 12H, arom.), 6.84 (m, 8H, arom.), 5.38 (dd, J 7.9 Hz, J 4 Hz, 2H, CH), 4.59 (m, 2H, CH), 4.09 (dd, J = 10.9 Hz, J = 4.2 Hz, 2H, CH2), 3.99 (dd, J = 10.9 Hz, J 4.2 Hz, 2H, CH2), 3.37 (s, 6H, CH3O), 3.35 (s, 6H, CH3O), 1.32 (s, 9H, CH3), 1.27 (s, 9H, CH3). 31P NMR (161.9 MHz, C6D6) δ, 116.3.
  • Beispiel 51:
  • 2,3-bis-O-(Di((4-Trifluoromethyl)phenyl)phosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit (B51):
    Figure 00450001
  • Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 50 ausgehend von 1,6-Di-O-(tert-Butyldiphenylsilyl-2,5-anhydro-D-mannit (B2) und (Diethylamino)-bis(4-trifluoromethylphenyl)phosphin (B49) hergestellt. Ausbeute: 40 mg (28% d.Th.). 1H NMR (400 MHz, C6D6) δ, 7.9 (m, 2H, arom.), 7.85 (m, 4H, arom.), 7.74 (m, 2H, arom.), 7.40–7.29 (m, 26H, arom.), 7.0 (m, 2H, arom), 5.36 (m, 2H, CH), 4.41 (m, 2H, CH), 4.02 (dd, J = 11.4 Hz, J = 3.5 Hz, 2H, CH2), 3.79 (dd, J = 11.4 Hz, J = 3.5 Hz, 2H, CH2), 1.28 (s, 9H, CH3), 31P NMR δ, (161.9 MHz, C6D6) 111.5.
  • Beispiel 52:
  • 2-O-(Di(2,4-dimethylphenyl)phosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit (B52):
    Figure 00450002
  • Zu einer Lösung von 300 mg (0.468 mmol) 1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit (B2) und 0.26 ml wasserfreiem Et3N (1.86 mmol) wurde eine Lösung von 337 mg (1.219 mmols) bis-(2,4-dimethylphenyl)-chlorphosphin (B46) in 2 ml wasserfreiem THF zugegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Zugabe von Ethylether wurde die Mischung durch Celite filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt wird mittels Säulenchromatographie gereinigt. Ausbeute 180 mg (45% d.Th.). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.59–6.87 (m, 26H, arom.), 4.47 (m, 1H, CH), 4.31 (m, 1H, CH), 3.99 (m, 2H, CH), 3.69 (m, 3H, CH2), 3.54 (dd, 1H, CH2), 2.79 (s, OH), 2.30 (s, 3H, CH3), 2.17 (s, 3H, CH3), 2.11 (s, 3H, CH3), 2.06 (s, 3H, CH3), 0.96 (s, 9H, CH3), 0.94 (s, 9H, CH3), 13C NMR (75.4 MHz, CDCl3) δ, 138.1–127.6 (CH, C, arom.), 86.0 (2JC-P = 18 Hz, CH), 84.9 (CH), 83.9 (3JC-P = 6.13 Hz, CH), 78.0 (1JC-P = 4.5 Hz, CH CH), 64.7 (CH2), 64.1 (CHZ), 27.1 (CH3), 27.0 (CH3), 21.4 (C), 20.5 (d, 3J = 48.4 Hz, CH3), 20.3 (d, 3J = 48.4 Hz, CH3), 19.6 (s, CH3), 19.5 (s, CH3). 31 NMR (161.9 MHz, CDCl3) δ, 102.9.
  • Beispiel 53:
  • 2-O-(2,4-dimethylphenylphosphino)-3-O-(diphenylphosphino)-1,6-di-O-(tertbutyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit (B53):
    Figure 00460001
  • Zu einer Lösung von 58 mg (0,06 mmol) 2-O-(2,4-dimethylphenylphosphino)-1-6-dideoxy-2,5-anhydro-D-mannit (B52) und 0.032 ml (0.23 mmol) wasserfreiem Et3N in 0.5 ml wasserfrei THF wurde eine Lösung von 0.0125 ml (0.066 mmol) Chlordiphenylphosphin zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht weiter gerührt. Nach Zugabe von entgastem, wasserfreiem Hexan wurde die Mischung durch Celite filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie gereinigt. Ausbeute 29.4 mg (45.9% d.Th.). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 7.67–6.91 (m, 36H, arom.), 4.8 (m, 2H, CHx2), 4.15 (m, 2H, CHx2), 3.73 (m, 2H, CH2), 3.59 (m, 2H, CH2), 2.25 (s, 3H, CH3), 2.23 (s, 3H, CH3), 2.19 (s, 3H, CH3), 2.14 (s, 3H, CH3), 1.1 (s, 9H, CH3), 1 (d, 9H, CH3). 31P NMR (161.9 MHz, C6D6) δ, 114.1, 102.7.
  • Beispiel 54:
  • 2-O-(2,4-Dimethylphenylphosphino)-3-O-(4,8-di-tert.-butyl-2,10-dimethyl-l2Hdibenzo[δ,γ][1,3,2]dioxaphosphocino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit (B54):
    Figure 00470001
  • Zu einer Lösung von 178 mg (0.202 mmol) 2-O-(2,4-dimethylphenylphosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit (B52) und 0.100 ml (1.23 mmol) wasserfreiem Pyridin in 1 ml wasserfreiem Toluol wurde bei 0°C eine Lösung von 100 mg (0.52 mmol) 4,8-Di-tert.-butyl-6-chlor-2,10-dimethyl-l2h-dibenzo[δ,γ]-[1,3,2]dioxaphosphocin und 0.100 ml (1.23 mmol) wasserfreies Pyridin in 1 ml wasserfreiem Toluol getropft. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht weiter gerührt. Nach Zugabe von entgastem, wasserfreiem Hexan wurde die Mischung durch Celite filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie gereinigt. Ausbeute 100 mg (39.6% d.Th.). 1H NMR (400 MHz, C6D6) δ, 7.97–6.38 (m, 30H, arom.), 5.50 (m, 1H, CH), 5.21 (m, 1H, CH), 4.83 (m, 1H, CH), 4.53 (d, J = 10.4 Hz, 1H, CH2), 4.50 (m, 3H, CH, CH2), 4.39 (dd, 1H, J = 10.8 Hz, J = 5.59 Hz, CH2), 4.15 (dd, 1H, J = 10.8 Hz, J = 5.59 Hz, CH2), 3.3 (d, J = 10.4 Hz,1H, CH2), 2.59 (s, 3H, CH3), 2.51 (s, 3H, CH3), 2.15 (s, 3H, CH3), 2.12 (s, 6H, CH3), 2.1 (s, 3H, CH3), 1.54 (s, 9H, CH3), 1.53 (s, 9H, CH3), 1.36 (s, 9H, CH3), 1.32 (s, 9H, CH3) . 31P NMR (161.9 MHz, C6D6) δ, 128.8, 103.6.
  • Beispiel 55:
  • 2-O-(2,4-Dimethylphenylphosphino)-3-O-(2,10-dimethyl-4,8-bis(1-methylcyclohexyl)-12H-dibenzo[δ,γ][1,3,2]dioxaphosphocino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit (B55):
    Figure 00480001
  • Dieses Produkt wurde analog zu Beispiel 54 ausgehend von 2-O-(2,4-dimethylphenylphosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit (B52) und 6-Chlor-2,10-dimethyl-4,8-bis(1-methylcyclohexyl)-12H-dibenzo[δ,γ][1,3,2]dioxaphosphocin hergestellt. Ausbeute 71 mg (32.4% d.Th.). 1H NMR (400 MHz, C6D6) δ, 7.99–6.3 (m, 30H, arom.), 5.44 (m, 1H, CH), 5.14 (m, 1H, CH), 4.81 (m, 1 H, CH), 4.57 (dd, J=10.7 Hz, J = 4.5 Hz, 1 H, CH2), 4.53 (m, 1 H, CH, CH2), 4.41 (dd, 1H, J = 10.7 Hz, J=4.5 Hz, CH2), 4.29 (dd, 1H, J = 10.8 Hz, J = 5.0 Hz, CH2), 4.18 (dd, 1H, J = 10.8 Hz, J=5.0 Hz, CH2), 3.3 (d, J = 12.7 Hz, 1H, CH2), 2.59 (s, 3H, CH3), 2.52 (s, 3H, CH3), 2.24 (s, 3H, CH3), 2.22 (s, 3H, CH3), 2.18 (s, 3H, CH3), 2.17 (s, 3H, CH3), 1.68–1.57 (m, CH2), 1.48 (s, 3H, CH3), 1.47 (s, 3H, CH3), 1.36 (s, 9H, CH3), 1.33 (s, 9H, CH3). 31P NMR (161.9 MHz, CDCl3) δ, 128.7, 105.3.
  • Iridium-katalysierte Hydrogenierung von Iminen und Enamiden
  • Beispiele 56–78:
  • 0.01 Moläquivalente Übergangsmetallverbindung und 0.012 Moläquivalente Ligand wurden unter Argon in entgastem CH2Cl2 gelöst (0.015 M) und bei Raumtemperatur 1/2 Stunde gerührt. Nach Zugabe von einem Moläquivalent Substrat in entgastem CH2Cl2 (0.15 M) unter Argon wurde die erhaltene Mischung in einem Autoklaven bei entsprechender Temperatur unter Wasserstoffdruck hydriert. Umsatz und ee wurden chromatographisch bestimmt.
  • Liganden:
    Figure 00500001
  • Substrate:
    Figure 00500002
  • Die Ergebnisse der Hydrierungen sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Tabelle 2
    Figure 00500003
  • Figure 00510001
  • Beispiel 79
  • In einem Autoklaven wurden 28.1 mg (0.022 mmol) [Ir(cod)(B6]BF4 (B18) und 0.39 g (2 mmol) N-(Phenylethylidene)anilin (S4) im 10 ml entgastem CH2Cl2 gelöst. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur und 50 bar Wassestoffdruck hydriert. Umsatz und ee wurden gaschromatographisch bestimmt. 99% Umsatz, 67% ee.

Claims (38)

  1. Verbindungen der Formel (I),
    Figure 00520001
    in der – *1; *2, *3 und *4 jeweils unabhängig voneinander ein stereogenes Kohlenstoffatom markieren, das in R- oder S-Konfiguration vorliegt, – X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander fehlen oder für Sauerstoff stehen und – R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander stehen können für: Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Fluoralkyl, C2-C20-Alkenyl, Ca-C24-Aryl, C5-C25-Arylalkyl, C6-C26-Arylalkenyl oder NR7R8, OR8, -(C1-C8-Alkyl)-OR8, -(C1-C8-Alkyl)-NR7R8 oder -O2CR8, wobei R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für C1-C8-Alkyl, C5-C14-Arylalkyl oder C4-C15-Aryl stehen oder R7 und R8 zusammmen für einen cyclischen Aminorest mit insgesamt 4 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, oder R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Reste der Formel (II) stehen -R9-SiR10R11R12 (II) in der R9 fehlt, für Sauerstoff oder Methylen steht und R10, R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander für C1-C12-Alkyl, C5-C15-Arylalkyl oder C4-C14-Aryl stehen und – R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für R13, OR14 oder NR15R16 stehen können, wobei R13' R14, R15 und R16 jeweils unabhängig für C1-C12-Alkyl, C5-C15-Arylalkyl oder C4-C14-Aryl stehen oder NR15R16 zusammen für einen cyclischen Aminorest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen steht oder R3 und R4 bzw. R5 und R6 jeweils zusammen für -O-R17-O- stehen, wobei R17 für Reste steht, die ausgewählt sind aus der Gruppe C2-C4-Alkylen, 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,2-Cyclohexylen, 1,1'-Ferrocenylen, 1,2-Ferrocenylen, 2,2'-(1,1'-Binaphtylen), 2,2'-(1,1')-Biphenylen und 1,1'-(Diphenyl-2,2'-methylen)-diyl, wobei die genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Reste substituiert sein können, die ausgewählt sind aus der Gruppe Fluor, Chlor, C1-C8-Alkoxy und C1-C8-Alkyl.
  2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei in Formel (I) *1, *2, *3, *4 zusammen folgende Stereoisomere des zentralen substituierten Furanringes definieren: (1R,2R,3R,4R), (1R,2R,3R,4S), (1R,2R,3S,4S), (1R,2S,3S,4S), (1R,2S,3R,4S), (1R,2S,3S,4R), (1R,2R,3S,4R), (1S,2S,3R,4S), (1S,2S,3S,4S), (1S,2S,3S,4R), (1S,2S,3R,4R), (1S,2R,3R,4R), (1S,2R,3S,4R), (1S,2R,3R,4S), (1S,2S,3R,4S), (1R,2R,3S,4R).
  3. Verbindungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C4-C14-Aryl, O-R8, O2C-R8, wobei R8 vorzugsweise für C1-C12-Alkyl, C5-C25-Arylalkyl oder C4-C14-Aryl steht, oder OSiR10R11R12, wobei R10, R11, und R12 vorzugsweise jeweils unabhängig für C1-C12-Alkyl oder C4-C14-Aryl stehen.
  4. Verbindungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, tert.-Butoxy, Trityloxy, tert-Butyldimethylsilyloxy, tert-Butyldiphenylsilyloxy, Trimethylsilyloxy, Triethylsilyloxy, Trüsopropylsilyloxy, neo-Pentoxy oder 1-Adamantoxy stehen.
  5. Verbindungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für R13, OR14 oder NR15R16 stehen, wobei R13, R14, R15 und R16 jeweils unabhängig für C1-C12-Alkyl oder C4-C14-Ary1 stehen oder NR15R16 zusammen für einen cyclischen Aminorest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder R3 und R4 bzw. R5 und R6 jeweils zusammen fiir -O-R17-O- stehen, wobei R17 für Ethylen, 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,2-Cyclohexylen, 1,1'-Ferrocenylen, 1,2-Ferrocenylen, zwei oder vierfach durch C1-C8-Alkyl substituiertes 1,1'-(Diphenyl-2,2'-methylen)-diyl, 2,2'-(1,1'-Binaphtylen) oder 2,2'-(1,1')-Biphenylen steht, wobei 2,2'-(1,1'-Binaphtylen) oder 2,2'-(1,1')-Biphenylen zumindest in 6,6'-Position durch Reste substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe C1-C8-Alkoxy und C1-C8-Alkyl und weiterhin in 5,5'-,4,4'-, 3,3'- oder 2,2'-Position durch Reste substituiert sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe Fluor, Chlor, C1-C8-Alkoxy und C1-C8-Alkyl.
  6. Verbindungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für R13 , OR14 oder NR15R16, wobei R13 und R14 jeweils unabhängig steht für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, tert.-Buty1, Cyclohexyl, Phenyl, 2-(C1-Cg)-Alkylphenyl, 3-(C1-C8)-Alkylphenyl, 4-(C1-C8)-Akkypphenyl, 2,6-Di-(C1-C8)-alkylphenyl, 3,5-Di-(C1-C8)-alkylphenyl, 2,4-Di-(C1-C8)-alkylphenyl, 3,4,5-Tri-(C1-C8)-alkylphenyl, 2-(C1-C8)-Alkoxyphenyl, 3-(C1-C8)-Alkoxyphenyl, 4-(C1-C8)-Alkoxyphenyl, 2,4-Di(C1-C8)-alkoxyphenyl, 2,6-Di-(C1-C8)-alkoxyphenyl, 3,5-Di-(C1-C8)alkoxyphenyl, 3,4,5-Tri-(C1-C8)-alkoxyphenyl, 3,5-Dialkyl-4-(C1-C8)alkoxyphenyl, 3,5-(C1-C8)-Dialkyl-4-di-(C1-C8)-alkylaminophenyl, 4-Di-(C1-C8)-alkylaminophenyl, 3,5-Bis-((C1-C4)-fluoralkyl), 2,4-Bis-((C1-C4)fluoralkyl)phenyl, 4-((C1-C4)-Fluoralkyl)phenyl und ein-, zwei- drei- oder vierfach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Phenyl, Fluorenyl oder Naphthyl oder NR15R16 als Ganzes für Dimethylamino, Diethylamino, Pyrrolidino oder Diisopropylamino steht R3 und R4 beziehungsweise R5 und R6 jeweils paarweise für O-R17-O stehen, wobei R17 für 1,1'-Bis-(4,6-di-(C1-C8-Alkyl)-phenyl)-2,2'-methylen)-diyl steht oder wobei R17 für (R)-1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl, (S)-1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl, (R)-1,1'-Binaphthyl-2,2'-diyl, (S)-1,1'-Binaphthyl-2,2'-diyl, 1,1'-[Bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenyl)-2,2'methylen)]-diyl oder 1,1'-[Bis-(4-methyl-6-(1-methylcyclohexyl)-2,2'methylen)]-diyl steht.
  7. Verbindungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R3 und R4 bzw. R5 und R6 paarweise identisch sind.
  8. Verbindungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Formel (Ia) bis (Ii) gehorchen
    Figure 00560001
    in denen *1, *2, *3,*4, R1, R2, R13, R14, R15 und R16 jeweils die unter der Formel (I) in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen.
  9. Verbindungen der Formel (XIII),
    Figure 00560002
    in der R1, R2, R3 und R4 die gleiche Bedeutung besitzen, die unter der Formel (I) in Anspruch 1 angegeben ist.
  10. 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(triphenylmethyl)-2,5-anhydro-D-mannit, 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-dideoxy-2,5-anhydro-D-mannit, 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit, 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(triphenylmethyl)-2,5-anhydro-L-iditol, 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-1-iditol, 2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-dideoxy-2,5-anhydro-L-iditol, 2,3-bis-O-(Di(4-Methoxyphenyl)phosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit, 2,3-bis-O-(Di((4-Trifluoromethyl)phenyl)phosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit, 2-O-(Di(2,4-Dimethylphenyl)phosphino)-3-O-(diphenylphosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-Dmannit, 2-O-(Di(2,4-Dimethylphenyl)phosphino)-3-O-(4,8-ditert-butyl-2,10-dimethyl-l2H-dibenzo[δ,γ][1,3,2]dioxaphosphocino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit und 2-O-(Di(2,4-Dimethylphenyl)phosphino)-3-O-(2,10-dimethyl-4,8-bis(1-methylcyclohexyl)-12H-dibenzo[δ,γ]-[1,3,2]dioxaphosphocino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit.
  11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (XV)
    Figure 00570001
    in der R1, R2,R5, R6 und R13 die unter der Formel (I) in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) Verbindungen der Formel (XVI)
    Figure 00580001
    in der R1 und R2 die unter der Formel (I) in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen in Gegenwart von Verbindungen der Formel (XVII) (R13)2PMet2 (XVII) in der Met2 für Lithium, Natrium oder Kalium steht und R13 die unter der Formel (I) in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt zu Verbindungen der Formel (XVIII) umgesetzt werden
    Figure 00580002
    in der R1, R2, Met2 und R13 die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und im Schritt b) die Verbindungen der Formel (XVIII) mit Verbindungen der Formel (XIIb) R5R6P-Y (XIIb) in der R5 und R6 die gleiche Bedeutung besitzen die unter der Formel (I) in Anspruch 1 angegeben sind und Y für Chlor, Brom, Iod, Dimethylamino oder Diethylamino zu Verbindungen der Formel (XV) umsetzt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (XVII) durch Ansäuern in Verbindungen der Formel (XIX) überführt werden
    Figure 00590001
    und im Schritt b) durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel (XIIb) in Verbindungen der Formel (XV) überführt werden.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) in Gegenwart einer Base durchgeführt wird.
  14. Verbindungen der Formel (XVIII)
    Figure 00600001
    in der R1, R2 und R13 die unter der Formel (I) im Anspruch (I) und Met2 die unter der Formel (XVII) im Anspruch 10 genannte Bedeutung besitzen.
  15. Verbindungen der Formel (XIX)
    Figure 00600002
    in der R1, R2 und R13 die unter der Formel (I) im Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen.
  16. Verbindungen der Formel (XXa)
    Figure 00600003
    in denen R1 und R2 die unter der Formel (I) in Anspruch genannte Bedeutung besitzen.
  17. Verbindungen der Formel (XXIa),
    Figure 00610001
    in der R1, R2 und R13 die unter der Formel (I) im Anspruch 1 und Met2 die unter der Formel (XVII) im Anspruch 10 genannte Bedeutung besitzen.
  18. Verbindungen der Formel (XXIb),
    Figure 00610002
    in der R1, R2 und R13 die unter der Formel (I) im Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen und R19 für C1-C12-Alkyl, C1-C12-Fluoralkyl, C5-C25-Arylalkyl oder C4-C24-Aryl steht.
  19. Übergangsmetallkomplexe enthaltend Verbindungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
  20. Übergangsmetallkomplexe gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsmetall ausgewählt ist aus der Gruppe Ruthenium, Osmium, Cobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin und Kupfer.
  21. Übergangsmetallkomplexe gemäß mindestens einem der Ansprüche 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Übergangsmetall zu Verbindungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 1:1 beträgt.
  22. Übergangsmetallkomplexe gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet dass sie der der Formel (XXIII) gehorchen, [(I)L1 2M] (XXIII) in der (I) für Verbindungen der Formel (I) mit der in Anspruch 1 genannten Bedeutung steht und M für Rhodium oder Iridium und L1 jeweils für ein C2-C12-oder ein Nitril oder L1 2 zusammen für ein (C4-C12)-Dien steht.
  23. [Rh(cod)(2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(triphenylmethyl)-2,5-anhydro-D-mannit)]BF4, [Rh(cod)(2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit)]BF4, [Rh(cod)(2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-dideoxy-2,5-anhydro-D-mannit)]BF4 und [Ir(cod)-(2,3-bis-O-(Diphenylphosphino)-1,6-di-O-(tert-butyldiphenylsilyl)-2,5-anhydro-D-mannit)]BF4.
  24. Übergangsmetallkomplexe gemäß mindestens einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Umsetzung von Übergangsmetallverbindungen und Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 gewonnen werden.
  25. Übergangsmetallkomplexe gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetallverbindungen eingesetzt werden: Übergangsmetallverbindungen der Formel (XXIIa) M(An1)q (XXIIa) in der M für Rhodium, Iridium, Ruthenium, Nickel, Paladium, Platin oder Kupfer und An1 für Chlorid, Bromid, Acetat, Nitrat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat oder Acetylacetonat und q für Rhodium, Iridium und Ruthenium für 3, für Nickel, Palladium und Platin für 2 und für Kupfer für 1 steht, oder Übergangsmetallverbindungen der Formel (XXIIb), M(An2)yL12 (XXIIb) in der M für Ruthenium, Iridium, Ruthenium, Nickel, Paladium, Platin oder Kupfer und An2 für Chlorid, Bromid, Acetat, Methansulfonat oder Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat oder Hexafluorophosphat, Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetra(bis-3,5-trifluromethylphenyl)-borat oder Tetraphenylborat steht und q für Rhodium und Iridium für 1, für Ruthenium, Nickel, Palladium und Platin für 2 und für Kupfer für 1 steht, L1 jeweils für ein C2-C12-Alken steht oder L1 2 zusammen für ein (C4-C12)-Dien steht oder Übergangsmetallverbindungen der Formel (XXIIc) [ML2An1 2]2 (XXIIc) in der M für Ruthenium und L2 für Arylreste oder Cyclooctadien, Norbornadien oder Methylallyl steht oder Übergangsmetallverbindungen der Formel (XXIId), Met3 q[M(An3)4] (XXIId) in der M für Palladium, Nickel, Iridium oder Rhodium und An3 für Chlorid oder Bromid steht und Me für Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium oder organisches Ammonium steht und q für Rhodium und Iridium für 3, für Nickel, Palladium und Platin für 2 steht, oder Übergangsmetallverbindungen der Formel (XXIIe), [M(L3)2]An4 (XXIIe) in der M für Iridium oder Rhodium und L3 für (C4-C12)-Dien steht und An4 für ein nicht oder schwach koordinierendes Anion steht oder Ni(1,5-Cyclooctadien)2, Pd2(dibenzylidenaceton)3, Pd[PPh3]4, Cyclopentadienyl2Ru, Rh(acac)(CO)2, Ir(pyridin)2(1,5-Cyclooctadien), Cu(Phenyl)Br, Cu(Phenyl)Cl, Cu(Phenyl)I, Cu(PPh3)2Br, [Cu(CH3CN)4]BF4 und [Cu(CH3CN)4]PF6 oder mehrkernige verbrückte Komplexe wie beispielsweise [Rh(1,5-cyclooctadien)Cl]2, [Rh(1,5-cyclooctadien)Br]2, [Rh(Ethen)2Cl]2 oder [Rh(Cycloocten)2Cl]2.
  26. Übergangsmetallkomplexe gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetallverbindungen eingesetzt werden: [Rh(cod)Cl]2, [Rh(cod)Br]2, [Rh(cod)2]ClO4, [Rh(cod)2]BFa, [Rh(cod)2]PFa, [Rh(cod)2]ClO6, [Rh(cod)2]OTf, [Rh(cod)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), [Rh(cod)2]SbF6, RuCl2(cod), [(Cymol)RuCl2]r, [(Benzol)RuCl2]2, [(Mesityl)RuCl2]2, [(Cymol)RuBr2]2, [(CYmol)RuI2]2, [(Cymol)Ru(BF4)2]2, [(Cymol)Ru(PF6)2]2, [(Cymol)Ru(BAr4)2]2 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), [(Cymol)Ru(SbF6)2]2, [Ir(cod)Cl]2, [Ir(cod)2]PF6, [Ir(cod)2]ClO4, [Ir(cod)2]SbF6, [Ir(cod)2]BF4, [Ir(cod)2]OTf [Ir(cod)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), RuCl3, NiCl3, RhCl3, PdCl2, PdBr2, Pd(OAc)2, Pd2(dibenzylidenaceton)3, Pd(acetylacetonat)2, CuOTf CuI, CuCl, Cu(OTf)2, CuBr, CuI, CuBr2, CuCl2, CuI2, [Rh(nbd)Cl]2, [Rh(nbd)Br]2, [Rh(nbd)2]ClO4, [Rh(nbd)2]BF4, [Rh(nbd)2]PF6, [Rh(nbd)2]OTf [Rh(nbd)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), [Rh(nbd)2]SbF6, RuCl2(nbd), [Ir(nbd)2]PF6, [Ir(nbd)2]ClO4, [Ir(nbd)2]SbF6, [Ir(nbd)2]BF4, [Ir(nbd)2]OTf [Ir(nbd)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), Ir(pyridin)2(nbd), [Ru(DMSO)4Cl2], [Ru(CH3CN)4Cl2], [Ru(PhCN)4Cl2], [Ru(cod)Cl2]n, [Ru(cod)4(Methallyl)2], [Ru(acetylacetonat)3].
  27. Übergangsmetallkomplexe gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetallverbindungen eingesetzt werden: [Rh(cod)Cl]2, [Rh(cod)Br]2, [Rh(cod)2]ClO4, [Rh(cod)2]BF4, [Rh(cod)2]PF4, [Rh(cod)2]ClO6, [Rh(cod)2]OTf [Rh(cod)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), [Rh(cod)2]SbF6, [Rh(nbd)Cl]2, [Rh(nbd)Br]2, [Rh(nbd)2]ClO4, [Rh(nbd)2]BF4, [Rh(nbd)2]PF6, [Rh(nbd)2]OTf [Rh(nbd)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), [Rh(nbd)2]SbF6, [Ir(cod)Cl]2, [Ir(cod)2]PF6, [Ir(cod)2]ClO4, [Ir(cod)2]SbF6, [Ir(cod)2]BF4, [Ir(cod)2]OTf [Ir(cod)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl).
  28. Übergangsmetallkomplexe gemäß mindestens einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der eingesetzten Übergangs metallverbindungen 25 bis 200 mol-% bezogen auf die eingesetzte Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 beträgt.
  29. Verwendung von Übergangsmetallkomplexen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 28 zur Herstellung von stereoisomerenangereicherten Verbindungen.
  30. Verwendung gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die stereoisomerenangereicherte Verbindungen durch asymmetrische 1,4-Additionen, asymmetrische Hydroformylierungen, asymmetrische Hydrocyanierungen, asymmetrische Heck-Reaktionen und asymmetrische Hydrogenierungen erhalten werden.
  31. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass die stereoisomerenangereicherten Verbindungen zur Herstellung von Wirkstoffen in Arzneimitteln und Agrochemikalien, oder Zwischenprodukten dieser beiden Klassen verwendet werden.
  32. Verwendung von Übergangsmetallkomplexen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 28 als Katalysatoren.
  33. Verfahren zur Herstellung von stereoisomerenangereicherten Verbindungen durch katalytische Hydrierungen von Olefinen, Enaminen, Enamiden, Iminen oder Ketonen, 1,4-Additionen, Hydroformylierungen, Hydrocyanierungen oder Heck-Reaktionen, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren solche verwendet werden, die Übergangsmetallkomplexe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 28 verwendet werden.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der eingesetzten Übergangsmetallkomplexe 0.001 bis 5 mol-% bezogen auf das eingesetzte Substrat beträgt.
  35. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die stereoisomerenangereicherten Verbindungen durch katalytische Hydrierung von Olefinen, Enamiden oder Iminen gewonnen werden.
  36. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Temperatur von –20°C bis 200°C gearbeitet wird.
  37. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffdruck 0,1 bis 200 bar beträgt.
  38. Katalysatoren enthaltend Übergangsmetallkomplexe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 28.
DE10241256A 2002-08-21 2002-09-06 Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe Withdrawn DE10241256A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241256A DE10241256A1 (de) 2002-08-21 2002-09-06 Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe
ES03018221T ES2259400T3 (es) 2002-08-21 2003-08-11 Compuestos quirales de difosforo y sus complejos con metales de transicion.
DE50302717T DE50302717D1 (de) 2002-08-21 2003-08-11 Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe
EP03018221A EP1400527B1 (de) 2002-08-21 2003-08-11 Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe
AT03018221T ATE321059T1 (de) 2002-08-21 2003-08-11 Chirale diphosphorverbindungen und deren übergangsmetallkomplexe
US10/643,552 US7193092B2 (en) 2002-08-21 2003-08-19 Chiral diphosphorus compounds and their transition metal complexes
JP2003208112A JP2004161741A (ja) 2002-08-21 2003-08-20 キラル二リン化合物、該キラル二リン化合物の製造法、該キラル二リン化合物を含む遷移金属錯体、立体異性的に富化された化合物および遷移金属錯体含有触媒の製造法
CNA031580874A CN1493576A (zh) 2002-08-21 2003-08-21 手性二磷化合物及其过渡金属配合物
US11/707,710 US20070155971A1 (en) 2002-08-21 2007-02-16 Chiral diphosphorus compounds and their transition metal complexes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238115 2002-08-21
DE10238115.1 2002-08-21
DE10241256A DE10241256A1 (de) 2002-08-21 2002-09-06 Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241256A1 true DE10241256A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241256A Withdrawn DE10241256A1 (de) 2002-08-21 2002-09-06 Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241256A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104375A1 (de) Neue, phosphorhaltige Biphenylderivate und deren Verwendung für asymmetrische Hydrierungen und enantioselektive Wasserstoffverschiebungen
EP2459579A2 (de) Imidazolgruppenhaltige phosphinoboran-verbindungen und verfahren zur herstellung von imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen
EP0579797B1 (de) Diphosphinliganden
EP0530336B1 (de) Chirale phosphine
WO2009101162A1 (de) Imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen
EP1595885A2 (de) Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe
EP1394168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphiten und Übergangsmetallkomplexen
EP1175426A1 (de) Bidentate organophosphorliganden und ihre verwendung
DE3935910A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch reinen 1,2,3,4-tetrahydro-3-carboxyisochinolinen
EP1400527B1 (de) Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe
EP1311517B1 (de) Cycloaliphatisch-aromatische diphosphine und ihre verwendung in der katalyse
DE10241256A1 (de) Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe
EP1398319B1 (de) Chirale Monophosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe
EP1469005B1 (de) Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung von Ketocarbonsäureestern
DE4001019A1 (de) Verfahren zur asymmetrischen hydrierung von (alpha)-ketocarbonylverbindungen zu optisch aktiven (alpha)-hydroxycarbonylverbindungen
DE3889441T2 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Threonin.
DE10148551A1 (de) Chirale Monophosphorverbindungen
DE10323692A1 (de) Chirale Liganden und deren Übergangsmetallkomplexe
EP1636243B1 (de) Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
EP1469006A2 (de) Verfahren zur Reduktion von Ketocarbonsäureestern
DE102004022898A1 (de) Chirale Diphosphinoterpene und deren Übergangsmetallkomplexe
DE10326916A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Ketocarbonsäureestern
Oinen et al. The enantioseletive rhodium catalyzed [2+ 2+ 2] cycloaddition of alkenyl isocyanates with diaryl acetylenes and 1, 2-disubstituted alkenyl isocyanates
DE10327109A1 (de) Liganden zur Anwendung in stereoselektiven Synthesen
DE10326915A1 (de) Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung von Ketocarbonsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee