DE10240442C1 - Fuel injector with a control valve - Google Patents

Fuel injector with a control valve

Info

Publication number
DE10240442C1
DE10240442C1 DE2002140442 DE10240442A DE10240442C1 DE 10240442 C1 DE10240442 C1 DE 10240442C1 DE 2002140442 DE2002140442 DE 2002140442 DE 10240442 A DE10240442 A DE 10240442A DE 10240442 C1 DE10240442 C1 DE 10240442C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular
receiving opening
fuel injector
valve
injector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002140442
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Lewentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002140442 priority Critical patent/DE10240442C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10240442C1 publication Critical patent/DE10240442C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor mit einem Steuerventil, mit einem in eine Aufnahmeöffnung eines Injektorkörpers eingesetzten Ventilträger, in dem ein Ventilkolben geführt ist. DOLLAR A Um im Bereich des Steuerventils eines Kraftstoffinjektors eine Montage- und Fertigungsvereinfachung zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Ventilträger (11) über eine Kreiskeilverbindung mit inneren und äußeren Kreiskeilen (21, 22) in der Aufnahmeöffnung (7) des Injektorkörpers (3) befestigbar ist.The invention relates to a fuel injector with a control valve, with a valve carrier inserted into a receiving opening of an injector body, in which a valve piston is guided. DOLLAR A In order to simplify assembly and production in the area of the control valve of a fuel injector, it is proposed that the valve carrier (11) have a circular wedge connection with inner and outer circular wedges (21, 22) in the receiving opening (7) of the injector body (3) is attachable.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor mit einem Steuerventil, mit einem in eine Aufnahmeöffnung eines Injek­ torkörpers eingesetzten Ventilträger, in dem ein Ventilkolben geführt ist.The invention relates to a fuel injector with a Control valve, with one in a receiving opening of an injek gate body used valve carrier, in which a valve piston is led.

Aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 07 544 A1 ist be­ reits ein Injektor für eine Einspritzanlage einer Brennkraft­ maschine bekannt. Der modular aufgebaute Injektor besteht im wesentlichen aus einem Injektorkopf mit einem Hochdruckan­ schluss für eine Kraftstoffleitung, einem Düsenkörper zur Aufnahme einer Düsennadel und sowie einer zwischen dem Injek­ torkopf und dem Düsenkörper angeordneten Steuereinheit zur Steuerung der Weiterleitung des Kraftstoffes von dem Injek­ torkopf zur Düse. Des Weiteren ist an dem Injektorkopf ein Aktuator in einem Aktuatorgehäuse angeordnet, über den die Steuereinheit mechanisch angesteuert wird. Die Steuereinheit ist im wesentlichen aus einem Ventilträger mit einem Ventil­ kolben und einem hiermit verbundenen Ventilkörper aufgebaut. Der Ventilkolben ist zentral in dem Ventilträger und in Längsrichtung des Injektors geführt und wird über den Aktua­ tor betätigt. An dem dem Aktuator abgewandten Ende ist der Ventilkolben mit dem Ventilkörper verbunden, der je nach Stellung des Ventilkolbens in abdichtenden Kontakt mit einer ebenfalls an dem Ventilträger angeordneten Ventilsitzfläche steht. Über den Ventilkörper wird in bekannter Weise indirekt die Stellung der Düsennadel in dem Düsenkörper und somit der Kraftstoffstrom, der über die Düse in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, gesteuert. Der im we­ sentlichen zylinderförmige Ventilträger ist in eine zu dem Aktuatorgehäuse offene Zylinderbohrung in dem Injektorkopf eingesetzt. Dies soll den Vorteil haben, dass für die Härtung des Ventilsitzes nicht der gesamte Injektorkopf sondern nur der Ventilträger einer Wärmebehandlung unterzogen werden muss.From German patent application DE 199 07 544 A1 be riding an injector for an injection system of an internal combustion engine machine known. The modular injector consists of essentially from an injector head with a high pressure pump closure for a fuel line, a nozzle body for Inclusion of a nozzle needle and one between the injection gate head and the nozzle body arranged control unit for Control the transfer of fuel from the injector gate head to the nozzle. There is also an on the injector head Actuator arranged in an actuator housing, via which the Control unit is controlled mechanically. The control unit is essentially a valve carrier with a valve piston and a valve body connected to it. The valve piston is central in the valve carrier and in Longitudinal direction of the injector and is over the Aktua gate operated. At the end facing away from the actuator is the Valve piston connected to the valve body, depending on Position of the valve piston in sealing contact with a also arranged on the valve carrier valve seat stands. About the valve body is indirect in a known manner the position of the nozzle needle in the nozzle body and thus the Fuel flow through the nozzle into the combustion chamber Internal combustion engine is injected, controlled. The one in the we considerable cylindrical valve carrier is in one to the Actuator housing open cylinder bore in the injector head used. This is said to have the advantage of being used for hardening of the valve seat not the entire injector head but only  the valve carrier is subjected to a heat treatment got to.

In üblicher Weise kann der mit einer zentralen Bohrung für die Aufnahme des Ventilkolbens und des Ventilkörpers versehe­ ne Ventilträger an seiner dem Injektorkörper zugewandten Grundfläche mit einer kreisringförmigen Fügefläche versehen, mit der der Ventilträger gegenüber einer entsprechend ausge­ bildeten und in dem Grund der Aufnahmebohrung für den Ventil­ träger in dem Injektorkopf angeordneten Fügefläche abgedich­ tet werden. Die Dichtwirkung zwischen der Fügeflächen des Ventilträgers und des Injektorkörpers wird durch eine auf den Ventilträger aufgebrachte Axialkraft erzielt, die eine Flä­ chenpressung zwischen diesen Flächen bewirkt. Hierfür ist in die Bohrung ein Spannring mit einem Außengewinde in ein kor­ respondierendes Innengewinde der Aufnahmebohrung einge­ schraubt, der über eine ringförmige Spannfläche auf eine ringförmige Anlagefläche an dem Ventilträger einwirkt. Die Anlagefläche ist an der der Dichtfläche gegenüberliegenden Seite des Ventilträgers angeordnet und diese sind planparal­ lel zueinander ausgerichtet.In the usual way, the one with a central bore for see the intake of the valve piston and the valve body ne valve carrier on its side facing the injector body Provide the base area with an annular joining surface, with which the valve carrier compared to a correspondingly formed and in the bottom of the receiving hole for the valve sealed sealing surface arranged in the injector head be tested. The sealing effect between the joining surfaces of the Valve carrier and the injector body is replaced by one on the Valve carrier applied axial force achieved a Flä Chen press between these surfaces causes. For this is in the bore a clamping ring with an external thread in a kor responding internal thread of the mounting hole screws on an annular clamping surface annular contact surface acts on the valve carrier. The The contact surface is on the opposite side of the sealing surface Side of the valve carrier arranged and these are plane-parallel aligned to each other.

In fertigungstechnischer Hinsicht erweist es sich als nachteilig, dass das Innengewinde für den Spannring in dem Injektorkopf vor der Wärmebehandlung eingeschnitten wird und die Fügefläche für den Injektorkörper nach der Wärmebehand­ lung im gehärteten Zustand planbearbeitet wird. Hierdurch ist ein zweimaliges Aufspannen mit entsprechenden Spannfehlern verbunden, die zwangsläufig zu Ungenauigkeiten zwischen dem Lauf des Innengewindes und der Ausrichtung der planen Anlage­ fläche führen. Die Hochdruckdichtigkeit wird hierdurch nachteilig beeinflusst.In terms of manufacturing technology, it turns out to be disadvantageous that the internal thread for the clamping ring in the Injector head is cut before the heat treatment and the joint surface for the injector body after the heat treatment is machined in the hardened state. This is double clamping with corresponding clamping errors connected, which inevitably leads to inaccuracies between the Run of the internal thread and the alignment of the flat system lead area. The high pressure tightness is thereby adversely affected.

Außerdem müssen einerseits die Fügeflächen mit hoher Planheit hergestellt werden und andererseits die über den Spannring aufgebrachte Axialkraft präzise eingestellt werden, um eine absolute Dichtigkeit des Ventilträgers gegenüber dem Injek­ torkopf zu erreichen. Hierfür sind hohe Flächenpressungen im Bereich der Fügeflächen erforderlich, um die gewünschte Hoch­ druckdichtigkeit zu erzielen. Um diese Flächenpressungen zu generieren, müssen die Fügeflächen mit sehr hohen Axialkräf­ ten verspannt werden. Da immer höhere Einspritzdrücke gefor­ dert werden, steigen auch die erforderlichen Axialkräfte im­ mer weiter an. Diese ständige Steigerung der Einspritzdrücke führt dazu, dass zum einen eine Mindestaxialkraft zur Abdich­ tung erreicht werden muss und dass zum anderen aber eine Ma­ ximalkraft nicht überschritten werden darf, damit der Injek­ torkopf und der Ventilträger nicht über ihre Belastungsgrenze beansprucht werden. Dieses immer enger werdende Toleranzband zu erreichen, wird für die Gewährleistung der Hochdruckdicht­ heit immer wichtiger.In addition, on the one hand, the joining surfaces must be extremely flat be produced and on the other hand the over the clamping ring applied axial force can be adjusted precisely to a absolute tightness of the valve carrier against the Injek  to reach goal head. There are high surface pressures in the Area of the joining surfaces required to achieve the desired height to achieve pressure tightness. To these surface pressures too generate the joining surfaces with very high axial forces ten be tensioned. As ever higher injection pressures are required be changed, the required axial forces in the more and more. This constant increase in injection pressures leads to, on the one hand, a minimum taxi force to the Abdich must be achieved and that on the other hand a measure ximal force must not be exceeded so that the injec door head and the valve carrier do not exceed their load limit be claimed. This increasingly narrow tolerance band to achieve is to ensure the high pressure seal is becoming increasingly important.

Aber gerade eine hinreichend genaue Einstellung der erforder­ lichen Axialkraft über das Anzugsdrehmoment des Spannringes ist nur in gewissen Grenzen möglich, da Einflussfaktoren, wie die Reibung im Gewinde und zwischen der Spannfläche und der Gegenfläche, die Genauigkeit des Gewindes, die Steifigkeit der zu verschraubenden Teile des Injektors und die Schraube­ reinflüsse, die sich einstellende Axialkraft beeinflussen.But just a sufficiently precise setting of the required axial force via the tightening torque of the clamping ring is only possible within certain limits, as influencing factors such as the friction in the thread and between the clamping surface and the Mating surface, the accuracy of the thread, the rigidity the parts of the injector to be screwed and the screw pure flows that influence the resulting axial force.

Auch ist bereits aus dem deutschen Patent DE 199 14 719 C2 eine Welle-Nabe-Verbindung bekannt, bei der auf Umfangsfläche der Welle eine Mehrzahl von keilförmigen Erhebungen und auf der Innenfläche der Nabe die gleiche Anzahl entsprechender keilförmiger Ausnehmungen angeordnet sind. Zum Herstellen ei­ ner Verbindung wird die Welle in die Nabe gefügt und an­ schließend die Welle relativ zu der Nabe verdreht, so dass ü­ ber die aneinander zur Anlage kommenden Keilflächen zunächst die Welle und die Nabe zueinander zentriert werden und dann bei weiterer Verdrehbewegung ein selbsthemmender Reibschluss zwischen den Keilflächen entsteht. Die Begriffe Welle und Na­ be sollen nicht auf drehende Verbindungen beschränkt sein, sondern beziehen sich auch auf feste Verbindungen zwischen nicht drehenden Teilen wie beispielsweise Zapfen und Rohre beziehen. Die in Umfangsrichtung der Welle bzw. der Nabe an­ steigenden und hintereinander angeordneten Keilflächen weisen einen Rücken auf, der jeweils zwischen dem höchsten Punkt ei­ ner Keilfläche und dem tiefsten Punkt einer benachbarten Keilfläche verläuft. Die Form des Rückens ist für die Funkti­ on der Kreiskeilverbindung ohne Bedeutung und vorzugsweise s- förmig geschwungen. Um die gewünschte Selbsthemmung der Reib­ schlussverbindung zu erreichen, weisen die Keilflächen eine Steigung etwa zwischen 1 : 50 bis 1 : 200 auf.Also from the German patent DE 199 14 719 C2 a shaft-hub connection known in the circumferential surface the shaft has a plurality of wedge-shaped elevations and the same number corresponding to the inner surface of the hub wedge-shaped recesses are arranged. To make egg ner connection, the shaft is inserted into the hub and on closing the shaft rotated relative to the hub, so that ü About the wedge surfaces coming into contact with each other first the shaft and the hub are centered to each other and then self-locking frictional engagement with further rotation arises between the wedge surfaces. The terms wave and na be should not be limited to rotating connections, but also refer to fixed connections between non-rotating parts such as pins and pipes  Respectively. The in the circumferential direction of the shaft or hub have rising and successively arranged wedge surfaces a back on the egg between the highest point ner wedge surface and the lowest point of an adjacent one Wedge surface runs. The shape of the back is for the functi on the circular wedge connection without meaning and preferably s- curved in shape. To achieve the desired self-locking friction to achieve the final connection, the wedge surfaces have a Incline approximately between 1:50 to 1: 200.

Des Weiteren weisen die in Umfangsrichtung der Welle bzw. der Nabe ansteigenden Keilflächen etwa den Verlauf einer loga­ rithmischen Spirale auf, deren Verlauf sich durch eine gleichbleibende Steigung auszeichnet. Hierdurch soll erreicht werden, dass bei gegenseitiger Relativbewegung derart geform­ ter Keilflächen auf einer Welle und einer Nabe um eine ge­ meinsame Achse alle Punkte der Keilflächen sich gleichzeitig also flächig berühren und tragen. In der Praxis soll dieses Ergebnis aber auch mit Keilflächen erreicht werden, deren Verlauf der logarithmischen Spirale mehr oder minder angenä­ hert ist, da geringe Abweichungen vom idealen Verlauf durch die elastische und/oder plastische Verformbarkeit des Materi­ als der Keilflächen ausgeglichen wird. Somit können auch nach Kreisbögen geformte Keilflächen nur geringe Abweichungen vom Idealfall aufweisen. Vereinfachend werden die geeigneten Keilflächen als Kreiskeilflächen bezeichnet.Furthermore, the have in the circumferential direction of the shaft or The rising wedge surfaces roughly follow the course of a loga rithmic spiral, the course of which is characterized by a constant slope. This is supposed to be achieved be shaped in such a way with mutual relative movement ter wedge surfaces on a shaft and a hub around a ge common axis all points of the wedge surfaces themselves at the same time So touch and wear flat. In practice, this is supposed to Result can also be achieved with wedge surfaces whose Course of the logarithmic spiral more or less approximate is because there are slight deviations from the ideal course the elastic and / or plastic deformability of the material as the wedge surfaces are compensated. Thus, even after Circular arches shaped wedge surfaces only slight deviations from Ideally have. The appropriate ones are simplified Wedge surfaces referred to as circular wedge surfaces.

Im Allgemeinen zeichnen sich die Kreiskeilverbindungen durch ihre Selbsthemmungseigenschaften als rüttelsicher und stabil aus. Neben der Übertragung von Drehmomenten ist diese Welle- Nabe-Verbindung auch geeignet erhebliche Axialkräfte zu über­ tragen. Die erforderliche Drehbewegung für das Herbeiführen der Verbindung richtet sich nach den verwendeten Werkstoffen, den Abmessungen der Welle und der Nabe sowie der gewünschten Kraftübertragung. Vorzugsweise wird dies mit Verdrehwinkeln zwischen 5 bis 25° erreicht. Dieser Verdrehwinkel beginnt erst, wenn ein vorhandenes Spiel zwischen Welle und Nabe durch eine vorhergehende Drehbewegung aufgezehrt worden ist. Durch eine Anordnung von mehr als drei Keilflächen auf der Welle und auf der Nabe kann beim Herstellen der Verbindung eine optimale Zentrierung der Welle zu der Nabe erreicht wer­ den. Als bevorzugt werden drei Keilflächen angegeben. Zur Er­ höhung der Selbsthemmung der Welle-Nabe-Verbindung kann die Oberfläche der Kreiskeilflächen mit einer Mikroverzahnung in einer vorwählbaren Vorzugsausrichtung versehen werden. Für den Fall, dass die Welle und/oder die Nabe aus einem Material wie beispielsweise Kunststoff hergestellt sind, das die bei der Herbeiführung der Kreiskeilverbindung entstehende Flä­ chenpressung nicht aufnehmen kann, können die Keilflächen in Manschetten vorgesehen werden, die in die Nabe eingesetzt bzw. auf die Welle aufgesetzt werden können. Die Lösung mit den Manschetten soll auch von Vorteil sein, wenn durch häufi­ ges Lösen der Welle-Nabe-Verbindung die Keilflächen ver­ schleißen.In general, the circular wedge connections are characterized their self-locking properties as vibration-proof and stable out. In addition to the transmission of torques, this shaft Hub connection is also suitable for over considerable axial forces wear. The rotation required to bring it about the connection depends on the materials used, the dimensions of the shaft and hub as well as the desired Power transmission. This is preferably done with angles of rotation reached between 5 to 25 °. This twist angle begins only when there is play between shaft and hub  has been consumed by a previous rotary movement. By arranging more than three wedge surfaces on the Shaft and on the hub can when making the connection An optimal centering of the shaft to the hub is achieved the. Three wedge surfaces are indicated as preferred. To Er The self-locking of the shaft-hub connection can be increased Surface of the circular wedge surfaces with a micro toothing in a selectable preferred orientation. For in the event that the shaft and / or the hub are made of one material such as plastic, which is the case area resulting from the creation of the circular wedge connection pressure, the wedge surfaces in Cuffs are provided that are inserted into the hub or can be placed on the shaft. The solution with the cuffs should also be an advantage if by frequent loosen the shaft-hub connection schleißen.

Neben der vorhandenen Selbsthemmung der reibschlüssigen Kreiskeilverbindung kann die herbeigeführte Kreiskeilverbin­ dung zusätzlich dadurch gesichert werden, dass der durch Ver­ drehen der Welle relativ zu der Nabe zwischen den Rücken der Keilflächen entstehende Zwischenraum beispielsweise mit, ei­ nem nahezu inkompressiblen Kunststoff verfüllt wird. Auch kann die Steigung der Keilflächen und der Abstand der Keil­ flächen von Welle und Nabe so gewählt werden, so gewählt wer­ den, dass bei Überschreiten eines vorbestimmten Drehmomentes die Kreiskeilverbindung durchrutscht. Somit kann eine Art Ü­ berlastungssicherung geschaffen werden.In addition to the existing self-locking friction Circular wedge connection can be brought about by the circular wedge connection are additionally secured by the fact that the by Ver rotate the shaft relative to the hub between the back of the The wedge surface space created, for example, with, egg almost incompressible plastic is filled. Also can be the slope of the wedge surfaces and the distance of the wedge Surfaces of the shaft and hub are chosen so who is chosen that when a predetermined torque is exceeded the circular wedge connection slips. Thus a kind of Ü overload protection are created.

Ferner ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 45 097 A1 eine weitere Welle-Nabe-Verbindung unter Verwendung des Kreiskeilprinzips bekannt. Um ein Verspannen der Welle mit der Nabe ohne ein Verdrehen der Welle zu der Nabe oder umge­ kehrt zu erreichen, ist mindestens eines der die Verbindung bewirkenden Kreiskeilprofile an einer Spannhülse angeordnet, die auf die Welle aufgeschoben wird und dann die Nabe trägt. Furthermore, from German patent application DE 199 45 097 A1 another shaft-hub connection using the Circular wedge principle known. To brace the shaft with the hub without rotating the shaft to the hub or vice versa To reach returns is at least one of the connection effecting circular wedge profiles arranged on an adapter sleeve, which is pushed onto the shaft and then carries the hub.  

Somit ist es zum Erreichen der gewünschten Verspannung aus­ reichend, die Spannhülse mit einem geeigneten Werkzeug rela­ tiv zu der Welle bzw. Nabe zu verdrehen.So it is over to achieve the desired tension enough, the adapter sleeve with a suitable tool rela tiv to the shaft or hub.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffinjektor mit einem Steuerventil zu schaffen, der im Bereich seines Steuerventils vereinfacht zu montieren und zu fertigen ist.The present invention is based on the object To create fuel injector with a control valve, which in the Area of its control valve simplified to assemble and close is finished.

Diese Aufgabe wird durch einen Kraftstoffinjektor mit einem Steuerventil mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. In den Unteransprüchen 2 bis 12 sind vorteilhafte Ausgestaltun­ gen des Kraftstoffinjektors angegeben.This task is accomplished with a fuel injector Control valve with the features of claim 1 solved. In the subclaims 2 to 12 are advantageous Ausgestaltun indicated the fuel injector.

Erfindungsgemäß wird bei einem Kraftstoffinjektor mit einem Steuerventil, mit einem in eine Aufnahmeöffnung eines Injek­ torkörpers eingesetzten Ventilträger, in dem ein Ventilkolben geführt ist, eine Montage- und Fertigungsvereinfachung da­ durch erreicht, dass der Ventilträger über eine Kreiskeilver­ bindung mit inneren und äußeren Kreiskeilen in der Aufnahme­ öffnung des Injektorkörpers befestigbar ist.According to the invention in a fuel injector with a Control valve, with one in a receiving opening of an injek gate body used valve carrier, in which a valve piston is an assembly and manufacturing simplification there achieved that the valve support via a circular wedge binding with inner and outer circular wedges in the holder opening of the injector body can be fastened.

Besonders vorteilhaft kann hierbei gleichzeitig eine hoch­ druckdichte Verbindung zwischen dem Ventilträger und dem In­ jektorkörper unter einer vorgewählten Axialkraft geschaffen werden, wenn der Ventilträger nach Schließen der Kreiskeil­ verbindung mit einer oberen Fügefläche auf eine untere Fü­ gefläche der Aufnahmeöffnung gepresst wird.A high can be particularly advantageous at the same time pressure-tight connection between the valve carrier and the In ejector body created under a preselected axial force if the valve support after closing the circular wedge connection with an upper joining surface to a lower joining surface of the receiving opening is pressed.

Vorteilhafterweise können die Kreiskeile in der Aufnahmeöff­ nung und die untere Fügefläche für die Herbeiführung der Hochdruckdichtigkeit nach erfolgter Härtung in einem Arbeits­ gang, insbesondere in einer Aufspannung, bearbeitet werden, so dass der bestmögliche Planlauf zwischen den äußeren Kreis­ keilflächen und der unteren Fügefläche erzielt werden kann. Advantageously, the circular wedges in the receiving opening opening and the lower joining surface for bringing about the High pressure tightness after hardening in one work gear, especially in one setup, so that the best possible runout between the outer circle wedge surfaces and the lower joint surface can be achieved.  

Die Kreiskeilverbindung hat die Aufgabe die zuvor aufgebrach­ te Vorspannung zwischen den Fügeflächen aufrechtzuerhalten. Außerdem hat die Kreiskeilverbindung den Vorteil, dass diese Verbindung leicht wieder gelöst und neu eingestellt werden kann. Außerdem erfolgt in vorteilhafter Weise das Aufbringen der Axialkraft nicht wie beim Stand der Technik indirekt über das Anzugsmoment einer Schraubverbindung sondern mittels ei­ nes über einen Kraftsensor überwachten Druckglieds, so dass die Kreiskeilverbindung ausschließlich die Funktion hat die Spannung aufrecht zu erhalten. Die Axialkraft kann somit sehr genau eingestellt werden und somit die Belastungsgrenzen der Teile des Kraftstoffinjektors, insbesondere in Hinblick auf die immer höher werdenden Flächenpressungen zwischen den zu fügendenden Teile, soweit wie möglich ausgenutzt werden, um die gewünschte Hochdruckdichtigkeit zu erhalten. Etwaige Un­ genauigkeiten bei der Einstellung der Axialkraft, die bei der Verbindung von Schraubverbindungen auftreten, wie Gewindeto­ leranzen oder variierende Reibungsverhältnisse im Gewinde o­ der an der Spannfläche, können ausgeschlossen werden. Außer­ dem fällt die bei Verwendung eines Gewindes einhergehende Bauteilschwächung durch die Kerbwirkung weg und somit kann das Bauteil höher belastet oder günstiger dimensioniert wer­ den.The circular wedge connection has the task that broke up previously Maintain pre-tension between the joining surfaces. In addition, the circular wedge connection has the advantage that it Connection can easily be released and reset can. In addition, the application takes place in an advantageous manner the axial force not indirectly as in the prior art the tightening torque of a screw connection but by means of egg pressure element monitored by a force sensor, so that the circular wedge connection only has the function To maintain tension. The axial force can be very can be set precisely and thus the load limits of the Parts of the fuel injector, especially with regard to the ever increasing surface pressures between the joining parts, as far as possible, are used to obtain the desired high pressure tightness. Any Un Accuracies in the setting of the axial force that at Connection of screw connections occur, such as thread to tolerances or varying friction conditions in the thread o on the clamping surface can be excluded. except this is associated with the use of a thread Component weakening due to the notch effect and thus can the component is subjected to higher loads or is dimensioned more cheaply the.

In bevorzugter Ausgestaltung sind dann die äußeren Kreiskeile entlang der Innenwand der Aufnahmeöffnung angeordnet sind o­ der, wenn es in fertigungstechnischer Hinsicht einfacher oder erforderlich ist, sind die äußeren Kreiskeile an der Innen­ wand einer geschlitzten Spannhülse angeordnet sind, die unter Spannung in die zylindrische Aufnahmeöffnung eingesetzt wird.The outer circular wedges are then in a preferred embodiment are arranged along the inner wall of the receiving opening o the if it is simpler or technically is required are the outer circular wedges on the inside wall of a slotted adapter sleeve are arranged under Tension is inserted into the cylindrical receiving opening.

Die Kreiskeilverbindung des Spannrings bzw. des Ventilträgers in der Aufnahmeöffnung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass diese vibrationsfest ist und auch hohe Vertikalkräfte aufnehmen kann. Die Kreiskeilverbindung arbeitet nach dem Prinzip einer kraftschlüssigen Bajonettverbindung, wobei die Keilflächen auf einer Kreisbahn abgerollt sind, und kann mit allen gängigen Werkstoffen bzw. Werkstoffkombinationen ver­ wendet werden.The circular wedge connection of the clamping ring or the valve carrier in the receiving opening is particularly characterized by that it is vibration-resistant and also has high vertical forces can record. The circular wedge connection works according to the Principle of a positive bayonet connection, the Wedge surfaces are unrolled on a circular path, and can with  all common materials or material combinations ver be applied.

Besonders vorteilhaft ist es, dass die inneren und äußeren Kreiskeile jeweils eine Kreiskeilfläche aufweisen, die über eine relative Verdrehbewegung der gegenüberliegenden inneren und äußeren Kreiskeile zueinander in eine reibschlüssige Ver­ bindung bringbar sind. Dies erleichtert die Montage des Spannrings bzw. der Ventilträgers. Die Kreiskeilflächen sind in Umfangsrichtung der Aufnahmeöffnung gesehen aneinander an­ grenzend angeordnet und fallen an ihrem höchsten Punkt steil zum tiefsten Punkt der benachbarten Kreiskeilfläche ab.It is particularly advantageous that the inner and outer Circular wedges each have a circular wedge surface that over a relative twisting movement of the opposite inner one and outer circular wedges to each other in a frictional Ver binding can be brought. This facilitates the assembly of the Clamping ring or the valve carrier. The circular wedge faces are seen in the circumferential direction of the receiving opening to each other arranged bordering and fall steeply at their highest point to the lowest point of the adjacent circular wedge surface.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Kreis­ keilflächen in Umfangsrichtung der Aufnahmeöffnung gesehen im wesentlichen der Kurve einer logarithmischen Spirale folgend auszubilden, da hierdurch in der Fügefläche der korrespondie­ renden Kreiskeile eine homogene Flächenpressung erreicht wird, welche eine optimale Übertragungsleistung sowohl in An­ zugs-, als auch, wegen ihrer Selbsthemmung, in Löserichtung garantiert. In bezug auf die gewünschte Selbsthemmung weisen die Kreiskeilflächen in Umfangsrichtung der Aufnahmeöffnung gesehen eine Steigung im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 200 auf.In a preferred embodiment of the invention, the circles seen in the circumferential direction of the receiving opening essentially following the curve of a logarithmic spiral to be trained, as a result of this in the joining area of the correspond circular wedges achieved a homogeneous surface pressure which is an optimal transmission performance in both An tensile, as well, because of their self-locking, in the release direction guaranteed. Show the desired self-locking the circular wedge surfaces in the circumferential direction of the receiving opening seen a slope in the range of 1:20 to 1: 200.

In bevorzugter Ausgestaltung weisen die Kreiskeilverbindungen im Umfangsrichtung der Aufnahmeöffnung gesehen mindestens drei hintereinander angeordnete Kreiskeilflächen auf. Hier­ durch wird eine Selbstzentrierung des Spannrings bzw. des Ventilträgers in der Aufnahmeöffnung erreicht.In a preferred embodiment, the circular wedge connections have seen at least in the circumferential direction of the receiving opening three circular wedge surfaces arranged one behind the other. here is a self-centering of the clamping ring or Valve carrier reached in the receiving opening.

In konstruktiv besonders einfacher Ausgestaltung ist der Ven­ tilträger aus einem Rohrabschnitt und einem an einen Ende des Rohrabschnittes konzentrisch angeordneten Ringabschnitt auf­ gebaut. Die obere Fügefläche ist dann auf der dem Rohrab­ schnittes abgewandten Seite des Ringabschnitts ausgebildet. In a particularly simple design, the Ven tilträger from a pipe section and one at one end of the Pipe section concentrically arranged ring section built. The upper joint surface is then on the pipe cut away side of the ring portion formed.  

In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung sind die inneren Kreiskeile an der Umfangsfläche des Ventilträgers, vorzugs­ weise des Ringabschnitts des Ventilträgers, angeordnet. Die Anzahl der zu montierenden Bauteile wird hierdurch reduziert.In a first embodiment of the invention, the inner Circular wedges on the circumferential surface of the valve carrier, preferably way of the ring portion of the valve carrier, arranged. The This reduces the number of components to be assembled.

Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die inneren Kreiskeile an der Umfangsfläche eines Spannrings an­ geordnet sind. Der Spannring wird nach dem Ventilträger in die Aufnahmeöffnung eingeführt und weist an seiner dem Ven­ tilträger zugewandten Seite eine ringförmige Spannfläche auf. Die Spannfläche liegt im Montagezustand des Steuerventils an einer ringförmigen Anlagefläche des Ventilträgers an, die auf der dem Rohrabschnitt zugewandten Seite auf dem Ringabschnitt angeordnet ist.In an alternative embodiment of the invention, the inner circular wedges on the circumferential surface of a clamping ring are ordered. The clamping ring is in after the valve carrier introduced the receiving opening and points to the Ven tilträger facing side an annular clamping surface. The clamping surface is in the assembled state of the control valve an annular contact surface of the valve carrier on the side facing the pipe section on the ring section is arranged.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung an Hand von in ei­ ner Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. Es zeigen:In the following, the present invention will be described with reference to in ei ner drawing illustrated embodiments he closer purifies. Show it:

Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Injektors aus dem Be­ reich eines Injektorkopfes; Figure 1 is a sectional view of an injector from the loading area of an injector head.

Fig. 2 eine Schnittansicht einer Kreiskeilverbindung in der Fügestellung; Figure 2 is a sectional view of a circular wedge connection in the joining position.

Fig. 3 eine Schnittansicht einer Kreiskeilverbindung in der Reibschlussstellung und Fig. 3 is a sectional view of a circular wedge connection in the frictional engagement position and

Fig. 4 eine Schnittansicht einer Kreiskeilverbindung einer weiteren Ausführungsform in der Fügestellung. Fig. 4 is a sectional view of a circular wedge connection of a further embodiment in the joining position.

In der Fig. 1 ist ein Injektorkopf 1 eines Injektors eines Kraftstoffeinspritzsystems in einer Schnittansicht darge­ stellt. Der gezeigte Injektor 1 ist ein Common-Rail- Dieselinjektor und besteht im wesentlichen aus einem Injek­ torkörper 3, einem Aktuatorgehäuse 2 und einem Anschlussnip­ pel 6.In Fig. 1, an injector head 1 of an injector of a fuel injection system is shown in a sectional view Darge. The injector 1 shown is a common rail diesel injector and consists essentially of an injector body 3 , an actuator housing 2 and a connecting nip 6 .

Von dem Injektorkörper 3 ist nur ein oberer Abschnitt darge­ stellt, der im Bereich des in Längsrichtung L des Injektor­ körper 3 geführten Steuerkolbens 4 für die nicht dargestellte Düsenadel endet. Der Injektorkörper 3 erweitert sich im Be­ reich seines oberen Endes seitlich, um einen Anschlussstutzen 5 auszubilden, in den ein Anschlussnippel 6 für einen An­ schluss der nicht dargestellten Kraftstoff-Hochdruckleitung eingeschraubt ist.Of the injector body 3 , only an upper section is Darge, which ends in the region of the longitudinal direction L of the injector body 3 control piston 4 for the nozzle needle, not shown. The injector body 3 extends laterally in the area of its upper end to form a connecting piece 5 , into which a connecting nipple 6 is screwed for a connection to the fuel high-pressure line, not shown.

An seinem oberen Ende weist der Injektorkörper 3 eine zylin­ derförmige Aufnahmeöffnung 7 auf, die stufig und im wesentli­ chen als Sackloch ausgebildet ist. In dem oberen und gleich­ zeitig weiteren Bereich der Aufnahmeöffnung 7 ist das Aktua­ torgehäuse 3 eingesetzt und druckdicht mit diesem verbunden. In dem Aktuatorgehäuse 3 ist ein Aktuator 8 angeordnet, über den ein Ventilkolben 9 betätigbar ist.At its upper end, the injector body 3 has a cylin-shaped receiving opening 7 , which is designed in stages and essentially as a blind hole. In the upper and at the same time further area of the receiving opening 7 , the Aktua door housing 3 is inserted and pressure-tightly connected to it. An actuator 8 is arranged in the actuator housing 3 , via which a valve piston 9 can be actuated.

Der Ventilkolben 9 ist zentral in Längsrichtung L des Injek­ torkörpers 3 in einer Führungsbohrung 10 eines Ventilträgers 11 geführt und an seinem dem Aktuatorgehäuse 2 abgewandten Ende mit einem Ventilkolben 12 verbunden. Der Ventilkolben 12 ist über den Aktuator 8 mit seiner Dichtfläche von einer an der dem Aktuatorgehäuse 2 abgewandten Seite an dem Ventilträ­ ger 11 angeordneten Ventilsitzfläche 13 abhebbar.The valve piston 9 is guided centrally in the longitudinal direction L of the injector body 3 in a guide bore 10 of a valve carrier 11 and connected at its end facing away from the actuator housing 2 to a valve piston 12 . The valve piston 12 is lifted via the actuator 8 with its sealing surface of one at the side facing away from the actuator housing 2 to the ger 11 Ventilträ arranged valve seat. 13

Der Ventilträger 11 ist im Querschnitt gesehen T-förmig aus­ gebildet und besteht aus einem Ringabschnitt 14 und einem sich hieran anschließenden Rohrabschnitt 15, wobei der Ring­ abschnitt 14 entsprechend der T-Form einen größeren Durchmes­ ser als der Rohrabschnitt 15 aufweist. Der Ventilträger 11 ist in die Aufnahmeöffnung 7 des Injektorkörpers 3 eingesetzt und liegt mit seiner unteren und als obere Fügefläche 16 be­ zeichneten Ringfläche auf der Grundfläche der Aufnahmeöffnung 7 auf, die als untere Fügefläche 17 bezeichnet wird. Um zwi­ schen der unteren Fügefläche 17 und der oberen Fügefläche 16 eine hochdruckdichte Verbindung zu schaffen, wird neben deren planparallelen Bearbeitung der Fügeflächen 16, 17 der Ventil­ träger 11 über einen Spannring 18 auf die untere Fügefläche 17 der Aufnahmeöffnung 7 gepresst. Der konzentrisch zu dem Ventilträger 11 ausgerichtete Spannring 18 weist an seiner dem Ventilträger 11 zugewandten Seite eine kreisringförmige Spannfläche 19 auf, die sich auf einer planparallelen Anlage­ fläche 20, an der dem Spannring 18 zugewandten Seite des Ringabschnittes 14 des Ventilträgers 11 abstützt.The valve carrier 11 is T-shaped in cross section and consists of a ring section 14 and an adjoining pipe section 15 , the ring section 14 corresponding to the T-shape having a larger diameter than the pipe section 15 . The valve carrier 11 is inserted into the receiving opening 7 of the injector body 3 and is located with its lower and upper joining surface 16 be marked ring surface on the base of the receiving opening 7 , which is referred to as the lower joining surface 17 . In order to create a high-pressure-tight connection between the lower joining surface 17 and the upper joining surface 16 , in addition to their plane-parallel machining of the joining surfaces 16 , 17, the valve carrier 11 is pressed onto the lower joining surface 17 of the receiving opening 7 via a clamping ring 18 . The concentrically aligned to the valve carrier 11 clamping ring 18 has on its side facing the valve carrier 11 an annular clamping surface 19 , the surface on a plane-parallel system 20 , on which the clamping ring 18 facing side of the ring portion 14 of the valve carrier 11 is supported.

Um den Ventilträger 11 gegenüber der Aufnahmeöffnung 7 des Injektorkörpers 3 hockdruckfest verspannen zu können, ist der Spannring 18 über eine sogenannte Kreiskeilverbindung mit in­ neren und äußeren Kreiskeilen 21, 22 mit der Innenwand 23 der Aufnahmeöffnung 7 des Injektorkörpers 3 verbunden. Die inne­ ren Kreiskeile 21 sind entlang der Umfangsfläche 24 des Spannringes 18 und die äußeren Kreiskeile 22 an der Innenwand 23 der Aufnahmeöffnung 7 des Injektorkörpers 3 im Bereich dessen dem Ringabschnitt 14 abgewandten Endes angeordnet. Nach erfolgtem Einfügen des Ventilträgers 11 in die Aufnahme­ öffnung 7 und Einfügen des Spannrings 18 wird die erforderli­ che Axialkraft aufgebracht, um zwischen den Fügeflächen 16, 17 eine ausreichende Flächenpressung zu erreichen, die die erforderliche Hochdruckdichtigkeit bedingt. Diese aufgegebene Axialkraft berücksichtigt auch eine mögliche elastische Ver­ formung des Spannringes 18, nach dem dieser mit der Innenwand 23 der Aufnahmeöffnung 7 des Injektorkörpers 3 verbunden ist. Nach Aufbringen der Axialkraft wird der Spannring 18 um des­ sen in Längsrichtung L verlaufende Längsachse soweit ver­ dreht, dass nach einem anfänglichen Zentrieren des Rohrab­ schnittes 15 des Spannrings 18 durch ein Aneinandergleiten der inneren und äußeren Kreiskeile 21, 22 die Kreiskeile 21, 22 eine selbsthemmende reibschlüssige Verbindung eingehen, ü­ ber die der Spannring 18 bei vorgespanntem Zustand des Ven­ tilträgers 11 in der Aufnahmeöffnung 7 gehalten wird.In order to be able to brace the valve carrier 11 against the receiving opening 7 of the injector body 3 in a pressure-resistant manner, the clamping ring 18 is connected to the inner wall 23 of the receiving opening 7 of the injector body 3 via a so-called circular wedge connection with inner and outer circular wedges 21 , 22 . The inner circular wedges 21 are arranged along the circumferential surface 24 of the clamping ring 18 and the outer circular wedges 22 on the inner wall 23 of the receiving opening 7 of the injector body 3 in the region of its end facing away from the ring section 14 . After the valve carrier 11 has been inserted into the receiving opening 7 and the clamping ring 18 has been inserted, the requisite axial force is applied in order to achieve a sufficient surface pressure between the joining surfaces 16 , 17 which requires the required high-pressure tightness. This given axial force also takes into account a possible elastic deformation of the clamping ring 18 , after which it is connected to the inner wall 23 of the receiving opening 7 of the injector body 3 . After the application of the axial force, the clamping ring 18 is rotated about the longitudinal axis L extending longitudinally so far that after an initial centering of the pipe section 15 of the clamping ring 18 , the circular wedges 21 , 22 are self-locking by sliding the inner and outer circular wedges 21 , 22 together Enter into a frictional connection via which the clamping ring 18 is held in the receiving opening 7 in the prestressed state of the valve carrier 11 .

In einer alternativen Ausführungsform kann auf den Spannring 18 verzichtet werden und die inneren Kreiskeile 21 werden di­ rekt an der äußeren Umfangsfläche des Ringabschnitts 14 des Ventilträgers 11 angeordnet. In an alternative embodiment, the clamping ring 18 can be dispensed with and the inner circular wedges 21 are arranged di rectly on the outer peripheral surface of the ring section 14 of the valve carrier 11 .

Im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3, die jeweils eine Schnittansicht einer Kreiskeilverbindung in der Fügestellung und in der Reibschlussstellung zeigen, wird nachfolgend die erfindungsgemäße Befestigung des Spannrings 18 in der Aufnah­ meöffnung 7 des Injektorkörpers 3 näher erläutert. Die darge­ stellten Schnittansichten zeigen einen Querschnitt durch den Rohrabschnitt 15 des Spannrings 18 und der Innenwand 23 der Aufnahmeöffnung 7 des Injektorkörpers 3.In connection with FIGS. 2 and 3, each of which shows a sectional view of a circular wedge connection in the joining position and in the frictional engagement position, the fastening of the clamping ring 18 according to the invention in the receiving opening 7 of the injector body 3 is explained in more detail below. The Darge presented sectional views show a cross section through the tube section 15 of the clamping ring 18 and the inner wall 23 of the receiving opening 7 of the injector body 3rd

In der Fig. 2 ist der Spannring 18 mit seinen drei inneren Kreiskeilen 21 in der Aufnahmeöffnung 7 des Injektorkörpers 3 mit den entsprechend komplementär ausgebildeten weiteren äu­ ßeren Kreiskeilen 22 in der sogenannten Fügestellung gezeigt. In der Fügestellung ergänzen sich die inneren Kreiskeile 21 mit den äußeren Kreiskeilen 22 komplementär. Die inneren Kreiskeile 21 und die äußeren Kreiskeile 22 sind nur durch ein geringes Spiel voneinander beabstandet und daher in der Zeichnung zu einer Linie mit größerer Strichstärke verschmol­ zen. In dieser Stellung wird der Spannring 18 in Längsrich­ tung L in die Aufnahmeöffnung 7 des Injektorkörpers 3 bis zu einer Position eingeführt, in der die gewünschte Axialkraft erreicht ist. Dann wird die Kreiskeilverbindung durch Drehen des Spannrings 18 in der Aufnahmeöffnung 7 des Injektorkör­ pers 3 herbeigeführt.In Fig. 2 the clamping ring 18 is shown with its three inner circular wedges 21 in the receiving opening 7 of the injector body 3 with the correspondingly complementary other outer circular wedges 22 in the so-called joining position. In the joining position, the inner circular wedges 21 complement each other with the outer circular wedges 22 . The inner circular wedges 21 and the outer circular wedges 22 are spaced apart from one another only by a slight play and therefore in the drawing are merged into a line with a larger line width. In this position, the clamping ring 18 is inserted in the longitudinal direction L into the receiving opening 7 of the injector body 3 to a position in which the desired axial force is reached. Then the circular wedge connection is brought about by rotating the clamping ring 18 in the receiving opening 7 of the injector 3 .

Auch zeigt die Fig. 2, dass auf Grund der inneren Kreiskeile 21 der Spannring 18 und auf Grund der äußeren Kreiskeile 22 die Innenwand 23 der Aufnahmeöffnung 7 des Injektorkörpers 3 jeweils nicht kreisrund ist, sondern jeweils in Umfangsrich­ tung des Spannrings 18 und der Aufnahmeöffnung 7 gesehen über einem Grundkreis 25, 26 drei gleiche aufeinander folgende Kreiskeile 21, 22 aufweisen. In entsprechender Weise sind in bezug auf den Grundkreis 25 gesehen die Kreiskeile 21 des An­ satzes 19 als Erhebungen und die Kreiskeile 22 des Rohrab­ schnittes 11 als Ausnehmungen ausgebildet. Die Kreiskeilflä­ chen 27, 28 der Kreiskeile 21, 22 steigen in Umfangsrichtung gesehen mit flacher Steigung an und fallen von ihrem höchsten Punkt steil zum tiefsten Punkt des benachbarten Kreiskeils 21, 22 ab. Dieser abfallende Bereich wird jeweils als Rücken 29, 30 bezeichnet. Die Kreiskeilflächen 27, 28 folgen im Um­ fangsrichtung des Spannrings 18 gesehen idealer Weise der Kurve einer logarithmischen Spirale. Entsprechend ist die Steigung entlang ihres Verlaufes gleichbleibend.Also, FIG. 2 that, due to the inner circular splines 21 of the clamping ring 18, and due to the outer circular splines 22, the inner wall 23 of the receiving opening 7 of the injector body 3 is not circular, respectively, but each in circumferential direction below the clamping ring 18 and the receiving opening 7 seen over a base circle 25 , 26 have three identical successive circular wedges 21 , 22 . In a corresponding manner, the circular wedges 21 of the set 19 are seen as elevations and the circular wedges 22 of the Rohrab section 11 are formed as recesses with respect to the base circle 25 . The circular wedge surfaces 27 , 28 of the circular wedges 21 , 22 increase seen in the circumferential direction with a flat slope and fall steeply from their highest point to the lowest point of the adjacent circular wedge 21 , 22 . This sloping area is referred to as the back 29 , 30 . The circular wedge surfaces 27 , 28 ideally follow the curve of a logarithmic spiral in the circumferential direction of the clamping ring 18 . Accordingly, the slope is constant along its course.

Zum Herbeiführen der reibschlüssigen Kreiskeilverbindung zwi­ schen dem Spannring 18 und der Aufnahmeöffnung 7 des Injek­ torkörpers 3 ist eine Verdrehung des Spannrings 18 um seine Längsachse in der Aufnahmeöffnung 7 erforderlich. Eine ent­ sprechende Stellung des Spannrings 18 in der Aufnahmeöffnung 7 zeigt die Fig. 3, in der eine Schnittansicht einer Kreis­ keilverbindung in der Reibschlussstellung dargestellt ist.To bring about the frictional circular wedge connection between the clamping ring's 18 and the receiving opening 7 of the injector body 3 , a rotation of the clamping ring 18 about its longitudinal axis in the receiving opening 7 is required. An ent speaking position of the clamping ring 18 in the receiving opening 7 shows Fig. 3, in which a sectional view of a circular wedge connection is shown in the frictional engagement position.

Es ist ersichtlich, dass der Spannring 18 um seine Längsachse in der Aufnahmeöffnung 7 des Injektorkörpers 3 um einen Ver­ drehwinkel a von etwa 25° verdreht worden ist. Hierdurch gleiten die gegenüberliegenden und miteinander in Kontakt stehenden Kreiskeilflächen 25, 26 aneinander vorbei und zent­ rieren den Spannring 18 in der Aufnahmeöffnung 7 des Injek­ torkörpers 3. Mit weiterer Verdrehbewegung entsteht ein selbsthemmender Reibschluss zwischen den Kreiskeilflächen 25, 26. Die erforderliche Drehbewegung für das Herbeiführen der Verbindung richtet sich nach den verwendeten Werkstoffen, den Abmessungen des Spannrings 18 und der Aufnahmeöffnung 7 des Injektorkörpers 3 sowie der gewünschten Kraftübertragung. Vorzugsweise wird dies mit Verdrehwinkeln zwischen 5 bis 25° erreicht, dieser Verdrehwinkel beginnt, wenn ein vorhandenes Spiel zwischen dem Spannring 18 und der Aufnahmeöffnung 7 des Injektorkörpers 3 durch eine vorhergehende Verdrehbewegung aufgezehrt worden ist. In der Reibschlussstellung ist dann durch den Verdrehvorgang jeweils ein Zwischenraum 29 zwischen den Rücken 27, 28 der Kreiskeile 23, 24 entstanden.It can be seen that the clamping ring 18 has been rotated about its longitudinal axis in the receiving opening 7 of the injector body 3 by a rotation angle α of approximately 25 °. As a result, the opposing and mutually contacting circular wedge surfaces 25 , 26 slide past one another and center the clamping ring 18 in the receiving opening 7 of the injector body 3 . With a further twisting movement, a self-locking frictional connection is created between the circular wedge surfaces 25 , 26 . The required rotational movement for establishing the connection depends on the materials used, the dimensions of the clamping ring 18 and the receiving opening 7 of the injector body 3 and the desired power transmission. This is preferably achieved with angles of rotation between 5 to 25 °, this angle of rotation begins when an existing play between the clamping ring 18 and the receiving opening 7 of the injector body 3 has been consumed by a previous rotational movement. In the frictional engagement position, a gap 29 is then created between the backs 27 , 28 of the circular wedges 23 , 24 by the twisting process.

Grundsätzlich kann dieser Zwischenraum 31 verwendet, um die Kreiskeilverbindung zusätzlich zu sichern. Hierzu können bei­ spielsweise Stifte oder Vergussmasse in den Zwischenraum 31 eingebracht werden.Basically, this space 31 can be used to additionally secure the circular wedge connection. For this purpose, for example, pins or potting compound can be introduced into the intermediate space 31 .

In der Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer Kreiskeilverbin­ dung in einer weiteren Ausführungsform in der Fügestellung gezeigt. Es ist ersichtlich, dass auf dem Außenumfang des Ringabschnitts 14 des Ventilträgers 11 oder an der Umfangs­ fläche 24 des Spannrings 18 in der zuvor beschriebenen Weise drei innere Kreiskeile 21 angeordnet sind. Für den Fall, dass aus fertigungstechnischen oder sonstigen Gründen die Anord­ nung der äußeren Kreiskeile 22 in der Aufnahmeöffnung 7 nicht möglich sein sollte, sind die weiteren Kreiskeile 22 in die Innenfläche einer Spannhülse 32 mit einer Öffnung 33 eingear­ beitet. Die Spannhülse 32 wird für die Montage des Ventilträ­ gers 11 in die Aufnahmeöffnung 7 unter Spannung eingesteckt und anschließend wird in der vorbeschriebenen Weise der Spannring 18 bzw. der Ventilträger 11 in die Anschlussöffnung 7 eingeführt und in der Spannhülse 32 verdreht. Auch ist es möglich nach Art eines Spannsatzes die Keilflächen 21, 22 an den einander zugewandten Flächen zweier ineinander geschobe­ ner Hülsen anzuordnen, die dann vor Herstellen der Kreiskeil­ verbindung in die zylindrische Aufnahmeöffnung 7 eingeführt werden.In FIG. 4 is a sectional view of a dung Kreiskeilverbin in another embodiment in the assembled position shown. It can be seen that three inner circular wedges 21 are arranged on the outer circumference of the ring section 14 of the valve carrier 11 or on the circumferential surface 24 of the clamping ring 18 in the manner described above. In the event that, for manufacturing or other reasons, the Anord voltage of the outer circular splines 22 in the receiving opening 7 should not be possible, the further circular splines are beitet 22 in the inner surface of a clamping sleeve 32 with an opening 33 eingear. The clamping sleeve 32 is plugged for mounting the Ventilträ gers 11 in the receiving opening 7 under tension and then the clamping ring 18 and the valve carrier 11 is inserted into the connection hole 7 and twisted in the clamping sleeve 32 in the manner described above. It is also possible, in the manner of a clamping set, to arrange the wedge surfaces 21 , 22 on the mutually facing surfaces of two sleeves pushed into one another, which are then inserted into the cylindrical receiving opening 7 before the circular wedge connection is made.

Claims (12)

1. Kraftstoffinjektor mit einem Steuerventil, mit einem in eine Aufnahmeöffnung eines Injektorkörpers eingesetzten Ven­ tilträger, in dem ein Ventilkolben geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (11) über eine Kreiskeilverbindung mit inneren und äußeren Kreiskeilen (21, 22) in der Aufnahme­ öffnung (7) des Injektorkörpers (3) befestigbar ist.1. Fuel injector with a control valve, with a valve carrier inserted into a receiving opening of an injector body, in which a valve piston is guided, characterized in that the valve carrier ( 11 ) via a circular wedge connection with inner and outer circular wedges ( 21 , 22 ) in the receptacle Opening ( 7 ) of the injector body ( 3 ) can be fastened. 2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (11) zum Herbeiführen einer druck­ dichten Verbindung zwischen dem Ventilträger (11) und dem In­ jektorkörper (3) nach Schließen der Kreiskeilverbindung mit einer oberen Fügefläche (16) auf eine untere Fügefläche (17) der Aufnahmeöffnung (7) gepresst ist.2. Fuel injector according to claim 1, characterized in that the valve carrier ( 11 ) for bringing about a pressure-tight connection between the valve carrier ( 11 ) and the injector body ( 3 ) after closing the circular wedge connection with an upper joining surface ( 16 ) on a lower joining surface ( 17 ) of the receiving opening ( 7 ) is pressed. 3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Kreiskeile (22) entlang einer Innenwand (23) der Aufnahmeöffnung (7) angeordnet sind.3. Fuel injector according to claim 1 or 2, characterized in that the outer circular wedges ( 22 ) are arranged along an inner wall ( 23 ) of the receiving opening ( 7 ). 4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Kreiskeile (22) an einer Innenwand einer geschlitzten Spannhülse (32) angeordnet sind, die unter Span­ nung in die zylindrische Aufnahmeöffnung (7) eingesetzt ist.4. Fuel injector according to claim 1 or 2, characterized in that the outer circular wedges ( 22 ) are arranged on an inner wall of a slotted clamping sleeve ( 32 ) which is inserted under tension in the cylindrical receiving opening ( 7 ). 5. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren und äußeren Kreiskeile (21, 22) jeweils eine Kreiskeilfläche (27, 28) aufweisen, die über eine relative Verdrehbewegung der gegenüberliegenden inneren und äußeren Kreiskeile (21, 22) zueinander in eine reibschlüssige Verbin­ dung bringbar sind. 5. Fuel injector according to one of claims 1 to 4, characterized in that the inner and outer circular wedges ( 21 , 22 ) each have a circular wedge surface ( 27 , 28 ) which via a relative rotational movement of the opposite inner and outer circular wedges ( 21 , 22nd ) can be brought into a frictional connection. 6. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiskeilflächen (27, 28) in Umfangsrichtung der Aufnahmeöffnung (7) gesehen aneinander angrenzend ange­ ordnet sind und an ihrem höchsten Punkt steil zum tiefsten Punkt der benachbarten Kreiskeilfläche (27, 28) abfallen.6. Fuel injector according to claim 5, characterized in that the circular wedge surfaces ( 27 , 28 ) seen in the circumferential direction of the receiving opening ( 7 ) are arranged adjacent to each other and at their highest point drop steeply to the lowest point of the adjacent circular wedge surface ( 27 , 28 ). 7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiskeilflächen (27, 28) in Umfangsrichtung der Aufnahmeöffnung (7) gesehen im wesentlichen der Kurve ei­ ner logarithmischen Spirale folgen.7. Fuel injector according to claim 5 or 6, characterized in that the circular wedge surfaces ( 27 , 28 ) in the circumferential direction of the receiving opening ( 7 ) seen essentially follow the curve of a logarithmic spiral. 8. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiskeilflächen (27, 28) in Umfangsrichtung der Aufnahmeöffnung (7) gesehen eine Steigung im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 200 aufweisen und die Kreiskeilverbindung selbst­ hemmend ist.8. Fuel injector according to one of claims 5 to 7, characterized in that the circular wedge surfaces ( 27 , 28 ) seen in the circumferential direction of the receiving opening ( 7 ) have an incline in the range of 1:20 to 1: 200 and the circular wedge connection is self-locking. 9. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiskeilverbindung im Umfangsrichtung der Auf­ nahmeöffnung (7) gesehen mindestens drei hintereinander ange­ ordnete Kreiskeilflächen (27, 28) aufweist.9. Fuel injector according to one of claims 5 to 8, characterized in that the circular wedge connection in the circumferential direction of the receiving opening ( 7 ) seen at least three successively arranged circular wedge surfaces ( 27 , 28 ). 10. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (11) aus einem Rohrabschnitt (15) und einem an einen Ende des Rohrabschnittes (15) konzentrisch angeordneten Ringabschnitt (14) besteht und die obere Fü­ gefläche (16) auf der dem Rohrabschnittes (15) abgewandten Seite des Ringabschnitts (14) ausgebildet ist.10. Fuel injector according to one of claims 2 to 9, characterized in that the valve carrier ( 11 ) consists of a pipe section ( 15 ) and an annular section ( 14 ) arranged concentrically at one end of the pipe section ( 15 ) and the upper joining surface ( 16 ) is formed on the side of the ring section ( 14 ) facing away from the pipe section ( 15 ). 11. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Kreiskeile (21) an der Umfangsfläche (24) des Ventilträgers (11), vorzugsweise des Ringabschnitts (14) (14) des Ventilträgers (11), angeordnet sind.11. Fuel injector according to claim 10, characterized in that the inner circular wedges ( 21 ) on the circumferential surface ( 24 ) of the valve carrier ( 11 ), preferably the ring portion ( 14 ) ( 14 ) of the valve carrier ( 11 ), are arranged. 12. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Kreiskeile (21) an einer Umfangsfläche (24) eines Spannrings (18) angeordnet sind, der nach dem Ven­ tilträger (11) in die Aufnahmeöffnung (7) einführbar ist, der Spannring (18) an seiner dem Ventilträger (11) zugewandten Seite eine ringförmige Spannfläche (19) aufweist, die im Mon­ tagezustand des Steuerventils an einer ringförmigen Anlage­ fläche (20) des Ventilträgers (11) aufliegt, die auf der dem Rohrabschnitt (15) zugewandten Seite auf dem Ringabschnitt (14) angeordnet ist.12. Fuel injector according to claim 10, characterized in that the inner circular wedges ( 21 ) on a peripheral surface ( 24 ) of a clamping ring ( 18 ) are arranged, which can be inserted after the Ven tilträger ( 11 ) in the receiving opening ( 7 ), the clamping ring ( 18 ) on its side facing the valve support ( 11 ) has an annular clamping surface ( 19 ) which, in the state in which the control valve is mounted, rests on an annular contact surface ( 20 ) of the valve support ( 11 ) which faces the pipe section ( 15 ) Side is arranged on the ring portion ( 14 ).
DE2002140442 2002-09-02 2002-09-02 Fuel injector with a control valve Expired - Fee Related DE10240442C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140442 DE10240442C1 (en) 2002-09-02 2002-09-02 Fuel injector with a control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140442 DE10240442C1 (en) 2002-09-02 2002-09-02 Fuel injector with a control valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240442C1 true DE10240442C1 (en) 2003-12-24

Family

ID=29594634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002140442 Expired - Fee Related DE10240442C1 (en) 2002-09-02 2002-09-02 Fuel injector with a control valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10240442C1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006108742A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Preassembled armature group for a common rail injector
WO2006128750A1 (en) * 2005-05-30 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Housing part, in particular pump housing part
FR2897396A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-17 Renault Sas Control chamber filling and draining control valve for e.g. diesel engine, has slots disposed in opposite manner by displacement of throttle valve that is arranged such that restrained passage remains opened between lateral surfaces
WO2009033887A1 (en) 2007-09-06 2009-03-19 Continental Automotive Gmbh Injection system, and method for the production of an injection system
DE102015209646A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fuel injector
CN114837866A (en) * 2022-06-09 2022-08-02 安庆中船柴油机有限公司 Common rail type marine diesel injector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907544A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Siemens Ag Injector for an injection system of an internal combustion engine
DE19945097A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-22 H & J Kuehl Gmbh Clamp device to connect shaft and hub; has at least one clamp element with non-circular wedge profile on its inner or outer surface, where facing shaft or hub surface has complementary wedge profile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907544A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Siemens Ag Injector for an injection system of an internal combustion engine
DE19945097A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-22 H & J Kuehl Gmbh Clamp device to connect shaft and hub; has at least one clamp element with non-circular wedge profile on its inner or outer surface, where facing shaft or hub surface has complementary wedge profile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006108742A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Preassembled armature group for a common rail injector
WO2006128750A1 (en) * 2005-05-30 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Housing part, in particular pump housing part
FR2897396A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-17 Renault Sas Control chamber filling and draining control valve for e.g. diesel engine, has slots disposed in opposite manner by displacement of throttle valve that is arranged such that restrained passage remains opened between lateral surfaces
WO2009033887A1 (en) 2007-09-06 2009-03-19 Continental Automotive Gmbh Injection system, and method for the production of an injection system
US8459232B2 (en) 2007-09-06 2013-06-11 Continental Automotive Gmbh Injection system, and method for the production of an injection system
DE102015209646A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fuel injector
CN114837866A (en) * 2022-06-09 2022-08-02 安庆中船柴油机有限公司 Common rail type marine diesel injector
CN114837866B (en) * 2022-06-09 2023-04-28 安庆中船柴油机有限公司 Common rail type marine diesel engine fuel injector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938906B1 (en) Divided toothed wheel
DE2309238A1 (en) JOINT CONNECTION FOR METAL PIPES, ESPECIALLY IN THE OIL INDUSTRY
DE102011000104A1 (en) High pressure switching valve for high performance liquid chromatography
DE19500914A1 (en) Hinge joint for vehicle seat adjustable backrest with cam-locked gears
EP1989436A1 (en) Fuel injection device for an internal combustion engine
DE3817893C2 (en)
DE3737392C2 (en)
DE10240442C1 (en) Fuel injector with a control valve
EP1775460B1 (en) Fuel injection valve
DE10139622B4 (en) Injector
EP2555894B1 (en) Clamping system for detachable connection of two preferably rotationally symmetric parts
DE4029008C1 (en)
DE3606242C2 (en)
EP0256254B1 (en) Control device for varying the start of the injection and/or the fuel delivery in a fuel injection pump
DE19962804C2 (en) Tooth set for a hydraulic machine
WO2005066487A1 (en) Method for tightening a nozzle tensioning nut of an injector for fuel injection, and injector and nozzle tensioning nut
DE10234723B4 (en) Pressure-tight connection arrangement for parts of a fuel injection system, in particular high-pressure-tight connection arrangement for parts of a fuel injector
DE10240440C1 (en) Fuel injector, in particular common rail diesel injector
DE10240441B3 (en) Connection arrangement for a fluid line, in particular a leakage connection of a fuel injector
DE3344511A1 (en) Device for setting a synthetic-resin adhesive anchor
EP0984159B1 (en) Fuel injector with stroke limitation
DE10225195C1 (en) Actuator housing mounting, in the valve housing for the injection valve at an IC motor, has circular wedge profiles brought together in a radial friction lock independently of the rotary position
WO2005108774A1 (en) Fuel injector featuring corrigible adjustment of an empty stroke of an actuator unit
DE60203727T2 (en) DEVICE FOR FIXING A DEVICE TO CRACK THE ACOUSTIC IMPEDANCE OF A PEN
WO2006128757A1 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee