DE10238703A1 - Operating device for an adjusting device of a motor vehicle seat comprises a frame positioning a pivoting hand lever, a pivoting lever, and a left and a right spring lever impinged upon by a spring - Google Patents

Operating device for an adjusting device of a motor vehicle seat comprises a frame positioning a pivoting hand lever, a pivoting lever, and a left and a right spring lever impinged upon by a spring

Info

Publication number
DE10238703A1
DE10238703A1 DE10238703A DE10238703A DE10238703A1 DE 10238703 A1 DE10238703 A1 DE 10238703A1 DE 10238703 A DE10238703 A DE 10238703A DE 10238703 A DE10238703 A DE 10238703A DE 10238703 A1 DE10238703 A1 DE 10238703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
actuating device
area
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10238703A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10238703B4 (en
Inventor
Ernst-Reiner Frohnhaus
Ulrich Karthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE10238703A priority Critical patent/DE10238703B4/en
Publication of DE10238703A1 publication Critical patent/DE10238703A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10238703B4 publication Critical patent/DE10238703B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Operating device comprises a frame positioning a pivoting hand lever (28), having a stop (30) and receiving an output shaft (34) of an adjusting wheel (36), a pivoting lever (70) having opposite-lying engagement regions (74, 76), a left and a right spring lever (52, 54) having facing driving faces (56) between which the stop of the frame and a driver (48) of the hand lever are located. The spring levers are impinged upon by a spring (60) having an effective line running below the stop and the driver and above a guide region and elastically loading the spring levers on each other. The spring levers each form a stop surface (66) which is adjacent to an outer surface of the adjacent engagement region of the pivoting lever when the operating device is in the resting position.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze. The invention relates to an actuating device Adjustment device for motor vehicle seats.

Aus der DE 195 40 631 A ist eine Betätigungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze bekannt, die einen Handhebel hat, der um eine gestellfeste Achse schwenkbar gelagert ist. Über elastische Mittel wird er in einer Mittellage gehalten. Am Handhebel ist ein Schwenkhebel schwenkbar angelenkt, der zwei Eingreifbereiche hat. Ein Stellrad, das mit einer umlaufenden Verzahnung versehen ist, ist drehbar am Gestell gelagert. Das Stellrad wird durch Antriebsbewegungen des Handhebels in die eine bzw. in die andere Drehrichtung gedreht. Hierzu greift beim Betätigen des Handhebels der in Drehrichtung vornliegende Eingreifbereich in die Verzahnung des Stellrades ein und transportiert dieses. Sobald der Antriebshub beendet ist, sorgt eine Steuereinrichtung dafür, dass der in Drehrichtung vorn liegende, antreibende Eingreifbereich zunächst vom Stellrad wegbewegt wird, bevor der Rückhub stattfinden kann. Dadurch ist der Rückhub frei von einem Rattergeräusch eines in Kontakt mit den Zähnen des Stellrades zurückbewegten Eingreifbereichs. Die beiden Eingreifbereiche befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander, gesehen von der Achse der Ausgangswelle befinden sie sich in einem Winkelbereich kleiner 90°. DE 195 40 631 A is an actuating device Adjustment device for motor vehicle seats is known, which has a hand lever that around a fixed axis is pivotally mounted. Through elastic means it becomes held in a middle position. There is a swivel lever on the hand lever pivoted, which has two engagement areas. An adjusting wheel with a circumferential teeth is rotatably mounted on the frame. The The adjusting wheel is moved into one or the other by drive movements of the hand lever the other direction of rotation rotated. This applies when you press the Hand lever the engagement area in the direction of rotation in the toothing of the Adjusting wheel and transports it. As soon as the drive stroke has ended, a control device ensures that the front, in the direction of rotation, driving engagement area is first moved away from the setting wheel before the return stroke can take place. This means that the return stroke is free of one Chattering sound in contact with the teeth of the thumbwheel retracted engagement area. The two engagement areas are in close proximity to each other, seen from the axis of the output shaft they are in an angular range of less than 90 °.

Derartige Betätigungsvorrichtungen haben sich grundsätzlich bewährt. Ähnliche Betätigungsvorrichtungen zeigen DE 44 00 910 A und EP 0 960 765 A. Actuators of this type have proven themselves in principle. Similar actuation devices are shown in DE 44 00 910 A and EP 0 960 765 A.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betätigungsvorrichtung nach der DE 195 40 631 A dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie unter Beibehaltung des geräuschlosen Ablaufs während des Arbeitshubs und des Rückhubs einfacher baut und in der Lage ist, höhere Fertigungstoleranzen aufzunehmen. The invention has for its object the actuator to further develop DE 195 40 631 A in such a way that it can be found under Maintaining silent operation during the work stroke and Return strokes are easier to build and are able to meet higher manufacturing tolerances take.

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Betätigungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze, die aufweist a) ein Gestell, das einen Handhebel lagert, das einen Anschlag hat und das eine Ausgangswelle eines Stellrads aufnimmt, b) einen Handhebel, der aus einer Mittellage, die er in Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung einnimmt, alternativ in beiden Drehrichtungen verschwenkt werden kann, der einen ersten Antriebsbereich hat und der einen in Nähe dieses ersten Antriebsbereichs angeordneten Mitnehmer aufweist, c) ein Stellrad, das eine umlaufende Verzahnung hat, d) einen Schwenkhebel, der einen linken Eingreifbereich und einen rechten Eingreifbereich hat, die einander gegenüberliegen und jeweils mit Zähnen versehen sind, welche der Verzahnung des Stellrades angepasst sind und in Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung außer Eingriff mit der Verzahnung des Stellrades sind, und das einen zweiten Antriebsbereich aufweist, der im Eingriff mit dem ersten Antriebsbereich des Handhebels ist, e) einen linken und einen rechten Federhebel, die einander zugewandte Mitnahmeflächen haben, zwischen denen sich der Anschlag des Gestells und der Mitnehmer des Handhebels befinden, die jeweils einen Führungsbereich aufweisen, in dem sie um eine linke bzw. rechte gestellfeste Führungsachse schwenkbar und in Richtung einer diese beiden Führungsachsen verbindenden Linie verschiebbar geführt sind, die von einer Feder beaufschlagt sind, welche eine Wirklinie hat, die einerseits unterhalb von Anschlag und Mitnehmer und anderseits oberhalb des Führungsbereichs verläuft und die beiden Federhebel elastisch aufeinander zu belastet und die jeweils eine Anschlagfläche ausbilden, die in Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung an einer Außenfläche des benachbarten Eingreifbereichs des Schwenkhebels anliegen. This task is solved by an actuating device Adjustment device for motor vehicle seats, which has a) a frame, the one Hand lever supports that has a stop and an output shaft of one Setting wheel, b) a hand lever, which from a central position, which he in Rest position of the actuator, alternatively in both Rotation directions can be pivoted, the first drive area and which is arranged in the vicinity of this first drive area Has driver, c) a setting wheel, which has all-round teeth, d) a rocker arm that has a left engagement area and a right one Has engagement area, which are opposite each other and each with teeth are provided, which are adapted to the toothing of the adjusting wheel and in Rest position of the actuator out of engagement with the toothing of the adjusting wheel, and which has a second drive region which in Engagement with the first drive area of the hand lever is e) a left and a right spring lever, the mutually facing driving surfaces have between which there is the stop of the frame and the driver of the hand lever, each having a guide area, in which can be pivoted about a left or right guide axis fixed to the frame and in the direction of a line connecting these two guide axes are slidably guided, which are acted upon by a spring, which a Line of action that is below the stop and driver and on the other hand runs above the management area and the two Spring levers loaded elastically towards each other and each have a stop surface train the at rest of the actuator on a Bearing the outer surface of the adjacent engagement area of the pivot lever.

Bei dieser Betätigungsvorrichtung kann der Handhebel außerhalb des anzutreibenden Stellrads am Gestell drehgelagert sein, in diesem Fall ist eine Untersetzung bzw. Übersetzung im Antriebsweg möglich, also zwischen der Bewegung des Handhebels und der Bewegung des Schwenkhebels und damit des Stellrades. Es ist aber auch möglich, den Handhebel innerhalb des Umfangs des Stellrades zu lagern, insbesondere drehbar um die Ausgangswelle anzuordnen. In this actuator, the hand lever outside of be driven rotary wheel on the frame, in this case is a Reduction or translation possible in the drive path, i.e. between the Movement of the hand lever and the movement of the swivel lever and with it the adjusting wheel. But it is also possible to use the hand lever within the To store the circumference of the setting wheel, in particular rotatable about the To arrange output shaft.

Der Schwenkhebel ist ständig in Wirkverbindung mit dem Handhebel. Der Schwenkhebel ist in Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung nicht in Wirkverbindung mit dem Stellrad. Um ihn in Wirkverbindung mit dem Stellrad zu bringen, muss er erst nach links oder rechts soweit verschoben bzw. verschwenkt werden, dass der jeweilige Eingreifbereich in die Verzahnung des Stellrades eingreifen kann. Die beiden Eingreifbereiche liegen einander gegenüber. Wenn die umlaufende Verzahnung des Stellrades eine Außenverzahnung ist, sind die beiden Eingreifbereiche so ausgebildet, dass ihre Zahnspitzen zur Ausgangswelle hinweisen. Wenn die umlaufende Verzahnung des Stellrades eine Innenverzahnung ist, weisen die Zähne der Eingreifbereiche nach außen, von der Ausgangswelle weg. Beim Verschwenken des Handhebels aus der Mittellage wird der erste Teil des Schwenkweges dazu genutzt, den Schwenkhebel nach links oder nach rechts soweit zu verschieben, bis der jeweilige Eingreifbereich in Eingriff mit der Verzahnung des Stellrades kommt. Der anschließende Teil des Betätigungsweges dient dann dem Transport, also der Drehbewegung des Stellrades um die Ausgangswelle. The swivel lever is always in active connection with the hand lever. The Swivel lever is not in when the actuator is in the rest position Active connection with the setting wheel. To make it in active connection with the adjusting wheel bring, it must first be shifted to the left or right or be pivoted that the respective engagement area in the toothing of the Adjusting wheel can intervene. The two engagement areas are located opposite each other across from. If the circumferential toothing of the adjusting wheel is a External teeth, the two engagement areas are designed so that their Point the tooth tips towards the output shaft. If the circulating Teeth of the adjusting wheel is an internal toothing, the teeth of the Intervention areas outwards, away from the output shaft. When swiveling the hand lever from the middle position becomes the first part of the swivel path used to close the swivel lever to the left or right move until the respective engagement area engages with the toothing of the Wheel comes. The subsequent part of the actuation path then serves the transport, i.e. the rotary movement of the setting wheel around the Output shaft.

Das Stellrad ist in bevorzugter Ausführung Teil eines Klemmgesperres, wie es beispielsweise aus DE 199 58 300 A bekannt ist. In diesem Fall ist das Stellrad nicht drehfest mit der Ausgangswelle verbunden, vielmehr ist die Ausgangswelle normalerweise gesperrt und erfolgt erst dann ein Drehen der Ausgangswelle, wenn das Stellrad etwas verdreht wurden, nämlich soweit, bis die Sperrstellung des Klemmgesperres aufgehoben ist und eine Mitnahme erfolgen kann. In a preferred embodiment, the setting wheel is part of a locking mechanism, such as it is known for example from DE 199 58 300 A. In this case it is The setting wheel is not connected to the output shaft in a rotationally fixed manner, rather it is Output shaft normally locked and only then does the rotation take place Output shaft when the adjusting wheel has been turned a little, namely as far as until the locking position of the locking mechanism is released and one Take away.

Wenn der Handhebel aus seiner Mittellage ausgelenkt wird, nimmt der Mitnehmer des Handhebels die in seiner Bewegungsrichtung liegende Mitnahmefläche mit und lenkt dadurch den Federhebel, zu dem diese Mitnahmefläche gehört, aus. Die Auslenkung erfolgt um die Führungsachse des betreffenden Federhebels. Sie erfolgt gegen die Wirkung der Feder, die die beiden Federhebel aufeinander zu belastet. Vorzugsweise liegen die beiden Mitnahmeflächen in Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung sowohl am Mitnehmer des Handhebels als auch am Anschlag am Gestell an. When the hand lever is deflected from its central position, it takes off Driver of the hand lever in the direction of its movement Driving surface with and thereby steers the spring lever to which this Take-along area belongs from. The deflection takes place around the guide axis of the relevant spring lever. It takes place against the action of the spring, which the two Spring levers loaded towards each other. The two are preferably located Driving surfaces in the rest position of the actuator both on Driver of the hand lever as well as on the stop on the frame.

Die beiden Federhebel halten den Schwenkhebel in seiner Mittelposition, in der seine beiden Eingreifbereich frei von der Verzahnung des Stellrades sind. Wird der Handhebel aus der Mittellage ausgelenkt und erfolgt die beschriebene Verschiebung bzw. Verschwenkung des Schwenkhebels nach links oder rechts, so wird gleichzeitig der linke oder rechte Federhebel nach außen gedrückt. Dies erfolgt gegen die Wirkung der Feder, die sich zwischen den beiden Federhebeln befindet. Der ausgelenkte Federhebel wird geführt, hierzu hat der Führungsbereich eine Längsführung, die sich in Richtung der die beiden Führungsachsen verbindenden Linie erstreckt. In gleicher Richtung wirkt die Feder, jedoch parallel versetzt. Ihre Wirklinie verläuft einerseits unterhalb des Anschlags und des Mitnehmers und andererseits oberhalb des Führungsbereichs. Auf diese Weise können die beiden Federhebel Drehbewegungen um ihre jeweiligen Führungsachsen machen und zudem sich innerhalb ihrer Längsführungen verschieben. The two spring levers hold the pivot lever in its middle position, in its two engagement areas are free from the teeth of the adjusting wheel. If the hand lever is deflected from the middle position, the described displacement or pivoting of the pivot lever to the left or right, the left or right spring lever is simultaneously turned outwards pressed. This is done against the action of the spring, which is located between the two spring levers. The deflected spring lever is guided, for this the guide area has a longitudinal guide which extends in the direction of the line extending between the two guide axes. In the same direction acts the spring, but offset parallel. Your line of action runs on the one hand below the stop and the driver and on the other hand above the Guiding region. In this way, the two spring levers Make rotary movements around their respective management axes and also themselves move within their longitudinal guides.

In vorzugsweiser Ausbildung ist die Feder durch eine einzige Zugfeder realisiert. Die Feder kann allerdings auch aus mehreren Einzelfedern bestehen. So kann jedem Federhebel eine eigene Druckfeder, die sich mit einem Ende am Gestell abstützt oder eine Zugfeder, die mit einem Ende am Gestell angreift, realisiert sein. Andere Ausbildungen der Feder sind möglich, sofern die Wirklinie den beschriebenen Verlauf hat. In a preferred embodiment, the spring is by a single tension spring realized. However, the spring can also consist of several individual springs. So each spring lever can have its own compression spring, which extends with one end supported on the frame or a tension spring with one end on the frame attacks, be realized. Other designs of the spring are possible, provided the line of action has the course described.

Das erste Teilstück der Schwenkbewegung des Handhebels aus seiner Mittellage heraus wird benutzt, um den Schwenkhebel in Eingriff mit dem Stellrad zu bringen, also den zugehörigen Eingreifbereich des Schwenkhebels in Eingriff mit der Verzahnung des Stellrades zu bringen. Während des weiteren Schwenkweges des Handhebels wird nun dieser Eingriff dadurch positiv aufrecht erhalten, dass eine Teilkomponente der Antriebskraft so gerichtet ist, dass sie den Eingriff von Eingreifbereich und Stellrad aufrecht erhält. Erst wenn die Bewegung des Handhebels wieder in umgekehrter Schwenkrichtung verläuft, fällt diese positiv einkuppelnde Kraft weg. The first section of the pivoting movement of the hand lever from its Middle position is used to engage the swivel lever Bring the adjusting wheel, i.e. the associated engagement area of the swivel lever in Bring engagement with the toothing of the adjusting wheel. During the further swivel path of the hand lever, this intervention is now positive maintain that part of the driving force is directed so is that it maintains the engagement of the engaging area and the setting wheel. Only when the movement of the hand lever is reversed again This positive engaging force no longer applies.

Nur solange ein Arbeitshub ausgeführt wird, also der Handhebel von seiner Mittellage wegbewegt wird, drückt der Schwenkhebel mit der Außenfläche seines nicht im Eingriff befindlichen Eingreifbereichs den benachbarten Federhebel nach außen. Sobald der Rückhub des Handhebels zur Mittellage hin einsetzt, übt der Handhebel nicht mehr eine Kraft auf den Schwenkhebel aus, die den für den Transport des Stellrades nötigen Eingriff zwischen dem zugehörigen Eingreifbereich und dem Stellrad sicherstellt. Vielmehr drückt der beschriebene ausgelenkte Federhebel den Schwenkhebel wieder in dessen Mittellage, bis er in Anlage an den anderen Federhebel kommt. Dadurch kann sich der Schwenkhebel nicht über die Mittellage hinaus bewegen, vielmehr bleibt er in dieser gehalten. In der Position seiner Mittellage erfolgt dann die Rückdrehung in die Ausgangsstellung, die dem in Mittellage befindlichen Handhebel entspricht. Only as long as a working stroke is carried out, i.e. the hand lever of his The middle position is moved away, the swivel lever presses with the outer surface its non-engaging engagement area with the neighboring one Spring lever to the outside. As soon as the hand lever returns to the middle position used, the hand lever no longer exerts a force on the swivel lever out, the necessary for the transport of the thumbwheel engagement between the associated engagement area and the setting wheel. Rather pushes the described deflected spring lever the pivot lever back in its middle position until it comes into contact with the other spring lever. Thereby the swivel lever cannot move beyond the middle position, rather, it remains in this. In the position of its middle position then the return rotation to the starting position, the one in the middle position located hand lever corresponds.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Schwenkhebel eine Drehfixierung zugeordnet ist, die an der Ausgangswelle drehbar gelagert ist und einen linken und einen rechten Abstützbereich aufweist, der jeweils den zugehörigen linken bzw. rechten Eingreifbereich abstützt. Die Drehfixierung unterstützt die anfängliche Schiebebewegung des Schwenkhebels, die für das Einkuppeln erforderlich ist. Die Drehfixierung ermöglicht es, dass der Schwenkhebel seitlich, also nach links oder rechts, gleiten kann. Hierzu hat sie die beiden Abstützbereiche. Der linke Abstützbereich befindet sich unter dem linken Eingreifbereich und ebenso auf der rechten Seite der rechte Abstützbereich unterhalb des rechten Eingreifbereichs. Da die Drehfixierung um die Ausgangswelle drehbar gelagert ist, kann auch sie um die Ausgangswelle gedreht werden. Dies erfolgt, sobald der Eingriff zwischen Schwenkhebel und Stellrad stattgefunden hat und eine Drehbewegung des Stellrades nun erfolgen kann. In a preferred embodiment of the invention it is provided that the Swivel lever is assigned a rotary fixation on the output shaft is rotatably mounted and a left and a right support area which has the associated left or right engagement area supported. The rotation fixation supports the initial sliding movement of the Swivel lever, which is required for engaging. The twist fixation enables the swivel lever to the side, i.e. to the left or right, can slide. For this it has the two support areas. The left one Support area is located under the left engagement area and also on the right side of the right support area below the right Engagement portion. Since the rotation fixation is rotatably mounted around the output shaft, it can also be rotated around the output shaft. This happens as soon as the engagement between the swivel lever and the adjusting wheel has taken place and one Rotary movement of the adjusting wheel can now take place.

Die Führungsbereiche haben eine doppelte Funktion. Einerseits erlauben sie dem Federhebel um eine Führungsachse zu schwenken, andererseits erlauben sie dem Führungshebel, in einer Längsführung geführt zu werden. Insgesamt sind die Federhebel nicht irgendwo fest angeordnet bzw. gelagert, vielmehr werden sie ausschließlich durch die Feder in Position gehalten und sind wirkungslos, wenn die Feder ausfällt. The management areas have a dual function. On the one hand, they allow to pivot the spring lever about a guide axis, on the other hand allow the guide lever to be guided in a longitudinal guide. Overall, the spring levers are not fixed or mounted anywhere, rather, they are held in position exclusively by the spring are ineffective if the spring fails.

In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Führungsbereiche vorzugsweise so ausgebildet, dass vom Gestell Führungsbolzen vorstehen, die sich am Ort der Führungsachsen befinden und dass jeder Federhebel eine Führungsbucht hat, in die der jeweils zugehörige Führungsbolzen eingreift. Dadurch wird eine einfache und gut beherrschbare Führung und Bewegung der Federhebel erreicht. In a further development of the invention, the management areas are preferably designed so that guide pins protrude from the frame, which are on Location of the guide axles and that each spring lever is one Guide bay, in which the associated guide pin engages. This makes it easy and manageable to guide and move the Spring lever reached.

In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass sich die Wirklinie der Feder wesentlich näher dem Anschlag und Mitnehmer befindet als der Achse der Ausgangswelle. Dadurch ist die Kraft, die für ein Auslenken eines Federhebels erforderlich ist, im Bereich des Schwenkhebels kleiner als im Bereich des Mitnehmers. Die Wirklinie der Feder verläuft quer zur Verbindungslinie von Ausgangswelle und Anschlag des Gestells. In an advantageous further development it is proposed that the Line of action of the spring is much closer to the stop and driver than the axis of the output shaft. This makes the force necessary for one Deflection of a spring lever is required to be smaller in the area of the pivot lever than in the area of the driver. The line of action of the spring is transverse to Line connecting the output shaft and the frame stop.

In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat, dass sich die Eingreifbereiche an beiden Enden der Basis dieses gleichschenkligen Dreiecks befinden und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und dass sich der zweite Antriebsbereich im Abstand von der Basis befindet und vorzugsweise oberhalb der Mitte der Basis angeordnet ist. Wichtig ist, dass sich der zweite Antriebsbereich im Abstand von der Basis befindet, so dass eine Drehbewegung durch den Handhebel in den Schwenkhebel eingeleitet werden kann. Würde sich der zweite Antriebsbereich auf der Basis befinden, würde zwar die Schiebebewegung des Schwenkhebels gut funktionieren, nicht aber sein Drehantrieb. Eine mittige Anordnung des zweiten Antriebsbereichs oberhalb der Basis führt dazu, dass die Einkuppelbewegung und auch die Antriebsbewegung in beiden Drehrichtungen des Stellrades nicht ungleich verlaufen. In a further preferred embodiment it is provided that the The pivot lever essentially has the shape of an isosceles triangle has engagement areas on both ends of the base of this isosceles triangle and essentially parallel to each other run and that the second drive area is spaced from the base located and preferably located above the center of the base. It is important that the second drive area is at a distance from the base so that the hand lever rotates into the Swivel lever can be initiated. Would be the second Drive area on the base, the sliding movement of the Swivel lever work well, but not its rotary drive. A middle one Arranging the second drive area above the base leads to that the engagement movement and also the drive movement in both The direction of rotation of the setting wheel is not uneven.

In weiterer bevorzugter Ausführung weisen die Federhebel jeweils Rückhaltemittel auf, die den Schwenkhebel gegen eine Drehbewegung fixieren und die überwindbar sind, wenn ein ausreichend großes Drehmoment am Schwenkhebel angreift. In besonders bevorzugter Ausführung ist das Rückhaltemittel jedes Federhebels durch eine Nase gebildet, die am unteren Ende des Federhebels angeordnet ist und zur Ausgangswelle hin vorspringt, sie untergreift in Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung einen unteren Endbereich des Eingreifbereichs des benachbarten Federhebels. Durch diese Rückhaltemittel wird erreicht, dass der Schwenkhebel anfänglich eine Schiebebewegung und erst danach, nämlich nach seinem Eingriff, eine Drehbewegung durchführt. Das beispielsweise als Nase ausgebildete Rückhaltemittel ist so ausgebildet, beispielsweise geformt, dass erst ein Drehmoment, wie es beim Antrieb des Stellrades auftritt, das Rückhaltemittel überwindet. In a further preferred embodiment, the spring levers each have Restraint means that fix the swivel lever against rotation and that can be overcome if there is a sufficiently high torque on the Swivel lever attacks. In a particularly preferred embodiment, this is Restraint means of each spring lever is formed by a nose at the lower end the spring lever is arranged and protrudes toward the output shaft, it engages under a lower one in the rest position of the actuating device End area of the engagement area of the adjacent spring lever. Through this Restraint means is achieved that the pivot lever initially a Sliding movement and only after that, namely after his intervention, a Performs rotary motion. The one trained as a nose, for example Restraint means is designed, for example shaped, that only one Torque, as occurs when driving the setting wheel, the restraint overcomes.

In vorzugsweiser Weiterbildung hat der Schwenkhebel ein Langloch, das die Ausgangswelle umgreift und das sich in Richtung der verbindenden Linie der beiden Führungsachsen erstreckt. Auf diese Weise ist eine einfache Realisierung der Bewegungsabläufe erreicht, die der Schwenkhebel gegenüber dem Stellrad ausführen darf. Anfänglich soll der Schwenkhebel sich nach links oder rechts relativ zum Stellrad verschieben, hierzu ist das Langloch geeignet und ausreichend lang gewählt. Anschließend soll sich der Schwenkhebel zusammen mit dem Stellrad drehen, hierzu bietet das Langloch eine ausreichende Abstützung des Schwenkhebels. Dieser stützt sich nämlich einerseits mit seinem im Eingriff befindlichen Eingreifbereich am Stellrad ab und andererseits über das Langloch direkt an der Ausgangswelle. In a preferred development, the swivel lever has an elongated hole that the Output shaft engages and that in the direction of the connecting line of the extends both guide axes. This way is an easy one Realization of the movements achieved by the pivot lever compared to May execute the setting wheel. Initially, the swivel lever should turn to the left or move to the right relative to the adjusting wheel, this is the slot suitable and chosen long enough. Then the pivot lever should turn together with the adjusting wheel, the slot offers one adequate support of the swivel lever. This is based on the one hand from time to time with its engaging area on the adjusting wheel on the other hand, via the slot directly on the output shaft.

Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen: Further advantages and features result from the remaining claims and the following description of non-restrictive Understanding embodiments of the invention, which are below Reference to the drawing will be explained in more detail. In this drawing demonstrate:

Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung in Form eines Montagebildes eines ersten Ausführungsbeispiels der Betätigungseinheit, Fig. 1 is a perspective representation in the form of an assembly image of a first embodiment of the actuating unit,

Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Betätigungseinheit wie in Fig. 1, jedoch ohne Deckel des Gestells und geänderter Basisplatte des Gestells, Fig. 2 is a plan view of an actuator unit shown in Fig. 1, but without a lid of the rack and a modified base plate of the frame,

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung in Form eines Montagebildes eines zweiten Ausführungsbeispiels der Betätigungsvorrichtung, Fig. 3 is a perspective representation in the form of an assembly image of a second embodiment of the actuating device,

Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Betätigungsvorrichtung in einer dritten Ausführung, sie unterscheidet sich von der ersten Ausführung gemäß Fig. 2 durch eine zusätzliche Drehfixierung, dargestellt ist die Betätigungsvorrichtung in Ruhestellung, Fig. 4 is a plan view of an actuator device in a third embodiment, it differs from the first embodiment shown in FIG. 2 is represented by an additional rotational fixation, the actuator in the rest position,

Fig. 5 eine Draufsicht des dritten Ausführungsbeispiels nach Einkuppeln, Fig. 5 is a plan view of the third embodiment after engagement,

Fig. 6 eine Draufsicht des dritten Ausführungsbeispiels nach erfolgtem Transport, Fig. 6 is a plan view of the third embodiment after the transport,

Fig. 7 eine Draufsicht auf das dritte Ausführungsbeispiel nach erfolgtem Transport und Auskuppeln, Fig. 7 is a plan view of the third embodiment, after the transport and disengagement,

Fig. 8 eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel, das sich in Ruhestellung befindet und von Fig. 4 dadurch unterscheidet, dass der Schwenkhebel mit der Drehfixierung gelenk verbunden ist und Fig. 8 is a plan view of a fourth embodiment, which is in the rest position and differs from Fig. 4 in that the pivot lever is pivotally connected to the rotary fixture and

Fig. 9 eine perspektivische Darstellung in einer Blickrichtung wie Fig. 3 einer Drehfixierung. Fig. 9 is a perspective view in a viewing direction like Fig. 3 of a rotary fixation.

Die Betätigungsvorrichtung hat ein Gestell, dass im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine Basisplatte 20 und einen Deckel 22 aufweist. Von der Basisplatte 20 des Gestells ragt oben ein erster Stehbolzen 24 vor, der in eine Lagerhülse 26 eines Handhebels 28 eingreift, wodurch der Handhebel 28 am Gestell schwenkgelagert ist. Die Basisplatte 20 des Gestells hat weiterhin einen Anschlag 30, der etwas unterhalb des ersten Stehbolzens vorspringt. Etwa in der Mitte der Basisplatte 20 ist eine Lagerbohrung 32 für eine Ausgangswelle 34 eines Stellrades 36. Zu erkennen ist ein Ritzel 38, das mit der Ausgangswelle 34 drehfest verbunden ist und durch die Lagerbohrung 32 gesteckt werden kann. Das Stellrade 36 ist zentrisch zur Ausgangswelle 34 und mit dieser drehverbunden, sobald ein Klemmgesperre 40 betätigt wurde. Das Klemmgesperre 40 ist an sich bekannt und wird hier nicht näher beschrieben. The actuating device has a frame that in the first exemplary embodiment according to FIG. 1 has a base plate 20 and a cover 22 . From the base plate 20 of the frame, a first stud 24 protrudes above, which engages in a bearing sleeve 26 of a hand lever 28 , whereby the hand lever 28 is pivotally mounted on the frame. The base plate 20 of the frame also has a stop 30 which projects slightly below the first stud. Approximately in the middle of the base plate 20 is a bearing bore 32 for an output shaft 34 of an adjusting wheel 36 . A pinion 38 can be seen , which is non-rotatably connected to the output shaft 34 and can be inserted through the bearing bore 32 . The adjusting wheel 36 is centered on the output shaft 34 and is rotationally connected to the latter as soon as a locking mechanism 40 has been actuated. The locking mechanism 40 is known per se and is not described in more detail here.

Beidseits der Ausgangswelle 34 springen parallel zum ersten Stehbolzen 24 ein rechter Stehbolzen 42 und ein linker Stehbolzen 44 vor. On both sides of the output shaft 34, a right stud 42 and a left stud 44 project parallel to the first stud 24 .

Der bereits erwähnte Handhebel 28 hat einen Betätigungsbereich 46. Er hat weiterhin an seinem dem Betätigungsbereich 46 gegenüberliegendem Ende und in Nähe der Lagerhülse 26 einen Mitnehmer 48 und am freien Ende einen ersten Antriebsbereich 50, der hier als Verzahnung ausgebildet ist, die zentrisch zur Achse der Lagerhülse 26 verläuft. The already mentioned hand lever 28 has an actuation area 46 . It also has at its end opposite the actuation area 46 and in the vicinity of the bearing sleeve 26 a driver 48 and at the free end a first drive area 50 which is designed here as a toothing which runs centrally to the axis of the bearing sleeve 26 .

Links vom Klemmgesperre 40 befindet sich ein linker Federhebel 52, rechts vom Klemmgesperre 40 befindet sich ein rechter Federhebel 54. Im oberen Bereich hat jeder Federhebel 52, 54 eine Mitnahmefläche 56. Die beiden Mitnahmeflächen 56 der beiden Federhebel 52, 54 liegen einander gegenüber. Zwischen ihnen befinden sich einerseits der Mitnehmer 48 des Handhebels 28 und andererseits der Anschlag 30 des Gestells. Dabei ist der Mitnehmer 48 einer Achse 58 der Ausgangswelle 34 näher als der Anschlag 30. Left of the silent ratchet 40 is a left spring lever 52, the right is from the silent ratchet 40, a right spring lever 54th In the upper area, each spring lever 52 , 54 has a driving surface 56 . The two driving surfaces 56 of the two spring levers 52 , 54 lie opposite one another. Between them are on the one hand the driver 48 of the hand lever 28 and on the other hand the stop 30 of the frame. The driver 48 is closer to an axis 58 of the output shaft 34 than the stop 30 .

Im unteren Bereich dieser Mitnahmeflächen 56 und oberhalb des Klemmgesperres 40 ist eine Feder 60 angeordnet, die als Zugfeder ausgeführt ist und sich mit einem Endbereich am linken Federhebel 52 mit dem anderen Endbereich am rechten Federhebel 54 abstützt. Sie zieht die beiden Federhebel 52, 54 zueinander. Dadurch liegen in Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung die beiden Mitnahmeflächen 56 sowohl am Mitnehmer 48 als auch am Anschlag 30 an. In the lower area of these driving surfaces 56 and above the locking mechanism 40 , a spring 60 is arranged, which is designed as a tension spring and is supported with one end area on the left spring lever 52 and the other end area on the right spring lever 54 . It pulls the two spring levers 52 , 54 towards one another. As a result, in the rest position of the actuating device, the two driving surfaces 56 rest against both the driver 48 and the stop 30 .

Ausgehend von ihrem oberen Bereich, in dem die beiden Federhebel 52, 54 die Mitnahmeflächen 56 aufweisen, erstrecken sich die beiden Federhebel 50, 54 nach unten hin in einem gekrümmten Bereich, sie folgen dort der Kontur des im wesentlichen runden Klemmgesperres 40. Sie erstrecken sich über etwas mehr als 90° Bogenwinkel. In diesem unteren Bereich haben die Federhebel 52, 54 jeweils einen Führungsbereich. Im Führungsbereich sind sie um eine gestellfeste Führungsachse, die jeweils durch einen der beiden Stehbolzen 42, 44 realisiert ist, schwenkbar angeordnet. Zudem weist der Führungsbereich eine Längsführung 62 auf, die durch ein längliches Loch in dem jeweiligen Federhebel 52, 54 gebildet ist und sich in Richtung einer der beiden Stehbolzen 42, 44 und damit die beiden Führungsachsen verbindende Linie 64 erstreckt. Starting from their upper area, in which the two spring levers 52 , 54 have the driving surfaces 56 , the two spring levers 50 , 54 extend downward in a curved area, where they follow the contour of the essentially round locking mechanism 40 . They extend over a little more than 90 ° arc angle. In this lower area, the spring levers 52 , 54 each have a guide area. In the guide area, they are arranged so as to be pivotable about a guide axis fixed to the frame, which is in each case implemented by one of the two stud bolts 42 , 44 . In addition, the guide area has a longitudinal guide 62 , which is formed by an elongated hole in the respective spring lever 52 , 54 and extends in the direction of one of the two stud bolts 42 , 44 and thus the line 64 connecting the two guide axes.

Die Federhebel 52, 54 können somit unabhängig von einander einerseits um den jeweiligen Stehbolzen 42, 44 verschwenkt und andererseits in ihrer Längsführung 62 nach außen verschoben werden. Durch die Feder 60 wird sichergestellt, dass in Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung die Stehbolzen 42, 44 am von der Achse 58 entfernten Ende der Längsführung 62 anliegen. Diese Achse 58 liegt geringfügig unterhalb der verbindenden Linie 64. The spring levers 52 , 54 can thus be pivoted independently of one another on the one hand about the respective stud bolts 42 , 44 and on the other hand can be moved outwards in their longitudinal guide 62 . The spring 60 ensures that in the rest position of the actuating device the stud bolts 42 , 44 rest against the end of the longitudinal guide 62 remote from the axis 58 . This axis 58 lies slightly below the connecting line 64 .

In Nähe des Führungsbereichs bilden die Federhebel 52, 54 jeweils eine Anschlagfläche 66 aus, die im wesentlichen zentrisch zur Achse 58 verläuft. Am unteren freien Ende haben die Federhebel 52, 54 jeweils ein Rückhaltemittel 68 in Form einer Nase. Die Nase springt zur Achse 58 hin vor und hat geringe Abmessungen. In the vicinity of the guide area, the spring levers 52 , 54 each form a stop surface 66 which runs essentially centrally to the axis 58 . At the lower free end, the spring levers 52 , 54 each have a retaining means 68 in the form of a nose. The nose projects towards axis 58 and has small dimensions.

Das Stellrad 36 hat eine umlaufende Verzahnung. Vor dem Stellrad ist ein Schwenkhebel 70 angeordnet, der ein Langloch 72 hat, das die Ausgangswelle 34 umgreift. Das Langloch 72 erstreckt sich parallel zur verbindenden Linie 64. Der Schwenkhebel 70 hat weiterhin einen linken Eingreifbereich 74 und einen rechten Eingreifbereich 76. Diese liegen einander gegenüber, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegen sie einander auf einem Durchmesser, der parallel zur verbindenden Linie 64 verläuft, gegenüber. Die Eingreifbereich 74, 76 haben Zähne 78, die der Verzahnung des Stellrades 36 angepasst sind und mit dieser zusammenwirken. In der Ruhestellung sind die Zähne 78 frei von der Verzahnung des Stellrades 36. The adjusting wheel 36 has a circumferential toothing. A pivot lever 70 is arranged in front of the adjusting wheel and has an elongated hole 72 which engages around the output shaft 34 . The elongated hole 72 extends parallel to the connecting line 64 . The pivot lever 70 also has a left engagement area 74 and a right engagement area 76 . These lie opposite one another, in the exemplary embodiment according to FIG. 1 they lie opposite one another on a diameter which runs parallel to the connecting line 64 . The engagement areas 74 , 76 have teeth 78 which are adapted to the toothing of the adjusting wheel 36 and interact with the latter. In the rest position, the teeth 78 are free from the toothing of the adjusting wheel 36 .

Schließlich hat der Schwenkhebel 70 einen zweiten Antriebsbereich 80, der mit dem ersten Antriebsbereich 50 des Handhebels 28 ständig im Eingriff ist und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wie dieser als Modulverzahnung ausgeführt ist. Finally, the swivel lever 70 has a second drive area 80 which is constantly in engagement with the first drive area 50 of the hand lever 28 and in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is designed as a module toothing.

Wie insbesondere Fig. 2 erkennen lässt, kann der Schwenkhebel 70 im wesentlichen als gleichschenkliges Dreieck beschrieben werden. Dieses hat eine Basis, an deren beiden Enden sich die Eingreifbereiche 74, 76 befinden, die im wesentlichen parallel zu einander verlaufen. Der zweite Antriebsbereich 80 befindet sich im Abstand zu der Basis und auf einer Mittellinie des Dreiecks. In Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung liegen die Achse 58 der Ausgangswelle 34, das Zentrum des Eingriffs zwischen erstem Antriebsbereich 50 und zweiten Antriebsbereich 80, der Mitnehmer 48, der Anschlag 38 und die Achse der Lagerhülse 26 auf einer Linie 82 und in der angegebenen Reihenfolge hintereinander. Diese Linie 82 verläuft rechtwinklig zur verbindenden Linie 64. Die Anordnung ist bis auf die ausgestellte Form des Handhebels 28, insbesondere dessen Betätigungsbereich, klappsymmetrisch zu einer Ebene, die durch die Linie 82 und die Achse 58 beschrieben ist. Die Wirklinie der Feder 60 verläuft rechtwinklig zu dieser Linie 62 und befindet sich in Nähe des Mitnehmers 48 und außerhalb des Stellrades 36. As can be seen in particular in FIG. 2, the pivot lever 70 can essentially be described as an isosceles triangle. This has a base, at the two ends of which the engagement areas 74 , 76 are located, which run essentially parallel to one another. The second drive area 80 is spaced from the base and on a centerline of the triangle. In the rest position of the actuating device, the axis 58 of the output shaft 34 , the center of the engagement between the first drive area 50 and the second drive area 80 , the driver 48 , the stop 38 and the axis of the bearing sleeve 26 lie on a line 82 and in the order given. This line 82 runs at right angles to the connecting line 64 . Except for the shape of the hand lever 28 , in particular its actuation area, the arrangement is fold-symmetrical to a plane which is described by the line 82 and the axis 58 . The line of action of the spring 60 extends at right angles to this line 62 and is located in the vicinity of the driver 48 and outside of the adjusting wheel 36 .

Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich vom bislang besprochenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Handhebel 28 nun um die Achse 58 der Ausgangswelle 34 schwenkbar angeordnet ist. Sein erste Antriebsbereich 50 ist nun als längliches Loch ausgeführt, das im Eingriff mit einem Bolzen ist, der den zweiten Antriebsbereich 80 bildet und als Teil des Schwenkhebels 70 von diesem in Richtung der Achse 58 vorspringt. Ansonsten unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel nicht vom ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. The second exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from the previously discussed exemplary embodiment in that the hand lever 28 is now arranged to be pivotable about the axis 58 of the output shaft 34 . Its first drive area 50 is now designed as an elongated hole which is in engagement with a bolt which forms the second drive area 80 and projects as part of the pivoting lever 70 in the direction of the axis 58 . Otherwise, this exemplary embodiment does not differ from the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.

Das dritte Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 8 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass eine zusätzliche Drehfixierung 84 vorgesehen ist. Sie ist dem Schwenkhebel 70 zugeordnet und wirkt mit diesem zusammen. Sie hat eine Bohrung 86, mit der sie um die Ausgangswelle 34 schwenkbar gelagert ist. Sie hat weiterhin einen linken Abstützbereich 88 und einen rechten Abstützbereich 90. Diese untergreifen den jeweiligen Eingreifbereich 74, 76 des Schwenkhebels 70. Aufgrund seines Langlochs 72 kann der Schwenkhebel 70 nach links und rechts verschoben werden, dabei gleiten seine unteren Enden der Eingreifbereich 74, 76 auf den Abstützbereichen 88, 90. The third exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 8 differs from the first exemplary embodiment in that an additional rotational fixation 84 is provided. It is assigned to the pivot lever 70 and interacts with it. It has a bore 86 with which it is pivotally mounted about the output shaft 34 . It also has a left support area 88 and a right support area 90 . These engage under the respective engagement area 74 , 76 of the pivot lever 70 . Due to its elongated hole 72 , the pivot lever 70 can be shifted to the left and right, its lower ends of the engaging area 74 , 76 sliding on the support areas 88 , 90 .

Anhand des dritten Ausführungsbeispiels, von dem vier unterschiedliche Betätigungszustände in den Fig. 4 bis 7 wiedergeben sind, soll der Funktionsablauf beschrieben werden. The functional sequence is to be described on the basis of the third exemplary embodiment, of which four different actuation states are shown in FIGS. 4 to 7.

In der Ruhestellung, die Fig. 4 zeigt, sind die Teile in symmetrischer Anordnung. Der Schwenkhebel 70 befindet sich außer Eingriff mit dem Stellrad 36, die Ausgangswelle 34 liegt oben und unten am Langloch 72 an, befindet sich aber sonst mittig im Langloch 72, so dass ein zweiter Luftspalt 92 zwischen dem linken Endbereich des Langlochs 72 und der Ausgangswelle 34 vorliegt und ein vierter Luftspalt 94 zwischen der Ausgangswelle 34 und dem rechten Endbereich des Langlochs 72 vorliegt. Diese Luftspalte 92, 94 haben im wesentlichen gleiche Abmessungen. Zwischen dem linken Eingreifbereich 74 und dem Stellrad bleibt ein erster Luftspalt 96 frei, der nicht größer ist als und vorzugsweise gleichgroß ist wie der zweite Luftspalt 92. Ebenso bleibt zwischen dem rechten Eingreifbereich 76 und dem Stellrad 36 ein dritter Luftspalt 98 frei, der nicht größer ist als und vorzugsweise gleichgroß ist wie der vierte Luftspalt 94. In the rest position, which shows Fig. 4, the parts are in a symmetrical arrangement. The pivot lever 70 is out of engagement with the adjusting wheel 36 , the output shaft 34 lies at the top and bottom of the elongated hole 72 , but is otherwise centrally in the elongated hole 72 , so that a second air gap 92 between the left end region of the elongated hole 72 and the output shaft 34 and there is a fourth air gap 94 between the output shaft 34 and the right end region of the elongated hole 72 . These air gaps 92 , 94 have essentially the same dimensions. A first air gap 96 remains free between the left engagement area 74 and the adjusting wheel, which is not larger than and preferably the same size as the second air gap 92 . Likewise, a third air gap 98 remains free between the right engagement area 76 and the adjusting wheel 36 , which is not larger than and preferably the same size as the fourth air gap 94 .

Die Anschlagflächen 66 der Federhebel 52, 54 befinden sich in Nähe der benachbarten Außenränder der Eingreifbereiche 74, 76. Die Drehfixierung 84 hat in Nähe ihrer Abstützbereich 88, 90 Stufen 104, an denen die Rückhaltemittel 68, also die Nasen am unteren Ende der Federhebel 52, 54 anliegen. Dadurch ist eine Drehbewegung der Drehfixierung 84 zunächst gesperrt. The stop surfaces 66 of the spring levers 52 , 54 are located in the vicinity of the adjacent outer edges of the engagement areas 74 , 76 . The rotational fixing 84 has in the vicinity of their support region 88, 90 steps 104, on which the retaining means 68, so the lugs at the lower end of the spring lever 52, abut 54th As a result, a rotational movement of the rotational fixation 84 is initially blocked.

In Fig. 5 ist ausgehend von Fig. 4 der Handhebel 28 soweit in Richtung des Pfeils 102 nach oben verschwenkt, dass durch Übertragung seiner Bewegung über die Antriebsbereiche 50, 80 der Schwenkhebel 70 nach links verschoben ist. Er ist soweit nach links verschoben, dass sein rechter Eingreifbereich 76 nun in Eingriff mit der Verzahnung des Stellrades 36 ist. Der linke Eingreifbereich 74 hat sich dagegen weiter vom Stellrad 36 entfernt und liegt mit seinem Außenrand nunmehr an der Anschlagfläche 66 des linken Federhebels 52 an. Dieser hat seine Position beibehalten. Der rechte Federhebel 54 ist jedoch oben leicht ausgelenkt, dies durch den Mitnehmer 58, der die Mitnahmefläche 56 des rechten Federhebels 54 nach rechts gedrückt hat, die Bewegung erfolgt um den rechten Stehbolzen 42 als Achse. In FIG. 5, starting from FIG. 4, the hand lever 28 is pivoted upward in the direction of the arrow 102 to such an extent that the pivot lever 70 is displaced to the left by transmitting its movement via the drive regions 50 , 80 . It is shifted to the left so far that its right engagement area 76 is now in engagement with the toothing of the adjusting wheel 36 . The left engagement area 74 , on the other hand, has moved further away from the adjusting wheel 36 and now lies with its outer edge against the stop surface 66 of the left spring lever 52 . This has maintained its position. The right spring lever 54 is, however, slightly deflected at the top, this by the driver 58 , which has pressed the driving surface 56 of the right spring lever 54 to the right, the movement takes place about the right stud 42 as an axis.

Der Zustand nach Fig. 5 zeigt das erfolgte Einkuppeln zwischen Schwenkhebel 70 und Stellrad 36, es ist nun ein Antriebshub möglich. Aufgrund der während des Antriebshubs wirkenden Kraft im Sinne des Pfeils 102 wird der Schwenkhebel 70 im eingekuppelten Zustand gehalten. Die Antriebskraft unterstützt also das Einkuppeln. Nachdem in der in Fig. 5 gezeigten Position eine Verschiebebewegung des Schwenkhebels 70 nicht mehr möglich ist, weil dieser nun im Anschlag am Stellrad 36 ist, erfolgt zwangsläufig eine Drehbewegung, über den eingekuppelten Schwenkhebel 70 wird das Stellrad 36 gedreht, das Ergebnis zeigt Fig. 6. The state of Fig. 5 shows the engagement took place between the pivot lever 70 and setting wheel 36, it is now a driving stroke possible. Due to the force acting during the drive stroke in the direction of arrow 102 , the pivot lever 70 is held in the coupled state. The driving force therefore supports clutch engagement. After a displacement movement of the pivot lever 70 is no longer possible in the position shown in FIG. 5 because this is now in abutment on the adjusting wheel 36 , a rotational movement inevitably takes place; the adjusting wheel 36 is rotated via the coupled pivot lever 70 , the result being shown in FIG. 6th

Fig. 6 zeigt den Zustand des bereits abgeschlossenen Antriebshubs. Durch den Drehantrieb sind die Schultern 104 der Drehfixierung 84 von den Nasen 68 freigekommen. Das gilt für die rechte Schulter, die die rechte Nase nach außen gehoben hat. Es gilt ebenso für eine linke untere Kante des linken Eingreifbereichs 74, die die linke Nase nach außen weggehoben hat, so dass diese nunmehr auf der Außenwandung des linken Eingreifbereichs 74 anliegt. Die rechte Nase liegt auf der Außenwand der Drehfixierung 84 an. Fig. 6 shows the state of the drive stroke already completed. The shoulders 104 of the rotary fixation 84 have been released from the lugs 68 by the rotary drive. This applies to the right shoulder, which has raised the right nose outwards. It also applies to a lower left edge of the left engagement area 74 , which has lifted the left nose outwards, so that it now lies on the outer wall of the left engagement area 74 . The right nose rests on the outer wall of the rotary fixation 84 .

Endet nun die antreibende Kraft, so wird ausgehend von der Darstellung in Fig. 6 die Position gemäß Fig. 7 erhalten. Sobald die Antriebskraft nachlässt und der Handhebel 28 gegen die Richtung des Pfeils 102 geschwenkt wird, also in die Mittellage zurückbewegt wird, drückt erstens die linke Nase 68 den Schwenkhebel 70, der in seinem rechten Eingriffbereich 76 frei ist, nach rechts, zweitens wird durch die Rückbewegung des Handhebels 28 und über die Antriebsbereiche 50, 80 der Schwenkhebel 70 nach rechts verschoben, drittens wird der rechte Eingreifbereich 76 aus der Verzahnung des Stellrades 36 gedrückt, weil nun nicht mehr Selbsthemmung zwischen den dortigen Zähnen besteht. Der Schwenkhebel 70 erreicht die Position gemäß Fig. 7, in der er wieder frei ist von der Verzahnung des Stellrades 36, also ausgekuppelt ist. Nun kann der Rückhub erfolgen in die Stellung gemäß Fig. 4. Hierbei wird der Schwenkhebel 70 durch die Federhebel 52, 54 geführt, er kann nicht mehr mit der Verzahnung des Stellrades 36 in Eingriff kommen, bis wieder die Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 erreicht ist. If the driving force now ends, the position according to FIG. 7 is obtained starting from the illustration in FIG. 6. As soon as the driving force decreases and the hand lever 28 is pivoted against the direction of the arrow 102, i.e. is moved back to the central position, firstly the left nose 68 presses the pivoting lever 70 , which is free in its right engagement area 76 , to the right, secondly by the Backward movement of the hand lever 28 and over the drive areas 50 , 80 the pivot lever 70 shifted to the right, thirdly the right engagement area 76 is pressed out of the toothing of the adjusting wheel 36 , because there is no longer any self-locking between the teeth there. The pivot lever 70 reaches the position shown in FIG. 7, in which it is free again from the toothing of the adjusting wheel 36 , that is to say it is disengaged. The return stroke can now take place in the position according to FIG. 4. Here, the pivot lever 70 is guided by the spring levers 52 , 54 , it can no longer engage with the toothing of the adjusting wheel 36 until the starting position according to FIG. 4 is reached again ,

Fig. 8 schließlich zeigt eine Ausführung, bei der zusätzlich zur soeben beschriebenen dritten Variante nach den Fig. 4 bis 7 der Schwenkhebel 70 zusätzlich um ein Lager 106 im unteren Bereich mit der Drehfixierung 84 schwenkverbunden ist. Das Lager 106 findet sich etwa an der untersten Stelle der Verzahnung des Stellrades 36. Für dieses Ausführungsbeispiel laufen die Bewegungsvorgänge so ab, wie dies soebend für das dritte Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Es findet aber nun keine reine Verschiebebewegung des Schwenkhebels 70 statt, vielmehr eine Schwenkbewegung um das Lager 106. Die Abstützbereiche 88, 90 werden angepasst oder entfallen. FIG. 8 finally shows an embodiment in which, in addition to the third variant according to FIGS. 4 to 7 just described, the pivot lever 70 is additionally pivotally connected to the rotational fixation 84 about a bearing 106 in the lower region. The bearing 106 is located approximately at the lowest point of the toothing of the adjusting wheel 36 . For this exemplary embodiment, the movement processes take place as was just described for the third exemplary embodiment. However, there is now no pure displacement movement of the pivot lever 70 , but rather a pivot movement about the bearing 106 . The support areas 88 , 90 are adapted or omitted.

Die Ausbildung der Drehfixierung 84 ist aus Fig. 9 ersichtlich. In der Bohrung 86 ist die Drehfixierung 84 um die Ausgangswelle 58 schwenkbar gelagert. Die Drehfixierung bildet einen linken Abstützbereich (verdeckt) und einen rechten Abstützbereich 90. Sie hat in unmittelbarer Nähe jedes Abstützbereichs eine Stufe 104. Es ist vorteilhaft, zwischen den Abstützbereichen 88, 90 und dem zugehörigen Eingreifbereich elastische Mittel anzuordnen, beispielsweise auf jedem Abstützbereich 88, 90 eine gewellte Blattfeder zu befestigen. The design of the rotational fixation 84 can be seen in FIG. 9. The rotational fixation 84 is pivotally mounted in the bore 86 about the output shaft 58 . The rotation fixation forms a left support area (hidden) and a right support area 90 . It has a step 104 in the immediate vicinity of each support area. It is advantageous to arrange elastic means between the support areas 88 , 90 and the associated engagement area, for example, to attach a corrugated leaf spring to each support area 88 , 90 .

Unter Ausgangswelle wird auch ein Achsstummel verstanden, der gleichachsig mit der Ausgangswelle ist und mit ihr nicht drehverbunden ist. An output shaft is also understood to mean an axle stub that is coaxial with the output shaft and is not rotationally connected to it.

Claims (10)

1. Betätigungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze, die aufweist a) ein Gestell, das einen Handhebel (28) lagert, das einen Anschlag (30) hat und das eine Ausgangswelle (34) eines Stellrads (36) aufnimmt, b) einen Handhebel (28), der aus einer Mittellage, die er in Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung einnimmt, alternativ in beiden Drehrichtungen verschwenkt werden kann, der einen ersten Antriebsbereich (50) hat und der einen in Nähe dieses ersten Antriebsbereichs (50) angeordneten Mitnehmer (48) aufweist, c) ein Stellrad (36), das eine umlaufende Verzahnung (50) hat, d) einen Schwenkhebel (70), der einen linken Eingreifbereich (74) und einen rechten Eingreifbereich (76) hat, die einander gegenüberliegen und jeweils mit Zähnen (78) versehen sind, welche der Verzahnung (50) des Stellrades (36) angepasst sind und in Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung außer Eingriff mit der Verzahnung (50) des Stellrades (36) sind, und das einen zweiten Antriebsbereich (80) aufweist, der im Eingriff mit dem ersten Antriebsbereich (50) des Handhebels (28) ist, e) einen linken und einen rechten Federhebel (52, 54),
die einander zugewandte Mitnahmeflächen (56) haben, zwischen denen sich der Anschlag (30) des Gestells und der Mitnehmer (48) des Handhebels (28) befinden,
die jeweils einen Führungsbereich aufweisen, in dem sie um eine linke bzw. rechte gestellfeste Führungsachse schwenkbar und in Richtung einer diese beiden Führungsachsen verbindenden Linie verschiebbar geführt sind,
die von einer Feder (60) beaufschlagt sind, welche eine Wirklinie hat, die einerseits unterhalb von Anschlag (30) und Mitnehmer (48) und anderseits oberhalb des Führungsbereichs verläuft und die beiden Federhebel (52, 54) elastisch aufeinander zu belastet und
die jeweils eine Anschlagfläche (66) ausbilden, die in Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung einer Außenfläche des benachbarten Eingreifbereichs (74, 76) des Schwenkhebels (70) benachbart sind.
1. Actuating device of an adjusting device for motor vehicle seats, which has a) a frame which supports a hand lever ( 28 ), which has a stop ( 30 ) and which receives an output shaft ( 34 ) of a setting wheel ( 36 ), b) a hand lever ( 28 ) which can alternatively be pivoted in both directions of rotation from a central position which it assumes in the rest position of the actuating device, which has a first drive region ( 50 ) and a driver arranged in the vicinity of this first drive region ( 50 ) ( 48 ) has c) an adjusting wheel ( 36 ) which has a circumferential toothing ( 50 ), d) a swivel lever ( 70 ) which has a left engagement area ( 74 ) and a right engagement area ( 76 ), which are opposite one another and are each provided with teeth ( 78 ) which are adapted to the toothing ( 50 ) of the adjusting wheel ( 36 ) and in the rest position of the actuating device are out of engagement with the toothing ( 50 ) of the adjusting wheel ( 36 ), and which has a second drive area ( 80 ) which is in engagement with the first drive area ( 50 ) of the hand lever ( 28 ), e) left and right spring levers ( 52 , 54 ),
have mutually facing driving surfaces ( 56 ), between which the stop ( 30 ) of the frame and the drivers ( 48 ) of the hand lever ( 28 ) are located,
each having a guide area in which they are pivotable about a left or right guide axis fixed to the frame and are displaceable in the direction of a line connecting these two guide axes,
which are acted upon by a spring ( 60 ) which has a line of action which runs on the one hand below the stop ( 30 ) and driver ( 48 ) and on the other hand above the guide area and elastically loads the two spring levers ( 52 , 54 ) towards one another and
which each form a stop surface ( 66 ) which, in the rest position of the actuating device, is adjacent to an outer surface of the adjacent engaging region ( 74 , 76 ) of the pivot lever ( 70 ).
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schwenkhebel (70) eine Drehüxierung (84) zugeordnet ist, die an der Ausgangswelle (34) drehbar gelagert ist und einen linken und einen rechten Abstützbereich (88, 90) aufweist, der jeweils den zugehörigen linken bzw. rechten Eingreifbereich (74, 76) abstützt. 2. Actuating device according to claim 1, characterized in that the swivel lever ( 70 ) is associated with a rotary shaft ( 84 ) which is rotatably mounted on the output shaft ( 34 ) and has a left and a right support region ( 88 , 90 ), each supports the associated left or right engagement area ( 74 , 76 ). 3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom Gestell Führungsbolzen vorstehen, die sich am Ort der Führungsachsen befinden und dass jeder Federhebel (52, 54) eine Längsführung (62) hat, in die der jeweils zugehörige Führungsbolzen eingreift. 3. Actuating device according to claim 1, characterized in that projecting from the frame are guide pins which are located at the location of the guide axes and that each spring lever ( 52 , 54 ) has a longitudinal guide ( 62 ) in which the associated guide pin engages. 4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wirklinie der Feder (60) wesentlich näher dem Anschlag (30) und dem Mitnehmer (48) befindet als der Achse (58) der Ausgangswelle (34). 4. Actuating device according to claim 1, characterized in that the line of action of the spring ( 60 ) is substantially closer to the stop ( 30 ) and the driver ( 48 ) than the axis ( 58 ) of the output shaft ( 34 ). 5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (70) im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat, dass sich die Eingreifbereiche (74, 76) an beiden Enden der Basis dieses gleichschenkligen Dreiecks befinden und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und dass sich der zweite Antriebsbereich (80) im Abstand von der Basis befindet und vorzugsweise oberhalb der Mitte der Basis angeordnet ist. 5. Actuating device according to claim 1, characterized in that the pivot lever ( 70 ) has essentially the shape of an isosceles triangle, that the engagement areas ( 74 , 76 ) are located at both ends of the base of this isosceles triangle and run essentially parallel to one another and that the second drive region ( 80 ) is at a distance from the base and is preferably arranged above the center of the base. 6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federhebel (52, 54) jeweils Rückhaltemittel (68) aufweisen, die den Schwenkhebel (70) oder Drehfixierung (84) des Schwenkhebels (70) gegen eine Drehbewegung fixieren und die überwindbar sind, wenn ein ausreichend großes Drehmoment am Schwenkhebel (70) angreift, insbesondere dass das Rückhaltemittel (68) jedes Federhebels (52, 54) durch eine Nase gebildet ist, die am unteren Ende des Federhebels (52, 54) angeordnet ist und zur Ausgangswelle (34) hin vorspringt und in Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung ein unterer Endbereich des Eingreifbereichs (74, 76) des benachbarten Federhebels (52, 54) von dieser Nase (68) untergriffen ist. 6. Actuating device according to claim 1, characterized in that the spring levers ( 52 , 54 ) each have retaining means ( 68 ) which fix the pivot lever ( 70 ) or rotational fixation ( 84 ) of the pivot lever ( 70 ) against a rotational movement and which can be overcome, if a sufficiently large torque acts on the pivot lever ( 70 ), in particular that the retaining means ( 68 ) of each spring lever ( 52 , 54 ) is formed by a nose which is arranged at the lower end of the spring lever ( 52 , 54 ) and to the output shaft ( 34 ) protrudes and in the rest position of the actuating device a lower end region of the engaging region ( 74 , 76 ) of the adjacent spring lever ( 52 , 54 ) is gripped by this nose ( 68 ). 7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung der Mitnehmer (48) des Handhebels (28) sich näher am Zahnbogen des Handhebels (28) befindet als der Anschlag (30) des Gestells. 7. Actuating device according to claim 1, characterized in that in the rest position of the actuating device the driver ( 48 ) of the hand lever ( 28 ) is closer to the dental arch of the hand lever ( 28 ) than the stop ( 30 ) of the frame. 8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebsbereich (50) als Zahnbogen ausgebildet ist, und dass der zweite Antriebsbereich (80) eine Verzahnung (50) aufweist, die mit dem Zahnbogen in Eingriff ist. 8. Actuating device according to claim 1, characterized in that the first drive region ( 50 ) is designed as a dental arch, and that the second drive region ( 80 ) has a toothing ( 50 ) which is in engagement with the dental arch. 9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (70) ein Langloch (72) hat, das die Ausgangswelle (34) umgreift und sich in Richtung der verbindenden Linie (82) erstreckt. 9. Actuating device according to claim 1, characterized in that the pivot lever ( 70 ) has an elongated hole ( 72 ) which engages around the output shaft ( 34 ) and extends in the direction of the connecting line ( 82 ). 10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung zwischen der Verzahnung (50) des Stellrades (36) und dem linken Eingreifbereich (74) ein 1. Luftspalt (96) frei bleibt, der nicht größer ist als und vorzugsweise gleichgroß ist wie ein 2. Luftspalt (92) zwischen der Ausgangswelle (34) und einem linken Endbereich des Langlochs (72) und ebenso zwischen der Verzahnung (50) des Stellrades (36) und dem rechten Eingreifbereich (78) ein 3. Luftspalt (98) frei bleibt, der nicht größer ist als und vorzugsweise gleichgroß ist wie ein 4. Luftspalt (94) zwischen der Ausgangswelle (34) und einem rechten Endbereich des Langlochs (72). 10. Actuating device according to claim 9, characterized in that in the rest position of the actuating device between the toothing ( 50 ) of the adjusting wheel ( 36 ) and the left engagement area ( 74 ) a 1st air gap ( 96 ) remains free, which is not larger than and preferably is the same size as a second air gap ( 92 ) between the output shaft ( 34 ) and a left end area of the elongated hole ( 72 ) and also between the teeth ( 50 ) of the adjusting wheel ( 36 ) and the right engagement area ( 78 ) is a third air gap ( 98 ) remains free, which is not larger than and preferably the same size as a fourth air gap ( 94 ) between the output shaft ( 34 ) and a right end region of the elongated hole ( 72 ).
DE10238703A 2002-03-08 2002-08-23 Actuating device of an adjusting device of a motor vehicle seat Expired - Fee Related DE10238703B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238703A DE10238703B4 (en) 2002-03-08 2002-08-23 Actuating device of an adjusting device of a motor vehicle seat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210117 2002-03-08
DE10210117.5 2002-03-08
DE10238703A DE10238703B4 (en) 2002-03-08 2002-08-23 Actuating device of an adjusting device of a motor vehicle seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10238703A1 true DE10238703A1 (en) 2003-09-18
DE10238703B4 DE10238703B4 (en) 2007-06-28

Family

ID=27762773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238703A Expired - Fee Related DE10238703B4 (en) 2002-03-08 2002-08-23 Actuating device of an adjusting device of a motor vehicle seat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238703B4 (en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616290A1 (en) * 1986-05-14 1987-11-19 Hammerstein Gmbh C Rob SELF-LOCKING SWIVEL FITTING THAT IS ANGLE ADJUSTABLE BY MOVING AN OPERATING LEVER
DE4008438A1 (en) * 1989-11-04 1991-05-08 Brose Fahrzeugteile Rotary mechanism adjusting position of vehicle seat - incorporates flat profile which enables use of pressed components
DE4400910C2 (en) * 1994-01-05 2002-03-14 Hammerstein Gmbh C Rob Self-locking step mechanism for an adjustment device of a motor vehicle seat
DE19540631C2 (en) * 1995-10-31 2001-06-07 Hammerstein Gmbh C Rob Self-locking step mechanism for an adjustment device of a vehicle seat
DE29809418U1 (en) * 1998-05-26 1999-09-30 Schwarzbich Joerg Adjustment mechanism
DE19958300B4 (en) * 1999-12-03 2007-04-12 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Adjustment device for a motor vehicle seat with a Klemmgesperre having a first locking part and a second locking part

Also Published As

Publication number Publication date
DE10238703B4 (en) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (en) Motor vehicle lock
EP1799396B1 (en) Replacement device for clamping heads comprising a plurality of clamping jaws
DE3816833A1 (en) BACKREST ADJUSTER WITH SWIVELING DEVICE
DE10043931B4 (en) hood hinge
DE102007003338A1 (en) Actuating device for force compensation, in particular for a motor vehicle clutch
DE10084157B4 (en) Parking device for mirrors
EP1686314B1 (en) Device for connecting a luminaire to a fixed surface
EP1128979B1 (en) Driving mechanism of a height adjustment device for a vehicle seat
DE4436096C2 (en) Pawl switch mechanism for driving an adjustment device for a vehicle seat
EP1657385B1 (en) Actuator for a motor vehicle
DE102004009331A1 (en) Operating mechanism for Bowden cables
DE10327868A1 (en) Actuator for the reversible movement of a valve flap of a valve
DE4419411C2 (en) Articulated fitting for vehicle seats, in particular motor vehicle seats
EP2640599B1 (en) Self-locking step-by-step mechanism for an adjustment device of a vehicle seat
DE202007013330U1 (en) Motor vehicle lock
DE10238703A1 (en) Operating device for an adjusting device of a motor vehicle seat comprises a frame positioning a pivoting hand lever, a pivoting lever, and a left and a right spring lever impinged upon by a spring
DE10238704A1 (en) Actuation device for vehicle seat adjustment mechanism, uses pivot lever with gear teeth that are disengaged from adjustment wheel in rest state
EP0388363B1 (en) Trailerhitch for vehicles
DE102017111222B3 (en) Phaser
EP3486417A1 (en) Lid positioning device
DE19812895B4 (en) Manually actuable drive device for a hinge fitting
EP2182249B1 (en) Gearbox
EP1800567B1 (en) Electromotive linear drive
DD244792A5 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING THE MOMENT AND LIMITING THE TRANSFERRED MOMENT
DE102012025622B3 (en) Stepping mechanism for adjusting devices in motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee