DE10238003A1 - Machine-readable pattern e.g. spoken barcode for labeling applications, supplied with temporally variable signal detected at different points along pattern via test probe(s) - Google Patents

Machine-readable pattern e.g. spoken barcode for labeling applications, supplied with temporally variable signal detected at different points along pattern via test probe(s) Download PDF

Info

Publication number
DE10238003A1
DE10238003A1 DE2002138003 DE10238003A DE10238003A1 DE 10238003 A1 DE10238003 A1 DE 10238003A1 DE 2002138003 DE2002138003 DE 2002138003 DE 10238003 A DE10238003 A DE 10238003A DE 10238003 A1 DE10238003 A1 DE 10238003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
barcode
barcode pattern
line
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002138003
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dr. Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anitra Medienprojekte GmbH
Original Assignee
Anitra Medienprojekte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anitra Medienprojekte GmbH filed Critical Anitra Medienprojekte GmbH
Priority to DE2002138003 priority Critical patent/DE10238003A1/en
Priority to DE2003104846 priority patent/DE10304846A1/en
Priority to PCT/EP2003/009192 priority patent/WO2004019267A1/en
Priority to AU2003264071A priority patent/AU2003264071A1/en
Publication of DE10238003A1 publication Critical patent/DE10238003A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/146Methods for optical code recognition the method including quality enhancement steps
    • G06K7/1473Methods for optical code recognition the method including quality enhancement steps error correction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06018Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
    • G06K19/06028Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding using bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/086Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive sensing passive circuit, e.g. resonant circuit transponders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light

Abstract

The machine-readable pattern is supplied with a temporally variable signal and scanned via a number of test probes (5) for read-out and decoding of the signal at each point of the pattern. The latter can have a number of parallel code strips (10) and an auxiliary electrode (12) separating adjacent code strips along a line segment (11) along which a test probe is scanned. Also included are Independent claims for the following: (a) a reading method for a machine-readable pattern; (b) a reading device for reading a machine-readable pattern; (c) a graphic element with a machine-readable pattern

Description

Die Erfindung betriftt eine Form von Barcodemustem, welche dazu geeignet sind, eine Fläche mit einer Information zu versehen, z.B. nach Art eines konventionellen Industrie-Barcodes und/oder einer Positionsinformation z.B. nach Art eines aufdruckbaren Grafiktabletts; ein Verfahren jeweils zum Aufbringen und Auslesen solcher Codes; und zugehörige Lesegeräte.The invention relates to a form of barcode patterns, which are suitable for using a surface to provide information, e.g. like a conventional one Industrial barcodes and / or position information e.g. to Type of printable graphics tablet; one application method each and reading out such codes; and associated readers.

Stand der TechnikState of the art

  • 1. Der zugrunde liegende Stand der Technik beinhaltet ein- und zweidimensionale Barcodes, bevorzugt solche, die mit leitender Tinte aufgebracht sind, und Grafiktabletts. 1.1 Bekannt sind Barcodes, die eine direkt auswertbare Information codieren, nach Art eines Produktschlüssels. Solche Codes werden hinfort "sprechende" Codes genannt. Bekannt sind ferner Barcodes, die als Teil eines Musters, welches eine Fläche bedeckt, das Auffinden einer Position in dieser Fläche ermöglichen, bevorzugt durch lokales Vermessen der Umgebung nur weniger, oder eines einzigen solchen Codes. Der so gefundenen Position kann eine Information – bevorzugt die Adresse einer Informationsressource oder eines zu startenden Computerprozesses – zugewiesen werden, bevorzugt über entsprechende Tabellen. Solche Barcodes werden hinfort "Positionscodes" genannt. Im Gegensatz zu sprechenden Codes erlauben es Positionscodes, beliebig viele Stellen einer Fläche mit Informationen oder zugeordneten Computerprozessen auszustatten, ausserdem können solche "Hot Spots" nicht nur vom Redakteur, sondern auch, nach Erstellen des Printproduktes, vom Endbenutzer gesetzt werden. 1.2 Stand der Technik sind ferner einfache Punktlesegeräte, die einen z.B. mit leitender Tinte gedruckten sprechenden Barcode durch ohmsche Kontaktmessung mittels zwei oder mehr Elektroden nachweisen. Patentanmeldungen 101 33 259.9 und 00920557.6 beschreiben ferner, wie solche Kontaktlesegeräte Positionscodes auslesen können. Vorteil sind der geringe Aufwand, der geringe Platzbedarf des Sensors und die potentiell sehr hohe Auflösung; nachteilig ist, dass es sich um ein Kontaktverfahren handelt, bei dem erstens durch wiederholtes Auslesen die aufgebrachten Muster beschädigt, und zweitens durch abgekratzte Tintenpartikel oder sonstige Verunreinigungen in unkontrollierbarer Weise die Elektroden kurzgeschlossen werden können. 1.3 Optische Ausleseverfahren, bei denen ein Lesegerät nur auf die zu vermessende Vorlage aufgesetzt wird, vermeiden die Nachteile des Kontaktleseverfahrens: z.B. die Glyphs von Xerox. Glyphs sind sehr kleine zweidimensionale Barcodes, die schon im Prepress-Stadium in die Druckvorlage eingeblendet und in einem einzigen Arbeitsgang mit dieser gedruckt werden können. Glyphs werden mit einer Art Maus optisch erfasst und ausgewertet, sodass die Position dieser Maus bestimmt wird. Glyphs sind als Positionscodes konzipiert, die entsprechenden Technologien können aber auch sprechende Codes lesen. Das Verfahren beinhaltet eine aufwändige Musterverarbeitung, es ist folglich vergleichsweise teuer, und sie sind auch nicht für alle Arten von Vorlagen einsetzbar: Glyphs stören z.B. auf einer monochromen Fläche. 1.4 Eine universelle Positionsbestimmung, die vollkommen unabhängig ist von der inhaltlichen Ausgestaltung der visuellen Vorlage, in der sie erfolgt, leisten Grafiktabletts. Ein weiterer Vorteil ist, dass die auf das Tablett aufgelegte Vorlage vom Benutzer beliebig beschichtet, beschriftet oder korrigiert werden kann. Schliesslich wird die Funktion des Stiftes durch Verschmutzung kaum oder gar nicht gestört. Nachteile sind: erstens eine vergleichsweise komplizierte und voluminöse Sensorik; zweitens muss die Vorlage bei jeder Messkampagne neu auf dem Tablett eingerichtet werden; drittens muss die zu vermessende Fläche gänzlich und näherungsweise flach auf dem Tablett aufliegen, was sie nach Form und Grösse einschränkt. Baupläne und grosse Karten lassen sich z.B. schlecht mit Grafiktabletts bearbeiten; gekrümmte Flächen gar nicht: deren Vermessung erfordert nach Stand der Technik aufwändigere 3-D Positionsmessgeräte. 1.5 Neueren Datums sind Fortschritte bei Druckverfahren zum Aufbringen leitender und halb leitender Bausteine, bevorzugt mit polymeren Tinten und auf Kunststoff-Folien. Obgleich es noch zahlreiche Probleme zu lösen gilt, z.B. im Bereich der Lebensdauer, der chemischen Stabilität, und der Komponentendichte, kann man diese Verfahren dem Stand der Technik zurechnen.1. The underlying prior art includes one- and two-dimensional barcodes, preferably those that are applied with conductive ink, and graphics tablets. 1.1 Barcodes that encode information that can be directly evaluated, in the manner of a product key, are known. Such codes are henceforth called "speaking" codes. Also known are bar codes which, as part of a pattern which covers an area, make it possible to find a position in this area, preferably by measuring the surroundings only a few, or a single such code. Information - preferably the address of an information resource or a computer process to be started - can be assigned to the position found in this way, preferably via corresponding tables. Such barcodes are now called "position codes". In contrast to speaking codes, position codes make it possible to equip any number of locations on an area with information or assigned computer processes. In addition, such "hot spots" can be set not only by the editor, but also, after the print product has been created, by the end user. 1.2 State of the art are also simple point readers which detect a speaking bar code printed with conductive ink, for example, by ohmic contact measurement using two or more electrodes. patent applications 101 33 259.9 and 00920557.6 also describe how such contact readers can read position codes. Advantages are the low effort, the small space requirement of the sensor and the potentially very high resolution; it is disadvantageous that it is a contact method in which, firstly, the patterns applied are damaged by repeated reading, and secondly, the electrodes can be short-circuited in an uncontrollable manner by scraped-off ink particles or other contaminants. 1.3 Optical reading processes, in which a reader is only placed on the template to be measured, avoid the disadvantages of the contact reading process: eg the Xerox glyphs. Glyphs are very small, two-dimensional barcodes that can be inserted into the print template at the prepress stage and printed with it in a single operation. Glyphs are optically recorded and evaluated with a kind of mouse, so that the position of this mouse is determined. Glyphs are designed as position codes, but the corresponding technologies can also read speaking codes. The process involves extensive sample processing, it is therefore comparatively expensive, and they cannot be used for all types of templates: Glyphs, for example, interfere on a monochrome surface. 1.4 Graphics tablets provide a universal position determination that is completely independent of the content of the visual template in which it is created. Another advantage is that the template placed on the tray can be coated, labeled or corrected as desired by the user. Finally, the function of the pen is hardly or not at all disturbed by dirt. Disadvantages are: firstly, a comparatively complicated and voluminous sensor system; secondly, the template must be set up again on the tray for each measurement campaign; thirdly, the surface to be measured must lie completely and approximately flat on the tray, which limits its shape and size. Blueprints and large maps are difficult to edit with graphics tablets, for example; No curved surfaces at all: according to the state of the art, measuring them requires more complex 3-D position measuring devices. 1.5 Recent advances have been made in printing processes for applying conductive and semi-conductive components, preferably with polymeric inks and on plastic films. Although there are still numerous problems to be solved, for example in the area of service life, chemical stability, and component density, these processes can be classified as state of the art.

Ziel der Erfindung ist es, eine billig implementierbare Technologie bereitzustellen, die es gestatten würde, auf der Unterseite einer gedruckten, vollständig mobil nutzbaren und fallweise auch weichen Vorlage ein Muster einzudrucken, welches sowohl das Auslesen von sprechenden Barcodes als auch von Positionscodes erlaubt, ohne diese zu beschädigen oder durch Verschmutzung des Lesekopfes den Auslesevorgang zu stören; und die auch auf einfache gekrümmte Flächen, also auf breite Klassen von dreidimensionalen Gegenständen, anwendbar ist.The aim of the invention is to be a cheap to provide implementable technology that would allow on the bottom of a printed, fully mobile usable and occasionally also soft template to print a pattern, which both Reading of speaking barcodes as well as position codes allowed without damaging them or disrupt the reading process by soiling the reading head; and which is also curved to simple surfaces, is applicable to broad classes of three-dimensional objects.

Die Efindung erreicht die vorstehend genannten Ziele durch ein Barcode-Muster nach Anspruch 1, einem Ausleseverfahren nach Anspruch 14, und einem Lesegerät nach Anspruch 30. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Efindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen beschrieben.The invention reaches the above said targets by a barcode pattern according to claim 1, one Readout method according to claim 14, and a reading device according to claim 30. Further preferred embodiments the invention are described in the respective dependent claims.

Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der ErfindungDescription more preferred embodiments the invention

  • 2. Bevorzugt ist das Barcode-Muster "elektrisch geschlossen", wobei jeder Punkt A des Musters immer mit jedem anderen Punkte B des Musters elektrisch verbunden ist, und wobei keine dieser Verbindungen ein schaltendes Element nach Art eines Transistors oder Relais beinhaltet. Bevorzugt verbindet hierzu ein gemeinsamer Steg (9), (14) alle Codierelemente (10), (15) des Barcodes untereinander. Dabei enthalten die Codierelemente die eigentliche maschinenlesbare Information in dem Barcode und gehorchen daher bestimmten formalen Vorschriften, z.B. bezüglich ihrer Anordnung und Gestalt. Der Steg hat jedoch nur die Funktion, die Codierelemente miteinander zu verbinden, ohne deren Auslesen zu stören, und ist ansonsten frei gestaltbar. Bevorzugt wird der Steg in einem Arbeitsgang mit den Codierelementen aufgebracht, z.B. mit leitender Tinte gedruckt. Das erfindungsgemässe Muster ist ferner entlang einer Linie (11) les- und decodierbar, wobei eindimensionale Barcodes oder Kombinationen solcher Barcodes entlang einer einzigen solchen Linie, und zweidimensionale Codes entlang eines Rasters aus solchen Linien gelesen und decodiert werden. Nachstehend wird in Punkten 1 bis 6 eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung detailliert erörtert. Diese beinhaltet nach 1: a) mindestens ein maschinenlesbares, flächiges, leitendes, elektrisch geschlossenes und als zweidimensionale Nahfeldantenne ausgeführtes Barcode-Muster (3) das mit leitender Tinte an der Oberfläche (1) eines beliebig grossen Gegenstandes aufgebracht ist, der auch beweglich und weich sein kann, und der bevorzugt bedruckt ist – z.B. nach Art einer Landkarte, einer Buch-, Magazin- oder Zeitungsseite, oder eines Produktetiketts. "Nahfeldantenne" bedeutet hier eine leitende Fläche, die ein elektrisches Feld abstrahlt, welches mit einer oder mehreren Prüfspitzen aus einer Entfernung nachgewiesen wird, die sehr viel kleiner als die der ausgestrahlten Frequenz entsprechende Wellenlänge ist. Z.B. wird die Nahfeldantenne mit einem Signal im Audiobereich – mit Wellenlänge im Kilometer-Bereich – derart versorgt, dass alle Punkte von (3) ein diesem Signal entsprechendes Nahfeld abstrahlen, das von einem Lesegerät (6) mit Auswerteeinheit (7) in einem Abstand von z.B. unter einem Millimeter nachgewiesen und decodiert wird. Dabei kann die Spitze (5) so geführt werden, dass sie die Oberfläche (1) nicht berührt. Die efindungsgemässe Nahfeldantenne bleibt auch dann maschinenlesbar, wenn sie von einer isolierenden Schicht überdeckt wird, wenn also z.B. die Druckvorlage sie mit isolierender Tinte bedeckt, oder wenn sie an der Unterseite einer bedruckten Folie oder Papierfläche (35) angebracht ist und durch (35) hindurch gelesen wird. Nahfeldantennen können sprechende Barcodes oder Positionscodes gem. Pkt. 1.1 realisieren. b) eine Steuerelektronik (2), welche die Nahfeldantennen (3) mit einem elektrischen Signal versorgt. Bevorzugt ist die Steuerelektronik ein externes Gerät, das mit den Nahfeldantennen (3) per direktem elektrischen Kontakt verbunden ist, z.B. indem die Steuerelektronik an (1) geheftet ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird die Steuerelektronik direkt in (1) integriert, z.B. indem sie mit polymeren Halbleitern aufgebracht und intern oder extern (z.B. durch induktive Kopplung gem. Pkt. 7.2 nachstehend) mit Energie versorgt wird. c) ein Lesegerät (6) das eine Anzahl von Prüfspitzen (5) aufweist, welche das obige Nahfeld detektieren, ohne dass (5) mit der Nahfeldantenne (3) ohmschen Kontakt hätte. Vielmehr weist (5) die Nahfeldantenne nach, indem das obige Nahfeld in (5) eingekoppelt wird, während (5) vom Benutzer entlang der Linie (11) über die Nahfeldantenne (3) bewegt wird. Bevorzugt beinhaltet (5) gem. 4 einen Innenleiter (16), eine Abschirmung (17), und eine aktive Stirnfläche (20); letztere kann durch eine isolierende Schicht (18) vor Abrieb geschützt sein. Eine an das Lesegerät (6) angeschlossene Auswerte-Einheit (7) decodiert die von (5) gemessenen Signale.2. The barcode pattern is preferably “electrically closed”, with each point A of the pattern always being electrically connected to every other point B of the pattern, and none of these connections including a switching element in the manner of a transistor or relay. For this purpose, a common web ( 9 ), ( 14 ) all coding elements ( 10 ), ( 15 ) of the barcode among themselves. The coding elements contain the actual machine-readable information in the barcode and therefore obey certain formal regulations, for example with regard to their arrangement and shape. However, the web only has the function of connecting the coding elements to one another without interfering with their reading, and is otherwise freely configurable. The web is preferably applied in one operation with the coding elements, for example printed with conductive ink. The pattern according to the invention is further along a line ( 11 ) Readable and decodable, whereby one-dimensional bar codes or combinations of such bar codes along a single such line, and two-dimensional codes along a raster are read and decoded from such lines. A preferred embodiment of the invention is discussed in detail below in points 1 to 6. This includes after 1 : a) at least one machine-readable, flat, conductive, electrically closed barcode pattern designed as a two-dimensional near-field antenna ( 3 ) with conductive ink on the surface ( 1 ) an object of any size is applied, which can also be movable and soft, and which is preferably printed - for example in the manner of a map, a book, magazine or newspaper page, or a product label. "Near-field antenna" here means a conductive surface that emits an electric field, which is detected with one or more test probes from a distance that is much smaller than the wavelength corresponding to the emitted frequency. For example, the near-field antenna is supplied with a signal in the audio range - with a wavelength in the kilometer range - in such a way that all points of ( 3 ) emit a near field corresponding to this signal, which is read by a reader ( 6 ) with evaluation unit ( 7 ) is detected and decoded at a distance of, for example, less than one millimeter. The tip ( 5 ) so that they cover the surface ( 1 ) not touched. The near-field antenna according to the invention remains machine-readable even if it is covered by an insulating layer, for example if the print template covers it with insulating ink, or if it is on the underside of a printed film or paper surface ( 35 ) is attached and by ( 35 ) is read through. Near-field antennas can speak barcodes or position codes acc. Realize point 1.1. b) control electronics ( 2 ), which the near-field antennas ( 3 ) supplied with an electrical signal. The control electronics is preferably an external device which is connected to the near-field antennas ( 3 ) is connected via direct electrical contact, e.g. by connecting the control electronics to ( 1 ) is stapled. In a further preferred embodiment, the control electronics are directly in ( 1 ) integrated, for example by applying it with polymeric semiconductors and supplying it internally or externally (for example by inductive coupling in accordance with section 7.2 below). c) a reader ( 6 ) a number of test probes ( 5 ) which detect the above near field without ( 5 ) with the near field antenna ( 3 ) ohmic contact. Rather, ( 5 ) the near field antenna by placing the above near field in ( 5 ) is coupled in while ( 5 ) by the user along the line ( 11 ) via the near field antenna ( 3 ) is moved. Preferably includes ( 5 ) acc. 4 an inner conductor ( 16 ), a shield ( 17 ), and an active face ( 20 ); the latter can be protected by an insulating layer ( 18 ) be protected from abrasion. One to the reader ( 6 ) connected evaluation unit ( 7 ) decodes the from ( 5 ) measured signals.
  • d) ein Hilfsgerät (8) zur Anzeige von Daten oder zur allgemeinen Ausführung von digitalen Prozessen, auf die (3) verweist, wobei das Hilfsgerät bevorzugt ein PC, ein PDA oder ein Handy sein kann.d) an auxiliary device ( 8th ) for displaying data or for general execution of digital processes on which ( 3 ) refers, whereby the auxiliary device can preferably be a PC, a PDA or a cell phone.
  • 3. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Efindung unter Nutzung von Nahfeldantennen und aus Nahfeldantennen gebildeten "verzahnten Nahfeldantennen" oder werden nun detailliert. 3.1 Bevorzugt ist die Fläche (1) mit mehreren Nahfeldantennen versehen, welche jeweils einen sprechenden Barcode realisieren, und über entsprechende Zubringerleitungen mit einem einzigen, über alle Nahfeldantennen synchronen Eingangssignal versorgt werden. Dabei dürfen die Nahfeldantennen einander in der Fläche weder berühren noch überlappen, und es wird jede dieser Nahfeldantennen von einer gemeinsamen Steuerelektronik (2) mit demselben Signal versorgt. Diese Schar von Nahfeldantennen bildet wiederum eine Nahfeldantenne. In einer weiteren bevorzugten Variante werden übereinander aufgebrachte, voneinander durch eine isolierende Schicht getrennte Scharen von Nahfeldantennen verwendet, wobei zu verschiedenen Scharen gehörige Nahfeldantennen einander in der Fläche (1) überlappen können, und wobei jede dieser Scharen von einer Steuerelektronik (2) mit einem eigenen Signal versorgt wird. Bevorzugt wird dabei eine Schar von verzahnten Nahfeldantennen gedruckt, sodann wird in einer Lackstufe eine isolierende Schicht (z.B. UV-Lack) aufgebracht, sodann wird die nächste Schar darüber gedruckt. Dabei wird jede dieser Scharen von einer Steuerelektronik mit einem separaten Signal versorgt; dabei wird ferner, bevorzugt durch geeignete Tinten und Druckprozesse, der Oberflächenwiderstand der Nahfeldantennen so eingestellt, dass das von den zuunterst liegenden Nahfeldantennen abgestrahlte Signal durch eine jeweils darüber liegende Nahfeldantenne hindurch gelesen werden kann. 3.2 Eine Nahfeldantenne besteht aus Codier-Elementen, bevorzugt Codierstreifen (10) gem. 2, wobei die Codier-Elemente die eigentliche Information codieren, und Stegen nach Art von (9) in 2, welche die zu einer Nahfeldantenne gehörenden Codier-Elemente miteinander verbinden; wobei diese Stege gem. 7 aus vertikalen und horizontalen Stegelementen bestehen können. Bevorzugt zeigen 2 und 3 Nahfeldantennen, die jeweils einen ein- bezw. zweidimensionalen Industrie-Barcode realisieren. In 2, 3, 5 und 7 sind diese Elemente und Stege nur zur Verdeutlichung in Grautönen abgebildet; allein aus demselben Grunde sind auch in 5, 7, 8 und 14 verschiedene verzahnte Nahfeldantennen in Grautönen gezeigt. Bevorzugt ist die Nahfeldantenne (3) nämlich in der Fläche homogen, sodass Nahfeldantennen (3) inklusive der nachstehend beschriebenen Hilfselektrode (12) mit einer einzigen leitenden Tinte und Druckplatte gedruckt werden können. Bevorzugt gibt es aber auch efindungsgemässe Varianten, wie z.B. in 8.1 nachstehend beschrieben, in denen die Elemente und Stege mit verschiedenen Tinten gedruckt werden: damit lassen sich u.a. mehrstufige eindimensionale Barcodes realisieren. 3.3 Bevorzugt wird, wie in 2 gezeigt, zu einer Nahfeldantenne (3) eine Hilfselektrode (12) hinzugefügt, welche aufeinander folgende Codierstreifen (10) voneinander trennt und bevorzugt auf Masse liegt, sodass (5) die Codierstreifen (10) sauberer nachweist. Nachstehend bis einschliesslich Pkt. 6 werden bevorzugt Nahfeldantennen diskutiert, die einen eindimensionalen Barcode realisieren. 2 zeigt, wie eine solche Nahfeldantenne bevorzugt mit einer einzigen Prüfspitze (5) vermessen wird, indem diese an einem Punkt (13) aufgesetzt und entlang des Liniensegmentes (11) über die Nahfeldantenne geführt wird. 3.4 Bevorzugt wird dabei per Konvention a) eine bestimmte, über alle Nutzungssituationen genormte Orientierung der Fläche (1) unterstellt, nach Art einer konventionell genutzten Buchseite, Landkarte, oder eines Produktetiketts. b) die Prüfspitze ausgehend von einem Punkt (13) entlang Linie (11), stets von links nach rechts geführt. c) die Prüfspitze so geführt, dass ihre aktive Oberfläche näherungsweise in einem konstanten Winkel zur lokal berührten Fläche in (1) gehalten wird. 3.5 Bevorzugt ist der Durchmesser (19) der aktiven Fläche (18) von (5) kleiner bemessen als die zu vermessenden Merkmale – zum Beispiel kleiner als die Breite der Streifen (10). 3.6 Bevorzugt wird die Führung von (5) entlang der Linie (11) durch ein grafisches, sichtbares Merkmal (77) in der Druckvorlage erleichtert. Bevorzugt kann dabei (5) auf (1) aufsitzen, während sie entlang (11) geführt wird, indem bevorzugt (18) plan auf (1) aufliegt. Bevorzugt kann (5) aber auch in einer Höhe h berührungslos über (1) geführt werden, wobei h kleiner als die zu vermessenden Merkmale ist, z.B. kleiner als die Breite der Codierstreifen (10). Der Auslesevorgang ist in unmittelbarer Nähe der Nahfeldantenne nahezu fehlerfrei möglich. Z.B. werden bei 1 mm breiten und 1 mm auseiander liegenden Codierstreifen (10) die Nahfeldsignale sauber nachgewiesen, wenn eine Plastikfolie (1) von 0,1 mm Stärke eine etwa 1mm dicke Spitre (5) von der Nahfeldantenne (3) trennt. Bei einem zusätzlichen Abstand von ca. 0,5 mm kann die Nahfeldantenne immer noch ausgelesen werden. 3.7 Man könnte z.B. das Barcode-Muster in 2 mit der Prüfspitze (5) auslesen und mit bekannten Algorithmen decodieren. Diese müssten jedoch wegen der in diesem Industriecode verwendeten Pulsbreitenmodulation, und der frei geführten Prüfspitren, die Schwankungen der Prüfspitzen-Geschwindigkeit und -höhe kompensieren, was bei den erfindungsgemäss kleinen Dimensionen und rauen Oberflächen (z.B. eines Papierblattes) nur bedingt funktioniert. 3.8 Den Einfluss vorstehender Schwankungen minimiert bevorzugt die nachstehend beschriebene binäre Barcode-Variante mit zugehöriger Steuer- und Auswerteelektronik. 3.8.1 Dazu werden gemäss 5A) zunächst zwei Nahfeldantennen (22) und (23) miteinander verzahnt: die eigentliche Codierung leistet gem. 5B) eine Schar von q parallelen Streifen (10), indem – jeder Streifen (10) entweder nur den Steg (31) von (22) oder nur den Steg (32) von (23) physisch und elektrisch kontaktiert. – nach einer bevorzugten Konvention jeder Streifen in (10) eine "1" in einer Bitfolge codiert, wenn er mit (32) verbunden ist; und eine "0" , wenn er mit (31) verbunden ist, wobei bevorzugt die Nahfeldantennen (22) und (23) jeweils mit verschiedenen elektrischen Signalen versorgt werden und zwar derart, dass die Auslese-Elektronik erkennt, ob die einen Streifen überquerende Prüfspitze gerade über einen "1"-Streifen oder einen "0"-Streifen fährt. Nachstehend wird die Kombination (21) aus zwei wie oben beschriebenen verzahnten Nahfeldantennen (22) und (23) als verzahnte Nahfeldantenne oder auch verzahntes Barcode-Muster bezeichnet. Entsprechend 3.3 vorstehend können die verzahnten Nahfeldantennen eine gemeinsame, bevorzugt auf Masse liegende Hilfselektrode (12) aufweisen, welche die Codierstreifen (10) voneinander abschirmt und das an (5) anliegende Signal zwischen zwei Codierstreifen (10) minimiert. 3.8.2 Bevorzugt sind die Codierstreifen (10) auch gleich breit, und voneinander äquidistant, sodass die Gesamtheit aller Streifen (10) von einem eindimensionalen Gitter der Gitterkonstante w aufgespannt ist. Nun durchläuft das gemessene Nahfeldsignal ein Maximum, wenn eine Spitze (5), deren Durchmesser etwa so gross ist wie die Breite eines Codierstreifens, über diesen geführt wird; bei richtiger Auslegung dominiert dieser Effekt die unter 3.7 beschriebenen Schwankungen. Nun kann auch noch beim Durchqueren einer verzahnten Nahfeldantenne ein lokaler Absolutwert der Geschwindigkeit der Prüfspitre entlang (11) ermittelt werden. 3.8.3 Verzahnte Nahfeldantennen sind, gemeinsam mit der Elektrode (12), mit einer einzigen Druckplatte und Tinte aufbringbar. 3.8.4 Bevorzugt zeigt 6 jeweils in Teil 6A) und 6B) eine Ausgestaltung der zu (21) gehörigen Steuerelektronik. 6B) zeigt, wie aus einem Takt (25) und einem Träger (26) die Signale (27) und (28) gebildet werden, jeweils an (22) und (23) anliegend. Steht nun die Spitre (5), wie in 6A) gezeigt, über einem Streifen (10) so kann die Auswertungselektronik anhand des Taktes (25) die vom Stift gemessenen Signale jeweils (22) oder (23) zuweisen und folglich dem Streifen (10) eine "1" oder eine "0" zuordnen, wobei die Taktfrequenz bevorzugt so gewählt ist, dass dieser Vorgang sich während der Überquerung eines bestimmten Codierstreifens (10) mehrmals wiederholt. Bevorzugt wird das über einem Streifen (10) abgestrahlte Nahfeld-Signal von der aufnehmenden Prüfspitze (5) an einen Pufferverstärker (29) weitergegeben, welcher direkt die Soundkarte eines PCs speisen kann. Eine geeignete Software ermittelt nun, bevorzugt gem. 3.8.2 und unter Nutzung des Taktes, der durch den 2. Kanal der Soundkarte übermittelt wird – den dem Codierstreifen (10) zugewiesenen Wert. Zur weiteren Veranschaulichung sei unterstellt, dass (5) während des Lesevorgangs entlang der Linie (11) auf jedem Codierstreifen (10) mindestens 6 msec lange verweilt: dann genügt eine Frequenz (25) von 1 kHz, um einen Streifen während des Auslesens mehrfach daraufhin abzufragen, ob er (22) oder (23) zuzuordnen ist. Bevorzugt wird in diesem Beispiel die Frequenz des Signals (26) als das 16fache der Frequenz von (25) gewählt. Die sich daraus ergebende Frequenz (26) von 16 kHz ist mit der Soundkarte noch messbar. 3.8.5 Die vorstehend beschrebene bevorzugte Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit wenigen C-MOS-Gattern, als Peripheriegerät eines PCs oder PDAs realisierbar ist. Ähnliche bevorzugte Anordnungen können mit sehr einfachen, billigen Mikrocontrollern implementiert werden, welche auch noch den PC und/oder dessen Soundkarte bei der Auswertung und Decodierung des Signals aus (6) entlasten, oder ganz ersetzen können. 3.8.6 Ganz allgemein können die Nahfeldantennen (22) und (23) jeweils mit verschiedenen Signalen S1 und S0 versorgt werden, wenn es nur möglich ist, S1 und S0 voneinander zuverlässig zu unterscheiden. Bevorzugt können S1 und S0 als periodische, jedoch zeitlich voneinander diskriminierbare Folgen von Einzelpulsen die Nahfeldantennen versorgen; in einer anderen bevorzugten Alternative unterscheiden sich S1 und S0 durch ihre Frequenz. 3.9 Vorteile der Erfindung bei der Realisierung sprechender Barcodes mit Nahfeldantennen und verzahnten Nahfeldantennen 3.9.1 Die obige bevorzugte Anordnung ist sehr kostengünstig, da – Nahfeldantennen mit beliebigen, insbesondere mit nicht transparenten leitenden Tinten verdruckt werden können. – die Elektronik einfach und billig ist, und z.B. mitsamt einer Batterie gern. 16 in einen Bucheinband integrierbar wäre. – der Lesestift in der vorstehend beschriebenen, voll funktionsfähigen Minimalversion nur einen einfachen Pufferverstärker enthält, der entweder direkt eine Soundkarte, oder einen billigen Mikrocontroller speist. Die niedrigen Kosten verbessern den Spielraum bei der Aufteilung der Funktionalität, z.B. indem jedem erfindungsgemäss mit Nahfeldantennen ausgestatteten Gegenstand ein eigenes Lesegerät zugewiesen werden kann. Weiters können das Lesegerät (6), die Auswerteeinheit, die Steuerelektronik (2), und das Hilfsgerät (8) je nach Anforderung miteinander kombiniert sein. Schliesslich können bevorzugt Lesestift und Auswerteelektronik in ein Handy oder PDA integriert werden, wenn diese Technik in einer breiten Vielfalt von Anwendungen Verwendung gefunden hat. 3.9.2 Die Nahfeldantennen können sehr oft gelesen werden, und sind vor Schmutz etc. geschützt. 3.9.3 Muster und Lesegerät sind voreinander geschützt: dabei ist die vorstehend beschriebene Schutzschicht (35) bevorzugt elektrisch isolierend. In anderen Varianten des erfindungsgemässen Barcode-Musters, z.B. gem. Pkt. 8.1 nachstehend, kann sie jedoch auch elektrisch leitend sein. 3.9.4 Die erfindungsgemässe Nahfeldatenne kann berührungslos ausgelesen werden. 3.9.5 Bevorzugt kann die verzahnte Nahfeldantenne mit dem Lesegerät Zusatzinformationen austauschen (Pkt. 5 nachstehend).3. Further preferred refinements of the invention using near-field antennas and "toothed near-field antennas" formed from near-field antennas or are now being detailed. 3.1 The area ( 1 ) are provided with several near-field antennas, each realizing a speaking barcode, and are supplied with a single input signal that is synchronous over all near-field antennas via corresponding feeder lines. The near-field antennas must not touch or overlap each other in the area, and each of these near-field antennas is controlled by a common control electronics ( 2 ) supplied with the same signal. This family of near-field antennas in turn forms a near-field antenna. In a further preferred variant, groups of near-field antennas applied one above the other and separated from one another by an insulating layer are used, with near-field antennas belonging to different groups being arranged in the area ( 1 ) can overlap, and each of these groups of control electronics ( 2 ) is supplied with its own signal. Preferably, a family of toothed near-field antennas is printed, then an insulating layer (eg UV varnish) is applied in a lacquer stage, then the next family is printed over it. Each of these groups is supplied with a separate signal by control electronics; it is also preferred by means of suitable inks and printing processes, the surface resistance of the near-field antennas is set in such a way that the signal emitted by the lowest-lying near-field antennas can be read through a near-field antenna located above them. 3.2 A near field antenna consists of coding elements, preferably coding strips ( 10 ) acc. 2 , the coding elements encoding the actual information, and webs in the manner of ( 9 ) in 2 which connect the coding elements belonging to a near-field antenna; these bridges acc. 7 can consist of vertical and horizontal web elements. Show prefer 2 and 3 Close-range antennas, each one including realize two-dimensional industrial barcode. In 2 . 3 . 5 and 7 these elements and webs are only shown in shades of gray for clarity; for the same reason are also in 5 . 7 . 8th and 14 Various interlocking near-field antennas shown in shades of gray. The near-field antenna ( 3 ) namely homogeneous in the area, so that near-field antennas ( 3 ) including the auxiliary electrode described below ( 12 ) can be printed with a single conductive ink and printing plate. However, there are also preferred variants according to the invention, as described, for example, in 8.1 below, in which the elements and webs are printed with different inks: this makes it possible, among other things, to implement multi-level, one-dimensional barcodes. 3.3 It is preferred, as in 2 shown to a near-field antenna ( 3 ) an auxiliary electrode ( 12 ) added which successive coding strips ( 10 ) separates from each other and preferably lies on ground, so that ( 5 ) the coding strips ( 10 ) proves cleaner. Below, up to and including point 6, near-field antennas that implement a one-dimensional bar code are preferably discussed. 2 shows how such a near-field antenna preferably with a single probe ( 5 ) by measuring it at a point ( 13 ) placed and along the line segment ( 11 ) is routed over the near-field antenna. 3.4 Convention (a) prefers a certain orientation of the surface that is standardized across all usage situations ( 1 ) assumes, in the manner of a conventionally used book page, map, or a product label. b) the probe from a point ( 13 ) along line ( 11 ), always led from left to right. c) the test probe is guided so that its active surface is approximately at a constant angle to the locally touched surface in ( 1 ) is held. 3.5 The diameter is preferred ( 19 ) the active area ( 18 ) of ( 5 ) smaller than the features to be measured - for example smaller than the width of the strips ( 10 ). 3.6 The management of ( 5 ) along the line ( 11 ) with a graphic, visible feature ( 77 ) relieved in the print template. Preferably, 5 ) on ( 1 ) sit up while walking along ( 11 ) is carried out by preferably ( 18 ) plan on ( 1 ) rests. Preferably ( 5 ) but also at a height h without contact ( 1 ), where h is smaller than the features to be measured, e.g. smaller than the width of the coding strips ( 10 ). The reading process can be carried out almost error-free in the immediate vicinity of the near-field antenna. For example, with 1 mm wide and 1 mm apart coding strips ( 10 ) the near-field signals are clearly detected when a plastic film ( 1 ) 0.1 mm thick an approximately 1mm thick Spitre ( 5 ) from the near field antenna ( 3 ) separates. With an additional distance of approx. 0.5 mm, the near field antenna can still be read out. 3.7 One could, for example, the barcode pattern in 2 with the probe ( 5 ) read out and decoded with known algorithms. However, because of the pulse width modulation used in this industry code and the freely guided test hubs, these would have to compensate for the fluctuations in the test probe speed and height, which only works to a limited extent with the small dimensions and rough surfaces according to the invention (eg a paper sheet). 3.8 The binary barcode variant described below with associated control and evaluation electronics preferably minimizes the influence of the above fluctuations. 3.8.1 According to 5A ) first two near-field antennas ( 22 ) and ( 23 ) interlocked: the actual coding is performed according to 5B ) a group of q parallel strips ( 10 ) by - each stripe ( 10 ) either only the jetty ( 31 ) of ( 22 ) or just the footbridge ( 32 ) of ( 23 ) contacted physically and electrically. - according to a preferred convention, each strip in ( 10 ) encodes a "1" in a bit sequence if it is ( 32 ) connected is; and a "0" if it starts with ( 31 ) is connected, the near-field antennas ( 22 ) and ( 23 ) are each supplied with different electrical signals in such a way that the readout electronics recognize whether the test probe crossing a strip is currently traveling over a "1" strip or a "0" strip. The combination ( 21 ) from two toothed near-field antennas as described above ( 22 ) and ( 23 ) referred to as a toothed near-field antenna or toothed barcode pattern. Corresponding 3.3 Above, the toothed near-field antennas can have a common auxiliary electrode (preferably grounded) ( 12 ) which the coding strips ( 10 ) shields from each other and that on ( 5 ) signal present between two coding strips ( 10 ) minimized. 3.8.2 The coding strips ( 10 ) also the same width, and equidistant from each other, so that the entirety of all strips ( 10 ) is spanned by a one-dimensional lattice of lattice constant w. Now the measured near field signal runs through Maximum if a peak ( 5 ), the diameter of which is approximately as large as the width of a coding strip which is guided over it; when properly interpreted, this effect dominates the fluctuations described under 3.7. Now, even when traversing a toothed near-field antenna, a local absolute value of the speed along the test track ( 11 ) be determined. 3.8.3 Toothed near-field antennas, together with the electrode ( 12 ), can be applied with a single printing plate and ink. 3.8.4 Preferably shows 6 in part 6A) and 6B) an embodiment of the to ( 21 ) associated control electronics. 6B ) shows how from one bar ( 25 ) and a carrier ( 26 ) the signals ( 27 ) and ( 28 ) are formed, each on ( 22 ) and ( 23 ) attached. Now the Spitre ( 5 ) as shown in FIG. 6A) over a strip ( 10 ) the evaluation electronics can use the clock ( 25 ) the signals measured by the pen each ( 22 ) or ( 23 ) and consequently the strip ( 10 ) assign a "1" or a "0", the clock frequency preferably being chosen so that this process takes place during the crossing of a certain coding strip ( 10 ) repeated several times. This is preferred over a strip ( 10 ) Radiated near-field signal from the pick-up probe ( 5 ) to a buffer amplifier ( 29 ) passed on, which can directly feed the sound card of a PC. A suitable software now determines, preferably according to 3.8.2 and using the clock that is transmitted through the 2nd channel of the sound card - the coding strip ( 10 ) assigned value. For further illustration, it is assumed that ( 5 ) while reading along the line ( 11 ) on each coding strip ( 10 ) lingers for at least 6 msec: then one frequency is sufficient ( 25 ) of 1 kHz in order to query a strip several times during the readout to determine whether it ( 22 ) or ( 23 ) is to be assigned. In this example, the frequency of the signal ( 26 ) than 16 times the frequency of ( 25 ) selected. The resulting frequency ( 26 ) of 16 kHz can still be measured with the sound card. 3.8.5 The preferred arrangement described above is characterized by the fact that it can be implemented with a few C-MOS gates, as a peripheral device of a PC or PDA. Similar preferred arrangements can be implemented with very simple, inexpensive microcontrollers which also use the PC and / or its sound card when evaluating and decoding the signal ( 6 ) can relieve or replace entirely. 3.8.6 In general, the near-field antennas ( 22 ) and ( 23 ) are each supplied with different signals S1 and S0 if it is only possible to reliably differentiate between S1 and S0. S1 and S0 can preferably supply the near-field antennas as periodic, but temporally discriminatable sequences of individual pulses; in another preferred alternative, S1 and S0 differ in their frequency. 3.9 Advantages of the Invention when Realizing Talking Barcodes with Near-Field Antennas and Toothed Near-Field Antennas 3.9.1 The above preferred arrangement is very inexpensive because - near-field antennas can be printed with any, in particular non-transparent, conductive inks. - The electronics are simple and cheap, and like to include a battery. 16 could be integrated into a book cover. - The reader pen in the fully functional minimal version described above only contains a simple buffer amplifier that either feeds a sound card directly or a cheap microcontroller. The low costs improve the scope for dividing the functionality, for example by assigning a separate reading device to every object equipped with near-field antennas according to the invention. Furthermore, the reader ( 6 ), the evaluation unit, the control electronics ( 2 ), and the auxiliary device ( 8th ) can be combined with each other as required. Finally, the reading pen and evaluation electronics can preferably be integrated into a cell phone or PDA if this technology has been used in a wide variety of applications. 3.9.2 The near-field antennas can be read very often and are protected from dirt, etc. 3.9.3 Pattern and reader are protected from each other: the protective layer described above ( 35 ) preferably electrically insulating. In other variants of the barcode pattern according to the invention, for example according to Point 8.1 below, it can also be electrically conductive. 3.9.4 The near-field antenna according to the invention can be read out without contact. 3.9.5 The toothed near-field antenna can preferably exchange additional information with the reader (item 5 below).
  • 4. Ein- und zweidimensionale Positionserkennung mit eindimensionalen Barcodes: Am stärksten treten vorstehende Vorteile jedoch zutage wenn das Lesegerät, wie nunmehr dargelegt, zur Decodierung eines Positionscodes eingesetzt wird. In 4.1 wird ein Verfahren dargelegt, das besonders für Druckvorlagen geeignet ist, welche eine sichtbare Zeilenstruktur aufweisen, nach Art eines Formulares oder Vertrages. In 4.2 wird eine kompliziertere Struktur aus überlagerten verzahnten Nahfeldantennen beschreiben, die eine verbesserte Positionserkennung leistet. 4.1 Zeilenorientierte Positionsmessung mit verzahnten Nahfeldantennen Es zeigen hierzu: – 7A) zur Verdeutlichung alleine das Substrat (35) mit der Fläche (1), welche mit einer Druckvorlage (37) – hier bevorzugt als Text realisiert – versehen ist, wobei (37) von einem Rahmen (30) begrenzt wird, und wobei in diesem Text für den Messpunkt (13) – hier bevorzugt einem Stichwort im Text (37) entsprechend – eine Position gefunden werden soll; an (30) grenzt noch ein rechter Rand (33) an, der erfindungsgemäss nötig ist, um Punkte (13) am rechten Rand von (30) vermessen zu können. – 7B) zeigt allein die zur zeilenmässigen Positionsbestimmung einsetzbare, aus den Nahfeldantennen (22) und (23) sowie der gemeinsamen Hilfselektrode (12) gebildete, verzahnte Nahfeldantenne. 7C) bevorzugt die Positionsbestimmung für einen Punkt (13), wobei der Stift auf einen Punkt (13) der Fläche (1) aufgesetzt und entlang einer Linie (11) gezogen wird, wobei mindestens n Codierstreifen (10) überquert werden müssen; und wobei n durch das Barcode-Muster vorgegeben wird, wie nachstehend beschrieben. Dabei ist die verzahnte Nahfeldantenne aus 7B) unter (35) aufgebracht. Bevorzugt wird das in 7B) gezeigte Barcode-Muster wie folgt gebildet: zunächst wird, gemäss 3.8.1, zwei Nahfeldantennen (22) und (23) jeweils der Wert "1" oder "0" zugewiesen. Dabei beinhalten die Nahfeldantennen (22) und (23) jeweils einen Steg, der bevorzugt aus einem vertikalen Stegelement und einer Anzahl von horizontalen Stegelementen besteht, wobei letztere quer über die gedruckte Vorlage verlaufen, bevorzugt unter dem Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Textzeilen eines sichtbar gedruckten Textes. Nun ist eine Schar von Codierstreifen (10), die bevorzugt äquidistant, zueinander parallel, und alle von gleicher Breite sind, jeweils innerhalb zweier horizontaler Stegelemente so angebracht, dass ein bestimmter Codierstreifen (10) jeweils genau mit einem Steg von (22) oder (23) verbunden ist, sodass er den dieser Nahfeldantenne zugewiesenen Binärwert codiert. Somit codiert das Muster in 7B) eine eindimensionale Bitfolge, die den von links nach rechts und von oben nach unten gelesenen Streifen (10) entspricht. Diese Bitfolgen werden bevorzugt gemäss den nachstehend beschriebenen Verfahren berechnet. Die bevorzugt angebrachte, bevorzugt an Masse liegende gemeinsame Hilfselektrode (12) ist in 7B) ebenfalls gezeigt. 4.1.2 Als Kachelmuster strukturierte eindimensionale Barcodes Patentanmeldung DE 101 37 145 beschreibt ein Bitmuster, welches jede Zeile in gleicher Weise in eine ganze Zahl von Kacheln zerlegt, wobei jede Kachel einen Barcode enthält, welcher die Nummer dieser Kachel codiert. Aneinander gereiht ergeben die Binärwerte dieser Barcodes eine Bitfolge gem. 4.1.1. Demgemäss können, ausgehend von Punkt (13), n sukzessive Codierstreifen (10) entlang (11) vermessen werden, wobei n mindestens einer Kachelbreite entspricht. Anhand der so bestimmten Kachelnummer wird die Zeile ermittelt, welche (13) enthält, und näherungsweise die Position von (13) innerhalb dieser Zeile. 4.1.3 Chain Code-Muster Über den von 101 33 259.9 beschriebenen Stand der Technik hinaus können bevorzugt zur zeilenorientierten Positionsmessung sogenannte "Chain Codes der Ordnung n" eingesetzt werden. Letztere sind Binärfolgen, so beschaffen, dass ein bestimmter Schlüssel S, der aus n aufeinanderfolgenden Bits in einem derartigen Chain Code gebildet ist, genau einmal in diesem Chain Code auftritt, sodass S genau einer bestimmte Position in dem Chain Code entspricht. Solche Codes finden nach Stand der Technik in Positions-Sensoren Einsatz. Bevorzugt wird nun gem. 7B) eine rechteckig angenommene, von einem Rahmen (30) begrenzte Druckvorlage in p + r schmale Spalten der Breite w zerlegt, wobei w die in 3.8.2 vorstehend erwähnte Gitterkonstante ist, p * w die Breite der Druckvorlage (30), und r * w gleich der Breite von (33) ist; wobei r > n. Schliesslich sei r die Anzahl der Zeilen in der Vorlage. Man unterstellt also einen Chain Code der Ordnung n, welcher K Bits lang ist, wobei K – 2 **n mit K > z*(p + r). Dieser Chain Code beginnt also mit r Bitfolgen der Länge p + r, sodass jeweils der Zeile m, die m-te der vorstehenden Bitfolgen zugewiesen werden kann. Nun kann, ausgehend von einem Punkt (13) im Rahmen (30) durch Führen der Prüfspitze entlang eines Segmentes (11) ein Schlüssel S gewonnen, dessen Position im Chaincode gefunden und somit die Position des Punktes (13) bestimmt werden. 4.1.4 Die vorstehend beschriebene Methode hat den Nachteil, dass die Fläche über einem horizontalen Stegelement und in dessen Nähe erfindungsgemäss nicht vermessen werden kann, sodass die Position nur innerhalb einer Zeile messbar ist, und dass ausserdem der Prüfstift nur dann korrekt misst, wenn das Liniensegment (11) innerhalb einer Zeile bleibt. Ferner entspricht die maximal mögliche vertikale Auflösung dem Zeilenabstand, in praxi einige Millimeter. 4.2 Muster aus gekreuzten, einander überlagernder verzahnte Nahfeldantennen Die unter 4.1.4 aufgeführten Nachteile lassen sich mit gekreuzten Barcodes, welche jeweils die gesamte zu vermessende Vorlage überdecken, vermeiden. 4.2.1 Gekreuzte verzahnte Nahfeldantennen Bevorzugt wird gem. 8 eine isolierende Trennfolie (34) mit zwei einander überlagerten, gekreuzten verzahnten Nahfeldantennen (39) und (40) versehen, die jeweils einer Flächenkoordinate x und y entsprechen, wobei (34) auf der Unterseite einer Druckvorlage (35) angebracht sein kann; sodass (34) jeweils die verzahnten Nahfeldantennen (40) und (39) voneinander, und (35) die Druckvorlage (37) von (40) trennt. Bevorzugt kann auch hier eine Hilfselektrode (12) gem. 5 hinzugefügt werden; diese ist in 8 nicht gezeigt. Bevorzugt kann statt einer trennenden Folie (34) ein isolierender Lack Verwendung finden, indem (35) von unten zuerst mit (40), dann mit diesem Lack, dann mit (39) bedruckt wird. 8 zeigt bevorzugt wie eine weitere bedruckte Seite (36) auf der Unterseite von (34) aufgebracht wird, sodass auch sie eine Druckvorlage (38) von (39) trennt, wobei (38) in 8 ganz zuunterst liegt. Auf diese Weise kann z.B. ein einziges Paar gekreuzter verzahnter Nahfeldantennen (39), (40) eine beidseitig bedruckte oder beschreibbare Druckseite mit Positionsinformationen ausstatten. Auch leere Papierseiten können so ausgestattet sein; sodass der Benutzer sie bearbeiten, und beliebigen Positionen auf der jeweiligen Seite eine Information und/oder einen Prozess zuweisen kann. Bevorzugt sind die beiden verzahnten Nahfeldantennen (39) und (40) senkrecht gekreuzt und die Linie (11) schneidet beide in einem Winkel von näherungsweise 45 Grad, sodass die Spitre (5) beide Koordinaten x und y ausgehend von (13) in einem Durchlauf entlang (11) vermisst. Dabei wird bevorzugt der in 4.1 beschriebene zeitliche Multiplex derart erweitert, dass im zeitlichen Hintereinander zuerst die erste Nahfeldantenne in (39), dann die zweite Nahfeldantenne in (39), dann die erste Nahfeldantenne in (40), und dann die zweite Nahfeldantenne in (40), abgetastet werden. Bevorzugt wird dabei jede dieser Nahfeldantennen an einen Tristate-Bustreiber-Ausgang angeschlossen, welcher sie entweder auf Masse . zieht, oder ein Signal anlegt, oder sie auf einem "floating" Potential hält. Bevorzugt wird ferner, durch geeignete Wahl von Drucktinten und Druckprozessen, die Oberflächenleitfähigkeit der verzahnten Nahfeldantennen (39) und (40) so eingestellt, dass die von (39) und (40) ausgehenden Signale jeweils von (40) und (39) zur Prüfspitre (5) durchgelassen werden. 4.2.2 Gekreuzte Chain-Code-Muster Auch hier können bevorzugt Chain Codes benutzt werden, um eine Position in der jeweiligen verzahnten Nahfeldantenne (39) und (40) zu bestimmen. Dazu werden zunächst, entsprechend der Vorlagengrösse, einmalig Chain Codes Cx und Cy (jeweils der Ordnung nx, ny) für die zu vermessenden Koordinaten x und y definiert. Dabei werden, ausgehend vom Messpunkt (13), entlang der um ca. 45 Grad geneigten Linie (11) mit der Prüfspitze (5) zwei Folgen von mindestens q Bits mit q = Max(nx, ny) nachgewiesen, eine in (39) und eine in (40); anschliessend wird jeweils ein Schlüssel Sx, Sy der Länge nx und ny gebildet und dessen Position im entsprechenden Chain Code Cx und Cx ermittelt; somit folgt die x, y – Position von (13). Soll ein Seitenpaar gemäss 8 beidseitig ausgelesen werden, so wird bevorzugt gem. 4.3.2 nachstehend geprüft, ob der Stift gerade eine Vor- oder eine Rückseite vermisst, und die Koordinatenberechnung jeweils angepasst. Chaincodes sind Spezialfälle von Bitfolgen, die eine Positionsfindung erlauben, ebenso wie die vorstehend beschriebenen selbstnummerierenden Kachelmuster. Hinfort bezeichnen Bx und By allgemeine Bitfolgen, in denen jeweils mit einem Schlüssel Sx, Sy eine Position gefunden werden kann. 4.3 Vorteile der Chaincodes bei der Positionsmessung Chaincodes weisen bestimmte Vorteile auf: erstens sind die zur Positionsfindung erforderlichen Schlüssel sehr kompakt – ein 12-Bit Schlüssel genügt, um in einer verzahnten Nahfeldantenne mit 4096 Codierstreifen gem. 5 eine eindimensionale Position auf 1 Codierstreifen genau zu bestimmten; zweitens ermöglichen Chain Codes eine einfache Fehlerkorrektur; drittens können sie auch zur vereinfachten Positionsmessung auf beiden Seiten einer bedruckten Vorlage genutzt werden. 4.3.1 Fehlererkennung mit Chain Codes Zunächst muss sichergestellt sein, dass mindestens p x-Codierstreifen oder y-Codierstreifen ausgelesen wurden, bevorzugt durch einfaches Hochzählen der überquerten Streifen. Nun seien, wie in 8 gezeigt, mit der Prüfspitze (5), ausgehend vom Messpunkt (13) und entlang des Liniensegmentes (11), n + o Bits nachgewiesen worden, entsprechend o + 1 unmittelbar aufeinander folgender Bitfolgen der Länge n. Sind letztere jeweils um 1 Bit versetzte Schlüssel im entsprechenden Chain Code Cx oder Cy, so ist kein Auslesefehler aufgetreten. Dabei wird normalerweise o klein (bevorzugt o = 1) sein, weil schon zwei korrekt derart versetzte Schlüssel auf ein richtiges Auslesen hinweisen, und mit jedem Auslesen nach 4.2.2 mehrere Bitfolgen der Länge nx und ny erzeugt werden. 4.3.2 Beidseitiges Auslesen einer verzahnten Nahfeldantenne Bevorzugt werden hierzu beim beidseitigen Auslesen, gem. 4.3.1 vorstehend n + o Bits nachgewiesen, entsprechend o + 1 um je ein Bit versetzten Folgen der Länge n. Jede dieser Folgen ist ein Schlüssel im Chain Code. Nun wird jeder Schlüssel gespiegelt. Entsprechen nun zwei nicht gespiegelte sukzessive Schlüssel sukzessive aufsteigenden Werten von x, so unterstellt der Decodierungsprozess, dass gerade eine verzahnte Nahfeldantenne von ihrer Vorderseite her gelesen wurde; entsprechen hingegen zwei gespiegelte um 1 Bit versetzte Schlüssel absteigenden Werten von x, so erkennt das Lesegerät, dass es die Rückseite einer verzahnten Nahfeldantenne ausliest. Dabei werden Ausnahmen durch Vorverarbeitung der Chain Codes und geeignete Tabellen behandelt. Bevorzugt können Vorder- und Rückseite auch dadurch charakterisiert werden, dass der Zwischenträger (34) so ausgeführt ist, dass er die zuunterst liegende verzahnte Nahfeldantenne abschirmt, sodass (39) und (40) aufgrund der von (5) gemessenen Pegel voneinander diskriminiert werden können, und daraus geschlossen wird, ob die gekreuzten verzahnten Nahfeldantennen von derer Vor- oder Rückseite gelesen werden. Das kann bevorzugt erfolgen, indem (34) als Heterostruktur aus zwei Isolaten und einer dazwischen liegenden leitenden Schicht gebildet wird. 4.4 In eine Buchseite eingebettete verzahnte Nahfeldantennen Erfindungsgemäss können verzahnte Nahfeldantennen gem. 7 oder 8 in die Blätter eines Buches eingebettet sein. Dabei dürfen jedoch die verzahnte Nahfeldantennen, die unter einem aufgeschlagenen Blatt des Buches liegen, den Auslesevorgang für dieses Blatt nicht stören. Dies lässt sich bevorzugt dadurch erreichen, dass nur die verzahnten Nahfeldantennen im aufgeschlagenen Blatte mit Signalen versorgt werden, also diese Signale für alle anderen Blätter abgeschaltet sind; bevorzugt können aufgeklappte Blattpaare von einer in das jeweilige Blatt eingebetteten Fotozelle, oder von einem mechanischen Sensor, gefunden werden, sodass sich diese Schaltvorgänge automatisch steuern lassen. In einer anderen bevorzugten Alternative werden alle verzahnte Nahfeldantennen in einem Buch von der Steuerelektronik mit Signalen versorgt. Dabei ist das Buch so ausgeführt, dass durch Wahl der Schichtdicken von (35) und (36) sowie durch abschirmende Massnahmen wie in 4.3.2. vorstehend beschrieben, die Störsignale von Blättern, welche unter dem aufgeschlagenen Blatt liegen, klein gehalten werden und somit bevorzugt durch einen Fensterkomparator unterdrückt werden können. 4.5 Auslesen entlang glatter Linien Die Linie (11) kann bevorzugt von einer Geraden abweichen, wenn nur sichergestellt ist, dass erstens für die x- und die y-Koordinate mindestens je nx und ny Streifen in (39) und (39) gelesen werden, und zweitens dabei keiner dieser Streifen zweimal besucht wird. Zum Beispiel zeigt 9 die Auslesung entlang eines Kreisbogens (41), dessen Orientierung wie vorstehend beschrieben festgelegt wird. 4.6 Um einen Winkel gedrehte Muster Für den Anwender intuitiver als die in 8 dargestellte Abtastung entlang einer um 45 Grad geneigten Linie (11) wäre eine Abtastung entlang einer Horizontalen, einfach weil sehr viele konventionelle Druckvorlagen horizontale Elemente beinhalten, welche die Führung von (5) entlang eines näherungsweise geraden Segmentes (11) erleichtern können. Bevorzugt lässt sich das erreichen, indem die verzahnte Nahfeldantennen gemäss 10 mit verzahnten Nahfeldantennen (43) und (44), die um 45 Grad gedreht sind, realisiert werden.4. One- and two-dimensional position detection with one-dimensional barcodes: The above advantages are most evident, however, when the reader, as now explained, is used to decode a position code. 4.1 describes a process that is particularly suitable for print templates that have a visible line structure, in the manner of a form or contract. 4.2 describes a more complicated structure of superimposed toothed near-field antennas, which provides improved position detection. 4.1 Line-oriented position measurement with toothed near-field antennas This shows: - 7A ) only the substrate for clarification ( 35 ) with the area ( 1 ), which with a print template ( 37 ) - here preferably implemented as text - is provided, whereby ( 37 ) from a frame ( 30 ) is limited, and in this text for the measuring point ( 13 ) - preferably a keyword in the text ( 37 ) accordingly - a position should be found; on ( 30 ) is bordered by a right margin ( 33 ), which is necessary according to the invention in order to obtain points ( 13 ) on the right edge of ( 30 ) to be able to measure. - 7B ) shows only those that can be used for line-based position determination, from the near-field antennas ( 22 ) and (23) and the common auxiliary electrode ( 12 ) formed, toothed near-field antenna. 7C ) prefers the position determination for a point ( 13 ), the pen on a point ( 13 ) the area ( 1 ) placed and along a line ( 11 ) is pulled, whereby at least n coding strips ( 10 ) must be crossed; and where n is predetermined by the bar code pattern as described below. The toothed near-field antenna is off 7B ) under ( 35 ) applied. This is preferred in 7B ) shown barcode pattern as follows: First, according to 3.8.1, two near-field antennas ( 22 ) and ( 23 ) each assigned the value "1" or "0". The near-field antennas ( 22 ) and ( 23 ) each a web, which preferably consists of a vertical web element and a number of horizontal web elements, the latter running across the printed template, preferably under the space between two successive lines of text of a visibly printed text. Now there is a bevy of coding strips ( 10 ), which are preferably equidistant, parallel to one another, and all of the same width, are each attached within two horizontal web elements in such a way that a specific coding strip ( 10 ) each with a bridge of ( 22 ) or ( 23 ) is connected so that it encodes the binary value assigned to this near-field antenna. Thus the pattern encodes in 7B ) a one-dimensional bit sequence that contains the strip read from left to right and from top to bottom ( 10 ) corresponds. These bit sequences are preferably calculated according to the methods described below. The preferably attached, preferably grounded, common auxiliary electrode ( 12 ) is in 7B ) also shown. 4.1.2 One-dimensional barcodes patent application structured as a tile pattern DE 101 37 145 describes a bit pattern which divides each line in the same way into an integer number of tiles, each tile containing a barcode which codes the number of this tile. Lined up in series, the binary values of these barcodes result in a bit sequence in accordance with. 4.1.1. Accordingly, starting from point ( 13 ), n successive coding strips ( 10 ) along ( 11 ) are measured, where n corresponds to at least one tile width. Using the tile number determined in this way, the line is determined which ( 13 ) contains, and approximately the position of ( 13 ) within this line. 4.1.3 Chain Code Pattern Using the of 101 33 259.9 In addition, prior art described can preferably be used for "line-oriented position measurement" so-called "chain codes of order n". The latter are binary sequences, such that a specific key S, which is formed from n successive bits in such a chain code, occurs exactly once in this chain code, so that S corresponds exactly to a specific position in the chain code. According to the prior art, such codes are used in position sensors. According to 7B ) a rectangular one, assumed by a frame ( 30 ) limited print template divided into p + r narrow columns of width w, where w is the lattice constant mentioned in 3.8.2, p * w the width of the print template ( 30 ), and r * w is equal to the width of ( 33 ) is; where r> n. Finally, let r be the number of lines in the template. A chain code of order n, which is K bits long, is assumed, whereby K - 2 ** n with K> z * (p + r). This chain code therefore begins with r bit strings of length p + r, so that each row m, the m-th of the above bit strings, can be assigned. Now, starting from a point ( 13 ) as part of ( 30 ) by guiding the test probe along a segment ( 11 ) won a key S, whose position was found in the chain code and thus the position of the point ( 13 ) can be determined. 4.1.4 The method described above has the disadvantage that the area over a horizontal web element and in the vicinity thereof cannot be measured according to the invention, so that the position can only be measured within a line, and that the test pin also only measures correctly if that Line segment ( 11 ) remains within one line. Furthermore, the maximum possible vertical resolution corresponds to the line spacing, in practice a few millimeters. 4.2 Patterns of crossed, overlapping toothed near-field antennas The disadvantages listed under 4.1.4 can be avoided with crossed barcodes, which each cover the entire template to be measured. 4.2.1 Crossed toothed near-field antennas According to 8th an insulating release film ( 34 ) with two superimposed, crossed, interlocking near-field antennas ( 39 ) and ( 40 ) which each correspond to a surface coordinate x and y, where ( 34 ) on the underside of a print template ( 35 ) may be appropriate; so that ( 34 ) the toothed near-field antennas ( 40 ) and ( 39 ) from each other, and ( 35 ) the print template ( 37 ) of ( 40 ) separates. An auxiliary electrode ( 12 ) acc. 5 to be added; this is in 8th Not shown. Instead of a separating film ( 34 ) on insulating varnish can be used by ( 35 ) from below first with ( 40 ), then with this varnish, then with ( 39 ) is printed. 8th preferably shows like another printed page ( 36 ) on the bottom of ( 34 ) is applied, so that they also have a print template ( 38 ) of ( 39 ) separates, where ( 38 ) in 8th lies at the very bottom. In this way, for example, a single pair of crossed toothed near-field antennas ( 39 ), ( 40 ) equip a double-sided printed or writable print page with position information. Blank paper pages can also be equipped in this way; so that the user can edit them and assign information and / or a process to any position on the respective page. The two toothed near-field antennas ( 39 ) and ( 40 ) crossed vertically and the line ( 11 ) cuts both at an angle of approximately 45 degrees so that the Spitre ( 5 ) both coordinates x and y starting from ( 13 ) in one pass ( 11 ) missed. The temporal multiplex described in 4.1 is preferably expanded in such a way that the first near-field antenna in ( 39 ), then the second near-field antenna in ( 39 ), then the first near-field antenna in ( 40 ), and then the second near-field antenna in ( 40 ) can be scanned. Each of these near-field antennas is preferably connected to a tristate bus driver output, which either connects them to ground. pulls, or applies a signal, or keeps it at a "floating" potential. It is also preferred, through a suitable choice of printing inks and printing processes, for the surface conductivity of the toothed near-field antennas ( 39 ) and ( 40 ) set so that the of ( 39 ) and ( 40 ) outgoing signals from ( 40 ) and ( 39 ) to the test hospital ( 5 ) are allowed through. 4.2.2 Crossed chain code pattern Here, too, chain codes can preferably be used to determine a position in the respective toothed near-field antenna ( 39 ) and ( 40 ) to determine. For this purpose, chain codes Cx and Cy (each in the order nx, ny) for the coordinates x and y to be measured are first defined in accordance with the template size. Starting from the measuring point ( 13 ), along the line inclined by approx. 45 degrees ( 11 ) with the test probe ( 5 ) two sequences of at least q bits with q = Max (nx, ny), one in ( 39 ) and one in ( 40 ); a key Sx, Sy of length nx and ny is then formed and its position is determined in the corresponding chain code Cx and Cx; thus the x, y position of ( 13 ). Should a page pair according to 8th read out on both sides, it is preferred according to 4.3.2 checked below whether the stylus is missing a front or a back and adjusted the coordinate calculation. Chaincodes are special cases of bit sequences that allow position finding, as are the self-numbering tile patterns described above. From then on, Bx and By denote general bit sequences in which a position can be found with a key Sx, Sy. 4.3 Advantages of chain codes for position measurement Chain codes have certain advantages: firstly, the keys required to find the position are very compact - a 12-bit key is sufficient to use a toothed near-field antenna with 4096 coding strips in accordance with. 5 to determine a one-dimensional position exactly on 1 coding strip; secondly, chain codes enable simple error correction; thirdly, they can also be used for simplified position measurement on both sides of a printed template. 4.3.1 Error detection with chain codes First, it must be ensured that at least p x coding strips or y coding strips have been read out, preferably by simply counting up the strips crossed. Now be like in 8th shown with the probe ( 5 ), starting from the measuring point ( 13 ) and along the line segment ( 11 ), n + o bits have been detected, corresponding to o + 1 immediately successive bit sequences of length n. If the latter are each offset by 1 bit in the corresponding chain code Cx or Cy, no readout error has occurred. Normally, o will be small (preferably o = 1), because two keys that have been correctly offset in this way indicate correct reading, and several bit sequences of length nx and ny are generated with each reading according to 4.2.2. 4.3.2 Reading out a toothed near-field antenna on both sides Preference is given to reading out on both sides in accordance with 4.3.1 detected above n + o bits, corresponding to o + 1 sequences of length n offset by one bit each. Each of these sequences is a key in the chain code. Now every key is mirrored. If two non-mirrored successive keys now correspond to successively increasing values of x, the decoding process assumes that a toothed near-field antenna has just been read from its front; If, on the other hand, two mirrored keys descending values of x correspond to 1 bit offset, the reader recognizes that it is reading out the back of a toothed near-field antenna. Exceptions are dealt with by preprocessing the chain codes and suitable tables. The front and back can preferably also be characterized in that the intermediate carrier ( 34 ) is designed in such a way that it shields the lowest-lying toothed near-field antenna so that ( 39 ) and ( 40 ) due to the of ( 5 ) measured levels can be discriminated from each other, and it is concluded whether the crossed toothed near-field antennas are read from their front or back. This can preferably be done by ( 34 ) as a heterostructure consisting of two isolates and an intermediate conductive layer is formed. 4.4 Toothed near-field antennas embedded in a book page According to the invention, toothed near-field antennas according to 7 or 8th be embedded in the leaves of a book. However, the interlocking near-field antennas that lie under an open sheet of the book must not interfere with the reading process for this sheet. This can preferably be achieved in that only the toothed near-field antennas in the opened sheet are supplied with signals, that is to say these signals are switched off for all other sheets; unfolded pairs of sheets can preferably be found by a photo cell embedded in the respective sheet, or by a mechanical sensor, so that these switching processes can be controlled automatically. In another preferred alternative, all toothed near-field antennas in a book are supplied with signals by the control electronics. The book is designed so that by choosing the layer thicknesses of ( 35 ) and ( 36 ) as well as shielding measures as in 4.3.2. described above, the interference signals from sheets, which lie under the opened sheet, are kept small and can thus preferably be suppressed by a window comparator. 4.5 Reading out along smooth lines The line ( 11 ) can preferably deviate from a straight line if only it is ensured that firstly for the x and y coordinates at least nx and ny strips in ( 39 ) and ( 39 ), and secondly, none of these strips is visited twice. For example shows 9 the reading along an arc ( 41 ), the orientation of which is determined as described above. 4.6 Patterns rotated by an angle More intuitive for the user than the one in 8th scan shown along a 45 degree inclined line ( 11 ) would be a scan along a horizontal line, simply because a large number of conventional print templates contain horizontal elements that guide ( 5 ) along an approximately straight segment ( 11 ) can facilitate. This can preferably be achieved by the toothed near-field antennas according to 10 with toothed near-field antennas ( 43 ) and ( 44 ), which are rotated by 45 degrees.
  • 5. Austausch von Zusatzinformationen mittels des Barcode-Musters Die gem. 3.9.3 übertragbare zusätzliche Information wird bevorzugt durch eine eigene Trägerfrequenz transportiert, oder durch Modulation von (26). Diese Zusatzinformation kann zyklisch und ausreichend oft wiederholt werden, sodass die Prüfspitre (5) sie während eines Vermessungsvorgangs sicher nachweist; sie kann bevorzugt eine Identifikationsnummer beinhalten (etwa die ISBN-Nummer einer Publikation, oder eine Produktnummer) welche das bemusterte Produkt eindeutig bezeichnet. Sie kann auch bestimmte Eigenschaften des Barcode-Musters, z.B. über dessen Codier-Elemente (Strichbreiten, Strichabstände, etc.) an die Auswerteelektronik übergeben Die Steuerelektronik kann diese Information fest gespeichert haben, wenn sie z.B. in einen Bucheinband eingebettet ist. Ist hingegen die Steuerelektronik mobil ausgeführt und bevorzugt an das bemusterte Objekt anheftbar, so kann sie die Information vom bemusterten Objekt abgreifen.5. Exchange of additional information using the barcode template. 3.9.3 additional information which can be transmitted is preferably transported by a separate carrier frequency, or by modulation of ( 26 ). This additional information can be repeated cyclically and sufficiently often so that the test laboratory ( 5 ) reliably proves it during a measurement process; it can preferably contain an identification number (for example the ISBN number of a publication or a product number) which uniquely identifies the sample product. It can also transfer certain properties of the barcode pattern, for example via its coding elements (line widths, line spacing, etc.) to the evaluation electronics. The control electronics can have this information permanently stored, for example if it is embedded in a book cover. If, on the other hand, the control electronics are designed to be mobile and can preferably be attached to the patterned object, they can tap the information from the patterned object.
  • 6. Multipolare Lesegeräte zur Kanten- und Bewegungserkennung Bevorzugt kann das Lesegerät (6) gem. 11 zwei oder mehr Prüfspitzen haben; liegen z.B. nach 11 zwei solche Spitzen (46), (47) nahe beieinander und gleichzeitig auf der Linie (11), so können durch differentielle Auswertung der jeweils gemessenen Signale (48), (49) die Kanten der Nahfeldantennen genauer vermessen werden. Ferner kann unabhängig von Pkt. 4 vorstehend, durch Korrelation von (48) und (49) die jeweils geltende Bewegungsgeschwindigkeit der Prüfspitzen ermittelt werden.6. Multipolar reading devices for edge and motion detection The reading device ( 6 ) acc. 11 have two or more probes; are, for example, after 11 two such tips ( 46 ), ( 47 ) close to each other and at the same time on the line ( 11 ), differential evaluation of the measured signals ( 48 ), ( 49 ) the edges of the near-field antennas are measured more precisely. Furthermore, regardless of point 4 above, by correlating ( 48 ) and ( 49 ) the applicable speed of movement of the test probes are determined.
  • 7. Versorgung der verzahnten Nahfeldantenne mit einem Signal: 7.1 Bevorzugt geschieht dies wie in 1 gezeigt, durch direkten Kontakt mit einer Steuerelektronik (2) die an der mit der verzahnten Nahfeldantenne versehenen Fläche (1) angebracht wird. In der Anordnung gem. 7 können alle entsprechenden Kontaktflächen in einer Ebene liegen. Bei Nutzung gekreuzter verzahnter Nahfeldantennen können die jeweiligen Träger, z.B. (34), (35), (36) nach Art einer Leiterplatte durchkontaktiert werden. 7.2 Bevorzugt ist die vorstehend beschriebene einfache Steuerelektronik direkt auf die Folie (34) aufgedruckt, und die entsprechende Energieversorgung kann: – induktiv erfolgen, über eine auf (1), (34), (35) oder (36) angebrachten Antenne, nach Art eines HF-Transponders. – erfolgen, indem auf (1), (34), (35) oder (36) mit Druckverfahren eine extrem flache Batterie aufgedruckt wird, wie sie z.B. von der israelischen Firma Power Paper vorgestellt wurde. - erfolgen, indem auf (1), (34), (35) oder (36) eine polymere Solarzelle aufgebracht wird. 7.3 Eine Nahfeldantenne kann drahtlos, z.B. induktiv, mit einem Signal versorgt werden, indem z.B. deren Steg an einen Resonanzkreis angeschlossen ist, der ein für diese Nahfeldantenne spezifisches Signal empfängt.7. Supply of the toothed near-field antenna with a signal: 7.1 This is preferably done as in 1 shown by direct contact with control electronics ( 2 ) on the surface provided with the toothed near-field antenna ( 1 ) is attached. In the arrangement acc. 7 all corresponding contact surfaces can be on one level. When using crossed toothed near-field antennas, the respective carriers, e.g. ( 34 ), ( 35 ), ( 36 ) are plated through like a circuit board. 7.2 The simple control electronics described above is preferred directly on the film ( 34 ) printed on, and the corresponding power supply can be: - done inductively, via one on ( 1 ), ( 34 ), ( 35 ) or ( 36 ) attached antenna, like an HF transponder. - done by pressing ( 1 ), ( 34 ), ( 35 ) or ( 36 ) an extremely flat battery is printed using printing processes, as was presented, for example, by the Israeli company Power Paper. - done by pressing ( 1 ), ( 34 ), ( 35 ) or ( 36 ) a polymeric solar cell is applied. 7.3 A near-field antenna can be supplied with a signal wirelessly, for example inductively, for example by connecting its bridge to a resonance circuit which receives a signal specific to this near-field antenna.
  • 8. Andere Lesegeräte und Muster 8.1 Bevorzugt sind erfindungsgemässe Barcode-Muster aus jedem Material und jeder daraus erstellbaren zweidimensionalen Struktur baubar, sofern sie spezifische Eigenschaften aufweisen, die mit einer Prüfspitze messbar sind: z.B. können die Nahfeldantennen auch als leuchtende Strukturen ausgeführt sein, wobei bevorzugt die Prüfspitze (5) aus einer Optik besteht, die den jeweils zu vermessenden Punkt von (11) auf einen Fotodetektor abbildet. Prinzipiell kann ein solches Barcodemuster auch aus grösserer Entfernung vermessen werden. 8.2 In Pkt. 2 bis 7 vorstehend wurden bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, in denen einerseits die Barcode-Muster als Sender oder Erreger, andererseits die Prüfspitze als Empfänger fungiert. Bevorzugt kann in einer Umkehrung des Obigen die Prüfspitze als Sender oder Erreger fungieren, und der Barcode als Empfänger arbeiten, indem letzterer an eine Auswerteeinheit angeschlossen ist, wobei dieser Anschluss drahtgebunden oder drahtlos sein kann. Auch hier wird das erfindungsgemässe Barcodemuster zeilenweise nachgewiesen. Z.B. kann die Prüfspitze kapazitiv ein Signal in eine leitende Nahfeldantenne nach 2 einkoppeln, wobei diese Einkopplung maximal ist, wenn die Spitze direkt über der Nahfeldantenne – z.B. über einem Codierstreifen (10) fährt. In einer anderen Variante kann eine leuchtende Prüfspitze ein als Fotoempfänger ausgeführtes Muster anregen. In einer dritten Variante kann der Barcode als piezoelektrisches, von einer vibrierenden Spitze anregbares Muster fungieren. Dabei erfolgt bevorzugt die Erregung musterspezifisch, indem z.B. in einer verzahnten Nahfeldantenne die einer binären "1" oder "0" jeweils entsprechende Nahfeldantenne an einen Schwingkreis angeschlossen ist, welcher mit einer für jeweils "1" oder "0" spezifischen Frequenz resoniert; während die Prüfspitze ihre Erreger-Signale auf beiden Frequenzen aussendet. Bevorzugt beinhaltet dabei das Barcodemuster eine elektrisch geschlossene Fläche, welche die Codierelemente des Barcode-Musters miteinander verbindet. 8.3 Bevorzugt erfolgt der Nachweis der Barcode-Muster gem. 8.1 und 8.2 vorstehend unter Nutzung elektromagnetischer, optischer, piezoelektrischet, magnetostriktiver, mechanischer, oder thermischer Sensoren, wobei wie vorstehend beschrieben das Barcode-Muster entweder als Sender und die Prüfspitze als Empfänger/Sensor fungieren kann, oder umgekehrt. 8.4 Das Lesegerät kann eine Vorrichtung beinhalten, welche die Prüfspitre (5) entlang (11) über (3) führt, wobei Linie (11) nicht gerade sein muss. Dabei setzt der Benutzer das Lesegerät nach Art einer Grafiktablett-Maus fix auf die Vortage auf. 9 zeigt bevorzugt, wie (5) mittels eines Schwenkarms (42) im Lesegerät geführt wird sodass die Prüfspitze einen Kreisbogen (41) durchfährt. 8.5 Es kann auch gem. 12 die verzahnte Nahfeldantenne entlang eines geraden Liniensegmentes (51) ausgelesen werden, indem ein Kammleser, bevorzugt mit einem Messkreuz (50) versehen, zum Einsatz kommt, der einen Multiplexer (64) beinhaltet, welcher eine Anzahl nebeneinander liegender Prüfspitzen (5) entlang dem Segment (51) und ausgehend von Punkt (13) ausliest. Dabei wird bevorzugt unterstellt, dass gemäss den Konventionen von Pkt. 3.4 ausgelesen wird, und folglich zum Auslesen das Messkreuz über dem Messpunkt (13) so eingerichtet ist, dass (51) waagerecht liegt und von links nach rechts gelesen wird. Bevorzugt sind Messkopf und Platine eines solchen Kammlesers mit einer Reihe von Druck- und/oder Ätzschritten realisierbar. Nun kann vorteilhaft jede Spitze (5) mit einem eigenen Verstärker versehen werden, sodass (54) ein rein digitaler Multiplexer sein kann, der den das gemessene Signal auswertenden Mikrocontroller (55) direkt speist; wobei das zugehörige Verstärker-Feld als polymere Elektronik auf die Platine aufgedruckt sein kann. Bevorzugt kann (54) aber auch ein analoger Multiplexer sein, wobei die Spitzen (5) nun sequentiell ausgelesen werden und das jeweils resultierende Signal verstärkt und von (55) decodiert wird. Mit einem solchen Kamm aus z.B. 100 Spitzen und entsprechend hoch gesetzten Frequenzen (25) und (26) ist die serielle Auswertung des Musters derart schnell, dass z.B. Positions- und Schriftenerkennung gleichzeitig erfolgen können. 8.6 Bevorzugt können die einzelnen Spitzen eines Kammes nach 8.5 einziehbar und/oder flexibel aufgehängt sein und zwar derart, dass die Messlinie (51) an eine gekrümmte Fläche angepasst wird; dabei kann der Grad der Verformung der Messlinie (51) nachgewiesen werden, bevorzugt durch eine Anordnung von Dehnungselementen, um den Messvorgang auf die veränderte Linie (51) einzustellen. Die Varianten 8.4 bis 8.6 erlauben es, das Lesegerät nur mehr aufzusetzen, anstatt es entlang einer Linie (13) ziehen zu müssen. Dafür ist das Lesegerät komplizierter und der Auslesevorgang wegen der Notwendigkeit, alle Spitzen (5) in Kontakt mit oder in geringem Abstand zu (1) zu bringen, heikler. 8.7 Bevorzugt kann, wie in 13 gezeigt, der obige Kammleser nach Art eines optischen Handscanners über eine Fläche gezogen werden, um Nahfeldantennen auszuwerten, die einem zweidimensionalen Barcode (15) entsprechen. Dabei misst bevorzugt ein mit einem Encoder versehenes Rad (52) ausgehend von (13) den entlang eines Liniensegmentes (53) zurückgelegten Weg, und taktet das zeilenweise Auslesen des Musters (15). Beinhaltet der Barcode (15) nun Position und Orientierung der Nahfeldantenne in der Fläche, so kann die Position eines Messpunktes (13) bestimmt werden.8. Other reading devices and patterns 8.1 Barcode patterns according to the invention can preferably be built from any material and from any two-dimensional structure that can be produced therefrom, provided they have specific properties that can be measured with a test probe: for example, the near-field antennas can also be designed as luminous structures, with preference the probe ( 5 ) from egg optics, which the point to be measured in each case from ( 11 ) images on a photo detector. In principle, such a barcode pattern can also be measured from a greater distance. 8.2 In points 2 to 7 above, preferred exemplary embodiments were described in which, on the one hand, the barcode pattern acts as a transmitter or exciter, on the other hand the test probe acts as a receiver. In a reversal of the above, the test probe can preferably function as a transmitter or exciter, and the barcode can work as a receiver, in that the latter is connected to an evaluation unit, which connection can be wired or wireless. Here, too, the barcode pattern according to the invention is detected line by line. For example, the test probe can capacitively read a signal into a conductive near-field antenna 2 couple, this coupling is at a maximum if the tip is directly above the near field antenna - e.g. over a coding strip ( 10 ) moves. In another variant, a luminous test probe can excite a pattern designed as a photo receiver. In a third variant, the barcode can function as a piezoelectric pattern that can be excited by a vibrating tip. In this case, the excitation is preferably pattern-specific, for example in a toothed near-field antenna, the near-field antenna corresponding to a binary "1" or "0" is connected to an oscillating circuit which resonates with a frequency specific for "1" or "0"; while the probe emits its excitation signals on both frequencies. The barcode pattern preferably includes an electrically closed surface which connects the coding elements of the barcode pattern to one another. 8.3 The barcode pattern is preferably verified in accordance with 8.1 and 8.2 above using electromagnetic, optical, piezoelectric, magnetostrictive, mechanical, or thermal sensors, whereby, as described above, the barcode pattern can either function as a transmitter and the probe as a receiver / sensor, or vice versa. 8.4 The reading device can include a device that the test station ( 5 ) along ( 11 ) about ( 3 ) leads, where line ( 11 ) does not have to be straight. The user places the reader on the previous days in the manner of a graphics tablet mouse. 9 preferably shows how ( 5 ) using a swivel arm ( 42 ) is guided in the reader so that the test probe forms an arc ( 41 ) drives through. 8.5 According to 12 the toothed near-field antenna along a straight line segment ( 51 ) can be read out using a comb reader, preferably with a measuring cross ( 50 ) is used, which uses a multiplexer ( 64 ), which includes a number of adjacent test probes ( 5 ) along the segment ( 51 ) and starting from point ( 13 ) reads. It is preferably assumed that reading is carried out in accordance with the conventions of point 3.4, and consequently the measuring cross above the measuring point ( 13 ) is set up so that ( 51 ) lies horizontally and is read from left to right. The measuring head and circuit board of such a comb reader can preferably be implemented with a series of printing and / or etching steps. Now every tip ( 5 ) are provided with their own amplifier so that ( 54 ) can be a purely digital multiplexer, which is the microcontroller evaluating the measured signal ( 55 ) feeds directly; the associated amplifier field can be printed as polymer electronics on the circuit board. Preferably ( 54 ) but also an analog multiplexer, the peaks ( 5 ) are read out sequentially and the resulting signal is amplified and ( 55 ) is decoded. With such a comb of, for example, 100 peaks and correspondingly high frequencies ( 25 ) and ( 26 ) the serial evaluation of the pattern is so fast that eg position and font recognition can take place simultaneously. 8.6 The individual tips of a comb can preferably be retracted and / or flexibly suspended in accordance with 8.5, in such a way that the measuring line ( 51 ) is adapted to a curved surface; the degree of deformation of the measuring line ( 51 ) can be demonstrated, preferably by an arrangement of expansion elements, in order to measure the measuring process on the changed line ( 51 ) to set. Variants 8.4 to 8.6 allow the reader to be placed only instead of along a line ( 13 ) to have to pull. For this, the reader is more complicated and the reading process due to the need to remove all tips ( 5 ) in contact with or at a short distance from ( 1 ) bring more delicate. 8.7 Preferably, as in 13 shown, the above comb reader is drawn over a surface in the manner of an optical hand scanner in order to evaluate near-field antennas which have a two-dimensional barcode ( 15 ) correspond. A wheel provided with an encoder ( 52 ) starting from ( 13 ) along a line segment ( 53 ) covered distance and clocks the line-by-line reading of the pattern ( 15 ). Does the barcode ( 15 ) position and orientation of the near-field antenna in the area, the position of a measuring point ( 13 ) can be determined.
  • 9. Positionsmessung auf glatten, gekrümmten Flächen Wird auf eine gekrümmte Fläche, bevorzugt nach Art eines Flaschenetiketts, einer Kugelkalotte, oder der Oberfläche eines etwas dehnbaren, weichen Gegenstandes ein erfindungsgemässes Positionsmuster aufgebracht, so kann wie bevorzugt in 14 gezeigt, mit einem Punktlesestift die Position des Messpunktes (13) in einem zweidimensionalen Gitter bestimmt werden, indem der Stift entlang (65) gezogen wird. Im Spezialfall eines zylindrischen Substrates nach Art eines Dosenetikettes können die Muster direkt ausgewertet werden wie vorstehend beschrieben. In anderen gekrümmten Flächen findet der Stift zwar die Position in den gekreuzten Gittern, diese muss aber über eine mathematische Funktion oder auch tabellarisch einer räumlichen Position zugeordnet werden. Ein solches allgemeineres Gitter ist bevorzugt in 14 gezeigt; es wird aus den beiden Gittern (63) und (64) gebildet, welche die Codierstreifen in den beiden verzahnten Nahfeldantennen aufspannen. Dabei ist der Steg von (64) nach Art der Längen und Breiten eines Globusses als geschlossene Kurve ausgebildet und die zugehörigen Codierstreifen sind nach Art eines Längengrades über die gekrümmte Fläche verteilt; zur Veranschaulichung ist (64) schwarz gezeichnet. Ferner ist in 14 der Steg von (63) nach Art eines Längengrades ausgeführt, und die entsprechenden Codierstreifen erstrecken sich nach Art unterbrochener Breitenkreise über die Fläche.9. Position measurement on smooth, curved surfaces If a positional pattern according to the invention is applied to a curved surface, preferably in the manner of a bottle label, a spherical cap, or the surface of a somewhat stretchy, soft object, as can be seen in 14 shown the position of the measuring point ( 13 ) can be determined in a two-dimensional grid by moving the pin along ( 65 ) is pulled. In the special case of a cylindrical substrate in the manner of a can label, the samples can be evaluated directly as described above. In other curved surfaces, the pen finds the position in the crossed grids, but this must be assigned to a spatial position using a mathematical function or in a table. Such a more general grid is preferred in 14 shown; it becomes from the two grids ( 63 ) and ( 64 ) formed, which span the coding strips in the two toothed near-field antennas. The web of ( 64 ) designed as a closed curve according to the lengths and widths of a globe and the associated coding strips are distributed over the curved surface in the manner of a degree of longitude; for illustration is ( 64 ) drawn in black. Furthermore, in 14 the footbridge of ( 63 ) executed in the manner of a degree of longitude, and the corresponding coding strips extend over the surface in the manner of interrupted parallel circles.

Anwendungenapplications

Nachstehend werden drei Anwendungsmöglichkeiten beschrieben, bei denen eine mit verzahnten Nahfeldantennen ausgestattete Druckvorlage extern oder intern mit einem Signal versorgt wird.Below are three possible uses described in which one equipped with toothed near-field antennas Template is supplied externally or internally with a signal.

10. Fotoalben10. Photo albums

Bevorzugt kann ein Fotoalbum, wie in 15 gezeigt, in seinem Einband (66) eine erfindungsgemässe Steuerelektronik beinhalten, die z.B. eine Batterie (74), einen Controller (69), und einen Flash-Speicher (68) aufweist. Bevorzugt wird die Auswertung des Signals durch einen PC (76) geleistet, der über eine Verbindung (75), die drahtlos oder drahtgebunden sein kann, an den Einband angeschlossen ist, und der den jeweiligen Positionen entsprechende Daten – bevorzugt Audiodaten – aufzeichnet und wiedergibt. In dieser bevorzugten Ausführung ist das Lesegerät (6) per Leitung ebenfalls mit dem Einband verbunden.Preferably, a photo album, as in 15 shown in its cover ( 66 ) contain control electronics according to the invention, for example a battery ( 74 ), a controller ( 69 ), and a flash memory ( 68 ) having. The evaluation of the signal by a PC ( 76 ) which is made via a connection ( 75 ), which can be wireless or wired, is connected to the cover, and which records and reproduces data corresponding to the respective positions - preferably audio data. In this preferred embodiment, the reader ( 6 ) also connected to the cover by wire.

In einem jeden Blatt des Albums sind nun gekreuzte verzahnte Nahfeldantennen angebracht, die es gestatten, auf diesem Blatt eine Position zu bestimmen. Alle Blätter sind bevorzugt so durchkontaktiert, dass deren verzahnte Nahfeldantennen von der Elektronik (68), (69), (74) versorgt werden können, z.B. durch leitende Drähte, die das Album zusammenhalten, und entsprechende Kontaktflächen an den einzelnen Blättern.Crossed toothed near-field antennas are now attached to each sheet of the album, which allow a position to be determined on this sheet. All blades are preferably plated through so that their interlocking near-field antennas are used by the electronics ( 68 ), ( 69 ), ( 74 ) can be supplied, for example by conductive wires that hold the album together, and corresponding contact surfaces on the individual sheets.

Bevorzugt wird Kontaktstift nur dazu genutzt, um Positionen neben dem jeweiligen Foto zu bestimmen, sodass Beschädigungen der Fotos vermieden werden. In dieser Weise können schriftliche, vom Benutzer in beliebiger Folge, z.B. handschriftlich angebrachte Anmerkungen (67) im Album mit zugehörigen elektronischen Fussnoten versehen werden. Dieses kann bei Anlegen des Albums oder beliebig oft danach erfolgen, wobei der Benutzer entweder den PC zur Ein- und Ausgabe benutzt, oder einen eingebauten Lautsprecher (72) und ein Mikrofon (71).Contact pin is preferably only used to determine positions next to the respective photo so that damage to the photos is avoided. In this way, written comments made by the user in any order, e.g. handwritten comments ( 67 ) be provided with associated electronic footnotes in the album. This can be done when the album is created or as often afterwards, whereby the user either uses the PC for input and output, or a built-in loudspeaker ( 72 ) and a microphone ( 71 ).

Bevorzugt kann die Nutzung des Albums durch ein eingedrucktes Menü (70), welches auf den Bucheinband aufgedruckt und dessen Menüpunkte mit dem Stift (6) aufgerufen werden, erfolgen. Für höhere Ansprüche an die Bedienerführung kann der PC (76) benutzt werden.The use of the album can preferably be done through a printed menu ( 70 ), which is printed on the book cover and its menu items with the pen ( 6 ) can be called. For higher demands on the operator guidance, the PC ( 76 ) to be used.

In Zukunft sind Szenarien denkbar, in denen Digitalfotografen beschädigte Fotos einfach nachdrucken. In einem solchen Falle kann mit dem Kontaktstift auch eine Position auf einem Foto bestimmt werden; ebenso sind bei entsprechenden Fortschritten des Standes der Technik Fotoalben mit eingebetteter Digitalelektronik gem. Pkt. 8 machbar.In the future, scenarios are conceivable where digital photographers damaged Simply reprint photos. In such a case, the contact pin a position can also be determined on a photo; are also at corresponding advances in the state of the art with photo albums embedded digital electronics acc. Point 8 feasible.

11. Storyboards11. Storyboards

Professionnelle Storyboards, wie in der Werbe- oder Filmindustrie verwendet, sind erfindungsgemäss Spezialfälle von Fotoalben. In Verbindung mit wiederverwendbaren Einstellungs-Bildern nach Art eines Post-its versprechen erfindungsgemässe Storyboards eine einfachere Handhabung als computergesteuerte Schnittplätze, besonders während der ersten Entwurfsphase einers Filmes oder Werbespots.Professional storyboards like used in the advertising or film industry, according to the invention, are special cases of Photo albums. In connection with reusable setting pictures Storyboards according to the invention promise in the manner of a post-its easier handling than computer-controlled editing stations, especially while the first design phase of a film or commercial.

12. Bücher12. Books

Im Unterschied zu einem Fotoalbum besteht der Inhalt eines Buches normalerweise aus vorgefertigten Texten und Grafiken, sodass erfindungsgemäss sprechende Codes eingesetzt werden können, speziell wenn eine besonders einfache Bedienung gefordert ist wie z.B. in einem Kinderlexikon. 16 zeigt beispielhaft einen entsprechenden Eintrag. Dieser ist bevorzugt mit einem an der Oberfläche sichtbar eingedruckten, grafisches Merkmal (77) versehen, das den Kindern zeigt, dass und wie sie mit dem Stift eine verzahnte Nahfeldantenne auslesen sollen.In contrast to a photo album, the content of a book usually consists of ready-made texts and graphics, so that speaking codes according to the invention can be used, especially when particularly simple operation is required, such as in a children's lexicon. 16 shows an example of a corresponding entry. This is preferably with a graphic feature visibly printed on the surface ( 77 ), which shows the children that and how they should use the stylus to read a toothed near-field antenna.

Bevorzugt sind auch hier Steuerelektronik, Auswertungselektronik, Hilfsgerät und Stift integriert.Control electronics, evaluation electronics, auxiliary device and pen integrated.

Dieses Konzept ist beliebig ausbaubar: bevorzugt können die jeweiligen verzahnten Nahfeldantennen in einem Buch auch Positionscodes realisieren; ein solches Buch kann drahtlos an einen PC angebunden sein und mit diesem Daten austauschen, bezw. ihn als Eingabe/Ausgabegerät benutzen.This concept can be expanded as required: can prefer the respective interlocking near-field antennas in a book also position codes implement; Such a book can be connected wirelessly to a PC be and exchange data with them, resp. use it as an input / output device.

Allen diesen Varianten ist jedoch gemeinsam, dass in dieser Weise Bücher hergestellt werden können, die sich im wesentlichen exakt genau so nutzen lassen wie normale Bücher, und auch die gleiche Haptik aufweisen. Ebenso sollten solche Bücher die gleichen verlegerischen Strukturen, und die gleichen Vertriebswege benutzen wie ihre konventionellen Pendants.However, all of these variants are common that in this way books can be made that can be used in exactly the same way as normal books, and also have the same feel. Likewise, such books should be the same publishing structures, and use the same distribution channels like their conventional counterparts.

13. Karten & Flowcharts13. Maps & flowcharts

Karten und Flowcharts können beliebig mit positionsabhängigen Funktionen ausgestattet werden, nach Art einer am PC-Bildschirm angezeigten Webseite mit "Hot Buttons". Dabei kann die Steuerelektronik (2) gem. 1 an die Karte geheftet werden; sie kann aber auch nebst Stromversorgung in diese integriert sein.Maps and flowcharts can be equipped with position-dependent functions as required, in the manner of a website displayed on the PC screen with "hot buttons". The control electronics ( 2 ) acc. 1 to be pinned to the card; however, it can also be integrated in this in addition to the power supply.

  • 13.1 Es ist möglich, eine Karte mit Positionsgitter und eingebauter Steuerungs- und Auswerteelektronik zu erstellen derart dass aus einer Position auf der Karte auf die entsprechenden GPS-Daten geschlossen werden kann, sodass ein Sollwert (von der Karte) mit einem Istwert (z.B. aus einem GPS-Modul) verglichen werden kann. Diese Anordnung kann billiger und effektiver sein als ein rein elektronisches Navigationssystem mit aufwändigem Benutzerinterface und elektronischer Speicherung der Karten.13.1 It is possible a card with position grid and built-in control and evaluation electronics to create such that from a position on the map to the corresponding GPS data can be closed, so that a setpoint (from the map) with an actual value (e.g. from a GPS module) can be. This arrangement can be cheaper and more effective than a purely electronic navigation system with an elaborate user interface and electronic storage of the cards.
  • 13.2 Es können Flowcharts, Mindmaps, Karten, Reiserouten etc. vom Endanwender selber produziert werden, entweder indem er vorgefertigte Papiere mit integrierten Nahfeldantennen benutzt, oder indem er die Nahfeldantennen nebst den erforderlichen Isolierschichten selber aufbringt, z.B. mit einem Plotter oder Tintenstrahldrucker.13.2 It can Flowcharts, mind maps, maps, travel routes etc. from the end user himself can be produced either by using pre-made papers with integrated Near-field antennas used, or by adding the near-field antennas the required insulation layers themselves, e.g. with a Plotter or inkjet printer.
  • 13.3 Eine Karte kann als Front-End für beliebige geografische Informationssysteme dienen, etwa für einen flächendeckenden Zimmernachweis oder andere Touristeninformationen. Insbesondere ist es auch hier möglich, auf die Karte zu schreiben oder zu zeichnen, und diese Einträge mit elektronischen Fussnoten zu versehen.13.3 A map can be used as a front end for any geographic information system serve, for example a nationwide Proof of room or other tourist information. In particular is it also possible here to write or draw on the card, and these entries with electronic footnotes to provide.

Claims (36)

Maschinenlesbares Barcode-Muster (3), das an eine stationäre oder frei bewegliche Fläche (1) beliebiger Grösse anbringbar ist, sodass die Fläche (1) durch mindestens ein solches Barcode-Muster (3) mit Informationen versehen wird wobei das Barcode-Muster (3) mit einem zeitlich variablen elektrischen Signal versorgt wird, derart, dass das Barcode-Muster mittels mindestens einer Prüfspitze (5) decodierbar ist.Machine readable barcode pattern ( 3 ) attached to a stationary or freely movable surface ( 1 ) of any size can be attached so that the surface ( 1 ) by at least one such barcode pattern ( 3 ) is provided with information whereby the barcode pattern ( 3 ) is supplied with a time-variable electrical signal, such that the barcode pattern by means of at least one test probe ( 5 ) is decodable. Barcode-Muster nach Anspruch 1, das ein elektrisch geschlossenes Muster aufweist, wobei jeder Punkt A des Musters immer mit jedem anderen Punkte B des Musters elektrisch verbunden ist, und wobei keine dieser Verbindungen ein schaltendes Element nach Art eines Transistors oder Relais beinhaltet.Barcode pattern according to claim 1, which is an electrically closed Pattern, with each point A of the pattern always with each other points B of the pattern is electrically connected, and wherein none of these connections a switching element like a Includes transistor or relay. Barcode-Muster nach Anspruch 1 oder 2, das ein dem elektrischen Signal entsprechendes Nahfeld abstrahlt, wobei die Decodierung durch Vermessung dieses Nahfeldes erfolgt, und wobei das Barcode-Muster unterhalb einer elektrisch isolierenden Schicht anbringbar ist.Barcode pattern according to claim 1 or 2, which is an electrical Signal corresponding near field, the decoding by This near field is measured and the bar code pattern can be attached below an electrically insulating layer. Barcode-Muster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das einen eindimensionalen Barcode realisiert, der entlang eines Liniensegmentes (11) vermessbar und decodierbar ist, wobei das Barcode-Muster einen Steg (9), (31), (32) sowie parallele Codierstreifen (10) beinhaltet, und wobei jeder Codierstreifen (10) mit diesem Steg verbunden ist, und wobei das Barcode-Muster eine Hilfselektrode (12) aufweisen kann, welche benachbarte Codierstreifen (10) entlang des Liniensegmentes (11) voneinander trennt.Barcode pattern according to one of Claims 1 to 3, which realizes a one-dimensional barcode that runs along a line segment ( 11 ) is measurable and decodable, the barcode pattern forming a web ( 9 ), ( 31 ), ( 32 ) and parallel coding strips ( 10 ) and each coding strip ( 10 ) is connected to this web, and the barcode pattern is an auxiliary electrode ( 12 ) which neighboring coding strips ( 10 ) along the line segment ( 11 ) separates from each other. Barcode-Muster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das einen zweidimensionalen Barcode (15) realisiert.Barcode pattern according to one of Claims 1 to 4, which comprises a two-dimensional barcode ( 15 ) realized. Barcode-Muster, das aus einer Schar von Barcode-Mustem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche einander in der Fläche (1) weder berühren noch überlappen, und welche von einer gemeinsamen Steuerelektronik (2) mit demselben Signal versorgt werden, gebildet ist.Barcode pattern consisting of a bevy of barcode mustem according to one of Claims 1 to 5, which are mutually 1 ) neither touch nor overlap, and which from a common control electronics ( 2 ) are supplied with the same signal. Barcode-Muster nach Anspruch 6, die übereinander aufgebracht und voneinander durch eine isolierende Schicht getrennt werden, und jeweils von einer Steuerelektronik (2) mit einem eigenen Signal versorgt werden, und wobei die Leitfähigkeit des Barcode-Musters so eingestellt ist, dass darunter liegende Muster ausgelesen werden können.Barcode pattern according to claim 6, which are applied one above the other and separated from one another by an insulating layer, and in each case by control electronics ( 2 ) are supplied with their own signal, and the conductivity of the barcode pattern is set so that underlying patterns can be read out. Barcode-Muster (22) und (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei (22) und (23) ein vs Barcode-Muster (21) bilden, welches eine Folge von q aufeinander folgenden binären Bits codiert, und wobei dem k-ten Bit in dieser Folge ein, und nur ein k-ter Codierstreifen in (21) entspricht, welcher entsprechend dem Wert dieses Bits nur mit dem Steg (31) von (22) oder nur mit dem Steg (32) von (23) verbunden ist und wobei (22) und (23) mit jeweils verschiedenen, voneinander diskriminierbaren elektrischen Signalen versorgt werden, und wobei mittels einer entlang (11) über einen Codierstreifen (10) geführten Prüfspitze (5) dieser Codierstreifen entweder (22) oder (23) zugeordnet, und auf diese Weise dem Codierstreifen ein binärer Wert "1" oder "0" zugewiesen wird sodass ein vs Barcode-Muster gebildet wird, wobei die Folge von q aufeinander folgenden Bits oder eine ihrer Teilfolgen von einer entlang einer Linie (11) geführten Prüfspitze (5) auslesbar ist.Barcode pattern ( 22 ) and ( 23 ) according to one of claims 1 to 7, wherein ( 22 ) and ( 23 ) a vs barcode pattern ( 21 ) which encodes a sequence of q consecutive binary bits, and where the kth bit in this sequence is one, and only one kth coding strip in ( 21 ), which corresponds to the value of this bit only with the web ( 31 ) of ( 22 ) or only with the bridge ( 32 ) of ( 23 ) is connected and where ( 22 ) and ( 23 ) are supplied with different electrical signals that can be discriminated from each other, and by means of a along ( 11 ) via a coding strip ( 10 ) guided test tip ( 5 ) this coding strip either ( 22 ) or ( 23 ), and in this way a binary value "1" or "0" is assigned to the coding strip so that a vs barcode pattern is formed, the sequence of q consecutive bits or one of their sub-sequences of one along a line ( 11 ) guided test tip ( 5 ) can be read out. Verzahntes Barcode-Muster (21) nach Anspruch 8, wobei die Codierstreifen (10) voneinander äquidistant und von gleicher Breite sind.Interlocked barcode pattern ( 21 ) according to claim 8, wherein the coding strips ( 10 ) are equidistant from each other and of the same width. Verzahntes Barcode-Muster (21) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei dessen beide Barcode-Muster eine gemeinsame Hilfselektrode (12) aufweisen.Interlocked barcode pattern ( 21 ) according to one of claims 8 or 9, wherein its both bar code pattern a common auxiliary electrode ( 12 ) exhibit. Verzahntes Barcode-Muster nach einem der Ansprüche 8 bis 10, in welcher die Codierstreifen (10) ein zeilenorientiertes Muster realisieren, das eine Bitfolge B codiert, wobei B eine endliche Anzahl von Teilfolgen der Länge n aufweist, die jeweils als ein Schlüssel S fungieren derart, dass jede dieser Schlüssel einer eindeutigen Position in B entspricht, sodass das lokale Auslesen einer solchen Schlüssels es erlaubt, die Position eines Messpunktes (13) nach Zeile und Position in dieser Zeile zu bestimmen, indem die Prüfspitze (5) ausgehend von (13) entlang einer Linie (11) über mindestens n Codierstreifen geführt wird.Toothed barcode pattern according to one of Claims 8 to 10, in which the coding strips ( 10 ) implement a line-oriented pattern that encodes a bit sequence B, where B has a finite number of partial sequences of length n, each of which functions as a key S such that each of these keys corresponds to a unique position in B, so that the local reading of such a Key allows the position of a measuring point ( 13 ) by line and position in this line by using the test probe ( 5 ) starting from ( 13 ) along a line ( 11 ) is passed over at least n coding strips. Verzahnte Barcode-Muster (39) und (40) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, die jeweils eine Bitfolge Bx und By codieren und einander gekreuzt überlappen, wobei ausgehend von einem Messpunkt (13) die x- und y-Position von (13) bestimmt wird, indem (39) und (40) entlang einer gegen (39) und (40) geneigten Linie (11) gleichzeitig ausgelesen werden und dabei je ein Schlüssel Sx und Sy gewonnen wird, sodass Sx und Sy jeweils eindeutig eine Position in Bx und By bestimmt.Interlocked barcode pattern ( 39 ) and ( 40 ) according to one of Claims 8 to 10, which each encode a bit sequence Bx and By and overlap one another in a crossed manner, starting from a measuring point ( 13 ) the x and y position of ( 13 ) is determined by ( 39 ) and ( 40 ) along one against ( 39 ) and ( 40 ) inclined line ( 11 ) are read out simultaneously and a key Sx and Sy is obtained, so that Sx and Sy uniquely determine a position in Bx and By. Verzahnte Barcode-Muster nach Anspruch 12 die so geneigt sind, dass sie entlang einer horizontalen Linie (11) simultan auslesbar sind.Interlocked bar code patterns according to claim 12, which are inclined so that they along a horizontal line ( 11 ) can be read out simultaneously. Verfahren zum Auslesen eines maschinenlesbaren Barcode-Musters (3), das an eine stationäre oder frei bewegliche Fläche (1) beliebiger Grösse anbringbar ist, sodass die Fläche (1) durch mindestens ein solches Barcode-Muster (3) mit Informationen versehen wird wobei das Barcode-Muster (3) mit einem zeitlich variablen elektrischen Signal versorgt wird derart, dass das Barcode-Muster mittels mindestens einer Prüfspitze (5) decodiert wird.Process for reading out a machine-readable barcode pattern ( 3 ) attached to a stationary or freely movable surface ( 1 ) of any size can be attached so that the surface ( 1 ) by at least one such barcode pattern ( 3 ) is provided with information whereby the barcode pattern ( 3 ) is supplied with a time-variable electrical signal in such a way that the barcode pattern by means of at least one test probe ( 5 ) is decoded. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Barcode-Muster (3) ein elektrisch geschlossenes Muster aufweist, wobei jeder Punkt A des Musters immer mit jedem anderen Punkte B des Musters elektrisch verbunden ist, und wobei keine dieser Verbindungen ein schaltendes Element nach Art eines Transistors oder Relais beinhaltet.The method of claim 14, wherein the barcode pattern ( 3 ) has an electrically closed pattern, each point A of the pattern is always electrically connected to every other point B of the pattern, and none of these connections includes a switching element in the manner of a transistor or relay. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei das Barcode-Muster (3) ein dem elektrischen Signal entsprechendes Nahfeld abstrahlt, und wobei die Decodierung durch Vermessung dieses Nahfeldes erfolgt, und wobei das Barcode-Muster unterhalb einer elektrisch isolierenden Schicht anbringbar ist.Method according to one of claims 14 or 15, wherein the barcode pattern ( 3 ) emits a near field corresponding to the electrical signal, and the decoding is carried out by measuring this near field, and the bar code pattern can be attached below an electrically insulating layer. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, das ein eindimensionales Barcode-Muster (3) realisiert, welches entlang eines Liniensegmentes (11) vermessbar und decodierbar ist, wobei das Barcode-Muster einen Steg (9), (31), (32) sowie parallele Codierstreifen (10) beinhaltet, und wobei jeder Codierstreifen (10) mit diesem Steg verbunden ist, und wobei das Barcode-Muster eine Hilfselektrode (12) aufweisen kann, welche benachbarte Codierstreifen (10) entlang des Liniensegmentes (11) voneinander trennt.Method according to one of Claims 14 to 16, which comprises a one-dimensional barcode pattern ( 3 ) realized along a line segment ( 11 ) is measurable and decodable, the barcode pattern forming a web ( 9 ), ( 31 ), ( 32 ) and parallel coding strips ( 10 ) and each coding strip ( 10 ) is connected to this web, and the barcode pattern is an auxiliary electrode ( 12 ) which neighboring coding strips ( 10 ) along the line segment ( 11 ) separates from each other. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, in dem das Barcode-Muster einen zweidimensionalen Barcode (15) realisiert.Method according to one of Claims 14 to 16, in which the barcode pattern comprises a two-dimensional barcode ( 15 ) realized. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, in dem eine zusätzliche Information über das Barcode-Muster als separates oder auf einen Träger (26) aufmoduliertes Nahfeldsignal transportiert wird.Method according to one of claims 14 to 18, in which additional information about the barcode pattern as separate or on a carrier ( 26 ) modulated near field signal is transported. Verfahren, nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Fläche (1) mit einer Schar von Barcode-Mustern versehen ist, die einander in der Fläche weder berühren noch überlappen, und wobei jedes der Barcode-Muster in der Schar von einer gemeinsamen Steuerelektronik (2) mit demselben Signal versorgt wird.Method according to one of claims 14 to 19, wherein the surface ( 1 ) is provided with a family of barcode patterns which do not touch or overlap one another in the area, and each of the barcode patterns in the family being provided by common control electronics ( 2 ) is supplied with the same signal. Verfahren nach Anspruch 20, wobei übereinander aufgebrachte, voneinander durch eine isolierende Schicht getrennte Scharen von Barcode-Muster jeweils von einer Steuerelektronik (2) mit einem eigenen Signal versorgt werden, und wobei die Leitfähigkeit des Barcode-Musters so eingestellt ist, dass darunter liegende Muster ausgelesen werden können. 21a. Verfahren nach Anspruch 21, in dem eine Schar von Barcode-Mustern mit isolierendem Lack überdruckt, und die darauf folgende Schar von Barcode-Mustern auf diesen Lack aufgedruckt wird.The method of claim 20, wherein groups of barcode patterns applied one above the other and separated from one another by an insulating layer are each provided by control electronics ( 2 ) are supplied with their own signal, and the conductivity of the barcode pattern is set so that underlying patterns can be read out. 21a. A method according to claim 21, in which a family of bar code patterns is overprinted with insulating varnish, and the subsequent family of bar code patterns is printed on this varnish. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei zwei Barcode-Muster (22) und (23) ein vs Barcode-Muster (21) bilden, welches eine Folge von q aufeinander folgenden binären Bits codiert, und wobei dem k-ten Bit in dieser Folge ein, und nur ein k-ter Codierstreifen in (21) entspricht, welcher entsprechend dem Wert dieses Bits nur mit dem Steg (31) von (22) oder nur mit dem Steg (32) von (23) verbunden ist und wobei (22) und (23) mit jeweils verschiedenen, voneinander diskriminierbaren elektrischen Signalen versorgt werden, und wobei mittels einer entlang (11) über einen Codierstreifen (10) geführten Prüfspitze (5) dieser Codierstreifen entweder (22) oder (23) zugeordnet, und auf diese Weise dem Codierstreifen ein binärer Wert "1" oder "0" zugewiesen wird sodass die Folge von q aufeinander folgenden Bits oder eine ihrer Teilfolgen von einer entlang einer Linie (11) geführten Prüfspitze (5) ausgelesen wird.Method according to one of claims 14 to 19, wherein two barcode patterns ( 22 ) and ( 23 ) a vs barcode pattern ( 21 ) which encodes a sequence of q consecutive binary bits, and where the kth bit in this sequence is one, and only one kth coding strip in ( 21 ), which corresponds to the value of this bit only with the web ( 31 ) of ( 22 ) or only with the bridge ( 32 ) of ( 23 ) is connected and where ( 22 ) and ( 23 ) are supplied with different electrical signals that can be discriminated from each other, and by means of a along ( 11 ) via a coding strip ( 10 ) guided test tip ( 5 ) this coding strip either ( 22 ) or ( 23 ) assigned, and on this A binary value "1" or "0" is assigned to the coding strip so that the sequence of q consecutive bits or one of their partial sequences of one along a line ( 11 ) guided test tip ( 5 ) is read out. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Codierstreifen (10) voneinander äquidistant und von gleicher Breite sind.The method of claim 22, wherein the coding strips ( 10 ) are equidistant from each other and of the same width. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, wobei die beiden zugehörigen vn Barcode-Muster eine gemeinsame Hilfselektrode (12) aufweisen.Method according to one of claims 22 or 23, wherein the two associated vn barcode patterns a common auxiliary electrode ( 12 ) exhibit. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, in welchem die Codierstreifen (10) ein zeilenorientiertes Muster realisieren, das eine Bitfolge B codiert, wobei B eine endliche Anzahl von Teilfolgen der Länge n aufweist derart, dass jede dieser Teilfolgen einer eindeutigen Position in B entsprcht, sodass das lokale Auslesen einer solchen Teilfolge es erlaubt, die Position eines Messpunktes (13) nach Zeile und Position in dieser Zeile zu bestimmen, indem die Prüfspitze (5) ausgehend von (13) entlang einer Linie (11) über mindestens n Codierstreifen geführt wird.Method according to one of claims 12 to 20, in which the coding strips ( 10 ) implement a line-oriented pattern that encodes a bit sequence B, where B has a finite number of partial sequences of length n such that each of these partial sequences corresponds to a unique position in B, so that the local reading of such a partial sequence allows the position of a measuring point ( 13 ) by line and position in this line by using the test probe ( 5 ) starting from ( 13 ) along a line ( 11 ) is passed over at least n coding strips. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei v Barcode-Muster (39) und (40) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, jeweils eine Bitfolge Bx und By codieren und einander gekreuzt überlappen, und wobei ausgehend von einem Messpunkt (13) die x- und y-Position von (13) bestimmt wird, indem (39) und (40) entlang einer gegen (39) und (40) geneigten Linie (11) gleichzeitig ausgelesen werden und dabei je ein Schlüssel Sx und Sy gewonnen wird, sodass Sx und Sy jeweils eindeutig eine Position in Bx und By bestimmt.Method according to one of claims 12 to 20, wherein v barcode pattern ( 39 ) and ( 40 ) according to one of Claims 8 to 10, encode a bit sequence Bx and By and overlap each other in a crossed manner, and starting from a measuring point ( 13 ) the x and y position of ( 13 ) is determined by ( 39 ) and ( 40 ) along one against ( 39 ) and ( 40 ) inclined line ( 11 ) are read out simultaneously and a key Sx and Sy is obtained, so that Sx and Sy uniquely determine a position in Bx and By. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die vn Barcode-Muster so geneigt sind, dass sie gleichzeitig entlang einer horizontalen Linie (11) auslesbar sind.A method according to claim 26, wherein the bar code patterns are inclined to concurrently along a horizontal line ( 11 ) can be read out. Verfahren zum Aufbringen eines vn Barcode-Musters nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auf eine Fläche (1) indem das Barcode-Muster zunächst auf einen Zwischenträger (34) aufgebracht wird, und anschliessend (34) auf die Fläche (1) aufgebracht wird.Method for applying a bar code pattern according to one of Claims 1 to 13 to a surface ( 1 ) by first placing the barcode pattern on an intermediate carrier ( 34 ) is applied, and then ( 34 ) on the surface ( 1 ) is applied. Verfahren zum Aufbringen eines vn Barcode-Musters nach einem der Ansprüche 1 bis 13, in dem eine Fläche (1) zunächst direkt mit einem Teil des Barcode-Musters bedruckt wird, sodann eine Trennschicht aufgetragen wird, und sodann ein weiterer Teil des Barcodemusters auf diese Trennschicht gedruckt wird.Method for applying a barcode pattern according to one of Claims 1 to 13, in which an area ( 1 ) is first printed directly with part of the barcode pattern, then a separating layer is applied, and then another part of the barcode pattern is printed on this separating layer. Lesegerät (6) zum Auslesen eines Barcode-Musters nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welches das Nahfeld eines Barcode-Musters (3) mit mindestens einer Prüfspitze (5) nachweist und an eine Auswerteelektronik (7) weiterleitet, die das gemessene Nahfeldsignal decodiert, ohne dass die Prüfspitre (5) mit dem Barcode-Muster (3) einen ohmschen Kontakt hätte.Reader ( 6 ) for reading out a barcode pattern according to one of claims 1 to 14, which the near field of a barcode pattern ( 3 ) with at least one test probe ( 5 ) and to an evaluation electronics ( 7 ) which decodes the measured near-field signal without the test pit ( 5 ) with the barcode pattern ( 3 ) had an ohmic contact. Lesegerät nach Anspruch 30, wobei die Prüfspitze (5) durch einen leitenden Mantel (17) abgeschirmt ist und zusätzlich durch eine isolierende Schicht (18) mechanisch geschützt, sodass (5) das Barcode-Muster (3) nachweist, ohne mit dieser ohmschen Kontakt zu haben.The reader of claim 30, wherein the probe ( 5 ) through a conductive jacket ( 17 ) is shielded and additionally by an insulating layer ( 18 ) mechanically protected so that ( 5 ) the barcode pattern ( 3 ) without having ohmic contact. Lesegerät nach Anspruch 30 oder 31, dessen Prüfspitren in geringer Höhe über (1) entlang einer Linie (11) geführt werden.Reader according to claim 30 or 31, the test hospitals at a small height above ( 1 ) along a line ( 11 ) are performed. Lesegerät nach einem der Ansprüche 30 bis 32, mit mindestens 2 Prüfspitzen (25), (45), wobei die Prüfspitzen so angeordnet sind, dass sie eine Barcode-Muster nacheinander auslesen, und wobei durch Differenzmessung die Kanten einer Barcode-Muster erkannt werden können, und wobei durch Korrelation der von den jeweiligen Prüfspitzen gemessenen Signale die Geschwindigkeit ermittelt werden kann, mit der die Prüfspitzen entlang der Linie (11) gefühlt werden.Reader according to one of claims 30 to 32, with at least 2 test probes ( 25 ), ( 45 ), the test probes being arranged in such a way that they read out a bar code pattern one after the other, and wherein the edges of a bar code pattern can be recognized by difference measurement, and wherein the speed can be determined by correlating the signals measured by the respective test probes with the probe along the line ( 11 ) can be felt. Lesegerät nach einem der Ansprüche 30 bis 32 mit einem Kamm aus aneinander liegenden, abgeschirmten Prüfspitren (5), wobei das Lesegerät ein Messkreuz (50) beinhaltet, und wobei der Prüfspitzenkamm ein Liniensegment (51) bildet, entlang dessen das Barcode-Muster sequentiell vermessen wird.Reading device according to one of claims 30 to 32 with a comb of shielded test hospitals lying one against the other ( 5 ), the reading device being a measuring cross ( 50 ) and where the probe tip comb is a line segment ( 51 ) along which the barcode pattern is measured sequentially. Lesegerät nach Anspruch 34, bei dem das Liniensegment (51) sich an eine gekrümmte Fläche anschmiegt, wobei die Krümmung von (51) mess- und der Ausleseprozess entsprechend kompensierbar ist.The reader of claim 34, wherein the line segment ( 51 ) nestles against a curved surface, the curvature of ( 51 ) measurement and the readout process can be compensated accordingly. Lesegerät nach einem der Ansprüche 34 bis 35, wobei das Lesegerät entlang einer Linie (53) geführt wird, sodass der Kamm eine Barcode-Muster (35), als zweidimensionalen Barcode gebildet, auslesen kann, und wobei dieser Barcode eine eigene Position und Orientierung beinhaltet, sodass die Position eines Punktes (13) auf dieser Fläche ermittelt werden kann.A reader according to any one of claims 34 to 35, wherein the reader is along a line ( 53 ) is guided so that the comb has a barcode pattern ( 35 ), can be read out as a two-dimensional barcode, and this barcode contains its own position and orientation so that the position of a point ( 13 ) can be determined on this surface.
DE2002138003 2002-08-20 2002-08-20 Machine-readable pattern e.g. spoken barcode for labeling applications, supplied with temporally variable signal detected at different points along pattern via test probe(s) Withdrawn DE10238003A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138003 DE10238003A1 (en) 2002-08-20 2002-08-20 Machine-readable pattern e.g. spoken barcode for labeling applications, supplied with temporally variable signal detected at different points along pattern via test probe(s)
DE2003104846 DE10304846A1 (en) 2002-08-20 2003-02-06 Machine readable barcode patterns
PCT/EP2003/009192 WO2004019267A1 (en) 2002-08-20 2003-08-20 Machine-readable patterns for reading out positions and other information
AU2003264071A AU2003264071A1 (en) 2002-08-20 2003-08-20 Machine-readable patterns for reading out positions and other information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138003 DE10238003A1 (en) 2002-08-20 2002-08-20 Machine-readable pattern e.g. spoken barcode for labeling applications, supplied with temporally variable signal detected at different points along pattern via test probe(s)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238003A1 true DE10238003A1 (en) 2004-03-04

Family

ID=31197108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002138003 Withdrawn DE10238003A1 (en) 2002-08-20 2002-08-20 Machine-readable pattern e.g. spoken barcode for labeling applications, supplied with temporally variable signal detected at different points along pattern via test probe(s)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238003A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911702C2 (en)
DE69826022T2 (en) PORTABLE WRITING DEVICE AND CORRESPONDING DATA ENTRY SYSTEM
US3044696A (en) Process for data recording
DE19711698A1 (en) System and method for establishing position accuracy in two dimensions based on sensor sensing in one dimension
DE3411240C1 (en) Device for capacitive scanning of data carriers and data carriers therefor
EP2622536B1 (en) Apparatuses and methods for detecting optical barcodes
DE69734174T2 (en) Position code strip and method of using a composite code strip
DE3428847A1 (en) METHOD FOR DETECTING NAVIGATION DATA
EP1333402B1 (en) Redundant twodimensional code and decoding method
DE2137224A1 (en) Data processing system with reading device
DE19607258A1 (en) Object size and/or position determination device
EP1133753A1 (en) Device for recording data corresponding to written or recorded information
DE2452507C2 (en) Device for storing and reading data consisting of binary characters
DE10238003A1 (en) Machine-readable pattern e.g. spoken barcode for labeling applications, supplied with temporally variable signal detected at different points along pattern via test probe(s)
DE2814738A1 (en) INFORMATION STORAGE AND RECOVERY ARRANGEMENT
DE10304846A1 (en) Machine readable barcode patterns
DE4143364A1 (en) Contact detection or function, e.g. for entering data by hand, esp. into form fields, - involves sensing vibrations between pencil and recording surface
EP0494617A2 (en) Device for non-contact indentification of objects
CH638632A5 (en) Method and device for identification and subsequent recognition of documents.
DE2149667A1 (en) Storage device
DE19644109B4 (en) Input device for capturing handwritten messages from paper to computer - has pen device with multiple sensors and bar code reader that detect page type and transmit pen movements to computer
AT214680B (en) Identification of goods to be sorted
DE102005040852A1 (en) Scanner for scanning transponder-containing documents e.g. passports has optical reflecting metal layer that is provided on mirror and is divided into mirror segments
DE3943680C2 (en) Visually readable labeling
EP2932440B1 (en) Method and device for producing a value document and/or a security document having a data transmission device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee