DE10237928C1 - Freewheel housing for electric starter motor for IC engine, manufactured in plastics with metal inserts providing outer bearing surfaces for freewheel clamp elements - Google Patents

Freewheel housing for electric starter motor for IC engine, manufactured in plastics with metal inserts providing outer bearing surfaces for freewheel clamp elements

Info

Publication number
DE10237928C1
DE10237928C1 DE10237928A DE10237928A DE10237928C1 DE 10237928 C1 DE10237928 C1 DE 10237928C1 DE 10237928 A DE10237928 A DE 10237928A DE 10237928 A DE10237928 A DE 10237928A DE 10237928 C1 DE10237928 C1 DE 10237928C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheel
housing
pinion
section
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10237928A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pan Plast & Co KG GmbH
Original Assignee
Pan Plast & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pan Plast & Co KG GmbH filed Critical Pan Plast & Co KG GmbH
Priority to DE10237928A priority Critical patent/DE10237928C1/en
Priority to AU2003254625A priority patent/AU2003254625A1/en
Priority to PCT/DE2003/002324 priority patent/WO2004016963A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10237928C1 publication Critical patent/DE10237928C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

The freewheel housing (6) has a housing section (6.1) providing a freewheel (8) for a starter motor drive spline (4), with outer bearing surfaces spaced around the housing longitudinal axis (L) for freewheel clamp elements, cooperating with an inner bearing surface (4.1) of the drive spline. The freewheel housing is made of plastics, the outer bearing surfaces provided by metal inserts, e.g. of hardened steel, supported by an annular element at the drive spline end (6.3) of housing. Also included are Independent claims for the following: (a) a drive spline for an electric starter motor; (b) an electric starter motor for an IC engine

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Freilaufgehäuse gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1, auf eine Ritzelanordnung gemäß Oberbegriff 13 sowie auf einen Anlasser mit einer solchen Ritzelanordnung gemäß Oberbegriff 16.The invention relates to a freewheel housing according to the preamble of claim 1, to a pinion arrangement according to preamble 13 and to a starter with such a pinion arrangement according to preamble 16 .

Elektrische Anlasser für Brennkraftmaschinen, insbesondere auch für Otto- und Dieselmotoren sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Bekannt sind hierbei speziell Schubtriebanlasser, die u. a. ein auf einer Ankerwelle des Anlassers axial verschiebbares Ritzel aufweisen, welches bei aktiviertem Anlasser z. B. in eine Verzahnung eines Schwungrades an einer Motorwelle eingreift und Schwungrad für das Anlassen des Motors antreibt. Das Ritzel ist antriebsmäßig über einen Freilauf, beispielsweise über einen Rollenfreilauf und ein Freilaufgehäuse mit der Ankerwelle verbunden (vergl. z. B. DE 674 04 767 T2).Electric starters for internal combustion engines, especially for petrol and Diesel engines are known in various designs. Are known here especially thrust starter, which u. a. one on an armature shaft of the starter axially have displaceable pinion, which with activated starter z. B. in a Interlocking of a flywheel engages on a motor shaft and flywheel for driving the engine. The pinion is driven by a freewheel, for example via a roller freewheel and a freewheel housing with the armature shaft connected (see e.g. DE 674 04 767 T2).

Die von dem Anlasser aufzubringende Leistung ist von der Größe des Fahrzeugs bzw. der Leistung des Motors abhängig. Beispielsweise bei PKW-Kleinwagen werden Anlasser mit einer Leistung bis zu 1 kW, bei PKW-Mittelklasse-Fahrzeugen Anlasser mit einer Leistung bis zu 2 kW und bei Fahrzeugen mit größerer Motorleistung Anlasser bis zu 3 kW verwendet. Über den Freilauf müssen somit relativ hohe Leistungen und Drehmomente übertragen werden.The power to be provided by the starter depends on the size of the vehicle or depending on the performance of the engine. For example, with small car Starters with a power of up to 1 kW, starters with mid-range cars a power of up to 2 kW and starters up to vehicles with a higher engine power used to 3 kW. The freewheel must therefore have relatively high powers and Torques are transmitted.

Bisher werden die Freilaufgehäuse aus Stahl gefertigt, und zwar durch Kaltumformen und durch anschließende spanabhebende Bearbeitung, also in einem Verfahren, welches insbesondere auch von den Produktionsmitteln her sehr aufwendig ist.Up to now, the freewheel housings have been made of steel, namely by cold forming and by subsequent machining, i.e. in one process, which is also very expensive, particularly in terms of the means of production.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Freilaufgehäuse, eine ein solches Gehäuse aufweisende Ritzelanordnung (Ritzelgetriebe) aufzuzeigen, das bzw. die sich durch eine besonders einfache Herstellung auszeichnet. The object of the invention is a freewheel housing, such a housing having pinion arrangement (pinion gear) to show that through is characterized by a particularly simple production.  

Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Freilaufgehäuse entsprechend dem Patentanspruch 1 und eine Ritzelanordnung bzw. ein Ritzelgetriebe entsprechend dem Patentanspruch 13 ausgebildet. Ein Anlasser mit der erfindungsgemäßen Ritzelanordnung ist entsprechend dem Patentanspruch 16 ausgebildet.To solve this problem, a freewheel housing according to claim 1 and a pinion arrangement or a pinion gear according to the claim 13 trained. A starter with the pinion arrangement according to the invention is trained according to claim 16.

Da das Freilaufgehäuse aus Kunststoff besteht, kann es z. B. in Spritzgießtechnik sehr einfach und preiswert gefertigt werden. Durch die die äußeren Anlageflächen des Freilaufs bildenden Einsätze aus Metall, vorzugsweise aus Stahl weist dieses Gehäuse trotz seiner Fertigung aus Kunststoff die notwendige Stabilität und Lebensdauer auf und ist für Anlasser mit den üblichen Leistungen verwendbar.Since the freewheel housing is made of plastic, it can e.g. B. in injection molding technology very much be manufactured easily and inexpensively. Through the the outer contact surfaces of the This housing has freewheeling inserts made of metal, preferably of steel despite its production from plastic, the necessary stability and durability on and can be used for starters with the usual performance.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:Developments of the invention are the subject of the dependent claims. The invention is explained in more detail below with reference to the figures using an exemplary embodiment. Show it:

Fig. 1 in sehr vereinfachter schematischer Teildarstellung die Ritzelanordnung und den Anker eines Schubschraubtriebanlassers; Figure 1 in a very simplified schematic partial representation of the pinion arrangement and the armature of a thrust screw drive starter.

Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I durch den Rollenfreilauf der Ritzelanordnung des Anlassers der Fig. 1; Fig. 2 shows a section along the line II through the roller freewheel of the pinion assembly of the starter motor of FIG. 1;

Fig. 3 und 4 im Längsschnitt sowie in Stirnansicht das Gehäuse des Freilaufs der Ritzelanordnung; FIGS. 3 and 4, in longitudinal section and in end view the housing of the free wheel of the pinion assembly;

Fig. 5 in Einzeldarstellung eine Metallscheibe zur Verwendung bei der Ritzelanordnung bzw. bei dem Freilauf der Fig. 1 und 2. Fig. 5 in individual representation a metal disk for use in pinion assembly and at the free-running of Fig. 1 and 2.

In den Figuren ist 1 der Anker eines ansonsten nicht näher dargestellten elektrischen Anlassers für Brennkraftmaschinen, beispielsweise für einen Otto- oder Dieselmotor. Der Anker 1 ist in bekannter Weise mit einer Ankerwelle 2 versehen, die in einem dem Anker 1 näher liegenden Teilabschnitt 2.1 mit einem Steilgewinde versehen ist und daran anschließend mit einem kreiszylinderförmigen Abschnitt 2.2 ausgebildet ist. In the figures, 1 is the armature of an electric starter for internal combustion engines, for example for an Otto or diesel engine, which is otherwise not shown in detail. The armature 1 is provided in a known manner with an armature shaft 2 which is provided with a steep thread in a section 2.1 closer to the armature 1 and is subsequently formed with a circular cylindrical section 2.2 .

Auf der Ankerwelle 2 sitzt in der bei Schubschraubtriebanlassern bekannten Weise eine Ritzelanordnung 3, die u. a. aus dem eigentlichen, beim Anlassen mit einem nicht dargestellten Zahnrad an der Welle des Verbrennungsmotors zusammenwirkenden Ritzel 4 und aus einem Antriebs- oder Kupplungselement 5 besteht, welches ebenso wie das Ritzel 4 auf der Ankerwelle 2 angeordnet ist und über welches das Ritzel 4 beim Anlassen antriebsmäßig mit der Ankerwelle 2 verbunden ist.On the armature shaft 2 sits in the manner known in thrust screw drive starters, a pinion arrangement 3 , which, among other things, consists of the actual pinion 4 , which interacts when starting with a gear (not shown) on the shaft of the internal combustion engine, and a drive or coupling element 5 , which, like that pinion 4 is disposed on the armature shaft 2 and over which the pinion gear 4 is drivingly connected to the armature shaft when starting. 2

Das Antriebs- und Kupplungselement 5 weist hierfür in einem Freilaufgehäuse 6 einen mit dem Ritzel 4 zusammenwirkenden, d. h. teilweise von einer hohlwellenartigen Rollenbahn 4.1 dieses Ritzels 4 gebildeten Rollenfreilauf 8 sowie ein mit dem Steilgewinde des Ankerwellenabschnitts 2.1 zusammenwirkendes Innengewinde 9 auf.The drive and coupling element 5 has for this purpose in a freewheel housing 6 a cooperating with the pinion 4, that is partly defined by a hollow shaft-like roller path 4.1 of this pinion 4. roller freewheel formed 8 and a cooperating with the ball thread of the armature shaft portion 2.1 internal thread 9.

Das Ritzel 4 und die Rollenbahn 4.1 bilden den Getriebekopf 7 des Anlassers. Der Rollenfreilauf 8 ist in einem kreiszylinder- oder napfförmigen Gehäuseabschnitt 6.1 ausgebildet, das Innengewinde 9 in einem hülsenartigen Gehäuseabschnitt 6.2. Der Gehäuseabschnitt 6.1 besitzt einen im Vergleich zum Gehäuseabschnitt 6.2 vergrößerten Außen- und Innendurchmesser. Das Gehäuse 6 ist mit den beiden Gehäuseabschnitten 6.1 und 6.2 einstückig als Spritzgießteil aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise aus Polyamid.The pinion 4 and the roller conveyor 4.1 form the gear head 7 of the starter. The roller freewheel 8 is formed in a circular cylindrical or cup-shaped housing section 6.1 , the internal thread 9 in a sleeve-like housing section 6.2 . The housing section 6.1 has an enlarged outer and inner diameter compared to the housing section 6.2 . The housing 6 is made in one piece with the two housing sections 6.1 and 6.2 as an injection molded part made of plastic, for example made of polyamide.

Die Fig. 3 und 4 zeigen die Ausbildung und Formgebung des Gehäuses 6 im Detail. Der Gehäuseabschnitt 6.1 ist zu der dem Gehäuseabschnitt 6.2 abgewandten Stirnseite 6.3 und der Gehäuseabschnitt 6.2 zu der dem Gehäuseabschnitt 6.1 abgewandten Stirnseite 6.4 des Gehäuses 6 hin offen. Der Gehäuseabschnitt 6.1 ist an der die Gehäuselängsachse L umschließenden Innenfläche mit mehreren gleichgeformten Taschen 10 versehen, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform mit insgesamt fünf Taschen 10, die in gleichmäßigen Winkelabständen um die Längsachse L versetzt angeordnet und sowohl radial nach innen, d. h. zur Längsachse L als auch zu der Stirnseite 6.3 hin offen sind. Jede Tasche 10 ist von zwei Taschenabschnitten 10.1 und 10.2 gebildet, die bei sämtlichen Taschen 10 jeweils in einer angenommenen Umlaufrichtung (Pfeil A) um die Achse L aneinander anschließen, und zwar der Taschenabschnitt 10.2 auf den Taschenabschnitt 10.1 folgend. Jeder Taschenabschnitt 10.1 ist bei der dargestellten Ausführungsform in der Querschnittsebene senkrecht zur Längsachse L im wesentlichen als Teil eines Kreisringes ausgebildet und besitzt im Vergleich zu dem anschließenden Taschenabschnitt 10.2 radial zur Achse L eine reduzierte Breite. Der anschließende Taschenabschnitt 10.2 bildet eine bezogen auf die Längsachse L radial außen liegende Begrenzungs- oder Anlagefläche 11, die leicht konkav gewölbt ist und deren Abstand von der Längsachse L sich in der angenommenen Umlaufrichtung A verringert. FIGS. 3 and 4 show the formation and shaping of the housing 6 in detail. The housing section 6.1 is open to the end face 6.3 facing away from the housing section 6.2 and the housing section 6.2 is open to the end face 6.4 of the housing 6 facing away from the housing section 6.1 . The housing section 6.1 is provided on the inner surface enclosing the longitudinal axis L of the housing with a plurality of pockets 10 of the same shape, in the embodiment shown with a total of five pockets 10 which are arranged at uniform angular intervals offset about the longitudinal axis L and both radially inwards, ie to the longitudinal axis L. as well as the end face 6.3 are open. Each pocket 10 is formed by two pocket sections 10.1 and 10.2 , which for all pockets 10 each adjoin one another in an assumed direction of rotation (arrow A) about the axis L, namely the pocket section 10.2 following the pocket section 10.1 . In the embodiment shown, each pocket section 10.1 is essentially formed as part of a circular ring in the cross-sectional plane perpendicular to the longitudinal axis L and has a reduced width in comparison to the adjoining pocket section 10.2 radially to the axis L. The adjoining pocket section 10.2 forms a boundary or contact surface 11 , which is radially outer with respect to the longitudinal axis L and is slightly concave and whose distance from the longitudinal axis L decreases in the assumed direction of rotation A.

Sämtliche Taschen 10 besitzen von der Längsachse L an ihrer zu dieser Längsachse offenen Seite einen Abstand, der gleich oder geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Rollenbahn 4.1.All pockets 10 are at a distance from the longitudinal axis L on their side open to this longitudinal axis, which is the same or slightly larger than the outer diameter of the roller conveyor 4.1 .

Der die Taschen 10 aufweisende Innenraum 12 des Gehäuseteils 6.1 steht am Boden 12.1 über eine Öffnung 13 mit dem das Innengewinde 9 aufweisenden Innenraum 14 des Gehäuseteils 6.2 in Verbindung. Die Öffnung 13 besitzt an ihrer dem Innenraum 12 benachbarten Seite bzw. am Boden 12.1 einen Abschnitt 13.1 mit kreiszylinderförmigem Querschnitt und daran zu dem Innenraum 14 anschließend einen Abschnitt 13.2 mit ebenfalls kreiszylinderförmigem Querschnitt, wobei der Querschnitt des Abschnittes 13.2 gleich dem Querschnitt des Abschnittes 2.2 der Ankerwelle 1 ist, so daß das Gehäuse 6 auf diesem Abschnitt 2.2 mit dem Öffnungsabschnitt 13.2 gelagert ist. Es versteht sich, daß die Innenräume 12 und 14, aber auch die Abschnitte 13.1 und 13.2 der Öffnung 13 mit ihren Achsen achsgleich angeordnet sind und die Gehäuselängsachse L bilden.The interior 12 of the housing part 6.1 , which has the pockets 10 , is connected at the bottom 12.1 via an opening 13 to the interior 14 of the housing part 6.2, which has the internal thread 9 . The opening 13 has on its side adjacent to the interior 12 or on the floor 12.1 a section 13.1 with a circular-cylindrical cross section and then to the interior 14 a section 13.2 with a likewise circular-cylindrical cross section, the cross section of the section 13.2 being equal to the cross section of section 2.2 Armature shaft 1 , so that the housing 6 is mounted on this section 2.2 with the opening section 13.2 . It goes without saying that the interiors 12 and 14 , but also the sections 13.1 and 13.2 of the opening 13 are arranged with their axes aligned and form the longitudinal axis L of the housing.

Am Boden 12.1 sind im Bereich der Begrenzungs- und Anlageflächen 10 jeweils schlitzartige Vertiefungen 15 gebildet. Diese dienen zur Halterung von gewölbten Metallplättchen oder Einsätzen 16, die mit ihrer einen, konvex gewölbten Seite jeweils flächig gegen eine Anlagefläche 11 anliegen und diese Anlagefläche vollständig abdecken. Die Plättchen 16 stehen etwas über die Ebene der Stirnseite 6.3 vor. Die der Anlagefläche 11 abgewandte, leicht konkav gewölbte Seite jedes Metallplättchens 16 wirkt bei montiertem Rollenfreilauf 8 mit jeweils einer Rolle 17 dieses Rollenfreilaufs zusammen, die mit ihrer Achse parallel zur Längsachse L orientiert in der jeweiligen Tasche 10 angeordnet ist, und zwar zwischen der kreiszylinderförmigen Außenfläche der Rollenbahn 4.1 und einem Plättchen 16. Durch eine Druckfeder 18, die in dem jeweiligen Taschenabschnitt 10.1 aufgenommen ist, ist die zugehörige Rolle 17 in eine Position vorgespannt, in der diese Rolle klemmend zwischen der Außenfläche der Rollenbahn 4.1 und der dieser Welle zugewandten Seite des zugehörigen Metallplättchens 16 wirkt, so daß bei entgegen dem Pfeil A um die Längsachse L angetriebenen Gehäuse 6 das Ritzel 4 über die Rollenbahn 4.1 mitgenommen wird, wie dies bei Rollenfreiläufen bekannt ist.Slit-like depressions 15 are formed on the bottom 12.1 in the area of the boundary and contact surfaces 10 . These are used to hold curved metal plates or inserts 16 which, with their one convexly curved side, each lie flat against a contact surface 11 and completely cover this contact surface. The platelets 16 protrude slightly above the level of the end face 6.3 . The slightly concave side of each metal plate 16 facing away from the contact surface 11 interacts with a mounted roller freewheel 8 with a roller 17 of this roller freewheel, which is arranged with its axis parallel to the longitudinal axis L in the respective pocket 10 , namely between the circular cylindrical outer surface the roller conveyor 4.1 and a plate 16 . By a compression spring 18 , which is received in the respective pocket section 10.1 , the associated roller 17 is biased into a position in which this roller acts clampingly between the outer surface of the roller conveyor 4.1 and the side of the associated metal plate 16 facing this shaft, so that at contrary to the arrow A around the longitudinal axis L driven housing 6, the pinion 4 is carried along via the roller conveyor 4.1 , as is known in the case of roller freewheels.

Auf der Stirnseite 6.3 des Gehäuses 6 ist eine Metallplatte oder -scheibe 19 befestigt, die ringförmig ausgeführt ist und an der Innenseite eine Kontur aufweist, die der Kontur der Taschen 10 entspricht, d. h. an der Innenseite der Metallscheibe 19 sind Flächen 20 gebildet, an denen sich die Metallplättchen 16 mit ihrem über die Ebene der Stirnseite 6.3 vorstehenden Bereich anliegend abstützen. Durch diese zusätzliche Abstützung der Plättchen 16 an ihrem dem Boden 12.1 abgewandten Seite ist es trotz der Herstellung des Gehäuses 6 aus Kunststoff möglich, ein hohes Drehmoment über den Rollenfreilauf 8 zu übertragen.On the end face 6.3 of the housing 6 , a metal plate or disk 19 is fastened, which is designed in a ring shape and has a contour on the inside that corresponds to the contour of the pockets 10 , ie surfaces 20 are formed on the inside of the metal disk 19 on which the metal plates 16 are supported with their area projecting beyond the plane of the end face 6.3 . This additional support of the plates 16 on their side facing away from the base 12.1 makes it possible, despite the production of the housing 6 from plastic, to transmit a high torque via the roller freewheel 8 .

Der das Innengewinde 9 aufweisende Gehäuseteil 6.2 ist mit einer ausreichenden Länge hergestellt, so daß beim Anlassen eines Motors bei mit dem Zahnrad des Motors in Eingriff stehendem Ritzel 4 eine ausreichende Länge dieses Innengewindes 9 mit dem Steilgewinde der Ankerwelle 2 in Eingriff steht und auch hierdurch hohe Drehmomente übertragen werden können, obwohl auch dieses Innengewinde 9 einstückig mit dem übrigen Gehäuse 6 aus Kunststoff gefertigt ist.The housing part 6.2 , which has the internal thread 9 , is produced with a sufficient length so that when starting an engine with the pinion 4 in engagement with the gearwheel of the engine, a sufficient length of this internal thread 9 is in engagement with the high-helix thread of the armature shaft 2 and also thereby high Torques can be transmitted, although this internal thread 9 is also made in one piece with the rest of the housing 6 from plastic.

Durch die Ausbildung der Innenseite des Ringes bzw. der Scheibe 19 mit der den Taschen 10 entsprechenden Kontur ergeben sich an dieser Innenseite radial zur Achse des Ringes 19 nach innen vorstehende Vorsprünge 21, die bei montiertem Freilauf 8 bis in die Nähe der Umfangsfläche der Rollenbahn 4.1 reichen und Anlageflächen 22 bilden, gegen die sich die Rollen 17 zumindest bei extremen, über den Freilauf 8 übertragenen Drehmomenten abstützen können. Auch zwischen den Taschen 10 sind am Abschnitt 6.1 des Gehäuses 6 den Vorsprüngen 21 entsprechende Vorsprünge 23 gebildet, die ebenfalls bis an die Umfangsfläche der Rollenbahn 4.1 reichen, so daß hierdurch eine weitere Abstützung des Gehäuses 6 erreicht ist, und zwar an der Rollenbahn 4.1.The formation of the inside of the ring or the disk 19 with the contour corresponding to the pockets 10 results in projections 21 protruding radially inwards to the axis of the ring 19 on this inside which, when the freewheel 8 is mounted, come close to the circumferential surface of the roller conveyor 4.1 range and form contact surfaces 22 against which the rollers 17 can be supported at least at extreme torques transmitted via the freewheel 8 . Also between the pockets 10 on the section 6.1 of the housing 6 the projections 21 corresponding projections 23 are formed, which also extend to the circumferential surface of the roller conveyor 4.1 , so that a further support of the housing 6 is achieved, namely on the roller conveyor 4.1 .

Bei fertig montiertem Freilauf ist das Gehäuse 6 an der Stirnseite 6.3 durch einen Deckel 24 verschlossen, der ebenfalls aus Metall gefertigt ist und in dem der Ring 19 aufgenommen ist. Der Deckel 24 besitzt einen Boden 25 mit einer kreisförmigen Öffnung, deren Querschnitt gleich dem Außenquerschnitt der Rollenbahn 4.1 ist. Weiterhin besitzt der Deckel 24 einen kreiszylinderförmigen Deckelrand 26, der das Gehäuse 6 am Abschnitt 6.1 im Bereich der Stirnseite 6.3 umschließt und dort in geeigneter Weise gehalten ist. Der Ring 19 stützt sich mit seiner Außenfläche an der Innenfläche des Deckelrandes 26 ab.When the freewheel is assembled, the housing 6 is closed on the end face 6.3 by a cover 24 , which is also made of metal and in which the ring 19 is received. The cover 24 has a bottom 25 with a circular opening, the cross section of which is equal to the outer cross section of the roller conveyor 4.1 . Furthermore, the cover 24 has a circular cylindrical cover edge 26 which surrounds the housing 6 at section 6.1 in the region of the end face 6.3 and is held there in a suitable manner. The ring 19 is supported with its outer surface on the inner surface of the lid edge 26 .

Zur axialen Sicherung des Getriebekopfes 7 bzw. Ritzels 4 mit seiner Rollenbahn 4.1 auf der Ankerwelle 2 bzw. am Freilaufgehäuse 6 ist zwischen der Stirnseite 6.3 dieses Gehäuses und der Innenseite des Bodens 25 eine zweiteilige Sicherungsscheibe 27 vorgesehen, gegen die sich der Getriebekopf 7 mit einer an die Rollenbahn 4.1 angrenzenden und dem Deckelboden 25 zugewandten Ringfläche axial abstützt und die ihrerseits mit ihrem Umfang gegen die Innenfläche des Deckelrandes 26 anliegt.For the axial securing of the gear head 7 and the pinion 4 with its roller path 4.1 on the armature shaft 2 and on the freewheel housing 6 of the bottom 25 is provided between the front face 6.3 of this housing and the inside of a two-part lock washer 27, a against which the gear head 7 with is axially supported on the roller conveyor 4.1 and faces the cover base 25 and which in turn rests with its circumference against the inner surface of the cover edge 26 .

Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. The invention has been described above using an exemplary embodiment. It it goes without saying that changes and modifications are possible without this the inventive idea underlying the invention is left.  

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Anker
anchor

22

Ankerwelle
armature shaft

2.12.1

, .

2.22.2

Ankerwellenabschnitt
Armature shaft section

33

Ritzelanordnung
Pinion assembly

44

Ritzel
pinion

4.14.1

Rollenbahn des Ritzels
Pinion roller track

55

Antriebs- oder Kupplungselement
Drive or coupling element

66

Gehäuse
casing

6.16.1

, .

6.26.2

Gehäuseteil
housing part

6.36.3

, .

6.46.4

Stirnseite
front

77

Getriebekopf
gearhead

88th

Rollenfreilauf
Roller freewheel

99

Innengewinde
inner thread

1010

Tasche
bag

10.110.1

, .

10.210.2

Taschenabschnitt
pocket portion

1111

Anlage- oder Begrenzungsfläche
Investment or boundary area

1212

Innenraum
inner space

12.112.1

Innenraumboden
Interior floor

1313

Öffnung
opening

13.113.1

, .

13.213.2

Öffnungsabschnitt
opening section

1414

Innenraum
inner space

1515

Ausnehmung
recess

1616

Metallplättchen
metal plates

1717

Rolle
role

1818

Druckfeder
compression spring

1919

Metallring
metal ring

2020

Anlagefläche
contact surface

2121

Vorsprung
head Start

2222

Anlagefläche
contact surface

2323

Vorsprung
head Start

2424

Deckel
cover

2525

Deckelboden
cover ground

2626

Deckelrand
cover edge

2727

Sicherungsscheibe
lock washer

Claims (16)

1. Freilaufgehäuse für einen elektrischen Anlasser, mit einem einen Freilauf (8) für ein Anlasser-Ritzel (4) bildenden Gehäuseabschnitt (6.1), an welchem um eine Gehäuselängsachse (L) verteilt äußere Anlageflächen (11, 16) für Freilauf- Klemmelemente (17) gebildet sind, die mit einer inneren mit dem Ritzel verbundenen oder an diesem vorgesehenen Mitnehmer- oder Anlagefläche (4.1) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet,
daß das Freilaufgehäuse (6) aus Kunststoff gefertigt ist,
daß die äußeren Anlageflächen (16) für die Freilaufklemmelemente (17) von Einsätzen (16) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl gebildet sind, und
daß die Einsätze (16) zumindest an einer dem Ritzel (4) zugewandten ersten Stirnseite (6.3) durch ein die Gehäuselängsachse (L) ringartig umschließendes Element abgestützt sind.
1. Freewheel housing for an electric starter, with a housing section ( 6.1 ) forming a freewheel ( 8 ) for a starter pinion ( 4 ), on which outer bearing surfaces ( 11 , 16 ) for freewheel clamping elements ( 11 ) are distributed around a housing longitudinal axis (L). 17 ) are formed, which interact with an inner driver or contact surface ( 4.1 ) connected to the pinion or provided on it, characterized in that
that the freewheel housing ( 6 ) is made of plastic,
that the outer contact surfaces ( 16 ) for the freewheel clamping elements ( 17 ) of inserts ( 16 ) made of metal, preferably made of steel, and
that the inserts ( 16 ) are supported at least on a first end face ( 6.3 ) facing the pinion ( 4 ) by an element enclosing the housing longitudinal axis (L) in a ring-like manner.
2. Freilaufgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (16) aus gehärtetem Stahl gefertigt sind.2. freewheel housing according to claim 1, characterized in that the inserts ( 16 ) are made of hardened steel. 3. Freilaufgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Spritzgießteil gefertigt ist.3. freewheel housing according to claim 1 or 2, characterized in that it as Injection molded part is made. 4. Freilaufgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus faserverstärktem Kunststoff besteht.4. freewheel housing according to one of the preceding claims, characterized characterized in that it consists of fiber-reinforced plastic. 5. Freilaufgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einsätze an Flächen (11) des Freilaufgehäuses (6) abstützen, und zwar mit einer der Gehäuseachse (L) abgewandten Seite.5. freewheel housing according to one of the preceding claims, characterized in that the inserts are supported on surfaces ( 11 ) of the freewheel housing ( 6 ), with one side of the housing axis (L) facing away. 6. Freilaufgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (16) an ihrer der Gehäuselängsachse (L) zugewandten Seite leicht um wenigstens eine Achse parallel zur Gehäuselängsachse (L) konkav gekrümmt sind.6. freewheel housing according to one of the preceding claims, characterized in that the inserts ( 16 ) on their housing longitudinal axis (L) facing side are slightly concave around at least one axis parallel to the housing longitudinal axis (L). 7. Freilaufgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (16) an einer Seite, vorzugsweise an einer bezogen auf die Gehäuselängsachse (L) axial innen liegenden Seite durch Eingreifen in eine Ausnehmung (15) gehalten sind.7. freewheel housing according to one of the preceding claims, characterized in that the inserts ( 16 ) are held on one side, preferably on an axially inner side with respect to the longitudinal axis (L) of the housing, by engaging in a recess ( 15 ). 8. Freilaufgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (6.1) napf- oder schalenartig ausgebildet ist.8. freewheel housing according to one of the preceding claims, characterized in that the first housing part ( 6.1 ) is cup-shaped or shell-like. 9. Freilaufgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (16) durch einen Ring (19) oder einen Deckel zumindest an ihren der ersten Stirnseite (6.3) benachbarten Seite abgestützt sind.9. freewheel housing according to one of the preceding claims, characterized in that the inserts ( 16 ) are supported by a ring ( 19 ) or a cover at least on their side adjacent to the first end face ( 6.3 ). 10. Freilaufgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (19) an radial nach innen reichenden Vorsprüngen (21) Anlageflächen (22) für die Freilauf-Klemmelemente (17) bildet.10. freewheel housing according to one of the preceding claims, characterized in that the ring ( 19 ) on radially inwardly extending projections ( 21 ) forms contact surfaces ( 22 ) for the freewheel clamping elements ( 17 ). 11. Freilaufgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem ersten Gehäuseabschnitt (6.1) axial versetzt eine Lagerbohrung (13.2) zur Lagerung des Freilaufgehäuses (6) auf einer Ankerwelle (2) des Anlassers vorgesehen ist.11. Freewheel housing according to one of the preceding claims, characterized in that axially offset from the first housing section ( 6.1 ) is provided a bearing bore ( 13.2 ) for mounting the freewheel housing ( 6 ) on an armature shaft ( 2 ) of the starter. 12. Freilaufgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zweiten Gehäuseabschnitt (6.2) mit einem Innengewinde (9) aufweist, und daß der erste Gehäuseabschnitt und der zweite Gehäuseabschnitt (6.2) achsgleich vorgesehen sind. 12. Freewheel housing according to one of the preceding claims, characterized in that it has a second housing section ( 6.2 ) with an internal thread ( 9 ), and that the first housing section and the second housing section ( 6.2 ) are provided with the same axis. 13. Ritzelanordnung für einen elektrischen Anlasser, bestehend aus einem Ritzel (4), welches über einen Freilauf (8) antriebsmäßig mit einem Freilaufgehäuse (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Freilaufgehäuse (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.13. pinion arrangement for an electric starter, consisting of a pinion ( 4 ) which is drivingly connected to a freewheel housing ( 6 ) via a freewheel ( 8 ), characterized in that the freewheel housing ( 6 ) according to one of the preceding claims 1 to 11 is trained. 14. Ritzelanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Anlagefläche von der Umfangsfläche einer mit dem Ritzel (4) verbundenen Rollenbahn (4.1) gebildet ist.14. A pinion arrangement according to claim 13, characterized in that the inner contact surface is formed by the peripheral surface of a roller conveyor ( 4.1 ) connected to the pinion ( 4 ). 15. Ritzelanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf ein Rollenfreilauf ist.15. pinion arrangement according to claim 13 or 14, characterized in that the Freewheel is a roller freewheel. 16. Elektrischer Anlasser für Brennkraftmaschinen mit einer auf einer Ankerwelle (2) des Anlassers vorgesehenen Ritzelanordnung (3), die aus einem auf der Ankerwelle (2) angeordneten und in Achsrichtung der Ankerwelle (2) bewegbaren sowie mit der Ankerwelle (2) antriebsmäßig verbundenen Freilaufgehäuse (6) und einem ebenfalls auf der Ankerwelle (2) angeordneten und über einen in einem ersten Abschnitt (6.1) des Freilaufgehäuses (6) ausgebildeten Freilauf (8) antriebsmäßig mit dem Freilaufgehäuse (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die das Freilaufgehäuse (6) und das Ritzel (4) aufweisende Ritzelanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13-15 ausgebildet ist.16. Electric starter for internal combustion engines with a pinion arrangement ( 3 ) provided on an armature shaft ( 2 ) of the starter, which consists of a drive arm arranged on the armature shaft ( 2 ) and movable in the axial direction of the armature shaft ( 2 ) and connected to the armature shaft ( 2 ) freewheel housing (6) and is likewise arranged on the armature shaft (2) and drivingly connected via a formed in a first section (6.1) of the overrunning housing (6) freewheel (8) to the freewheel housing (6), characterized in that the Freewheel housing ( 6 ) and the pinion ( 4 ) having pinion arrangement ( 3 ) according to one of the preceding claims 13-15 is formed.
DE10237928A 2002-08-01 2002-08-14 Freewheel housing for electric starter motor for IC engine, manufactured in plastics with metal inserts providing outer bearing surfaces for freewheel clamp elements Expired - Fee Related DE10237928C1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237928A DE10237928C1 (en) 2002-08-01 2002-08-14 Freewheel housing for electric starter motor for IC engine, manufactured in plastics with metal inserts providing outer bearing surfaces for freewheel clamp elements
AU2003254625A AU2003254625A1 (en) 2002-08-01 2003-07-11 Free-wheel housing and pinion assembly for an electric starter, and electric starter comprising a pinion assembly of this type
PCT/DE2003/002324 WO2004016963A1 (en) 2002-08-01 2003-07-11 Free-wheel housing and pinion assembly for an electric starter, and electric starter comprising a pinion assembly of this type

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235145 2002-08-01
DE10237928A DE10237928C1 (en) 2002-08-01 2002-08-14 Freewheel housing for electric starter motor for IC engine, manufactured in plastics with metal inserts providing outer bearing surfaces for freewheel clamp elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237928C1 true DE10237928C1 (en) 2003-12-04

Family

ID=29414323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237928A Expired - Fee Related DE10237928C1 (en) 2002-08-01 2002-08-14 Freewheel housing for electric starter motor for IC engine, manufactured in plastics with metal inserts providing outer bearing surfaces for freewheel clamp elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237928C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69404767T2 (en) * 1993-06-23 1998-02-05 Mitsuba Corp Starter for internal combustion engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69404767T2 (en) * 1993-06-23 1998-02-05 Mitsuba Corp Starter for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828554B1 (en) Camshaft adjuster for an internal combustion engine
EP1828553B1 (en) Camshaft adjuster for an internal combustion engine
WO2011064044A1 (en) Roller tappet
DE102007026078B4 (en) System of starting device and internal combustion engine, starting device and internal combustion engine
DE102014226853A1 (en) Cam follower roller device
DE10351223B4 (en) Camshaft adjusting device for vehicles, preferably for motor vehicles
DE102009042228A1 (en) Device for changing the relative angular position of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine
DE602004004935T2 (en) Starter with planetary reduction gearbox
DE2902429A1 (en) DRIVE UNIT
DE102004008538B4 (en) Differential with a bolt mounting assembly
DE10325914B4 (en) Piston for an internal combustion engine
DE4122841C2 (en) Motor starter gear
DE102011004066A1 (en) 3-shaft variable speed gearbox and method of manufacturing a wave generator
DE19748605B4 (en) Starting device for internal combustion engines
DE10237928C1 (en) Freewheel housing for electric starter motor for IC engine, manufactured in plastics with metal inserts providing outer bearing surfaces for freewheel clamp elements
DE102009042227A1 (en) Device for changing the relative angular position of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine
WO2004016963A1 (en) Free-wheel housing and pinion assembly for an electric starter, and electric starter comprising a pinion assembly of this type
DE4401011C2 (en) Built camshaft
DE3131149A1 (en) Starting device for internal-combustion engines
EP0280774B1 (en) Camshaft drive for an internal-combustion piston engine
DE10035254B4 (en) Closure element for the housing of the engine of a motor vehicle starter and starter with such a closure element
DE3100869A1 (en) "TURNING DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES"
DE102015226755A1 (en) Electric motor for actuators in motor vehicles and transmission drive device
DE10117573A1 (en) Bearing arrangement and electric drive with such a bearing arrangement
EP1451049A1 (en) Wiper device, especially for a motor vehicle, and method for the production thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee