DE10237066A1 - System for deodorizing and fragrancing spaces, especially washing machines, dryers or dishwashers, comprises a container and particles comprising a fragrance and a polymer carrier with a defined melting or softening point - Google Patents

System for deodorizing and fragrancing spaces, especially washing machines, dryers or dishwashers, comprises a container and particles comprising a fragrance and a polymer carrier with a defined melting or softening point Download PDF

Info

Publication number
DE10237066A1
DE10237066A1 DE10237066A DE10237066A DE10237066A1 DE 10237066 A1 DE10237066 A1 DE 10237066A1 DE 10237066 A DE10237066 A DE 10237066A DE 10237066 A DE10237066 A DE 10237066A DE 10237066 A1 DE10237066 A1 DE 10237066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
copolymers
fragrance
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10237066A
Other languages
German (de)
Inventor
Ion Canavaoiu-Opritescu
Matthias Reimann
Wolfgang Barthel
Arndt Kessler
Sabine Kaspar
Achim Kempf
Hans-Georg MÜHLHAUSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10237066A priority Critical patent/DE10237066A1/en
Priority to PCT/EP2003/008682 priority patent/WO2004020003A1/en
Priority to AU2003255378A priority patent/AU2003255378A1/en
Priority to ES03790893T priority patent/ES2278219T3/en
Priority to AU2003258594A priority patent/AU2003258594A1/en
Priority to DE50305910T priority patent/DE50305910D1/en
Priority to PCT/EP2003/008853 priority patent/WO2004020004A1/en
Priority to EP03790893A priority patent/EP1526876B1/en
Priority to JP2004532080A priority patent/JP2005535428A/en
Priority to AT03790893T priority patent/ATE347382T1/en
Publication of DE10237066A1 publication Critical patent/DE10237066A1/en
Priority to US11/054,264 priority patent/US7528102B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4276Arrangements to detect or remove bad smells or odours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/012Deodorant compositions characterised by being in a special form, e.g. gels, emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3726Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3749Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Fragrance-emitting system for deodorizing and fragrancing spaces comprises a container and particles comprising a fragrance and a polymer carrier with a melting or softening point of 30-150degreesC. An Independent claim is also included for deodorizing and fragrancing spaces by introducing the system into the space and heating it to 30-150degreesC.

Description

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Systeme zur Desodorierung und Beduftung von Innenräumen. Insbesondere betrifft diese Erfindung Duftabgabesysteme, welche zur Beduftung der Innenräume von technischen Geräten wie Textilwaschmaschinen, Trocknern oder Geschirrspülmaschinen geeignet sind.The present invention resides the field of systems for deodorization and scenting of interiors. In particular This invention relates to fragrance delivery systems used for scenting of the interiors of technical devices such as textile washing machines, dryers or dishwashers are suitable.

In Räumen ohne ausreichende Frischluftzufuhr treten häufig unangenehme Gerüche auf. Dies gilt beispielsweise auch für die Innenräume von Geschirrspülmaschinen wenn das dort befindliche zu reinigende Geschirr stark verschmutzt ist und/oder über einen längeren Zeitraum vor dem Spülvorgang in der Spülmaschine verbleibt. Um derartige Gerüche zu beseitigen, werden im Falle der Geschirrspülmaschinen sogenannte Geschirrspülmaschinendeos angeboten. Diese Deos können auf sehr unterschiedliche Weise konfektioniert werden. Für den Verbraucher ist es dabei wünschenswert, einen Artikel zur Desodorierung von Geschirrspülmaschinen oder anderen Innenräumen zu erhalten, der bei seiner Bereitstellung einen intensiven Produktduft aufweist, welcher nicht nur die Produktidentifikation gewährleistet, sondern gleichzeitig den Eindruck hoher Wirkstärke vermittelt und welcher dann im Verlaufe seiner Lebensdauer eine möglichst verläßliche Freisetzung konstanter Duftstoffmengen gewährleistet. Weiterhin sollten diese Deodorantien ihre Wirkung zudem unabhängig von äußeren Faktoren wie (Luft)-Feuchtigkeit, Temperatur oder Alkalinität erzielen. Eine Reihe verschiedener Deodorantien für Geschirrspülmaschinen sind im Stand der Technik beschrieben.In rooms without sufficient fresh air supply occur frequently unpleasant smells on. This also applies, for example, to the interiors of dishwashers if the dishes to be cleaned there are very dirty is and / or about a longer one Period before the rinsing process remains in the dishwasher. About such smells in the case of dishwashers, so-called dishwasher endos are to be eliminated offered. These deodorants can can be assembled in very different ways. For the consumer is it desirable an article on the deodorization of dishwashers or other interiors receive an intense product fragrance when it is provided which not only ensures product identification, but at the same time gives the impression of high potency and which one then in the course of its lifespan the most reliable release possible Guaranteed amounts of fragrance. Furthermore, these deodorants should also work independently of external factors such as (air) humidity, temperature or alkalinity. A range of different deodorants for dishwashers are described in the prior art.

Duftstoffhaltige Artikel aus Ethylen/-Vinylacetat-Copolymer werden in der internationalen Anmeldung WO 91/00744 (Delphic Manor Pty. Ltd.) offenbart. Es handelt sich dabei um Spritzguß-geformte Kunststoffplatten, die in die Geschirrspülmaschine eingehängt werden können. Da der Duftstoff vor dem Spritzgießen unter den Kunststoff gemischt, wird dieser während der Verarbeitung einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt. Eine solche thermische Belastung führt zu einem teilweisen Verlust von Duftstoffen durch Verdunstung oder thermische Zersetzung. Derartige Kunststoffplatten zeigen ebenfalls kein über deren Gebrauchsdauer konstantes Freisetzungsprofil für die enthaltenen Duftstoffe.Articles containing fragrance made from ethylene / vinyl acetate copolymer are described in international application WO 91/00744 (Delphic Manor Pty. Ltd.). It is injection molded Plastic plates that are hung in the dishwasher can. Since the fragrance is mixed with the plastic before injection molding, will this during exposed to high thermal processing. A leads to such thermal stress partial loss of fragrance due to evaporation or thermal decomposition. Such plastic plates also show no about their service life constant release profile for the contained Fragrances.

Gegenstand der internationalen Anmeldung WO 85/00981 (Slagmulder et al) ist ein Verfahren zur Imprägnierung von Kunststoffteilchen mit Duftstoffen bei niedrigen Temperaturen. Die Teilchen können unter anderem in Geschirrspülmaschinen zur Desodorierung eingesetzt werden. Diese Teilchen sollen zwischen zehn und zwanzig Spülgänge lang haltbar sein.Subject of the international application WO 85/00981 (Slagmulder et al) is a method for impregnation of plastic particles with fragrances at low temperatures. The particles can including in dishwashers can be used for deodorization. These particles are said to be between ten and twenty washes be durable.

Auch Deodorantien für den Gebrauch in Wäschetrocknern sind dem Stand der Technik zu entnehmen.Deodorants for use too in tumble dryers can be found in the state of the art.

So beschreibt das US-Patent 6,235,705 (Bath & Body Works Inc.) ein Produkt zur Beduftung im Wäschetrockner, welches aus duftstoffhaltigen Kunststoffperlen in einem Netzbeutel besteht. Die Beduftung der Perlen geschieht während ihrer Herstellung bei erhöhter Temperatur.For example, U.S. Patent 6,235,705 describes (Bath & Body Works Inc.) a product for scenting in a tumble dryer, which is made of fragrance Plastic beads in a mesh bag. The fragrance of the pearls happens during their manufacture at increased Temperature.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, ein Mittel zur Desodorierung von Räumen, insbesondere von Geschirrspülmaschineninnenräumen bereitzustellen, welches über ein optimiertes Duftfreisetzungsprofil verfügt. Ein solches optimiertes Duftfreisetzungsprofil zeichnet sich durch eine erhöhte Duftfreisetzung zu Beginn des Einsatzes (Produktidentifikation, Nachweis der Wirkstärke) und eine nachfolgend verringerte aber konstante Beduftung aus. Das Mittel sollte zudem lang anhaltend wirksam sein und in seiner Wirksamkeit durch äußerliche Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit oder Alkalinität nicht beeinflußt werden.Object of the present invention it was now to provide a means for deodorising rooms, in particular dishwasher interiors, which about has an optimized fragrance release profile. Such an optimized Fragrance release profile is characterized by an increased fragrance release Start of use (product identification, proof of potency) and a subsequent reduced but constant fragrance. The middle should also be effective for a long time and its effectiveness through external Factors like temperature, humidity or alkalinity are not affected become.

Es wurde gefunden, daß die vorgenannten Aufgaben durch Duftabgabesysteme gelöst werden, welche bestimmte polymere Trägermaterialien aufweisen. Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Duftabgabesystem, umfassend ein Behältnis sowie Partikel zur Desodorierung und Beduftung von Räumen, welche mindestens ein polymeres Trägermaterial sowie mindestens einen Duftstoff enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial einen Schmelz- oder Erweichungspunkt zwischen 30 und 150°C aufweist.It has been found that the aforementioned Tasks are solved by fragrance delivery systems, which certain polymeric carrier materials exhibit. A first subject of the present application is therefore a fragrance delivery system comprising a container and particles for deodorization and scenting rooms, which at least one polymeric carrier material and at least contain a fragrance, characterized in that the polymer support material has a melting or softening point between 30 and 150 ° C.

Die verbesserte Duftfreisetzung erfindungsgemäßer Duftabgabesysteme beruht dabei auf einer Veränderung der Verhältnisses von Oberfläche zu Innenvolumen der in dem Duftabgabesystem enthaltenen Partikel. Diese Partikel liegen bei einem fabrikneuen, unverbrauchten System als singuläre Partikel mit großer Partikeloberfläche vor. Die Zusammensetzung der Partikel ist jedoch so gewählt, daß bei einer thermischen Belastung dieser Partikel das polymere Trägermaterial dieser Partikel oberflächlich erweicht oder schmilzt und einzelne Partikel miteinander unter Verringerung der Gesamtoberfläche verkleben. Die Höhe des Schmelz- oder Erweichungspunktes der polymeren Trägermaterialien wird demnach durch das Einsatzgebiet erfindungsgemäßer Mittel bestimmt. So treten während des maschinellen Geschirrspulens, insbesondere im Klarspülgang, beispielsweise Höchsttemperaturen zwischen 65 und 75°C auf. Dienen erfindungsgemäße Mittel der Raumbeduftung in Gebäuden oder Fahrzeugen, beispielsweise als Aufsatz für Heizungen, so liegen die dort erreichten Höchsttemperaturen in der Regel im Bereich von 70 bis 90°C. In jedem Fall sollten die Schmelz- oder Erweichungspunkte der Partikel oberhalb der bei deren Transport und Lagerung üblichen Umgebungstemperatur und unterhalb der Zersetzungstemperaturen der enthaltenen Duftstoffe liegen.The improved fragrance release of fragrance delivery systems according to the invention is based on a change the relationship from surface to the internal volume of the particles contained in the fragrance delivery system. These particles are in a brand new, unused system as singular Particles with large particle surface in front. However, the composition of the particles is chosen so that at a thermal stress of these particles the polymeric carrier material of these particles superficial softens or melts and individual particles together with reduction of the total surface stick together. The height the melting or softening point of the polymeric carrier materials is accordingly by the area of use of agents according to the invention certainly. So kick during machine dishwashing, especially in the rinse cycle, for example highs between 65 and 75 ° C on. Serve agents of the invention Scenting of rooms in buildings or vehicles, for example as an attachment for heaters, they are there maximum temperatures reached usually in the range of 70 to 90 ° C. In any case, the Melting or softening points of the particles above those at their Transport and storage usual Ambient temperature and below the decomposition temperatures of the contained fragrances lie.

Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Duftabgabesystem, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial einen Schmelz- oder Erweichungspunkt zwischen 40 und 125°C, vorzugsweise zwischen 60 und 100°C, besonders bevorzugt von 70 bis 90°C und insbesondere zwischen 75 und 80°C aufweist.Another preferred subject of the present application is therefore a fragrance delivery system, characterized in that the polymeric carrier material has a melting or softening point between 40 and 125 ° C, preferably between 60 and 100 ° C, particularly preferably from 70 to 90 ° C and in particular between 75 and 80 ° C.

Als polymeres Trägermaterial für die duftstoffhaltigen Partikel eignen sich generell alle Polymere oder Polymergemische, welche die oben genannten Kriterien bezüglich der Schmelz- oder Erweichungstemperatur erfüllen. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Duftabgabesysteme sind dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial mindestens eine Substanz aus der Gruppe umfassend Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylen niederer oder hoher Dichte (LDPE, HDPE) oder Gemische derselben, Polypropylen, Polyethylen/Polypropylen-Copolymere, Polyether/Polyamid-Blockcopolymere, Styrol/Butadien-(Block-)Copolymere, Styrol/Isopren-(Block-)Copolymere, Styrol/Ethylen/Butylen-Copolymere, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere, Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Polyetherester, Polyisobuten, Polyisopren, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymere, Polyamide, Polycarbonat, Polyester, Polyacrylnitril, Polymethyl-methacrylat, Polyurethane, Polyvinylalkohole enthält.As a polymeric carrier material for those containing fragrances Particles are generally suitable for all polymers or polymer mixtures, which meet the above criteria regarding melting or softening temperature. in the Preferred fragrance delivery systems are within the scope of the present application characterized in that the polymeric carrier material at least one substance from the group comprising ethylene / vinyl acetate copolymers, polyethylene low or high density (LDPE, HDPE) or mixtures thereof, Polypropylene, polyethylene / polypropylene copolymers, polyether / polyamide block copolymers, Styrene / butadiene (block) copolymers, styrene / isoprene (block) copolymers, Styrene / ethylene / butylene copolymers, acrylonitrile / butadiene / styrene copolymers, Acrylonitrile / butadiene copolymers, polyether esters, polyisobutene, polyisoprene, ethylene / ethyl acrylate copolymers, Polyamides, polycarbonate, polyester, polyacrylonitrile, polymethyl methacrylate, polyurethanes, Contains polyvinyl alcohols.

Polyethylen (PE) ist eine Sammelbezeichnung für zu den Polyolefinen gehörende Polymere mit Gruppierungen des Typs CH2-CH2 als charakteristische Grundeinheit der Polymerkette. Polyethylene werden in der Regel durch Polymerisation von Ethylen nach zwei grundsätzlich unterschiedlichen Methoden, dem Hochdruck- u. dem Niederdruck-Verfahren hergestellt. Die resultierenden Produkte werden entsprechend häufig als Hochdruck-Polyethylene bzw. Niederdruck-Polyethylene bezeichnet; sie unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich ihres Verzweigungsgrades und damit verbunden in ihrem Kristallinitätsgrad und ihrer Dichte. Beide Verfahren können als Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation od. Gasphasenpolymerisation durchgeführt werden.Polyethylene (PE) is a collective name for polymers belonging to the polyolefins with groupings of the type CH 2 -CH 2 as a characteristic basic unit of the polymer chain. Polyethylenes are generally produced by polymerizing ethylene using two fundamentally different methods, the high pressure u. the low pressure process. The resulting products are accordingly often referred to as high-pressure polyethylenes or low-pressure polyethylenes; they differ mainly in their degree of branching and, related to this, in their degree of crystallinity and density. Both processes can be carried out as solution polymerization, emulsion polymerization or gas phase polymerization.

Beim Hochdruck-Verfahren fallen verzweigte Polyethylene mit niedriger Dichte (ca. 0,915–0,935 g/cm3) und Kristallinitätsgraden von ca. 40–50% an, die man als LDPE-Typen (low density polyethylene) bezeichnet. Produkte mit höherer Molmasse u. dadurch bedingter verbesserter Festigkeit u. Streckbarkeit tragen die Kurzbezeichnung HMW-LDPE (HMW = high molecular weight). Durch Copolymerisation des Ethylens mit längerkettigen Olefinen, insbesondere mit Buten u. Octen, kann der ausgeprägte Verzweigungsgrad der im Hochdruck-Verfahren hergestellten Polyethylene reduziert werden; die Copolymere haben das Kurzzeichen LLD-PE (linear low density polyethylene).The high-pressure process produces branched polyethylenes with low density (approx. 0.915-0.935 g / cm 3 ) and degrees of crystallinity of approx. 40-50%, which are referred to as LDPE types (low density polyethylene). Products with higher molecular weight and. resulting improved strength u. Stretchability has the short name HMW-LDPE (HMW = high molecular weight). By copolymerizing ethylene with longer-chain olefins, especially with butene and the like. Octene, the pronounced degree of branching of the polyethylenes produced in the high-pressure process can be reduced; the copolymers have the code LLD-PE (linear low density polyethylene).

Die Makromoleküle der Polyethylene aus Niederdruck-Verfahren sind weitgehend linear und unverzweigt. Diese Polyethylene, Kurzzeichen HDPE (von E high density polyethylene) haben Kristallinitätsgrade von 60–80% u. eine Dichte von ca. 0,94–0,965 g/cm3. Sie werden als Produkte mit hoher bzw. ultrahoher Molmasse (ca. 200 000–5 000 000 g/mol bzw. 3 000 000–6 000 000 g/mol) unter der Kurzbezeichnung HD-HMW-PE bzw. UHMW-HD-PE angeboten. Auch Produkte mit mittlerer Dichte (MDPE) aus Mischungen von Polyethylenen niedriger und hoher Dichte sind kommerziell erhältlich. Lineare P. mit Dichten < 0,918 g/cm3 (VLD-PE, von E very low density polyethylene) gewinnen nur langsam Marktbedeutung.The macromolecules of polyethylenes from low pressure processes are largely linear and unbranched. These polyethylenes, abbreviations HDPE (from E high density polyethylene) have degrees of crystallinity of 60-80% u. a density of approximately 0.94-0.965 g / cm3. They are called high or ultra high molecular weight products (about 200,000-5 000,000 g / mol or 3,000,000-6 000 000 g / mol) under the short name HD-HMW-PE or UHMW-HD-PE offered. Also medium density products (MDPE) from mixtures of Low and high density polyethylenes are commercially available. Linear P. with densities <0.918 g / cm3 (VLD-PE, from E very low density polyethylene) only gain slowly market importance.

Polyethylene haben eine sehr geringe Wasserdampfdurchlässigkeit, die Diffusion von Gasen sowie von Aromastoffen u. etherischen Substanzen durch Polyethylene ist relativ hoch. Die mechanischen Eigenschaften sind stark abhängig von Molekülgröße und -struktur der Polyethylene. Generell steigen Kristallinitätsgrad u. Dichte von Polyethylene mit abnehmendem Verzweigungsgrad und mit Verkürzung der Seitenketten an. Mit der Dichte steigen Schubmodul, Härte, Streckgrenze u. Schmelzbereich; es nehmen ab Schockfestigkeit, Transparenz, Quellbarkeit u. Löslichkeit. Bei gleicher Dichte nehmen mit steigender Molmasse der P. Reißfestigkeit, Dehnung, Schockfestigkeit, Schlagzähigkeit u. Dauerstandfestigkeit zu. Je nach Arbeitsweise bei der Polymerisation kann man Produkte mit Paraffinwachs-ähnlichen Eigenschaften (MR um 2000) u. Produkte mit höchster Zähigkeit (MR über 1 Mio.) erhalten.Polyethylenes are very low Water vapor permeability, the diffusion of gases as well as aromas and. ethereal substances through polyethylene is relatively high. The mechanical properties are heavily dependent of molecular size and structure the polyethylene. In general, the degree of crystallinity increases. Density of polyethylene with decreasing degree of branching and with shortening of the side chains. The shear modulus, hardness, yield strength and so on increase with density. Melting range; it decrease from shock resistance, transparency, swellability u. Solubility. At the same density, the tensile strength decreases with increasing molar mass. Elongation, shock resistance, impact resistance u. Creep strength to. Depending on the method of polymerization, you can use products with paraffin wax-like Properties (MR around 2000) and Products with the highest toughness (MR over 1 million) receive.

Die Verarbeitung der Polyethylen-Typen kann nach allen für Thermoplaste üblichen Methoden erfolgen.Processing of polyethylene types can after all for Thermoplastics usual Methods are done.

Polypropylen (PP) ist die Bezeichnung für thermoplastische Polymere des Propylens mit der allg. Formel: -(CH2-CH[CH3])n- Polypropylene (PP) is the name for thermoplastic polymers of propylene with the general formula: - (CH 2 -CH [CH3]) n -

Basis für die Polypropylen-Herstellung war die Entwicklung des Verfahrens zur stereospezifischen Polymerisation von Propylen in der Gasphase oder in Suspension durch Natta. Diese wird mit Ziegler-Natta-Katalysatoren, in zunehmendem Maße aber auch durch Metallocen-Katalysatoren initiiert und führt entweder zu hochkristallinen isotaktischen oder zu weniger kristallinen syndiotaktischen bzw. zu amorphen ataktischen Polypropylenen.Basis for the production of polypropylene was the development of the process for stereospecific polymerization of propylene in the gas phase or in suspension by Natta. This is using Ziegler-Natta catalysts, but increasingly also initiated by metallocene catalysts and either leads to highly crystalline isotactic or less crystalline syndiotactic or to amorphous atactic polypropylenes.

Polypropylen zeichnet sich durch hohe Härte, Rückstellfähigkeit, Steifheit und Wärmebeständigkeit aus. Kurzfristiges Erwärmen von Gegenständen aus Polypropylen ist sogar bis 140°C möglich. Bei Temperaturen unter 0°C tritt eine gewisse Versprödung der Polypropylene ein, die jedoch durch Copolymerisation des Propylens mit Ethylen (EPM, EPDM) zu wesentlich tieferen Temperaturbereichen verschoben werden kann. Allg. läßt sich die Schlagzähigkeit von P. durch Modifikation mit Elastomeren verbessern. Die Chemikalienbeständigkeit ist wie bei allen Polyolefinen gut. Eine Verbesserung der mechanische Eigenschaften der P. erreicht man durch Verstärkung mit Talkum, Kreide, Holzmehl od. Glasfasern. P. sind in noch stärkerem Maße als PE oxidations- u. lichtempfindlich, weshalb der Zusatz von Stabilisatoren (Antioxidantien, Lichtschutzmittel, UV-Absorber) erforderlich ist.Polypropylene is characterized by high hardness, resilience, rigidity and heat resistance. Short-term heating of objects made of polypropylene is even possible up to 140 ° C. At tempera At temperatures below 0 ° C, the polypropylenes become brittle, but this can be shifted to much lower temperature ranges by copolymerizing propylene with ethylene (EPM, EPDM). Gen. the impact strength of P. can be improved by modification with elastomers. As with all polyolefins, the chemical resistance is good. The mechanical properties of P. can be improved by reinforcing with talc, chalk, wood flour or glass fibers. P. are oxidation and u to an even greater extent than PE. sensitive to light, which is why the addition of stabilizers (antioxidants, light stabilizers, UV absorbers) is necessary.

Polyether ist eine auf dem Gebiet der Makromolekularen Chemie übergreifende Bezeichnung für Polymere, deren organische Wiederholungseinheiten durch Ether-Funktionalitäten (C-O-C) zusammengehalten werden. Nach dieser Definition gehört eine Vielzahl strukturell sehr unterschiedlicher Polymerer zu den Polyethern, z. B. die Polyalkylenglykole (Polyethylenglykole, Polypropylenglykole u. Polyepichlorhydrine) als Polymere von 1,2-Epoxiden, Epoxidharze, Polytetrahydrofurane (Polytetramethylenglykole), Polyoxetane, Polyphenylenether (s. Polyarylether) od. Polyetheretherketone (s. Polyetherketone). Nicht zu den Polyethern werden Polymere mit seitenständigen Ether-Gruppen gerechnet, wie u. a. die Celluloseether, Stärkeether u. Vinylether-Polymere.Polyether is one in the field spanning macromolecular chemistry Term for Polymers, whose organic repeating units by ether functionalities (C-O-C) be held together. According to this definition one belongs Numerous structurally very different polymers to the polyethers, z. B. the polyalkylene glycols (polyethylene glycols, polypropylene glycols u. Polyepichlorohydrins) as polymers of 1,2-epoxides, epoxy resins, Polytetrahydrofurans (polytetramethylene glycols), polyoxetanes, polyphenylene ethers (see polyaryl ether) or polyether ether ketone (see polyether ketone). Polymers with pendant ether groups are not counted among the polyethers, like u. a. the cellulose ethers, starch ethers u. Vinyl ether polymers.

Zur Gruppe der Polyether zählen weiterhin auch funktionalisierte Polyether, d. h. Verbindungen mit einem Polyether-Gerüst, die an ihren Hauptketten seitlich angeheftet noch andere funktionelle Gruppen tragen wie z. B. Carboxy-, Epoxy-, Allyl- od. Amino-Gruppen usw. Vielseitig verwendbar sind Block-Copolymere von Polyethern und Polyamiden (sog. Polyetheramide oder Polyether-Blockamide, PEBA).The group of polyethers continues to count also functionalized polyethers, i.e. H. Compounds with a polyether backbone that other functional ones attached to the side of their main chains Groups wear such. B. carboxy, epoxy, allyl or amino groups etc. Block copolymers of polyethers can be used in many ways and polyamides (so-called polyether amides or polyether block amides, PEBA).

Als Polyamide (PA) werden Polymere bezeichnet, deren Grundbausteine durch Amid-Bindungen (-NH-CO-) zusammengehalten werden. Natürlich vorkommende Polyamide sind Peptide, Polypeptide u. Proteine (Beisp.: Eiweiß, Wolle, Seide). Die synthetischen Polyamide sind bis auf wenige Ausnahmen thermoplastische, kettenförmige Polymere, von denen einige große technische Bedeutung als Synthesefasern u. Werkstoffe erlangt haben. Nach dem chemischen Aufbau lassen sich die sogenannte Homo-Polyamide in zwei Gruppen einteilen, die Aminocarbonsäure-Typen (AS) und die Diamin-Dicarbonsäure-Typen (AA-SS; dabei bezeichnen A Amino-Gruppen und S Carboxy-Gruppen). Erstere werden aus nur einem einzigen Monomeren durch z. B. Polykondensation einer ☐-Aminocarbonsäure 1 (Polyaminosäuren) oder durch ringöffnende Polymerisation cyclischer Amide (Lactame) 2 hergestellt.Polymers are called polyamides (PA) referred to, whose basic building blocks held together by amide bonds (-NH-CO-) become. Naturally Occurring polyamides are peptides, polypeptides and the like. Proteins (ex .: Protein, Wool, silk). The synthetic polyamides are, with a few exceptions thermoplastic, chain-shaped Polymers, some of which are large technical significance as synthetic fibers u. Have obtained materials. After the chemical structure, the so-called homo-polyamides divide into two groups, the aminocarboxylic acid types (AS) and the diamine dicarboxylic acid types (AA-SS; A denotes amino groups and S carboxy groups). The former are made from only a single monomer by e.g. B. polycondensation a ☐-aminocarboxylic acid 1 (polyamino acids) or by ring opening Polymerization of cyclic amides (lactams) 2 prepared.

Neben den Homopolyamiden haben auch einige Co-Polyamide Bedeutung erlangt. Üblich ist bei diesen eine qualitative u. quantitative Angabe der Zusammensetzung z. B. PA 66/6 (80:20) für aus 1,6-Hexandiamine, Adipinsäure u. e-Caprolactam im Molverhältnis 80:80:20 hergestellte Polyamide.In addition to the homopolyamides, too some co-polyamides became important. This is usually a qualitative one u. quantitative indication of the composition z. B. PA 66/6 (80:20) for out 1,6-hexanediamine, adipic acid u. Molecular ratio of e-caprolactam 80:80:20 produced polyamides.

Wegen ihrer bes. Eigenschaften werden P., die ausschließlich aromat. Reste enthalten (z. B. solche aus p-Phenylendiamin u. Terephthalsäure), unter der Gattungsbez. Aramide od. Polyaramide zusammengefaßt (Beisp.: Nomex®).Because of their special properties, P. which are exclusively aromatic. Contain residues (e.g. those from p-phenylenediamine and terephthalic acid), under the generic name. Aramids or polyaramides combined (example: Nomex ® ).

Die am häufigsten verwendeten Polyamid-Typen (v. a. PA 6 u. PA 66) bestehen aus unverzweigten Ketten mit mittleren Molmassen von 15 000 bis 50 000 g/mol. Sie sind im festen Zustand teilkristallin und haben Kristallisationsgrade von 30–60%. Eine Ausnahme bilden Polyamide aus Bausteinen mit Seitenketten oder Co-Polyamide aus stark unterschiedlichen Komponenten, die weitgehend amorph sind. Im Gegensatz zu den im allgemeinen milchig-opaken, teilkristallinen Polyamiden sind diese fast glasklar. Die Erweichungstemperatur der gebräuchlichsten Homo-Polyamide liegen zwischen 200 u. 260°C (PA 6: 215–220°C, PA 66: 255–260°C).The most common types of polyamide (especially PA 6 and PA 66) consist of unbranched chains with medium Molar masses from 15,000 to 50,000 g / mol. They are in a solid state semi-crystalline and have degrees of crystallization of 30–60%. A Polyamides from building blocks with side chains or co-polyamides are an exception from very different components that are largely amorphous. In contrast to the generally milky-opaque, partially crystalline Polyamides are almost crystal clear. The softening temperature of the common Homo-polyamides are between 200 u. 260 ° C (PA 6: 215-220 ° C, PA 66: 255-260 ° C).

Polyester ist die Sammelbezeichnung für Polymere, deren Grundbausteine durch Ester-Bindungen (-CO-O-) zusammengehalten werden. Nach ihrem chemischen Aufbau lassen sich die sogenannte Homopolyester in zwei Gruppen einteilen, die Hydroxycarbonsäure-Typen (AB-Polyester) u. die Dihydroxy-Dicarbonsäure-Typen (AA-BB-Polyester). Erstere werden aus nur einem einzigen Monomer durch z. B. Polykondensation einer ☐-Hydroxycarbonsäure 1 oder durch Ringöffnungspolymerisation cyclischer Ester (Lactone) 2 hergestellt.Polyester is the collective name for polymers, whose basic building blocks through ester bonds (-CO-O-) be held together. According to their chemical structure, divide the so-called homopolyesters into two groups, the hydroxycarboxylic acid types (AB polyester) u. the dihydroxy-dicarboxylic acid types (AA-BB-polyester). The former become only a single monomer through z. B. polycondensation of a ☐-hydroxycarboxylic acid 1 or by ring opening polymerization cyclic ester (lactones) 2 produced.

Verzweigte und vernetzte Polyester werden bei der Polykondensation von drei- od. mehrwertigen Alkoholen mit polyfunktionellen Carbonsäuren erhalten. Zu den Polyestern werden allgemein auch die Polycarbonate (Polyester der Kohlensäure) gerechnet.Branched and cross-linked polyester in the polycondensation of trihydric or polyhydric alcohols with polyfunctional carboxylic acids receive. In general, polycarbonates also become polyesters (Carbonated polyester) expected.

AB-Typ-P. (I) sind u. a. Polyglykolsäuren, Polymilchsäuren, Polyhydroxybuttersäure [Poly(3-hydroxybuttersäure), Poly(e-caprolacton)e und Polyhydroxybenzoesäuren.AB-type P. (I) are u. a. Polyglycolic acids, polylactic acids, polyhydroxybutyric acid [poly (3-hydroxybutyric acid), poly (e-caprolactone) e and polyhydroxybenzoic acids.

Rein aliphatische AA-BB-Typ-Polyester (II) sind Polykondensate aus aliphatiischen Diolen und Dicarbonsäuren, die u. a. als Produkte mit endständigen Hydroxy-Gruppen (als Polydiole) für die Herstellung von Polyesterpolyurethanen eingesetzt werden [z. B. Polytetramethylenadipat. Mengenmäßig größte technische Bedeutung haben AA-BB-Typ-Polyester aus aliphatischen Diolen und aromatischen Dicarbonsäuren, insbesondere die Polyalkylenterephthalate, mit Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) und Poly(1,4-cyclohexandimethylenterephthalat)e (PCDT) als wichtigste Vertreter. Diese Typen von P. können durch Mitverwenden anderer aromatischen Dicarbonsäuren (z. B. Isophthalsäure) bzw. durch Einsatz von Diol-Gemischen bei der Polykondensation in ihren Eigenschaften breit variiert und unterschiedlichen Anwendungsgebieten angepaßt werden.Purely aliphatic AA-BB type polyesters (II) are polycondensates made from aliphatic diols and dicarboxylic acids, which are used, inter alia, as products with terminal hydroxyl groups (as polydiols) for the production of polyester polyurethanes [e.g. B. Polytetramethylene adipate. In terms of quantity, AA-BB type polyesters made from aliphatic diols and aromatic dicarboxylic acids, in particular the polyalkylene terephthalates, with polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT) and poly (1,4-cyclohexanedimethylene terephthalate) e (PCDT) are the most important representatives. These types of P. can vary widely in their properties by using other aromatic dicarboxylic acids (e.g. isophthalic acid) or by using diol mixtures in the polycondensation and different uses areas to be adapted.

Rein aromatische Polyester sind die Polyarylate, zu denen u. a. die Poly(4-hydroxybenzoesäure) gehören. Zusätzlich zu den bisher genannten gesättigten Polyestern lassen sich auch ungesättigte Polyester aus ungesättigten Dicarbonsäuren herstellen, die als Polyesterharze, insbesesonder als ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze), technische Bedeutung erlangt haben.They are purely aromatic polyesters Polyarylates to which u. a. which include poly (4-hydroxybenzoic acid). In addition to the previously mentioned saturated Unsaturated polyesters can also be made from unsaturated polyesters dicarboxylic acids produce that as polyester resins, especially as unsaturated polyester resins (UP resins), have gained technical importance.

Polyester sind in der Regel Thermoplaste. Produkte auf der Basis von aromatischen Dicarbonsäuren besitzen ausgesprochenen Werkstoffcharakter. Die rein aromatischen Polyarylate zeichnen sich durch hohe Thermostabilität aus.Polyesters are usually thermoplastics. Own products based on aromatic dicarboxylic acids pronounced material character. The purely aromatic polyarylates are characterized by high thermal stability.

Als Polyurethane (PUR) werden Polymere bezeichnet, in deren Makromolekülen die Wiederholungseinheiten durch Urethan-Gruppierungen -NH-CO-O- verknüpft sind.Polymers are called polyurethanes (PUR) referred to in their macromolecules the repeating units by urethane groups -NH-CO-O- connected are.

Polyurethane werden im allgemeinen durch Polyaddition aus zwei- od. höherwertigen Alkoholen und Isocyanaten erhalten.Polyurethanes are generally by polyaddition from di- or higher-quality alcohols and isocyanates receive.

Je nach Wahl und stöchiometrischem Verhältnis der Ausgangsstoffe entstehen so Polyurethane mit sehr unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften, die als Bestandteile von Klebstoffen und Lacken (P.-Harze), als Ionomere, als thermoplastisches Material für Lagerteile, Rollen, Reifen, Walzen verwendet werden und als mehr od. weniger harte Elastomere in Faserform (Elastofasern, Kurzz. PUE für diese Elastan- od. Spandex-Fasern) od. als Polyether- bzw. Polyesterurethan-Kautschuk (EU bzw. AU)Depending on your choice and stoichiometric relationship The raw materials are made of very different polyurethanes mechanical properties as components of adhesives and varnishes (P. resins), as ionomers, as thermoplastic material for bearing parts, Rollers, tires, rollers are used and more or less hard elastomers in fiber form (elastofibers, short PUE for this Elastane or spandex fibers) or as polyether or polyester urethane rubber (EU or AU)

Polyurethan-Schäume entstehen bei der Polyaddition, wenn Wasser u./od. Carbonsäuren zugegen sind, denn diese reagieren mit den Isocyanaten unter Abspaltung von auftreibend und Schaum-bildend wirkendem Kohlendioxid. Mit Polyalkylenglykolethern als Diolen u. Wasser als Reaktionskomponente gelangt man zu Polyurethan-Weichschäumen, mit Polyolen u. Treibgasen aus FCKW (bes. R 11) erhält man Polyurethan-Hartschaumstoffe und Struktur- od. Integralschaumstoffe. Zusätzlich benötigte Hilfsstoffe sind hier z. B. Katalysatoren, Emulgatoren, Schaumstabilisatoren (bes. Polysiloxan-Polyether-Copolymere), Pigmente, Alterungs- u. Flammschutzmittel. Zur Herst. von auch kompliziert geformten Gegenständen aus Polyurethan-Schaum hat man in den 70er Jahren die sogenannte RIM-Technik entwickelt (reaction injection molding = Reaktionsspritzguß). Das RIM-Verf. beruht auf raschem Dosieren u. Mischen der Komponenten, Injektion des reaktiven Gemisches in die Form u. schnellem Aushärten; die Cycluszeit beträgt nur wenige Minuten. Mittels RIM-Technik werden u. a. Autokarosserieteile, Schuhsohlen, Fensterprofile und Fernsehgehäuse erzeugt.Polyurethane foams are created during polyaddition, if water u./od. carboxylic acids are present, because they react with the isocyanates with elimination of foaming and foaming carbon dioxide. With polyalkylene glycol ethers as diols u. Water as a reaction component leads to flexible polyurethane foams with Polyols and the like CFC propellants (esp. R 11) give rigid polyurethane foams and structural or integral foams. Additional auxiliary substances are here z. B. catalysts, emulsifiers, foam stabilizers (esp. Polysiloxane-polyether copolymers), Pigments, aging u. Flame retardants. To manufacture from also complicated shaped objects The so-called polyurethane foam was used in the 1970s RIM technology developed (reaction injection molding). The RIM process based on rapid dosing u. Mixing the components, injection of the reactive Mixture in the form u. rapid curing; the cycle time is only a few Minutes. Using RIM technology u. a. Car body parts, shoe soles, window profiles and television housings produced.

Polyvinylalkohole (PVAL, gelegentlich auch PVOH) ist dabei die Bezeichnung für Polymere der allgemeinen Struktur

Figure 00080001
die in geringen Anteilen (ca. 2%) auch Struktureinheiten des Typs
Figure 00080002
enthalten.Polyvinyl alcohols (PVAL, occasionally also PVOH) is the name for polymers of the general structure
Figure 00080001
which in small proportions (approx. 2%) also structural units of the type
Figure 00080002
contain.

Handelsübliche Polyvinylalkohole werden als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 100 bis 2500 (Molmassen von ca. 4000 bis 100.000 g/mol) angeboten. Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades, der Verseifungszahl bzw. der Lösungsviskosität.Commercially available polyvinyl alcohols as white-yellowish Powder or granules with degrees of polymerization in the range of approx. 100 to 2500 (molar masses from approx. 4000 to 100,000 g / mol) are offered. The polyvinyl alcohols are characterized by the manufacturers by indicating the degree of polymerization of the starting polymer, the Degree of hydrolysis, the saponification number or the solution viscosity.

Polyvinylalkohole sind abhängig vom Hydrolysegrad löslich in Wasser und wenigen stark polaren organischen Lösungsmitteln (Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid); von (chlorierten) Kohlenwasserstoffen, Estern, Fetten und Ölen werden sie nicht angegriffen. Polyvinylalkohole werden als toxikologisch unbedenklich eingestuft und sind biologisch zumindest teilweise abbaubar. Die Wasserlöslichkeit kann man durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure od. Borax verringern. Die Beschichtungen aus Polyvinylalkohol sind weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, lassen jedoch Wasserdampf hindurchtreten.Polyvinyl alcohols are dependent on Degree of hydrolysis soluble in water and a few strongly polar organic solvents (Formamide, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide); from (chlorinated) They do not attack hydrocarbons, esters, fats and oils. Polyvinyl alcohols are classified as toxicologically safe and are at least partially biodegradable. The water solubility can be achieved by post-treatment with aldehydes (acetalization) Complexing with Ni or Cu salts or by treatment with dichromates, boric acid or reduce borax. The coatings are made of polyvinyl alcohol largely impenetrable for Gases such as oxygen, nitrogen, helium, hydrogen, carbon dioxide, but let water vapor pass through.

Vorzugsweise werden als Materialien für die Behälter Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäß bevorzugt ist, daß der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter einen Polyvinylalkohol umfaßt, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000 gmol–1, vorzugsweise von 11.000 bis 90.000 gmol–1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol–1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol–1 liegt.Polyvinyl alcohols of a certain molecular weight range are preferably used as materials for the containers, it being preferred according to the invention that the water-soluble or water-dispersible container comprises a polyvinyl alcohol, the molecular weight of which is in the range from 10,000 to 100,000 gmol -1 , preferably from 11,000 to 90,000 gmol -1 , particularly preferably from 12,000 to 80,000 gmol -1 and in particular from 13,000 to 70,000 gmol -1 .

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das polymere Trägermaterial der Partikel wenigstens anteilsweise aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer. Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Duftabgabesystem, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-% Ethylen/Vinylacetat-Copolymer enthält, vorzugsweise vollständig aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer hergestellt ist.In a particularly preferred embodiment of the present invention, the polymeric carrier material of the particles consists at least in part of ethylene / vinyl acetate copolymer. Another before The subject of the present application is therefore a fragrance delivery system, characterized in that the polymeric carrier material contains at least 10% by weight, preferably at least 30% by weight, particularly preferably at least 70% by weight, of ethylene / vinyl acetate copolymer, preferably completely Ethylene / vinyl acetate copolymer is made.

Ethylen/Vinylacetat-Copolymere ist die Bezeichnung für Copoylmere aus Ethylen und Vinylacetat. Die Herstellung dieses Polymers erfolgt grundsätzlich in einem der Herstellung von Polyethylene mit niedriger Dichte (LDPE; low density polyethylene) vergleichbaren Verfahren. Mit einem zunehmenden Anteil an Vinylacetat wird die Kristallinität des Polyethylens unterbrochen und auf diese Weise die Schmelz- und Erweichungspunkte bzw. die Härte der resultierenden Produkte herabgesetzt. Das Vinylacetat macht das Copolymer zudem polarer und verbessert damit dessen Adhäsion an polare Substrate.Is ethylene / vinyl acetate copolymers the name for Copolymers of ethylene and vinyl acetate. The production of this polymer basically takes place in one of the manufacture of low density polyethylenes (LDPE; low density polyethylene) comparable process. With an increasing Proportion of vinyl acetate, the crystallinity of the polyethylene is interrupted and in this way the melting and softening points or the Hardness of resulting products reduced. The vinyl acetate does that Copolymer is also more polar and thus improves its adhesion polar substrates.

Die vorstehend beschriebenen Ethylen/Vinylacetat-Copolymere sind kommerziell breit verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Elvax® (Dupont). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Elvax® 265, Elvax® 240, Elvax® 205 W, Elvax® 200 W sowie Elvax® 360.The ethylene / vinyl acetate copolymers described above are widely available commercially, for example under the tradename Elvax ® (Dupont). Polyvinyl alcohols which are particularly suitable in the context of the present invention are, for example, Elvax ® 265, Elvax ® 240, Elvax ® 205 W, Elvax ® 200 W and Elvax ® 360.

Einige besonders geeignete Copolymere und deren physikalische Eigenschaften sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:

Figure 00100001
Some particularly suitable copolymers and their physical properties can be found in the table below:
Figure 00100001

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung, insbesondere im Bereich der Beduftung der Innenräume von maschinellen Geschirrspülmaschinen sind Duftabgabesysteme besonders bevorzugt, in welchen als polymeres Trägermaterial Ethylen/Vinylacetat-Copolymer eingesetzt wird und dieses Copolymer 5 bis 50 Gew.-% Vinylacetat, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% Vinylacetat und insbesondere 20 bis 30 Gew.-% Vinylacetat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, enthält.In the context of the present invention, especially in the area of scenting the interior of automatic dishwashers fragrance delivery systems are particularly preferred, in which as a polymer support material Ethylene / vinyl acetate copolymer is used and this copolymer 5 to 50% by weight of vinyl acetate, preferably 10 to 40% by weight of vinyl acetate and in particular 20 to 30 wt .-% vinyl acetate, each based on the total weight of the copolymer.

Erfindungsgemäße Duftabgabesysteme enthalten die polymeren Trägermaterialien in Form von Partikeln. Die Raumform dieser Partikel wird lediglich durch die technischen Möglichkeiten bei deren Herstellung beschränkt. Als Raumform kommen damit alle sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen in Betracht, beispielsweise also Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt. Diese letzte Ausgestaltung umfaßt dabei tablettenförmige Teilchen bis hin zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1. Weitere mögliche Raumformen sind Kugeln, Halbkugeln oder „gestreckte Kugeln" in Form elipsoider Kapseln ebenso wie reguläre Polyeder, beispielsweise Tetraeder, Hexaeder, Oktaeder, Dodekaeder, Ikosaeder. Denkbar sind weiterhin sternförmige Ausbildungen mit drei, vier, fünf, sechs oder mehr Spitzen oder völlig unregelmäßige Körper, die beispielsweise motivisch ausgestaltet sein können. Als Motive eignen sich in Abhängigkeit von dem Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Mittel zum Beispiel Tierfiguren, wie Hunde, Pferde oder Vögel, florale Motive oder die Darstellung von Früchten. Die motivische Ausgestaltung kann sich aber auch auf unbelebte Gegenstände wie Fahrzeuge, Werkzeuge, Haushaltsgegenstände oder Bekleidung beziehen. Die Oberfläche der Feststoffteilchen kann in Abhängigkeit von der Art des gewählten Herstellungsverfahrens und/oder einer gewählten Beschichtung Unebenheiten aufweisen. Aufgrund der zahlreichen Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Partikel zeichnen sich die erfindungsgemäßen Mittel nicht nur durch Vorteile bei ihrer Herstellung aus. Augrund der vielfältigen Ausgestaltungsformen sind die duftstoffhaltigen Partikel zudem für den Verbraucher optisch deutlich wahrnehmbar und ermöglichen durch die gezielte räumliche Gestaltung dieser Partikel ein für die Produktakzeptanz besonders vorteilhafte Visualisierung der in den erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Duftstoffe, bzw. weiterer optional in diesen Mitteln enthaltenen Aktivsubstanzen. So kann durch die optisch wahrnehmbare Mehrphasigkeit dieser Mittel biespielsweise die unterschiedliche Wirkweise einzelner Aktivsubstanzen (Bsp. Reinigungs- und Zusatzfunktionen wie Glasschutz, Silberschutz etc.) verdeutlicht werden.Fragrance delivery systems according to the invention contain the polymeric carrier materials in the form of particles. The spatial shape of these particles is only limited by the technical possibilities in their manufacture. All sensibly manageable configurations are thus considered as the spatial shape, for example, cubes, cuboids and corresponding spatial elements with flat side surfaces, and in particular cylindrical configurations with a circular or oval cross section. This last embodiment comprises tablet-shaped particles up to compact cylindrical pieces with a ratio of height to diameter above 1. Further possible spatial shapes are spheres, hemispheres or "elongated spheres" in the form of elipsoid capsules as well as regular polyhedra, for example tetrahedra, hexahedron, octahedron, Dodecahedra, icosahedra, conceivable star-shaped configurations with three, four, five, six or more points or completely irregular bodies, which can be motif-shaped, for example. Depending on the field of use of the agents according to the invention, animal figures such as dogs are suitable as motifs , Horses or birds, floral motifs or the depiction of fruits, but the motif can also relate to inanimate objects such as vehicles, tools, household items or objects get clothes. The surface of the solid particles can have bumps depending on the type of manufacturing process chosen and / or a coating selected. Because of the numerous design options for the particles, the agents according to the invention are not only distinguished by advantages in their manufacture. Due to the wide variety of configurations, the fragrance-containing particles are also visually clearly perceptible to the consumer and, through the targeted spatial configuration of these particles, enable a visualization of the fragrances contained in the agents according to the invention, or other active substances optionally contained in these agents, which is particularly advantageous for product acceptance. The optically perceptible multiphase nature of these agents can, for example, illustrate the different modes of action of individual active substances (e.g. cleaning and additional functions such as glass protection, silver protection, etc.).

Als Partikel werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Teilchen zusammengefaßt, welche eine bei Raumtemperatur feste, das heißt formstabile nicht fließfähige Konsistenz aufweisen. Bevorzugte Partikel weisen einen mittleren Durchmesser von 0,5 bis 20 mm, vorzugsweise von 1 bis 10 mm und insbesondere von 3 bis 6 mm auf.As particles are within the present application summarizes particles, which one at room temperature fixed, that is dimensionally stable, non-flowable consistency exhibit. Preferred particles have an average diameter from 0.5 to 20 mm, preferably from 1 to 10 mm and in particular from 3 to 6 mm.

Die Konfektionierung der polymeren Trägermaterialien zu den zuvor beschriebenen Partikeln kann auf alle dem Fachmann zur Verarbeitung dieser Substanzen bekannten Verfahren erfolgen. Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Extrusion das Spritzgießen und das Versprühen zu Polymergranulaten bevorzugt.The assembly of the polymer support materials to the particles described above can all the skilled person known processes for processing these substances. Extrusion is preferred in the context of the present invention injection molding and spraying preferred to polymer granules.

Erfindungsgemäße Duftabgabesysteme umfassen neben einem Behältnis weiterhin duftstoffhaltige Partikel auf Basis polymerer Trägermaterialien, wobei der Gewichtsanteil des/er Duftstoffe(s), bezogen auf das Gesamtgewicht der Partikel, vorzugsweise 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, beträgt.Scent delivery systems according to the invention include next to a container furthermore fragrance-containing particles based on polymeric carrier materials, where the weight fraction of the fragrance (s), based on the total weight of the particles, preferably 1 to 70% by weight, preferably 10 to 60% by weight, particularly preferably 20 to 50% by weight, in particular 30 up to 40% by weight.

Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8–18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.As perfume oils or fragrances can in Individual fragrance compounds within the scope of the present invention, e.g. synthetic products of the ester, ether, aldehyde type, Ketones, alcohols and hydrocarbons can be used. fragrance compounds of the ester type are e.g. Benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, Phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methylphenyl glycinate, Allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate. Count among the ethers e.g. benzyl ethyl ether, to the aldehydes e.g. the linear alkanals with 8-18 Carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, Hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal, to the ketones e.g. the Jonone, ∝-isomethyl ionone and methyl cedryl ketone, to the alcohols anethole, citronellol, eugenol, Geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, to the hydrocarbons belong mainly the terpenes like limes and pinene. However, mixtures are preferred different fragrances, which together make an appealing Generate fragrance. Such perfume oils can also natural Contain fragrance mixtures as they are accessible from plant sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Likewise suitable are muscatel, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as Orange blossom oil, neroliol, Orange peel oil and Sandalwood oil.

Die allgemeine Beschreibung der einsetzbaren Parfüme (siehe oben) stellt dabei allgemein die unterschiedlichen Substanzklassen von Riechstoffen dar. Um wahrnehmbar zu sein, muß ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Auf Grund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie "Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d.h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in "leichter flüchtige" bzw. "haftfeste" Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt.The general description of the usable perfumes (see above) generally represents the different classes of substances of fragrances. In order to be perceptible, a fragrance must be volatile, being in addition to the nature of the functional groups and the structure the molecular weight also plays an important role in the chemical compound plays. Most fragrance substances have molecular weights of up to around 200 Dalton while Molar masses of 300 daltons and above rather an exception. Because of the different volatility changed by fragrances the smell of one composed of several fragrances perfumes or fragrance during of evaporation, whereby the odor impressions in "top note", "Heart or middle note" and "base note" (end note or dry out) divided. Because the smell perception too a big one The top note is partly based on the intensity of the smell of a perfume or fragrance not only from volatile compounds, while the Base note for the most part from less volatile, i.e. non-stick fragrances. When composing perfumes can be easier volatile Fragrances are bound to certain fixatives, for example, which prevents it from evaporating too quickly. The following Classification of the fragrances into "more volatile" or "adhesive" fragrances is over the smell impression and above, whether the corresponding fragrance is perceived as a top or heart note nothing is said.

Durch eine geeignete Auswahl der genannten Duftstoffe bzw. Parfümöle kann auf diese Weise für erfindungsgemäße Mittel sowohl der Produktgeruch inmittelbar beim Öffnen des fabrikneuen Mittels, sowie der Gebrauchsduft, beispielsweise beim Einsatz in einer Geschirrspülmaschine beeinflußt werden. Diese Dufteindrücke können selbstverständlich gleich sein, können sich aber auch unterscheiden. Für den letzteren Geruchseindruck ist die Verwendung haftfesterer Riechstoffe vorteilhaft, während zur Produktbeduftung auch leichterflüchtige Riechstoffe einsetzbar sind. Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Endung einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaïvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronenöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl. Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe, eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p- Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester. Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkyisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -Propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.By means of a suitable selection of the fragrances or perfume oils mentioned, it is possible in this way for agents according to the invention to influence both the product odor directly when the brand-new agent is opened and the scent of use, for example when used in a dishwasher. These fragrance impressions can of course be the same, but can also differ. For the latter odor impression, the use of more adhesive fragrances is advantageous, while more volatile fragrances can also be used for product scenting. Adhesive fragrances that can be used in the context of the present extension are, for example, the essential oils such as angelica root oil, anise oil, arnica flower oil, basil oil, Bay oil, bergamot oil, Champacablütenöl, silver fir oil, noble fir cone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, Fichtennandelöl, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, guaiac wood oil, gurjun balsam oil, Helichrysumöl, Ho oil, ginger oil, iris oil, cajeput oil, calamus oil, camomile oil, camphor oil, Kanagaöl, cardamom oil, Cassia oil, pine needle oil, Kopaïvabalsam oil, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, lavender oil, lemongrass oil, lime oil, mandarin oil, lemon balm oil, musk grain oil, myrrh oil, clove oil, neroli oil, niaouli oil, orangel oil, orolibum oil, peri oil oil Peppermint oil, allspice oil, pine oil, rose oil, rosemary oil, sandalwood oil, celery oil, spik oil, star anise oil, turpentine oil, thuja oil, thyme oil, verbena oil, vetiver oil, juniper berry oil, wormwood oil, winter green oil, ylang ylang oil, hyssop oil, cinnamon oil, cinnamon oil, cinnamon oil, cinnamon oil, cinnamon oil, cinnamon oil Lemon oil, lemon oil and cypress oil. However, the higher-boiling or solid odorants of natural or synthetic origin can also be used in the context of the present invention as adherent odorants or odorant mixtures, that is to say fragrances. These compounds include the compounds mentioned below and mixtures of these: ambrettolide, α-amyl cinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, anis alcohol, anisole, anthranilic acid methyl ester, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, benzoic acid ethyl ester, benzophenone, benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl benzyl benzate, boryl formate benzyl, benzyl benzyl benzate, boryl formate benzyl benzate, benzyl formate benzyl benzate, benzyl formate benzyl benzate, benzyl formate benzyl benzate, benzyl formate benzyl benzate benzyl benzate benzyl benzate benzyl benzate benzyl benzate benzyl benzate benzyl benzate benzyl benzate benzyl benzate benzyl benzyl benzate , Bornyl acetate, α-bromostyrene, n-decylaldehyde, n-dodecylaldehyde, eugenol, eugenol methyl ether, eucalyptol, farnesol, fenchone, fenchylacetate, geranyl acetate, geranyl formate, heliotropine, heptinocarboxylic acid methyl ester, heptaldehyde, hydroquinone dimethyl ether, hydroquinone dimethyl ether, hydroquinone dimethyl ether, hydroquinone dimethyl ether, hydroquinone dimethyl ether , Isoeugenol methyl ether, isosafrol, jasmon, camphor, Karvakrol, carvone, p-cresol methyl ether, coumarin, p-methoxyacetophenone, methyl-n-amyl ketone, methyl anthranilic acid ester, p-methylacetophenone, methyl chavikol, p-methyl quinaphtholine, nyl-β-methyl -nonylacetaldehyde, methyl-n-nonylketone, muscon, β- Naphthol ethyl ether, β-naphthol methyl ether, nerol, nitrobenzene, n-nonyl aldehyde, nony alcohol, n-octyl aldehyde, p-oxy-acetophenone, pentadecanolide, β-phenyl ethyl alcohol, phenylacetaldehyde dimethyl acetal, phenyl acetic acid, salicylic acid, salicylic acid, salicylic acid, salicylic acid, salicylic acid, salicylic acid, salicylic acid, salicylic acid, salicylic acid, salicylic acid, salicylic acid, salicylic acid acid, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-undelactone, Vanilin, Veratrumaldehyde, Cinnamaldehyde, Cimate Alcohol, Cinnamic Acid, Ethyl Cinnamate, Benzyl Cinnamate. The more volatile fragrances include, in particular, the lower-boiling fragrances of natural or synthetic origin, which can be used alone or in mixtures. Examples of more volatile fragrances are alkyisothiocyanates (alkyl mustards), butanedione, limonene, linalool, linaylacetate and propionate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, phellandrene, phenylacetaldehyde, terpinylacetate, citral, citronellal.

Bevorzugt werden die Kunststoffpartikel bei einer Temperatur von 15 bis 30°C, vorzugsweise von 20 bis 25°C, mit dem ausgewählten Duftstoff beladen. Hierzu werden die Partikel mit der entsprechenden Menge des Duftstoffs versetzt und durchmischt. In jedem Fall sollte die Temperatur aber unterhalb der Schmelz- oder Zersetzungstemperatur des Kunststoffs und auch unterhalb des Flammpunkts des Parfumöls liegen. Der Duftstoff wird vorrangig durch Adhäsions-, Diffusions- und/oder Kapillarkräfte vom polymeren Trägermaterial oder von im Partikel enthaltenen weiteren Parfümträgermaterialien aufgenommen, wobei diese im Laufe dieses Vorgangs geringfügig quellen können.The plastic particles are preferred at a temperature of 15 to 30 ° C, preferably from 20 to 25 ° C, with the chosen Load fragrance. For this, the particles with the appropriate Amount of fragrance added and mixed. In any case but the temperature below the melting or decomposition temperature of the plastic and also below the flash point of the perfume oil. The fragrance is primarily through adhesion, diffusion and / or capillary forces of the polymeric carrier material or taken up by further perfume carrier materials contained in the particle, which may swell slightly in the course of this process.

Wie zuvor erwähnt können erfindungsgemäße Mittel außer den zur Beduftung und Desodorierung notwendigen Bestandteile weitere Aktivsubstanzen enthalten. Von den Mitteln, welche ausschließlich der Beduftung dienen, lassen sich demnach weitere Produktgruppen unterscheiden, welche zusätzlich zu den vorgenannten erfindungsgemäßen Bestandteilen weitere bevorzugte Substanzen enthalten.As mentioned above, agents according to the invention except the components necessary for scenting and deodorization Contain active substances. Of the means which exclusively the Fragrance, different product groups can be distinguished, which additional to the above-mentioned ingredients according to the invention further preferred Contain substances.

Eine erste dieser optional einsetzbaren bevorzugten Substanzen sind die Farbstoffe. Hierzu eignen sich generell sämtliche Farbstoffe, die dem Fachmann als geeignet zum Einfärben von Kunststoffen bzw. als löslich in Parfumölen bekannt sind. Es ist bevorzugt, den Farbstoff entsprechend des verwendeten Duftstoffs auszuwählen; beispielsweise weisen Partikel mit Zitronenduft vorzugsweise eine gelbe Farbe auf, während für Partikel mit Apfel- oder Kräuterduft eine grüne Farbe bevorzugt wird. Bevorzugte Farbstoffe besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht. Werden die erfindungsgemäßen Mittel im Zusammenhang mit der Textil- oder Geschirreinigung eingesetzt, sollten die eingesetzten Farbstoffe keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfaser, Glas, Kunststoffgeschirr oder Keramik aufweisen, um diese nicht anzufärben.A first of these can be used optionally preferred substances are the dyes. Generally suitable for this all Dyes, which the person skilled in the art is suitable for coloring Plastics or as soluble in perfume oils are known. It is preferred to use the dye according to the one used Select fragrance; for example, particles with a lemon scent preferably have one yellow color on while for particles with apple or herbal fragrance a green Color is preferred. Preferred dyes have a long shelf life and insensitivity across from the rest Ingredients of the agents and against light. Are the agents of the invention used in connection with cleaning textiles or dishes, the dyes used should not have a pronounced substantivity towards textile fibers, Glass, plastic dishes or ceramics are not included to stain.

Geeignete Farbstoffe und Farbstoffgemische sind unter verschiedenen Handelsnamen kommerziell erhältlich und werden unter anderem von den Firmen BASF AG, Ludwigshafen, Bayer AG, Leverkusen, Clariant GmbH, DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG, Les Colorants Wackherr SA und Ciba Specialty Chemicals angeboten. Zu den geeigneten fettlöslichen Farbstoffen und Farbstoffgemischen zählen beispielsweise Solvent Blue 35, Solvent Green 7, Solvent Orange 1 (Orange au Gras-W-2201), Sandoplast Blau 2B, Fettgelb 3G, Iragon® Red SRE 122, Iragon® Green SGR 3, Solvent Yellow 33 und Solvent Yellow 16, es können aber auch andere Farbstoffe enthalten sein.Suitable dyes and dye mixtures are commercially available under various trade names and are offered by companies such as BASF AG, Ludwigshafen, Bayer AG, Leverkusen, Clariant GmbH, DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG, Les Colorants Wackherr SA and Ciba Specialty Chemicals. Suitable fat-soluble dyes and dye mixtures include, for example, Solvent Blue 35, Solvent Green 7, Solvent Orange 1 (Orange au Gras-W-2201), Sandoplast Blau 2B, Fettgelb 3G, Iragon ® Red SRE 122, Iragon ® Green SGR 3, Solvent Yellow 33 and Solvent Yellow 16, but other dyes can also be included.

In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Farbstoff neben seiner ästhetischen Wirkung zusätzlich eine Indikatorfunktion. Hierdurch wird dem Konsumenten der aktuelle Verbrauchszustand des Deodorants angezeigt, so daß er neben dem fehlenden Dufteindruck, der beispielsweise auch auf einem Gewöhnungseffekt seitens des Benutzers auftreten kann, ein weiteres zuverlässiges Anzeichen erhält, wann das Geschirrspülmaschinen-Deodorant durch ein neues zu ersetzen ist.In a preferred embodiment, the dye also has an indicator function in addition to its aesthetic effect. This indicates to the consumer the current state of consumption of the deodorant, so that in addition to the lack of a scent impression, which can also occur, for example, due to a habituation effect on the part of the user, he receives a further reliable indication of when the Ge dishwasher deodorant must be replaced with a new one.

Die Indikatorwirkung kann auf verschiedenen Wegen erzielt werden: Einerseits kann ein Farbstoff verwendet werden, der im Laufe der Anwendungsdauer aus den Partikeln entweicht. Dies kann zum Beispiel durch die im Geschirrspülmittel enthaltenen Inhaltsstoffe bewirkt werden. Hierzu muß ein Farbstoff eingesetzt werden, der gut an den Partikeln haftet bzw. nur langsam aus ihnen herausdiffundiert, um zu gewährleisten, daß die Entfärbung nicht zu früh, nämlich wenn der Duftstoff noch nicht verbraucht ist, beendet ist. Andererseits kann aber auch durch eine chemische Reaktion oder thermische Zersetzung ein Farbumschlag hervorgerufen werden.The indicator effect can be different Because of being achieved: On the one hand, a dye can be used which escapes from the particles during the period of use. This can, for example, by the ingredients contained in the dishwashing detergent be effected. To do this, a Dye can be used that adheres well to the particles or diffuses slowly out of them to ensure that the discoloration does not too early, namely if the fragrance has not yet been used up, is finished. on the other hand can also be caused by a chemical reaction or thermal decomposition a color change can be caused.

Weitere bevorzugte Bestandteile erfindungsgemäßer Mittel sind Substanzen wie antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien oder Korrosionsinhibitoren, mit deren Hilfe sich Zusatznutzen, wie beispielsweise die Desinfektion oder der Korrosionsschutz realisieren lassen.Other preferred components of agents according to the invention are substances such as antimicrobial agents, germicides, fungicides, Antioxidants or corrosion inhibitors, with the help of which Additional benefits, such as disinfection or corrosion protection let it be realized.

Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die erfindungsgemäßen Mittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw.. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat.To fight microorganisms can the agents according to the invention contain antimicrobial agents. A distinction is made here depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action between Bacteriostatics and bactericides, fungistats and fungicides etc. Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, Alkyl arlyl sulfonates, halophenols and phenol mercuric acetate.

Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den erfindungsgemäßen Mitteln oder den beispielsweise behandelten Textilien zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechnine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.To unwanted, due to exposure to oxygen and other oxidative processes caused changes in the agents according to the invention or to prevent the treated textiles, for example Contain antioxidants. This connection class includes, for example substituted phenols, hydroquinones, pyrocatechols and aromatic Amines as well as organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites and phosphonates.

Werden die erfindungsgemäßen Mittel in maschinellen Geschirrspülmaschinen zum Einsatz gebracht, so können diese Mittel zum Schutze des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspulens eine besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders Sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Übergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.Are the agents of the invention in automatic dishwashers used, so can these means to protect the dishes or the machine contain corrosion inhibitors, especially Silver protective agents in the field of automatic dishwashing have special meaning. The known substances can be used the state of the art. In general, silver protection agents in particular selected from the group of triazoles, benzotriazoles, bisbenzotriazoles, the aminotriazoles, the alkylaminotriazoles and the transition metal salts or complexes are used. To be used particularly preferably are benzotriazole and / or alkylaminotriazole. One finds in cleaner formulations about that out often Active chlorine-containing agents that clearly corrode the silver surface can reduce. Chlorine-free cleaners contain oxygen and nitrogen in particular organic redox-active compounds, such as di- and trihydric phenols, z. B. hydroquinone, pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucin, Pyrogallol or derivatives of these classes of compounds. Also salt and complex inorganic compounds, such as salts of the metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are often used. Prefers here are the transition metal salts, the selected are from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese and manganese sulfate. Zinc compounds can also be used for prevention corrosion on the wash ware be used.

Anstelle von oder zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Silberschutzmitteln, beispielsweise den Benzotriazolen, können in den erfindungsgemäßen Mittel redoxaktive Substanzen eingesetzt werden. Diese Substanzen sind vorzugsweise anorganische redoxaktive Substanzen aus der Gruppe der Mangan-, Titian-, Zirkonium-, Hafnium-, Vanadium-, Cobalt- und Cer-Salze und/oder -Komplexe enthält, wobei die Metalle vorzugsweise in einer der Oxidationsstufen II, III, IV, V oder VI vorliegen.Instead of or in addition to the silver protective agents described above, for example the Benzotriazoles in the agents according to the invention redox-active substances are used. These substances are preferably inorganic redox-active substances from the group the manganese, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, cobalt and Contains cerium salts and / or complexes, the metals preferably are in one of the oxidation states II, III, IV, V or VI.

Die verwendeten Metallsalze bzw. Metallkomplexe sollen zumindest teilweise in Wasser löslich sein. Die zur Salzbildung geeigneten Gegenionen umfassen alle üblichen ein-, zwei-, oder dreifach negativ geladenen anorganischen Anionen, z. B. Oxid, Sulfat, Nitrat, Fluorid, aber auch organische Anionen wie z. B. Stearat.The metal salts used or Metal complexes are said to be at least partially soluble in water. The counterions suitable for salt formation include all customary ones one, two or three times negatively charged inorganic anions, z. B. oxide, sulfate, nitrate, fluoride, but also organic anions such as B. stearate.

Metallkomplexe im Sinne der Erfindung sind Verbindungen, die aus einem Zentralatom und einem oder mehreren Liganden sowie gegebenenfalls zusätzlich einem oder mehreren der o.g. Anionen bestehen. Das Zentralatom ist eines der o.g. Metalle in einer der o.g. Oxidationsstufen. Die Liganden sind neutrale Moleküle oder Anionen, die ein- oder mehrzähnig sind; der Begriff "Liganden" im Sinne der Erfindung ist z.B. in "Römpp Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, 9. Auflage, 1990, Seite 2507" näher erläutert. Ergänzen sich in einem Metallkomplex die Ladung des Zentralatoms und die Ladung des/der Liganden nicht auf Null, so sorgt, je nachdem, ob ein kationischer oder ein anionischer Ladungsüberschuß vorliegt, entweder eines oder mehrere der o.g. Anionen oder ein oder mehrere Kationen, z. B. Natrium-, Kalium-, Ammoniumionen, für den Ladungsausgleich. Geeignete Komplexbildner sind z.B. Citrat, Acetylacetonat oder 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat.Metal complexes in the sense of the invention are compounds consisting of a central atom and one or more Ligands and optionally one or more the above Anions exist. The central atom is one of the above metals in one of the above Oxidation states. The ligands are neutral molecules or Anions that are monodentate or multidentate are; the term "ligand" in the sense of the invention is e.g. in "Römpp Chemie Lexicon, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York, 9th edition, 1990, Page 2507 "closer explained. Complete the charge of the central atom and the Charge of the ligand (s) not to zero, depending on whether there is a cationic or an anionic excess of charge, either one or more of the above Anions or one or more cations, e.g. B. sodium, potassium, ammonium ions for charge balance. suitable Complexing agents are e.g. Citrate, acetylacetonate or 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate.

Die in der Chemie geläufige Definition für Oxidationsstufe ist z.B. in Römpp C Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, 9. Auflage, 1991, Seite 3168" wiedergegeben.The definition common in chemistry for oxidation level is e.g. in Römpp C Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York, 9th edition, 1991, Page 3168 "reproduced.

Besonders bevorzugte Metallsalze und/oder Metallkomplexe sind ausgewählt aus der Gruppe MnSO4, Mn(II)-citrat, Mn(II)-stearat, Mn(II)-acetylacetonat, Mn(II)-[1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat], V2O5, V2O4, VO2, TiOSO4, K2TiF6, K2ZrF6, CoSO4, Co(NO3)2, Ce(NO3)3 sowie deren Gemische, so daß bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet sind, daß die Metallsalze und/oder Metallkomplexe ausgewählt sind aus der Gruppe MnSO4, Mn(II)-citrat, Mn(II)-stearat, Mn(II)-acetylacetonat, Mn(II)-[1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat], V2O5, V2O4, VO2, TiOSO4, K2TiF6, K2ZrF6, CoSO4, Co(NO3)2, Ce(NO3)3.Particularly preferred metal salts and / or metal complexes are selected from the group MnSO 4 , Mn (II) citrate, Mn (II) stearate, Mn (II) acetylacetonate, Mn (II) - [1-hydroxyethane-1,1- diphosphonate], V 2 O 5 , V 2 O 4 , VO 2 , TiOSO 4 , K 2 TiF 6 , K 2 ZrF 6 , CoSO 4 , Co (NO 3 ) 2 , Ce (NO 3 ) 3 and mixtures thereof, see above that preferred agents according to the invention are characterized in that the metal salts and / or metal complexes are selected are from the group MnSO 4 , Mn (II) citrate, Mn (II) stearate, Mn (II) acetylacetonate, Mn (II) - [1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate], V 2 O 5 , V 2 O 4 , VO 2 , TiOSO 4 , K 2 TiF 6 , K 2 ZrF 6 , CoSO 4 , Co (NO 3 ) 2 , Ce (NO 3 ) 3 .

Bei diesen Metallsalzen bzw. Metallkomplexen handelt es sich im allgemeinen um handelsübliche Substanzen, die zum Zwecke des Silberkorrosions-Schutzes ohne vorherige Reinigung in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können. So ist z.B. das aus der SO3-Herstellung (Kontaktverfahren) bekannte Gemisch aus fünf- und vierwertigem Vanadium (V2O5, VO2, V2O4) geeignet, ebenso wie das durch Verdünnen einer Ti(SO4)2-Lösung entstehende Titanylsulfat, TiOSO4.These metal salts or metal complexes are generally commercially available substances which can be used in the agents according to the invention for the purpose of protecting against silver corrosion without prior cleaning. For example, the mixture of pentavalent and tetravalent vanadium (V 2 O 5 , VO 2 , V 2 O 4 ) known from SO 3 production (contact process) is suitable, as is that by diluting a Ti (SO 4 ) 2 - Solution of titanyl sulfate, TiOSO 4 .

Die genannten Metallsalze und/oder Metallkomplexe sind in den erfindungsgemäßen Mitteln, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel ohne den Behälter, enthalten.The metal salts mentioned and / or Metal complexes are in the agents according to the invention, preferably in an amount of 0.05 to 6% by weight, preferably 0.2 to 2.5% by weight, based on the total agent without the container.

Ein weiteres wichtiges Kriterium zur Beurteilung eines maschinellen Geschirrspülmittels ist neben dessen Reinigungsleistung das optische Erscheinungsbild des trockenen Geschirrs nach erfolgter Reinigung. Eventuell auftretende Calciumcarbonat-Ablagerungen auf Geschirr oder im Maschineninnenraum können beispielsweise die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen und haben damit ursächlichen Einfluß auf den wirtschaftlichen Erfolg eines derartigen Reinigungsmittels. Ein weiteres seit langem bestehendes Problem beim maschinellen Geschirrspülen ist die Korrosion von Glasspülgut, die sich in der Regel durch Auftreten von Trübungen, Schlieren und Kratzern aber auch durch ein Irisieren der Glasoberfläche äußern kann. Die beobachteten Effekte beruhen dabei im wesentlichen auf zwei Vorgängen, dem Austritt von Alkali- und Erdalkaliionen aus dem Glas in Verbindung mit einer Hydrolyse des Silikat-Netzwerks, zum anderen in einer Ablagerung silikatischer Verbindungen auf der Glasoberfläche.Another important criterion to assess a machine dishwashing detergent is in addition to its cleaning performance the visual appearance of the dry dishes after they are done Cleaning. Possible calcium carbonate deposits Dishes or inside the machine can, for example, improve customer satisfaction impair and thus have causal Influence on the economic success of such a cleaning agent. Another longstanding problem with machine dishwashing is the corrosion of glassware, which is usually characterized by the appearance of cloudiness, streaks and scratches but can also manifest by iridescence of the glass surface. They watched Effects are essentially based on two processes, the Leakage of alkali and alkaline earth ions from the glass in combination with hydrolysis of the silicate network, on the other hand in one Deposition of silicate compounds on the glass surface.

Die genannten Probleme können mit den erfindungsgemäßen Mitteln gelöst werden, wenn zusätzlich zu den vorstehend genannten zwingenden und gegebenenfalls optionalen Inhaltsstoffen bestimmte Glaskorrosionsinhibitoren in die Mittel inkorporiert werden. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten daher zusätzlich ein oder mehrere Magnesium- und/oder Zinksalze und/oder Magnesium- und/oder Zinkkomplexe.The problems mentioned can with the agents according to the invention solved if in addition to the above-mentioned mandatory and optionally optional Ingredients certain glass corrosion inhibitors in the agents be incorporated. Preferred agents according to the invention therefore additionally contain a or more magnesium and / or zinc salts and / or magnesium and / or Zinc complexes.

Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen, die zur Verhinderung der Glaskorrosion den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt werden können, sind unlösliche Zinksalze. Diese können sich während des Geschirrspülvorgangs an der Glasoberfläche anlagern und verhindern dort das in Lösung gehen von Metallionen aus dem Glasnetzwerk sowie die Hydrolyse der Silikate. Zusätzlich verhindern diese unlöslichen Zinksalze auch die Ablagerung von Silikat auf der Glasoberfläche, so daß das Glas vor den vorstehend geschilderten Folgen geschützt ist.A preferred class of compounds the agents according to the invention for preventing glass corrosion can be added are insoluble Zinc salts. these can yourself during the dishwashing process on the glass surface accumulate and prevent metal ions from dissolving there from the glass network as well as the hydrolysis of the silicates. Prevent additionally these insoluble Zinc salts also the deposit of silicate on the glass surface, so that this Glass is protected from the consequences described above.

Unlösliche Zinksalze im Sinne dieser bevorzugten Ausführungsform sind Zinksalze, die eine Löslichkeit von maximal 10 Gramm Zinksalz pro Liter Wasser bei 20°C besitzen. Beispiele für erfindungsgemäß besonders bevorzugte unlösliche Zinksalze sind Zinksilikat, Zinkcarbonat, Zinkoxid, basisches Zinkcarbonat (Zn2(OH)2CO3), Zinkhydroxid, Zinkoxalat, Zinkmonophosphat (Zn3(PO4)2), und Zinkpyrophosphat (Zn2(P2O7)).Insoluble zinc salts in the sense of this preferred embodiment are zinc salts which have a solubility of at most 10 grams of zinc salt per liter of water at 20 ° C. Examples of particularly insoluble zinc salts preferred according to the invention are zinc silicate, zinc carbonate, zinc oxide, basic zinc carbonate (Zn 2 (OH) 2 CO 3 ), zinc hydroxide, zinc oxalate, zinc monophosphate (Zn 3 (PO 4 ) 2 ), and zinc pyrophosphate (Zn 2 (P 2 O 7 )).

Die genannten Zinkverbindungen werden in den erfndungsgemäßen Mitteln in Mengen eingesetzt, die einen Gehalt der Mittel an Zinkionen zwischen 0,02 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5,0 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,2 und 1,0 Gew.%, jeweils bezogen auf das Mittel ohne den Behälter, bewirken. Der exakte Gehalt der Mittel am Zinksalz bzw. den Zinksalzen ist naturgemäß abhängig von der Art der Zinksalze – je weniger löslich das eingesetzte Zinksalz ist, umso höher sollte dessen Konzentration in den. erfindungsgemäßen Mitteln sein.The zinc compounds mentioned are in the agents according to the invention used in amounts that contain zinc ions between the agents 0.02 and 10 wt .-%, preferably between 0.1 and 5.0 wt .-% and in particular between 0.2 and 1.0% by weight, in each case based on the Means without the container. The exact content of the agents in the zinc salt or zinc salts is naturally dependent on the type of zinc salts - each less soluble the zinc salt used, the higher its concentration should be in the. agents according to the invention his.

Eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen sind Magnesium- und/oder Zinksalze) mindestens einer monomeren und/oder polymeren organischen Säure. Diese bewirken, daß auch bei wiederholter Benutzung die Oberflächen gläsernen Spülguts nicht korrosiv verändert, insbesondere keine Trübungen, Schlieren oder Kratzer aber auch kein Irisieren der Glasoberflächen verursacht werden.Another preferred class of Compounds are magnesium and / or zinc salts) at least one monomeric and / or polymeric organic acid. These also cause repeated use does not change the surfaces of glassware, especially no cloudiness, Streaks or scratches but also no iridescence on the glass surfaces become.

Obwohl erfindungsgemäß alle Magnesium- und/oder Zinksalze) monomeren und/oder polymerer organischer Säuren in den beanspruchten Mitteln enthalten sein können, werden doch, wie vorstehend beschrieben, die Magnesium- und/oder Zinksalze monomerer und/oder polymerer organischer Säuren aus den Gruppen der unverzweigten gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren, der verzweigten gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren, der gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren, der aromatischen Mono-, Di- und Tricarbonsäuren, der Zuckersäuren, der Hydroxysäuren, der Oxosäuren, der Aminosäuren und/oder der polymeren Carbonsäuren bevorzugt. Innerhalb dieser Gruppen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung wiederum die in der Folge genannten Säuren bevorzugt:Although according to the invention all magnesium and / or zinc salts) of monomeric and / or polymeric organic acids in the claimed agents may be included, as above described, the magnesium and / or zinc salts monomeric and / or polymeric organic acids from the groups of unbranched saturated or unsaturated Monocarboxylic acids, the branched saturated or unsaturated Monocarboxylic acids, the saturated and unsaturated dicarboxylic acids, the aromatic mono-, di- and tricarboxylic acids, the sugar acids, the hydroxy acids, of oxo acids, of amino acids and / or of polymeric carboxylic acids prefers. Within these groups, within the scope of the present According to the invention, the acids mentioned below are preferred:

Das Spektrum der erfindungsgemäß bevorzugten Zinksalze organischer Säuren, vorzugsweise organischer Carbonsäuren, reicht von Salzen die in Wasser schwer oder nicht löslich sind, also eine Löslichkeit unterhalb 100 mg/L, vorzugsweise unterhalb 10 mg/L, insbesondere keine Löslichkeit aufweisen, bis zu solchen Salzen, die in Wasser eine Löslichkeit oberhalb 100 mg/L, vorzugsweise oberhalb 500 mg/L, besonders bevorzugt oberhalb 1 g/L und insbesondere oberhalb 5 g/L aufweisen (alle Löslichkeiten bei 20°C Wassertemperatur). Zu der ersten Gruppe von Zinksalzen gehören beispielsweise das Zinkcitrat, das Zinkoleat und das Zinkstearat, zu der Gruppe der löslichen Zinksalze gehören beispielsweise das Zinkformiat, das Zinkacetat, das Zinklactat und das Zinkgluconat:The spectrum of the preferred according to the invention Zinc salts of organic acids, preferably organic carboxylic acids, ranges from salts that are difficult or insoluble in water, so a solubility below 100 mg / L, preferably below 10 mg / L, in particular no solubility have up to such salts that are soluble in water above 100 mg / L, preferably above 500 mg / L, particularly preferred above 1 g / L and especially above 5 g / L (all solubilities at 20 ° C water temperature). The first group of zinc salts include, for example, zinc citrate, the zinc oleate and the zinc stearate, to the group of soluble Zinc salts belong for example zinc formate, zinc acetate, zinc lactate and the zinc gluconate:

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Mittel wenigstens ein Zinksatz, jedoch kein Magnesiumsalz einer organischen Säure, wobei es sich vorzugsweise um mindestens ein Zinksatz einer organischen Carbonsäure, besonders bevorzugt um ein Zinksalz aus der Gruppe Zinkstearat, Zinkoleat, Zinkgluconat, Zinkacetat, Zinklactat und/oder Zinkcitrat handelt. Auch Zinkricinoleat, Zinkabietat und Zinkoxalat sind bevorzugt.In a further preferred embodiment of the present invention contain the agents according to the invention at least one zinc set, but no magnesium salt of an organic one Acid, wherein it is preferably at least one zinc set of an organic Carboxylic acid, particularly preferably a zinc salt from the group of zinc stearate, Zinc oleate, zinc gluconate, zinc acetate, zinc lactate and / or zinc citrate is. Zinc ricinoleate, zinc abietate and zinc oxalate are also preferred.

Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugtes Mittel enthält Zinksatz in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,4 bis 3 Gew.-%, bzw. Zink in oxidierter Form (berechnet als Zn2+) in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere von 0,04 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel ohne den Behälter.A preferred agent in the context of the present invention contains zinc set in amounts of 0.1 to 5% by weight, preferably 0.2 to 4% by weight and in particular 0.4 to 3% by weight, or zinc in oxidized form (calculated as Zn 2+ ) in amounts from 0.01 to 1% by weight, preferably from 0.02 to 0.5% by weight and in particular from 0.04 to 0.2% by weight , each based on the agent without the container.

Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Duftabgabesystem, welches weitere Aktivsubstanzen, insbesondere Aktivsubstanzen aus der Gruppe der Parfümträger, Farbstoffe, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien oder Korrosionsinhibitoren enthalten.Another preferred item The present application is therefore a fragrance delivery system which further active substances, in particular active substances from the group the perfume carrier, dyes, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants or contain corrosion inhibitors.

Der Behälter für die duftstoffhaltigen Partikel besteht vorzugsweise aus einem wasserunlöslichen Material, und ist bevorzugt aus einem textilen Material und/oder einem Polymer und/oder einem Polymergemisch gefertigt.The container for the fragrance-containing particles preferably consists of a water-insoluble material, and is preferred from a textile material and / or a polymer and / or a Made of polymer mixture.

Unter dem Begriff der "Polymere" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Polymerisate, Polyaddukte und Polykondensate zusammengefaßt.Under the term "polymers" are polymers, polyadducts in the context of the present application and polycondensates combined.

Als Polymerisate werden in dieser Anmeldung solche hochmolekularen Verbindungen bezeichnet, deren Aufbau nach einem Kettenwachstumsmechanismus verläuft. Bevorzugte Polymerisate sind im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Polyethylen, Polypropylen, Poly-1-buten, Poly-4-methyl-1-penten, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril und/oder Polystyrol.As polymers in this Application referred to such high molecular weight compounds whose Structure follows a chain growth mechanism. preferred In the context of the present application, polymers are polyethylene, Polypropylene, poly-1-butene, Poly-4-methyl-1-pentene, polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, Polyacrylonitrile and / or polystyrene.

Polyaddukte entstehen durch Polyaddition, also Polyreaktionen, bei denen durch sich vielfach wiederholende und voneinander unabhängige Verknüpfungsreaktionen von bis- oder polyfunktionellen Edukten (Monomeren) über reaktive Oligomere schließlich Polymere entstehen. Bevorzugte Polyaddukte sind Polyurethane.Polyadducts are created by polyaddition, in other words, polyreactions in which repetitions are repeated and independent of each other linking reactions of bis- or polyfunctional starting materials (monomers) via reactive Finally, oligomers Polymers are created. Preferred polyadducts are polyurethanes.

Polykondensate entstehen wie die Polyaddukte durch sich vielfach wiederholende und voneinander unabhängige Verknüpfungsreaktionen diskreter Oligomere und Monomere, wobei jedoch im Gegensatz zur Polyaddition gleichzeitig eine Abspaltung niedermolekularer Verbindungen erfolgt. Bevorzugte Polykondensate im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Polyamide, Polycarbonate und Polyester.Polycondensates are created like that Polyadducts through repetitive and independent linking reactions discrete oligomers and monomers, but in contrast to polyaddition At the same time, low-molecular compounds are split off. Preferred polycondensates in the context of the present invention are Polyamides, polycarbonates and polyesters.

Zusammenfassend enthalten die Behälter zur Aufnahme der duftstoffhaltigen Partikel wenigstens anteilsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyethylen/Polypropylen-Copolymere, Polyether/Polyamid-Blockcopolymere, Styrol/Butadien-(Block-)Copolymere, Styrol/Isopren-(Block-)Copolymere, Styrol/Ethylen/Butylen-Copolymere, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere, Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Polyetherester, Polyisobuten, Polyisopren, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymere, Polyamide, Polycarbonat, Polyester, Polyacrylnitril, Polymethyl-methacrylat oder Polyurethane.In summary, the containers contain Incorporation of the fragrance-containing particles at least partially Polyethylene, polypropylene, polyethylene / polypropylene copolymers, Polyether / polyamide block copolymers, styrene / butadiene (block) copolymers, Styrene / isoprene (block) copolymers, Styrene / ethylene / butylene copolymers, acrylonitrile / butadiene / styrene copolymers, acrylonitrile / butadiene copolymers, Polyether esters, polyisobutene, polyisoprene, ethylene / ethyl acrylate copolymers, Polyamides, polycarbonate, polyester, polyacrylonitrile, polymethyl methacrylate or polyurethanes.

Eine detaillierte Beschreibung dieser Polymere findet sich eingangs dieser Beschreibung. Auf die dortigen Ausführungen wird zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle verwiesen.A detailed description of this Polymers can be found at the beginning of this description. To those there versions is referred to here to avoid repetition.

Polymere zeichnen sich durch eine besondere Vielseitigkeit auch im Hinblick auf ihre Verarbeitbarkeit aus. Kunststoffe können durch Extrusions- oder Spritzgußverfahren ebenso formgebend verarbeitet werden, wie durch Ziehverfahren. Beim Ziehen (Warmformen) wird eine vorgewärmte Kunststoffplatte oder -folie zwischen die beiden Teile des Werkzeugs, das Positiv und das Negativ, eingeführt und diese dann zusammengedrückt, wodurch das Kunststoffteil seine Form erhält. Ähnlich verläuft die sogenannte Kaltverformung; hier wird die zu verformende Platte bzw. Folie allerdings nicht vorgewärmt. Ist kein Negativ-Werkzeug vorhanden, so spricht man von Tiefziehen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die oben genannten Behälter durch alle dem Fachmann bekannten Verfahren, insbesondere durch Extrusion, Spritzguß, Tiefziehen oder Blasformen hergestellt werden. Die Behälter müssen in jedem Fall den Austritt der Duft- und optionalen anderen Wirkstoffe ermöglichen, wozu sowohl der Einsatz mit Öffnungen versehener Behälter als auch die mindestens anteilsweise Verwendung durchlässiger Behältermaterialien wie permeabler Membranen geeignet ist.Polymers are characterized by a special versatility in terms of processability. Plastics can by extrusion or injection molding processed as shaping as by drawing processes. At the Drawing (thermoforming) is a preheated plastic sheet or -foil between the two parts of the tool, the positive and the negative, introduced and then squeezed them together, which gives the plastic part its shape. The so-called cold working is similar; here, however, the plate or film to be deformed is not preheated. If there is no negative tool, one speaks of deep drawing. In the context of the present invention, the above-mentioned containers can be all processes known to the person skilled in the art, in particular by extrusion, injection molding, Thermoforming or blow molding. The containers must be in in any case, the leak of the fragrance and optional other active ingredients enable, why use both with openings provided container as well as the at least partial use of permeable container materials how permeable membranes are suitable.

Als „textiles Material" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung solche Substanzen bezeichnet, die sich zu textilen Geweben verarbeiten lassen. Zu den bevorzugten textilen Materialien zählen neben den synthetischen Polymeren wie Nylon, Polyester, Polyacryl oder Polyolefine auch die pflanzlichen Materialien wie Baumwolle oder andere cellulosische Materialien.As "textile material" referred to in the context of the present application such substances, that can be processed into textile fabrics. Among the preferred count textile materials in addition to synthetic polymers such as nylon, polyester, polyacrylic or polyolefins also plant materials such as cotton or other cellulosic materials.

Als Raumformen für den Behälter eignen sich neben den Blisterverpackungen, wie sie beispielsweise durch Tiefziehverfahren herstellbar sind, sowie Spritzguß- oder Blasformbehälter in Form von Würfeln, Quadern und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt. Diese letzte Ausgestaltung umfaßt dabei tablettenförmige Behälter bis hin zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1. Weitere mögliche Raumformen sind Kugeln, Halbkugeln oder „gestreckte Kugeln" in Form elipsoider Kapseln ebenso wie reguläre Polyeder, beispielsweise Tetraeder, Hexaeder, Oktaeder, Dodekaeder, Ikosaeder. Denkbar sind weiterhin sternförmige Ausbildungen mit drei, vier, fünf, sechs oder mehr Spitzen oder völlig unregelmäßige Körper, die beispielsweise motivisch ausgestaltet sein können. Als Motive eignen sich in Abhängigkeit von dem Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Mittel zum Beispiel Tierfiguren, wie Hunde, Pferde oder Vögel, florale Motive oder die Darstellung von Früchten. Die motivische Ausgestaltung kann sich aber auch auf unbelebte Gegenstände wie Fahrzeuge, Werkzeuge, Haushaltsgegenstände oder Bekleidung beziehen. Die Oberfläche der Feststoffteilchen kann in Abhängigkeit von der Art des gewählten Herstellungsverfahrens und/oder einer gewählten Beschichtung Unebenheiten aufweisen.In addition to the blister packs, such as those that can be produced by deep-drawing processes, as well as injection-molded or blow-molded containers in the form of cubes, cuboids and corresponding spatial elements with flat side surfaces, and in particular cylindrical configurations with a circular or oval cross section, are suitable as spatial shapes for the container. This last embodiment comprises tablet-shaped containers up to compact cylinder pieces with a ratio of height to diameter above 1. Further possible spatial shapes are spheres, hemispheres or "elongated spheres" in the form of elipsoid capsules as well as regular polyhedra, for example tetrahedra, hexahedron, octahedron, Dodecahedron, icosahedron, star-shaped configurations with three, four, five, six or more tips or completely are also conceivable irregular bodies, which can be motivated, for example. Depending on the field of use of the agents according to the invention, suitable motifs are, for example, animal figures such as dogs, horses or birds, floral motifs or the representation of fruits. The motivic design can also refer to inanimate objects such as vehicles, tools, household items or clothing. The surface of the solid particles can have bumps depending on the type of manufacturing process chosen and / or a coating selected.

Weitere geeignete Behälterformen sind Beutel, Netze, Säckchen, Pouches oder Sachets, welche beispielsweise aus Folien, Vliesen, Geweben oder Gestricken hergestellt sein können und deren Poren- oder Maschenweite ebenso, wie auch bei den vorgenannten Spritzguß-, Blasform- oder Tiefziehkörpern geringer sein muß, als der Durchmesser der Partikel, um ein Herausrieseln zu verhindern.Other suitable container shapes are bags, nets, sacks, Pouches or sachets, which are made, for example, of foils, fleeces, Fabrics or knitted fabrics can be made and their pore or Mesh size as well as in the aforementioned injection molding, blow molding or deep-drawn bodies must be less than the diameter of the particles to prevent them from trickling out.

Die vorgenannten Behälter können nach dem Einfüllen der duftstoffhaltigen Partikel durch Vernähen, Verschweißen oder Verkleben versiegelt werden.The aforementioned containers can be filling the fragrance-containing particles by sewing, welding or Be sealed sealed.

Die vorbeschriebenen Verfahren zur Konfektionierung der Behälter erfindungsgemäßer Mittel werden sich in aller Regel ebenso nach optischen Gesichtspunkten wie dem letztendlichen Bestimmungszweck dieser Mittel richten. Die erfindungsgemäßen Mittel- können beispielsweise neben den duftstoffhaltigen Partikeln weitere Aktivsubstanzen enthalten.The procedures described above for Packaging of the containers means according to the invention are usually as well optically how to direct the ultimate purpose of these funds. The agent according to the invention can for example, in addition to the fragrance-containing particles, other active substances contain.

Diese Aktivsubstanzen können innerhalb des Behälters in einer Mischung bzw. einem Gemenge mit den duftstoffhaltigen Partikeln aber auch getrennt von diesen Partikeln konfektioniert werden. Dabei können diese optionalen zusätzlichen Aktivsubstanzen sowohl in Form einer Einzeldosierung, beispielsweise für die einmalige Desinfektion einer Geschirrspülmaschine, aber auch in Form einer Mehrfachdosierung eingesetzt werden.These active substances can within of the container in a mixture or a mixture with the fragrance-containing particles but can also be made up separately from these particles. there can this optional additional Active substances both in the form of a single dose, for example for the one time Disinfection of a dishwasher, but can also be used in the form of multiple dosing.

Zusätzlich zu den vorgenannten Aktivsubstanzen können die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere Mittel für den Einsatz in Geschirrspülmaschinen, Textilwaschmaschinen oder -trockern, selbstverständlich alle üblicherweise in Mitteln für die Textil- oder Geschirreinigung bzw. die Textil- oder Geschirrpflege enthaltenen Aktivsubstanzen aufweisen, wobei Substanzen aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Polymere, Gerüststoffe, Tenside, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, nichtwässrigen Lösungsmittel, Weichspüler, Proteinhydrolysatte, sowie UV-Absorber besonders bevorzugt sind. Derartige Kombinationsprodukte eignen sich dann neben der wiederholten Beduftung auch zur ein- oder mehrmaligen Pflege oder Reinigung von Textilien oder Geschirr.In addition to the above Active substances can the agents according to the invention, especially funds for use in dishwashers, Textile washing machines or dryers, all of course usually in funds for the cleaning of textiles or dishes or the care of textiles or dishes Contain contained active substances, substances from the Group of bleaching agents, bleach activators, polymers, builders, Surfactants, enzymes, electrolytes, pH adjusting agents, fragrances, perfume carriers, dyes, Hydrotropes, foam inhibitors, anti-redeposition agents, optical Brighteners, graying inhibitors, anti-shrink agents, anti-crease agents, Color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, Corrosion inhibitors, antistatic agents, phobing and impregnating agents, Swelling and sliding solid, non-aqueous solvents, fabric softener, protein hydrolyzate, and UV absorbers are particularly preferred. Such combination products in addition to repeated scenting, they are also suitable for or repeated care or cleaning of textiles or dishes.

Als wichtige Bestandteile von Wasch- oder Reinigungsmitteln können in den erfindungsgemäßen Mitteln neben anderen Bestandteilen Bleichmittel und Bleichkaktivatoren enthalten sein. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Reinigungsmittelformkpörper für das maschinelle Geschirrspülen können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.Bleaching agents and bleach activators can be included in the agents according to the invention as important components of washing or cleaning agents. Among the compounds which serve as bleaching agents and supply H 2 O 2 in water, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance. Further bleaches which can be used are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperic acid or diperdodecanedioic acid. Detergent tablets for automatic dishwashing can also contain bleaches from the group of organic bleaches. Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaching agents are peroxy acids, examples of which include alkyl peroxy acids and aryl peroxy acids. Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ε-phthalimidoperoxyaloacidoperoxycaproic acid (Pε) )], o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipinic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, diperocysebacic acid, diperoxydiperoxybiperyldoxybiperyldiacyldiperoxy-diperoxybutyldiacyldiperoxy-diperoxybutyldiacyldiperoxy-diperoxybutyldiacyldiperoxy-diperoxybutyldiacyldiperoxy-diperoxybutyldiacyldiperoxy-diperoxybutanoic acid, 4-diacid, N, N-terephthaloyl-di (6-aminopercapronic acid) can be used.

Werden die erfindungsgemäßen Mittel in Kombination mit maschinellen Geschirrspülmitteln eingesetzt, so können diese Bleichaktivatoren enthalten, um beim Reinigen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.If the agents according to the invention are used in combination with automatic dishwashing agents, they can contain bleach activators in order to achieve an improved bleaching effect when cleaning at temperatures of 60 ° C. and below. Bleach activators which can be used are compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid. Substances are suitable which carry O- and / or N-acyl groups of the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substituted benzoyl groups. Multi-acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylene diamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, especially n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, especially phthalic anhydride, acy lated polyhydric alcohols, especially triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran.

Weitere im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugt eingesetzte Bleichaktivatoren sind Verbindungen aus der Gruppe der kationischen Nitrile, insebsondere kationische Nitril der Formel

Figure 00240001
in der R1 für -H, -CH3, einen C2–24-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C2–24-Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH2, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1–24-Alkylgruppe, oder für einen substituierten Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1–24-Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2-CN, -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, -(CH2CH2-O)nH mit n = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und X ein Anion ist.Further bleach activators which are preferably used in the context of the present application are compounds from the group of the cationic nitriles, in particular cationic nitrile of the formula
Figure 00240001
in which R 1 is -H, -CH 3 , a C 2-24 alkyl or alkenyl radical, a substituted C 2-24 alkyl or alkenyl radical with at least one substituent from the group -Cl, -Br, - OH, -NH 2 , -CN, an alkyl or alkenylaryl radical with a C 1-24 alkyl group, or for a substituted alkyl or alkenylaryl radical with a C 1-24 alkyl group and at least one further substituent on the aromatic ring, R 2 and R 3 are independently selected from -CH 2 -CN, -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 - OH, -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 -CH (OH) -CH 3 , -CH (OH) - CH 2 -CH 3 , - (CH 2 CH 2 -O) n H with n = 1, 2, 3, 4, 5 or 6 and X is an anion.

In besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln ist ein kationisches Nitril der Formel

Figure 00250001
enthalten, in der R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, wobei R4 zusätzlich auch -H sein kann und X ein Anion ist, wobei vorzugsweise R5 = R6 = -CH3 und insbesondere R4 = R5 = R6 = -CH3 gilt und Verbindungen der Formeln (CH3)3N)(+)CH2-CN X, (CH3CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH2CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH(CH3))3N(+)CH2-CN X, oder (HO-CH2-CH2)3N(+)CH2-CN X besonders bevorzugt sind, wobei aus der Gruppe dieser Substanzen wiederum das kationische Nitril der Formel (CH3)3N(+)CH2-CN X, in welcher X für ein Anion steht, das aus der Gruppe Chlorid, Bromid, Iodid, Hydrogensulfat, Methosulfat, p-Toluolsulfonat (Tosylat) oder Xylolsulfonat ausgewählt ist, besonders bevorzugt wird.A particularly preferred agent according to the invention is a cationic nitrile of the formula
Figure 00250001
contain, in which R 4 , R 5 and R 6 are independently selected from -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , where R 4 can additionally be -H and X is an anion, preferably R 5 = R 6 = -CH 3 and in particular R 4 = R 5 = R 6 = -CH 3 and compounds of the formulas (CH 3 ) 3 N) (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH (CH 3 )) 3 N (+) CH 2 -CN X - , or (HO-CH 2 -CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - are particularly preferred, from the group of these substances again the cationic nitrile of the formula (CH 3 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , in which X - stands for an anion selected from the group consisting of chloride, bromide, iodide, hydrogen sulfate, methosulfate, p-toluenesulfonate (tosylate ) or xylene sulfonate is selected, is particularly preferred.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Mittel eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru – oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.In addition to the conventional Bleach activators or in their place can also be so-called bleach catalysts be incorporated into the funds. These substances are are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or carbonyl complexes. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands as well as Co, Fe, Cu and Ru amine complexes are used as bleaching catalysts usable.

Neben den genannten Inhaltsstoffen Bleichmittel und Bleichaktivator sind Gerüststoffe weitere wichtige Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln. In den erfindungsgemäßen Mitteln können dabei alle üblicherweise in diesen Mitteln eingesetzten Gerüststoffe enthalten sein, insbesondere also Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und – wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen – auch die Phosphate.In addition to the ingredients mentioned Bleaching agents and bleach activators are builders other important ingredients of detergents or cleaning agents. In the agents according to the invention can all usually builders used in these agents, in particular So zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and - where no ecological There are prejudices against their use - including phosphates.

Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1·H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt.Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 .H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred.

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate weisen ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen auf. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.Amorphous sodium silicates with a modulus Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3.3, preferably 1: 2 to 1: 2.8 and in particular 1: 2 to 1: 2.6, can also be used are delayed in dissolving and have secondary washing properties. The delay in dissolution compared to conventional amorphous sodium silicates can be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compacting / compression or by overdrying. Within the scope of this invention, un ter the term "amorphous" also understood "X-ray amorphous". This means that the silicates in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle. However, it can very well lead to particularly good builder properties if the silicate particles provide washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline areas of size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Such so-called X-ray amorphous silicates also have a delay in dissolution compared to conventional water glasses. Compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray amorphous silicates are particularly preferred.

Der einsetzbare feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel nNa2O·(1–n)K2O·Al2O3·(2–2,5)SiO2·(3,5–5,5)H2O beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.The finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite that can be used is preferably zeolite A and / or P. As zeolite P, zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred. However, zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable. Commercially available and can preferably be used in the context of the present invention, for example a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X) ), which is sold by CONDEA Augusta SpA under the brand name VEGOBOND AX ® and by the formula n Na 2 O · (1-n) K 2 O · Al 2 O 3 · (2–2.5) SiO 2 · (3.5–5.5) H 2 O can be described. Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 μm (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.

Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird für eine ausführliche Beschreibung dieser Phosphate auf die obigen Ausführungen verwiesen.Of course, there is also a stake of the well-known phosphates possible as builder substances, provided that such use is not avoided for ecological reasons should be. The sodium salts of the orthophosphates are particularly suitable, the pyrophosphates and especially the tripolyphosphates. To avoid of repetitions is for a detailed Description of these phosphates on the above statements directed.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Alkali- und insbesondere Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.Usable organic builders are, for example, those in the form of their alkali and especially sodium salts usable polycarboxylic acids, like citric acid, adipic acid, Succinic acid, glutaric, Tartaric acid, Sugar acids, amino carboxylic acids, nitrilotriacetic (NTA), provided that such use is not for ecological reasons objectionable, and mixtures of these. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids like citric acid, adipic acid, Succinic acid, glutaric, Tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.

Als weitere Bestandteile können Alkaliträger zugegen sein. Als Alkaliträger gelten Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate, Alkalisilikate, Alkalimetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden.Alkali carriers can be present as further constituents his. As an alkali carrier apply alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, alkali metal hydrogen carbonates, Alkali metal sesquicarbonates, alkali silicates, alkali metal silicates, and mixtures of the aforementioned substances, wherein for the purposes of this invention preferably the alkali carbonates, in particular sodium carbonate, sodium hydrogen carbonate or sodium sesquicarbonate can be used.

Werden die erfindungsgemäßen Mittel beim maschinellen Geschirrspülen eingesetzt, so sind wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie auf Geschirr und harten Oberflächen in der Regel weniger dazu tendieren, unlösliche Rückstände zu bilden. Übliche Builder sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate. Bevorzugt werden zur Herstellung von Tabletten für das maschinelle Geschirrspülen Trinatriumcitrat und/oder Pentanatriumtripolyphosphat und/oder Natriumcarbonat und/oder Natriumbicarbonat und/oder Gluconate und/oder silikatische Builder aus der Klasse der Disilikate und/oder Metasilikate eingesetzt. Besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat. Ebenfalls besonders bevorzugt ist ein Buildersystem, das eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat und Natriumdisilikat enthält.Are the agents of the invention with automatic dishwashing used, are water-soluble Builder preferred as they work on dishes and hard surfaces tend to be less likely to form insoluble residues. Usual builder are the low molecular weight polycarboxylic acids and their salts, the homopolymers and copolymeric polycarboxylic acids and their salts, the carbonates, phosphates and silicates. Prefers are used to manufacture tablets for machine dishwashing trisodium citrate and / or Pentasodium tripolyphosphate and / or sodium carbonate and / or sodium bicarbonate and / or gluconates and / or silicate builders from the class the disilicates and / or metasilicates used. Particularly preferred is a builder system containing a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate. A builder system is also particularly preferred, which is a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate and sodium disilicate contains.

Als organische Cobuilder können in den Reinigungsmitteln im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate eingesetzt werden. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.As organic cobuilders, in the cleaning agents in the context of the present invention in particular Polycarboxylates / polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, other organic cobuilders (see below) and phosphonates are used become. These classes of substances are described below.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Methylglycindiessigsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.Usable organic builders are, for example, those that can be used in the form of their sodium salts polycarboxylic being under polycarboxylic acids such carboxylic acids can be understood that carry more than one acid function. For example these are citric acid, adipic acid, Succinic acid, Glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), unless such use for ecological reasons objectionable, and mixtures of these. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids like citric acid, adipic acid, Succinic acid, glutaric, Tartaric acid, methylglycine, sugar acids and mixtures of these.

Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.The acids themselves can also be used. The acids have a builder effect typically also the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH of detergents or cleaning agents. Citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures thereof can be mentioned in particular.

Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.Polymers are also used as builders Suitable polycarboxylates, these are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.In the context of this document, the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 1200 bis 4000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.Suitable polymers are in particular Polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 1000 to 20,000 g / mol exhibit. Because of their superior solubility can from this group, in turn, the short-chain polyacrylates, the molecular weights from 1000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 1200 to 4000 g / mol, have, be preferred.

Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Mitteln sowohl Polyacrylate als auch Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sowie gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren eingesetzt. Die Sulfonsäuregruppen-haltigen Copolymere werden in der Folge ausführlich beschrieben.Are particularly preferred in the agents according to the invention both polyacrylates and copolymers of unsaturated Carboxylic acids, Containing sulfonic acid Monomers and optionally other ionic or nonionic Monomers used. The copolymers containing sulfonic acid groups will be detailed in the following described.

Es lassen sich aber auch erfindungsgemäße Produkte, welche als sogenannte „3in1"-Produkte die herkömmlichen Reiniger, Klarspüler und eine Salzersatzfunktion in sich vereinen, bereitstellen. Hierzu sind erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel bevorzugt, die zusätzlich 0,1 bis 70 Gew.-% an Copolymeren aus

  • i) ungesättigten Carbonsäuren
  • ii) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren
  • iii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
enthalten.However, it is also possible to provide products according to the invention which, as so-called “3-in-1” products, combine the conventional cleaners, rinse aids and a salt replacement function. For this purpose, automatic dishwashing detergents according to the invention are preferred which additionally contain 0.1 to 70% by weight of copolymers out
  • i) unsaturated carboxylic acids
  • ii) Monomers containing sulfonic acid groups
  • iii) optionally further ionic or nonionic monomers
contain.

Diese Copolymere bewirken, daß die mit solchen Mitteln behandelten Geschirrteile bei nachfolgenden Reinigungsvorgängen deutlich sauberer werden, als Geschirrteile, die mit herkömmlichen Mitteln gespült wurden.These copolymers cause the Such items treated dishes in subsequent cleaning operations clearly become cleaner than dishes that have been washed using conventional means.

Als zusätzlicher positiver Effekt tritt eine Verkürzung der Trocknungszeit der mit dem Reinigungsmittel behandelten Geschirrteile auf, d.h. der Verbraucher kann nach dem Ablauf des Reinigungsprogramms das Geschirr früher aus der Maschine nehmen und wiederbenutzen. Unter Trocknungszeit wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre im allgemeinen die wortsinngemäße Bedeutung verstanden, also die Zeit, die verstreicht, bis eine in einer Geschirrspülmaschine behandelte Geschirroberfläche getrocknet ist, im besonderen aber die Zeit, die verstreicht, bis 90% einer mit einem Reinigungs- oder Klarspülmittel in konzentrierter oder verdünnter Form behandelten Oberfläche getrocknet ist.As an additional positive effect occurs a shortening the drying time of the dishes treated with the detergent on, i.e. the consumer can after the cleaning program the dishes earlier Take out of the machine and use again. Under drying time is part of the teaching of the invention in general the literal meaning understood, that is, the time that passes until one in a dishwasher treated dish surface has dried, but especially the time that passes until 90% one with a detergent or rinse aid in concentrated or diluted form treated surface is dried.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind ungesättigte Carbonsäuren der Formel 1 als Monomer bevorzugt, R1(R2)C=C(R3)OOOH (I) in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H-CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -OOOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -OOOH oder -OOOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.In the context of the present invention, unsaturated carboxylic acids of the formula 1 are preferred as monomers, R 1 (R 2 ) C = C (R 3 ) OOOH (I) in which R 1 to R 3 independently of one another are -H-CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -OOOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or represents -OOOH or -OOOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms.

Unter den ungesättigten Carbonsäuren, die sich durch die Formel I beschreiben lassen, sind insbesondere Acrylsäure (R1 = R2 = R3 = H), Methacrylsäure (R1 = R2 = H; R3 = CH3) und/oder Maleinsäure (R1 = COOH; R2 = R3 = H) bevorzugt.Among the unsaturated carboxylic acids which can be described by formula I are in particular acrylic acid (R 1 = R 2 = R 3 = H), methacrylic acid (R 1 = R 2 = H; R 3 = CH 3 ) and / or maleic acid (R 1 = COOH; R 2 = R 3 = H) preferred.

Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel II bevorzugt, R5(R6)C=C(R1)-X-SO3H (II), in der R5 bis R1 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -OOOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -OOOH oder -OOOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.In the case of the monomers containing sulfonic acid groups, preference is given to those of the formula II R 5 (R 6 ) C = C (R 1 ) -X-SO 3 H (II), in which R 5 to R 1 independently of one another are -H -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, alkyl or alkenyl radicals substituted by -NH 2 , -OH or -OOOH as defined above or for -OOOH or -OOOR 4 R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, and X represents an optionally present spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -.

Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln IIa, IIb und/oder IIc, H2C=CH-X-SO3H (IIa), H2C=C(CH3)-X-SO3H (IIb), HO3S-X-(R6)C=C(R1)-X-SO3HH2C=CH-X-SO3H (IIa), H2C=C(CH3)-X-SO3HH2C=CH-X-SO3H (IIa), H2C=C(CH3)-X-SO3H (IIb), HO3S-X-(R6)C=C(R1)-X-SO3H (IIc),(IIb), HO3S-X-(R6)C=C(R1)-X-SO3H (IIc),(IIc), in denen R6 und R1 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -N, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.Preferred among these monomers are those of the formulas IIa, IIb and / or IIc, H 2 C = CH-X-SO 3 H (IIa), H 2 C = C (CH 3 ) -X-SO 3 H (IIb), HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 1 ) - X-SO 3 HH 2 C = CH-X-SO 3 H (IIa), H 2 C = C (CH 3 ) -X-SO 3 HH 2 C = CH-X-SO 3 H (IIa), H 2 C = C (CH 3 ) -X-SO 3 H (IIb), HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 1 ) -X-SO 3 H (IIc), (IIb), HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 1 ) -X-SO 3 H (IIc), (IIc), in which R 6 and R 1 are independently selected from -N, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and X represents an optionally present spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and - C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -.

Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH(CH2CH3) in Formel IIa), 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-C(CH3)2 in Formel IIa), 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH(CH3)CH2- in Formel IIa), 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH(CN3)CH2- in Formel IIb), 3-Methacrylamido-2-hydroxypropansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH2CH(OH)CH2- in Formel IIb), Allylsulfonsäure (X = CH2 in Formel IIa), Methallylsulfonsäure (X = CH2 in Formel IIb), Allyloxybenzolsulfonsäure (X = – CH2-O-C6H4- in Formel IIa), Methallyloxybenzolsulfonsäure (X = -CH2-O-C6H4- in Formel IIb), 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propen1-sulfonsäure (X = CH2 in Formel IIb), Styrolsulfonsäure (X = C6H4 in Formel IIa), Vinylsulfonsäure (X nicht vorhanden in Formel IIa), 3-Sulfopropylacrylat (X = -C(O)NN-CH2CH2CH2- in Formel IIa), 3-Sulfopropylmethacrylat (X = -C(O)NH-CH2CH2CH2- in Formel IIb), Sulfomethacrylamid (X = -C(O)NH- in Formel IIb), Sulfomethylmethacrylamid (X = -C(O)NH-CH2- in Formel IIb) sowie wasserlösliche Salze der genannten Säuren.Particularly preferred monomers containing sulfonic acid groups are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH (CH 2 CH 3 ) in formula IIa), 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid (X = -C ( O) NH-C (CH 3 ) 2 in formula IIa), 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH (CH 3 ) CH 2 - in formula IIa), 2 -Methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH (CN 3 ) CH 2 - in formula IIb), 3-methacrylamido-2-hydroxypropanesulfonic acid (X = -C (O) NH- CH 2 CH (OH) CH 2 - in formula IIb), allylsulfonic acid (X = CH 2 in formula IIa), methallylsulfonic acid (X = CH 2 in formula IIb), allyloxybenzenesulfonic acid (X = - CH 2 -OC 6 H 4 - in Formula IIa), methallyloxybenzenesulfonic acid (X = -CH 2 -OC 6 H 4 - in formula IIb), 2-hydroxy-3- (2-propenyloxy) propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propen1-sulfonic acid (X = CH 2 in Formula IIb), styrene sulfonic acid (X = C 6 H 4 in formula IIa), vinyl sulfonic acid (X not present in formula IIa), 3-sulfopropyl acrylate (X = -C (O) NN-CH 2 CH 2 CH 2 - in formula IIa ), 3-p sulfopropyl methacrylate (X = -C (O) NH-CH 2 CH 2 CH 2 - in formula IIb), sulfomethacrylamide (X = -C (O) NH- in formula IIb), sulfomethyl methacrylamide (X = -C (O) NH- CH 2 - in formula IIb) and water-soluble salts of the acids mentioned.

Als weitere ionische oder nichtionogene Monomere kommen insbesondere ethylenisch ungesättigte Verbindungen in Betracht. Vorzugsweise beträgt der Gehalt der erfindungsgemäß eingesetzten Polymere an Monomeren der Grupp iii) weniger als 20 Gew.-%, bezogen auf das Polymer. Besonders bevorzugt zu verwendende Polymere bestehen lediglich aus Monomeren der Gruppen i) und ii).As another ionic or non-ionic Monomers are particularly suitable ethylenically unsaturated compounds. Preferably is the content of those used according to the invention Polymers on monomers of group iii) less than 20% by weight, based on the polymer. Polymers to be used with particular preference only from monomers of groups i) and ii).

Zusammenfassend sind Copolymere aus

  • i) ungesättigten Carbonsäuren der Formel I. R1(R2)C=C(R3)OOOH (I) in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H-CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -OOOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -OOOH oder -OOOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist,
  • ii) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren der Formel II R5(R6)C=C(R1)-X-SO3H (II) in der R5 bis R1 unabhängig voneinander für -H-CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -OOOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -OOOH oder -OOOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)
  • iii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
besonders bevorzugt.In summary, copolymers are made of
  • i) unsaturated carboxylic acids of formula I. R 1 (R 2 ) C = C (R 3 ) OOOH (I) in which R 1 to R 3 independently of one another are -H-CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -OOOH substituted alkyl or Al kenyl radicals as defined above or represents -OOOH or -OOOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms,
  • ii) Monomers of the formula II containing sulfonic acid groups R 5 (R 6 ) C = C (R 1 ) -X-SO 3 H (II) in which R 5 to R 1 independently of one another are -H-CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -OOOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or represents -OOOH or -OOOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, and X represents an optionally present spacer group , which is selected from - (CH 2 ) n with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 )
  • iii) optionally further ionic or nonionic monomers
particularly preferred.

Besonders bevorzugte Copolymere bestehen aus

  • i) einer oder mehrerer ungesättigter Carbonsäuren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Maleinsäure
  • ii) einem oder mehreren Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren der Formeln IIa, IIb und/oder IIc: H2C=CH-X-SO3H (IIa), H2C=C(CH3)-X-SO3H (IIb), HO3S-X-(R6)C=C(R1)-X-SO3HH2C=CH-X-SO3H (IIa), H2C=C(CH3)-X-SO3HH2C=CH-X-SO3H (IIa), H2C=C(CH3)-X-SO3H (IIb), HO3S-X-(R6)C=C(R1)-X-SO3H (IIc),(IIb), HO3S-X-(R6)C=C(R1)-X-SO3H (IIc),(IIc), in der R6 und R1 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)
  • iii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren.
Particularly preferred copolymers consist of
  • i) one or more unsaturated carboxylic acids from the group consisting of acrylic acid, methacrylic acid and / or maleic acid
  • ii) one or more monomers of the formulas IIa, IIb and / or IIc containing sulfonic acid groups: H 2 C = CH-X-SO 3 H (IIa), H 2 C = C (CH 3 ) -X-SO 3 H (IIb), HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 1 ) - X-SO 3 HH 2 C = CH-X-SO 3 H (IIa), H 2 C = C (CH 3 ) -X-SO 3 HH 2 C = CH-X-SO 3 H (IIa), H 2 C = C (CH 3 ) -X-SO 3 H (IIb), HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 1 ) -X-SO 3 H (IIc), (IIb), HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 1 ) -X-SO 3 H (IIc), (IIc), in which R 6 and R 1 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and X represents an optionally present spacer group which is selected from - (CH 2 ) - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k- with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 )
  • iii) optionally further ionic or nonionic monomers.

Die in den Mitteln anthaltenen Copolymere können die Monomere aus den Gruppen i) und ii) sowie gegebenenfalls iii) in variierenden Mengen enthalten, wobei sämtliche Vertreter aus der gruppe i) mit sämtlichen Vertretern aus der Gruppe ii) und sämtlichen Vertretern aus der Gruppe iii) kombiniert werden können. Besonders bevorzugte Polymere weisen bestimmte Struktureinheiten auf, die nachfolgend beschrieben werden.The copolymers, which are contained in the medium can the monomers from groups i) and ii) and, if appropriate, iii) Contained in varying amounts, with all representatives from the group i) with all Representatives from group ii) and all representatives from the Group iii) can be combined. Especially preferred polymers have certain structural units that are described below.

So sind beispielsweise erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel III -[CH2-CHCOOH]m [CH2-CHC(O)-Y-SO3H)P (III), enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2) mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.For example, agents according to the invention are preferred which are characterized in that they contain one or more copolymers which have structural units of the formula III - [CH 2 -CHCOOH] m [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H) P (III), contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y represents a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) with n = 0 to 4, represents -O- (C 6 H 4 ) -, represents -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - , are preferred.

Diese Polymere werden durch Copolymerisation von Acrylsäure mit einem Sulfonsäuregruppen-haltigen Acrylsäurederivat hergestellt. Copolymerisiert man das Sulfonsäuregruppen-haltige Acrylsäurederivat mit Methacrylsäure, gelangt man zu einem anderen Polymer, dessen Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln ebenfalls bevorzugt und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mittel ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel IV -[CH2-C(CH3)OOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (IV), enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.These polymers are produced by copolymerization of acrylic acid with a sulfonic acid group-containing acrylic acid derivative. If the acrylic acid derivative containing sulfonic acid groups is copolymerized with methacrylic acid, another polymer is obtained, the use of which in the agents according to the invention is also preferred and is characterized in that the agents contain one or more copolymers which have structural units of the formula IV - [CH 2 -C (CH 3 ) OOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (IV), contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y represents a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

Völlig analog lassen sich Acrylsäure und/oder Methacrylsäure auch mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Methacrylsäurederivaten copolymerisieren, wodurch die Struktureinheiten im Molekül verändert werden. So sind erfindungsgemäße Mittel, die ein oder mehrere Copolymere enthalten, welche Struktureinheiten der Formel V -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (V), enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2) mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind, ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, genau wie auch Mittel bevorzugt sind, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel VI -[CH2-C(CH3)OOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (VI), enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2) mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.Completely analogously, acrylic acid and / or methacrylic acid can also be copolymerized with methacrylic acid derivatives containing sulfonic acid groups, as a result of which the structural units in the molecule are changed. Agents according to the invention which contain one or more copolymers which have structural units of the formula V - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (V), contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y represents a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) with n = 0 to 4, represents -O- (C 6 H 4 ) -, represents -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - are preferred, likewise a preferred embodiment of the present invention, just as agents are preferred which are characterized in that they contain one or more copolymers which have structural units of the formula VI - [CH 2 -C (CH 3 ) OOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (VI), contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y represents a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) with n = 0 to 4, represents -O- (C 6 H 4 ) -, represents -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - , are preferred.

Anstelle von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure bzw. in Ergänzung hierzu kann auch Maleinsäure als besonders bevorzugtes Monomer aus der Gruppe i) eingesetzt werden. Man gelangt auf diese Weise zu erfindungsgemäß bevorzugten Mitteln, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel VII -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (VII), enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind und zu Mitteln, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel VIII -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p- (VIII), enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.Instead of or in addition to acrylic acid and / or methacrylic acid, maleic acid can also be used as a particularly preferred monomer from group i). In this way, preferred agents according to the invention are obtained which are characterized in that they contain one or more copolymers, the structural units of the formula VII - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (VII), contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y represents a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - is preferred, and to agents which are characterized in that they contain one or more copolymers, the structural units of the formula VIII - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p - (VIII), contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y represents a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

Zusammenfassend sind erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel bevorzugt, die als Inhaltsstoff b) ein oder mehrere Copolymere enthält, die Struktureinheiten der Formeln III und/oder IV und/oder V und/oder VI und/oder VII und/oder VIII -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (III), -[CH2-C(CH3)OOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H)p- (IV), -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (V), -[CH2-C(CH3)OOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (VI), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (VII), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p--[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (III), -[CH2-C(CH3)OOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H)p- (IV), -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (V), -[CH2-C(CH3)OOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (VI), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p--[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (III), -[CH2-C(CH3)OOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H)p- (IV), -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (V), -[CH2-C(CH3)OOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p--[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (III), -[CH2-C(CH3)OOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H)p- (IV), -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p--[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (III), -[CH2-C(CH3)OOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H)p--[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (III), -[CH2-C(CH3)OOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H)p- (IV), -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (V), -[CH2-C(CH3)OOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (VI), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (VII), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p- (VIII),(IV), -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (V), -[CH2-C(CH3)OOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (VI), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (VII), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p- (VIII),(V), -[CH2-C(CH3)OOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (VI), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (VII), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p- (VIII),(VI), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (VII), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p- (VIII),(VII), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p- (VIII),(VIII), enthalten, in denen m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.In summary, automatic dishwashing agents according to the invention are preferred which contain, as ingredient b), one or more copolymers which have structural units of the formulas III and / or IV and / or V and / or VI and / or VII and / or VIII - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (III), - [CH 2 -C (CH 3 ) OOOH] m - [CH 2 -CHC ( O) -Y-SO 3 H) p - (IV), - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (V), - [CH 2 -C (CH 3 ) OOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (VI), - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (VII), - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p - [ CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (III), - [CH 2 -C (CH 3 ) OOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H) p - (IV), - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (V), - [ CH 2 -C (CH 3 ) OOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (VI), - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 - CHC (O) -Y-SO 3 H] p - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (III), - [CH 2 -C ( CH 3 ) OOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H) p - (IV), - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (V), - [CH 2 -C (CH 3 ) OOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (III), - [CH 2 -C (CH 3 ) OOOH] m - [CH 2 -CHC (O ) -Y-SO 3 H) p - (IV), - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (III), - [CH 2 -C (CH 3 ) OOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H) p - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -CHC ( O) -Y-SO 3 H] p - (III), - [CH 2 -C (CH 3 ) OOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H) p - (IV), - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (V), - [CH 2 -C (CH 3 ) OOOH] m - [ CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (VI), - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (VII), - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p - (VIII), (IV), - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (V), - [CH 2 -C (CH 3 ) OOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (VI), - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (VII), - [HOOCCH-CHCOOH ] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p - (VIII), (V), - [CH 2 -C (CH 3 ) OOOH] m - [CH 2 - C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (VI), - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (VII) , - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p - (VIII), (VI), - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 - CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (VII), - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p - (VIII), (VII), - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -C ( CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p - (VIII), (VIII), contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y stands for a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y for -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, d.h. daß das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Entsprechende Mittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Sulfonsäuregruppen im Copolymer teil- oder vollneutralisiert vorliegen, sind erfindungsgemäß bevorzugt.In the polymers, the sulfonic acid are wholly or partly in neutralized form, i.e. that the acid Hydrogen atom of the sulfonic acid group in some or all sulfonic acid groups against metal ions, preferably alkali metal ions and in particular can be exchanged for sodium ions. Appropriate means, which are characterized in that the sulfonic acid groups Partially or fully neutralized in the copolymer are preferred according to the invention.

Die Monomerenverteilung der in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Copolymeren beträgt bei Copolymeren, die nur Monomere aus den Gruppen i) und ii) enthalten, vorzugsweise jeweils 5 bis 95 Gew.-% i) bzw. ii), besonders bevorzugt 50 bis 90 Gew.-% Monomer aus der Gruppe i) und 10 bis 50 Gew.-% Monomer aus der Gruppe ii), jeweils bezogen auf das Polymer.The monomer distribution of the in the agents according to the invention copolymers used at Copolymers containing only monomers from groups i) and ii), preferably in each case 5 to 95% by weight i) or ii), particularly preferably 50 to 90% by weight of monomer from group i) and 10 to 50% by weight of monomer from group ii), each based on the polymer.

Bei Terpolymeren sind solche besonders bevorzugt, die 20 bis 85 Gew.-% Monomer aus der Gruppe i), 10 bis 60 Gew.-% Monomer aus der Gruppe ii) sowie 5 bis 30 Gew.-% Monomer aus der Gruppe iii) enthalten.Such are special with terpolymers preferred, the 20 to 85 wt .-% monomer from group i), 10 to 60% by weight of monomer from group ii) and 5 to 30% by weight of monomer from group iii) included.

Die Molmasse der in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Polymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200.000 gmol–1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 gmol–1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 gmol–1 aufweisen.The molar mass of the polymers used in the agents according to the invention can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the intended use. Preferred automatic dishwashing detergents are characterized in that the copolymers have molar masses from 2000 to 200,000 gmol -1 , preferably from 4000 to 25,000 gmol -1 and in particular from 5000 to 15,000 gmol -1 .

Der Gehalt an einem oder mehreren Copolymeren in den erfindungsgemäßen Mitteln kann je nach Anwendungszweck und gewünschter Produktleistung varieren, wobei bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel dadurch gekennzeichnet sind, daß sie das bzw. die Copolymer(e) in Mengen von 0,25 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,75 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 15 Gew.-% enthalten.The content of one or more Copolymers in the agents according to the invention can vary depending on the application and the desired product performance, preferred machine according to the invention Dishwashing liquid are characterized in that they the copolymer (s) in amounts of 0.25 to 50% by weight, preferably from 0.5 to 35% by weight, particularly preferably from 0.75 to 20% by weight and in particular contain from 1 to 15% by weight.

Wie bereits weiter oben erwähnt, werden in den erfindungsgemäßen Mitteln besonders bevorzugt sowohl Polyacrylate als auch die vorstehend beschriebenen Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sowie gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren eingesetzt. Die Polyacrylate wurden dabei weiter oben ausführlich beschrieben. Besonders bevorzugt sind Kombinationen aus den vorstehend beschriebenen Sulfonsäuregruppen-haltigen Copolymeren mit Polyacrylaten niedriger Molmasse, beispielsweise im Bereich zwischen 1000 und 4000 Dalton. Solche Polyacrylate sind kommerziell unter dem Handelsnamen Sokalan® PA15 bzw. Sokalan® PA25 (BASF) erhältlich.As already mentioned further above, it is particularly preferred to use both polyacrylates and the above-described copolymers of unsaturated carboxylic acids, monomers containing sulfonic acid groups and, if appropriate, further ionic or nonionic monomers in the agents according to the invention. The polyacrylates were described in detail above. Combinations of the above-described copolymers containing sulfonic acid groups with low molecular weight polyacrylates, for example in the range between 1000 and 4000 daltons, are particularly preferred. Such polyacrylates are commercially available under the trade names Sokalan ® PA15 or Sokalan ® PA25 (BASF).

Geeignet sind weiterhin Copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 100000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 90000 g/mol und insbesondere 30000 bis 80000 g/mol.Also suitable are C opolymere polycarboxylates, especially those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable. Their relative molecular weight, based on free acids, is generally 2,000 to 100,000 g / mol, preferably 20,000 to 90,000 g / mol and in particular 30,000 to 80,000 g / mol.

Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.The (co) polymeric polycarboxylates can can be used either as a powder or as an aqueous solution. The content of (co) polymeric polycarboxylates in the agents is preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.To improve water solubility can the polymers also allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as Contain monomer.

Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.Are also particularly preferred biodegradable polymers from more than two different monomer units, for example those which are salts of acrylic acid and monomers the maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as monomers Acrylic acid salts and 2-alkylallylsulfonic acid as well as sugar derivatives.

Weitere bevorzugte Copolymere weisen als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat auf.Show other preferred copolymers as monomers preferably acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and Vinyl acetate.

Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate.Are also preferred as others Builder substances polymeric aminodicarboxylic acids, their salts or their precursors to call. Polyaspartic acids or their salts and derivatives.

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Other suitable builder substances are polyacetals, which by reacting dialdehydes with polyol carboxylic acids Have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups can be. Preferred polyacetals are derived from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, Terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic and / or glucoheptonic acid receive.

Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.Other suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches. The hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme-catalyzed, processes. They are preferably hydrolysis products with average molar masses in the range from 400 to 500,000 g / mol. A polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30, is preferred, DE being a customary measure of the reducing effect of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100 , is. Both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molar masses in the range from 2000 to 30000 g / mol can be used.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. A product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.

Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.Also oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably ethylenediamine disuccinate, are others suitable cobuilders. Ethylene diamine N, N'-disuccinate (EDDS) preferably used in the form of its sodium or magnesium salts. Glycerol disuccinates are also preferred in this context and glycerol trisuccinates. Suitable amounts are those containing zeolite and / or silicate-containing formulations at 3 to 15% by weight.

Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.Other useful organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which optionally also in lactone form and which at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and maximum two acid groups contain.

Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.Another class of substances with cobuilder properties represent the phosphonates. These are in particular around hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates. Among the hydroxyalkane phosphonates 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a cobuilder. It is preferably used as the sodium salt the disodium salt being neutral and the tetrasodium salt being alkaline (pH 9) reacts. Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), Diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) and their higher homologues in question. They are preferably in the form of neutral reactions Sodium salts, e.g. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as hepta- and the Octa sodium salt of DTPMP. As a builder HEDP is preferably used from the class of the phosphonates. The aminoalkane phosphonates also have a pronounced Heavy metal binding capacity. Accordingly, it can, especially if the agent also bleach contain, be preferred, aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, to use, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.

Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Cobuilder eingesetzt werden.In addition, everyone can Compounds capable of complexes with alkaline earth ions train as cobuilders.

Bevorzugte Mittel enthalten im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ein oder mehrere Tenside) aus den Gruppen der anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren Tenside.Preferred funds included in the frame the present application one or more surfactants) from the groups the anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric Surfactants.

Als Aniontenside in Säureform werden bevorzugt ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Carbonsäuren, der Schwefelsäurehalbester und der Sulfonsäuren, vorzugsweise aus der Gruppe der Fettsäuren, der Fettalkylschwefelsäuren und der Alkylanlsulfonsäuren, eingesetzt. Um ausreichende oberflächenaktive Eigenschaften aufzuweisen, sollten die genannten Verbindungen dabei über längerkettige Kohlenwasserstoffreste verfügen, also im Alkyl- oder Alkenylrest mindestens 6 C-Atome aufweisen. Üblicherweise liegen die C-Kettenverteilungen der Aniontenside im Bereich von 6 bis 40, vorzugsweise 8 bis 30 und insbesondere 12 bis 22 Kohlenstoffatome.As anionic surfactants in acid form are preferred one or more substances from the group of carboxylic acids, the Schwefelsäurehalbester and the sulfonic acids, preferably from the group of fatty acids, fatty alkyl sulfuric acids and alkylanlsulfonic acids, used. In order to have sufficient surface-active properties, the compounds mentioned should have longer-chain hydrocarbon residues, ie have at least 6 carbon atoms in the alkyl or alkenyl radical. Usually are the C chain distributions the anionic surfactants in the range from 6 to 40, preferably 8 to 30 and in particular 12 to 22 carbon atoms.

Carbonsäuren, die in Form ihrer Alkalimetallsalze als Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln Verwendung finden, werden technisch größtenteils aus nativen Fetten und Ölen durch Hydrolyse gewonnen. Während die bereits im vergangenen Jahrhundert durchgeführte alkalische Verseifung direkt zu den Alkalisalzen (Seifen) führte, wird heute großtechnisch zur Spaltung nur Wasser eingesetzt, das die Fette in Glycerin und die freien Fettsäuren spaltet. Großtechnisch angewendete Verfahren sind beispielsweise die Spaltung im Autoklaven oder die kontinuierliche Hochdruckspaltung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Aniontensid in Säureform einsetzbare Carbonsäuren sind beispielsweise Hexansäure (Capronsäure), Heptansäure (Önanthsäure), Octansäure (Caprylsäure), Nonansäure (Pelargonsäure), Decansäure (Caprinsäure), Undecansäure usw.. Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Verbindung der Einsatz von Fettsäuren wie Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Hexacosansäure (Cerotinsäure), Triacotansäure (Melissinsäure) sowie der ungesättigten Sezies 9c-Hexadecensäure (Palmitoleinsäure), 6c-Octadecensäure (Petroselinsäure), 6t-Octadecensäure (Petroselaidinsäure), 9c-Octadecensäure (Ölsäure), 9t-Octadecensäure ((Elaidinsäure), 9c,12c-Octadecadiensäure (Linolsäure), 9t,12t-Octadecadiensäure (Linolaidinsäure) und 9c,12c,15c-Octadecatreinsäure (Linolensäure). Aus Kostengründen ist es bevorzugt, nicht die reinen Spezies einzusetzen, sondern technische Gemische der einzelnen Säuren, wie sie aus der Fettspaltung zugänglich sind. Solche Gemische sind beispielsweise Koskosölfettsäure (ca. 6 Gew.-% Ca, 6 Gew.-% C10, 48 Gew.-% C12, 18 Gew.-% C14, 10 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C18, 8 Gew.-% C18', 1 Gew.-% C18''), Palmkernölfettsäure (ca. 4 Gew.-% C8, 5 Gew.-% C10, 50 Gew.-% C12, 15 Gew.-% C14, 7 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C18, 15 Gew.-% C18', 1 Gew.-% C18''), Talgfettsäure (ca. 3 Gew.-% C14, 26 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C16', 2 Gew.-% C17, 17 Gew.-% C18, 44 Gew.-% C18', 3 Gew.-% C18'', 1 Gew.-% C18'''), gehärtete Talgfettsäure (ca. 2 Gew.-% C14, 28 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C17, 63 Gew.-% C18, 1 Gew.-% C18'), technische Ölsäure (ca. 1 Gew.-% C12, 3 Gew.-% C14, 5 Gew.-% C16, 6 Gew.-% C16', 1 Gew.-% C17, 2 Gew.-% C18, 70 Gew.-% C18', 10 Gew.-% C18'', 0,5 Gew.-% C18'''), technische Palmitin/Stearinsäure (ca. 1 Gew.-% C12, 2 Gew.-% C14, 45 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C17, 47 Gew.-% 18, 1 Gew.-% C18') sowie Sojabohnenölfettsäure (ca. 2 Gew.-% C14, 15 Gew.-% 6, 5 Gew.-% C18, 25 Gew.-% C18', 45 Gew.-% C18'', 7 Gew.-% C18''').Carboxylic acids, which are used as soaps in detergents and cleaning agents in the form of their alkali metal salts, are technically largely obtained from native fats and oils by hydrolysis. While the alkaline saponification that was carried out in the past century led directly to the alkali salts (soaps), only water is used on an industrial scale to split the fats into glycerol and the free fatty acids. Large-scale processes are, for example, cleavage in an autoclave or continuous high-pressure cleavage. Carboxylic acids which can be used as an anionic surfactant in acid form in the context of the present invention are, for example, hexanoic acid (caproic acid), heptanoic acid (enanthic acid), octanoic acid (caprylic acid), nonanoic acid (pelargonic acid), decanoic acid (capric acid), undecanoic acid, etc. The preferred compound in the context of the present compound is Use of fatty acids such as dodecanoic acid (lauric acid), tetradecanoic acid (myristic acid), hexadecanoic acid (palmitic acid), octadecanoic acid (stearic acid), eicosanoic acid (arachic acid), docosanoic acid (behenic acid), tetracosanoic acid (lignoceric acid), triacidic acid (melotinic acid), triacidic acid (melotonic acid), and melonic acid unsaturated species 9c-hexadecenoic acid (palmitoleic acid), 6c-octadecenoic acid (petroselinic acid), 6t-octadecenoic acid (petroselaidic acid), 9c-octadecenoic acid (oleic acid), 9t-octadecenoic acid ((elaidic acid), 9c, 12c-octadecenoic acid) (9c -Octadecadienoic acid (linolaidic acid) and 9c, 12c, 15c-octadecatreic acid ( Linolenic acid) For reasons of cost, it is preferred not to use the pure species, but rather technical mixtures of the individual acids, as can be obtained from fat cleavage. Such mixtures are, for example, cos oil fatty acid (approx. 6% by weight Ca, 6% by weight C 10 , 48% by weight C 12 , 18% by weight C 14 , 10% by weight C 16 , 2% by weight. -% C 18, 8 wt .-% C18 ', 1 wt .-% C 18''), palm kernel oil fatty acid (about 4 wt .-% C 8, 5 wt .-% C 10, 50 wt .-% C 12 , 15% by weight C 14 , 7% by weight C 16 , 2% by weight C 18 , 15% by weight C 18 ' , 1% by weight C 18'' ), tallow fatty acid (approx 3 wt% C 14 , 26 wt% C 16 , 2 wt% C 16 ' , 2 wt% C 17 , 17 wt% C 18 , 44 wt% C 18' , 3% by weight C 18 '' , 1% by weight C 18 ''' ), hardened tallow fatty acid (approx. 2 wt% C 14 , 28 wt% C 16 , 2 wt% C 17 , 63 wt% C 18 , 1 wt% C 18 ' ), technical oleic acid (approx . 1 wt .-% C 12, 3 wt .-% C 14, 5 wt .-% C 16, 6 wt .-% C 16 ', 1 wt .-% C 17, 2 wt .-% C 18, 70% by weight C 18 ' , 10% by weight C 18'' , 0.5% by weight C 18''' ), technical palmitin / stearic acid (approx. 1% by weight C 12 , 2% by weight) .-% C 14 45 wt .-% C 16, 2 wt .-% C 17 47 wt .-% 18: 1 wt .-% C 18 ') and soybean oil fatty acid (about 2 wt .-% C 14 , 15% by weight 6.5% by weight C 18 , 25% by weight C 18 ' , 45% by weight C 18'' , 7% by weight C 18''' ).

Schwefelsäurehalbester längerkettiger Alkohole sind ebenfalls Aniontenside in ihrer Säureform und im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar. Ihre Alkalimetall-, insbesondere Natriumsalze, die Fettalkoholsulfate, sind großtechnisch aus Fettalkoholen zugänglich, welche mit Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Amidosulfonsäure oder Schwefeltrioxid zu den betreffenden Alkylschwefelsäuren umgesetzt und nachfolgend neutralisiert werden. Die Fettalkohole werden dabei aus den betreffenden Fettsäuren bzw. Fettsäuregemischen durch Hochdruckhydrierung der Fettsäuremethylester gewonnen. Der mengenmäßig bedeutendste industrielle Prozeß zur Herstellung von Fettalkylschwefelsäuren ist die Sulfierung der Alkohole mit SO3/Luft-Gemischen in speziellen Kaskaden-, Fallfilm- oder Röhrenbündelreaktoren.Sulfuric acid semiesters of longer-chain alcohols are also anionic surfactants in their acid form and can be used in the context of the present invention. Their alkali metal, in particular sodium salts, the fatty alcohol sulfates, are commercially available from fatty alcohols which are reacted with sulfuric acid, chlorosulfonic acid, amidosulfonic acid or sulfur trioxide to give the alkyl sulfuric acids concerned and are subsequently neutralized. The fatty alcohols are obtained from the fatty acids or fatty acid mixtures concerned by high-pressure hydrogenation of the fatty acid methyl esters. In terms of quantity, the most important industrial process for the production of fatty alkyl sulfuric acids is the sulfonation of the alcohols with SO 3 / air mixtures in special cascade, falling film or tube bundle reactors.

Eine weitere Klasse von Aniontensidsäuren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, sind die Alkyletherschwefelsäuren, deren Salze, die Alkylethersulfate, sich im Vergleich zu den Alkylsulfaten durch eine höhere Wasserlöslichkeit und geringere Empfindlichkeit gegen Wasserhärte (Löslichkeit der Ca-Salze) auszeichnen. Alkyletherschwefelsäuren werden wie die Alkylschwefelsäuren aus Fettalkoholen synthetisiert, welche mit Ethylenoxid zu den betreffenden Fettalkoholethoxylaten umgesetzt werden. Anstelle von Ethylenoxid kann auch Propylenoxid eingesetzt werden. Die nachfolgende Sulfonierung mit gasförmigem Schwefeltrioxid in Kurzzeit-Sulfierreaktoren liefert Ausbeuten über 98% an den betreffenden Alkyletherschwefelsäuren.Another class of anionic surfactant acids that used according to the invention are the alkyl ether sulfuric acids, their salts, the alkyl ether sulfates, compared to the alkyl sulfates by a higher water solubility and lower sensitivity to water hardness (solubility of the Ca salts). Alkyl become like the alkyl sulfuric acids synthesized from fatty alcohols, which with ethylene oxide to the concerned Fatty alcohol ethoxylates are implemented. Instead of ethylene oxide propylene oxide can also be used. The subsequent sulfonation with gaseous Sulfur trioxide in short-term sulfonation reactors yields over 98% on the relevant alkyl ether sulfuric acids.

Auch Alkansulfonsäuren und Olefinsulfonsäuren sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Aniontenside in Säureform einsetzbar. Alkansulfonsäuren können die Sulfonsäuregruppe terminal gebunden (primäre Alkansulfonsäuren) oder entlang der C-Kette enthalten (sekundäre Alkansulfonsäuren), wobei lediglich die sekundären Alkansulfonsäuren kommerzielle Bedeutung besitzen. Diese werden durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation linearer Kohlenwasserstoffe hergestellt. Bei der Sulfochlorierung nach Reed werden n-Paraffine mit Schwefeldioxid und Chlor unter Bestrahlung mit UV-Licht zu den entsprechenden Sulfochloriden umgesetzt, die bei Hydrolyse mit Alkalien direkt die Alkansulfonate, bei Umsetzung mit Wasser die Alkansulfonsäuren, liefern. Da bei der Sulfochlorierung Di- und Polysulfochloride sowie Chlorkohlenwasserstoffe als Nebenprodukte der radikalischen Reaktion auftreten können, wird die Reaktion üblicherweise nur bis zu Umsetzungsgraden von 30% durchgeführt und danach abgebrochen.Alkanesulfonic acids and olefin sulfonic acids are also in the context of the present invention as anionic surfactants in acid form used. alkanesulfonic can the sulfonic acid group terminal bound (primary alkane sulfonic acids) or contain along the C chain (secondary alkanesulfonic acids), where only the secondary ones alkanesulfonic have commercial importance. These are by sulfochlorination or Sulfoxidation of linear hydrocarbons produced. In sulfochlorination according to Reed, n-paraffins with sulfur dioxide and chlorine under irradiation with UV light corresponding sulfochlorides implemented in the hydrolysis with alkalis directly deliver the alkanesulfonates, when reacting with water the alkanesulfonic acids. Because in the sulfochlorination, di- and polysulfochlorides as well as chlorinated hydrocarbons can occur as by-products of the radical reaction the reaction usually only carried out up to degrees of implementation of 30% and then canceled.

Ein anderer Prozeß zur Herstellung von Alkansulfonsäuren ist die Sulfoxidation, bei der n-Paraffine unter Bestrahlung mit UV-Licht mit Schwefeldioxid und Sauerstoff umgesetzt werden. Bei dieser Radikalreaktion entstehen sukzessive Alkylsulfonylradikale, die mit Sauerstoff zu den Alkylpersulfonylradiaklen weiter reagieren. Die Reaktion mit unumgesetztem Paraffin liefert ein Alkylradikal und die Alkylpersulfonsäure, welche in ein Alkylperoxysulfonylradikal und ein Hydroxylradikal zerfällt. Die Reaktion der beiden Radikale mit unumgesetztem Paraffin liefert die Alkylsulfonsäuren bzw. Wasser, welches mit Alkylpersulfonsäure und Schwefeldioxid zu Schwefelsäure reagiert. Um die Ausbeute an den beiden Endprodukten Alkylsulfonsäure und Schwefelsäure möglichst hoch zu halten und Nebenreaktionen zu unterdrücken, wird diese Reaktion üblicherweise nur bis zu Umsetzungsgraden von 1% durchgeführt und danach abgebrochen.Another process for making alkanesulfonic acids is sulfoxidation, in the case of n-paraffins under irradiation with UV light with sulfur dioxide and oxygen be implemented. This radical reaction occurs successively Alkylsulfonyl radicals that add oxygen to the alkylpersulfonyl radicals continue to respond. The reaction with unreacted paraffin provides an alkyl radical and the alkyl persulfonic acid, which are converted into an alkyl peroxysulfonyl radical and a hydroxyl radical breaks down. The reaction of the two radicals with unreacted paraffin provides the alkyl sulfonic acids or water, which reacts with alkyl persulfonic acid and sulfur dioxide to form sulfuric acid. To the yield of the two end products alkyl sulfonic acid and Sulfuric acid if possible To keep high and suppress side reactions, this reaction is usually only carried out up to degrees of implementation of 1% and then terminated.

Olefinsulfonate werden technisch durch Reaktion von α-Olefinen mit Schwefeltrioxid hergestellt. Hierbei bilden sich intermediär Zwitterionen, welche sich zu sogenannten Sultonen cyclisieren. Unter geeigneten Bedingungen (alkalische oder saure Hydrolyse) reagieren diese Sultone zu Hydroxylalkansulfonsäuren bzw. Alkensulfonsäuren, welche beide ebenfalls als Aniontensidsäuren eingesetzt werden können.Olefin sulfonates are becoming technical by reaction of α-olefins made with sulfur trioxide. Intermediate hermaphrodites form which cyclize into so-called sultons. Under suitable conditions (alkaline or acidic hydrolysis) these sultones react to hydroxylalkanesulfonic acids or alkensulfonic acids both also as anionic surfactant acids can be used.

Alkylbenzolsulfonate als leistungsstarke anionische Tenside sind seit den dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts bekannt. Damals wurden durch Monochlorierung von Kogasin-Fraktionen und subsequente Friedel-Crafts-Alkylierung Alkylbenzole hergestellt, die mit Oleum sulfoniert und mit Natronlauge neutralisiert wurden. Anfang der fünfziger Jahre wurde zur Herstellung von Alkylbenzolsulfonaten Propylen zu verzweigtem α-Dodecylen tetramerisiert und das Produkt über eine Friedel-Crafts-Reaktion unter Verwendung von Aluminiumtrichlorid oder Fluorwasserstoff zum Tetrapropylenbenzol umgesetzt, das nachfolgend sulfoniert und neutralisiert wurde. Diese ökonomische Möglichkeit der Herstellung von Tetrapropylenbenzolsulfonaten (TPS) führte zum Durchbruch dieser Tensidklasse, die nachfolgend die Seifen als Haupttensid in Wasch- und Reinigungsmitteln verdrängte.Alkylbenzenesulfonates as powerful Anionic surfactants have been around since the 1930s known. At that time, monochlorination of kogasin fractions and subsequent ones Friedel-Crafts alkylation alkylbenzenes made with oleum sulfonated and neutralized with sodium hydroxide solution. beginning of fifties Years have passed to the production of alkylbenzenesulfonates propylene branched α-dodecylene tetramerized and the product over a Friedel-Crafts reaction using aluminum trichloride or hydrogen fluoride converted to tetrapropylene benzene, the following sulfonated and neutralized. This economic opportunity the production of tetrapropylene benzene sulfonates (TPS) led to Breakthrough of this class of surfactants, which subsequently the soaps as the main surfactant displaced in detergents and cleaning agents.

Aufgrund der mangelnden biologischen Abbaubarkeit von TPS bestand die Notwendigkeit, neue Alkylbenzolsulfonate darzustellen, die sich durch ein verbessertes ökologische Verhalten auszeichnen. Diese Erfordernisse werden von linearen Alkylbenzolsulfonaten erfüllt, welche heute die fast ausschließlich hergestellten Alkylbenzolsulfonate sind und mit dem Kurzzeichen ABS bzw. LAS belegt werden.Because of the lack of biological Degradability of TPS resulted in the need for new alkylbenzenesulfonates to be presented, which are characterized by improved ecological behavior. These requirements are met by linear alkyl benzene sulfonates, which today almost exclusively alkylbenzenesulfonates produced and with the abbreviation ABS or LAS can be used.

Lineare Alkylbenzolsulfonate werden aus linearen Alkylbenzolen hergestellt, welche wiederum aus linearen Olefinen zugänglich sind. Hierzu werden großtechnisch Petroleumfraktionen mit Molekularsieben in die n-Paraffine der gewünschten Reinheit aufgetrennt und zu den n-Olefinen dehydriert, wobei sowohl α- als auch i-Olefine resultieren. Die entstandenen Olefine werden dann in Gegenwart saurer Katalysatoren mit Benzol zu den Alkylbenzolen umgesetzt, wobei die Wahl des Friedel-Crafts-Katalysators einen Einfluß auf die Isomerenverteilung der entstehenden linearen Alkylbenzole hat: Bei Verwendung von Aluminiumtrichlorid liegt der Gehalt der 2-Phenyl-Isomere in der Mischung mit den 3-, 4-, 5- und anderen Isomeren bei ca. 30 Gew.-%, wird hingegen Fluorwasserstoff als Katalysator eingesetzt, läßt sich der Gehalt an 2-Phenyl-Isomer auf ca. 20 Gew.-% senken. Die Sulfonierung der linearen Alkylbenzole schließlich gelingt heute großtechnisch mit Oleum, Schwefelsäure oder gasförmigem Schwefeltrioxid, wobei letzteres die weitaus größte Bedeutung hat. Zur Sulfonierung werden spezielle Film- oder Rohrbündelreaktoren eingesetzt, die als Produkt eine 97 Gew.-%ige Alkylbenzolsulfonsäure (ABSS) liefern, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Aniontensidsäure einsetzbar ist.Linear alkylbenzenesulfonates are made from linear alkylbenzenes, which in turn are accessible from linear olefins. For this purpose, petroleum fractions are separated on an industrial scale with molecular sieves into the n-paraffins of the desired purity and dehydrated to the n-olefins, resulting in both α- and i-olefins. The resulting olefins are then added to benzene in the presence of acidic catalysts the alkylbenzenes, the choice of the Friedel-Crafts catalyst having an influence on the isomer distribution of the linear alkylbenzenes formed: when using aluminum trichloride, the content of the 2-phenyl isomers is in the mixture with the 3-, 4-, 5- and other isomers at approx. 30% by weight. However, if hydrogen fluoride is used as a catalyst, the 2-phenyl isomer content can be reduced to approx. 20% by weight. Finally, the sulfonation of linear alkylbenzenes is now possible on a large industrial scale with oleum, sulfuric acid or gaseous sulfur trioxide, the latter being by far the most important. For the sulfonation, special film or tube bundle reactors are used which deliver a 97% by weight alkylbenzenesulfonic acid (ABSS) as product, which can be used as anionic surfactant acid in the context of the present invention.

Durch Wahl des Neutralisationsmittels lassen sich aus den ABSS die unterschiedlichsten Salze, d.h. Alkylbenzolsulfonate, gewinnen. Aus Gründen der Ökonomie ist es hierbei bevorzugt, die Alkalimetallsalze und unter diesen bevorzugt die Natriumsalze der ABSS herzustellen und einzusetzen. Diese fassen sich durch die allgemeine Formel IX beschreiben:

Figure 00430001
in der die Summe aus x und y üblicherweise zwischen 5 und 13 liegt. Erfindungsgemäß bevorzugt als Aniontensid in Säureform sind C8–16-, vorzugsweise C9–3-Alkylbenzolsulfonsäuren. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiterhin bevorzugt, C8–16-, vorzugsweise C9–13-Alkybenzolsulfonsäuren einzusetzen, die sich von Alkylbenzolen ableiten, welche einen Tetralingehalt unter 5 Gew.-%, bezogen auf das Alkylbenzol, aufweisen. Weiterhin bevorzugt ist es, Alkylbenzolsulfonsäuren zu verwenden, deren Alkylbenzole nach dem HF-Verfahren hergestellt wurden, so daß die eingesetzten C8–16-, vorzugsweise C9–13-Alkybenzolsulfonsäuren einen Gehalt an 2-Phenyl-Isomer unter 22 Gew.-%, bezogen auf die Alkylbenzolsulfonsäure, aufweisen.By choosing the neutralizing agent, a wide variety of salts, ie alkylbenzenesulfonates, can be obtained from the ABSS. For reasons of economy, it is preferred to prepare and use the alkali metal salts and, among them, the sodium salts of the ABSS. These can be described by the general formula IX:
Figure 00430001
in which the sum of x and y is usually between 5 and 13. According to the invention, preferred as the anionic surfactant in acid form are C 8-16 , preferably C 9-3, alkylbenzenesulfonic acids. In the context of the present invention, it is further preferred to use C 8-16 , preferably C 9-13 alkylbenzenesulfonic acids which are derived from alkylbenzenes which have a tetralin content below 5% by weight, based on the alkylbenzene. It is further preferred to use alkylbenzenesulfonic acids whose alkylbenzenes have been prepared by the HF process, so that the C 8-16 -, preferably C 9-13- alkylbenzenesulfonic acids used have a 2-phenyl isomer content of less than 22% by weight , based on the alkylbenzenesulfonic acid.

Die vorstehend genannten Aniontenside in ihrer Säureform können alleine oder in Mischung miteinander eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, daß dem Aniontensid in Säureform vor der Zugabe auf das/die Trägermaterialien) weitere, vorzugsweise saure, Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln in Mengen von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der umzusetzenden Mischung, zugemischt werden.The anionic surfactants mentioned above in its acid form can used alone or in a mixture with one another. But it is also possible and preferred that the Anionic surfactant in acid form before adding to the substrate (s)) further, preferably acidic, ingredients of detergents and cleaning agents in amounts from 0.1 to 40% by weight, preferably from 1 to 15% by weight and in particular from 2 to 10% by weight, in each case based on the weight the mixture to be reacted.

Selbstverständlich ist es auch möglich, die Aniontenside teil- oder vollneutralisiert einzusetzen. Diese Salze können dann als Lösung, Suspension oder Emulsion in der Granulierflüssigkeit vorliegen, aber auch als Feststoff Bestandteil des Feststoffbetts sein. Als Kationen für solche Aniontenside bieten sich neben den Alkalimetallen (hier insbesondere nach Anspruch- und K-Salze) Ammonium- sowie Mono-, Di- oder Triethanolalkonium-Ionen an. Anstelle von Mono-, Di- oder Triethanolamin können auch die analogen Vertreter des Mono-, Di- oder Trimethanolamins bzw. solche der Alkanolamine höherer Alkohole quaterniert und als Kation zugegen sein.Of course it is also possible that Use anionic surfactants partially or fully neutralized. These salts can then as a solution, Suspension or emulsion are present in the granulating liquid, but also as a solid be part of the solid bed. As cations for such Anionic surfactants are available in addition to the alkali metals (in particular here according to claim and K salts) ammonium and mono-, di- or triethanolalkonium ions on. Instead of mono-, di- or triethanolamine you can also the analog representatives of mono-, di- or trimethanolamine or those of the higher alkanolamines Alcohols quaternized and present as a cation.

Auch Kationtenside lassen sich mit Vorteil als Aktivsubstanz einsetzen. Das Kationtensid kann dabei in seiner Lieferform direkt in den Mischer gegeben werden, oder in Form einer flüssigen bis pastösen Kationtensid-Zubereitungsform auf den festen Träger aufgedüst werden. Solche Kationtensid-Zubereitungsformen lassen sich beispielsweise durch Mischen handelsüblicher Kationtenside mit Hilfsstoffen wie nichtionischen Tensiden, Polyethylenglycolen oder Polyolen herstellen. Auch niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol können eingesetzt werden, wobei die Menge an solchen niederen Alkoholen in der flüssigen Kationtensid-Zubereitungsform aus den obengenannten Gründen unter 10 Gew.-% liegen sollte.Cationic surfactants can also be used Use advantage as active substance. The cationic surfactant can be in be delivered directly to the mixer in its delivery form, or in Form of a liquid to pasty Cationic surfactant preparation form are sprayed onto the solid carrier. Let such cationic surfactant preparation forms by mixing commercially available cationic surfactants with auxiliaries such as nonionic surfactants, polyethylene glycols or polyols. Lower alcohols such as ethanol and isopropanol can also be used the amount of such lower alcohols in the liquid cationic surfactant formulation for the reasons mentioned above should be below 10% by weight.

Als Kationtenside kommen für die erfindungsgemäßen Mittel alle üblichen Stoffe in Betracht, wobei Kationtenside mit textilweichmachender Wirkung deutlich bevorzugt sind.Suitable cationic surfactants for the agents according to the invention all usual Substances are considered, cationic surfactants with fabric softening Effect are clearly preferred.

Die erfindungsgemäßen Mittel können als kationische Aktivsubstanzen mit textilweichmachender Wirkung ein oder mehrerer kationische, textilweichmachende Mittel der Formeln X, XI oder XII enthalten:

Figure 00450001
worin jede Gruppe R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C1–6-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen; jede Gruppe R2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C8–28- Alkyl- oder -Alkenylgruppen; R3 = R1 oder (CH2)n-T-R2; R4 = R1 oder R2 oder (CH2)n-T-R2; T = -CH2-, -O-CO- oder -CO-O- und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist.The agents according to the invention can contain one or more cationic, fabric softening agents of the formulas X, XI or XII as cationic active substances with fabric softening effect:
Figure 00450001
wherein each R 1 group is independently selected from C 1-6 alkyl, alkenyl, or hydroxyalkyl groups; each R 2 group is independently selected from C 8-28 alkyl or alkenyl groups; R 3 = R 1 or (CH 2 ) n -TR 2 ; R 4 = R 1 or R 2 or (CH 2 ) n -TR 2 ; T = -CH 2 -, -O-CO- or -CO-O- and n is an integer from 0 to 5.

In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten die Mittel zusätzlich Niotensid(e) als Aktivsubstanz.In preferred embodiments of the present invention, the compositions additionally contain nonionic surfactant (s) as an active substance.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12–14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9–11-Alkohol mit 7 EO, C13–15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12–18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12–14-Alkohol mit 3 EO und C12–18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol residue can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. However, alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow fat or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.In addition, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can also be used as further nonionic surfactants, in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular in 2-position methyl-branched aliphatic radical with 8 to 22, preferably 12 to 18 C atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 C atoms, preferably for glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethyleste.Another class of preferred nonionic surfactants, either as the sole nonionic Surfactant or used in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular Fatty acid methyl esters.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also non-ionic surfactants of the type the amine oxides, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half from that.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel XIII,

Figure 00460001
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.Other suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula XIII,
Figure 00460001
in which RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 1 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel XIV,

Figure 00470001
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R' für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1–4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula XIV,
Figure 00470001
in which R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 'represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this remainder.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.[Z] is preferably by reductive Obtained amination of a reduced sugar, for example glucose, Fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy or N-aryloxy substituted compounds can then by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as a catalyst in the desired Polyhydroxy fatty acid amides are transferred.

Es ist für viele Anwendungen besonders bevorzugt, wenn das Verhältnis von Aniontensid(en) zu Niotensid(en) zwischen 10:1 und 1:10, vorzugsweise zwischen 7,5:1 und 1:5 und insbesondere zwischen 5:1 und 1:2 beträgt. Bevorzugt sind dabei erfindungsgemäße Behälter, die Tensid(e), vorzugsweise anionische(s) und/oder nichtionisches) Tensid(e), in Mengen von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 7,5 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 60 Gew.-% uns insbesondere von 12,5 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der umschlossenen Feststoffe, enthalten.It is special for many applications preferred if the ratio from anionic surfactant (s) to nonionic surfactant (s) between 10: 1 and 1:10, preferably is between 7.5: 1 and 1: 5 and in particular between 5: 1 and 1: 2. Prefers are containers according to the invention which Surfactant (s), preferably anionic (s) and / or nonionic surfactant (s), in amounts of 5 to 80% by weight, preferably 7.5 to 70% by weight, particularly preferably from 10 to 60% by weight and in particular from 12.5 up to 50 wt .-%, each based on the weight of the enclosed Solids.

Wie bereits erwähnt, beschränkt sich der Einsatz von Tensiden bei Reinigungsmitteln für das maschinelle Geschirrspülen vorzugsweise auf den Einsatz nichtionischer Tenside in geringen Mengen. Erfindungsgemäße Mittel für das maschinelle Geschirrspülen enthalten daher vorzugsweise nur bestimmte nichtionische Tenside, die nachstehend beschrieben sind. Als Tenside werden in maschinellen Geschirrspülmitteln üblicherweise lediglich schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Vertreter aus den Gruppen der anionischen, kationischen oder amphoteren Tenside haben dagegen eine geringere Bedeutung. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12–14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9–11-Alkohol mit 7 EO, C13–15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12–18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12–14-Alkohol mit 3 EO und C12–18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.As already mentioned, the use of surfactants in cleaning agents for automatic dishwashing is preferably limited to the use of nonionic surfactants in small amounts. Agents for automatic dishwashing according to the invention therefore preferably contain only certain nonionic surfactants, which are described below. Usually only weakly foaming nonionic surfactants are used as surfactants in automatic dishwashing detergents. By contrast, representatives from the groups of anionic, cationic or amphoteric surfactants are of lesser importance. The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol residue can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols of native origin are 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Insbesondere bei Reinigungsmitteln für das maschinelle Geschirrspülen ist es bevorzugt, daß diese ein nichtionisches Tensid enthalten, das einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweist, bevorzugt ein nichtionisches Tensid mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C. Bevorzugt einzusetzende nichtionische Tenside weisen Schmelzpunkte oberhalb von 25°C auf, besonders bevorzugt einzusetzende nichtionische Tenside haben Schmelzpunkte zwischen 25 und 60°C, insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C.Especially with cleaning agents for the machine dishwashing it is preferred that this one contain nonionic surfactant that has a melting point above Has room temperature, preferably a nonionic surfactant a melting point above 20 ° C. Nonionic surfactants to be used with preference have melting points above 25 ° C, particularly preferably to be used nonionic surfactants have melting points between 25 and 60 ° C, in particular between 26.6 and 43.3 ° C.

Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- bzw. Erweichungspunkte im genannten Temperaturbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden bei Raumtemperaturhochviskose Niotenside eingesetzt, so ist bevorzugt, daß diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pas, vorzugsweise oberhalb von 35 Pas und insbesondere oberhalb 40 Pas aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind bevorzugt.Suitable nonionic surfactants, the melting or softening points in the temperature range mentioned are, for example, low-foaming nonionic surfactants, which can be solid or highly viscous at room temperature. Become used at room temperature highly viscous nonionic surfactants, it is preferred that these a viscosity above 20 Pas, preferably above 35 Pas and in particular above Have 40 Pas. Also nonionic surfactants, which are waxy at room temperature Have consistency are preferred.

Bevorzugt als bei Raumtemperatur feste einzusetzende Niotenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen (PO/EO/PO)-Tenside. Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüberhinaus durch gute Schaumkontrolle aus.Preferred than at room temperature fixed nonionic surfactants come from the groups of alkoxylated Nonionic surfactants, especially ethoxylated primary alcohols and mixtures of these surfactants with structurally complicated surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene (PO / EO / PO) surfactants. Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants are also characterized by good foam control out.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das nichtionische Tensid mit einem Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur ein ethoxyliertes Niotensid, das aus der Reaktion von einem Monohydroxyalkanol oder Alkylphenol mit 6 bis 20 C-Atomen mit vorzugsweise mindestens 12 Mol, besonders bevorzugt mindestens 15 Mol, insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol bzw. Alkylphenol hervorgegangen ist.In a preferred embodiment The present invention is the nonionic surfactant with a Melting point above room temperature an ethoxylated nonionic surfactant, that from the reaction of a monohydroxyalkanol or alkylphenol with 6 to 20 carbon atoms with preferably at least 12 mol, particularly preferred at least 15 moles, especially at least 20 moles of ethylene oxide per Mol alcohol or alkylphenol has emerged.

Ein besonders bevorzugtes bei Raumtemperatur festes, einzusetzendes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16–20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten „narrow range ethoxylates" (siehe oben) besonders bevorzugt.A particularly preferred nonionic surfactant which is solid at room temperature is obtained from a straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-20 alcohol), preferably a C 18 alcohol and at least 12 mol, preferably at least 15 mol and in particular at least 20 mol, of ethylene oxide , Among these, the so-called "narrow range ethoxylates" (see above) are particularly preferred.

Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise zusätzlich Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus.The nonionic surfactant that is solid at room temperature preferably has additional Propylene oxide units in the molecule. Such PO units preferably make up to 25% by weight, particularly preferably up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight of the total molar mass of the nonionic surfactant. Particularly preferred nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or Alkylphenols additionally Have polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer units. The alcohol or alkylphenol part of such nonionic surfactant molecules makes preferably more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight and in particular more than 70% by weight of the total molecular weight such non-ionic surfactants.

Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan.Further particularly preferably to be used Contains nonionic surfactants with melting points above room temperature 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene block polymer blend, the 75% by weight of an inverted block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight of a block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene, initiated with trimethylolpropane and containing 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylol propane.

Nichtionische Tenside, die mit besonderem Vorzug eingesetzt werden können, sind beispielsweise unter dem Namen Poly Tergent® SLF-18 von der Firma Olin Chemicals erhältlich.Nonionic surfactants that may be used with particular preference are available, for example under the name Poly Tergent ® SLF-18 from Olin Chemicals.

Ein weiter bevorzugtes Tensid läßt sich durch die Formel R1O(CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]x[CH2CH(OH)R2] beschreiben, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von mindestens 15 steht.Another preferred surfactant can be represented by the formula R 1 O (CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] x [CH 2 CH (OH) R 2 ] describe in which R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x denotes values between 0.5 and 1, 5 and y represents a value of at least 15.

Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≥ 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.Further preferred nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 in which R 1 and R 2 represent linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 represents H or a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n- Butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5. If the value x ≥ 2, each R 3 in the above formula can be different. R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred. H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred for the radical R 3 . Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.

Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≥ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = H) oder Propylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.As described above, each R 3 in the above formula can be different if x ≥ 2. This allows the alkylene oxide unit in the square brackets to be varied. For example, if x is 3, the radical R 3 can be selected to form ethylene oxide (R 3 = H) or propylene oxide (R 3 = CH 3 ) units which can be joined together in any order, for example (EO) ( PO) (EO), (EO) (EO) (PO), (EO) (EO) (EO), (PO) (EO) (PO), (PO) (PO) (EO) and (PO) ( PO) (PO). The value 3 for x has been chosen here by way of example and may well be larger, the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa ,

Insbesondere bevorzugte endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so daß sich die vorstehende Formel zu R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.Particularly preferred end-capped poly (oxyalkylated) alcohols of the above formula have values of k = 1 and j = 1, so that the above formula is R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2 simplified. In the last-mentioned formula, R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x stands for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18. Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 has 9 to 14 C atoms, R 3 represents H and x assumes values from 6 to 15.

Erfindungsgemäße Mittel können zur Steigerung der Wasch-, beziehungsweise Reinigungsleistung Enzyme enthalten, wobei prinzipiell alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Enzyme einsetzbar sind. Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Erfindungsgemäße Mittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 × 106 bis 5 Gewichts-Prozent bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren (Bicinchoninsäure; 2,2'-Bichinolyl-4,4'dicarbonsäure) oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden.Agents according to the invention can contain enzymes to increase the washing or cleaning performance, it being possible in principle to use all the enzymes established in the prior art for these purposes. These include in particular proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases or oxidoreductases, and preferably their mixtures. In principle, these enzymes are of natural origin; Based on the natural molecules, improved variants are available for use in detergents and cleaning agents, which are accordingly preferred. Agents according to the invention preferably contain enzymes in total amounts of 1 × 10 6 to 5 percent by weight based on active protein. The protein concentration can be determined using known methods, for example the BCA method (bicinchoninic acid; 2,2'-bichinolyl-4,4'dicarboxylic acid) or the biuret method.

Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Subtilisin Carlsberg ist in weiterentwickelter Form unter dem Handelsnamen Alcalase® von der Firma Novozymes A/S, Bagsværd, Dänemark, erhältlich. Die Subtilisine 147 und 309 werden unter den Handelsnamen Esperase®, beziehungsweise Savinase® von der Firma Novozymes vertrieben. Von der Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 leiten sich die unter der Bezeichnung BLAP® geführten Varianten ab.Among the proteases, those of the subtilisin type are preferred. Examples of this are the subtilisins BPN 'and Carlsberg, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermitase, proteinase K and that which can no longer be assigned to the subtilisins in the narrower sense Proteases TW3 and TW7. Subtilisin Carlsberg is available in a further developed form under the trade name Alcalase ® from Novozymes A / S, Bagsværd, Denmark. The subtilisins 147 and 309 are sold under the trade names Esperase ®, or Savinase ® from Novozymes. The variants listed under the name BLAP ® are derived from the protease from Bacillus lentus DSM 5483.

Weitere brauchbare Proteasen sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym, Natalase®, Kannase® und Ovozymes° von der Firma Novozymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect®OxP und Properase® von der Firma Genencor, das unter dem Handelsnamen Protosol® von der Firma Advanced Biochemicals Ltd., Thane, Indien, das unter dem Handelsnamen Wuxi® von der Firma Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, die unter den Handelsnamen Proleather® und Protease P® von der Firma Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von der Firma Kao Corp., Tokyo, Japan, erhältlichen Enzyme.Other suitable proteases are, for example, under the trade name Durazym ®, Relase ®, Everlase ®, Nafizym, Natalase ®, Kannase ® and Ovozymes ° from Novozymes under the trade names Purafect ®, Purafect ® OxP and Properase ® from Genencor, which is sold under the trade name Protosol ® by Advanced Biochemicals Ltd., Thane, India, which is sold under the trade name Wuxi ® by Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, and in the trade name Proleather ® and Protease P ® by the company Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, and the enzyme available under the name Proteinase K-16 from Kao Corp., Tokyo, Japan.

Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens oder aus B. stearothermophilus sowie deren für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus B. licheniformis ist von der Firma Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®ST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser α-Amylase sind von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamyl®ultra, von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®OxAm und von der Firma Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von B. amyloliquefaciens wird von der Firma Novozymes unter dem Namen BAN° vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α-Amylase aus B. stearothermophilus unter den Namen BSGφ und Novamyl®, ebenfalls von der Firma Novozymes.Examples of amylases which can be used according to the invention are the α-amylases from Bacillus licheniformis, from B. amyloliquefaciens or from B. stearothermophilus and their further developments which are improved for use in detergents and cleaning agents. The enzyme from B. licheniformis is available from Novozymes under the name Termamyl ® and from Genencor under the name Purastar® ® ST. Development products of this α-amylase are available from Novozymes under the trade names Duramyl ® and Termamyl ® ultra, from Genencor under the name Purastar® ® OxAm and from Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, as Keistase ®. The α-amylase from B. amyloliquefaciens is marketed by Novozymes under the name BAN °, and variants derived from the α-amylase from B. stearothermophilus under the names BSG φ and Novamyl ®, likewise from Novozymes.

Desweiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben; ebenso sind Fusionsprodukte der genannten Moleküle einsetzbar.Furthermore are for this Purpose of the α-amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and the cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from B. agaradherens (DSM 9948); are as well Fusion products of the molecules mentioned can be used.

Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von der Firma Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. onzae geeignet. Ein weiteres Handelsprodukt ist beispielsweise die Amylase-LT®.In addition, the further developments of the α-amylase from Aspergillus niger and A. onzae available under the trade names Fungamyl ® from Novozymes are suitable. Another commercial product is the Amylase-LT ® .

Erfindungsgemäße Mittel können Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten enthalten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in sifu Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Sie werden beispielsweise von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® und Lipex® vertrieben. Desweiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Ebenso brauchbare Lipasen sind von der Firma Amano unter den Bezeichnungen Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B®, beziehungsweise Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillis sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-APθ und Lipase AML® erhältlich. Von der Firma Genencor sind beispielsweise die Lipasen, beziehungsweise Cutinasen einsetzbar, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium so1anii isoliert worden sind. Als weitere wichtige Handelsprodukte sind die ursprünglich von der Firma Gist-Brocades vertriebenen Präparationen M1 Lipase® und Lipomax® und die von der Firma Meito Sangyo KK, Japan, unter den Namen Lipase MY-30®, Lipase OF® und Lipase PL® vertriebenen Enzyme zu erwähnen, ferner das Produkt Lumafast® von der Firma Genencor.Agents according to the invention can contain lipases or cutinases, in particular because of their triglyceride-cleaving activities, but also in order to produce peracids from suitable precursors in sifu. These include, for example, the lipases originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the amino acid exchange D96L. They are sold, for example, by Novozymes under the trade names Lipolase ® , Lipolase ® Ultra, LipoPrime ® , Lipozyme ® and Lipex ® . Furthermore, for example, the cutinases can be used, which were originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens. Likewise useable lipases are available from Amano under the designations Lipase CE ®, Lipase P ®, Lipase B ®, or lipase CES ®, Lipase AKG ®, Bacillis sp. Lipase ® , Lipase AP ® , Lipase M-AP θ and Lipase AML ® available. The Genencor company can use, for example, the lipases or cutinases whose starting enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusarium so1anii. Other important commercial products, the preparations originally sold by Gist-Brocades M1 Lipase ® and Lipomax® ® and the enzymes marketed by Meito Sangyo KK, Japan under the names Lipase MY-30 ®, Lipase OF ® and lipase PL ® to mention, also the product Lumafast ® from Genencor.

Erfindungsgemäße Mittel können, insbesondere wenn sie für die Behandlung von Textilien gedacht sind, Cellulasen enthalten, je nach Zweck als reine Enzyme, als Enzympräparationen oder in Form von Mischungen, in denen sich die einzelnen Komponenten vorteilhafterweise hinsichtlich ihrer verschiedenen Leistungsaspekte ergänzen. Zu diesen Leistungsaspekten zählen insbesondere Beiträge zur Primärwaschleistung, zur Sekundärwaschleistung des Mittels (Antiredepositionswirkung oder Vergrauungsinhibition) und Avivage (Gewebewirkung), bis hin zum Ausüben eines „stone washed"-Effekts.Agents according to the invention can, especially if they for the Treatment of textiles are thought to contain cellulases, each by purpose as pure enzymes, as enzyme preparations or in the form of Mixtures in which the individual components are advantageously complement in terms of their various performance aspects. To count these performance aspects especially contributions for primary washing performance, for secondary washing performance of the agent (anti-redeposition effect or graying inhibition) and finish (tissue effect), up to the exertion of a "stone washed" effect.

Eine brauchbare pilzliche, Endoglucanase(EG)-reiche Cellulase-Präparation, beziehungsweise deren Weiterentwicklungen werden von der Firma Novozymes unter dem Handelsnamen Celluzyme® angeboten. Die ebenfalls von der Firma Novozymes erhältlichen Produkte Endolase® und Carezyme® basieren auf der 50 kD-EG, beziehungsweise der 43 kD-EG aus H. insolens DSM 1800. Weitere mögliche Handelsprodukte dieser Firma sind Cellusoft® und Renozyme®. Ebenso ist die 20 kD-EG Cellulase aus Melanocarpus, die von der Firma AB Enzymes, Finnland, unter den Handelsnamen Ecostone® und Biotouch® erhältlich ist, einsetzbar. Weitere Handelprodukte der Firma AB Enzymes sind Econase® und Ecopulp®. Eine weitere geeignete Cellulase aus Bacillus sp. CBS 670.93 ist von der Firma Genencor unter dem Handelsnamen Puradax® erhältlich. Weitere Handelsprodukte der Firma Genencor sind „Genencor detergent Cellulase L" und IndiAge®Neutra.A useful fungal, endoglucanase (EG) -rich cellulase preparation or its further developments are offered by the Novozymes company under the trade name Celluzyme ® . The products Endolase ® and Carezyme ® , also available from Novozymes, are based on the 50 kD-EG and the 43 kD-EG from H. insolens DSM 1800. Other possible commercial products from this company are Cellusoft ® and Renozyme ® . The 20 kD EG cellulase from Melanocarpus, which is available from AB Enzymes, Finland, under the trade names Ecostone ® and Biotouch ® , can also be used. Other commercial products from AB Enzymes are Econase ® and Ecopulp ® . Another suitable cellulase from Bacillus sp. CBS 670.93 is available from Genencor under the trade name Puradax ® . Other commercial products from Genencor are "Genencor detergent Cellulase L" and IndiAge ® Neutra.

Erfindungsgemäße Mittel können weitere Enzyme enthalten, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefaßt werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (= Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (= Xylanasen), Pullulanasen und β-Glucanasen. Geeignete Mannanasen sind beispielsweise unter den Namen Gamanase® und Pektinex AR® von der Firma Novozymes, unter dem Namen Rohapec® B1 L von der Firma AB Enzymes und unter dem Namen Pyrolase® von der Firma Diversa Corp., San Diego, CA, USA erhältlich. Die aus B. subtilis gewonnene β-Glucanase ist unter dem Namen Cereflo® von der Firma Novozymes erhältlich.Agents according to the invention can contain further enzymes, which are summarized under the term hemicellulases. These include, for example, mannanases, xanthan lyases, pectin lyases (= pectinases), pectin esterases, pectate lyases, xyloglucanases (= xylanases), pullulanases and β-glucanases. Suitable mannanases are available, for example under the name Gamanase ® and Pektinex AR ® from Novozymes, under the name Rohapec ® B1 L from AB Enzymes and under the name Pyrolase® ® from Diversa Corp., San Diego, CA, USA , The obtained from B. subtilis β-glucanase is available under the name Cereflo ® from Novozymes.

Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) enthalten. Als geeignete Handelsprodukte sind Denilite® 1 und 2 der Firma Novozymes zu nennen. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluß zu gewährleisten (Mediatoren).To increase the bleaching effect, washing or cleaning agents according to the invention can use oxidoreductases, for example oxidases, oxygenases, catalases, peroxidases, such as halo-, chloro-, bromo-, lignin, glucose or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases) contain. Suitable commercial products are Denilite ® 1 and 2 from Novozymes. Advantageously, organic, particularly preferably aromatic, compounds interacting with the enzymes are additionally added in order to increase the activity of the oxidoreductases in question (enhancers) or to ensure the flow of electrons (mediators) in the case of greatly different redox potentials between the oxidizing enzymes and the soiling.

Die in erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Enzyme stammen entweder ursprünglich aus Mikroorganismen, etwa der Gattungen Bacillus, Streptomyces, Humicola, oder Pseudomonas, und/oder werden nach an sich bekannten biotechnologischen Verfahren durch geeignete Mikroorganismen produziert, etwa durch transgene Expressionswirte der Gattungen Bacillus oder filamentöse Fungi.The agents according to the invention the enzymes used are either originally from microorganisms, such as the genera Bacillus, Streptomyces, Humicola, or Pseudomonas, and / or according to known biotechnological processes produced by suitable microorganisms, such as transgenic Expression hosts of the genera Bacillus or filamentous fungi.

Die Aufreinigung der betreffenden Enzyme erfolgt günstigerweise über an sich etablierte Verfahren, beispielsweise über Ausfällung, Sedimentation, Konzentrierung, Filtration der flüssigen Phasen, Mikrofiltration, Ultrafiltration, Einwirken von Chemikalien, Desodorierung oder geeignete Kombinationen dieser Schritte.Purification of the concerned Enzymes are conveniently made by themselves established processes, for example via precipitation, sedimentation, concentration, Filtration of the liquid Phases, microfiltration, ultrafiltration, exposure to chemicals, Deodorization or suitable combinations of these steps.

Erfindungsgemäßen Mitteln können die Enzyme in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt.Agents according to the invention can Enzymes are added in any form established according to the prior art become. This includes for example by granulation, extrusion or lyophilization obtained solid preparations or, especially with liquid or gel-shaped Means, solutions the enzymes, advantageously if possible concentrated, low in water and / or mixed with stabilizers.

Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.Alternatively, the enzymes can be encapsulated for both the solid and the liquid dosage form be rare, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a, preferably natural polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are enclosed in a solidified gel or in those of the core-shell type in which a enzyme-containing core is coated with a water, air and / or chemical-impermeable protective layer. Additional active ingredients, for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaching agents or dyes, can additionally be applied in superimposed layers. Capsules of this type are applied by methods known per se, for example by shaking or roll granulation or in fluid-bed processes. Such granules are advantageously low in dust, for example by applying polymeric film formers, and are stable on storage due to the coating.

Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so daß ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist.It is also possible to have two or assemble several enzymes so that a single Granulate multiple enzyme activities having.

Ein in einem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenes Protein und/oder Enzym kann besonders während der Lagerung gegen Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung geschützt werden. Bei mikrobieller Gewinnung der Proteine und/oder Enzyme ist eine Inhibierung der Proteolyse besonders bevorzugt, insbesondere wenn auch die Mittel Proteasen enthalten. Erfindungsgemäße Mittel können zu diesem Zweck Stabilisatoren enthalten; die Bereitstellung derartiger Mittel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.One in an agent according to the invention contained protein and / or enzyme can be particularly during the Storage against damage such as inactivation, denaturation or decay, for example through physical influences, Oxidation or proteolytic cleavage are protected. With microbial Obtaining the proteins and / or enzymes is an inhibition of Proteolysis is particularly preferred, especially if the agents Proteases included. Agents according to the invention can stabilizers for this purpose contain; the provision of such means is preferred embodiment of the present invention.

Eine Gruppe von Stabilisatoren sind reversible Proteaseinhibitoren. Häufig werden Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester verwendet, darunter vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa ortho-, meta- oder para-substituierte Phenylboronsäuren, beziehungsweise deren Salze oder Ester. Weiterhin sind Peptidaldehyde, das heißt Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus geeignet. Als peptidische Proteaseinhibitoren sind unter anderem Ovomucoid und Leupeptin zu erwähnen; eine zusätzliche Option ist die Bildung von Fusionsproteinen aus Proteasen und Peptid-Inhibitoren.A group of stabilizers are reversible protease inhibitors. Benzamidine hydrochloride, Borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters are used, especially derivatives with aromatic groups, such as ortho, meta or para substituted phenylboronic, or their salts or esters. Furthermore, peptide aldehydes, this means Suitable oligopeptides with reduced C-terminus. As a peptide Protease inhibitors include ovomucoid and leupeptin mention; an additional Option is the formation of fusion proteins from proteases and peptide inhibitors.

Weitere Enzymstabilisatoren sind Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren. Auch endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate sind als Stabilisatoren einsetzbar.Further enzyme stabilizers are amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and their mixtures, aliphatic carboxylic acids up to C 12 , such as succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of the acids mentioned. End group-capped fatty acid amide alkoxylates can also be used as stabilizers.

Niedere aliphatische Alkohole, vor allem aber Polyole, wie beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit sind weitere häufig eingesetzte Enzymstabilisatoren. Weiterhin schützt auch Di-Glycerinphosphat gegen Denaturierung durch physikalische Einflüsse. Ebenso werden Calciumsalze verwendet, wie beispielsweise Calciumacetat oder Calcium-Formiat sowie Magnesiumsalze.Lower aliphatic alcohols but above all polyols, such as glycerol, ethylene glycol, Propylene glycol or sorbitol are other frequently used enzyme stabilizers. Furthermore protects also di-glycerol phosphate against denaturation by physical Influences. Calcium salts, such as calcium acetate, are also used or calcium formate and magnesium salts.

Polyamid-Oligomere oder polymere Verbindungen wie Lignin, wasserlösliche Vinyl-Copolymere oder, wie Cellulose-Ether, Acryl-Polymere und/oder Polyamide stabilisieren die Enzym-Präparation unter anderem gegenüber physikalischen Einflüssen oder pH-Wert-Schwankungen. Polyamin-N-Oxid-enthaltende Polymere wirken gleichzeitig als Enzymstabilisatoren und als Farbübertragungsinhibitoren. Andere polymere Stabilisatoren sind die linearen C8-C18-Polyoxyalkylene. Alkylpolyglycoside können gemäß den ebenfalls die enzymatischen Komponenten des erfindungsgemäßen Mittels stabilisieren und sogar in ihrer Leistung steigern. Vernetzte N-haltige Verbindungen erfüllen eine Doppelfunktion als Soil-release-Agentien und als Enzym-Stabilisatoren.Polyamide oligomers or polymeric compounds such as lignin, water-soluble vinyl copolymers or, such as cellulose ethers, acrylic polymers and / or polyamides, stabilize the enzyme preparation, inter alia, against physical influences or pH fluctuations. Polymers containing polyamine-N-oxide act simultaneously as enzyme stabilizers and as color transfer inhibitors. Other polymeric stabilizers are the linear C 8 -C 18 polyoxyalkylenes. Alkyl polyglycosides can also stabilize the enzymatic components of the agent according to the invention and even increase their performance. Crosslinked N-containing compounds fulfill a double function as soil release agents and as enzyme stabilizers.

Reduktionsmittel und Antioxidantien wie Natrium-Sulfit oder reduzierende Zucker erhöhen die Stabilität der Enzyme gegenüber oxidativem Zerfall.Reducing agents and antioxidants such as sodium sulfite or reducing sugars increase the stability of the enzymes across from oxidative decay.

Bevorzugt werden Kombinatonen von Stabilisatoren verwendet, beispielsweise aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen. Die Wirkung von Peptid-Aldehyd-Stabilisatoren kann durch die Kombination mit Borsäure und/oder Borsäurederivaten und Polyolen gesteigert und gemäß durch die zusätzliche Verwendung von zweiwertigen Kationen, wie zum Beispiel Calcium-Ionen weiter verstärkt werden.Combinations of are preferred Stabilizers used, for example from polyols, boric acid and / or Borax, the combination of boric acid or borate, reducing salts and succinic acid or other dicarboxylic acids or the combination of boric acid or borate with polyols or polyamino compounds and with reducing Salt. The effect of peptide-aldehyde stabilizers can by the combination with boric acid and / or boric acid derivatives and polyols increased and according to the additional use of divalent cations, such as calcium ions reinforced become.

Besonders bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Einsatz flüssiger Enzymformulierungen. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die zusätzlich Enzyme und/oder Enzymzubereitungen, vorzugsweise feste und/oder flüssige Protease-Zubereitungen und/oder Amylase-Zubereitungen, in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 1,5 bis 4,5 und insbesondere von 2 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.Is particularly preferred in the frame of the present invention the use of liquid enzyme formulations. Here are agents according to the invention preferred that in addition Enzymes and / or enzyme preparations, preferably solid and / or liquid Protease preparations and / or amylase preparations, in amounts of 1 to 5% by weight, preferably from 1.5 to 4.5 and in particular from 2 to 4% by weight, in each case based on the entire average.

Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCl oder MgCl2 in den erfindungsgemäßen Granulaten bevorzugt.A wide number of different salts can be used as electrolytes from the group of inorganic salts. Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a production point of view, the use of NaCl or MgCl 2 in the granules according to the invention is preferred.

Um den pH-Wert von Lösungen der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 1 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.In order to bring the pH of solutions of the washing or cleaning agents according to the invention into the desired range, the use of pH adjusting agents can be indicated. All known acids or bases can be used here, provided that their use is not prohibited for application-related or ecological reasons or for reasons of consumer protection. Usually the amount exceeds this adjusting agent does not contain 1% by weight of the total formulation.

Als Hydrotrope oder Lösungsvermittler werden Substanzen bezeichnet, die durch ihre Gegenwart andere, in einem bestimmten Lösungsmittel praktisch unlösliche Verbindungen in diesem Lösungsmittel löslich oder emulgierbar machen (Solubilisation). Es gibt Lösungsvermittler, die mit der schwerlöslichen Substanz eine Molekülverbindung eingehen und solche, die durch Micell-Bildung wirken. Man kann auch sagen, daß erst Lösungsvermittler einem sogenannten latenten Lösemittel sein Lösungsvermögen verleihen. Bei Wasser als (latentem) Lösungsmittel spricht man statt von Lösungsvermittler meist von Hydrotropika, in bestimmten Fällen besser von Emulgatoren.As a hydrotrope or solubilizer are substances that are present in others because of their presence a certain solvent practically insoluble Compounds in this solvent soluble or make emulsifiable (solubilization). There are solution mediators with the slightly soluble Substance is a molecular compound and those that work through micell formation. One can also say that only solution brokers a so-called latent solvent lend its solvency. With water as (latent) solvent one speaks instead of solution brokers mostly from hydrotropes, in certain cases better from emulsifiers.

Als Schauminhibitoren, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, kommen u.a. Seifen, Öle, Fette, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können. Als Trägermaterialien eignen sich beispielsweise anorganische Salze wie Carbonate oder Sulfate, Cellulosederivate oder Silikate sowie Mischungen der vorgenannten Materialien. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Mittel enthalten Paraffine, vorzugsweise unverzweigte Paraffine (n-Paraffine) und/oder Silikone, vorzugsweise linear-polymere Silikone, welche nach dem Schema (R2SiO)x aufgebaut sind und auch als Silikonöle bezeichnet werden. Diese Silikonöle stellen gewöhnlich klare, farblose, neutrale, geruchsfreie, hydrophobe Flüssigkeiten dar mit einem Molekulargewicht zwischen 1000–150 000, und Viskositäten zwischen 10 u. 1 000 000 mPa·s.Foam inhibitors which can be used in the agents according to the invention include soaps, oils, fats, paraffins or silicone oils, which can optionally be applied to carrier materials. Suitable carrier materials are, for example, inorganic salts such as carbonates or sulfates, cellulose derivatives or silicates and mixtures of the aforementioned materials. Agents preferred in the context of the present application contain paraffins, preferably unbranched paraffins (n-paraffins) and / or silicones, preferably linear-polymeric silicones, which are structured according to the scheme (R 2 SiO) x and are also referred to as silicone oils. These silicone oils are usually clear, colorless, neutral, odorless, hydrophobic liquids with a molecular weight between 1000-150,000, and viscosities between 10 u. 1,000,000 mPas.

Geeignete Antiredepositionsmittel, die auch als soil repellents bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.Suitable anti-redeposition agents, which are also referred to as soil repellents are, for example, nonionic Cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30 wt .-% and of hydroxypropyl groups from 1 to 15% by weight, based in each case on the nonionic cellulose ether and the polymers of phthalic acid and / or known from the prior art terephthalic acid or of their derivatives, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or Polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives of these. Particularly preferred of these are the sulfonated derivatives of phthalic acid and terephthalic acid polymers.

Optische Aufheller (sogenannte „Weißtönen") können den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilien zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längenwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4''-Diamino-2,2''-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4''-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate.Optical brighteners (so-called "white tones") can agents according to the invention can be added to the graying and yellowing of the treated Eliminate textiles. These substances pull on the fiber and cause a brightening and feigned bleaching effect by they invisible ultraviolet radiation in visible long-wave Convert light, being the ultraviolet absorbed from sunlight Light as a slightly bluish Fluorescence is emitted and with the yellow tone of the grayed or yellowed laundry pure white results. Suitable compounds come from the substance classes, for example the 4.4 '' diamino-2.2 '' stilbene disulfonic acids (flavonic acids), 4.4 '' distyryl biphenyls, Methylumbelliferones, coumarins, dihydroquinolinones, 1,3-diarylpyrazolines, naphthalic acid, Benzoxazole, Benzisoxazole and Benzimidazole systems and the pyrene derivatives substituted by heterocycles.

Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Als Vergrauungsinhibitoren einsetzbar sind weiterhin Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy-methylcellulose und deren Gemische.Graying inhibitors have that Task, the detached from the fiber Keep dirt suspended in the fleet and keep it moving to prevent the dirt. For this purpose, water-soluble colloids are usually more organic Suitable in nature, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, Gelatin, salts of ether sulfonic acids of strength or the cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters cellulose or starch. Also water soluble, polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose. Farther can be soluble Starch preparations and other than the above starch products use, e.g. degraded starch, aldehyde etc. Polyvinyl pyrrolidone is also useful. As graying inhibitors cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (sodium salt) can also be used, Methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers such as methyl hydroxyethyl cellulose, Methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and their mixtures.

Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern eigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken. Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die erfindungsgemäßen Mittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern. Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester. Eine im besonderen Maße zur Textilausrüstung und Pflege geeignete Substanz ist das Baumwollsamenöl, welches beispielsweise durch Auspressen der braunen gereinigten Baumwollsamen und Raffination mit etwa 10%igem Natriumhydroxid oder durch Extraktion mit Hexan bei 60–70°C hergestellt werden kann. Derartige Baumwollöle enthalten 40 bis 55 Gew.-% Linolsäure, 16 bis 26 Gew.-% Ölsäure und 20 bis 26 Gew.-% Palmitinsäure. Weitere zur Faserglättung und Faserpflege besonders bevorzugte Mittel sind die Glyceride, insbesondere die Monoglyceride von Fettsäuren wie beispielsweise Glycerinmonooleat oder Glycerinmonostearat.Because textile fabrics, especially from Rayon, rayon, cotton and their blends, for wrinkling can, because the individual fibers prevent bending, kinking. Pressing and squeezing The agents according to the invention can be sensitive across the grain contain synthetic anti-crease agents. These include, for example synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters. fatty acid amides, -alkyl esters, -alkylolamides or fatty alcohols, mostly with Ethylene oxide are implemented, or products based on lecithin or modified phosphoric acid ester. One in particular textile finishing Suitable care and substance is the cottonseed oil, which for example by pressing out the brown, cleaned cotton seeds and refining with about 10% sodium hydroxide or by extraction made with hexane at 60-70 ° C can be. Such cotton oils contain 40 to 55 wt .-% linoleic acid, 16 to 26 wt .-% oleic acid and 20 to 26% by weight palmitic acid. More on fiber smoothing and fiber care particularly preferred agents are the glycerides, in particular the monoglycerides of fatty acids such as glycerol monooleate or glycerol monostearate.

Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die erfindungsgemäßen Mittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungemäßen Mitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.To combat microorganisms, the agents according to the invention can contain antimicrobial agents. Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatics and bactericides, fungistatics and fungicides etc. Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarlylsulfonates, halogenophenols and phenol mercuric acetate, where these compounds can also be dispensed with entirely in the case of the agents according to the invention.

Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Wasch- und Reinigungsmitteln und/oder den behandelten Textilien zu verhindern, können die erfindungsgemäßen Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechnine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.To unwanted, due to exposure to oxygen and other oxidative processes caused changes in the washing and To prevent cleaning agents and / or the treated textiles, can the agents according to the invention Contain antioxidants. This connection class includes, for example substituted phenols, hydroquinones, pyrocatechols and aromatic Amines as well as organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites and phosphonates.

Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den erfindungsgemäßen Mitteln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Lauryl- (bzw. Stearyl-) dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich ebenfalls als Antistatika für Textilien bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.An increased wearing comfort can the additional Use of antistatic agents result, the agents according to the invention additionally enclosed become. Antistatic agents increase the Surface conductivity and enable thus an improved drainage formed charges. External antistatic agents are usually substances with at least one hydrophilic molecular ligand and give on the surfaces a more or less hygroscopic film. These are mostly surface-active Antistatic agents can be broken down into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphoric (phosphoric acid esters) and divide sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents. Lauryl (or stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides are suitable also as antistatic for Textiles or as an additive to detergents, with an additional Finishing effect is achieved.

Phobier- und Imprägnierverfahren dienen der Ausrüstung von Textilien mit Substanzen, welche die Ablagerung von Schmutz verhindern oder dessen Auswaschbarkeit erleichtern. Bevorzugte Phobier- und Imprägniermittel sind perfluorierte Fettsäuren, auch in Form ihrer Aluminium- u. Zirconiumsalze, organische Silicate, Silicone, Polyacrylsäureester mit perfluorierter Alkohol-Komponente oder mit perfluoriertem Acyl- od. Sulfonyl-Rest gekoppelte, polymerisierbare Verbindungen. Auch Antistatika können enthalten sein. Die schmutzabweisende Ausrüstung mit Phobier- und Imprägniermitteln wird oft als eine Pflegeleicht-Ausrüstung eingestuft. Das Eindringen der Imprägniermittel in Form von Lösungen oder Emulsionen der betreffenden Wirkstoffe kann durch Zugabe von Netzmitteln erleichtert werden, die die Oberflächenspannung herabsetzen. Ein weiteres Einsatzgebiet von Phobier- und Imprgäniermitteln ist die wasserabweisende Ausrüstung von Textilwaren, Zelten, Planen, Leder usw., bei der im Gegensatz zum Wasserdichtmachen die Gewebeporen nicht verschlossen werden, der Stoff also atmungsaktiv bleibt (Hydrophobieren). Die zum Hydrophobieren verwendeten Hydrophobiermittel überziehen Textilien, Leder, Papier, Holz usw. mit einer sehr dünnen Schicht hydrophober Gruppen, wie längere Alkyl-Ketten od. Siloxan-Gruppen. Geeignete Hydrophobiermittel sind z. B. Paraffine, Wachse, Metallseifen usw. mit Zusätzen an Aluminium- od. Zirconium-Salzen, quartäre Ammonium-Verbindungen mit langkettigen Alkyl-Resten, Harnstoff-Derivate, Fettsäuremodifizierte Melaminharze, Chrom-Komplexsalze, Silicone, Zinn-organische Verbindungen und Glutardialdehyd sowie perfluorierte Verbindungen. Die hydrophobierten Materialien fühlen sich nicht fettig an; dennoch perlen – ähnlich wie an gefetteten Stoffen – Wassertropfen an ihnen ab, ohne zu benetzen. So haben z. B. Silicon-imprägnierte Textilien einen weichen Griff u. sind Wasser- u. schmutzabweisend; Flecke aus Tinte, Wein, Fruchtsäften und dergleichen sind leichter zu entfernen.Phobing and impregnation processes are used to finish Textiles with substances that prevent the deposition of dirt or make it easier to wash out. Preferred phobic and impregnating are perfluorinated fatty acids, also in the form of their aluminum u. Zirconium salts, organic silicates, silicones, polyacrylate with perfluorinated alcohol component or with perfluorinated acyl or sulfonyl radical-coupled, polymerizable compounds. Also Antistatic agents can be included. The dirt-repellent finish with phobing and impregnating agents is often classified as an easy-care kit. The intrusion the impregnating agent in the form of solutions or emulsions of the active substances concerned can be added by adding Wetting agents that reduce the surface tension are facilitated. On Another area of application of phobing and impregnating agents is water-repellent equipment of textile goods, tents, tarpaulins, leather etc., in contrast to that the tissue pores are not closed to make them waterproof, the fabric therefore remains breathable (hydrophobic). The one for waterproofing coat the water repellant used Textiles, leather, paper, wood etc. with a very thin layer hydrophobic groups, such as longer ones Alkyl chains or siloxane groups. Suitable water repellents are z. B. paraffins, waxes, metal soaps, etc. with additives Aluminum or zirconium salts, quaternary ammonium compounds with long-chain Alkyl residues, urea derivatives, fatty acid-modified melamine resins, Chromium complex salts, silicones, tin organic compounds and glutardialdehyde as well as perfluorinated compounds. The hydrophobic materials feel does not look greasy; nevertheless - similar to greased substances - water drops pearl on them without wetting. So z. B. silicone-impregnated Textiles a soft touch u. are water u. stain-resistant; Stains from ink, wine, fruit juices and the like are easier to remove.

Zur Pflege der Textilien und zur Verbesserung der Textileigenschaften wie einem weicheren "Griff ` (Avivage) und verringerter elektrostatischer Aufladung (erhöhter Tragekomfort) können die erfindungsgemäßen Mittel Weichspüler enthalten. Die Wirkstoffe in Weichspülformulierungen sind "Esterquats", quartäre Ammoniumverbindungen mit zwei hydrophoben Resten, wie beispielsweise das Disteraryldimethylammoniumchlorid, welches jedoch wegen seiner ungenügenden biologischen Abbaubarkeit zunehmend durch quartäre Ammoniumverbindungen ersetzt wird, die in ihren hydrophoben Resten Estergruppen als Sollbruchstellen für den biologischen Abbau enthalten. Derartige "Esterquats" mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit sind beispielsweise dadurch erhältlich, daß man Mischungen von Methyldiethanolamin und/oder Triethanolamin mit Fettsäuren verestert und die Reaktionsprodukte anschließend in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln quaterniert. Als Appretur weiterhin geeignet ist Dimethylolethylenharnstoff.To care for the textiles and improve the textile properties such as a softer "hand` (lubricant) and reduced electrostatic charge can contain (increased comfort) means softener according to the invention. The active ingredients in fabric softener formulations are "esterquats", quaternary ammonium compounds having two hydrophobic moieties such as for example, disteraryldimethylammonium chloride, which, however, due to its insufficient biodegradability, is increasingly being replaced by quaternary ammonium compounds which contain ester groups in their hydrophobic residues as predetermined breaking points for biodegradation. Such "esterquats" with improved biodegradability can be obtained, for example, by mixing mixtures of methyldiethanolamine and / or triethanolamine esterified with fatty acids and the reaction products then quaternized with alkylating agents in a manner known per se. Dim is also suitable as a finish ethylolethylenharnstoff.

Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten Textilien können in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der erfindungsgemäßen Mittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Weitere bevorzugte Silikone sind die Polyalkylenoxid-modifizierten Polysiloxane, also Polysiloxane, welche beispielsweise Polyethylenglycole aufweisen sowie die Polyalkylenoxid-modifizierten Dimetylpolysiloxane.To improve water absorption, the Rewettability of the treated textiles and for relief of ironing of the treated textiles can in the agents according to the invention, for example Silicone derivatives are used. These also improve that rinse behavior of the agents according to the invention due to their foam-inhibiting properties. Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylarylsiloxanes in which the alkyl groups one to five Have carbon atoms and are partially or completely fluorinated. preferred Silicones are polydimethylsiloxanes, which may be derivatized could be and then are amino-functional or quaternized or Si-OH-, Si-H- and / or have Si-Cl bonds. Other preferred silicones are the polyalkylene oxide modified polysiloxanes, i.e. polysiloxanes, which have, for example, polyethylene glycols and the polyalkylene oxide-modified Dimethylpolysiloxanes.

Proteinhydrolysate sind auf Grund ihrer faserpflegenden Wirkung weitere im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Aktivsubstanzen aus dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs eingesetzt werden. Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische oder einzelne Aminosäuren wie beispielsweise Arginin, Lysin, Histidin oder Pyrroglutaminsäure eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte.Because of their fiber-caring effect, protein hydrolyzates are further active substances preferred in the field of detergents and cleaning agents in the context of the present invention. Protein hydrolyzates are product mixtures that are obtained by acidic, basic or enzymatically catalyzed breakdown of proteins (proteins). According to the invention, protein hydrolyzates of both vegetable and animal origin can be used. Animal protein hydrolyzates are, for example, elastin, collagen, Ke Ratine, silk and milk protein protein hydrolyzates, which can also be in the form of salts. According to the invention, the use of protein hydrolysates of plant origin, e.g. B. soy, almond, rice, pea, potato and wheat protein hydrolyzates. Although the use of the protein hydrolyzates as such is preferred, amino acid mixtures or individual amino acids, such as arginine, lysine, histidine or pyrroglutamic acid, which have otherwise been obtained, can optionally be used in their place. It is also possible to use derivatives of the protein hydrolyzates, for example in the form of their fatty acid condensation products.

Die Desodorierung und Beduftung von Räumen mittels der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt, wie eingangs erläutert, durch Einbringen dieser Mittel in einem Raum und nachfolgendes Erwärmen auf Temperaturen zwischen 30 und 150°C. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zur Desodorierung und Beduftung von Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Duftabgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in den Raum eingebracht wird und auf Temperaturen zwischen 30 und 150°C erwärmt wird.The deodorization and scenting of clear by means of the agents according to the invention takes place, as explained at the beginning, by placing these agents in a room and then heating them up Temperatures between 30 and 150 ° C. Another subject of the present application is therefore a Process for deodorising and scenting rooms, characterized in that the existence Fragrance delivery system according to one of claims 1 to 10 introduced into the room is and heated to temperatures between 30 and 150 ° C.

Zur Beduftung eignen sich generell alle Räume, insbesondere jedoch die Innenräume von Gebäuden, Fahrzeugen oder technischen Geräten, vorzugsweise jedoch die Innenräume von Textilwaschmaschinen, Trocknern oder Geschirrspülmaschinen.Generally are suitable for scenting all rooms, but especially the interiors of buildings, vehicles or technical devices, but preferably the interiors of textile washing machines, dryers or dishwashers.

Die Verwendung erfindungsgemäßer Duftabgabesystemen zur Desodorierung und Beduftung von Räumen ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.The use of fragrance delivery systems according to the invention Another object is the deodorization and scenting of rooms of the present application.

Claims (12)

Duftabgabesystem, umfassend ein Behältnis sowie Partikel zur Desodorierung und Beduftung von Räumen, welche mindestens ein polymeres Trägermaterial sowie mindestens einen Duftstoff enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial einen Schmelz- oder Erweichungspunkt zwischen 30 und 150°C aufweist.Fragrance delivery system comprising a container and particles for deodorization and scenting of rooms, which contain at least one polymeric carrier material and at least one fragrance, characterized in that the polymeric carrier material has a melting or softening point between 30 and 150 ° C. Duftabgabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial einen Schmelz- oder Erweichungspunkt zwischen 40 und 125°C, vorzugsweise zwischen 60 und 100°C, besonders bevorzugt von 70 bis 90°C und insbesondere zwischen 75 und 80°C aufweist.Fragrance delivery system according to claim 1, characterized in that the polymer support material a melting or softening point between 40 and 125 ° C, preferably between 60 and 100 ° C, particularly preferably from 70 to 90 ° C. and in particular between 75 and 80 ° C. Duftabgabesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial mindestens eine Substanz aus der Gruppe umfassend Ethylen/Vinylacetat- Copolymere, Polyethylen niederer oder hoher Dichte (LDPE, HDPE) oder Gemische derselben, Polypropylen, Polyethylen/Polypropylen-Copolymere, Polyether/Polyamid-Blockcopolymere, Styrol/Butadien-(Block- )Copolymere, Styrol/Isopren-(Block-)Copolymere, Styrol/Ethylen/Butylen-Copolymere, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere, Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Polyetherester, Polyisobuten, Polyisopren, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymere, Polyamide, Polycarbonat, Polyester, Polyacrylnitril, Polymethyl-methacrylat, Polyurethane, Polyvinylalkohole enthält.Fragrance delivery system according to one of claims 1 or 2, characterized in that this polymeric carrier material at least one substance from the group comprising ethylene / vinyl acetate Copolymers, low or high density polyethylene (LDPE, HDPE) or mixtures thereof, polypropylene, polyethylene / polypropylene copolymers, polyether / polyamide block copolymers, Styrene / butadiene (block) copolymers, Styrene / isoprene (block) copolymers, styrene / ethylene / butylene copolymers, Acrylonitrile / butadiene / styrene copolymers, acrylonitrile / butadiene copolymers, Polyether esters, polyisobutene, polyisoprene, ethylene / ethyl acrylate copolymers, polyamides, Polycarbonate, polyester, polyacrylonitrile, polymethyl methacrylate, Polyurethanes that contain polyvinyl alcohols. Duftabgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-% Ethylen/Vinylacetat-Copolymer enthält, vorzugsweise vollständig aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer hergestellt ist.Fragrance delivery system according to one of claims 1 to 3, characterized in that this polymeric carrier material at least 10% by weight, preferably at least 30% by weight, particularly preferably contains at least 70% by weight of ethylene / vinyl acetate copolymer, preferably Completely is made of ethylene / vinyl acetate copolymer. Duftabgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als polymeres Trägermaterial Ethylen/Vinylacetat-Copolymer eingesetzt wird und dieses Copolymer 5 bis 50 Gew.-% Vinylacetat, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% Vinylacetat und insbesondere 20 bis 30 Gew.-% Vinylacetat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, enthält.Fragrance delivery system according to one of Claims 1 to 4, characterized in that that as polymeric carrier material Ethylene / vinyl acetate copolymer is used and this copolymer 5 to 50% by weight of vinyl acetate, preferably 10 to 40% by weight of vinyl acetate and in particular 20 to 30 wt .-% vinyl acetate, each based on the total weight of the copolymer. Duftabgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil des/der Duftstoffe(s) 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Partikel, beträgt.Fragrance delivery system according to one of Claims 1 to 5, characterized in that that the Weight fraction of the fragrance (s) 1 to 70 wt .-%, preferably 10 to 60% by weight, particularly preferably 20 to 50% by weight, in particular 30 to 40% by weight, based in each case on the total weight of the particles, is. Duftabgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen mittleren Durchmesser von 0,5 bis 20 mm, vorzugsweise von 1 bis 10 mm und insbesondere von 3 bis 6 mm aufweisen.Fragrance delivery system according to one of claims 1 to 6, characterized in that these an average diameter of 0.5 to 20 mm, preferably of Have 1 to 10 mm and in particular from 3 to 6 mm. Duftabgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese weitere Aktivsubstanzen aus der Gruppe der Parfümträger, Farbstoffe, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien oder Korrosionsinhibitoren enthalten.Fragrance delivery system according to one of claims 1 to 7, characterized in that these further active substances from the group of perfume carriers, dyes, antimicrobial Active substances, germicides, fungicides, antioxidants or corrosion inhibitors contain. Duftabgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis aus einem wasserunlöslichen Material, vorzugsweise aus einem textilen Material oder einem Polymer oder einem Polymergemisch gefertigt ist.Fragrance delivery system according to one of Claims 1 to 8, characterized in that that this container from a water-insoluble Material, preferably a textile material or a polymer or a polymer blend is made. Verfahren zur Desodorierung und Beduftung von Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Duftabgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in den Raum eingebracht wird und auf Temperaturen zwischen 30 und 150°C erwärmt wird.Process for deodorising and scenting rooms, thereby characterized that a Fragrance delivery system according to one of claims 1 to 9 introduced into the room is and heated to temperatures between 30 and 150 ° C. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Räumen um die Innenräume von Gebäuden, Fahrzeugen oder technischen Geräten, vorzugsweise um die Innenräume von Textilwaschmaschinen, Trocknern oder Geschirrspülmaschinen handelt.A method according to claim 10, characterized in that it is in the rooms around the interiors of buildings, Vehicles or technical devices, preferably around the interiors of textile washing machines, dryers or dishwashers is. Verwendung von Duftabgabesystemen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Desodorierung und Beduftung von Räumen.Use of fragrance delivery systems according to one of claims 1 to 9 for deodorization and scenting of rooms.
DE10237066A 2002-08-09 2002-08-09 System for deodorizing and fragrancing spaces, especially washing machines, dryers or dishwashers, comprises a container and particles comprising a fragrance and a polymer carrier with a defined melting or softening point Withdrawn DE10237066A1 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237066A DE10237066A1 (en) 2002-08-09 2002-08-09 System for deodorizing and fragrancing spaces, especially washing machines, dryers or dishwashers, comprises a container and particles comprising a fragrance and a polymer carrier with a defined melting or softening point
PCT/EP2003/008682 WO2004020003A1 (en) 2002-08-09 2003-08-06 Fragrance emitting system
AU2003255378A AU2003255378A1 (en) 2002-08-09 2003-08-06 Fragrance emitting system
DE50305910T DE50305910D1 (en) 2002-08-09 2003-08-08 SCENT DELIVERY SYSTEM
AU2003258594A AU2003258594A1 (en) 2002-08-09 2003-08-08 Fragrance release system
ES03790893T ES2278219T3 (en) 2002-08-09 2003-08-08 FRAGRANCE LIBERATION SYSTEM.
PCT/EP2003/008853 WO2004020004A1 (en) 2002-08-09 2003-08-08 Fragrance release system
EP03790893A EP1526876B1 (en) 2002-08-09 2003-08-08 Fragrance release system
JP2004532080A JP2005535428A (en) 2002-08-09 2003-08-08 Aroma release system
AT03790893T ATE347382T1 (en) 2002-08-09 2003-08-08 FRAGRANCE DELIVERY SYSTEM
US11/054,264 US7528102B2 (en) 2002-08-09 2005-02-09 Fragrance release system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237066A DE10237066A1 (en) 2002-08-09 2002-08-09 System for deodorizing and fragrancing spaces, especially washing machines, dryers or dishwashers, comprises a container and particles comprising a fragrance and a polymer carrier with a defined melting or softening point

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237066A1 true DE10237066A1 (en) 2004-02-26

Family

ID=30775224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237066A Withdrawn DE10237066A1 (en) 2002-08-09 2002-08-09 System for deodorizing and fragrancing spaces, especially washing machines, dryers or dishwashers, comprises a container and particles comprising a fragrance and a polymer carrier with a defined melting or softening point

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237066A1 (en)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004105811A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-09 The Procter & Gamble Company Volatile material-containing compositions
EP1593398A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-09 Unilever N.V. Air freshening method for automatic washing machine
EP1604690A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-14 The Procter & Gamble Company Polymeric compositions for sustained release of volatile materials
WO2006017304A1 (en) * 2004-07-13 2006-02-16 The Procter & Gamble Company Volatile material-containing compositions having an end of service indicator
WO2006023858A1 (en) * 2004-08-19 2006-03-02 The Procter & Gamble Company Volatile material-containing compositions having a consistent release profile
WO2006113091A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-26 Ecolab Inc. A fragrance dispenser for a dryer and a method for dispensing fragrance onto fabric in a dryer
EP1728524A1 (en) 2005-06-03 2006-12-06 TUFTY GmbH Device for emanating active agents
DE102005027660A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-28 Henkel Kgaa metering
WO2007006407A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent and method for the production thereof
DE102006003286B3 (en) * 2006-01-23 2007-05-03 Henkel Kgaa Fragrance delivery system, useful for deodorization and/or perfuming of dishwashers, comprises container with bottom opening and head opening, which are lockable by locking element, fragrance delivery openings
US7528102B2 (en) 2002-08-09 2009-05-05 Henkel Kgaa Fragrance release system
WO2009150403A2 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Fragrance emanator composition
WO2010073188A3 (en) * 2008-12-23 2010-09-02 Indesit Company S.P.A. Method for scenting laundry in a laundry treating machine
US7833515B2 (en) 2003-11-14 2010-11-16 Procter & Gamble Company Polymeric compositions for sustained release of volatile materials
US8043606B2 (en) 2005-12-07 2011-10-25 The Procter & Gamble Company Polymeric compositions for sustained release of volatile materials
EP2380598A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-26 The Procter & Gamble Company Scenting composition
WO2017153287A1 (en) 2016-03-10 2017-09-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Fragrance release system
WO2017153288A1 (en) 2016-03-10 2017-09-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Fragrance release system
EP3446718A1 (en) 2017-08-24 2019-02-27 Herbert Wittekind Moulded body for use as odour agent reservoir in a fragrance dispenser
EP3549508A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-09 Mantz GmbH Fragrance body for releasing a fragrance in a dishwasher
WO2020104445A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Multi-component cleaning system

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7528102B2 (en) 2002-08-09 2009-05-05 Henkel Kgaa Fragrance release system
WO2004105811A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-09 The Procter & Gamble Company Volatile material-containing compositions
US7833515B2 (en) 2003-11-14 2010-11-16 Procter & Gamble Company Polymeric compositions for sustained release of volatile materials
EP1593398A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-09 Unilever N.V. Air freshening method for automatic washing machine
EP1604690A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-14 The Procter & Gamble Company Polymeric compositions for sustained release of volatile materials
WO2005123150A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-29 The Procter & Gamble Company Polymeric compositions for sustained release of volatile materials
WO2006017304A1 (en) * 2004-07-13 2006-02-16 The Procter & Gamble Company Volatile material-containing compositions having an end of service indicator
WO2006023858A1 (en) * 2004-08-19 2006-03-02 The Procter & Gamble Company Volatile material-containing compositions having a consistent release profile
WO2006113091A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-26 Ecolab Inc. A fragrance dispenser for a dryer and a method for dispensing fragrance onto fabric in a dryer
CN101137785B (en) * 2005-04-14 2011-04-13 埃科莱布有限公司 Fragrance dispenser for a dryer and a method for dispensing fragrance onto fabric in a dryer
US7452855B2 (en) 2005-04-14 2008-11-18 Ecolab Inc. Fragrance dispenser for a dryer and a method for dispensing fragrance onto fabric in a dryer
EP1728524A1 (en) 2005-06-03 2006-12-06 TUFTY GmbH Device for emanating active agents
DE102005027660A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-28 Henkel Kgaa metering
WO2007006407A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent and method for the production thereof
US8916140B2 (en) 2005-12-07 2014-12-23 The Procter & Gamble Company Polymeric compositions for sustained release of volatile materials
US8043606B2 (en) 2005-12-07 2011-10-25 The Procter & Gamble Company Polymeric compositions for sustained release of volatile materials
DE102006003286B3 (en) * 2006-01-23 2007-05-03 Henkel Kgaa Fragrance delivery system, useful for deodorization and/or perfuming of dishwashers, comprises container with bottom opening and head opening, which are lockable by locking element, fragrance delivery openings
WO2009150403A2 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Fragrance emanator composition
WO2009150403A3 (en) * 2008-06-12 2010-03-04 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Fragrance emanator composition
WO2010073188A3 (en) * 2008-12-23 2010-09-02 Indesit Company S.P.A. Method for scenting laundry in a laundry treating machine
EP2380598A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-26 The Procter & Gamble Company Scenting composition
WO2017153287A1 (en) 2016-03-10 2017-09-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Fragrance release system
WO2017153288A1 (en) 2016-03-10 2017-09-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Fragrance release system
EP3446718A1 (en) 2017-08-24 2019-02-27 Herbert Wittekind Moulded body for use as odour agent reservoir in a fragrance dispenser
WO2019038438A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Herbert Wittekind Moulding for use as an aromatic-substance reservoir in a fragrance dispenser
EP3549508A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-09 Mantz GmbH Fragrance body for releasing a fragrance in a dishwasher
WO2020104445A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Multi-component cleaning system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526876B1 (en) Fragrance release system
US7528102B2 (en) Fragrance release system
DE10237066A1 (en) System for deodorizing and fragrancing spaces, especially washing machines, dryers or dishwashers, comprises a container and particles comprising a fragrance and a polymer carrier with a defined melting or softening point
DE102004030318B4 (en) Multi-compartment pouch
EP1824959A1 (en) Method for production of a dosed washing or cleaning agent
DE102006002865A1 (en) container closure
EP1781764A1 (en) Detergents and cleaning agents comprising a rinsing agent and sulphurous amino acids
WO2006045451A1 (en) Detergents or cleaning agents
WO2005103217A1 (en) Consumption indicator for machine dishwashing agents
EP1340808B1 (en) Perfumed cleaning agent shaped bodies
EP1984274B1 (en) Two-part closure
DE102006002864A1 (en) Packaging Unit
WO2006063724A1 (en) Cutting tool for webs of film
DE10237198A1 (en) Portioned washing or cleaning agents with phosphate II
WO2006066721A1 (en) Dosing unit for washing or cleaning agents
DE10259848A1 (en) Portioned detergent or cleaning agent
DE102004020082A1 (en) Production of solid laundry and other detergents, e.g. automatic dishwasher detergent, especially for washing glassware, involves adding enzyme and bleach to premix(es) already prepared by mixing, granulation and/or agglomeration
DE10260833B4 (en) Process for the treatment of detergents or cleaners
DE10237199B4 (en) Portioned washing or cleaning agents with phosphate I
DE10310932A1 (en) Portioned detergent or cleaning agent
DE10237197A1 (en) Storage-stable portioned liquid detergent or cleansing compositions packaged in water-soluble or -dispersible containers contain dispersed phosphate containing water of hydration
WO2006045453A1 (en) Washing or cleaning agent dosing unit
WO2006066722A1 (en) Packaged washing or cleaning agent
DE102004030148A1 (en) Process for the preparation of portion packs for washing or cleaning substances
DE10258585A1 (en) Portioned detergent or cleaning agent

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee