DE10235390A1 - Gefrierschutzmittel - Google Patents

Gefrierschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE10235390A1
DE10235390A1 DE2002135390 DE10235390A DE10235390A1 DE 10235390 A1 DE10235390 A1 DE 10235390A1 DE 2002135390 DE2002135390 DE 2002135390 DE 10235390 A DE10235390 A DE 10235390A DE 10235390 A1 DE10235390 A1 DE 10235390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antifreeze
weight
magnesium
concentrate according
sulfonated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002135390
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235390A8 (de
DE10235390B4 (de
Inventor
Markus Dr. Hafner
Gisela Stockbauer
Oliver Dr. Pfüller
Achim Dr. Stankowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE2002135390 priority Critical patent/DE10235390B4/de
Priority to EP03016494A priority patent/EP1386952A3/de
Priority to US10/627,136 priority patent/US6881355B2/en
Priority to JP2003280800A priority patent/JP2004068155A/ja
Priority to CNA031525334A priority patent/CN1480505A/zh
Publication of DE10235390A1 publication Critical patent/DE10235390A1/de
Publication of DE10235390A8 publication Critical patent/DE10235390A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235390B4 publication Critical patent/DE10235390B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/20Antifreeze additives therefor, e.g. for radiator liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung betrifft Gefrierschutzmittelkonzentrate, enthaltend DOLLAR A a) 0,05 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer sulfonierter Polyglykole der Formel DOLLAR F1 mit DOLLAR A R H, C¶1¶- bis C¶10¶-Alkyl, C¶2¶- bis C¶20¶-Alkenyl, C¶6¶- bis C¶18¶-Aryl, DOLLAR A X H, Alkali- oder Erdalkalimetall, DOLLAR A k eine Zahl von 2 bis 10, DOLLAR A n eine Zahl von 0 bis 100, DOLLAR A m eine Zahl von 0 bis 100, DOLLAR A wobei m + n mindestens gleich 1 ist, DOLLAR A b) 0,05 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Carbamate der Formel DOLLAR F2 mit DOLLAR A X O, S, DOLLAR A R C¶1¶- bis C¶8¶-Alkyl, C¶6¶- bis C¶18¶-Aryl DOLLAR A oder ein entsprechendes Ammoniumsalz, DOLLAR A c) 0,05 bis 5 Gew.-% eines aliphatischen oder aromatischen Amins, DOLLAR A d) 0,01 bis 1 Gew.-% eines Kohlenwasserstofftriazols, DOLLAR A e) Alkylenglykole ad 100 Gew.-%.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gefrierschutzmittelkonzentrat zum Schutz vor Korrosion von Leichmetall-Verbrennungsmotoren (insbesondere Magnesium- und Aluminiummotoren) für den Automobilbereich auf Basis von sulfonierten Polyglykolen, Carbamaten, Triazolen, Aminen und anderen Zusätzen.
  • Magnesium und Magnesiumlegierungen finden als Konstruktionswerkstoff vor allem in der Luftfahrt- und Automobilindustrie Verwendung. Die Automobilindustrie ist seit Jahren bestrebt, die durch immer mehr Extras wie Klimaanlagen, Sicherheitssysteme, etc. bedingten Gewichtszunahmen im Fahrzeug durch Leichtbaumaterialien auszugleichen. In diesem Zusammenhang sei insbesondere auf die signifikanten Unterschiede im spezifischen Gewicht der im Automobilsektor gängigen Konstruktionsmetalle hingewiesen:
    Stahl: 7,8 g/cm3
    Aluminium: 2,7 g/cm3
    Magnesium: 1,8 g/cm3
  • Bezüglich einer Gewichtsreduzierung im Fahrzeug scheint mit Magnesium der ideale Werkstoff gefunden zu sein. Zusätzliche positive Eigenschaften von Magnesiumlegierungen, wie z.B. die gute Gießbarkeit, Eignung zum Druckguß, die gute Schweißbarkeit und die relativ hohe Festigkeit, machen eine zunehmende Anwendung von Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen verständlich.
  • Inzwischen werden Magnesiumlegierungen sowohl im Karosseriebau, als auch im Motorenbau eingesetzt. So stehen Magnesiummotoren namhafter Automobilhersteller kurz vor der Serienreife.
  • Kühlerfrostschutzmittel enthalten als Hauptbestandteil im allgemeinen Ethylenglykol- oder Propylenglykol (allgemein: Alkylenglykole), um den Gefrierpunkt abzusenken.
  • Zur Anwendung im Kühlkreislauf werden die entsprechenden Kühlerfrostschutzkonzentrate mit Wasser verdünnt. Die Verdünnung mit Wasser soll hierbei für optimale Wärmeabfuhr sorgen.
  • Aufgrund der Korrosivität der beschriebenen Kühlmittel – insbesondere bei höheren Betriebstemperaturen – werden dem Kühlmittelkonzentrat korrosionsschützende Zusätze beibemengt. Speziell bei relativ unedlen Metallen wie Aluminium oder Magnesium und deren Legierungen sind solche Zusätze unerläßlich, um einen dauerhaft problemlosen Kühlmitteleinsatz gewährleisten zu können. Magnesium stellt den zur Zeit unedelsten Konstruktionswerkstoff im Motorenbau dar.
  • Neben den bereits erwähnten Hauptwerkstoffen Magnesium und Aluminium müssen im Kühlkreislauf auch weitere Metalle vor Korrosion geschützt werden. Dies sind in der Regel Eisen bzw. Stahl, Gußeisen (Grauguß), Kupfer, Messing, Blei, Zinn, Zink und deren Legierungen (z. B. Weichlot).
  • Der Kühlkreislauf kann von den verschiedensten Korrosionsarten wie Lochfraß, Spaltkorrosion oder Kavitation betroffen sein. Zum effektiven Schutz vor den beschriebenen Korrosionsarten sind bereits zahlreiche Frostschutzmittel bekannt, nicht aber für die Anwendung in Magnesiummotoren.
  • Bezüglich der Korrosionsinhibierung bei Magnesiummotoren ist der Stand der Technik in WO-02/08354, WO-00/22189 und WO-98/20186 beschrieben. Danach beruht die Korrosionsinhibierung vor allem auf der Kombination von Mono- und Dicarbonsäuren, Amiden, Fluoriden, Triazolen oder Thiazolen, Phosphaten und wasserlöslichen Molybdän-Salzen.
  • WO-02/08354 offenbart Gefrierschutzmittelkonzentrate auf Basis von Alkylenglykolen oder deren Derivaten oder von Glycerin, enthaltend 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Konzentrates, eines oder mehrerer Carbonsäureamide und/oder Sulfonsäureamide.
  • WO-02/20186 offenbart ein Korrosionsschutzmittel, umfassend eine wäßrige Lösung von Fluoriden, Zitronensäure, Phosphaten, eine Hydroxylaminquelle und ein Oxidationsmittel.
  • In DE-A-19654642 werden unter anderem sulfonierte organische Moleküle mit einer geradkettigen Struktur beschrieben, die in einer wäßrigen Lösung zur Behandlung metallischer Oberflächen eingesetzt werden und als Haftvermittlermoleküle für das spätere Aufbringen einer Lack- oder Kunststoffschicht bzw. von Klebstoffen dienen sollen.
  • Da speziell in Magnesiummotoren bei höheren Betriebstemperaturen die Festigkeit des Werkstoffes signifikant abnimmt, spielt eine optimierte Wärmeabfuhr für die Lebensdauer der Motoren eine entscheidende Rolle. Dies kann zum Großteil durch eine Erhöhung des Wasseranteils in der gebrauchsfertigen Frostschutzmischung erreicht werden, weil Wasser von allen flüssigen und festen Stoffen über die höchste spezifische Wärmekapazität verfügt.
  • Ein erhöhter Wasseranteil führt aber sehr oft infolge unzureichender Inhibierung zu fatalen Korrosionsabträgen am Metall, weil Wasser – speziell bei der Verwendung in Magnesiummotoren – mit den intermetallisch gebildeten Metallhydriden MgH2 zum Hydroxid Mg(OH)2 reagiert, dessen Stabilität maßgeblich vom pH-Wert des Mediums abhängt und bei pH-Werten um den Neutralpunkt sehr gering ist.
  • Darüber hinaus führt die Verwendung von Carbonsäuren oder Phosphaten in höheren Konzentrationen und bei erhöhten Temperaturen oft zu beachtlichen Metallaufträgen, die einen erheblich schlechteren Wärmeübergang zur Folge haben, weil der Kontakt der Metalloberfläche zum Kühlmedium abnimmt. Auch in diesem Fall muß mit einer Überhitzung des Motors und weiteren, daraus abgeleiteten Folgen gerechnet werden.
  • Die meisten wasserlöslichen Fluorid-Verbindungen sind aufgrund ihrer Toxizität nicht mehr akzeptabel und deshalb für einen Einsatz in Frostschutzmitteln ungeeignet.
  • Die bisher beschriebenen Kühlmittel erschienen aufgrund der geschilderten Nachteile verbesserungswürdig.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung war es, ein Frostschutzmittelkonzentrat mit einer Kombination aus korrosionsinhibierenden Zusätzen bereitzustellen, die auch bei höheren Betriebstemperaturen die benetzten Metalloberflächen wirksam und nachhaltig vor Korrosion zu schützen vermögen, ohne durch die Art und Eigenschaften der Zusätze einen nennenswert erhöhten Massenauftrag auf der Metalloberfläche zu bewirken.
  • Überraschenderweise konnte nun gezeigt werden, daß sich die Verbindungsklasse der sulfonierten Polyglykole zur Korrosionsinhibierung an Magnesium- und Aluminiummetallen durch ein Kühlmedium sehr gut eignet. Das neuartige wäßrige Kühlmedium verbessert entscheidend die Korrosionsinhibierung in Kühlkreisläufen von Verbrennungsmotoren, beispielsweise von Automobilen, oder in industriellen Kühl- bzw. Heizkreisläufe aus Magnesium/-legierungen oder Aluminiumlegierungen.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit Gefrierschutzmittelkonzentrate, enthaltend
    • a) 0,05 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer sulfonierter Polyglykole der Formel
      Figure 00040001
      R H, C1- bis C10-Alkyl, C2- bis C20-Alkenyl, C6- bis C18-Aryl X H, Alkali- oder Erdalkalimetall k eine Zahl von 2 bis 10 n eine Zahl von 0 bis 100, m eine Zahl von 0 bis 100, wobei m + n mindestens gleich 1 ist,
    • b) 0,05 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Carbamate der Formel
      Figure 00050001
      mit X 0, S, R C1- bis C8-Alkyl, C6- bis C18-Aryl oder ein entsprechendes Ammoniumsalz,
    • c) 0,05 bis 5 Gew.-% eines aliphatischen oder aromatischen Amins,
    • d) 0,01 bis 1 Gew.-% eines Kohlenwasserstofftriazols,
    • e) Alkylenglykole ad 100 Gew.-%. Weiter können die Gefrierschutzmittelkonzentrate in bevorzugten Ausführungsformen zusätzlich folgende Verbindungen enthalten:
    • f) bis zu 4 Gew.-% Wasser,
    • g) 0,05 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-%, eines Alkalimetallsilikats, gegebenenfalls in stabilisierter Form, und/oder
    • h) jeweils bis zu 1 Gew.-% eines oder mehrerer Alkalimetallphosphate, Alkalimetallphosphonate, Alkalimetallborate, Alkalimetallnitrite oder -nitrate, Alkalimetallfluoride, Alkalimetall- oder Ammoniummolybdate und/oder
    • i) 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, einer Mischung aus Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit jeweils 4 bis 16 C-Atomen, die in Form von deren Alkalimetall- oder Ammonium-Salzen vorliegen, und/oder
    • j) bis zu 1 Gew.-% an geeigneten Hartwasserstabilisatoren Alle Angaben in Prozenten stehen für Gewichtsprozente.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der oben genannten Zusammensetzung als korrosionsinhibierendes Gefrierschutzmittel in Kühlkreisläufen, insbesondere solchen aus Magnesium, Aluminium oder deren Legierungen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der oben genannten Zusammensetzung in Automobil-Kühlkreisläufen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Korrosionsinhibierung und zum Gefrierschutz in Kühlkreisläufen, insbesondere solchen aus Magnesium, Aluminium oder deren Legierungen, indem die oben genannten Zusammensetzung als korrosionsinhibierendes Gefrierschutzmittel verwendet wird.
  • Bestandteil a) ist vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 2 % vorhanden, m steht vorzugweise für eine Zahl von 1 bis 50, n steht vorzugsweise für eine Zahl von 1 bis 50. In einer bevorzugten Ausführungsform steht n für eine Zahl von 11 bis 22 und m für eine Zahl von 3 bis 7. X steht vorzugsweise für ein Alkalimetall.
  • Bestandteil b) ist vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-% vorhanden. Beispiele für geeignete Carbamate sind Methylcarbamat, Benzylcarbamat, Ammoniumcarbamat, Dimethylammoniumdimethylcarbamat. In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung findet Methylcarbamat seinen Einsatz, insbesondere in Kombination mit einem Alkalisalz als Bestandteil a).
  • Als Bestandteil c) kommen aliphatische und aromatische Amine mit vorzugsweise 2 bis 20 C-Atomen in Frage. Dies schließt auch cycloaliphatische Verbindungen ein. Generell können diese Amine auch andere funktionelle Gruppen enthalten, wie z.B. eine oder mehrere Hydroxylgruppen, Etherfunktionen oder Sulfonsäuregruppen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Düsopropylamin (DIPA), Isopropylamin oder Triethanolamin verwendet. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorzugsweise 0,1 bis 2 % Amine.
  • Als Bestandteil d) kommt vorzugsweise ein Kohlenwasserstofftriazol wie Tolyltriazol, Benzotriazol, aber auch geeignete Imidazole oder Pyrimidine in Frage. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung 0,05 bis 2 % Triazole.
  • Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Gefrierschutzmittelkonzentrate auch Zusätze wie unter g) bis j) beschrieben enthalten.
  • Der pH-Wert der Gefrierschutzmittelkonzentrate liegt bevorzugt zwischen 5 und 12.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch gebrauchsfertige, wäßrige Mischungen des Gefrierschutzmittelkonzentrates mit einem Wasseranteil von 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 10 bis 70 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße korrosionsinhibierende Gefrierschutzmittelkonzentrat eignet sich insbesondere für die Anwendung in Leichtmetallmotoren wie Aluminiummotoren, Magnesiummotoren oder Motoren aus Magnesiumlegierungen (Magnesium-Aluminium, Aluminium-Magnesium, Magnesium-Seltene Erden, Magnesium-Mangan wie z. B. AZ 91, AE 42, AM 20, AM 50 oder AM 60).
  • Beispiele
  • In Tabelle 1 werden als Beispiele 1 bis 8 die Inhaltsstoffe verschiedener Kühlertrostschutzmittel (gebrauchsfertig mit 30 bzw. 50 Gew.-% Wasser abgemischt) gegenübergestellt.
  • Zur Ermittlung der Korrosionsstabilität mittels Heißkorrosionstest wurden alle Magnesium-Prüfkörper aus AZ 91 (HP)-Masseln gedreht. Die Metallprüfkörper entsprechen in ihren Abmessungen den Vorgaben nach ASTM D 4340 bzw. FVV. Eine Selektion nach lunker- und defektfreien Proben fand nicht statt, um eine möglichst realitätsnahe Untersuchungssituation zu schaffen.
  • Die Bedingungen für den Heißkorrosionstest sind: Temperatur der Prüfflüssigkeit 80°C, Prüfzeit 47 h, Konzentration siehe Tabelle 1, Umwälzgeschwindigkeit 260 l/h, Heizflächenbelastung 60 W/cm2.
  • Zum Reinigen der Metalloberflächen nach dem Heißkorrosionstest („Beizen") wurde Chromsäure verwendet. Die Massenveränderung der Magnesiumprobekörper wurde durch Differenzwägung bestimmt. Die in Tabelle 2 berichteten Massenveränderungen stellen den arithmetischen Durchschnitt aus jeweils 4 Prüfläufen dar. Anzustreben war ein möglichst geringer Massenabtrag.
  • Figure 00090001

Claims (9)

  1. Gefrierschutzmittelkonzentrate, enthaltend a) 0,05 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer sulfonierter Polyglykole der Formel
    Figure 00100001
    mit R H, C1- bis C10-Alkyl, C2- bis C20-Alkenyl, C6- bis C18-Aryl X N, Alkali- oder Erdalkalimetall k eine Zahl von 2 bis 10 n eine Zahl von 0 bis 100, m eine Zahl von 0 bis 100, wobei m+n mindestens gleich 1 ist, b) 0,05 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Carbamate der Formel
    Figure 00100002
    mit X O, S, R C1- bis C8-Alkyl, C6- bis C18-Aryl oder ein entsprechendes Ammoniumsalz, c) 0,05 bis 5 Gew.-% eines aliphatischen oder aromatischen Amins, d) 0,01 bis 1 Gew.-% eines Kohlenwasserstofftriazols, e) Alkylenglykole ad 100 Gew.-%.
  2. Gefrierschutzmittelkonzentrat gemäß Anspruch 1, worin n für eine Zahl von 1 bis 50 steht
  3. Gefrierschutzmittelkonzentrat gemäß Anspruch 1 und/oder 2, worin m für eine Zahl von 1 bis 50 steht.
  4. Gefrierschutzmittelkonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin das Amin von Bestandteil c) 1 bis 20 Kohlenstoffatome umfaßt.
  5. Gefrierschutzmittelkonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin von 0,05 bis 2 Gew.-% Alkalimetallsilicate enthalten sind.
  6. Gefrierschutzmittelkonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin bis zu 1 Gew.-% Alkalimetallphosphate, -phosphonate, -borate, -nitrite, -nitrate, -fluoride oder -molybdate oder Ammoniummolybdate enthalten sind.
  7. Gefrierschutzmittelkonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, worin 0,05 bis 5 Gew.-% einer Mischung aus C4- bis C16-Mono- und Dicarbonsäuren enthalten sind, die als Alkalimetall- oder Ammoniumsalz vorliegen.
  8. Gefrierschutzmittelkonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, worin der pH-Wert zwischen 5 und 12 liegt.
  9. Gefrierschutzmittel, enthaltend 90 bis 10 Gew.-% eines Konzentrats gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und Wasser ad 100 Gew.-%.
DE2002135390 2002-08-02 2002-08-02 Gefrierschutzmittel Expired - Fee Related DE10235390B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135390 DE10235390B4 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Gefrierschutzmittel
EP03016494A EP1386952A3 (de) 2002-08-02 2003-07-22 Gefrierschutzmittel
US10/627,136 US6881355B2 (en) 2002-08-02 2003-07-25 Antifreeze
JP2003280800A JP2004068155A (ja) 2002-08-02 2003-07-28 不凍液
CNA031525334A CN1480505A (zh) 2002-08-02 2003-08-01 防冻剂

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135390 DE10235390B4 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Gefrierschutzmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10235390A1 true DE10235390A1 (de) 2004-02-19
DE10235390A8 DE10235390A8 (de) 2004-06-09
DE10235390B4 DE10235390B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=30469367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135390 Expired - Fee Related DE10235390B4 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Gefrierschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10235390B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634937A1 (de) * 2004-08-12 2006-03-15 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Silikatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis organischer Säuren und Carbamaten mit verbesserten Korrosionseigenschaften

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738254B1 (fr) * 1995-08-28 1997-10-03 Bp Chemicals Snc Agent inhibiteur de corrosion choisi parmi l'allantoine et ses derives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634937A1 (de) * 2004-08-12 2006-03-15 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Silikatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis organischer Säuren und Carbamaten mit verbesserten Korrosionseigenschaften
DE102004039149B4 (de) * 2004-08-12 2006-12-14 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Silikatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis organischer Säuren und Carbamaten mit verbesserten Korrosionseigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE10235390A8 (de) 2004-06-09
DE10235390B4 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4759864A (en) Corrosion-inhibited antifreeze formulation
US4647392A (en) Monobasic-dibasic acid/salt antifreeze corrosion inhibitor
EP0816467B1 (de) Silikat-, borat- und nitratfreie Gefrierschutzmittelkonzentrate und diese umfassende Kühlmittelzusammensetzungen
EP0564721B1 (de) Korrosionsverhindernde Gefrierschutzmittel
EP1230317A1 (de) Gefrierschutzmittelkonzentrate auf basis von dicarbonsäuren, molybdat und triazolen oder thiazolen und diese umfassende kühlmittelzusammensetzungen
WO2002008354A1 (de) Gefrierschutzmittelkonzentrate auf basis von amiden und diese umfassende kühlmittelzusammensetzungen zum schutz von magnesium und magnesiumlegierungen
EP1634937B1 (de) Silikatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis organischer Säuren und Carbamaten mit verbesserten Korrosionseigenschaften
EP1200535B1 (de) Silikat-, borat- und phosphatfreie kühlflüssigkeiten auf basis von glykolen mit verbessertem korrosionsverhalten
DE4204809A1 (de) Hartwasserstabile, phosphathaltige kuehlstoffmischungen
EP0880566A1 (de) Verwendung von quaternierten imidazolen als buntmetall-korrosionsinhibitoren und diese enthaltende gefrierschutzmittelkonzentrate und kühlmittelzusammensetzungen
DE3413416A1 (de) Korrosionshemmende funktionsfluessigkeit
WO2018172064A1 (de) Gefrierschutzmittelkonzentrate mit korrosionsschutz
DE10064737A1 (de) Wäßrige Kühlmittel für die Motoreneinlaufphase enthaltend Dampfraumkorrosionsinhibitoren
EP3374463A1 (de) Silikathaltiges kühlmittelkonzentrat
EP1386952A2 (de) Gefrierschutzmittel
EP0863960B1 (de) Gefrierschutzmittel
DE10235390B4 (de) Gefrierschutzmittel
EP1025181B1 (de) Kühlflüssigkeit zur verwendung in bauteilen aus magnesium
DE10305518A1 (de) Gefrierschutzmittel
EP1111092A1 (de) Benzoat enthaltende wässrige Motoreinlauf-Kühlflüssigkeit mit Dampfraumkorrosionsschutz
DE19955704A1 (de) Gefrierschutzmittelkonzentrate auf Basis von Dicarbonsäuren, Molybdat und Triazolen oder Thiazolen und diese umfassende Kühlmittelzusammensetzungen
JPH0826465B2 (ja) 防錆剤と、この防錆剤を含有した不凍液
DE19952482A1 (de) Gefrierschutzmittelkonzentrate auf Basis von Dicarbonsäuren, Monolybdat und Thiazolen und diese umfassende Kühlmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PRüFUNGSANTRAG GESTELLT AM 02.08.02

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, 65929 FRANKF

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee