DE10234416A1 - Isotope-coded affinity markers 2 - Google Patents
Isotope-coded affinity markers 2Info
- Publication number
- DE10234416A1 DE10234416A1 DE10234416A DE10234416A DE10234416A1 DE 10234416 A1 DE10234416 A1 DE 10234416A1 DE 10234416 A DE10234416 A DE 10234416A DE 10234416 A DE10234416 A DE 10234416A DE 10234416 A1 DE10234416 A1 DE 10234416A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- compound
- protein
- prg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/04—Ortho-condensed systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y5/00—Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54353—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft neue, isotopencodierte Affinitätsmarker zur massenspektrometrischen Analyse von Proteinen sowie deren Herstellung und Verwendung. The invention relates to new, isotope-coded affinity markers for Mass spectrometric analysis of proteins and their production and use.
Die Proteomics-Technologie eröffnet die Möglichkeit, durch Analyse von biologischen Systemen auf der Proteinebene neue biologische Targets und Marker zu identifizieren. Es ist bekannt, dass von den im Genom codierten Proteinen nur jeweils ein bestimmter Teil aller möglichen Proteine exprimiert wird, wobei beispielsweise Gewebetyp, Entwicklungsstand, Aktivierung von Rezeptoren oder zelluläre Interaktionen die Expressionsmuster und -raten beeinflussen. Um Unterschiede der Expression von Proteinen in gesundem oder krankem Gewebe festzustellen, können verschiedene vergleichende Methoden zur Analyse von Protein-Expressionsmustern herangezogen werden ((a) S.P. Gygi et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S. A., 2000, 97, 9390; (b) D.R. Goodlett et al., Proteome Protein Anal., 2000, 3; (c) S.P. Gygi et al., Curr. Opin. Biotechnol., 2000, 11, 396). Proteomics technology opens up the possibility of analyzing biological systems at the protein level to new biological targets and markers identify. It is known that of the proteins encoded in the genome only a certain part of all possible proteins is expressed, where for example tissue type, stage of development, activation of receptors or cellular interactions that affect expression patterns and rates. Around Differences in the expression of proteins in healthy or diseased tissue Determine different comparative methods for analyzing Protein expression patterns are used ((a) S.P. Gygi et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S. A., 2000, 97, 9390; (b) D.R. Goodlett et al., Proteome Protein Anal., 2000, 3; (c) S.P. Gygi et al., Curr. Opin. Biotechnol., 2000, 11, 396).
Eine leistungsfähige Methode ist dabei die massenspektrometrische Detektion von Proteinen. Bei Verwendung von unterschiedlich isotopencodierten Affinitätsmarker (ICAT® = Isotope Coded Affinity Tags) und Tandem-Massenspektrometrie kann dieses Verfahren zur quantitativen Analyse von komplexen Proteinmischungen herangezogen werden ((a) S. P. Gygi et al., Nature Biotechnology, 1999, 17, 994; (b) R.H. Aebersold et al., WO 00/11208). Das Verfahren beruht darauf, dass jede von zwei oder mehr zu vergleichenden Proteinmischungen, die in verschiedenen Zellzuständen erhalten worden sind, mit einem Affinitätsmarkern anderer Isotopencodierung umgesetzt wird. Die Proteinmischungen werden danach kombiniert, gegebenenfalls fraktioniert oder proteolytisch behandelt und affinitätschromatographisch gereinigt. Nach Elution der gebundenen Fragmente werden die Eluate durch Kombination von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (LC-MS) analysiert. Paare bzw. Gruppen von mit sich nur in der Isotopencodierung unterscheidenden Affinitätsmarkern markierten Peptiden sind chemisch identisch und werden in der HPLC nahezu zeitgleich eluiert, sie unterscheiden sich im Massenspektrometer jedoch um die jeweiligen Molekulargewichtsdifferenzen aufgrund unterschiedlicher Isotopenmuster der Affinitätsmarker. Relative Proteinkonzentrationen können direkt durch Messungen der Peakflächen erhalten werden. Geeignete Affinitätsmarker sind Konjugate aus Affinitätsliganden, die über Brückenglieder kovalent mit proteinreaktiven Gruppen verknüpft sind. Dabei werden in die Brückenglieder unterschiedliche Isotope eingebaut. Das Verfahren wurde anhand von Affinitätsmarkern, in denen Wasserstoff-Atome durch Deuterium-Atome ersetzt wurden (1H/2D- Isotopencodierung) beschrieben. A powerful method is the mass spectrometric detection of proteins. When using differently isotope-coded affinity markers (ICAT® = Isotope Coded Affinity Tags) and tandem mass spectrometry, this method can be used for the quantitative analysis of complex protein mixtures ((a) SP Gygi et al., Nature Biotechnology, 1999, 17, 994; ( b) RH Aebersold et al., WO 00/11208). The method is based on the fact that each of two or more protein mixtures to be compared, which have been obtained in different cell states, is reacted with an affinity marker of a different isotope coding. The protein mixtures are then combined, optionally fractionated or proteolytically treated and purified by affinity chromatography. After elution of the bound fragments, the eluates are analyzed by combining liquid chromatography and mass spectrometry (LC-MS). Pairs or groups of peptides labeled with affinity markers that differ only in the isotope coding are chemically identical and are eluted almost simultaneously in HPLC, but they differ in the mass spectrometer by the respective molecular weight differences due to different isotope patterns of the affinity markers. Relative protein concentrations can be obtained directly by measuring the peak areas. Suitable affinity markers are conjugates of affinity ligands which are covalently linked to protein-reactive groups via bridge members. Different isotopes are built into the bridge members. The method was described using affinity markers in which hydrogen atoms were replaced by deuterium atoms ( 1 H / 2 D isotope coding).
Die im Stand der Technik beschriebene Methode mit 1H/2D-isotopencodierten Affinitätsmarkern weist verschiedene Nachteile auf, insbesondere einen Isotopeneffekt der unterschiedlich markierten, aber ansonsten identischen Peptidfragmente im LC, eine nicht ausreichende Stabilität der Affinitätsmarker im allgemeinen und speziell im LC-MS/MS und eine mangelnde Effizienz der Avidin- Monomer-basierten Affinitätschromatographie. The method described in the prior art with 1 H / 2 D isotope-coded affinity markers has various disadvantages, in particular an isotope effect of the differently labeled but otherwise identical peptide fragments in the LC, inadequate stability of the affinity markers in general and especially in LC-MS / MS and a lack of efficiency in avidin monomer-based affinity chromatography.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung verbesserter Affinitätsmarker. The object of the present invention was to provide improved Affinity tag.
Gegenstand der Erfindung sind organische Verbindungen, geeignet als
Affinitätsmarker-Reagenzien zur massenspektrometrischen Analyse von Proteinen,
der Formel (I),
A-L-PRG (I)
in der
A für einen Affinitätsliganden-Rest,
PRG für eine proteinreaktive Gruppe und
L für einen A und PRG kovalent verknüpfenden Linker steht,
wobei der Linker L eine säurespaltbare Gruppe S der Formel
enthält, in der
Y für eine optional verzweigte Abstandhaltergruppe mit einer Kettenlänge von 1
bis 10, bevorzugt 1 bis 5 Nicht-Wasserstoff-Atomen und
SK für die Seitenkette einer Aminosäure steht,
oder deren Salze.
The invention relates to organic compounds suitable as affinity marker reagents for the mass spectrometric analysis of proteins of the formula (I),
AL-PRG (I)
in the
A for an affinity ligand residue,
PRG for a protein reactive group and
L stands for an A and PRG covalently linking linker,
wherein the linker L is an acid-cleavable group S of the formula
contains in the
Y for an optionally branched spacer group with a chain length of 1 to 10, preferably 1 to 5 non-hydrogen atoms and
SK stands for the side chain of an amino acid,
or their salts.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer oder mehrerer unterschiedlich isotopenmarkierter erfindungsgemäßer Verbindungen als Reagenz zur massenspektrometrischen Analyse von Proteinen, insbesondere zur Identifikation von einem oder mehreren Proteinen oder Protein-Funktionen in einer oder mehreren Protein-haltigen Proben und zur Bestimmung der relativen Expressions-Niveaus von einem oder mehreren Proteinen in einer oder mehreren Protein-haltigen Proben. The invention furthermore relates to the use of one or more Different isotope-labeled compounds according to the invention as a reagent for mass spectrometric analysis of proteins, especially for identification of one or more proteins or protein functions in one or more Protein-containing samples and to determine the relative expression levels of one or more proteins in one or more protein-containing samples.
Die säurespaltbare Gruppe 5 gewährleistet als Sollbruchstelle unter Säureeinwirkung eine Spaltung des Affinitätsmarkers, um so z. B. die Freisetzung von der Affinitätssäule zu erleichtern, den am Peptid verbleibenden Rest zu verkleinern und/oder die Arbeitsabläufe insgesamt effizienter zu gestalten. Diese säurelabile Sollbruchstelle ermöglicht eine Dekomplexierung der Peptidfragmente durch eine wesentlich effizientere Streptavidin-basierte Affinitätschromatographie für Biotinmodifizierte Peptidfragmete. Vorteilhaft ist auch; dass die nach Säurespaltung an den Peptidfragmenten verbleibenden Tags ein deutlich niedrigeres Molekulargewicht sowie eine höhere Isotopendichte aufweisen. Weiterhin wird die Handhabung der Affinitätsmarker durch bessere Löslichkeit und durch eine kristalline oder amorphe Erscheinungsart gegenüber dem Stand der Technik verbessert. The acid-cleavable group 5 ensures as a predetermined breaking point under the influence of acid a cleavage of the affinity marker, so z. B. the release of the To facilitate affinity column to reduce the remainder of the peptide and / or to make the work processes more efficient overall. This acid labile The predetermined breaking point enables the peptide fragments to be decomplexed by a much more efficient streptavidin-based affinity chromatography for Biotin-modified peptide fragments. It is also advantageous; that after acid splitting to the The remaining peptide fragments have a significantly lower molecular weight and have a higher isotope density. Furthermore, the handling of the Affinity markers through better solubility and through a crystalline or amorphous Appearance improved over the prior art.
Die in der säurespaltbaren Gruppe 5 enthaltene Abstandhaltergruppe Y ist in ortho-, meta- oder para-Stellung zu dem Stickstoff-Atom an den Benzolring gebunden, wobei die para-Stellung bevorzugt ist. Geeignete Abstandhaltergruppen Y sind beispielsweise aus den Bausteinen NH, CH2 und/oder CO aufgebaute Ketten, in denen ein oder mehrere Wasserstoff-Atome durch gleiche oder verschiedene, optional Heteroatom-haltige Kohlenwasserstoffreste, insbesondere C1-C4-Alkylreste, substituiert sein können. Bevorzugt enthält Y mindestens eine NH-Gruppe, insbesondere an ihrem vom Benzolring abgewandten Ende. Besonders bevorzugte Abstandhaltergruppen Y sind NH, NH-CH2 und NH-CH2-CH2-NH-CO, wobei die beiden letzteren vorzugsweise mit der CH2- bzw. CO-Gruppe an den Benzolring gebunden sind. The spacer group Y contained in the acid-cleavable group 5 is bonded to the benzene ring in the ortho, meta or para position to the nitrogen atom, the para position being preferred. Suitable spacer groups Y are, for example, chains composed of the building blocks NH, CH 2 and / or CO, in which one or more hydrogen atoms can be substituted by identical or different, optionally heteroatom-containing hydrocarbon radicals, in particular C 1 -C 4 -alkyl radicals , Y preferably contains at least one NH group, in particular at its end facing away from the benzene ring. Particularly preferred spacer groups Y are NH, NH-CH 2 and NH-CH 2 -CH 2 -NH-CO, the latter two preferably being bonded to the benzene ring with the CH 2 or CO group.
Bei der Aminosäure-Seitenkette SK handelt es sich um die Seitenkette einer α-Aminosäure der Formel SK-CH(NH2)-COOH, die für andere SK als ein H-Atom in der D-, L- oder racemischen Form vorliegen kann. Geeignete SK sind beispielsweise die Seitenketten der 20 natürlichen Aminosäuren sowie deren D- Formen und Racemate, z. B. die Seitenketten von L-Glycin, L-Histidin, L-Valin, D- Valin, L-Prolin, L-Asparagin, L-Asparaginsäure und L-Glutaminsäure. Gegebenenfalls in SK vorhandene weitere funktionelle Gruppen, beispielsweise bei Aminosäuren wie Histidin oder Asparaginsäure, können optional frei oder mit einer Schutzgruppe geschützt vorliegen. The amino acid side chain SK is the side chain of an α-amino acid of the formula SK-CH (NH 2 ) -COOH, which may be present in the D, L or racemic form for other SK than an H atom. Suitable SK are, for example, the side chains of the 20 natural amino acids and their D-forms and racemates, e.g. B. the side chains of L-glycine, L-histidine, L-valine, D-valine, L-proline, L-asparagine, L-aspartic acid and L-glutamic acid. Any other functional groups present in SK, for example in the case of amino acids such as histidine or aspartic acid, can optionally be present free or protected with a protective group.
Der Affinitätsligand A dient zur selektiven Anreicherung von Proben mit Hilfe der Affinitätschromatographie. Die Affinitätssäulen sind mit den entsprechenden komplementären Partnern zu den Affinitätsliganden versehen, welche kovalente oder nicht kovalente Bindungen mit den Affinitätsliganden eingehen. Ein Beispiel für einen geeigneten Affinitätsliganden ist Biotin oder ein Biotin-Derivat, das mit den komplementären Peptiden Avidin oder Streptavidin starke, nicht kovalente Bindungen eingeht. Auf diese Weise können zu untersuchende Proben mit Hilfe der Affinitätschromatographie selektiv aus Probenmischungen isoliert werden. Im gleichen Sinn können beispielsweise auch Kohlenhydrat-Reste, die nicht kovalente Wechselwirkungen mit beispielsweise fixierten Lektinen eingehen können, als Affinitätsligand verwendet werden. Weiterhin kann im gleichen Sinn die Wechselwirkung von Haptenen mit Antikörpern oder die Interaktion von Übergangsmetallen mit entsprechenden Liganden als Komplexbildner genutzt werden oder andere Systeme die miteinander in Wechselwirkung treten. In noch einer weiteren Ausführungsform kann der Affinitätsligand A eine funktionelle Gruppe darstellen, die eine kovalente Fixierung des Affinitätsmarker-Reagenzes an eine polymere Matrix ermöglicht. The affinity ligand A serves for the selective enrichment of samples with the aid of the Affinity chromatography. The affinity columns are with the corresponding ones complementary partners to the affinity ligands, which are covalent or enter into non-covalent bonds with the affinity ligands. An example for a suitable affinity ligand is biotin or a biotin derivative that matches the complementary peptides avidin or streptavidin strong, non-covalent Binds. In this way, samples to be examined can be analyzed using the Affinity chromatography can be selectively isolated from sample mixtures. in the For example, carbohydrate residues that are not covalent can also have the same meaning Can interact with, for example, fixed lectins, than Affinity ligand can be used. Furthermore, in the same sense Interaction of haptens with antibodies or the interaction of Transition metals with corresponding ligands are used as complexing agents or other systems that interact with each other. In yet In a further embodiment, the affinity ligand A can be functional Represent group that a covalent fixation of the affinity marker reagent enables a polymer matrix.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen steht A für den Acylrest eines Affinitätsliganden, beispielsweise Biotinyl oder ein Biotin- Derivat. In a preferred embodiment of the compounds according to the invention A for the acyl residue of an affinity ligand, for example biotinyl or a biotin Derivative.
Proteinreaktive Gruppen PRG dienen der gezielten Markierung der Proteine an ausgewählten funktionellen Gruppen. PRGs haben eine spezifische Reaktivität für endständige funktionelle Gruppen der Proteine. Aminosäuren als Elemente von Proteinen, die häufig für gezielte Markierungen verwendet werden, sind beispielsweise Mercaptoaminomonocarbonsäuren wie Cystein, Diaminomonocarbonsäuren wie Lysin oder Arginin oder Monoaminodicarbonsäuren wie Asparaginsäure oder Glutaminsäure. Weiterhin können proteinreaktive Gruppen auch phosphatreaktive Gruppen wie beispielsweise Metallchelate sowie aldehydreaktive und ketonreaktive Gruppen wie beispielsweise Amine mit Natriumborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid sein. Ebenso können es Gruppen sein, die nach einer gezielten Proteinderivatisierung wie beispielsweise einer Bromcyanspaltung oder einer Elimination von Phosphatgruppen etc. mit den Umsetzungsprodukten reagieren. Protein-reactive groups PRG serve for the targeted labeling of the proteins selected functional groups. PRGs have a specific reactivity for terminal functional groups of the proteins. Amino acids as elements of Proteins that are commonly used for targeted labeling for example mercaptoaminomonocarboxylic acids such as cysteine, Diaminomonocarboxylic acids such as lysine or arginine or monoaminodicarboxylic acids such as Aspartic acid or glutamic acid. Furthermore, protein-reactive groups also phosphate-reactive groups such as metal chelates and aldehyde-reactive and ketone-reactive groups such as amines Sodium borohydride or sodium cyanoborohydride. Groups can do the same be after a targeted protein derivatization such as one Bromocyan digestion or an elimination of phosphate groups etc. with the Implementation products react.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen steht
PRG für den Rest einer proteinreaktiven Gruppe, die charakterisiert ist durch
eine elektrophile Gruppe und eine geeignete Brücke, die die Anbindung der
elektrophilen Gruppe an den Linker L ermöglicht oder erleichtert, vorzugsweise
verbrückte Elektrophile wie
oder eine andere bekannte proteinreaktive Gruppe, wie sie z. B. von W.H. Scouten
in Methods in Enzymology, Volume 135, edited by Klaus Mosbach, AcademicPress
Inc. 1987, S. 30ff beschrieben und zusammengefasst wurden.
In a preferred embodiment of the compounds according to the invention, PRG stands for the remainder of a protein-reactive group which is characterized by an electrophilic group and a suitable bridge which enables or facilitates the attachment of the electrophilic group to the linker L, preferably bridged electrophiles such as
or another known protein reactive group, as z. B. by WH Scouten in Methods in Enzymology, Volume 135, edited by Klaus Mosbach, AcademicPress Inc. 1987, p. 30ff.
Zur Verbesserung der Löslichkeit der erfindungsgemäßen Affinitätsmarker können vorhandene saure und/oder basische funktionelle Gruppen in Form ihrer Salze, bevorzugt ihrer Hydrochloride, Trifluoracetate oder Alkalimetall-Salze, hergestellt und eingesetzt werden. To improve the solubility of the affinity markers according to the invention existing acidic and / or basic functional groups in the form of their salts, preferably their hydrochlorides, trifluoroacetates or alkali metal salts and be used.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die proteinreaktive Gruppe PRG löslichkeitsverbessernde funktionelle Gruppen auf. In a particular embodiment of the invention, the protein-reactive PRG group on solubility-improving functional groups.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche der Formel (II)
A-S-B1-X1-(CH2)n-[X2-(CH2)m]x-X3(CH2)p-X4-PRG (II)
in welcher
A für den Acylrest eines Affinitätsliganden steht, beispielsweise
Biotinyl oder ein Biotin-Derivat,
PRG für den Rest einer proteinreaktiven Gruppe steht, die charakterisiert
ist durch eine elektrophile Gruppe und eine geeignete Brücke, die
die Anbindung der elektrophilen Gruppe an X4 ermöglicht oder
erleichtert, vorzugsweise verbrückte Elektrophile wie
oder eine andere bekannte proteinreaktive Gruppe, wie sie z. B.
von W.H. Scouten in Methods in Enzymology, Volume 135,
edited by Klaus Mosbach, AcademicPress Inc. 1987, S. 30ff
beschrieben und zusammengefasst wurden,
S die erfindungsgemäße säurespaltbare Gruppe ist,
X1, X2, X3 unabhängig voneinander und auch für X2 unabhängig von anderen
X2 jeweils für O, S, NH, NR, CO, CO-O, O-CO, CO-S, S-CO, S-S,
SO, SO2, CO-NR, NR-CO, CS-NR, NR-CS, Si-O, O-Si, Arylen-
oder Diarylengruppen stehen, wobei auch X1, X2, oder X3 teilweise
oder vollständig nicht vorhanden sein können,
X4 für O, S, NH, NR, CO-NR, NR-CO, CS-NR, NR-CS, Arylen- oder
Diarylengruppen steht, besonders bevorzugt NH, NR, O oder S,
m, n, p, q, r, z, s, x unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 0 bis 100 stehen,
wobei die Summe n + xm + p bevorzugt kleiner als 100 ist und
besonders bevorzugt zwischen 5 und 30 liegt,
B1 für eine optional vorhandene Amin-Gruppe NRR' mit der
Konnektivität S-NRR'-X1 steht, die als Brücke S mit X1 verknüpft,
wobei B1 zusammen mit X1 Teil eines Aminosäure-Derivats sein
kann, und
R, R' unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Alkoxy oder Aryl oder beide gemeinsam mit N für einen
N-Heterocyclus NRR' stehen, wobei R' zusätzlich an X1 gebunden
ist und daher nicht für Wasserstoff stehen kann, wobei R und R'
neben X1 weiterhin modifiziert sein können durch funktionelle
Gruppen, die beispielsweise die Löslichkeit verbessern, wie z. B.
Carboxyl- oder Aminogruppen, und wobei R und R' in der Form
substituiert vorliegen können, dass B1-X1 zusammen das Derivat
einer Aminosäure ergeben, und wobei die nicht an der Bindung mit
S oder mit CH2 beteiligten funktionellen Gruppen beispielsweise
zur verbesserten Löslichkeit beitragen.
Preferred compounds according to the invention are those of the formula (II)
ASB 1 -X 1 - (CH 2 ) n - [X 2 - (CH 2 ) m ] x -X 3 (CH 2 ) p -X 4 -PRG (II)
in which
A represents the acyl residue of an affinity ligand, for example biotinyl or a biotin derivative,
PRG stands for the rest of a protein-reactive group, which is characterized by an electrophilic group and a suitable bridge, which enables or facilitates the attachment of the electrophilic group to X 4 , preferably bridged electrophiles such as
or another known protein reactive group, as z. B. from WH Scouten in Methods in Enzymology, Volume 135, edited by Klaus Mosbach, AcademicPress Inc. 1987, p. 30ff.
S is the acid-cleavable group according to the invention,
X 1 , X 2 , X 3 independently of one another and also for X 2 independently of other X 2 each for O, S, NH, NR, CO, CO-O, O-CO, CO-S, S-CO, SS, SO, SO 2 , CO-NR, NR-CO, CS-NR, NR-CS, Si-O, O-Si, arylene or diarylene groups, wherein X 1 , X 2 , or X 3 are also partially or completely not can be present
X 4 represents O, S, NH, NR, CO-NR, NR-CO, CS-NR, NR-CS, arylene or diarylene groups, particularly preferably NH, NR, O or S,
m, n, p, q, r, z, s, x each independently represent a number from 0 to 100, the sum n + xm + p preferably being less than 100 and particularly preferably between 5 and 30,
B 1 stands for an optionally present amine group NRR 'with the connectivity S-NRR'-X 1 , which links as a bridge S with X 1 , where B 1 together with X 1 can be part of an amino acid derivative, and
R, R 'independently of one another each represent hydrogen, alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy or aryl or both together with N represent an N-heterocycle NRR', where R 'is additionally bonded to X 1 and therefore cannot stand for hydrogen, where R and R 'in addition to X 1 can be further modified by functional groups which, for example, improve solubility, such as. B. carboxyl or amino groups, and wherein R and R 'may be substituted in the form that B 1 -X 1 together give the derivative of an amino acid, and wherein the functional groups not involved in binding with S or with CH 2 , for example contribute to improved solubility.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Aryl, Arylen und N-Heterocyclyl, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung: In the context of the present invention, alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, Aryl, arylene and N-heterocyclyl, unless otherwise specified, the following Importance:
Alkyl per se und "Alk" in Alkoxy stehen für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit in der Regel 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Alkyl per se and "alk" in alkoxy stand for a linear or branched Alkyl radical with generally 1 to 6, preferably 1 to 4, particularly preferably 1 to 3 Carbon atoms, by way of example and preferably for methyl, ethyl, n-propyl, Isopropyl, tert-butyl, n-pentyl and n-hexyl.
Alkenyl steht für einen Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen und in der Regel 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, beispielsweise und vorzugsweise für Ethenyl, n- Propenyl und Methylethenyl. Alkenyl stands for an alkyl radical with at least 2 carbon atoms and in Rule 1, 2 or 3 double bonds, for example and preferably for ethenyl, n- Propenyl and methylethenyl.
Alkinyl steht für einen Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen und in der Regel 1, 2 oder 3 Dreifachbindungen, beispielsweise und vorzugsweise für Ethinyl und Propinyl. Alkynyl represents an alkyl radical with at least 2 carbon atoms and in Rule 1, 2 or 3 triple bonds, for example and preferably for ethynyl and propinyl.
Alkoxy steht beispielhaft und vorzugsweise für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, tert.-Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy. Alkoxy is exemplary and preferably methoxy, ethoxy, n-propoxy, Isopropoxy, tert-butoxy, n-pentoxy and n-hexoxy.
Aryl steht für einen mono- bis tricyclischen aromatischen, carbocyclischen Rest mit in der Regel 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Phenyl, Naphthyl und Phenanthrenyl. Arylen steht für einen bivalenten Arylrest, beispielhaft und vorzugsweise für Phenylen, Naphthylen und Phenanthrenylen. Aryl is a mono- to tricyclic aromatic, carbocyclic radical usually 6 to 14 carbon atoms, by way of example and preferably for phenyl, Naphthyl and phenanthrenyl. Arylene represents a bivalent aryl radical, for example and preferably for phenylene, naphthylene and phenanthrenylene.
N-Heterocyclyl steht für einen mono- oder polycyclischen, vorzugsweise mono- oder bicyclischen, nicht-aromatischen heterocyclischen Rest mit in der Regel 4 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8 Ringatomen und mindestens einem N-Heteroatom und insgesamt bis zu 3, vorzugsweise bis zu 2 Heteroatomen und/oder Heterogruppen aus der Reihe N, O, S, SO, SO2. Die N-Heterocyclyl-Reste können gesättigt oder teilweise ungesättigt sein. Bevorzugt sind 5- bis 8-gliedrige, monocyclische gesättigte N-Heterocyclylreste mit insgesamt bis zu zwei Heteroatomen aus der Reihe O, N und S, wie beispielhaft und vorzugsweise Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, Pyrrolinyl, Piperidinyl, Morpholinyl und Perhydroazepinyl, insbesondere Pyrrolidin-2-yl und Piperidin-4-yl. N-heterocyclyl stands for a mono- or polycyclic, preferably mono- or bicyclic, non-aromatic heterocyclic radical with generally 4 to 10, preferably 5 to 8 ring atoms and at least one N-hetero atom and a total of up to 3, preferably up to 2 heteroatoms and / or hetero groups from the series N, O, S, SO, SO 2 . The N-heterocyclyl residues can be saturated or partially unsaturated. Preferred are 5- to 8-membered, monocyclic saturated N-heterocyclyl radicals with a total of up to two heteroatoms from the series O, N and S, such as, for example and preferably, pyrrolidin-2-yl, pyrrolidin-3-yl, pyrrolinyl, piperidinyl, morpholinyl and perhydroazepinyl, especially pyrrolidin-2-yl and piperidin-4-yl.
Die nicht-isotopenmarkierten Verbindungen stellen bereits eine Isotopencodierung dar. Zur weiteren Isotopencodierung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vorzugsweise mit mindestens einem Kohlenstoff-Atom des Isotops 13C, insbesondere vier bis 15 13C-Atomen, isotopenmarkiert. Der mit 1H/2D-Affinitätsmarkern beobachtete nachteilige Isotopeneffekt in der LC wird durch die 12C/13C- Isotopenkodierung deutlich verringert. Alternativ oder zusätzlich können zur Markierung auch die Isotope 2D, 15N, 17O, 18O und/oder 34S eingesetzt werden. The non-isotope-labeled compounds already represent isotope coding. For further isotope coding, the compounds according to the invention are preferably isotope-labeled with at least one carbon atom of the 13 C isotope, in particular four to 15 13 C atoms. The disadvantageous isotope effect in the LC observed with 1 H / 2 D affinity markers is significantly reduced by the 12 C / 13 C isotope coding. Alternatively or additionally, the isotopes 2 D, 15 N, 17 O, 18 O and / or 34 S can also be used for labeling.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden 13C-markierte Verbindungen zusätzlich mit mindestens einem Stickstoff-Atom des Isotops 15N, vorzugsweise ein bis drei 15N-Atomen, insbesondere einem 15N-Atom, isotopenmarkiert. In a particular embodiment of the invention, 13 C-labeled compounds are additionally isotopically labeled with at least one nitrogen atom of the 15 N isotope, preferably one to three 15 N atoms, in particular one 15 N atom.
Die Isotopenmarkierungen werden üblicherweise in L und/oder PRG vorgenommen, insbesondere in L und bei Verbindungen der Formel (II) in CH2-Gruppen, B1 und/oder X1. The isotope labeling is usually carried out in L and / or PRG, in particular in L and in the case of compounds of the formula (II) in CH 2 groups, B 1 and / or X 1 .
Die säurespaltbare Gruppe S ist bevorzugt am PRG-terminalen Ende des Linker L angeordnet und die Abstandhaltergruppe Y direkt an die proteinreaktive Gruppe PRG gebunden, beispielsweise in Form von Verbindungen der Formel (II). The acid-cleavable group S is preferably at the PRG-terminal end of the linker L. arranged and the spacer group Y directly to the protein-reactive group PRG bound, for example in the form of compounds of formula (II).
Der Grad der Säurespaltbarkeit der säurespaltbaren Gruppe 5 hängt von der Struktur des jeweiligen Linker L ab und kann moduliert und somit den Erfordernissen der jeweiligen Verwendung der Verbindungen angepasst werden. Wird beispielsweise Säurespaltbarkeit unter milden Bedingungen angestrebt, so haben sich als besonders günstig Verbindungen der Formel (II) erwiesen, in der B1 für eine Amin-Gruppe NRR' steht, in der auch R ungleich Wasserstoff ist, in der insbesondere R und R' beide für Alkyl oder gemeinsam mit N für N-Heterocyclyl stehen, beispielsweise und vorzugsweise die Amin-Gruppen N(CH3)CH2, Pyrrolidin-2-yl und Piperidin-4-yl. Solche milden Bedingungen sind beispielsweise in verdünnter Trifluoressigsäure gegeben, z. B. bei Verdünnung auf einen Gehalt von weniger als 50 Vol.-%, insbesondere weniger als 20 Vol.-%, in einem Gemisch von Acetonitril und Wasser im Volumenverhältnis von 1 zu 1. The degree of acid cleavage of the acid cleavable group 5 depends on the structure of the respective linker L and can be modulated and thus adapted to the requirements of the particular use of the compounds. If, for example, acid cleavage is desired under mild conditions, compounds of the formula (II) in which B 1 represents an amine group NRR 'in which R is not hydrogen, in which R and R' in particular both represent alkyl or, together with N, represent N-heterocyclyl, for example and preferably the amine groups N (CH 3 ) CH 2 , pyrrolidin-2-yl and piperidin-4-yl. Such mild conditions are given, for example, in dilute trifluoroacetic acid, e.g. B. when diluted to a content of less than 50 vol .-%, especially less than 20 vol .-%, in a mixture of acetonitrile and water in a volume ratio of 1 to 1
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise hergestellt werden
indem eine Gruppe
H-B1-X1(CH2)n-[X2(CH2)m]x-X3-(CH2)p-X4-V (III)
mit V = H oder OH, bevorzugt H,
zunächst mit einem an der N-terminalen Aminogruppe geschützten
Aminosäurederivat nach in der Peptidchemie gängigen Kupplungsmethoden
umgesetzt wird zu einem Konjugat
SG-NH-CH(SK)-CO-B1-X1-(CH2)n-[X2-(CH2)m]x-X3-(CH2)p-X4-V (IV)
mit SG einer in der Peptidchemie gängigen Schutzgruppe, bevorzugt Boc und mit SK
dem Rest einer Aminosäureseitenkette in der D- oder L-Konfiguration oder in der
racemischen Form.
The compounds of the invention can be prepared, for example, by a group
HB 1 -X 1 (CH 2 ) n - [X 2 (CH 2 ) m ] x -X 3 - (CH 2 ) p -X 4 -V (III)
with V = H or OH, preferably H,
is first reacted with an amino acid derivative protected on the N-terminal amino group according to coupling methods common in peptide chemistry to give a conjugate
SG-NH-CH (SK) -CO-B 1 -X 1 - (CH 2 ) n - [X 2 - (CH 2 ) m ] x -X 3 - (CH 2 ) p -X 4 -V (IV )
with SG a protective group common in peptide chemistry, preferably Boc and with SK the rest of an amino acid side chain in the D or L configuration or in the racemic form.
Anschließend kann (IV) mit dem Derivat einer proteinreaktiven Gruppe oder der
aktivierten Vorstufe einer proteinreaktiven Gruppe der Formel
U-PRG (V)
mit U einer Gruppe, die die Verknüpfung von PRG mit X4 ermöglicht, indem sie
zum Beispiel zusammen mit dem Rest V in (IV) zu einer Abgangsgruppe wird,
umgesetzt werden. Beispiele für solche Gruppen sind aktivierte Ester wie z. B. N-
Hydroxysuccinimid-ester oder Chloride oder Gruppen, aus denen während der
Kupplung eine Abgangsgruppe generiert werden kann.
Then (IV) with the derivative of a protein-reactive group or the activated precursor of a protein-reactive group of the formula
U-PRG (V)
with U a group which enables PRG to be linked to X 4 , for example by becoming a leaving group together with the rest V in (IV),
be implemented. Examples of such groups are activated esters such as. B. N-hydroxysuccinimide ester or chlorides or groups from which a leaving group can be generated during the coupling.
In einem weiteren Schritt wird dann die Aminoschutzgruppe SG abgelöst, wobei ein
Konjugat der Formel (VI) erhalten wird
H2NCH(SK)-CO-B1-X1-(CH2)n-[X2-(CH2)m]x-X3-(CH2)p-X4-PRG (VI)
In a further step, the amino protective group SG is then removed, a conjugate of the formula (VI) being obtained
H 2 NCH (SK) -CO-B 1 -X 1 - (CH 2 ) n - [X 2 - (CH 2 ) m ] x -X 3 - (CH 2 ) p -X 4 -PRG (VI)
Parallel dazu wird der Affinitätsligand A-OH oder eine aktivierte Form desselben,
beispielsweise ein aktivierter Ester oder ein Säurechlorid, unter geeigneten
Kupplungsbedingungen mit einer Verbindung
die optional auch eine Schutzgruppe tragen kann, zur Verbindung
umgesetzt. Die Verbindung (VIII) wird dann ggf. nach vorheriger Abspaltung einer
optional eingeführten Schutzgruppe mit aktivierten Kohlensäurederivaten wie
Thiophosgen oder Thiocarbonylbisimidazol in ein entsprechendes Isothiocyanat
überführt und anschließend mit (VI) zum Thioharnstoff (IX) gekuppelt.
In parallel, the affinity ligand A-OH or an activated form thereof, for example an activated ester or an acid chloride, is combined with a compound under suitable coupling conditions
which can optionally also carry a protective group for connection
implemented. The compound (VIII) is then, if appropriate after prior splitting off of an optionally introduced protective group with activated carbonic acid derivatives such as thiophosgene or thiocarbonylbisimidazole, converted into a corresponding isothiocyanate and then coupled with (VI) to the thiourea (IX).
Im letzten Schritt können gegebenenfalls noch vorhandene Schutzgruppen optional
abgespalten werden, um so Konjugate der Formel (II) zu erhalten.
A-S-B1-X1-(CH2)n-[X2-(CH2)m]x-X3-(CH2)p-X4-PRG (II)
In the last step, any protective groups still present can optionally be split off in order to obtain conjugates of the formula (II).
ASB 1 -X 1 - (CH 2 ) n - [X 2 - (CH 2 ) m ] x -X 3 - (CH 2 ) p -X 4 -PRG (II)
In einer bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens umfasst (IV) eine
Verbindung der Formel
Boc-NH-CH(SK)-CO-NH-(CH2)3-O-(CH2)2-O-(CH2)2-O-(CH2)3-NH2 (X)
das mit einer Verbindung der Formeln (XIa-c) reagiert
und nach Ablösung der Boc-Schutzgruppe in Gegenwart von Ethyldiisopropylamin
oder einer anderen geeigneten Base mit einem aus Verbindung (VIII) generierten
Isothiocyanat, beispielsweise dem Isothiocyanat
zu den Zielverbindungen der Formel (II) umgesetzt wird.
In a preferred embodiment of the manufacturing process, (IV) comprises a compound of the formula
Boc-NH-CH (SK) -CO-NH- (CH 2 ) 3 -O- (CH 2 ) 2 -O- (CH 2 ) 2 -O- (CH 2 ) 3 -NH 2 (X)
that reacts with a compound of the formulas (XIa-c)
and after detachment of the Boc protective group in the presence of ethyldiisopropylamine or another suitable base with an isothiocyanate generated from compound (VIII), for example the isothiocyanate
to the target compounds of formula (II) is implemented.
In allen Reaktionsschritten können reversibel abspaltbare Schutzgruppen, wie sei in der Peptidchemie üblich sind, eingesetzt werden. Eine Schutzgruppe SG kann erhalten bleiben oder gleichzeitig mit der Boc-Schutzgruppe oder in einem separaten Schritt abgelöst werden. Geeignete Schutzgruppen sind beispielsweise die mit Trifluoressigsäure spaltbare Boc-Schutzgruppe oder die mit Piperidin oder Morpholin spaltbare Fmoc-Schutzgruppe. Weitere geeignete Schutzgruppen und die entsprechenden Methoden zur Einführung und Abspaltung wurden z. B. beschrieben in (a) Jakubke/Jeschkeit: Aminosäuren, Peptide, Proteine; Verlag Chemie 1982 oder (b) Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Vierte Auflage; Band 15.1 und 15.2, herausgegeben von E. Wünsch. In all reaction steps, reversibly removable protective groups, as in peptide chemistry are used. A protection group SG can be preserved or simultaneously with the Boc protecting group or in a separate one Step to be replaced. Suitable protective groups are, for example, those with Trifluoroacetic acid cleavable Boc protective group or that with piperidine or Morpholine cleavable Fmoc protecting group. Other suitable protecting groups and the Appropriate methods of introduction and spin-off have been B. described in (a) Jakubke / Jeschkeit: amino acids, peptides, proteins; Verlag Chemie 1982 or (b) Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Georg Thieme Verlag Stuttgart, fourth edition; Volume 15.1 and 15.2, edited by E. Wünsch.
Optional können die erfindungsgemäßen Affinitätsmarker auch in umgekehrter
Reihenfolge aufgebaut werden, wobei zunächst in ein Derivat der Formel
SG-NH-CH(SK)-CO-B1-X1-(CH2)n-[X2-(CH2)m]x-X3-(CH2)p-X4-V (IV)
eine geeignete weitere Schutzgruppe SG', vorzugsweise die Fmoc-Schutzgruppe,
nach Standardmethoden ((a) Jakubke/Jeschkeit: Aminosäuren, Peptide, Proteine;
Verlag Chemie 1982; (b) Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg
Thieme Verlag Stuttgart, Vierte Auflage; Band 15.1 und 15.2, herausgegeben von E.
Wünsch) eingeführt wird, wobei
SG-NH-CH(SK)-CO-B1-X1-(CH2)n-[X2-(CH2)m]x-X3-(CH2)p-X4-SG' (XIII)
entsteht.
Optionally, the affinity markers according to the invention can also be built up in reverse order, initially in a derivative of the formula
SG-NH-CH (SK) -CO-B 1 -X 1 - (CH 2 ) n - [X 2 - (CH 2 ) m ] x -X 3 - (CH 2 ) p -X 4 -V (IV )
a suitable further protective group SG ', preferably the Fmoc protective group, by standard methods ((a) Jakubke / Jeschkeit: amino acids, peptides, proteins; Verlag Chemie 1982; (b) Houben-Weyl, methods of organic chemistry, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Fourth edition; Volume 15.1 and 15.2, edited by E. Wünsch) is introduced, whereby
SG-NH-CH (SK) -CO-B 1 -X 1 - (CH 2 ) n - [X 2 - (CH 2 ) m ] x -X 3 - (CH 2 ) p -X 4 -SG '( XIII)
arises.
Im nächsten Schritt wird die N-terminale Schutzgruppe SG abgelöst und das
erhaltene Derivat (XIII) dann mit dem aus (VIII) generierten Isothiocyanat wie
beispielsweise (XII) umgesetzt zu Verbindungen der Formel
A-S-B1-X1(CH2)n-[X2(CH2)m]x-X3-(CH2)p-X4-SG' (XIV).
Nach Ablösung der Schutzgruppe SG', beispielsweise der Fmoc-Schutzgruppe mit
Piperidin, wird im letzten Schritt die Kupplung mit dem Derivat einer
proteinreaktiven Gruppe oder der aktivierten Vorstufe einer proteinreaktiven Gruppe
U-PRG (V)
vorgenommen und das Konjugat
A-S-B1-X1-(CH2)n-[X2-(CH2)m]x-X3-(CH2)p-X4-PRG (II)
erhalten.
In the next step, the N-terminal protective group SG is removed and the derivative (XIII) obtained is then reacted with the isothiocyanate generated from (VIII), such as (XII), to give compounds of the formula
ASB 1 -X 1 (CH 2 ) n - [X 2 (CH 2 ) m ] x -X 3 - (CH 2 ) p -X 4 -SG '(XIV).
After the protective group SG 'has been detached, for example the Fmoc protective group with piperidine, the coupling with the derivative of a protein-reactive group or the activated precursor of a protein-reactive group is carried out in the last step
U-PRG (V)
made and the conjugate
ASB 1 -X 1 - (CH 2 ) n - [X 2 - (CH 2 ) m ] x -X 3 - (CH 2 ) p -X 4 -PRG (II)
receive.
Die Reaktionen können bei verschiedenen Druck- und Temperaturverhältnissen durchgeführt werden, üblicherweise bei 0,5 bis 2 bar, bevorzugt unter Normaldruck, d. h. bei etwa 1 bar, und -30 bis +100°C, vorzugsweise -10 bis +80°C, insbesondere 0 bis 30°C. Die Durchführung erfolgt in geeigneten Lösungsmitteln wie Dimethylformamid (DMF), Tetrahydrofuran (THF), Dichlormethan, Chloroform, C1-C4-Alkoholen, Acetonitril, Dioxan, Wasser oder in Gemischen der genannten Lösungsmittel. In der Regel sind Reaktionen in DMF, Dichlormethan, THF, Dioxan/Wasser oder THF/Dichlormethan bei Raumtemperatur (RT), d. h. etwa 20°C, oder unter Eiskühlung und Normaldruck bevorzugt. The reactions can be carried out at various pressure and temperature ratios, usually at 0.5 to 2 bar, preferably under normal pressure, ie at about 1 bar, and -30 to + 100 ° C, preferably -10 to + 80 ° C, in particular 0 to 30 ° C. It is carried out in suitable solvents such as dimethylformamide (DMF), tetrahydrofuran (THF), dichloromethane, chloroform, C 1 -C 4 alcohols, acetonitrile, dioxane, water or in mixtures of the solvents mentioned. As a rule, reactions in DMF, dichloromethane, THF, dioxane / water or THF / dichloromethane at room temperature (RT), ie about 20 ° C., or under ice cooling and normal pressure are preferred.
Verwendete Abkürzungenused abbreviations
Boc: tert-Butoxycarbonyl Boc: tert-butoxycarbonyl
DIEA: Diisopropylethylamin (Hünig's base) DIEA: Diisopropylethylamine (Hünig's base)
DMAP: Dimethylaminopyridin DMAP: dimethylaminopyridine
DMF: Dimethylformamid DMF: dimethylformamide
DMSO: Dimethylsulfoxid DMSO: dimethyl sulfoxide
EDCI: N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid, x HCl EDCI: N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide, x HCl
EI: Elektronenstoß-Ionisation EI: electron impact ionization
ESI: Elektrospray-Ionisation ESI: electrospray ionization
Fmoc: Fluorenyl-9-methoxycarbonyl Fmoc: fluorenyl-9-methoxycarbonyl
HOBT: 1-Hydroxy-1H-benzotriazol HOBT: 1-hydroxy-1H-benzotriazole
HPLC: High-performance liquid chromatography HPLC: high-performance liquid chromatography
MALDI: Matrix-unterstützte Laserdesorption-Ionisation MALDI: Matrix-assisted laser desorption ionization
MS: Massenspektroskopie MS: mass spectroscopy
MTBE: Methyl tert-butyl ether MTBE: methyl tert-butyl ether
RP: Reverse phase RP: Reverse phase
RT: Raumtemperatur RT: room temperature
TCEP: Triscarboxyethylphosphin TCEP: triscarboxyethylphosphine
TFA: Trifluoressigsäure TFA: trifluoroacetic acid
THF: Tetrahydrofuran THF: tetrahydrofuran
TLC: Thin layer chromatography TLC: Thin layer chromatography
(v/v): Konzentrationsangabe in Volumen pro Volumen (v / v): Concentration in volume per volume
(w/v): Konzentrationsangabe in Masse pro Volumen (w / v): concentration in mass per volume
wässr.: wässriger watery: watery
Die Angabe der Zusammensetzung von Lösungsmittel- und Elutionsmittelgemischen erfolgt, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, durch jeweils von "/" getrennte Angabe der Komponenten und nachgestellt der relativen Volumenteile. So bedeutet z. B. "Acetonitril/Wasser 10/1" ein Gemisch von Acetonitril und Wasser im Volumenverhältnis von 10 zu 1. The specification of the composition of solvent and eluent mixtures Unless expressly stated otherwise, this is done by separating them from "/" Specification of the components and adjustment of the relative volume parts. So means z. B. "Acetonitrile / water 10/1" a mixture of acetonitrile and water in Volume ratio of 10 to 1.
Bevorzugt verwendete Elutionsmittel (Bezugnahme durch Angabe von 1) etc.):
1) Acetonitril/Wasser 10/1
2) Acetonitril/Wasser 20/1
3) Dichlormethan/Methanol 97,5/2,5
4) Acetonitril/Wasser/Eisessig 10/1/0,1
5) Acetonitril/Wasser/Eisessig 5/1/0,2
6) Acetonitril/Wasser/Eisessig 10/3/1,5
7) Dichlormethan/Methanol/wässr. Ammoniak (17%) 15/2/0,2
Preferred eluents (reference by specifying 1) etc.):
1) Acetonitrile / water 10/1
2) Acetonitrile / water 20/1
3) dichloromethane / methanol 97.5 / 2.5
4) Acetonitrile / water / glacial acetic acid 10/1 / 0.1
5) Acetonitrile / water / glacial acetic acid 5/1 / 0.2
6) Acetonitrile / water / glacial acetic acid 10/3 / 1.5
7) dichloromethane / methanol / aq. Ammonia (17%) 15/2 / 0.2
Zur nachfolgend beschriebenen Herstellung beispielhafter Affinitätsmarker wurden
zunächst die Biotin-Derivate der Edukt-Serie 1 und die Zwischenprodukte der Edukt-
Serie 2 hergestellt. Diese Edukte wurden anschließend zu den entsprechenden
Affinitätsmarker umgesetzt.
Edukt-Serie 1
Biotin-Derivate
E.1.1
For the production of exemplary affinity markers described below, the biotin derivatives of the educt series 1 and the intermediates of the educt series 2 were first produced. These starting materials were then converted to the corresponding affinity markers. Educt series 1 biotin derivatives E.1.1
1 g (4,09 mmol) Biotin, 500 mg (4,09 mmol) 4-Aminobenzylamin sowie 830 mg (6,14 mmol) 1-Hydroxy-1H-benzotriazol, 942 mg (4,91 mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodümid Hydrochlorid und 1587 mg Ethyl-diisopropylamin wurden in 40 ml DMF zusammengegeben. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, eingeengt und der Rückstand aufgereinigt durch Flash- Chromatographie an Kieselgel (Elutionsgemisch: Dichlormethan/Methanol/wässr. Ammoniak (17%) 15/3/0,3). Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel in vacuo abgedampft. Der Rückstand wurde mit Diethylether verrührt und abgesaugt. Es wurden 1097 mg (77%) des Zwischenproduktes erhalten [TLC: Dichlormethan/Methanol/wässr. Ammoniak (17%) 15/4/0,5: Rf = 0,58] [ESI-MS: m/e = 349 (M+H)+]. 1 g (4.09 mmol) biotin, 500 mg (4.09 mmol) 4-aminobenzylamine and 830 mg (6.14 mmol) 1-hydroxy-1H-benzotriazole, 942 mg (4.91 mmol) N- (3rd -Dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride and 1587 mg ethyl-diisopropylamine were combined in 40 ml DMF. The mixture was stirred at room temperature overnight and concentrated and the residue was purified by flash chromatography on silica gel (elution mixture: dichloromethane / methanol / aqueous ammonia (17%) 15/3 / 0.3). The appropriate fractions were combined and the solvent was evaporated in vacuo. The residue was stirred with diethyl ether and suction filtered. 1097 mg (77%) of the intermediate were obtained [TLC: dichloromethane / methanol / aq. Ammonia (17%) 15/4 / 0.5: R f = 0.58] [ESI-MS: m / e = 349 (M + H) + ].
600 mg (1,72 mmol) dieses Zwischenproduktes wurden in 40 ml Dioxan/Wasser 1/1
gelöst und mit 298 mg (2,58 mmol) Thiophosgen und 890 mg Ethyl-diisopropylamin
versetzt. Es wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Das
Zielprodukt E.1.1 wurde aus Dichlormethan/Methanol mit Diethylether ausgefällt.
Ausbeute: 616 mg (92%) [TLC: Rf = 0,56 5)] [ESI-MS: m/e = 391 (M+H)+].
E.1.2
600 mg (1.72 mmol) of this intermediate were dissolved in 40 ml of dioxane / water 1/1 and 298 mg (2.58 mmol) of thiophosgene and 890 mg of ethyl-diisopropylamine were added. The mixture was stirred at room temperature for 10 min and concentrated. The target product E.1.1 was precipitated from dichloromethane / methanol with diethyl ether.
Yield: 616 mg (92%) [TLC: R f = 0.56 5) ] [ESI-MS: m / e = 391 (M + H) + ]. E.1.2
Mono-Fmoc-geschütztes p-Phenylen-diamin wurde nach Standard-Methoden, wie sie z. B. in Houben Weyl; Methoden der Organischen Chemie; Vierte Auflage; Band XV Teil 1 und 2; Georg Thieme Verlag Stuttgart 1974, oder in Hans-Dieter Jakubke and Hans Jeschkeit: Aminosäuren, Peptide, Proteine; Verlag Chemie, Weinheim 1982 beschrieben sind, hergestellt. Mono-Fmoc-protected p-phenylene diamine was prepared using standard methods such as these z. B. in Houben Weyl; Methods of organic chemistry; Fourth edition; tape XV parts 1 and 2; Georg Thieme Verlag Stuttgart 1974, or in Hans-Dieter Jakubke and Hans Jeschkeit: amino acids, peptides, proteins; Verlag Chemie, Weinheim 1982 are produced.
200 mg (0,82 mmol) Biotin wurden in 10 ml Dichlormethan aufgenommen und mit 974 mg (8,2 mmol) Thionylchlorid versetzt. Nach 1 h Rühren wurde eingeengt und zweimal mit Dichlormethan nachdestilliert. 200 mg (0.82 mmol) biotin were taken up in 10 ml dichloromethane and with 974 mg (8.2 mmol) of thionyl chloride were added. After stirring for 1 h, the mixture was concentrated and redistilled twice with dichloromethane.
Das entstandene Säurechlorid (0,81 mmol) wurde in 30 ml Dichlormethan aufgenommen und mit 387 mg (4,9 mmol) Pyridin sowie mit 242 mg (0,55 mmol) von Mono-Fmoc-geschütztem p-Phenylen-diamin versetzt. Es wurde 2 Tage bei RT gerührt und das ausgefallene Produkt abfiltriert. Erhalten wurden 300 mg (99%) des Intermediats, das ohne weitere Aufreinigung in den nächsten Reaktionsschritt eingesetzt wurde [TLC: Rf = 0,5 1)]. The resulting acid chloride (0.81 mmol) was taken up in 30 ml of dichloromethane and 387 mg (4.9 mmol) of pyridine and 242 mg (0.55 mmol) of mono-Fmoc-protected p-phenylene diamine were added. The mixture was stirred at RT for 2 days and the precipitated product was filtered off. 300 mg (99%) of the intermediate were obtained, which was used in the next reaction step without further purification [TLC: R f = 0.5 1) ].
Das Rohprodukt wurde in 5 ml DMF aufgenommen und mit S00 µl Piperidin versetzt. Nach 15 min Rühren bei Raumtemperatur wurde eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elutionsgemisch 7)). Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand in vacuo getrocknet. Erhalten wurden 69 mg (39%) des entschützten Intermediats. The crude product was taken up in 5 ml of DMF and S00 μl of piperidine were added. After stirring for 15 min at room temperature, the mixture was concentrated and the residue was purified by flash chromatography on silica gel (elution mixture 7) ). The appropriate fractions were combined, the solvent removed and the residue dried in vacuo. 69 mg (39%) of the deprotected intermediate were obtained.
65 mg (0,19 mmol) dieses Zwischenproduktes wurden in 10 ml Dioxan/Wasser 1/1
gelöst und mit 33 mg (0,29 mmol) Thiophosgen und 100 mg Ethyl-diisopropylamin
versetzt. Es wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Das
Zielprodukt E.1.2 wurde aus Dichlormethan/Methanol mit Diethylether ausgefällt.
Ausbeute: 65 mg (89%) [TLC: Rf = 0,43 1)] [ESI-MS: m/e = 377 (M+H)+].
E.1.3
65 mg (0.19 mmol) of this intermediate were dissolved in 10 ml of dioxane / water 1/1 and 33 mg (0.29 mmol) of thiophosgene and 100 mg of ethyl-diisopropylamine were added. The mixture was stirred at room temperature for 10 min and concentrated. The target product E.1.2 was precipitated from dichloromethane / methanol with diethyl ether.
Yield: 65 mg (89%) [TLC: R f = 0.43 1) ] [ESI-MS: m / e = 377 (M + H) + ]. E.1.3
500 mg (3,65 mmol) 4-Amino-benzoesäure wurden in 20 ml DMF aufgenommen und mit 872 mg (2,73 mmol) vom Hydrochlorid des Mono-Fmoc-geschützten Ethylendiamins sowie mit 739 mg (5,47 mmol) 1-Hydroxy-1H-benzotriazol und mit 839 mg (4,38 mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodümid Hydrochlorid versetzt. Es wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt, eingeengt und der Rückstand in 200 ml Dichlormethan aufgenommen. Es wurde dreimal mit 200 ml Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Acetonitril). Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel in vacuo abgedampft und der Rückstand getrocknet. Erhalten wurden 639 mg (59%) des Zwischenproduktes [TLC: Rf = 0,68 2)]. 500 mg (3.65 mmol) of 4-amino-benzoic acid were taken up in 20 ml of DMF and with 872 mg (2.73 mmol) of the hydrochloride of the mono-Fmoc-protected ethylenediamine and with 739 mg (5.47 mmol) 1- Hydroxy-1H-benzotriazole and treated with 839 mg (4.38 mmol) of N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride. The mixture was stirred at room temperature for 2 h, concentrated and the residue was taken up in 200 ml of dichloromethane. It was shaken three times with 200 ml of sodium hydrogen carbonate solution. The organic phase was concentrated and the residue was purified by flash chromatography on silica gel (eluent: acetonitrile). The appropriate fractions were combined and the solvent evaporated in vacuo and the residue dried. 639 mg (59%) of the intermediate [TLC: R f = 0.68 2) ] were obtained.
400 mg (1 mmol) des Intermediats wurden in 10 ml DMF aufgenommen und mit 500 µl Piperidin versetzt. Nach 15 min Rühren bei Raumtemperatur wurde eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elutionsgemisch: Dichlormethan/Methanol/wässr. Ammoniak (17%) 15/4/0,5). Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand in vacuo getrocknet. Erhalten wurden 147 mg (82%) des entschützten Intermediats [TLC: Acetonitril/Wasser/Eisessig 5/1/0,2: Rf = 0,18]. 400 mg (1 mmol) of the intermediate were taken up in 10 ml of DMF and 500 μl of piperidine were added. After stirring for 15 min at room temperature, the mixture was concentrated and the residue was purified by flash chromatography on silica gel (elution mixture: dichloromethane / methanol / aqueous ammonia (17%) 15/4 / 0.5). The appropriate fractions were combined, the solvent removed and the residue dried in vacuo. 147 mg (82%) of the deprotected intermediate were obtained [TLC: acetonitrile / water / glacial acetic acid 5/1 / 0.2: R f = 0.18].
191 mg (0,78 mmol) Biotin wurden in 10 ml DMF aufgenommen und mit 158 mg (1,17 mmol) 1-Hydroxy-1H-benzotriazol und 180 mg (0,94 mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodümid Hydrochlorid versetzt. Es wurde 10 min bei RT gerührt und dann 303 mg Ethyl-diisopropylamin sowie 140 mg (0,78 mmol) des entschützten Intermediats zugesetzt. Darm wurde nochmals 6 h bei RT gerührt, eingeengt und das Rohprodukt aus Dichlormethan mit Diethylether ausgefällt. Der Rückstand wurde abgetrennt und durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elutionsgemisch: Dichlormethan/Methanol/wässr. Ammoniak (17%) 15/3/0,3). Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel in vacuo abgedampft und der Rückstand getrocknet. Es wurden 222 mg (70%) des Zwischenproduktes erhalten [TLC: Dichlormethan/Methanol/wässr. Ammoniak (17 %) 15/4/0,5: Rf = 0,47]. 191 mg (0.78 mmol) of biotin were taken up in 10 ml of DMF and with 158 mg (1.17 mmol) of 1-hydroxy-1H-benzotriazole and 180 mg (0.94 mmol) of N- (3-dimethylaminopropyl) -N '-ethylcarbodümid hydrochloride added. The mixture was stirred at RT for 10 min and then 303 mg of ethyldiisopropylamine and 140 mg (0.78 mmol) of the deprotected intermediate were added. The intestine was stirred again at RT for 6 h, concentrated and the crude product was precipitated from dichloromethane with diethyl ether. The residue was separated and purified by flash chromatography on silica gel (elution mixture: dichloromethane / methanol / aqueous ammonia (17%) 15/3 / 0.3). The appropriate fractions were combined and the solvent evaporated in vacuo and the residue dried. 222 mg (70%) of the intermediate were obtained [TLC: dichloromethane / methanol / aq. Ammonia (17%) 15/4 / 0.5: R f = 0.47].
200 mg (0,54 mmol) dieses Zwischenproduktes wurden in 15 ml Dioxan/Wasser 1/1
gelöst und mit 94 mg (0,81 mmol) Thiophosgen und 210 mg Ethyl-diisopropylamin
versetzt. Es wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Das
Zielprodukt wurde aus Dichlormethan/Methanol mit Diethylether ausgefällt.
Ausbeute: 230 mg (95%) [TLC: Acetonitril/Wasser/Eisessig 5/1/0,2: Rf = 0,44]
[ESI-MS: m/e = 448 (M+H)+].
Edukt-Serie 2
E.2.1
200 mg (0.54 mmol) of this intermediate were dissolved in 15 ml of dioxane / water 1/1 and 94 mg (0.81 mmol) of thiophosgene and 210 mg of ethyl-diisopropylamine were added. The mixture was stirred at room temperature for 15 min and concentrated. The target product was precipitated from dichloromethane / methanol with diethyl ether. Yield: 230 mg (95%) [TLC: acetonitrile / water / glacial acetic acid 5/1 / 0.2: R f = 0.44] [ESI-MS: m / e = 448 (M + H) + ]. Educt series 2 E.2.1
Zu einer Lösung von 4,7,10-Trioxa-1,13-tridecandiamin (1 g, 4,54 mmol) in 30 ml
Dichlormethan wurden 913,2 mg (4,54 mmol) Boc-Glycin-N-carboxy-anhydrid
sowie 100 mg 4-Dimethylaminopyridin gegeben und 16 h bei RT gerührt. Der
Ansatz wurde dann bei vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand in
Dichlormethan aufgenommen und mit wenig Wasser gewaschen. Die organische
Phase wurde dann über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand durch
Flash-Chromatographie gereinigt (Eluent: Dichlormethan/Methanol/wässr.
Ammoniak (17%) 15/3/0,3). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt, das
Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Erhalten
wurden 333 mg (20%) eines Öls [TLC: Rf = 0,26 5)].
E.2.2
To a solution of 4,7,10-trioxa-1,13-tridecanediamine (1 g, 4.54 mmol) in 30 ml dichloromethane was added 913.2 mg (4.54 mmol) Boc-glycine-N-carboxy-anhydride and 100 mg of 4-dimethylaminopyridine were added and the mixture was stirred at RT for 16 h. The mixture was then concentrated under reduced pressure, the residue was taken up in dichloromethane and washed with a little water. The organic phase was then dried over sodium sulfate and concentrated, and the residue was purified by flash chromatography (eluent: dichloromethane / methanol / aqueous ammonia (17%) 15/3 / 0.3). The appropriate fractions were collected, the solvent was evaporated off and the residue was dried under high vacuum. 333 mg (20%) of an oil were obtained [TLC: R f = 0.26 5) ]. E.2.2
Zu einer Lösung von 4,7,10-Trioxa-1,13-tridecandiamin (195 mg, 0,88 mmol) in
20 ml Dichlormethan wurden 400 mg (0,88 mmol) Bis-tert-butoxycarbonyl-histidin-
Nhydroxysuccinimidester gegeben und 30 min bei RT gerührt. Anschließend wurde
das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Flash-
Chromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol/Ammoniak
17% 15/3/0,3) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt, das
Lösungsmittel in vacuo abgedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan
aufgenommen und mit Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde über
Natriumsulfat getrocknet und dann eingeengt. Erhalten wurden 165 mg (34%) eines
Öls [TLC: Rf = 0,31 5)].
E.2.3
To a solution of 4,7,10-trioxa-1,13-tridecanediamine (195 mg, 0.88 mmol) in 20 ml dichloromethane were added 400 mg (0.88 mmol) bis-tert-butoxycarbonyl-histidine-Nhydroxysuccinimideter and Stirred for 30 min at RT. The solvent was then removed in vacuo and the residue was purified by flash chromatography on silica gel (eluent: dichloromethane / methanol / ammonia 17% 15/3 / 0.3). The appropriate fractions were combined, the solvent evaporated in vacuo. The residue was taken up in dichloromethane and shaken out with water. The organic phase was dried over sodium sulfate and then concentrated. 165 mg (34%) of an oil were obtained [TLC: R f = 0.31 5) ]. E.2.3
500 mg (2,3 mmol) Boc-D-Valin sowie 467 mg (3,45 mmol)
1-Hydroxy-1Hbenzotriazol und 530 mg (2,76 mmol)
N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid Hydrochlorid wurden in 25 ml DMF zusammengegeben und 30 min bei
RT gerührt. Anschließend wurden 507 mg (2,3 mmol) 4,7,10-Trioxa-1,13-
tridecandiamin hinzugegeben und der Ansatz über Nacht bei RT gerührt. Dann
wurde eingeengt, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen und zweimal mit
Wasser ausgeschüttelt. Anschließend wurde die organische Phase eingeengt und der
Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel 7)).
Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel in vacuo
abgedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen und mit Wasser
ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und dann
eingeengt. Erhalten wurden 220 mg (23%) eines Öls [TLC: Rf = 0,29 5)].
E.2.4
500 mg (2.3 mmol) of Boc-D-valine as well as 467 mg (3.45 mmol) of 1-hydroxy-1Hbenzotriazole and 530 mg (2.76 mmol) of N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride combined in 25 ml of DMF and stirred at RT for 30 min. 507 mg (2.3 mmol) of 4,7,10-trioxa-1,13-tridecanediamine were then added and the mixture was stirred at RT overnight. The mixture was then concentrated, the residue was taken up in dichloromethane and extracted twice with water. The organic phase was then concentrated and the residue was purified by flash chromatography on silica gel (eluent 7) ). The appropriate fractions were combined and the solvent was evaporated in vacuo. The residue was taken up in dichloromethane and shaken out with water. The organic phase was dried over sodium sulfate and then concentrated. 220 mg (23%) of an oil were obtained [TLC: R f = 0.29 5) ]. E.2.4
Zu der Lösung von 4,7,10-Trioxa-1,13-tridecandiamin (20,0 g; 90,8 mmol) in
2-Propanol (2000 ml) wurde bei -10°C eine Lösung von Chlorameisensäure-(9-
fluorenylmethyl)-ester (23,5 g; 90,8 mmol) in Tetrahydrofuran (500 ml) langsam
zugetropft. Nach 2 h wurde der Ansatz bei vermindertem Druck eingeengt. Der
Rückstand wurde in Dichlormethan (1000 ml) aufgenommen und zweimal mit
gesättigter Natriumchlorid-Lösung (je 250 ml) gewaschen. Die organische Phase
wurde getrocknet und eingeengt. Der Rückstand war weitgehend einheitlich und frei
von dem Ausgangsprodukt 4,7,10-Trioxa-1,13-tridecandiamin. Die Ausbeute an
Rohprodukt betrug 36,5 g (91%) in Form eines Sirup [TLC:
Dichlormethan/Methanol 5/1: Rf = 0,27] [ESI-MS: m/z 443,4 (M+H)+].
E.2.5
A solution of chloroformic acid (9-) was added to the solution of 4,7,10-trioxa-1,13-tridecanediamine (20.0 g; 90.8 mmol) in 2-propanol (2000 ml) at -10 ° C. fluorenylmethyl) ester (23.5 g; 90.8 mmol) in tetrahydrofuran (500 ml) was slowly added dropwise. After 2 h, the mixture was concentrated under reduced pressure. The residue was taken up in dichloromethane (1000 ml) and washed twice with saturated sodium chloride solution (250 ml each). The organic phase was dried and concentrated. The residue was largely uniform and free of the starting product 4,7,10-trioxa-1,13-tridecanediamine. The yield of crude product was 36.5 g (91%) in the form of a syrup [TLC: dichloromethane / methanol 5/1: R f = 0.27] [ESI-MS: m / z 443.4 (M + H) + ]. E.2.5
378 mg (2,2 mmol) Boc-Glycin sowie 364 mg (2,7 mmol)
1-Hydroxy-1H-benzotriazol und 413 mg (2,16 mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid
Hydrochlorid wurden in 30 ml DMF zusammengegeben und 30 min bei RT gerührt.
Anschließend wurden 1000 mg (1,8 mmol) der Verbindung E.2.4 hinzugegeben und
der Ansatz 2 h bei RT gerührt. Dann wurde eingeengt, der Rückstand in
Dichlormethan aufgenommen und zweimal mit Wasser ausgeschüttelt. Anschließend
wurde die organische Phase eingeengt und der Rückstand durch Flash-
Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel 2). Die entsprechenden
Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel in vacuo abgedampft. Der
Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen und mit Wasser ausgeschüttelt.
Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und dann eingeengt.
Erhalten wurden 797 mg (76%) eines Öls [TLC: Rf = 0,64 1)].
E.2.6
378 mg (2.2 mmol) of Boc-Glycine as well as 364 mg (2.7 mmol) of 1-hydroxy-1H-benzotriazole and 413 mg (2.16 mmol) of N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride combined in 30 ml of DMF and stirred at RT for 30 min. Then 1000 mg (1.8 mmol) of compound E.2.4 were added and the mixture was stirred at RT for 2 h. The mixture was then concentrated, the residue was taken up in dichloromethane and extracted twice with water. The organic phase was then concentrated and the residue was purified by flash chromatography on silica gel (eluent 2). The appropriate fractions were combined and the solvent was evaporated in vacuo. The residue was taken up in dichloromethane and shaken out with water. The organic phase was dried over sodium sulfate and then concentrated. 797 mg (76%) of an oil were obtained [TLC: R f = 0.64 1) ]. E.2.6
Aus den 790 mg (1,35 mmol) der Verbindung E.2.5 wurde die Boc-Schutzgruppe nach Standardbedingungen mit Trifluoressigsäure in Dichlormethan abgelöst (800 mg, 98%). The Boc protective group became the 790 mg (1.35 mmol) of the compound E.2.5 detached with trifluoroacetic acid in dichloromethane according to standard conditions (800 mg, 98%).
790 mg (1,32 mmol) des entschützten Intermediats wurden in 30 ml DMF aufgenommen und mit 514 mg (1,32 mmol) der Verbindung E.1.1 sowie mit 511 mg N,N-Diisopropylethylamin versetzt und 16 h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand mit 30 ml Wasser verrührt und der verbleibende Feststoff abfiltriert. Er wurde in Dichlormethan/Methanol aufgenommen und anschließend mit Diethylether die Zielverbindung ausgefällt. Erhalten wurden nach Filtration und Trocknung 1077 mg (93%) [TLC: Rf = 0,4 4)]. 790 mg (1.32 mmol) of the deprotected intermediate was taken up in 30 ml of DMF and 514 mg (1.32 mmol) of the compound E.1.1 and 511 mg of N, N-diisopropylethylamine were added and the mixture was stirred at RT for 16 h. The solvent was evaporated, the residue was stirred with 30 ml of water and the remaining solid was filtered off. It was taken up in dichloromethane / methanol and then the target compound was precipitated with diethyl ether. After filtration and drying, 1077 mg (93%) were obtained [TLC: R f = 0.4 4) ].
1070 mg (1,22 mmol) dieses Intermediats wurden in 25 ml DMF aufgenommen und
mit 1 ml Piperidin versetzt. Nach 45 min Rühren bei Raumtemperatur wurde
eingeengt und der Rückstand mit Dichlormethan digeriert. Anschließend wurde
abfiltriert und der Filterrückstand in einer Mischung aus 10 ml Dichlormethan und
10 ml Methanol suspendiert. Nach Zugabe von 100 ml Diethylether fiel das Produkt
vollständig aus und wurde abfiltriert und getrocknet. Erhalten wurden 805 mg (99%)
des Zielproduktes E.2.6 [TLC: Acetonitril/Wasser/Eisessig 10/3/1,5 Rf = 0,4].
E.2.7
1070 mg (1.22 mmol) of this intermediate were taken up in 25 ml of DMF and 1 ml of piperidine was added. After stirring for 45 min at room temperature, the mixture was concentrated and the residue was digested with dichloromethane. The mixture was then filtered off and the filter residue was suspended in a mixture of 10 ml of dichloromethane and 10 ml of methanol. After addition of 100 ml of diethyl ether, the product precipitated completely and was filtered off and dried. 805 mg (99%) of the target product E.2.6 [TLC: acetonitrile / water / glacial acetic acid 10/3 / 1.5 R f = 0.4] were obtained. E.2.7
Diethylenglycol (3,18 g; 30 mmol) wurde zu einer Lösung aus wässrigem
Kaliumhydroxid (40%; 120 mg) und 1,4-Dioxan (3,75 ml) getropft. Die Lösung wurde
unter Eiskühlung tropfenweise mit Acrylsäurenitril-1,2,3-(13C)3 (3,36 g; 60 mmol)
versetzt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wurde 16 h nachgerührt. Die Lösung
wurde mit Dichlormethan (30 ml) verdünnt und zweimal mit gesättigter
Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Der
Rückstand wurde säulenchromatographisch gereinigt (Eluent:
Dichlormethan/Methanol 50/1). Ausbeute: 6,21 g (95%), Konsistenz: Sirup [TLC:
Dichlormethan/Methanol 10/1: Rf = 0,71; MS (ESI): m/z 241,1 (M+Na)+, 219,1
(M+H)+].
E.2.8
Diethylene glycol (3.18 g; 30 mmol) was added dropwise to a solution of aqueous potassium hydroxide (40%; 120 mg) and 1,4-dioxane (3.75 ml). Acrylonitrile-1,2,3- ( 13 C) 3 (3.36 g; 60 mmol) was added dropwise to the solution while cooling with ice. After warming to room temperature, stirring was continued for 16 h. The solution was diluted with dichloromethane (30 ml) and washed twice with saturated saline. The organic phase was dried and concentrated. The residue was purified by column chromatography (eluent: dichloromethane / methanol 50/1). Yield: 6.21 g (95%), consistency: syrup [TLC: dichloromethane / methanol 10/1: R f = 0.71; MS (ESI): m / z 241.1 (M + Na) + , 219.1 (M + H) + ]. E.2.8
Die Lösung der Verbindung E.2.7 (5,0 g; 22,9 mmol) in Methanol (115 ml) und
konzentrierter wässriger Ammoniaklösung (68 ml) wurde mit Raney-Nickel (2,5 g)
versetzt und 5 h bei 100°C und 100 bar mit Wasserstoff hydriert. Nach Abkühlen
auf Raumtemperatur wurde der Katalysator abgesaugt. Das Filtrat wurde eingeengt.
Der Rückstand wurde dreimal in Ethanol aufgenommen und eingeengt. Ausbeute:
3,84 g (74%), Konsistenz: Sirup [TLC: Dichlormethan/Methanol/Ammoniak 4/3/1:
Rf = 0,27] [MS (ESI): m/z 227,3 (M+H)+; 13C-NMR (100,6 MHz, CDCl3): δ = 69,48,
69,10 (13 CH2-O), 39,13, 38,77 (13 CH2-NH2), 32,74, 32,38, 32,36, 32,01 (13CH2-
13 CH2-13CH2)].
E.2.9
Raney nickel (2.5 g) was added to the solution of compound E.2.7 (5.0 g; 22.9 mmol) in methanol (115 ml) and concentrated aqueous ammonia solution (68 ml) and for 5 h at 100 ° C and 100 bar hydrogenated with hydrogen. After cooling to room temperature, the catalyst was suctioned off. The filtrate was concentrated. The residue was taken up three times in ethanol and concentrated. Yield: 3.84 g (74%), consistency: syrup [TLC: dichloromethane / methanol / ammonia 4/3/1: R f = 0.27] [MS (ESI): m / z 227.3 (M + H) + ; 13 C NMR (100.6 MHz, CDCl 3 ): δ = 69.48, 69.10 ( 13 C H 2 -O), 39.13, 38.77 ( 13 C H 2 -NH 2 ), 32 , 74, 32.38, 32.36, 32.01 ( 13 CH 2 - 13 C H 2- 13CH 2 )]. E.2.9
Zu der Lösung der Verbindung E.2.8 (1,0 g; 4,42 mmol) in 2-Propanol (50 ml)
wurde bei -10°C eine Lösung von Chlorameisensäure-(9-fluorenylmethyl)-ester
(1,14 g; 4,42 mmol) in Tetrahydrofuran (20 ml) gegeben. Es wurde langsam auf
Raumtemperatur erwärmt und 16 h gerührt. Die Mischung wurde eingeengt. Der
Rückstand wurde in Dichlormethan (5O ml) aufgenommen, zweimal mit gesättigter
wässriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand ist
weitgehend einheitlich und wurde ohne weitere Aufreinigung in der Folgestufe
eingesetzt. Ausbeute: 1,76 g (89%); Konsistenz: Sirup [TLC:
Dichlormethan/Methanol 5/1: Rf 0,27] [MS (ESI): m/z 449,4 (M+H)+].
E.2.10
A solution of chloroformic acid (9-fluorenylmethyl) ester (1.14 g.) Was added to the solution of compound E.2.8 (1.0 g; 4.42 mmol) in 2-propanol (50 ml) at -10.degree ; 4.42 mmol) in tetrahydrofuran (20 ml). It was slowly warmed to room temperature and stirred for 16 h. The mixture was concentrated. The residue was taken up in dichloromethane (50 ml), washed twice with saturated aqueous sodium chloride solution, dried and concentrated. The residue is largely uniform and was used in the next stage without further purification. Yield: 1.76 g (89%); Consistency: syrup [TLC: dichloromethane / methanol 5/1: R f 0.27] [MS (ESI): m / z 449.4 (M + H) + ]. E.2.10
In 15 g (68 mmol) 4,7,10-Trioxa-1,13-tridecandiamin wurde nach
Standardbedingungen mit Di-tert-butyldicarbonat in Dichlormethan die Boc-Schutzgruppe eingeführt
[TLC: Rf = 0,34 5)].
E.2.11
The Boc protective group was introduced into 15 g (68 mmol) of 4,7,10-trioxa-1,13-tridecanediamine under standard conditions using di-tert-butyl dicarbonate in dichloromethane [TLC: R f = 0.34 5) ]. E.2.11
372 mg (2 mmol) Maleimidobuttersäure sowie 316 mg (2,34 mmol) 1-Hydroxy-1Hbenzotriazol und 359 mg (1,87 mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid Hydrochlorid wurden in 25 ml DMF zusammengegeben und 1 h bei RT gerührt. Anschließend wurden S00 mg (1,56 mmol) der Verbindung E.2.10 und 403 mg Ethyldiisopropylamin hinzugegeben und der Ansatz weitere 16 h bei RT gerührt. Dann wurde eingeengt, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen und viermal mit Wasser ausgeschüttelt. Anschließend wurde die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand aus Dichlormethan mit Petrolether gefällt. Der Überstand wurde abdekantiert und der verbleibende ölige Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Erhalten wurden 577 mg (76%) des gewünschten Produktes [TLC: Rf = 0,48 4)]. 372 mg (2 mmol) maleimidobutyric acid as well as 316 mg (2.34 mmol) 1-hydroxy-1Hbenzotriazol and 359 mg (1.87 mmol) N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride were combined in 25 ml DMF and Stirred at RT for 1 h. S00 mg (1.56 mmol) of the compound E.2.10 and 403 mg of ethyldiisopropylamine were then added and the mixture was stirred at RT for a further 16 h. The mixture was then concentrated, the residue was taken up in dichloromethane and extracted four times with water. The organic phase was then dried over sodium sulfate and concentrated, and the residue was precipitated from dichloromethane using petroleum ether. The supernatant was decanted off and the remaining oily residue was dried under high vacuum. 577 mg (76%) of the desired product were obtained [TLC: R f = 0.48 4) ].
570 mg (1,17 mmol) dieses Intermediats wurden in 10 ml Dichlormethan
aufgenommen und mit 1 ml TFA versetzt. Nach 30 min Rühren bei Raumtemperatur wurde
eingeengt und der Rückstand aus Dichlormethan mit Diethylether gefällt. Nach
Filtration und Trocknung wurden 90 mg (85%) des gewünschten Produkts als
Trifluoressigsäuresalz erhalten [TLC: Rf = 0,2 5)].
E.2.12
570 mg (1.17 mmol) of this intermediate were taken up in 10 ml dichloromethane and 1 ml TFA was added. After stirring for 30 min at room temperature, the mixture was concentrated and the residue was precipitated from dichloromethane with diethyl ether. After filtration and drying, 90 mg (85%) of the desired product were obtained as the trifluoroacetic acid salt [TLC: R f = 0.2 5) ]. E.2.12
Herstellung in Analogie zu Beispiel E.2.10 und E.2.11 ausgehend von Beispiel E.2.8
[TLC: Rf = 0,1 5)].
E.2.13
Production in analogy to Example E.2.10 and E.2.11 starting from Example E.2.8 [TLC: R f = 0.1 5) ]. E.2.13
Herstellung in Analogie zu Beispiel E.2.10 und E.2.11 ausgehend von Beispiel E.2.8
[TLC: Rf = 0,2 5)].
E.2.14
Production in analogy to Example E.2.10 and E.2.11 starting from Example E.2.8 [TLC: R f = 0.2 5) ]. E.2.14
Zu einer Lösung von 200 mg (0,4 mmol) der Verbindung E.2.11 in 15 ml
Dimethylformamid wurden 125 mg (0,4 mmol) Tert-butoxycarbonyl-prolin-N-
hydroxysuccinimidester sowie 155 mg Ethyldiisopropylamin gegeben und 30 min
bei RT gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der
Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel:
Acetonitril/Wasser 20/1) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt, das
Lösungsmittel in vacuo abgedampft und der Rückstand getrocknet. Anschließend
wurde nach Standardbedingungen die Boc-Schutzgruppe abgelöst.
Ausbeute: 75% über 2 Stufen [TLC: Rf = 0,22 5)].
E.2.15
125 mg (0.4 mmol) of tert-butoxycarbonyl-proline-N-hydroxysuccinimide ester and 155 mg of ethyldiisopropylamine were added to a solution of 200 mg (0.4 mmol) of compound E.2.11 in 15 ml of dimethylformamide and the mixture was stirred at RT for 30 min , The solvent was then removed in vacuo and the residue was purified by flash chromatography on silica gel (eluent: acetonitrile / water 20/1). The appropriate fractions were combined, the solvent evaporated in vacuo and the residue dried. The Boc protective group was then removed according to standard conditions.
Yield: 75% over 2 steps [TLC: R f = 0.22 5) ]. E.2.15
Herstellung analog zu E.2.14.
Ausbeute: 54% über 2 Stufen [TLC: Rf = 0,23 5)].
E.2.16
Production analogous to E.2.14.
Yield: 54% over 2 steps [TLC: R f = 0.23 5) ]. E.2.16
Herstellung in Analogie zu Beispiel E.2.14 ausgehend von E.2.13.
Ausbeute: 55% über 2 Stufen [TLC: Rf = 0,1 5)].
E.2.17
Production in analogy to example E.2.14 starting from E.2.13.
Yield: 55% over 2 steps [TLC: R f = 0.1 5) ]. E.2.17
Herstellung durch Verknüpfung von Boc-Sarkosin mit Verbindung E.2.11 in
Gegenwart von EDCI/HOBT und anschließende Boc-Abspaltung nach
Standardbedingungen.
Ausbeute: 56% über 2 Stufen [TLC: Rf = 0,14 5)].
E.2.18
Preparation by linking Boc sarcosine with compound E.2.11 in the presence of EDCI / HOBT and subsequent Boc elimination according to standard conditions.
Yield: 56% over 2 steps [TLC: R f = 0.14 5) ]. E.2.18
Herstellung in Analogie zu Beispiel E.2.17 ausgehend von Beispiel E.2.12.
Ausbeute: 71% über 2 Stufen [TLC: Rf = 0,1 5)].
E.2.19
Production in analogy to example E.2.17 starting from example E.2.12.
Yield: 71% over 2 steps [TLC: R f = 0.1 5) ]. E.2.19
Herstellung durch Verknüpfung von Boc-Piperidin-4-carbonsäure mit Verbindung
E.2.11 in Gegenwart von EDCI/HOBT und anschließende Boc-Abspaltung nach
Standardbedingungen.
E.2.20
Preparation by linking Boc-piperidine-4-carboxylic acid with compound E.2.11 in the presence of EDCI / HOBT and subsequent Boc elimination according to standard conditions. E.2.20
Herstellung in Analogie zu Beispiel E.2.19 ausgehend von Beispiel E.2.12.
Ausbeute: 51% über 2 Stufen [TLC: Rf = 0,08 5)].
Production in analogy to example E.2.19 starting from example E.2.12.
Yield: 51% over 2 steps [TLC: R f = 0.08 5) ].
45 mg (265 µmol) Maleimidopropionsäure sowie 54 mg (0,397 mmol) 1-Hydroxy- 1H-benzotriazol und 61 mg (0,318 mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid Hydrochlorid wurden in 10 ml DMF zusammengegeben und 2 h bei RT gerührt. Anschließend wurden 100 mg (0,265 mmol) der Verbindung E.2.1 und 103 mg Ethyldiisopropylamin hinzugegeben und der Ansatz weitere 2 h bei RT gerührt. Dann wurde eingeengt, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen und viermal mit Wasser ausgeschüttelt. Anschließend wurde die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand aus Dichlormethan mit Petrolether gefällt. Der Überstand wurde abdekantiert und der verbleibende ölige Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Erhalten wurden 103 mg (74%) des gewünschten Produktes [TLC: Rf = 0,48 4)]. 45 mg (265 μmol) maleimidopropionic acid and 54 mg (0.397 mmol) 1-hydroxy-1H-benzotriazole and 61 mg (0.318 mmol) N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride were combined in 10 ml DMF and 2 h stirred at RT. 100 mg (0.265 mmol) of the compound E.2.1 and 103 mg of ethyldiisopropylamine were then added and the mixture was stirred at RT for a further 2 h. The mixture was then concentrated, the residue was taken up in dichloromethane and extracted four times with water. The organic phase was then dried over sodium sulfate and concentrated, and the residue was precipitated from dichloromethane using petroleum ether. The supernatant was decanted off and the remaining oily residue was dried under high vacuum. 103 mg (74%) of the desired product were obtained [TLC: R f = 0.48 4) ].
100 mg (189 µmol) dieses Intermediats wurden in 10 ml Dichlormethan aufgenommen und mit 1 ml TFA versetzt. Nach 30 min Rühren bei Raumtemperatur wurde eingeengt und der Rückstand aus Dichlormethan mit Diethylether gefällt. Nach Filtration und Trocknung wurden 90 mg (85%) des gewünschten Produkts als Trifluoressigsäuresalz erhalten [TLC: Rf = 0,58 6)]. 100 mg (189 μmol) of this intermediate were taken up in 10 ml of dichloromethane and 1 ml of TFA was added. After stirring for 30 min at room temperature, the mixture was concentrated and the residue was precipitated from dichloromethane with diethyl ether. After filtration and drying, 90 mg (85%) of the desired product were obtained as the trifluoroacetic acid salt [TLC: R f = 0.58 6) ].
88 mg (158 µmol) des entschützten Intermediats und 62 mg (158 µmol) des
Isothiocyanats E.1.1 aus der Edukt-Serie 1 wurden in 10 ml DMF gelöst, mit 83 µl
Ethyldiisopropylamin versetzt und dann 3 h bei RT gerührt. Es wurde eingeengt, der
Rückstand mit Wasser verrührt und abgesaugt. Der Rückstand wurde abgetrennt,
dann in 4 ml Dichlormethan/Methanol 1/1 und in 2 ml DMF aufgenommen und mit
Diethylether gefällt. Der Niederschlag wurde abgesaugt und nach Trocknung im
Hochvakuum wurden 110 mg (85%) der Zielverbindung erhalten [TLC: Rf = 0,5 5)]
[ESI-MS: m/e = 819 (M+H)+].
Beispiel 2
Herstellungsverfahren (Variante B)
88 mg (158 μmol) of the deprotected intermediate and 62 mg (158 μmol) of isothiocyanate E.1.1 from the educt series 1 were dissolved in 10 ml of DMF, 83 μl of ethyldiisopropylamine were added and the mixture was then stirred at RT for 3 h. It was concentrated, the residue was stirred with water and suction filtered. The residue was separated, then taken up in 4 ml of dichloromethane / methanol 1/1 and in 2 ml of DMF and precipitated with diethyl ether. The precipitate was filtered off with suction and, after drying under high vacuum, 110 mg (85%) of the target compound were obtained [TLC: R f = 0.5 5) ] [ESI-MS: m / e = 819 (M + H) + ]. Example 2 Manufacturing Process (Variant B)
790 mg (1,35 mmol) der Verbindung E.2.5 wurden in 40 ml Dichlormethan aufgenommen und mit 8 ml TFA versetzt. Nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur wurde eingeengt und der Rückstand aus Dichlormethan mit Diethylether gefällt, der Überstand wurde abdekantiert und das harzige Produkt im Hochvakuum getrocknet. 790 mg (1.35 mmol) of compound E.2.5 were in 40 ml dichloromethane added and mixed with 8 ml of TFA. After stirring for 1 h at room temperature was concentrated and the residue was precipitated from dichloromethane with diethyl ether, which The supernatant was decanted off and the resinous product was dried under high vacuum.
Erhalten wurden 800 mg (99%) des gewünschten Produkts als Trifluoressigsäuresalz [TLC: Rf = 0,3 5)]. 800 mg (99%) of the desired product were obtained as the trifluoroacetic acid salt [TLC: R f = 0.3 5) ].
790 mg (1,32 mmol) des entschützten Intermediats wurden in 30 ml DMF vorgelegt und mit 515 mg (1,32 mmol) des Isothiocyanats E.1.1 aus der Edukt-Serie 1 sowie mit 690 µl Ethyldiisopropylamin versetzt und dann über Nacht bei RT gerührt. Es wurde eingeengt, der Rückstand mit 10 ml Wasser verrührt und abgesaugt. Der Rückstand wurde abgetrennt und dann in Dichlormethan/Methanol suspendiert. Es wurden noch 50 ml Diethylether zugesetzt und der Niederschlag erneut abfiltriert. Nach Filtration und Trocknung wurden 1077 mg (93%) der gewünschten Verbindung erhalten [TLC: Rf = 0,4 4)]. 790 mg (1.32 mmol) of the deprotected intermediate were placed in 30 ml of DMF and mixed with 515 mg (1.32 mmol) of the isothiocyanate E.1.1 from the educt series 1 and with 690 μl of ethyldiisopropylamine and then overnight at RT touched. It was concentrated, the residue was stirred with 10 ml of water and suction filtered. The residue was separated and then suspended in dichloromethane / methanol. 50 ml of diethyl ether were added and the precipitate was filtered off again. After filtration and drying, 1077 mg (93%) of the desired compound were obtained [TLC: R f = 0.4 4) ].
1070 mg (1,22 mmol) dieses Intermediats wurden in 25 ml DMF aufgenommen und mit 1 ml Piperidin versetzt. Nach 45 min Rühren bei Raumtemperatur wurde eingeengt und der Rückstand mit Dichlormethan digeriert. Anschließend wurde abfiltriert und der Filterrückstand in einer Mischung aus 10 ml Dichlormethan und 10 ml Methanol suspendiert. Nach Zugabe von 100 ml Diethylether fiel das Produkt vollständig aus und wurde abfiltriert und getrocknet. Erhalten wurden 805 mg (99%) des %) des entschützten Intermediats E.2.6 [TLC: Rf = 0,4 6)]. 1070 mg (1.22 mmol) of this intermediate were taken up in 25 ml of DMF and 1 ml of piperidine was added. After stirring for 45 min at room temperature, the mixture was concentrated and the residue was digested with dichloromethane. The mixture was then filtered off and the filter residue was suspended in a mixture of 10 ml of dichloromethane and 10 ml of methanol. After addition of 100 ml of diethyl ether, the product precipitated completely and was filtered off and dried. 805 mg (99%) of%) of the deprotected intermediate E.2.6 [TLC: R f = 0.4 6) ] were obtained.
9,5 mg (45 µmol) Maleimidocapronsäure sowie 9,1 mg (0,067 mmol) 1-Hydroxy- 1H-benzotriazol und 10,3 mg (0,054 mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid Hydrochlorid wurden in 15 ml DMF zusammengegeben und 1,5 h bei RT gerührt. Anschließend wurden 30 mg (0,265 mmol) des in der Vorstufe entschützten Intermediats (Verbindung E.2.6) sowie 24 µl N,N-Diisopropylethylamin zugegeben, und die Lösung dann über Nacht bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand in 3 ml Dichlormethan/ Methanol 1/1 aufgenommen und anschließend mit 15 ml Diethylether versetzt. Das ausgefällte Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel: Acetonitril/Wasser 10/1) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt, das Lösungsmittel in vacuo abgedampft. Der Rückstand wurde in Dioxan/Wasser 1/1 gelöst und lyophilisiert. Erhalten wurden 6 mg (16%) des Zielproduktes [TLC: Rf = 0,2 1)] [ESI-MS: m/e = 861 (M+H)+]. 9.5 mg (45 µmol) of maleimidocaproic acid, 9.1 mg (0.067 mmol) of 1-hydroxy-1H-benzotriazole and 10.3 mg (0.054 mmol) of N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride were obtained in 15 ml of DMF combined and stirred at RT for 1.5 h. Then 30 mg (0.265 mmol) of the intermediate deprotected in the precursor (compound E.2.6) and 24 μl of N, N-diisopropylethylamine were added, and the solution was then stirred at RT overnight. The solvent was evaporated and the residue was taken up in 3 ml of dichloromethane / methanol 1/1 and then treated with 15 ml of diethyl ether. The precipitated crude product was purified by flash chromatography on silica gel (eluent: acetonitrile / water 10/1). The appropriate fractions were combined, the solvent evaporated in vacuo. The residue was dissolved in dioxane / water 1/1 and lyophilized. 6 mg (16%) of the target product were obtained [TLC: R f = 0.2 1) ] [ESI-MS: m / e = 861 (M + H) + ].
Folgende Beispiele wurden, soweit nicht anders angegeben, in analoger Weise zu
Beispiel 1 (Variante A) oder Beispiel 2 (Variante B) hergestellt. Die jeweilige
Variante ist nachfolgend entweder genannt oder beschrieben.
Beispiel 3
Edukte: E.2.2, E.1.1; Variante A
Ausbeute: 11% über 3 Stufen
Rf = 0,65 6)
[ESI-MS: m/e = 899 (M+H)+]
Unless otherwise stated, the following examples were prepared in an analogous manner to example 1 (variant A) or example 2 (variant B). The respective variant is either named or described below. Example 3
Educts: E.2.2, E.1.1; option A
Yield: 11% over 3 stages
R f = 0.65 6)
[ESI-MS: m / e = 899 (M + H) + ]
Die Verbindung ist glatt wasserlöslich.
Beispiel 4
Edukte: E.2.3, E.1.1; Variante A
Ausbeute: 23% über 3 Stufen
Rf = 0,67 5)
[ESI-MS: m/e = 861 (M+H)+] Beispiel 5
The connection is smoothly water-soluble. Example 4
Educts: E.2.3, E.1.1; option A
Yield: 23% over 3 stages
R f = 0.67 5)
[ESI-MS: m / e = 861 (M + H) + ] Example 5
50 mg (75 µmol) der Verbindung E.2.6 wurden in Dichlormethan suspendiert und
unter Argon portionsweise mit 18 µl (225 µmol) Acrylsäurechlorid sowie 12 µl
Pyridin versetzt. Die Mischung wurde dann über 2 Tage bei RT gerührt. Das
Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie
an Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel 1)). Die entsprechenden Fraktionen wurden
vereinigt und das Lösungsmittel in vacuo abgedampft. Der Rückstand wurde in
Dioxan/Wasser 1/1 gelöst und lyophilisiert. Erhalten wurden 12 mg (22%) des
Zielproduktes [TLC: Rf = 0,14 1)] [ESI-MS: m/e = 722 (M+H)+].
Beispiel 6
50 mg (75 μmol) of the compound E.2.6 were suspended in dichloromethane, and 18 μl (225 μmol) acrylic acid chloride and 12 μl pyridine were added in portions under argon. The mixture was then stirred at RT for 2 days. The solvent was evaporated and the residue was purified by flash chromatography on silica gel (eluent 1) ). The appropriate fractions were combined and the solvent was evaporated in vacuo. The residue was dissolved in dioxane / water 1/1 and lyophilized. 12 mg (22%) of the target product were obtained [TLC: R f = 0.14 1) ] [ESI-MS: m / e = 722 (M + H) + ]. Example 6
50 mg (75 µmol) der Verbindung E.2.6 wurden in 20 ml Dichlormethan suspendiert
und unter Argon mit 24 µl (300 µmol) Chloracetylchlorid sowie 12 µl Pyridin
versetzt. Die Mischung wurde dann über 2 h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel
wurde abgedampft und der Rückstand mit 5 ml Dichlormethan behandelt. Der
verbleibende Feststoff wurde abgetrennt und durch Flash-Chromatographie an
Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel 1)). Die entsprechenden Fraktionen wurden
vereinigt und das Lösungsmittel in vacuo abgedampft. Der Rückstand wurde in
Dichlormethan/Methanol aufgenommen und das Zielprodukt mit Diethylether
ausgefällt. Erhalten wurden 12 mg (22%) des Zielproduktes [TLC: Rf = 0,21 1)]
[ESI-MS: m/e = 744 (M+H)+].
Beispiel 7
Herstellungsverfahren (Variante C)
50 mg (75 μmol) of the compound E.2.6 were suspended in 20 ml dichloromethane, and 24 μl (300 μmol) chloroacetyl chloride and 12 μl pyridine were added under argon. The mixture was then stirred at RT for 2 h. The solvent was evaporated and the residue treated with 5 ml dichloromethane. The remaining solid was separated off and purified by flash chromatography on silica gel (eluent 1) ). The appropriate fractions were combined and the solvent was evaporated in vacuo. The residue was taken up in dichloromethane / methanol and the target product was precipitated with diethyl ether. 12 mg (22%) of the target product were obtained [TLC: R f = 0.21 1) ] [ESI-MS: m / e = 744 (M + H) + ]. Example 7 Manufacturing Process (Variant C)
Die Verbindung E.2.11 wurde wie in Beispiel E.2.5 beschrieben mit Boc-Glycin umgesetzt. Ausbeute: 61% [TLC: Rf = 0,52 4)]. The compound E.2.11 was reacted with Boc-glycine as described in Example E.2.5. Yield: 61% [TLC: R f = 0.52 4) ].
Anschließend wurde die Boc-Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure in Dichlormethan abgelöst. Ausbeute: 98% [TLC: Rf = 0,2 5)]. The Boc protecting group was then removed with trifluoroacetic acid in dichloromethane. Yield: 98% [TLC: R f = 0.2 5) ].
Dieses entschützte Intermediat und 62 mg (158 µmol) des Isothiocyanats E.1.1 aus
der Edukt-Serie 1 wurden dann wie in Beispiel 1 beschrieben miteinander zur
Reaktion gebracht, um das Zielprodukt zu erhalten. [TLC: Rf = 0,4 5)].
Beispiel 8
Edukte: E.2.11; Boc-Glycin; E.1.2 Variante C
[TLC: Rf = 0,5 5)] Beispiel 9
Edukte: E.2.11; Bis-Boc-Histidin; E.1.1 Variante C
[TLC: Rf = 0,35 6)] Beispiel 10
Edukte: E.2.11; Bis-Boc-Histidin; E.1.2 Variante C
[TLC: Rf = 0,35 6)] Beispiel 11
Edukte: E.2.11; Boc-Glutaminsäure-δ-tert.butylester; E.1.1 Variante C
[TLC: Rf = 0,5 5)] Beispiel 12
Edukte: E.2.11; Boc-Glutaminsäure-δ-tert.butylester; E.1.2 Variante C
[TLC: Rf = 0,7 6)] Beispiel 13
Edukte: E.2.11; Boc-Glutaminsäure-δ-tert.butylester; E.1.1
Variante C und anschließende Überführung in das Natriumsalz mit 1 Äquivalent
wässriger Natriumhydroxidlösung.
Ausbeute: 38% über 4 Stufen [TLC: Rf = 0,4 5)] [ESI-MS: m/e = 905 (M+H)+]. Beispiel 14
Edukte: E.2.11; Boc-Glutaminsäure-δ-tert.butylester; E.1.2
Variante C und anschließende Überführung in das Natriumsalz mit 1 Äquivalent
wässriger Natriumhydroxidlösung.
Ausbeute: 52% über 4 Stufen [TLC: Rf = 0,5 5)] [ESI-MS: m/e = 891 (M+H)+]. Beispiel 15
Edukte: E.2.17; Boc-Glycin-N-carbonsäureanhydrid; E.1.2
Variante C, wobei anstelle der Aktivierung über EDCI/HOBT als aktivierter
Aminosäurebaustein Boc-Glycin-N-carbonsäureanhydrid eingesetzt
wurde.
Ausbeute: 55% über 3 Stufen [TLC: Rf = 0,45 5)] [ESI-MS: m/e = 890 (M+H)+]. Beispiel 16
Edukte: E.2.18; Boc-Glycin; E.1.2 Variante C
Ausbeute: 37% über 3 Stufen [TLC: Rf = 0,4 5)] [ESI-MS: m/e = 896 (M+H)+]. Beispiel 17
Edukte: E.2.14; Boc-Glycin-N-carbonsäureanhydrid; E.1.2
Variante C, wobei anstelle der Aktivierung über EDCI/HOBT als aktivierter
Aminosäurebaustein Boc-Glycin-N-carbonsäureanhydrid eingesetzt
wurde.
Ausbeute: 47% über 3 Stufen [TLC: Rf = 0,45 5)] [ESI-MS: m/e = 916 (M+H)+]. Beispiel 18
Edukte: E.2.19; Boc-Glycin; E.1.2 Variante C
Ausbeute: 47% über 3 Stufen [TLC: Rf = 0,5 5)] [ESI-MS: m/e = 930 (M+H)+]. Beispiel 19
Edukte: E.2.20; Boc-Glycin; E.1.2 Variante C
Ausbeute: 32% über 3 Stufen [TLC: Rf = 0,5 5)] [ESI-MS: m/e = 936 (M+H)+]. Beispiel 20
This deprotected intermediate and 62 mg (158 μmol) of isothiocyanate E.1.1 from the educt series 1 were then reacted with one another as described in Example 1 in order to obtain the target product. [TLC: R f = 0.4 5) ]. Example 8
Educts: E.2.11; Boc-glycine; E.1.2 Variant C
[TLC: R f = 0.5 5) ] Example 9
Educts: E.2.11; Bis-Boc-histidine; E.1.1 Variant C
[TLC: R f = 0.35 6) ] Example 10
Educts: E.2.11; Bis-Boc-histidine; E.1.2 Variant C
[TLC: R f = 0.35 6) ] Example 11
Educts: E.2.11; Boc-glutamic acid-δ-butyl ester; E.1.1 Variant C
[TLC: R f = 0.5 5) ] Example 12
Educts: E.2.11; Boc-glutamic acid-δ-butyl ester; E.1.2 Variant C
[TLC: R f = 0.7 6) ] Example 13
Educts: E.2.11; Boc-glutamic acid-δ-butyl ester; E.1.1
Variant C and subsequent transfer to the sodium salt with 1 equivalent of aqueous sodium hydroxide solution.
Yield: 38% over 4 steps [TLC: R f = 0.4 5) ] [ESI-MS: m / e = 905 (M + H) + ]. Example 14
Educts: E.2.11; Boc-glutamic acid-δ-butyl ester; E.1.2
Variant C and subsequent transfer to the sodium salt with 1 equivalent of aqueous sodium hydroxide solution.
Yield: 52% over 4 steps [TLC: R f = 0.5 5) ] [ESI-MS: m / e = 891 (M + H) + ]. Example 15
Educts: E.2.17; Boc-glycine N-carboxylic acid; E.1.2
Variant C, with Boc-glycine-N-carboxylic acid anhydride being used as the activated amino acid component instead of activation via EDCI / HOBT.
Yield: 55% over 3 steps [TLC: R f = 0.45 5) ] [ESI-MS: m / e = 890 (M + H) + ]. Example 16
Educts: E.2.18; Boc-glycine; E.1.2 Variant C
Yield: 37% over 3 steps [TLC: R f = 0.4 5) ] [ESI-MS: m / e = 896 (M + H) + ]. Example 17
Educts: E.2.14; Boc-glycine N-carboxylic acid; E.1.2
Variant C, with Boc-glycine-N-carboxylic acid anhydride being used as the activated amino acid component instead of activation via EDCI / HOBT.
Yield: 47% over 3 steps [TLC: R f = 0.45 5) ] [ESI-MS: m / e = 916 (M + H) + ]. Example 18
Educts: E.2.19; Boc-glycine; E.1.2 Variant C
Yield: 47% over 3 steps [TLC: R f = 0.5 5) ] [ESI-MS: m / e = 930 (M + H) + ]. Example 19
Educts: E.2.20; Boc-glycine; E.1.2 Variant C
Yield: 32% over 3 steps [TLC: R f = 0.5 5) ] [ESI-MS: m / e = 936 (M + H) + ]. Example 20
Edukte: E.2.17; Boc-Glycin-N-carbonsäureanhydrid; E.1.1
Variante C, wobei anstelle der Aktivierung über EDCI/HOBT als aktivierter
Aminosäurebaustein Boc-Glycin-N-carbonsäureanhydrid eingesetzt
wurde.
Ausbeute: 55% über 3 Stufen [TLC: Rf = 0,46 5)] [ESI-MS: mle = 904 (M+H)+].
Beispiel 21
Edukte: E.2.17; Boc-Glycin-N-carbonsäureanhydrid; E.1.3
Variante C, wobei anstelle der Aktivierung über EDCI/HOBT als aktivierter
Aminosäurebaustein Boc-Glycin-N-carbonsäureanhydrid eingesetzt
wurde.
Ausbeute: 38% über 3 Stufen [TLC: Rf = 0,4 5)] [ESI-MS: m/e = 961 (M+H)+]. Beispiel 22
Edukte: E.2.17; Boc-Glutaminsäure-δ-tert.butylester; E.1.2 Variante C
Ausbeute: 19% über 3 Stufen [TLC: Rf = 0,46 5)] [ESI-MS: m/e = 962 (M+H)+]. Beispiel 23
Edukte: E.2.14; Boc-Glycin-N-carbonsäureanhydrid; E.1.1
Variante C, wobei anstelle der Aktivierung über EDCI/HOBT als aktivierter
Aminosäurebaustein Boc-Glycin-N-carbonsäureanhydrid eingesetzt
wurde.
Ausbeute: 47% über 3 Stufen [TLC: Rf = 0,44 5)] [ESI-MS: m/e = 930 (M+H)+]. Beispiel 24
Edukte: E.2.13; Boc-Glycin; E.1.1 Variante C
Ausbeute: 42% über 3 Stufen [TLC: Rf = 0,57 5)] [ESI-MS: m/e = 867 (M+H)+]. Beispiel 25
Edukte: E.2.15; Boc-Glycin-N-carbonsäureanhydrid; E.1.1
Variante C, wobei anstelle der Aktivierung über EDCI/HOBT als aktivierter
Aminosäurebaustein Boc-Glycin-N-carbonsäureanhydrid eingesetzt
wurde.
Ausbeute: 37% über 3 Stufen [TLC: Rf = 0,5 5)] [ESI-MS: mle = 958 (M+H)+].
Educts: E.2.17; Boc-glycine N-carboxylic acid; E.1.1
Variant C, with Boc-glycine-N-carboxylic acid anhydride being used as the activated amino acid component instead of activation via EDCI / HOBT.
Yield: 55% over 3 steps [TLC: R f = 0.46 5) ] [ESI-MS: mle = 904 (M + H) + ]. Example 21
Educts: E.2.17; Boc-glycine N-carboxylic acid; E.1.3
Variant C, with Boc-glycine-N-carboxylic acid anhydride being used as the activated amino acid component instead of activation via EDCI / HOBT.
Yield: 38% over 3 steps [TLC: R f = 0.4 5) ] [ESI-MS: m / e = 961 (M + H) + ]. Example 22
Educts: E.2.17; Boc-glutamic acid-δ-butyl ester; E.1.2 Variant C
Yield: 19% over 3 steps [TLC: R f = 0.46 5) ] [ESI-MS: m / e = 962 (M + H) + ]. Example 23
Educts: E.2.14; Boc-glycine N-carboxylic acid; E.1.1
Variant C, with Boc-glycine-N-carboxylic acid anhydride being used as the activated amino acid component instead of activation via EDCI / HOBT.
Yield: 47% over 3 steps [TLC: R f = 0.44 5) ] [ESI-MS: m / e = 930 (M + H) + ]. Example 24
Educts: E.2.13; Boc-glycine; E.1.1 Variant C
Yield: 42% over 3 steps [TLC: R f = 0.57 5) ] [ESI-MS: m / e = 867 (M + H) + ]. Example 25
Educts: E.2.15; Boc-glycine N-carboxylic acid; E.1.1
Variant C, with Boc-glycine-N-carboxylic acid anhydride being used as the activated amino acid component instead of activation via EDCI / HOBT.
Yield: 37% over 3 steps [TLC: R f = 0.5 5) ] [ESI-MS: mle = 958 (M + H) + ].
Als Probe wurde eine Mischung von sieben Proteinen verwendet, die auch Verwendung als Größenstandard in der Gelelektrophorese findet (SDS-7-Marker, Sigma-Aldrich GmbH, Taufkirchen). A mixture of seven proteins was used as a sample Used as a size standard in gel electrophoresis (SDS-7 markers, Sigma-Aldrich GmbH, Taufkirchen).
24 µg der Proteinmischung wurden in 5 µl Puffer 1 gelöst und mit 135 µl Puffer 3 verdünnt. Durch Erhitzen auf 100°C für 3 Minuten wurden die Proteine denaturiert. Zur Reduktion der vorhandenen Cysteine wurde 3 µl Reduktionslösung zugegeben und der Ansatz 10 Minuten bei 100°C inkubiert. Zur Umsetzung der freien Cysteine mit dem Affinitätsmarker wurde dann 5 µl Derivatisierungslösung zugesetzt und für 90 Minuten bei 37°C inkubiert. 24 µg of the protein mixture were dissolved in 5 µl buffer 1 and with 135 µl buffer 3 diluted. The proteins were denatured by heating at 100 ° C. for 3 minutes. 3 µl reducing solution was added to reduce the cysteines present and the mixture was incubated at 100 ° C. for 10 minutes. To implement the free cysteines 5 .mu.l derivatization solution was then added with the affinity marker and for Incubated for 90 minutes at 37 ° C.
Nach der Derivatisierung wurden 3 µl Trypsinlösung zugesetzt. Die Spaltung der
Proteine erfolgt über Nacht (ca. 17 Stunden) bei 37°C.
Puffer 1: 50 mM Tris-HCl, pH 8,3; 5 mM EDTA; 0,5% (w/v) SDS
Puffer 2: 10 mM NH4Acetat, pH 7
Puffer 3: 50 mM Tris-HCl, pH 8,3; 5 mM EDTA
Reduktionslösung: 50 mM TCEP in Puffer 2
Derivatisierungslösung: 30 µg/µl Affinitätsmarker in DMSO
Trypsinlösung: 1 mg/ml Trypsin (Promega GmbH, Mannheim) in Puffer 3
After derivatization, 3 µl trypsin solution was added. The proteins are cleaved overnight (approx. 17 hours) at 37 ° C.
Buffer 1: 50 mM Tris-HCl, pH 8.3; 5mM EDTA; 0.5% (w / v) SDS
Buffer 2: 10 mM NH 4 acetate, pH 7
Buffer 3: 50 mM Tris-HCl, pH 8.3; 5mM EDTA
Reduction solution: 50 mM TCEP in buffer 2
Derivatization solution: 30 µg / µl affinity marker in DMSO
Trypsin solution: 1 mg / ml trypsin (Promega GmbH, Mannheim) in buffer 3
Die Affinitätssäulen (Monomeric Avidin, Perbio Science Deutschland GmbH, Bonn)
mit einem Säulenvolumen von 200 µl wurden vor der Aufreinigung frisch hergestellt
und durch folgende Waschschritte vorbereitet:
- - Zwei Säulenvolumina 2xPBS
- - Vier Säulenvolumina 30% (v/v) Acetonitril/0,4% (v/v) Trifluoressigsäure
- - Sieben Säulenvolumina 2xPBS
- - Vier Säulenvolumina 2 mM Biotin in 2xPBS
- - Sechs Säulenvolumina 100 mM Glycin, pH 2,8
- - Sechs Säulenvolumina 2xPBS
- - Two column volumes 2xPBS
- - Four column volumes of 30% (v / v) acetonitrile / 0.4% (v / v) trifluoroacetic acid
- - Seven column volumes 2xPBS
- - Four column volumes of 2 mM biotin in 2xPBS
- - Six column volumes of 100 mM glycine, pH 2.8
- - Six column volumes of 2xPBS
30 µl Probe wurden vor dem Auftragen mit 30 µl 2xPBS verdünnt und dann auf die
Säule aufgetragen. Danach wurden zum Entfernen der nicht-biotinylierten Peptide
folgende Waschschritte durchgeführt:
- - Sechs Säulenvolumina 2xPBS
- - Sechs Säulenvolumina PBS
- - Sechs Säulenvolumina 50 mM Ammoniumhydrogencarbonat/20% (v/v) Methanol
- - Ein Säulenvolumen 0,3% (v/v) Ameisensäure
- - Six column volumes of 2xPBS
- - Six column volumes of PBS
- - Six column volumes of 50 mM ammonium hydrogen carbonate / 20% (v / v) methanol
- - A column volume of 0.3% (v / v) formic acid
Die Probe wurde mit folgenden Schritten eluiert:
- - Drei Säulenvolumina 0,3% (v/v) Ameisensäure
- - Drei Säulenvolumina 30% (v/v) Acetonitril/0,4% (v/v) Trifluoressigsäure
- - Three column volumes of 0.3% (v / v) formic acid
- - Three column volumes of 30% (v / v) acetonitrile / 0.4% (v / v) trifluoroacetic acid
Das Eluat wurde bis zur Trockenheit eingedampft und erst kurz vor der Analyse mit Massenspektrometrie wieder gelöst. The eluate was evaporated to dryness and only shortly before analysis Mass spectrometry solved again.
PBS: Stammlösung 10x, GibcoBRL, Cat. No. 14200-067 PBS: stock solution 10x, GibcoBRL, Cat. No. 14200-067
Zur Analyse der Peptide wurde ein Ionenfallen-Massenspektrometer (LCQdeka, ThermoFinnigan, San Jose) eingesetzt, das direkt mit einer Hochdruckflüssigkeitschromatographie verbunden ist (LC-MS). Als Trennsäule wurde eine Reversed- Phase-Säule (C18-Phase) benutzt. Die Peptide wurden in Eluent A (0,025% (v/v) Trifluoressigsäure) gelöst und injiziert. Sie wurden mit einem Gradienten von Eluent B (0,025% (v/v) Trifluoressigsäure/84% (v/v) Acetonitril) eluiert. Die eluierenden Peptide wurden durch die Akquisitions-Software des Gerätes automatisch erkannt und für eine Identifizierung fragmentiert. Damit konnte die Identität der Peptide eindeutig bestimmt wurden. An ion trap mass spectrometer (LCQdeka, ThermoFinnigan, San Jose) was used to analyze the peptides, which is directly connected to high pressure liquid chromatography (LC-MS). A reversed-phase column (C 18 phase) was used as the separation column. The peptides were dissolved in eluent A (0.025% (v / v) trifluoroacetic acid) and injected. They were eluted with a gradient of eluent B (0.025% (v / v) trifluoroacetic acid / 84% (v / v) acetonitrile). The eluting peptides were automatically recognized by the device's acquisition software and fragmented for identification. The identity of the peptides could thus be clearly determined.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für ein Fragmentspektrum eines Peptides aus dieser Analyse. Das beobachtete Muster identifiziert das Peptid eindeutig als das Peptid mit der Sequenz FLDDDLTDDIMCVK aus Lactalbumin, das Bestandteil der Probe war. Die Masse des Peptides und seine Fragmentierung bestätigen, dass der Affinitätsmarker in der erwarteten Weise durch Säure gespalten wurde. Fig. 1 is an example of a fragment spectrum shows a peptide from this analysis. The observed pattern clearly identifies the peptide as the peptide with the sequence FLDDDLTDDIMCVK from lactalbumin that was part of the sample. The mass of the peptide and its fragmentation confirm that the affinity marker was cleaved by acid in the expected manner.
Insgesamt wurden in einer Analyse 18 unterschiedliche Peptide aus der Probe identifiziert, die alle in der gleichen Weise die erwartete Masse des Adduktes mit säuregespaltenem Rest des Affinitätsmarkers trugen. Es wurde kein einziges Cysteinhaltiges Peptid identifiziert, das einen noch vollständigen Rest des Affinitätsmarkers trug. Fig. 2 zeigt als Beispiel die Peptide, die aus Rindertrypsin identifiziert wurden. A total of 18 different peptides from the sample were identified in an analysis, all of which carried the expected mass of the adduct with the acid-cleaved residue of the affinity marker in the same way. Not a single cysteine-containing peptide was identified that carried a complete residue of the affinity marker. Figure 2 shows an example of the peptides identified from bovine trypsin.
In Fig. 3 wird anhand der Beispiele 15 und 16 gezeigt, dass die isotopenmarkierten Affinitätsmarker sich in ihren chromatographischen und massenspektrometrischen Eigenschaften unabhängig vom Markierungsgrad identisch verhalten. In Fig. 3a) sind exemplarisch die Ionenspuren der leichten und der schweren Variante des markierten Peptids LFTFHADICTLPDTEKD aus Rinderalbumin gezeigt. Ein Retentionszeitunterschied ist nicht zu erkennen. In Fig. 3b) und c) sind die Fragmentspektren der doppelt geladenen Peptidionen gezeigt. Beide sind identisch bis auf die Verschiebung der Cystein-haltigen Fragmente um 6 Da aufgrund der Iosotopenmarkierung. In Fig. 3, that the isotope-labeled affinity tag behave independently of the degree of labeling identical in their chromatographic and mass spectrometric properties is shown by the Examples 15 and 16. In Fig. 3a) the ion traces of the light and the heavy variant of the labeled peptide LFTFHADICTLPDTEKD from bovine albumin are shown as an example. There is no difference in retention time. In Fig 3b). And c) the fragment spectra of doubly charged peptide ions are shown. Both are identical except for the shift of the cysteine-containing fragments by 6 Da due to the iosotope labeling.
Die gleichen Ergebnisse erhält man auch für andere Affinitätsmarker und Peptide, wie Fig. 4 für die Beispiele 18 und 19 belegt. Es handelt sich um das Peptid APILSDSSCK aus Rindertrypsin. Auch hier ist eine exakte Koelution auf der Chromatographie und identisches Verhalten bei der Fragmentierung im Massenspektrometer zu beobachten. The same results are also obtained for other affinity markers and peptides, as shown in FIG. 4 for Examples 18 and 19. It is the APILSDSSCK peptide from bovine trypsin. Here, too, an exact coelution on the chromatography and identical behavior during fragmentation in the mass spectrometer can be observed.
Fig. 1 Fragmentspektrum eines mit der Verbindung aus Beispiel 2 derivatisierten Peptides nach Isolierung über Avidin, d. h. mit säuregespaltenem Affinitätsmarker. Fig. 1 fragment spectrum of a derivatized with the peptide compound of Example 2 after isolation via avidin, that is acid-cleaved with affinity tag.
Fig. 2 Sequenzabdeckung von Rindertrypsin, die bei Benutzung der Verbindung aus Beispiel 2 erreicht wurde. Fig. 2 sequence coverage of bovine trypsin, which was achieved using the compound from Example 2.
Fig. 3 MS-Analyse einer Proteinmischung nach Derivatisierung mit den Beispielen 15 und 16 in einem einzigen Ansatz. Anhand der Ionenchromatogramme (Fig. 3a)) sieht man, dass die beiden Varianten exakt zur gleichen Zeit eluieren und gleich intensiv auftreten. Die Fragmentspektren der leichten (Fig. 3c)) und schweren (Fig. 3c)) Variante des markierten Peptids LFTFHADICTLPDTEK sind bis auf die erwarteten Verschiebungen von 6 Da identisch. Fig. 3 MS analysis of a protein mixture after derivatization with Examples 15 and 16 in a single approach. From the ion chromatograms ( Fig. 3a)) you can see that the two variants elute at exactly the same time and occur with the same intensity. The fragment spectra of the light ( FIG. 3c)) and heavy ( FIG. 3c)) variant of the labeled peptide LFTFHADICTLPDTEK are identical except for the expected shifts of 6 Da.
Fig. 4 MS-Analyse einer Proteinmischung nach Derivatisierung mit den Beispielen 18 und 19 in einem einzigen Ansatz. Anhand der Ionenchromatogramme (Fig. 4a)) sieht man, dass die beiden Varianten exakt zur gleichen Zeit eluieren und gleich intensiv auftreten. Die Fragmentspektren der leichten (Fig. 4b)) und schweren (Fig. 4c)) Variante des markierten Peptids APILSDSSCK sind bis auf die erwarteten Verschiebungen von 6 Da identisch. Fig. 4 MS analysis of a protein mixture after derivatization with Examples 18 and 19 in a single approach. From the ion chromatograms ( Fig. 4a)) you can see that the two variants elute at exactly the same time and occur with the same intensity. The fragment spectra of the light ( Fig. 4b)) and heavy ( Fig. 4c)) variant of the labeled peptide APILSDSSCK are identical except for the expected shifts of 6 Da.
Claims (15)
A-L-PRG (I)
in der A für einen Affinitätsliganden-Rest,
PRG für eine proteinreaktive Gruppe und
L für einen A und PRG kovalent verknüpfenden Linker steht,
dadurch gekennzeichnet, dass der Linker L eine säurespaltbare Gruppe S der Formel
enthält, in der
Y für eine optional verzweigte Abstandhaltergruppe mit einer Kettenlänge von 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 5 Nicht-Wasserstoff- Atomen und
SK für die Seitenkette einer Aminosäure steht,
oder deren Salz. 1. Organic compound of the formula (I),
AL-PRG (I)
in the A for an affinity ligand residue,
PRG for a protein reactive group and
L stands for an A and PRG covalently linking linker,
characterized in that the linker L is an acid-cleavable group S of the formula
contains in the
Y for an optionally branched spacer group with a chain length of 1 to 10, preferably 1 to 5 non-hydrogen atoms and
SK stands for the side chain of an amino acid,
or their salt.
5. A compound according to any one of the preceding claims, characterized in that the protein-reactive group -PRG is selected from
ASB1-X1-(CH2)n-[X2(CH2)m]x-X3-(CH2)p-X4-PRG (II)
in der
A der Affinitätsliganden-Rest,
PRG die proteinreaktive Gruppe
S die säurespaltbare Gruppe ist, deren Abstandhaltergruppe Y bevorzugt in para-Stellung zu dem Stickstoff-Atom an den Benzolring gebunden und besonders bevorzugt NH, NH-CH2 oder NH-CH2-CH2-NH-CO ist,
X1, X2, X3 unabhängig voneinander und jedes X2 unabhängig von anderen X2 für O, S, NH, NR, CO, CO-O, O-CO, CO-S, S-CO, S-S, SO, SO2, CO-NR, NR-CO, CS-NR, NR-CS, Si-O, O-Si, eine Arylen- oder Diarylengruppe oder für eine Einfachbindung stehen,
X4 für O, S, NH, NR, CO-NR, NR-CO, CS-NR, NR-CS, eine Arylen- oder Diarylengruppe steht, bevorzugt für NH, NR, O oder S,
m, n, p, x unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 0 bis 100 stehen, wobei die Summe n + xm + p vorzugsweise kleiner als 100 ist und besonders bevorzugt zwischen 10 und 30 liegt,
B1 für eine optionale Amin-Gruppe NRR' mit der Konnektivität S-NRR'-X1 steht, und
R, R' unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder Aryl oder beide gemeinsam mit N für einen N-Heterocyclus NRR' stehen, wobei R' zusätzlich an X1 gebunden ist und daher nicht für Wasserstoff stehen kann. 9. A compound according to any one of the preceding claims, characterized in that it is a compound of formula (II),
ASB 1 -X 1 - (CH 2 ) n - [X 2 (CH 2 ) m ] x -X 3 - (CH 2 ) p -X 4 -PRG (II)
in the
A the affinity ligand residue,
PRG the protein reactive group
S is the acid-cleavable group, the spacer group Y of which is preferably bonded to the benzene ring in the para position to the nitrogen atom and is particularly preferably NH, NH-CH 2 or NH-CH 2 -CH 2 -NH-CO,
X 1 , X 2 , X 3 independently of one another and each X 2 independently of other X 2 for O, S, NH, NR, CO, CO-O, O-CO, CO-S, S-CO, SS, SO, SO 2 , CO-NR, NR-CO, CS-NR, NR-CS, Si-O, O-Si, an arylene or diarylene group or stand for a single bond,
X 4 represents O, S, NH, NR, CO-NR, NR-CO, CS-NR, NR-CS, an arylene or diarylene group, preferably NH, NR, O or S,
m, n, p, x independently of one another each represent a number from 0 to 100, the sum n + xm + p preferably being less than 100 and particularly preferably between 10 and 30,
B 1 stands for an optional amine group NRR 'with the connectivity S-NRR'-X 1 , and
R, R 'independently of one another each represent hydrogen or alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy or aryl or both together with N represent an N-heterocycle NRR', where R 'is additionally bonded to X 1 and therefore cannot stand for hydrogen.
H-B1-X1-(CH2)n-[X2(CH2)m]x-X3-(CH2)p-X4-V (III)
in der V für ein Wasserstoff-Atom oder eine Hydroxy-Gruppe stehen und die übrigen Variablen die gleiche Bedeutung wie in Formel (II) haben, zunächst mit einem an der N-terminalen Aminogruppe geschützten Aminosäurederivat umgesetzt wird zu einem Konjugat der Formel (IV),
SG-NH-CH(SK)-CO-B1-X1-(CH2)n-(X2[CH2)m]x-X3-(CH2)p-X4-V (IV)
in der SG für eine Schutzgruppe und SK für die Seitenkette einer Aminosäure steht,
U-PRG (V)
in der U für eine Gruppe steht, die die Verknüpfung von PRG mit X4 ermöglicht, indem sie zum Beispiel zusammen mit dem Rest V des Konjugats der Formel (IV) zu einer Abgangsgruppe wird, umgesetzt wird,
H2NCH(SK)-CO-B1-X1-(CH2)n-[X2-(CH2)m]x-X3-(CH2)pX4-PRG (VI)
erhalten wird,
in der Y für die optional verzweigte Abstandhaltergruppe steht, die optional eine Schutzgruppe tragen kann, zur Verbindung der Formel (VIII)
umgesetzt wird,
HB 1 -X 1 - (CH 2 ) n - [X 2 (CH 2 ) m ] xX 3 - (CH 2 ) p -X 4 -V (III)
in which V represents a hydrogen atom or a hydroxyl group and the other variables have the same meaning as in formula (II), first reacted with an amino acid derivative protected on the N-terminal amino group to give a conjugate of formula (IV) .
SG-NH-CH (SK) -CO-B 1 -X 1 - (CH 2 ) n - (X 2 [CH 2 ) m ] x -X 3 - (CH 2 ) p -X 4 -V (IV)
where SG stands for a protective group and SK for the side chain of an amino acid,
U-PRG (V)
in which U stands for a group which enables the linkage of PRG with X4, for example by being converted into a leaving group together with the radical V of the conjugate of the formula (IV),
H 2 NCH (SK) -CO-B 1 -X 1 - (CH 2 ) n - [X 2 - (CH 2 ) m ] x -X 3 - (CH 2 ) p X 4 -PRG (VI)
will get
in which Y stands for the optionally branched spacer group, which can optionally carry a protective group, for the compound of the formula (VIII)
is implemented
H-B1-X1-(CH2)n-[X2-(CH2)m]x-X3-(CH2)p-X4-V (III)
in der V für ein Wasserstoff-Atom oder eine Hydroxy-Gruppe stehen und die übrigen Variablen die gleiche Bedeutung wie in Formel (II) haben,
zunächst mit einem an der N-terminalen Aminogruppe geschützten Aminosäurederivat umgesetzt wird zu einem Konjugat der Formel (IV),
SG-NH-CH(SK)-CO-B1-X1-(CH2)n-[X2-(CH2)m]x-X3-(CH2)p-X4-V (IV)
in der SG für eine Schutzgruppe und SK für die Seitenkette einer Aminosäure steht,
SG-NH-CH(SK)-CO-B1-X1-(CH2)n-[X2-(CH2)m]x-X3-(CH2)p-X4-SG' (XIII)
überführt und anschließend die N-terminale Schutzgruppe SG abgelöst wird,
in der Y für die optional verzweigte Abstandhaltergruppe steht, die optional eine Schutzgruppe tragen kann, zur Verbindung der Formel (VIII)
umgesetzt wird,
A-S-B1-X1-(CH2)n[X2-(CH2)m]x-X2-(CH2)m-X3-(CH2)p-X4-SG' (XIV)
umgesetzt wird,
U-PRG (V)
in der U für eine Gruppe steht, die die Verknüpfung von PRG mit X4 ermöglicht, indem sie zum Beispiel zusammen mit dem Rest V des Konjugats der Formel (IV) zu einer Abgangsgruppe wird,
zum Thioharnstoff der Formel (IX) gekuppelt wird und
HB 1 -X 1 - (CH 2 ) n - [X 2 - (CH 2 ) m ] x -X 3 - (CH 2 ) p -X 4 -V (III)
in which V represents a hydrogen atom or a hydroxyl group and the other variables have the same meaning as in formula (II),
first reacted with an amino acid derivative protected on the N-terminal amino group to give a conjugate of the formula (IV),
SG-NH-CH (SK) -CO-B 1 -X 1 - (CH 2 ) n - [X 2 - (CH 2 ) m ] x -X 3 - (CH 2 ) p -X 4 -V (IV )
where SG stands for a protective group and SK for the side chain of an amino acid,
SG-NH-CH (SK) -CO-B 1 -X 1 - (CH 2 ) n - [X 2 - (CH 2 ) m ] x -X 3 - (CH 2 ) p -X 4 -SG '( XIII)
transferred and then the N-terminal protecting group SG is released,
in which Y stands for the optionally branched spacer group, which can optionally carry a protective group, for the compound of the formula (VIII)
is implemented
ASB 1 -X 1 - (CH 2 ) n [X 2 - (CH 2 ) m ] x -X 2 - (CH 2 ) m -X 3 - (CH 2 ) p -X 4 -SG '(XIV)
is implemented
U-PRG (V)
in which U represents a group which enables PRG to be linked to X 4 , for example by becoming a leaving group together with the radical V in the conjugate of the formula (IV),
is coupled to the thiourea of the formula (IX) and
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10234416A DE10234416A1 (en) | 2001-11-09 | 2002-07-29 | Isotope-coded affinity markers 2 |
AU2002350650A AU2002350650A1 (en) | 2001-11-09 | 2002-10-30 | Isotopically coded affinity marker 2 |
US10/494,748 US20050037423A1 (en) | 2001-11-09 | 2002-10-30 | Isotopycally coded affinity marker 2 |
EP02785334A EP1448996A2 (en) | 2001-11-09 | 2002-10-30 | Isotopically coded affinity marker 2 |
PCT/EP2002/012106 WO2003040093A2 (en) | 2001-11-09 | 2002-10-30 | Isotopically coded affinity marker 2 |
CA002466356A CA2466356A1 (en) | 2001-11-09 | 2002-10-30 | Isotopically coded affinity marker 2 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10154753 | 2001-11-09 | ||
DE10234416A DE10234416A1 (en) | 2001-11-09 | 2002-07-29 | Isotope-coded affinity markers 2 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10234416A1 true DE10234416A1 (en) | 2003-05-22 |
Family
ID=7704962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10234416A Withdrawn DE10234416A1 (en) | 2001-11-09 | 2002-07-29 | Isotope-coded affinity markers 2 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10234416A1 (en) |
-
2002
- 2002-07-29 DE DE10234416A patent/DE10234416A1/en not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2003040288A2 (en) | Isotopically coded affinity markers 3 | |
DE60223696T2 (en) | GROUND MARKER | |
EP1198254B1 (en) | Carrier-drug conjugate | |
DE69738353T2 (en) | RADIOMETALL-BINDING PEPTIDE ANALOG | |
DE60117849T2 (en) | Acid-sensitive Isotope-coded Extractor (Alice) in mass spectrometry analysis | |
DE60320207T2 (en) | N- or C-terminal peptide selection method for proteomics | |
DE10012120A1 (en) | New ligand, comprising therapeutic or diagnostic agent bonded non-covalently with substance having high affinity to transport molecule | |
DE3177306T2 (en) | Processes and compounds for the production of H-ARG-X-Z-Y-TYR-R. | |
DE10081928B4 (en) | 6-O-Acetylmorphine (6MAM) analogs Compounds suitable for use in immunoassays, antibodies raised therefor, their preparation, and reagents and reagent systems comprising them | |
DE4119544C1 (en) | ||
WO2003040093A2 (en) | Isotopically coded affinity marker 2 | |
DE10154744A1 (en) | Isotope-encoded affinity markers | |
US20090130769A1 (en) | Novel Cross-Linkers For Obtaining Structure Information On Molecule Complexes | |
DE68923746T2 (en) | Protein derivatives and process for their preparation. | |
DE10319611A1 (en) | New conjugates useful as reagents for mass-spectrometric analysis of proteins, comprise a protein-reactive group covalently bound to an affinity ligand or solid phase through a linker | |
DE10234416A1 (en) | Isotope-coded affinity markers 2 | |
DE10234415A1 (en) | Isotope-coded affinity markers 3 | |
DE4431317A1 (en) | Protective or anchor groups and their use | |
Chiu et al. | Cupric Ion Chelation Assisted Synthesis of N (α)-Protected N (ω)-Acridin-9-yl α, ω-Diamino Carboxylic Acids | |
DE69320961T2 (en) | Glutathione analog and paralogue series made of substances imitating glutathione | |
DE10151158B4 (en) | Compounds for labeling cell membrane proteins | |
DE10322077A1 (en) | New affinity marker compounds, useful in isotopically labeled form as reagents for mass spectroscopic analysis of proteins, comprise affinity ligand, carbohydrate linker and protein-reactive group | |
DE60017413T2 (en) | Novel paramagnetic β-amino acid derivative and method for labeling a macromolecule for a paramagnetic resonance assay | |
AT393125B (en) | Cytorhodin S derivatives, process for their preparation and medicinal products containing them | |
EP2406273A2 (en) | Compound modified by a phosphoramidate and/or phosphonamide group and use thereof |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYER HEALTHCARE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |