DE10234235B4 - floor Press - Google Patents

floor Press Download PDF

Info

Publication number
DE10234235B4
DE10234235B4 DE2002134235 DE10234235A DE10234235B4 DE 10234235 B4 DE10234235 B4 DE 10234235B4 DE 2002134235 DE2002134235 DE 2002134235 DE 10234235 A DE10234235 A DE 10234235A DE 10234235 B4 DE10234235 B4 DE 10234235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
exhaust
plates
ducts
platen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002134235
Other languages
German (de)
Other versions
DE10234235A1 (en
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Vomberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10135055A external-priority patent/DE10135055C1/en
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE2002134235 priority Critical patent/DE10234235B4/en
Publication of DE10234235A1 publication Critical patent/DE10234235A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10234235B4 publication Critical patent/DE10234235B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Abstract

Etagenpresse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit
übereinander angeordneten, Pressspalte (1) bildenden Pressplatten (2)
und einer Absaugeinrichtung (3) zum Absaugen von im Zuge des Pressvorgangs in den Pressspalten (1) entstehenden Abgasen, wobei
– zwischen den Pressplatten (2) randseitig umlaufende Dichtungen (4) angeordnet sind, welche die Pressspalte (1) bei geschlossener Presse abdichten,
– die Pressplatten (2) jeweils eine oder mehrere die Pressspalte (1) verbindende Durchbrechungen (5) aufweisen, welche Abluftkanäle (6) bilden,
– und auf der Pressenoberseite und/oder Pressenunterseite eine oder mehrere Abluftleitungen (7) an die Abluftkanäle (6) angeschlossen sind,
gekennzeichnet durch eine Dampfzuführungseinrichtung (D) zum Zuführen von Dampf in die Pressspalte (1) vor, während und/oder nach dem Pressvorgang.
Platen press for the production of wood-based panels with
arranged on one another, press column (1) forming press plates (2)
and a suction device (3) for extracting in the course of the pressing operation in the press nips (1) resulting exhaust gases, wherein
- Between the press plates (2) peripheral seals (4) are arranged, which seal the press column (1) with the press closed,
- The press plates (2) each have one or more of the press gaps (1) connecting openings (5) which form exhaust air ducts (6),
- And on the press top and / or press bottom one or more exhaust ducts (7) to the exhaust ducts (6) are connected,
characterized by a steam supply means (D) for supplying steam into the press nip (1) before, during and / or after the pressing operation.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Etagenpresse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit übereinander angeordneten, Pressspalte bildenden Pressplatten und einer Absaugeinrichtung zum Absaugen von im Zuge des Pressvorgangs in den Pressspalten entstehenden Abgasen nach Patent Nr. 101 35 055. Bei der Etagenpresse kann es sich insbesondere um eine Mehretagenpresse handeln. Die Pressplatten sind als Heizplatten ausgeführt. – Holzwerkstoffplatten meint insbesondere Spanplatten, OSB-Platten (Oriented Strand Board) oder MDF-Platten (Medium Densified Fibre). Im Zuge deren Herstellung werden Pressgutmatten über eine Beschickvorrichtung z.B. auf Beschickblechen, Beschicksieben oder mittels Bandbeschickung den Pressenetagen der Etagenpresse zugeführt und anschließend verpresst. Die in diesem Zusammenhang entstehenden Dämpfe bzw. Abgase werden aus Gründen des Umwelt- und Arbeitsschutzes über die Absaugeinrichtung abgesaugt und entsorgt.The The invention relates to a platen press for the production of wood-based panels with one above the other arranged, press nip forming press plates and a suction device for sucking off during the pressing process in the press nips resulting Exhaust gases according to Patent No. 101 35 055. The platen press can it in particular, a multi-daylight press. The pressing plates are designed as heating plates. - wood-based panels means in particular chipboard, OSB boards (Oriented Strand Board) or MDF boards (Medium Densified Fiber). In the course of their production Pressgutmatten be about a Feeder, e.g. on Beschickblechen, Beschicksieben or fed by tape feed the press floors of the platen press and subsequently pressed. The resulting vapors or exhaust gases in this context be for reasons environmental protection and occupational safety sucked off and disposed of the suction device.

Das Hauptpatent geht davon aus, dass es bekannt ist, die gesamte Etagenpresse sowie die Beschickvorrichtung und ggf. eine nachgeschaltete Entleervorrichtung mit einer dementsprechend verhältnismäßig großen Abzugshaube einzuhausen. Zum Absaugen der Abgase sind folglich große Ventilatorleistungen erforderlich, weil nicht nur die im Zuge des Pressens entstehenden Abgase, sondern auch die der Presse zugeführte Kühlluft über die Abzugshaube abgeführt wird. Das Gemisch aus Kühlluft und Abgasen wird dann regelmäßig einer (Nach-)Verbrennungsanlage zugeführt, wobei der Anteil an brennbarem Gas in diesem Gemisch recht gering ist, so dass zur Verbrennung der Abgase extern Brenngas zugeführt werden muss. Dieses ist insgesamt aufwendig und teuer.The Main Patent assumes that it is known the entire platen press and the charging device and possibly a downstream emptying device with a correspondingly relatively large extractor hood encase. For sucking the exhaust gases are therefore large fan powers necessary because not only the resulting in the course of pressing Exhaust gases, but also the cooling air supplied to the press is discharged through the hood. The mixture of cooling air and exhaust fumes then becomes one regularly Supplied to (post-) incinerator, the proportion of combustible gas in this mixture is quite low is, so that combustion of the exhaust gases are supplied externally fuel gas got to. This is a total of consuming and expensive.

Außerdem kennt man eine Mehretagenpresse der eingangs beschriebenen Ausführungsform, bei welcher zwischen den Pressplatten Distanzstücke bzw. Distanzrahmen angeordnet sind, die mit hitzebeständigen Dichtmitteln versehen sind. Innerhalb der Platten sind in Plattenlängsrichtung verlaufende Spalten sowie in Plattenquerrichtung verlaufende Durchbrechungen angeordnet, welche die einzelnen Pressspalte miteinander verbinden. Die entstehenden Abgase können über Rohrleitungen einem Abgastank zugeführt werden, wobei diese Rohrleitungen flexibel ausgebildet sind und sich jeweils beidseitig an die Pressplatten anschließen (vgl. US 4 409 170 ). Derartige Maßnahmen sind aufwendig, zumal im Bereich neben den Pressplatten regelmäßig kein ausreichender Raum für entsprechende Abluftleitungen zur Verfügung steht.Also known is a multi-daylight press of the embodiment described above, in which spacers or spacer frames are arranged between the press plates, which are provided with heat-resistant sealing means. Within the plates extending in the longitudinal direction of the plate columns and extending in the plate transverse direction openings are arranged, which connect the individual press column with each other. The resulting exhaust gases can be supplied via pipes to an exhaust gas tank, these pipes are flexible and each connect to both sides of the press plates (see. US 4,409,170 ). Such measures are expensive, especially since in the area next to the press plates is usually no sufficient space for appropriate exhaust ducts available.

Ferner kennt man eine Etagenpresse mit einem ortsfesten oberen Pressholm, der als mehrfacher Kastenträger ausgeführt ist, auf seiner Unterseite eine Kühlplatte und eine mit dieser durch einen Rost verbundene Heizplatte sowie auf seiner Oberseite eine Haube zum Abführen von schädlichen Gasen und Dämpfen trägt, die beim Öffnen der Presse aus deren Etagen austreten und in einer seitlichen Pressenummantelung an dem oberen Pressholm vorbei unter die Haube strömen. Auf diese Weise soll das Eindringen von schädlichen Gasen und Dämpfen in den Rostraum zwischen Kühl- und Heizplatte in einfacher und sicherer Weise verhindert werden (vgl. DE 1 158 691 B ).Furthermore, we know a platen press with a stationary upper press bar, which is designed as a multiple box girder, on its underside a cooling plate and a heating plate connected to this by a grate and on its upper side a hood for removing harmful gases and vapors carries when opening emerge from the floors of the press and flow under the hood in a lateral press casing past the upper press bar. In this way, the penetration of harmful gases and vapors in the grate space between the cooling and heating plate should be prevented in a simple and secure manner (see. DE 1 158 691 B ).

Davon ausgehend lehrt das Hauptpatent eine Etagenpresse, insbesondere Mehretagenpresse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit übereinander angeordneten, Pressspalte bildenden Pressplatten und einer Absaugeinrichtung zum Absaugen von im Zuge des Pressvorgangs in den Pressspalten entstehender Abgase, wobei

  • – zwischen den Pressplatten randseitig umlaufende Dichtungen angeordnet sind, welche die Pressspalte bei geschlossener Presse abdichten,
  • – die Pressplatten jeweils eine oder mehrere die Pressspalte verbindende Durchbrechungen aufweisen, welche Abluftkanäle bilden und
  • – auf der Pressenoberseite und/oder Pressenunterseite ein oder mehrere Abluftleitungen an die Abluftkanäle angeschlossen sind.
Based on this, the main patent teaches a platen press, in particular multi-daylight presses for the production of wood-based panels with superimposed, press column-forming pressure plates and a suction device for the suction of emerging in the press nip during the pressing process exhaust gases, said
  • - peripheral seals are arranged between the press plates, which seal the press nips when the press is closed,
  • - The press plates each have one or more interconnecting the press nips openings, which form exhaust air ducts and
  • - On the top of the press and / or press bottom one or more exhaust ducts are connected to the exhaust ducts.

Durch diese Maßnahmen wird im Rahmen des Hauptpatentes zunächst einmal eine unmittelbare Abgasabsaugung der Abgase ermöglicht, denn die Mehretagenpresse ist in dem Bereich, in welchem die zu entsorgenden Abgase entstehen, nämlich im Bereich der Pressspalte entsprechend abgedichtet. Insofern ist es nicht länger erforderlich, ein Gemisch aus Kühlluft und Abgasen in großen Mengen abzusaugen. Vielmehr können die Abgase gezielt abgesaugt und verbrannt werden, so dass die erfindungsgemäße Etagenpresse insgesamt umweltfreundlich arbeitet. Dieses gelingt bei gleichzeitig besonders einfachem und raumsparendem Aufbau. Denn die Abluftleitungen sind endseitig an die Abluftkanäle angeschlossen, welche sich aus den die Pressspalte verbindenden Durchbrechungen zusammensetzen. Demnach sind die Abluftleitungen bei Mehretagenpressen oberhalb und gegebenenfalls auch unterhalb der obersten bzw. der untersten Pressplatte angeordnet, so dass die Bereiche neben den Pressplatten frei bleiben und auf aufwendige und flexible Rohrleitungssysteme verzichtet werden kann. Denn im Rahmen der Erfindung werden lediglich eine oder mehrere Abluftleitungen unmittelbar an eine feststehende Pressplatte, z.B. die oberste Pressplatte, angeschlossen, so dass keine Relativbewegung ausgeglichen werden müssen.By these measures becomes in the context of the main patent first of all an immediate Exhaust gas extraction of the exhaust gases allows, because the multi-daylight press is in the area in which the dispose of waste gases, namely sealed in the area of the press nip. So far it no longer required, a mixture of cooling air and exhaust gases in large Suction quantities. Rather, you can the exhaust gases are specifically sucked off and burned, so that the platen press according to the invention overall environmentally friendly works. This succeeds at the same time particularly simple and space-saving construction. Because the exhaust pipes are end to the exhaust ducts connected, which from the press column connecting Assemble openings. Accordingly, the exhaust ducts for multi-daylight presses above and optionally also below the top or the bottom press plate arranged so that the areas next to the press plates remain free and elaborate and flexible piping systems can be dispensed with. Because in the context The invention only one or more exhaust ducts directly to a fixed press plate, e.g. the top press plate, connected, so that no relative movement can be compensated have to.

Dieses gelingt in besonders einfacher Weise, wenn die Durchbrechungen in den Pressplatten unter Bildung von senkrecht zur Pressplattenoberfläche verlaufenden Abluftkanälen fluchtend angeordnet sind. Die Abluftleitungen können dann gleichsam als Verlängerung fluchtend an die Abluftkanäle angeschlossen sein. Die Erfindung umfasst neben Mehretagenpressen auch Einetagenpressen mit einer oberen und einer unteren Pressplatte. Dann können lediglich Durchbrechungen bzw. Abluftkanäle in der oberen oder der unteren Pressplatte angeordnet sein, wobei die Abluftleitungen oberhalb der oberen oder unterhalb der unteren Pressplatte angeschlossen sind. Es können aber auch sowohl in der oberen als auch in der unteren Pressplatte Durchbrechungen vorgesehen sein, an welche sich dann jeweils Abluftleitungen anschließen. Ferner sind in den Abluftleitungen und/oder den Abluftkanälen Absperrorgane, z.B. Ventilklappen, vorgesehen. Damit besteht die Möglichkeit, dass die Abgase bei zunächst geschlossenen Ventilklappen während des Pressvorgangs in der Presse bzw. in den Abluftkanälen verbleiben und durch Öffnen der entsprechenden Absperrorgane erst nach abgeschlossenem Pressvorgang abgesaugt werden. So lassen sich während des Pressvorgangs höhere Dampfdrücke erzielen, was sich wiederum vorteilhaft auf den Pressvorgang und damit die Platteneigenschaften auswirken kann.This succeeds in a particularly simple manner when the openings in the pressing plates forming perpendicular to the pressing plate surface exhaust air ducts are arranged in alignment. The exhaust ducts can then as an extension in alignment with the exhaust ducts be connected. The invention includes in addition multi-floor presses also one-floor presses with an upper and a lower press plate. Then can only openings or exhaust ducts in the upper or the lower Be arranged pressing plate, wherein the exhaust ducts above connected to the top or bottom of the lower press plate are. It can but also both in the upper and in the lower press plate Breakthroughs to be provided, which then each exhaust ducts connect. Furthermore, in the exhaust ducts and / or the exhaust ducts shut-off, e.g. Valve flaps, provided. This gives you the opportunity that the exhaust gases at first closed valve flaps during the pressing process in the press or in the exhaust air ducts remain and by opening the corresponding shut-off only after completion of pressing be sucked off. In this way, higher vapor pressures can be achieved during the pressing process, which in turn is beneficial to the pressing process and thus the Can affect disk properties.

Der Erfindung liegt in weiterer Ausbildung und Verbesserung des Gegenstandes des Hauptpatentes die Aufgabe zugrunde, eine Etagenpresse zu schaffen, welche bei konstruktiver Einfachheit und raumsparender Bauweise die Fertigung von Holzwerkstoffplatten mit hoher Qualität ermöglicht.Of the Invention is in a further development and improvement of the subject the main patent the task of creating a platen press, which with constructive simplicity and space-saving design the production of wood-based panels with high quality allows.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, dass eine Dampfzuführungseinrichtung zum Zuführen von Dampf in die Pressspalte vor, während und/oder nach dem Pressvorgang vorgesehen ist. Dampf meint insbesondere Wasserdampf, beispielsweise Sattdampf. Grundsätzlich kann aber auch ein anderes gasförmiges Fluidum über die Dampfzuführungsleitungen zugeführt werden. Der Dampf wird dabei vorzugsweise über ein oder mehrere Dampfzuführungsleitungen zugeführt, welche mit den Abluftkanälen unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehen. Folglich dienen die von den Durchbrechungen gebildeten Abluftkanäle sowohl zum Abführen von Abluft bzw. Abgasen als auch zum Zuführen von beispielsweise Dampf aus der Dampfzuführungseinrichtung über die Dampfzuführungsleitungen in die Pressspalte. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass sich der Pressprozess durch die Zuführung von Dampf positiv beeinflussen lässt, z.B. können die Presszeiten verkürzt Feuchteverluste in den Randbereichen der Matten vermischen, die Temperatur der Matte, vergleichmäßigt und damit die Plattenqualität verbessert werden. Dieses gelingt in besonders einfacher Weise über die ohnehin vorhandenen Abluftkanäle, die gleichsam eine Doppelfunktion erfüllen. Die Dampfzuführungsleitungen können dabei beispielsweise an die Abluftleitungen angeschlossen sein, welche dann in die Abluftkanäle münden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, separate Dampfzuführungsleitungen vorzusehen. In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung vor, dass die Dampfzuführungsleitungen z.B. mit den Abluftkanälen fluchtend an die Oberseite der oberen bzw. obersten Pressplatte bzw. an die Unterseite der unteren bzw. untersten Pressplatte angeschlossen sind. Es besteht so beispielsweise die Möglichkeit, an die Oberseite der obersten Pressplatte die Abluftleitungen anzuschließen, während an die Unterseite der untersten Pressplatte die Dampfzuführungsleitungen angeschlossen sind.to solution this object teaches the invention that a steam supply device for feeding of steam in the press nip before, during and / or after the pressing process is provided. Steam in particular means water vapor, for example Saturated steam. in principle but it can also be another gaseous one Fluid over the steam supply lines supplied become. The steam is preferably via one or more steam supply lines supplied which with the exhaust air ducts directly or indirectly in connection. Consequently serve the exhaust ducts formed by the openings both for the discharge of exhaust air or exhaust gases as well as for feeding for example, steam from the steam supply device via the Steam supply lines in the press column. The invention is based on the knowledge that the pressing process is positively influenced by the supply of steam leaves, e.g. can the press times are shortened Moisture losses in the peripheral areas of the mats mix, the Temperature of the mat, evened and thus the plate quality be improved. This succeeds in a particularly simple manner over the anyway existing exhaust ducts, which, as it were, fulfill a dual function. The steam supply lines can do it For example, be connected to the exhaust ducts, which then into the exhaust ducts lead. But there is also the possibility separate steam supply lines provided. In this context, the invention proposes that the steam supply lines e.g. with the exhaust air ducts in alignment with the top of the upper or upper press plate or connected to the underside of the bottom or bottom press plate are. There is, for example, the possibility to the top the top press plate to connect the exhaust ducts while on the bottom of the bottom press plate connected to the steam supply lines are.

Besonders vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei welchen in den Dampfzuführungsleitungen und/oder den Abluftkanälen Absperrorgane, z.B. Ventilklappen, zum Absperren der Dampfzufuhr vorgesehen sind. Damit besteht einerseits die Möglichkeit, im Zuge des Absaugens der Abluft zu verhindern, dass die Abluft in den Bereich der Dampfzuführungseinrichtung gelangt. Zum Zuführen des Dampfes werden dann die Absperrorgane geöffnet, wobei nun die Möglichkeit besteht, die zweckmäßigerweise vorhandenen Absperrorgane in den Abluftleitungen bzw. Abluftkanälen zu schließen. Der Pressspalt lässt sich folglich mit einem vorgesehenen Dampfdruck beaufschlagen, so dass die Aushärtebedingungen im Pressspalt vergleichmäßigt und beispielsweise eine Vergleichmäßigung der Temperatur erreicht werden kann. Der eingebrachte Sattdampf dient gleichsam als Dampfsperre und kann sich auf Temperaturen von bis zu 160°C, z.B. 140°C aufheizen, wobei u.a. ein randseitiger Temperaturabfall der Pressplatten vermieden wird. Um Überbelastungen. oder Beschädigungen der Dichtungen zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, die Absperrorgane bzw. Absperrventile als Sicherheitsventile bzw. Druckbegrenzungsventile auszubilden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, zu jedem Absperrorgan ein parallel geschaltetes Druckbegrenzungsventil vorzusehen.Especially advantageous embodiments are in which in the steam supply lines and / or the exhaust ducts Shut-off devices, e.g. Valve flaps, to shut off the steam supply are provided. On the one hand there is the possibility, in the course of the suction the exhaust air to prevent the exhaust air in the area of the steam supply device arrives. For feeding the steam then the shut-off valves are opened, with now the possibility exists, which expediently exist Close shut-off devices in the exhaust air ducts or exhaust air ducts. Of the Pressing gap leaves Consequently, apply an intended vapor pressure, so that the curing conditions evened out in the press nip and For example, a homogenization of Temperature can be reached. The introduced saturated steam serves as it were as a vapor barrier and can withstand temperatures of up to 160 ° C, e.g. Heat 140 ° C, where et al a marginal temperature drop of the press plates avoided becomes. To overloading. or damage To avoid the seals, it may be appropriate to the shut-off devices or shut-off valves as safety valves or pressure relief valves train. But there is also the possibility to every obturator to provide a parallel-connected pressure relief valve.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung, dem selbständige Bedeutung zukommt, ist zusätzlich oder auch alternativ zu den beschriebenen Maßnahmen vorgesehen, dass die Dichtung unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Isolierelemente, z.B. Isolierkörper oder Isolierschichten bzw. streifenförmiger Isolierelemente an der Pressplatte befestigt. Diese Maßnahme verhindert ein übermäßiges Aufheizen der Dichtung über die heiße Pressplatte, so dass mit sehr hohen Temperaturen gearbeitet werden kann, ohne dass diese Gefahr besteht, dass die Dichtungen beschädigt werden oder ihre Funktion nachlässt. Das Isolierelement kann dabei beispielsweise aus Silikon oder auch aus Keramik ausgebildet sein.According to a further aspect of the invention, which plays an independent role, it is additionally or alternatively provided for the measures described that the seal with the interposition of one or more insulating elements, eg insulator or insulating layers or strip-shaped insulating attached to the press plate. This measure prevents overheating of the gasket via the hot press plate so that it can be operated at very high temperatures without the risk of damaging the gaskets or causing them to deteriorate. The insulating element may be made of Si, for example be designed likon or ceramic.

Im Rahmen der Erfindung sind die Dichtungen – wie beschrieben – jeweils unmittelbar oder mittelbar an den Pressplatten bzw. Heizplatten befestigt, wobei sie bei geschlossener Presse entweder unmittelbar oder mittelbar gegen die jeweils gegenüberliegende bzw. benachbarte Pressplatte oder aber auch gegen ein Beschickblech oder Beschicksieb anliegen, auf welchem das Pressgut in den Pressspalt eingefahren wird. Bei einer Etagenpresse, bei welcher das Pressgut auf Beschicksieben oder dgl. strukturierten Beschickblechen in die Pressspalte eingefahren wird, ist vorgesehen, dass die Beschicksiebe randseitig mit einer Randabdeckung versehen sind, gegen welche die Dichtungen bei geschlossener Presse anliegen. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der Dichtungen durch die Oberfläche der Beschicksiebe vermieden und so die Lebensdauer der Dichtungen und deren Dichtwirkung erhöht.in the Under the invention, the seals - as described - respectively directly or indirectly on the press plates or heating plates attached, with the press closed, either directly or indirectly against the respective opposite or adjacent Press plate or against a Beschickblech or Beschicksieb abut on which the pressed material retracted into the press nip becomes. In a platen press, in which the pressed material on Beschicksieben or the like. Structured Beschickblechen retracted into the press column is provided that the Beschicksiebe randseitig with a Edge seals are provided, against which the seals when closed Press abut. This will damage the seals the surface Avoiding the charging and thus the life of the seals and increases their sealing effect.

Die Randabdeckung kann dabei beispielsweise aus Silikon oder einer silikongetränkten Schicht gefertigt sein, welche zugleich als Isolierschicht wirkt.The Edge cover can be made of silicone or a silicone-soaked layer, for example be made, which also acts as an insulating layer.

Bei Ausführungsformen, bei welchen die Dichtungen bei geschlossener Presse nicht gegen ein Beschickblech oder Beschicksieb mit entsprechender Randabdeckung anliegen, ist es zweckmäßig, wenn die der Dichtung jeweils gegenüberliegende Pressplatte bzw. deren Oberfläche randseitig mit einem Isolierelement, z.B. einem streifenförmigen Isolierelement oder einer Isolierschicht, versehen ist, gegen welches die Dichtung bei geschlossener Presse anliegt. Eine solche Ausführungsform bietet sich insbesondere bei Etagenpressen mit Bandbeschickung an. Das Isolierelement kann in einer entsprechenden Montageausnehmung in der Pressplatte angeordnet sein und aus einem hitzebeständigen Kunststoff, z.B. Silikon, oder aus Keramik bestehen. Die Befestigung kann dabei mittels Schrauben, Nieten oder auch Verkleben erfolgen. Nach bevorzugter Ausführungsform ist das Isolierelement mittels einer bzw. mehrerer Klemmvorrichtungen, z.B. im Querschnitt C-förmigen, U-förmigen oder auch L-förmigen Befestigungsklammern an der Pressplatte bzw. in der Ausnehmung befestigt. Das Isolierelement kann dabei ebenfalls z.B. aus Silikon oder Keramik gefertigt sein. Vorteilhaft ist die Verwendung eines im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmigen Isolierelementes bzw. Isolierstreifens, welcher in eine entsprechend geformte (z.B. trapezförmige oder teilweise trapezförmige) Montageausnehmung eingesetzt ist.at Embodiments, in which the seals are not closed when the press is closed Loading plate or Beschicksieb with appropriate edge cover it is appropriate if each opposite the seal Press plate or its surface at the edge with an insulating element, e.g. a strip-shaped insulating or an insulating layer, against which the seal when the press is closed. Such an embodiment is particularly suitable for flat presses with tape feed. The insulating element can in a corresponding mounting recess be arranged in the press plate and made of a heat-resistant plastic, e.g. Silicone, or ceramic. The attachment can be done by means of screws, rivets or gluing. According to a preferred embodiment is the insulating element by means of one or more clamping devices, e.g. in cross-section C-shaped, U-shaped or L-shaped mounting brackets attached to the press plate or in the recess. The insulating element may also be e.g. made of silicone or ceramic. Advantageously, the use of a substantially in cross section trapezoidal Isolierelementes or Isolierstreifens, which in a corresponding shaped (e.g., trapezoidal or partially trapezoidal) Mounting recess is inserted.

Schließlich können die Abluftleitungen und/oder Dampfzuführungsleitungen als isolierte Leitungen mit einem Isoliermantel bzw. einer Isolierbeschichtung ausgebildet sein, z.B. um Wärmeverluste zu vermeiden. Die Leitungen können auch extern beheizbar sein.Finally, the Exhaust ducts and / or steam supply lines as insulated Lines with an insulating jacket or an insulating coating be formed, e.g. to heat loss too avoid. The lines can also be externally heated.

Ferner wird – wie beim Hauptpatent – vorgeschlagen, dass die Durchbrechungen bzw. die Abluftkanäle in den stirnseitigen Randbereichen mit vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet, während im Pressbereich bzw. in der Plattenmitte und auch in den längsseitigen Randbereichen keine Durchbrechungen bzw. Abluftkanäle vorgesehen sind. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Pressplatten bzw. Heizplatten gegenüber entsprechenden herkömmlichen Platten um ein vorgegebenes Maß zu verlängern. Die Anordnung der Abluftkanäle in den stirnseitigen Randbereichen hat zudem den Vorteil, dass der Dampf dort abgesaugt wird, wo er in besonders großen Mengen entsteht. Dieses gilt insbesondere für die Herstellung von OSB-Platten, denn dort tritt der Dampf aus dem Pressgut vorwiegend in den stirnseitigen Endbereich aus. Erst gegen Ende des Pressvorganges kommt es auch im zunehmenden Maße zu seitlichem Dampfaustritt.Further will - like in the main patent - proposed that the openings or the exhaust air ducts in the frontal edge regions with predetermined distance from each other while in the Pressing area or in the center of the plate and in the longitudinal side Edge areas no perforations or exhaust ducts provided are. In this case, it is recommended that the press plates or heating plates across from corresponding conventional Plates by a predetermined amount extend. The arrangement of the exhaust air ducts in the frontal edge areas also has the advantage that the steam It is extracted where it is produced in particularly large quantities. This applies in particular to the Production of OSB boards, because there the steam comes out of the pressed material predominantly in the frontal end region. Only towards the end The pressing process is also becoming increasingly lateral Steam outlet.

Außerdem ist es zweckmäßig, dass die Abluftkanäle äquidistant über die Pressplattenbreite verteilt sind, so dass eine gleichmäßige Absaugung der Abdämpfe bzw. Abgase gewährleistet ist. Dabei sind die Durchbrechungen vorzugsweise als Bohrungen ausgebildet. Die Abluftleitungen sind mit den Abluftkanälen fluchtend an die Oberseite der oberen bzw. obersten Pressplatte oder an die untere Seite der unteren bzw. untersten Pressplatte angeschlossen. Dabei sind die Abluftleitungen in zweckmäßigerweise zu einem oder mehreren Abluftleitungsbündeln zusammengefasst, welche in eine oder mehrere Ventilatoreinrichtungen münden. Ist jeweils stirnseitig eine Mehrzahl von Abluftleitungen vorgesehen, so empfiehlt es sich, wenn stirnseitig jeweils auch ein Abluftleitungsbündel angeordnet ist.Besides that is it is appropriate that the exhaust ducts equidistant over the Press plate width are distributed, so that a uniform suction of the exhaust fumes or exhaust gases guaranteed is. In this case, the openings are preferably formed as bores. The exhaust ducts are aligned with the exhaust ducts to the top the upper or upper pressing plate or the lower side of the connected to the bottom or bottom press plate. Here are the Exhaust ducts in expediently combined into one or more exhaust air bundles, which lead into one or more fan devices. Is each frontally one Plural provided by exhaust ducts, so it is recommended if in each case an exhaust air line bundle is arranged on the front side.

Mit der erfindungsgemäßen Presse werden regelmäßig Holzwerkstoffplatten in einer Dicke von ca. 6 mm bis ca. 41 mm hergestellt. Die Dichtungen zwischen den Pressplatten sind daher in besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung an verschiedene Pressspaltweiten bzw. Plattendicken anpassbar. Dieses kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Dichtung als aufblasbare Dichtung mit einem mit Gas, z.B. Druckluft, beaufschlagbarem Hohlraum ausgebildet ist. Je nach Plattendicke wird demnach die Dichtung vor dem Schließen der Presse auf ein vorgegebenes Maß mit Druckluft beaufschlagt, so dass auch bei verschiedenen Plattendicken eine zuverlässige Abdichtung der Pressspalte gewährleistet ist. Dazu kann die Dichtung aus einem Grundkörper zur Befestigung an den Pressplatten und einem den Hohlraum bildenden Dichtkörper bestehen. Dieser Dichtkörper ist im Querschnitt beispielsweise kreisförmig, oval oder mehreckig ausgebildet. Die Dichtung ist vorzugsweise aus einem hitzebeständigen Kunststoff gefertigt, wobei sich beispielsweise Silikon oder Fluorelastomere als besonders vorteilhaft erwiesen haben. Jedenfalls sind Temperaturen von 220°C bis 250°C erreichbar.With the press according to the invention wood-based panels are produced in a thickness of about 6 mm to about 41 mm regularly. The seals between the press plates are therefore adaptable to different press nips or plate thicknesses in a particularly advantageous embodiment of the invention. This can for example be realized in that the seal is designed as an inflatable seal with a gas, eg compressed air, beaufschlagbarem cavity. Depending on the plate thickness, therefore, the seal is subjected to compressed air to a predetermined extent prior to closing the press, so that a reliable sealing of the press nips is ensured even with different plate thicknesses. For this purpose, the seal may consist of a base body for attachment to the press plates and a cavity forming the sealing body. This sealing body is formed in cross section, for example, circular, oval or polygonal. The seal is preferably made of a heat-resistant plastic, wherein at For example, silicone or fluoroelastomers have been found to be particularly advantageous. In any case, temperatures of 220 ° C to 250 ° C can be reached.

Um einerseits eine besonders zuverlässige Befestigung der Dichtung am Grundkörper und andererseits eine einwandfreie Dichtwirkung zu gewährleisten, sind die Dichtungen innerhalb von Montageausnehmungen befestigt. Das heißt, der Grundkörper ist versenkt in den Pressplatten angeordnet. Die Befestigung kann beispielsweise mittels Schrauben, Nieten oder auch durch Verkleben erfolgen.Around on the one hand a particularly reliable attachment the seal on the body and on the other hand to ensure a perfect sealing effect, the seals are mounted inside mounting recesses. This means, the main body is sunk in the press plates. The attachment can For example, by means of screws, rivets or by gluing respectively.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigenin the The invention will be described below with reference to a purely exemplary embodiment drawing closer explained. Show it

1 eine Mehretagenpresse in einer schematischen Stirnansicht, 1 a multi-daylight press in a schematic end view,

2 ausschnittsweise einen Schnitt durch den Gegenstand nach 1, 2 a section through the object after 1 .

3 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach 2, 3 a section of the object after 2 .

4 eine Pressplatte in einer Draufsicht, 4 a press plate in a plan view,

5 ausschnittsweise eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach 2 in einer anderen Ansicht, 5 partially a modified embodiment of the article according to 2 in another view,

6 den Gegenstand nach 5 mit Dampfzuführungseinrichtung, 6 the object after 5 with steam supply device,

7 ausschnittsweise den Gegenstand nach 2 in und einer um 90°C gedrehten Ansicht mit Dampfzuführungsleitungen, und 7 fragmentary the object after 2 in and a 90 ° C rotated view with steam supply lines, and

8 den Gegenstand nach 3 in abgewandelter Ausführungsform. 8th the object after 3 in a modified embodiment.

In den Figuren ist eine Mehretagenpresse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, z.B. OSB-Platten, mit übereinander angeordneten Pressspalte 1 bildenden Pressplatten 2 dargestellt. Zum Absaugen von im Zuge des Pressvorgangs in den Pressspalten 1 entstehenden Abgasen ist eine Absaugeinrichtung 3 vorgesehen. Zwischen den Pressplatten 2 sind randseitig umlaufende Dichtungen 4 angeordnet, welche die Pressspalte 1 bei geschlossener Presse abdichten. Darüber hinaus weisen die Pressplatten 2 jeweils mehrere Durchbrechungen 5 auf, welche die Pressspalte 1 verbinden und Abluftkanäle 6 für die abzuführenden Abgase, die in 2 und 4 durch Pfeile angedeutet sind, bilden. Auf der Pressenoberseite sind mehrere Abluftleitungen 7 an die Abluftkanäle 6 angeschlossen, so dass die in den Pressspalten 1 während des Pressvorgangs entstehenden Abgase über die Abluftkanäle 6 und die sich daran anschließenden Abluftleitungen 7 abgeführt werden können.In the figures, a multi-daylight press for the production of wood-based panels, eg OSB boards, with superimposed press nips 1 forming pressure plates 2 shown. For suction during the pressing process in the press nips 1 resulting exhaust gases is a suction device 3 intended. Between the press plates 2 are peripheral seals 4 arranged, which the press column 1 Seal with closed press. In addition, the press plates have 2 each several openings 5 on which the press column 1 connect and exhaust ducts 6 for the exhaust gases to be discharged in 2 and 4 are indicated by arrows form. On the press top are several exhaust ducts 7 to the exhaust ducts 6 connected so that in the press nips 1 during the pressing process resulting exhaust gases through the exhaust air ducts 6 and the subsequent exhaust ducts 7 can be dissipated.

Gemäß 2 sind die Durchbrechungen 5 in den Pressplatten 2 unter Bildung von senkrecht zur Plattenoberfläche verlaufenden und fluchtenden Abluftkanälen 6 angeordnet. Dabei sind die Abluftkanäle 6 in stirnseitigen Randbereichen der Pressplatten 2 mit vorgegebenem Abstand voneinander angeordnet (vgl. insbesondere 4). Ferner ist erkennbar, dass die Abluftkanäle 6 äquidistant über die Pressplattenbreite verteilt sind. Dabei sind die Durchbrechungen 5 im Ausführungsbeispiel als Bohrungen ausgebildet. Der Pressbereich bzw. die Mattengröße ist in 4 durch die strichpunktierte Linie 8 angedeutet.According to 2 are the openings 5 in the press plates 2 with the formation of perpendicular to the plate surface extending and aligned exhaust air ducts 6 arranged. Here are the exhaust ducts 6 in frontal edge areas of the press plates 2 arranged at a predetermined distance from each other (see, in particular 4 ). Furthermore, it can be seen that the exhaust air ducts 6 equidistant over the press plate width are distributed. Here are the openings 5 formed in the embodiment as holes. The pressing area or the mat size is in 4 by the dash-dotted line 8th indicated.

Gemäß 2 sind die Abluftleitungen 7 fluchtend zu den Abluftkanälen 6 an die Oberseite der obersten feststehenden Pressplatte 2 angeschlossen. Im oberen Bereich von 2 ist erkennbar, dass die Abluftleitungen 7 bei diesem Ausführungsbeispiel an jeder Stirnseite der Pressplatten 2 zu jeweils einem Abluftleitungsbündel 9 zusammengefasst sind, wobei die Abluftleitungen 7 jedes Abluftleitungsbündels 9 in eine Ventilatoreinrichtung 10 mündet, die dafür sorgt, dass eine zuverlässige Absaugung der Abluft bzw. der Abgase erfolgt und diese einer nicht dargestellten Nachverbrennungseinrichtung zuführt.According to 2 are the exhaust ducts 7 in alignment with the exhaust ducts 6 to the top of the topmost fixed pressure plate 2 connected. In the upper area of 2 it can be seen that the exhaust ducts 7 in this embodiment on each end face of the press plates 2 to one exhaust line bundle 9 are summarized, with the exhaust ducts 7 each exhaust line bundle 9 in a fan device 10 opens, which ensures that a reliable extraction of the exhaust air and the exhaust gases takes place and feeds them to a post-combustion device, not shown.

In 3 ist schematisch angedeutet, dass die Dichtungen 4 an verschiedene Pressspaltweiten W bzw. Plattendicken anpassbar sind. Bei der im Ausführungsbeispiel verwendeten Dichtung 4 handelt es sich um eine aufblasbare Dichtung 4 mit einem Hohlraum 11, welcher mit z.B. Druckluft beaufschlagbar ist. Dabei zeigt 3 die aufblasbare Dichtung 4 in dem aufgeblasenen, d.h. an die entsprechende Pressspaltweite W angepassten Zustand. Die Presse ist geschlossen. Der Ausgangszustand der Dichtung 4, in welcher diese nicht mit Druckluft beaufschlagt ist, ist in 3 strichpunktiert angedeutet. Die Zuführung der Pressluft erfolgt über stirnseitig an den Pressplatten 2 angeordnete Pressluftanschlüsse 12, welche über einen Pressluftkanal 13 mit dem Hohlraum 11 der Dichtungen 4 in Verbindung stehen. Ferner zeigt 3, dass die Dichtung 4 aus einem Grundkörper 14 und einem Dichtkörper 15 besteht. Der Grundkörper 14 dient zur Befestigung der Dichtung 4 an den Pressplatten 2, während der Dichtkörper 15 den Hohlraum 11 bildet. Im Ausgangszustand ist der Dichtkörper 15 der Dichtungen 4 im Querschnitt oval ausgebildet. Dieser Zustand ist in 3 strichpunktiert angedeutet. Dabei sind die Dichtungen 4 aus hitzebeständigem Kunststoff auf Basis eines Fluorelastomers gefertigt, so dass Temperaturen von 250°C eingestellt werden können. Ferner ist in 3 erkennbar, dass die Dichtungen 4 mit in Montageausnehmungen 16 versenktem Grundkörper 14 an den Pressplatten befestigt sind. Dabei erfolgt die Befestigung mittels einer den Grundkörper 14 unter- bzw. übergreifenden Halteplatte, welche mittels Schrauben oder dgl. im Bereich der Montageausnehmung 16 an der Pressplatte 2 befestigt ist. Die Dichtung 4 – nach einem Aspekt der Zusatzanmeldung – ist unter Zwischenschaltung eines streifenförmigen Isolierelementes bzw. einer Isolierschicht 25 an der Pressplatte 2 befestigt (vgl. 3). Das Pressgut 17, welches in 3 im linken Bereich zwischen den Pressplatten 2 erkennbar ist, wird bei der in 3 dargestellten Mehretagenpresse auf Beschicksieben 18 in den Pressraum eingefahren. Diese Beschicksiebe sind ebenfalls mit Durchbrechungen 19 versehen, welche nach dem Einfahren der Beschicksiebe 18 in den Pressraum mit den Abluftkanälen 6 fluchten. Die Dichtungen 4 liegen mit ihren Dichtflächen dabei nicht unmittelbar gegen die jeweils gegenüberliegende bzw. benachbarte Pressenplatte 2, sondern vielmehr gegen die Oberfläche der Beschicksiebe 18 an. Dieses ist in der rechten Hälfte der 3 erkennbar. Um die Dichtungen 4 vor Beschädigungen und übermäßiger Abnutzung zu schonen und um die Dichtwirkung zu verbessern, sind die Beschicksiebe 18 in den Randbereichen mit Randabdeckungen 20 versehen, gegen welche die Dichtungen 4 bei geschlossener Presse anliegen. Diese Randabdeckungen 20 sind zugleich als Isolierschichten ausgebildet und bestehen z.B. aus Silikon oder einer silikondurchtränkten Schicht.In 3 is schematically indicated that the seals 4 be adapted to different press gaps W and plate thicknesses. In the gasket used in the embodiment 4 it is an inflatable seal 4 with a cavity 11 , which can be acted upon with eg compressed air. It shows 3 the inflatable seal 4 in the inflated, ie adapted to the corresponding press gap width W state. The press is closed. The initial state of the seal 4 , in which this is not pressurized with compressed air, is in 3 indicated by dash-dotted lines. The supply of compressed air via the front side of the press plates 2 arranged compressed air connections 12 , which via a compressed air channel 13 with the cavity 11 the seals 4 keep in touch. Further shows 3 that the seal 4 from a basic body 14 and a sealing body 15 consists. The main body 14 serves to fasten the seal 4 on the press plates 2 while the sealing body 15 the cavity 11 forms. In the initial state is the sealing body 15 the seals 4 oval in cross-section. This condition is in 3 indicated by dash-dotted lines. Here are the seals 4 Made of heat-resistant plastic based on a fluoroelastomer, so that temperatures of 250 ° C can be set. Fer ner is in 3 recognizable that the seals 4 with in mounting recesses 16 submerged body 14 attached to the press plates. The attachment is done by means of a body 14 under or over-holding plate, which by means of screws or the like. In the region of the mounting recess 16 on the press plate 2 is attached. The seal 4 - According to one aspect of the additional application - is interposition of a strip-shaped insulating element or an insulating layer 25 on the press plate 2 attached (cf. 3 ). The pressed material 17 which is in 3 in the left area between the press plates 2 is recognizable, at the in 3 shown Mehretagenpresse on Beschicksieben 18 retracted into the press room. These feeders are also with openings 19 provided, which after retraction of Beschicksiebe 18 in the press room with the exhaust air ducts 6 aligned. The seals 4 lie with their sealing surfaces while not directly against the respective opposite or adjacent press plate 2 but rather against the surface of Beschicksiebe 18 at. This is in the right half of the 3 recognizable. To the seals 4 To protect against damage and excessive wear and to improve the sealing effect, are the Beschicksiebe 18 in the border areas with edge covers 20 provided, against which the seals 4 when the press is closed. These edge covers 20 are also formed as insulating layers and consist for example of silicone or a silicon-impregnated layer.

8 zeigt eine demgegenüber abgewandelte Ausführungsform einer Etagenpresse für die Bandbeschickung, d.h. das Pressgut 17 wird auf (nicht dargestellten) Beschickbändern in den Pressraum eingefahren. Bei dieser Ausführungsform ist die der Dichtung gegenüberliegende Pressplatte bzw. die der Dichtung gegenüberliegende Oberfläche randseitig mit einem Isolierelement, z.B. einem umlaufenden Isolierstreifen 26, versehen, gegen welchen die Dichtung 4 bei geschlossener Presse anliegt. Der Isolierstreifen 26 ist im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet und mittels einer bzw. mehreren Klemmvorrichtungen 27 an der Pressplatte befestigt. Gleiches gilt für die Befestigung und die Form des Isolierelementes 25 an der anderen Pressplatte mit Klemmvorrichtungen 27'. Die Klemmvorrichtungen 27 sind als im Wesentlichen U-förmige oder C-förmige Befestigungsklammern ausgebildet, welche mit jeweils einem Schenkel die in der Ausnehmung 28 angeordnete Isolierung 26 übergreifen bzw. untergreifen. Gleiches gilt für die Klemmvorrichtungen bzw. Befestigungsklammern 27' zur Befestigung der Isolierung 25 in der Ausnehmung 16, in welcher dann die Dichtung 4 unter Zwischenschaltung des Isolierelementes 25 befestigt ist. Die Klammern 27, 27' sind randseitig an der Pressplatte 2 befestigt, z.B. verschraubt. 8th shows a contrast modified embodiment of a platen press for the band loading, ie the pressed material 17 is retracted on (not shown) Beschickbändern in the press room. In this embodiment, the pressure plate lying opposite the seal or the surface opposite the seal is peripherally provided with an insulating element, eg a circumferential insulating strip 26 , provided against which the seal 4 when the press is closed. The insulating strip 26 is formed in the cross section substantially trapezoidal and by means of one or more clamping devices 27 attached to the press plate. The same applies to the attachment and the shape of the insulating element 25 on the other press plate with clamping devices 27 ' , The clamping devices 27 are formed as substantially U-shaped or C-shaped mounting brackets, which in each case with a leg in the recess 28 arranged insulation 26 overlap or undercut. The same applies to the clamping devices or mounting brackets 27 ' for fixing the insulation 25 in the recess 16 in which then the seal 4 with the interposition of the insulating element 25 is attached. The brackets 27 . 27 ' are on the edge of the press plate 2 attached, eg screwed.

5 und 6 zeigen abgewandelte Ausführungsformen des Gegenstandes nach 2 in einer jeweils um 90° gedrehten Ansicht. Im linken Bereich der 5 ist einer der Abluftkanäle 6 erkennbar, welcher in die Abluftleitung 7 mündet. Die in 5 hintereinander angeordneten Abluftleitungen münden dann in ein gemeinsames Sammelrohr 21, welches orthogonal zu den Abluftleitungen 7 verläuft. 5 and 6 show modified embodiments of the subject to 2 in a rotated by 90 ° view. In the left area of the 5 is one of the exhaust ducts 6 recognizable, which in the exhaust duct 7 empties. In the 5 successively arranged exhaust ducts then open into a common manifold 21 which is orthogonal to the exhaust ducts 7 runs.

6 zeigt, dass in den Abluftleitungen 7 Absperrorgane 23, in Form von Ventilklappen 23, angeordnet sein können. Dabei ist erfindungsgemäß eine (lediglich schematisch angedeutete) Dampfzuführungseinrichtung D zum Zuführen von Dampf in die Pressspalte vor, während und/oder nach dem Pressvorgang vorgesehen. Der Dampf wird dabei über entsprechende Dampfzuführungsleitungen 22 zugeführt. Dabei können in den Dampfzuführungsleitungen 22 ebenfalls Absperrorgane, z.B. Ventilklappen 24 vorgesehen sein. 6 zeigt dabei eine Ausführungsform, bei welcher die Dampfzuführungsleitungen 22 an die Abluftleitungen 7 angeschlossen sind, welche dann jeweils in einen entsprechenden Abluft- bzw. Dampfkanal 6 münden. Abluftleitungen 7 und Dampfzuführungsleitungen 22 sind dabei im Bereich der obersten Pressplatte 2 angeordnet. In der dargestellten Funktionsstellung sind die Ventilklappen 23 in den Abluftleitungen 7 geschlossen, während die Ventilklappen 24 in den Dampfzuführungsleitungen 22 geöffnet sind, so dass Dampf in die Pressspalte eingeführt werden kann. Anschließend lassen sich die Ventile 23 öffnen und die Abluft und der Dampf abführen. 6 shows that in the exhaust ducts 7 shut-off devices 23 , in the form of valve flaps 23 , can be arranged. According to the invention, a (only schematically indicated) steam supply device D is provided for supplying steam into the press nip before, during and / or after the pressing process. The steam is thereby via appropriate steam supply lines 22 fed. It can in the steam supply lines 22 also shut-off devices, eg valve flaps 24 be provided. 6 shows an embodiment in which the steam supply lines 22 to the exhaust ducts 7 are connected, which then each in a corresponding exhaust or steam channel 6 lead. exhaust pipes 7 and steam supply lines 22 are in the area of the top press plate 2 arranged. In the illustrated functional position, the valve flaps 23 in the exhaust ducts 7 closed while the valve flaps 24 in the steam supply lines 22 are open, so that steam can be introduced into the press nips. Then the valves can be left 23 open and remove the exhaust air and the steam.

7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher einerseits die Abluftleitungen 7 mit den Abluftkanälen 6 fluchtend an die Oberseite der obersten Pressplatten angeschlossen sind, andererseits die Dampfzuführungsleitungen 22 mit den Abluftkanälen 6 fluchtend an die Unterseite der untersten Pressplatte 2 angeschlossen sind. Die Zufuhr des Dampfes erfolgt demnach im Bereich der unteren Heizplatte, während die Abluft bzw. der Dampf nach oben abgeführt wird. Dieses hat den Vorteil, dass der heiße Dampf aufsteigt und die eingeschlossene Luft gleichsam nach oben austreibt. Es besteht in diesem Fall die Möglichkeit, zunächst sowohl die Ventilklappen 23 in den Abluftleitungen 6 als auch die Ventilklappen 24 in den Dampfzuführungsleitungen 22 zu öffnen, dann einen kurzen Dampfimpuls zu erzeugen und erst nach einer vorgegebenen Zeit, die oberen Ventilklappen 23 in den Abluftleitungen 6 zu schließen. Dabei kann der Dampfimpuls bei geöffneten Ventilklappen 23 zu Beginn des Pressprozesses im Zuge des Schließens der Presse erzeugt werden. Sobald die Presse vollständig geschlossen ist, können die Ventilklappen 23 (und auch die Ventilklappen 24) geschlossen werden. Nach erfolgter Pressung werden die Ventilklappen 23 dann zum Entdampfen bzw. Absaugen der Abluft geöffnet. 7 shows an embodiment in which on the one hand the exhaust air ducts 7 with the exhaust air ducts 6 aligned with the top of the top pressing plates are connected, on the other hand, the steam supply lines 22 with the exhaust air ducts 6 in alignment with the underside of the bottom press plate 2 are connected. The supply of steam is thus in the range of the lower heating plate, while the exhaust air or the steam is discharged upward. This has the advantage that the hot steam rises and expels the trapped air as it were up. In this case, there is the possibility of initially both the valve flaps 23 in the exhaust ducts 6 as well as the valve flaps 24 in the steam supply lines 22 to open, then to generate a short steam pulse and only after a predetermined time, the upper valve flaps 23 in the exhaust ducts 6 close. In this case, the steam pulse with open valve flaps 23 be generated at the beginning of the pressing process in the course of closing the press. Once the press is completely closed, the valve flaps can 23 (and also the valve flaps 24 ) getting closed. After pressing, the valve flaps 23 then opened for evaporation or suction of the exhaust air.

Im Übrigen können die in 7 dargestellten unteren Leitungen aber auch als Abluftleitungen dienen, wobei dann an diese Leitungen – ähnlich wie in 6 – Dampfzuführungsleitungen angeschlossen wären. Die Dampfzufuhr würde dann von unten erfolgen, während Entdampfung und Abluftabführung nach oben und nach unten erfolgen könnten.Incidentally, the in 7 illustrated lower lines but also serve as exhaust ducts, in which case to these lines - similar to in 6 - Steam supply lines would be connected. The steam would then be supplied from below, while evaporation and Abluftabführung could be done up and down.

Im Übrigen hat die Anordnung gemäß 7 mit unterseitigen Ventilklappen 24 den Vorteil, dass das Absetzen von Kondensat verhindert werden kann.Incidentally, the arrangement according to 7 with bottom flap valves 24 the advantage that the settling of condensate can be prevented.

Claims (8)

Etagenpresse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit übereinander angeordneten, Pressspalte (1) bildenden Pressplatten (2) und einer Absaugeinrichtung (3) zum Absaugen von im Zuge des Pressvorgangs in den Pressspalten (1) entstehenden Abgasen, wobei – zwischen den Pressplatten (2) randseitig umlaufende Dichtungen (4) angeordnet sind, welche die Pressspalte (1) bei geschlossener Presse abdichten, – die Pressplatten (2) jeweils eine oder mehrere die Pressspalte (1) verbindende Durchbrechungen (5) aufweisen, welche Abluftkanäle (6) bilden, – und auf der Pressenoberseite und/oder Pressenunterseite eine oder mehrere Abluftleitungen (7) an die Abluftkanäle (6) angeschlossen sind, gekennzeichnet durch eine Dampfzuführungseinrichtung (D) zum Zuführen von Dampf in die Pressspalte (1) vor, während und/oder nach dem Pressvorgang.Platen press for the production of wood-based panels with stacked press nips ( 1 ) forming pressure plates ( 2 ) and a suction device ( 3 ) for sucking off in the course of the pressing process in the press nips ( 1 ) resulting exhaust gases, wherein - between the press plates ( 2 ) circumferential seals ( 4 ) are arranged, which the press column ( 1 ) with the press closed, - the press plates ( 2 ) one or more of the press nips ( 1 ) connecting openings ( 5 ), which exhaust air ducts ( 6 ), and on the press top and / or bottom of the press one or more exhaust ducts ( 7 ) to the exhaust ducts ( 6 ), characterized by a steam supply device (D) for supplying steam into the press nip ( 1 ) before, during and / or after the pressing process. Etagenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf über eine oder mehrere Dampfzuführungsleitungen (22) den Pressspalten zuführbar ist.Platen press according to claim 1, characterized in that the steam via one or more steam supply lines ( 22 ) is fed to the press nips. Etagenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfzuführungsleitungen (22) mit den Abluftkanälen (6) fluchtend an die Oberseite der oberen bzw. obersten Pressplatte (2) bzw. an die Unterseite der unteren bzw. untersten Pressplatte (2) angeschlossen sind.Platen press according to claim 1 or 2, characterized in that the steam supply lines ( 22 ) with the exhaust air ducts ( 6 ) aligned with the top of the upper or upper pressing plate ( 2 ) or to the underside of the bottom or bottom press plate ( 2 ) are connected. Etagenpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Dampfzuführungsleitungen (22) Absperrorgane (24), z.B. Ventilklappen, vorgesehen sind.Platen press according to claim 2 or 3, characterized in that in the steam supply lines ( 22 ) Shut-off devices ( 24 ), eg valve flaps, are provided. Etagenpresse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Isolierelemente (25), z.B. Isolierkörper oder Isolierschichten an den Pressplatten befestigt ist.Platen press according to the preamble of claim 1 or any one of claims 1 to 4, characterized in that the seal ( 4 ) with interposition of one or more insulating elements ( 25 ), eg insulating body or insulating layers is attached to the press plates. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Pressgut (17) auf Beschicksieben (18) in den Pressraum eingefahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschicksiebe (18) randseitig mit einer Randabdeckung (20) versehen sind, gegen welche die Dichtungen (4) bei geschlossener Presse anliegen.Platen press according to one of claims 1 to 5, wherein the pressed material ( 17 ) on Beschicksieben ( 18 ) is retracted into the press room, characterized in that the Beschicksiebe ( 18 ) at the edge with an edge cover ( 20 ) against which the seals ( 4 ) with the press closed. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Dichtung jeweils gegenüberliegende Pressplatte (2) bzw. Pressplattenoberfläche randseitig mit zumindest einem Isolierelement (26), z.B. Isolierschicht, versehen ist, gegen welche die Dichtung (4) bei geschlossener Presse anliegt.Platen press according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sealing of the respective opposite pressure plate ( 2 ) or pressing plate surface at the edge with at least one insulating element ( 26 ), eg insulating layer, against which the seal ( 4 ) is applied when the press is closed. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (25, 26) mittels zumindest einer Klemmvorrichtung (27) an der Pressplatte (2) befestigt ist.Platen press according to one of claims 5 to 7, characterized in that the insulating element ( 25 . 26 ) by means of at least one clamping device ( 27 ) on the pressing plate ( 2 ) is attached.
DE2002134235 2001-07-18 2002-07-27 floor Press Expired - Fee Related DE10234235B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134235 DE10234235B4 (en) 2001-07-18 2002-07-27 floor Press

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135055A DE10135055C1 (en) 2001-07-18 2001-07-18 floor Press
DE2002134235 DE10234235B4 (en) 2001-07-18 2002-07-27 floor Press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234235A1 DE10234235A1 (en) 2004-02-19
DE10234235B4 true DE10234235B4 (en) 2005-05-25

Family

ID=30771700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002134235 Expired - Fee Related DE10234235B4 (en) 2001-07-18 2002-07-27 floor Press

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234235B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101112765B (en) * 2006-07-24 2013-05-29 迪芬巴赫有限两合公司 Monolayer or multilayer forcing press for manufacturing material boards

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015619A1 (en) * 2006-04-02 2007-10-11 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Multi-tier press for manufacturing e.g. flake board, has connection unit arranged between press surfaces of adjacent press plates, where connections to distribution channels are provided in through holes of press plates
DE102010020930A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Schmid Technology Systems Gmbh Platen press, floor element of such a platen press and method for producing plate-shaped workpieces with such a platen press

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158691B (en) * 1958-02-13 1963-12-05 Becker & Van Huellen Multi-layer press with fixed upper press beam
US4409170A (en) * 1981-12-31 1983-10-11 John Jansky Production of composite products by consolidation using pressure and convection heating

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158691B (en) * 1958-02-13 1963-12-05 Becker & Van Huellen Multi-layer press with fixed upper press beam
US4409170A (en) * 1981-12-31 1983-10-11 John Jansky Production of composite products by consolidation using pressure and convection heating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101112765B (en) * 2006-07-24 2013-05-29 迪芬巴赫有限两合公司 Monolayer or multilayer forcing press for manufacturing material boards

Also Published As

Publication number Publication date
DE10234235A1 (en) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041261B3 (en) Laminator, pressure membrane and method for laminating component stacks
EP2189276A1 (en) Plate press and pressed sheet-pressed cushion unit
DE10135055C1 (en) floor Press
EP2075431B2 (en) Exhaust manifold
DE3436158C2 (en)
CH699406A2 (en) Ventilated refractory wall, in particular for an incinerator.
AT503038B1 (en) Press device for multi-layer flat components of wood material, has micro-wave control device and microwave generator with support plate
DE10234235B4 (en) floor Press
WO2009023977A2 (en) Liquid-cooled grill plate comprising wear plates and stepped grill made of such grill plates
DE19836773A1 (en) Continuous press for the production of chipboards and fiberboards has a heated press stretch within the press stage lengths and a movable cooled press stage to set the temperature according to the bonding agent hardening
DE19631291C2 (en) insulation panel
DE10148955A1 (en) Single/multiplaten press for fabrication of e.g. OSB board has press plates with separate steam channel system with steam outlets in separate detachable pressure plate
DE102006015619A1 (en) Multi-tier press for manufacturing e.g. flake board, has connection unit arranged between press surfaces of adjacent press plates, where connections to distribution channels are provided in through holes of press plates
EP2989355B1 (en) Flat seal
DE10054002C2 (en) Multi-stage press, especially one-day or multi-day press
DE4208263A1 (en) Continuous band press for chipboard - has direct steam/vacuum supply to material through wire mesh band held on process bars supplied through sliding joints at end of process bars
DE10015416A1 (en) Manufacture of endless veneer laminate from series of sheets by pre-pressing after heating to curing temperature of glue
DE102005055855B4 (en) Pressure zone of a double belt press
DE10148956C2 (en) Continuous press for pressing pressed material mats into pressed material plates
DE10316119A1 (en) Extruded and compressed stand of vegetable materials, to be cut into small units, e.g. for pallet blocks, uses hot water/steam to gel the bonding agent followed by evaporation and extraction of vapors
DE102006058443A1 (en) Hot platen for a single-daylight press, for wood board production, has a process gas delivery system to jet drillings with outflows at a consistent flow speed
DE4334161C2 (en) Device for producing plate-like molded parts made of plastic
DE202011105149U1 (en) baseplate
DE102010020930A1 (en) Platen press, floor element of such a platen press and method for producing plate-shaped workpieces with such a platen press
DE102004057418B4 (en) Method and device for introducing steam into a mat or in its cover layers

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10135055

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10135055

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref document number: 10135055

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201