DE10233537A1 - Berstschutzstruktur in Leichtbauweise - Google Patents

Berstschutzstruktur in Leichtbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE10233537A1
DE10233537A1 DE2002133537 DE10233537A DE10233537A1 DE 10233537 A1 DE10233537 A1 DE 10233537A1 DE 2002133537 DE2002133537 DE 2002133537 DE 10233537 A DE10233537 A DE 10233537A DE 10233537 A1 DE10233537 A1 DE 10233537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
body according
fiber
axial
tangential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002133537
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233537B4 (de
DE10233537A9 (de
Inventor
Sven Klausner
Thomas Dipl.-Ing. Müller (FH)
Raimund Dipl.-Ing. Grothaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAST 4D Carbon Technology GmbH
Original Assignee
East 4d Lightweight Struc GmbH
East-4d Lightweight Structures GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by East 4d Lightweight Struc GmbH, East-4d Lightweight Structures GmbH filed Critical East 4d Lightweight Struc GmbH
Priority to DE2002133537 priority Critical patent/DE10233537B4/de
Publication of DE10233537A1 publication Critical patent/DE10233537A1/de
Publication of DE10233537A9 publication Critical patent/DE10233537A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233537B4 publication Critical patent/DE10233537B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7498Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft drehzahlgesteigerte und massereduzierte Rotoren für Labor- und Industriezentrifugen, bestehend aus faserverstärkten Kunststoffverbunden (FKV) sowie deren Kombinationen. Die Faserorientierung und der Lagenaufbau sind sowohl auf die wirkenden Beanspruchungen unter Fliehkraft als auch auf die Herstellbarkeit der Faserverbundstruktur in Wickeltechnik abgestimmt. Erfindungsgemäß wird hierbei eine Bauweise unter kombinierter Nutzung axial bzw. radial (1) und tangential (2) gewickelter Faserlagen genutzt (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft drehzahlgesteigerte und massereduzierte Rotoren für Labor- und Industriezentrifugen, bestehend aus faserverstärkten Kunststoffverbunden (FKV) sowie deren Kombinationen.
  • Die Aufgabe von Zentrifugen besteht in der Trennung von heterogenen Systemen. Die Trennschärfe ist dabei von den erreichbaren, auf das Trenngut wirkenden Beschleunigungen und infolgedessen von der Drehzahl abhängig. Eine wesentliche Steigerung der Trennleistung ohne Überbelastung der Zentrifugenstruktur lässt sich nur durch die Verwendung hochfester Materialien realisieren, die gleichzeitig eine geringe Dichte aufweisen. Ferner ist zu berücksichtigen, dass – beispielsweise im Fall kegeliger Zentrifugen – überlagerte Effekte wie eine fliehkraftinduzierte Aufbiegung auftreten (1). Gerade bei fliehkraftbeanspruchten Bauteilen ist somit die auf die Werkstoffdichte bezogene Festigkeit ein dominierender Parameter der Werkstoffauswahl. Eine Vielzahl von Patenten belegt, dass insbesondere in eine Kunststoffmatrix eingebettete Kohlensstoffasern die bisher in diesem Verwendungsbereich eingesetzten Materialien Stahl, Titan und Aluminium ablösen (s. hierzu beispielsweise Patente US 5,833,908 ; US 5,601,522 ; EP 0 755 022 ; WO 96/08315; US 5,876,322 ; EP 0 283 098 ; EP 0 290 687 ; EP 0 290 686 ; DE 41 28 428 C2; US 6,296,798 ).
  • Derzeit verfügbare Zentrifugenkörper aus FKV besitzen den Nachteil einer aus der Metallverarbeitung abgeleiteten Massenbauweise, in der lediglich Kurzfasern zur Verstärkung eingesetzt werden. Bei dieser Bauweise werden somit hohe Rotormassen und ein – im Vergleich zur Langfaserverstärkung – deutlich schlechteres Eigenschaftsprofil erzielt. Weiterhin nachteilig ist die bisherige Einbringung der Zentrifugenbehälter, für die eine Massivbauweise des Rotorgrundkörpers erforderlich ist.
  • Aus diesen Gründen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zentrifugengrundkörper so auszugestalten, dass eine beanspruchungsgerechte Aufnahme direkter Fliehkraftbeanspruchungen (Radial-, Tangentialspannungen und -dehnungen) und überlagerter Fliehkraftbeanspruchungen (Axialspannungen und -dehnungen infolge fliehkraftinduzierter Biegung) bei gleichzeitiger Lagefixierung der Behälter durch dass faserverstärkte Material gegeben ist.
  • Die genannte Aufgabenstellung wird beim zum Patent angemeldeten Zentrifugenkörper durch die kombinierte Anordnung axialer bzw. radialer (1) und tangentialer (2) Verstärkungsfasern gelöst (2, 6). Die Fertigstellung der Zentrifugenstruktur erfolgt dabei im Wickelverfahren durch Ablage der harzgetränkten Faser auf einem Wickelkern (3). Hierbei wird erfindungsgemäß der Wickelkern mit Positivmodellen (3) der einzelnen Zentrifugenbehälter ausgestaltet, so dass beim Bewickeln der Bereiche (4), (5) zwischen den Elementen (3) die Lagefixierung der Zentrifugenbehälter durch einen Formschluß mit dem Verstärkungsmaterial entsteht (3, 7). Vorteilhaft ist hierbei die Kombination der formschlüssigen Behälterfixierung mit den mechanisch hochbeanspruchten Axialfaserstrukturen (1), die entlang der kegelförmigen Wickelkernstruktur je nach Positionierung axial (am größten Durchmesser des Wickelkerns (7) und bei (5)) bzw. radial abgelegt werden. Als Harzwerkstoffe können neben duromeren (Epoxidharz, Bismaleimidharz, Polyester, Vinylesterharz, Cyanatesterharz) auch thermoplastische Kunststoffsysteme (PA, PP, PEEK, PEAK, PPS, PE) vorgesehen werden. Als Verstärkungsfasern können Kohlenstoff-, Polyamid-, Polyethylen- oder Glasfasern sowie deren beliebige Mischformen Verwendung finden.
  • Die Fertigung der Zentrifugenstruktur erfolgt in Wickeltechnik. Der Wickelkern berücksichtigt in seiner Formgebung bereits die Aufnahmen für die Behälter des Trennmediums (3), um deren positionstreue und sichere Lagerung während des Trennvorganges zu gewährleisten. Zur effizienten Fertigung lässt sich der Wickelkern in doppelter „spiegelbildlicher" Ausführung herstellen, so dass während eines Wickelprozesses zwei voneinander abzutrennende Zentrifugenkörper entstehen (5). Die Durchtrittsflächen für die axial angeordneten Verstärkungsfasern (4), (5) unterscheiden sich für den Bereich des großen bzw. kleinen Zentrifugendurchmessers. Aufgrund der Erfordernis einer unveränderten Querschnittsfläche resultiert hieraus eine variable Wandstärke des Bereichs (1) in 2. Die unveränderte Querschnittsfläche ist entweder zu gewährleisten durch wickeltechnische Maßnahmen oder durch Füllmaterialien wie beispielsweise Schaumwerkstoffe (9), die abweichend von 2 im Bereich der Axialwicklung angebracht werden (3, 5).
  • Abhängig von der Zentrifugengeometrie kann es beim Wickelprozeß zu Hinterschneidungen (6) der Formen für die Behälteraufnahme durch abgelegte Fasern kommen, was sich beim fertiggestellten Rotor gezielt zur Behälterfixierung nutzen lässt (4). In diesem Fall ist die Wahl eines Kernmaterials mit hoher Flexibilität (beispielsweise Silikon) oder guter Auflösbarkeit (beispielsweise Wachs oder Sand) notwendig, um die Entformung zu gewährleisten.
  • 1
    Axial/radial orientierte Verstärkungsfasern
    2
    Tangential orientierte Verstärkungsfasern
    3
    Formgebung zur Fertigung Behälteraufnahme
    4,5
    Querschnitts(Durchtritts-)flächen der axial orientierten Fasern
    6
    Hinterschnitt abgelegter Fasern am Wickelkern
    7
    Wickelkern mit Kegelform und Behälterpositivmodellen
    8
    Aufnahmewelle
    9
    Füllmaterial geringer Dichte

Claims (10)

1) Aus faserverstärktem Werkstoff gefertigter Zentrifugenkörper mit axial/radial sowie tangential angeordneten Verstärkungsfasern (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Axialverstärkung im inneren Wandbereich und die Tangentialverstärkung im äusseren Wandbereich angeordnet ist und die Aufnahmemöglichkeit für Medienbehälter in die Struktur integriert ist.
Zentrifugenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Faserablage die Wickeltechnik verwendet wird.
Zentrifugenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewährleistung der Anforderungen an die Querschnittsfläche eine Füllstruktur (9) im Wandbereich der Axialverstärkung eingesetzt wird.
Zentrifugenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abweichungen der Verstärkungsfaserrichtung von der Axial- bzw. Tangentialausrichtung bis 30° erfolgen.
Zentrifugenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass geänderte Schichtfolgen der Verstärkungsfasern Verwendung finden.
Wickelkern gemäß3, 5, 7 zur Fertigung der Zentrifuge, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus flexiblem Material (beispielsweise Silikon) oder thermisch, chemisch oder sonstwie lösbarem Material (beispielsweise Wachs oder Sand) besteht.
Verfahren zur Herstellung des Zentrifugenkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass dieses den Wickelprozess incl. Aushärten, die Entfernung des Kerns sowie die spanende Bearbeitung umfasst.
Zentrifugenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstrukttur durch Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gesticke oder Rovings realisiert wird, die in eine einzwei- oder mehrteilige Form eingelegt werden und mittels Harzinjektion oder -infiltration mit dem Matrixwerkstoff getränkt werden.
Zentrifugenkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass statt einer Kunststoffmatrix eine Metallmatrix aus Leichtmetallen verwendet wird.
Zentrifugenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tangentialverstärkung durch Gewebe- oder Gelegebänder erfolgt.
DE2002133537 2002-07-23 2002-07-23 Berstschutzstruktur in Leichtbauweise Expired - Lifetime DE10233537B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133537 DE10233537B4 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Berstschutzstruktur in Leichtbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133537 DE10233537B4 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Berstschutzstruktur in Leichtbauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10233537A1 true DE10233537A1 (de) 2004-02-12
DE10233537A9 DE10233537A9 (de) 2005-05-19
DE10233537B4 DE10233537B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=30128311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133537 Expired - Lifetime DE10233537B4 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Berstschutzstruktur in Leichtbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233537B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331918B2 (en) * 2004-04-16 2008-02-19 Hitachi Koki Co., Ltd. Centrifugal separator with safety features
US7367932B2 (en) * 2004-06-08 2008-05-06 Hitachi Koki Co., Ltd. Centrifuge including a rotating chamber having a bowl and a cylinder
DE102008026313B4 (de) * 2008-05-21 2017-05-11 East-4D Carbon Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061398A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Man Diesel Se Berstschutz für eine Strömungsmaschine
DE102009049841B4 (de) * 2009-10-14 2015-01-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasturbomaschine und Brennkraftmaschine
CN105728205A (zh) * 2016-04-11 2016-07-06 张立 一种离心盘固定座

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781669A (en) * 1987-06-05 1988-11-01 Beckman Instruments, Inc. Composite material centrifuge rotor
DE4128428A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Fraunhofer Ges Forschung Zentrifugentrommel und verfahren zu deren herstellung
US5281195A (en) * 1993-04-13 1994-01-25 Swartzbaugh Jim E Centrifugal liquid cleaning apparatus and method
WO1998045049A1 (en) * 1997-04-10 1998-10-15 Sorvall Products, L.P. Method and apparatus capable of preventing vertical forces during rotor failure
US5855545A (en) * 1996-09-24 1999-01-05 Beckman Coulter, Inc. Centrifuge containment system
US6119422A (en) * 1997-11-07 2000-09-19 Fin-Pan, Inc. Impact resistant building panels
US6306320B1 (en) * 1999-07-29 2001-10-23 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method of increasing the strength and fatigue resistance of fiber reinforced composites

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781669A (en) * 1987-06-05 1988-11-01 Beckman Instruments, Inc. Composite material centrifuge rotor
DE4128428A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Fraunhofer Ges Forschung Zentrifugentrommel und verfahren zu deren herstellung
US5281195A (en) * 1993-04-13 1994-01-25 Swartzbaugh Jim E Centrifugal liquid cleaning apparatus and method
US5855545A (en) * 1996-09-24 1999-01-05 Beckman Coulter, Inc. Centrifuge containment system
WO1998045049A1 (en) * 1997-04-10 1998-10-15 Sorvall Products, L.P. Method and apparatus capable of preventing vertical forces during rotor failure
US6119422A (en) * 1997-11-07 2000-09-19 Fin-Pan, Inc. Impact resistant building panels
US6306320B1 (en) * 1999-07-29 2001-10-23 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method of increasing the strength and fatigue resistance of fiber reinforced composites

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331918B2 (en) * 2004-04-16 2008-02-19 Hitachi Koki Co., Ltd. Centrifugal separator with safety features
US7367932B2 (en) * 2004-06-08 2008-05-06 Hitachi Koki Co., Ltd. Centrifuge including a rotating chamber having a bowl and a cylinder
DE102008026313B4 (de) * 2008-05-21 2017-05-11 East-4D Carbon Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233537B4 (de) 2005-07-14
DE10233537A9 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832733B1 (de) Einlaufkonus aus einem Faserverbundwerkstoff für ein Gasturbinenwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007057198B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung
CN104105848B (zh) 燃气涡轮风扇复合容纳外壳及制作方法
EP1915245B1 (de) Zerspanbare verbundform
DE3523518C2 (de) Ringförmiger Schaufelkörper mit einem integralen Schaufelring und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010060279A1 (de) Tragender Rotationsring aus Verbundstoff und Herstellungsverfahren dafür
US20070007386A1 (en) Mechanical part and method of manufacturing such a part
DE102005059933A1 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
JP5460821B2 (ja) 適合可能なブレード
EP2748012A1 (de) Rad für ein kraftfahrzeug
EP3368237A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und vorrichtung
Sapuan et al. 1.8 natural fiber-reinforced composites: Types, development, manufacturing process, and measurement
EP2710708A2 (de) Permanentmagneterregte elektrische aussenläufermaschine, läufer für eine solche elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung
CN106794641A (zh) 用于气体涡轮发动机的、由复合材料制成的导向叶片及其制造方法
DE102011016611A1 (de) Gleitsystem
CN112874022A (zh) 混杂树脂基体三维编织碳纤维复合材料及其在机械臂中的应用
DE10233537A1 (de) Berstschutzstruktur in Leichtbauweise
EP3199451A1 (de) Nasenkonus für einen fan eines flugtriebwerks
DE10233697A1 (de) Zentrifugenrotor in Wickeltechnik
EP0648593A2 (de) Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Bauteilen
DE102014213294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Prothesen-Formteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102004038706B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, insbesondere schnelllaufender Rotoren, namentlich Zentrifugenrotoren
CN112373067A (zh) 一种热塑性复合材料螺栓及其制备方法与应用
WO2020083472A1 (en) A method of manufacturing a propeller blade assembly
DE102007041431A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere Resin-Transfer-Molding-Verfahren zum Herstellen von Faserverbundbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8197 Reprint of an erroneous patent document
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8197 Reprint of an erroneous patent document
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EAST-4D CARBON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EAST-4D GMBH LIGHTWEIGHT STRUCTURES, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20111017

R071 Expiry of right