DE10233462A1 - Vorrichtung zum Prägen und zur Entformung von Strukturkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Prägen und zur Entformung von Strukturkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE10233462A1
DE10233462A1 DE2002133462 DE10233462A DE10233462A1 DE 10233462 A1 DE10233462 A1 DE 10233462A1 DE 2002133462 DE2002133462 DE 2002133462 DE 10233462 A DE10233462 A DE 10233462A DE 10233462 A1 DE10233462 A1 DE 10233462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
structural body
ejector
molded part
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002133462
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233462B4 (de
Inventor
Heinz Dinglreiter
Johann Schuardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE2002133462 priority Critical patent/DE10233462B4/de
Publication of DE10233462A1 publication Critical patent/DE10233462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233462B4 publication Critical patent/DE10233462B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/46Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles using fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C45/372Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/43Removing or ejecting moulded articles using fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prägen und zur Entformung von ebene Strukturkörpern, die eine Formteilgrundplatte und eine Formteildeckplatte aufweist, die zwischen sich eine Kavität ausbilden und in der Weise relativ zueinander bewegbar sind, das sich in der Kavität ein Strukturkörper prägen lässt, bei der die Formteilgrundplatte mit Mitteln versehen ist, durch die sich der Strukturkörper von der Formteilgrundplatte lösen lässt. Aufgabe der Erfindung ist, bei einer derartigen Vorrichtung einen Auswertermechanismus vorzuschlagen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass diejenigen Stellen der Formteilgrundplatte, die mit dem Strukturkörper in Kontakt kommen, aufgeraut sind und in der Formteilgrundplatte ein Auswerferrahmen vorgesehen ist, auf dem der ebene Strukturkörper aufliegt und der sich gegenüber der Formteilgrundplatte anheben und mitsamt dem Strukturkörper von der Formteilgrundplatte entfernen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prägen und zur Entformung von Strukturkörpern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Für die Herstellung von Kunststoffstrukturkörper werden im allgemeinen Prägevorrichtungen eingesetzt, die für die Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen bestimmt sind. Dies gilt insbesondere, wenn die Strukturdetails der Strukturkörper kleiner als 1 mm sind, somit bei sogenannten Mikrostrukturkörpern.
  • Die Prägevorrichtungen sind so aufgebaut, dass ein Kunststoff-Halbzeugplättchen in eine Prägekammer, die auch als Kavität bezeichnet wird, eingelegt werden kann. Danach wird die Kavität auf eine gewünschte Druckeinheit evakuiert und auf eine vorgegebene, von der Art des Kunststoffs abhängige Solltemperatur aufgeheizt. Nach dem Prägevorgang wird die Vorrichtung abgekühlt und die beiden Werkzeughälften fahren auseinander. Der geprägte Kunststoff-Strukturkörper haftet auf der unteren Formteilplatte, der Formteilgrundplatte, des Werkzeugs. Die Entformung kann an sich mit einem spitzen Gegenstand (Messer, Schaber) durchgeführt werden. Dadurch werden allerdings sowohl der geprägte Strukturkörper als auch die Prägevorrichtung beschädigt.
  • Bei automatisierten Prozessen werden häufig Prägevorrichtungen eingesetzt, bei denen der geprägte Strukturkörper mit Hilfe von Auswerferstiften, die unmittelbar auf den Strukturkörper einwirken, aus der Vorrichtung entfernt wird.
  • In der Mikrosystemtechnik werden Strukturkörper erzeugt, die im Gegensatz zu vielen anderen geprägten Strukturkörpern eben sind und auf einer Seite Mikrostrukturen tragen. Diese Mikro strukturen können z. B. säulenartige Erhebungen oder auch komplexe Linienstrukturen sein. Häufig werden solche Mikrostrukturkörper mit elektronischen Bauteilen kombiniert, so dass mit den Mikrostrukturen mechanische Kräfte, beispielsweise Beschleunigungskräfte, detektiert werden und die elektronischen Bauteile die Größe und Richtung der mechanischen Kräfte bestimmen.
  • Für ebene Strukturkörper werden in der Literatur Auswerferstifte zum Entformen der geprägten Strukturkörper vorgeschlagen. Solche Auswerferstifte sind beispielsweise in G. Mennig, Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung; Bauarten, Herstellung, Betrieb; Carl Hanser Verlag München Wien; ISBN 3-446-17294-7, 1995, S. 33 beschrieben. Zwar ist das hier gezeigte Teil nicht vollständig eben, sondern weist Verstärkungsrippen auf; dennoch greifen hier für die Entformung mehrere Auswerferstifte am ebenen Teil des Strukturkörpers an.
  • Ringauswerfer sind aus G. Menges und P. Mohren: Spritzgießwerkzeuge; Anleitung zum Bau von Spritzgieß-Werkzeugen, Carl Hanser Verlag München Wien, ISBN 3-446-15756-5, 1991, S. 420 ff. bekannt. Diese Ringauswerfer werden jedoch bei Herstellungsverfahren für becherförmige Gegenstände beschrieben, bei denen der becherförmige Gegenstand auf einem Kern aufgeprägt wird und der Ringauswerfer am Rand des Kerns angreift. Auf diese Weise wird die Kraft, die zum Abstreifen des becherförmigen Gegenstandes von dem Kern benötigt wird, zum einen auf den gesamten Rand verteilt und zum andern in die Wand des becherförmigen Gegenstandes eingeleitet. Deshalb gelingt es, mit dem Ringauswerfer den becherförmigen Gegenstand vom Kern zu trennen, ohne ihn zu beschädigen. Aus der Literaturstelle geht weiterhin hervor, dass die Wirkung des Ringauswerfers durch das Einströmen von Pressluft an der endständigen Seite des Kerns und damit am Boden des becherförmigen Gegenstandes unterstützt werden kann.
  • Eine Übertragung der aus G. Menges und P. Mohren bekannten Ringauswerfer und dem unterstützenden Einströmen von Pressluft ist nicht ohne weiteres möglich, wenn die oben beschriebenen ebenen Strukturkörper, insbesondere Mikrostrukturkörper, geprägt und entformt werden sollen.
  • Unter den Strukturkörpern, insbesondere den Mikrostrukturkörpern, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugt werden sollen, werden plattenförmige Körper verstanden, die auf einer Seite die oben erwähnten Strukturelemente wie z. B. Säulen, lochartige Vertiefungen, nutenähnliche Gräben, erhabene mauerartige Elemente etc. tragen. Liegen die Dimensionen wie z. B. Dicke oder Durchmesser dieser Strukturelemente deutlich unterhalb von 1 Millimeter, etwa im Bereich zwischen 500 μm und 10 μm, so werden die Strukturkörper als Mikrostrukturkörper bezeichnet.
  • Bei diesen Strukturkörpern, insbesondere bei Mikrostrukturkörpern, ergibt sich folgendes Problem: Da eine der beiden Seiten des plattenförmigen Strukturkörpers unstrukturiert und damit glatt, die andere jedoch strukturiert ist, hat die strukturierte Seite eine erheblich größere Oberfläche. Dies bedeutet, dass sie im allgemeinen nach dem Prägen und dem Öffnen der Prägevorrichtung, nämlich nach dem Trennen der Formteilgrundplatte von der Formteildeckplatte, an der Formteildeckplatte haftet, weil sie wegen der größeren Oberfläche und damit des größeren Kraftschlusses erheblich fester mit der Formteildeckplatte verbunden ist. Würden die bekannten Auswerfereinrichtungen wie Auswerferstifte oder Ringauswerfer an der strukturierten oder mikrostrukturierten Seite ansetzen, würden sie Kräfte auf die Strukturen übertragen und damit möglicherweise diese Strukturen zerstören. Ein ähnlicher Fall wäre gegeben, wenn der bei G. Menges und P. Mohren gezeigte becherförmige Gegenstand etwa wegen einer Strukturierung auf der Außenseite nicht auf dem Kern haften bliebe, sondern beim Öffnen zusammen mit dem rechts dargestellten Teil der Vorrichtung vom Kern abgezogen würde.
  • Erfindungsgemäß werden daher diejenigen Stellen der Formteilgrundplatte, die mit der glatten Seite des Strukturkörpers in Kontakt kommen, vorzugsweise durch Sandstrahlen aufgeraut. Durch die Oberflächenrauheit wird eine wesentlich verbesserte Haftung des Strukturkörpers erzielt. Damit kann erreicht werden, dass beim Öffnen der Prägevorrichtung der Strukturkörper nicht mit seiner strukturierten Seite an der Formteildeckplatte, sondern mit seiner unstrukturierten Seite an der Formteilgrundplatte haften bleibt.
  • Plattenartige, flächige Körper lassen sich nicht leicht von einer Oberfläche, an der sie haften, abheben, ohne sie zu zerstören. Ruswerferstifte, die in unmittelbaren Kontakt mit solchen Körpern kommen, sind hierfür völlig ungeeignet, da sie flächige Körper leicht durchstoßen und damit unbrauchbar machen. Aber auch eine Vergrößerung der angreifenden Auswerfeinrichtung führt nicht zwingend zum Ziel, da flächige Körper, insbesondere wenn ihre Dicke gering ist, sehr labil sind und daher auch dann leicht zerstört werden, wenn sie an größeren Oberflächenbereichen unterstützt werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Formteilgrundplatte mit einem Auswerferrahmen versehen ist, durch den sich der Strukturkörper von der Formteilgrundplatte abheben lässt. Im Gegensatz zu der Prägevorrichtung mit dem Ringauswerfer, die in der oben zitierten Literaturstelle G. Menges und P. Mohren beschrieben ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Weise gestaltet, dass sich der Auswerferrahmen zusammen mit dem Strukturkörper aus der Prägevorrichtung entfernen lässt. Somit wird für jeden Prägevorgang ein eigener Auswerferrahmen eingesetzt.
  • Der Auswerferrahmen verleiht dem flächigen Strukturkörper die notwendige Stabilität für die weiteren Handhabungsschritte. Durch diesen verstärkenden Rahmen werden weitere Behandlungsschritte des Strukturkörpers, etwa das Aufsetzen von elektronischen Komponenten, erheblich einfacher.
  • Der Auswerferrahmen kann praktisch beliebig geformt sein. Er soll lediglich eine Rahmenstruktur aufweisen. In gewisser Weise hängt die Rahmengestalt von der Art des geprägten Strukturkörpers ab. Am besten geeignet erscheinen derzeit ringförmige Auswerferrahmen. In ähnlicher Weise lässt sich die Prägevorrichtung auch für quadratische, rechteckige, trapez- oder parallelogrammförmige Auswerferrahmen bauen. Vorzugsweise wird der Auswerferrahmen durch an sich bekannte Auswerferstifte, die in Führungsbohrungen gleiten, angehoben. Die Auswerferstifte kommen dabei nur mit dem Auswerferrahmen, nicht dagegen mit dem Strukturkörper in Kontakt.
  • Der Auswerferrahmen hat in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weitere Funktionen. Zum einen dient er als Begrenzung für den Kunststoffschmelzefluss und zum anderen dient er zur exakt reproduzierbaren Einstellung der Dicke des Strukturkörpers, da die Dicke des Strukturkörpers von der variablen Dicke des Auswerferrahmens abhängt.
  • Die Entformung wird wirksam unterstützt, wenn in der Mitte der Formteilgrundplatte eine Luftdüse angebracht ist. Mit Hilfe eingeblasener Luft oder eines anderen Gases kann die Mitte des Strukturkörpers schonend von der sandgestrahlten Oberfläche der Formteilgrundplatte abgehoben werden. Die Luftdüse lässt sich beispielsweise mit Druckluft und einer Zugfeder steuern.
  • Die Erfindung wird anhand von 7 Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Prägestadien. Im folgenden wird der technische Ablauf eines Heißprägeverfahrens und eines Spritzgießverfahrens anhand dieser Figuren beschrieben.
  • 1. Heißprägeverfahren:
  • 1: Prägewerkzeug im geschlossenem Zustand
  • Beim Heißprägen wird das Halbzeug 1 als Folien- oder Plattenmaterial zwischen die Formteilgrundplatte 2 und die Formteildeckplatte 3 gelegt, die zwischen sich einen Hohlraum, die Kavität, bilden. In die Formteildeckplatte 3 ist der mikrostrukturierte Formeinsatz 4 eingelassen, der die Negativstruktur trägt, die auf eine Seite des Strukturkörpers übertragen werden soll. Dann wird die Vorrichtung geschlossen, mittels mit Heizpatronen und Ölheizung hochgeheizt und die Prägekraft aufgebracht. Das flüssige Material füllt die Kavitäten vollständig aus. Überschüssiges Material wird lateral verdrängt. Auf diese Weise bildet es eine Dichtung, die den Innendruck aufrecht erhält. Allerdings bleibt auch eine Restschicht zurück. Um restschichtfrei zu prägen, muss dafür gesorgt werden, dass das überschüssige Material abfließen kann. Das Abflusssystem kann analog zu einem Anguss-Verteilersystem gestaltet werden, wobei die Dichtungsfunktion erhalten bleibt. Die erforderliche Materialmenge ist relativ gering.
  • Weitere technische Konstruktionsmerkmale der gezeigten Vorrichtung sind die Isolierplatten 5a und 5b sowie die Aufspannplatten 6a und 6b, zwischen denen die Vorrichtung aufgebaut ist, der Luftanschluß 7 für den Gasausströmkegel unterhalb des Formeinsatzes 4, der Vakuumanschluss 8 und die Innendruckmessung 9 sowie die Zwischenplatte 10.
  • Der Auswerferrahmen 11 ist in der dargestellten Vorrichtung ringförmig und wird über Auswerferstifte 12 angehoben, die sich ihrerseits auf einem Auswerferpaket 13 abstützen. Der An trieb der Auswerferstifte 12 erfolgt über Kurzhubzylinder 14. Weiterhin sind Distanzringe 15 zur Änderung der Abstände vorgesehen.
  • Nachfolgend werden beispielhaft Zahlen und Daten für den Ablauf eines Prägeprozesses angegeben.
  • Grundlage : Kunststoff Polymethylmethacrylat (PMMA G77 Q11)
    Prägefläche 120 mm auf 80 mm,
    Prägekraft je nach Anzahl Mikrostrukturen und Strukturhöhe 18 –22 Mp,
    Prägedauer 20–25 min.
  • Der Prägevorgang besteht bei der in den Figuren gezeigten Prägevorrichtung aus den folgenden Schritten:
    • – Initialisierung der Prägevorrichtung,
    • – Einlegen des Kunststoff-Halbzeuges,
    • – Schließen der Formteilgrund- und Formteildeckplatte,
    • – Evakuieren der Vorrichtung bis 4 mbar, Formteilplatten sind auf Vordruck,
    • – Aufheizen bis 200 °C,
    • – Einregeln der Temperatur zum Prägen bis 145 °C,
    • – Bei 140 °C Formteilgrund- und Formteildeckplatte mit 4000 N und mit 1,5 mm/min zusammenfahren,
    • – 100 sec warten (Beginn des Prägevorgangs),
    • – Prägen mit ca. 18 Mp Prägekraft, Dauer 600 sec, Geschwindigkeit 1,5 mm/min,
    • – Abkühlen unter 80 °C,
    • – Entformen bei 90 °C mit einer Geschwindigkeit von 0,5–1 mm/min,
    • – Entnahme des geprägten Strukturkörpers mitsamt dem Auswerferrahmen.
  • 2: Draufsicht der Formteilgrundplatte Außerhalb des sandgestrahlten Bereiches 17 ist der ringförmige Auswerferrahmen 11, welcher lose in die Formteilgrundplatte 2 eingelassen ist. Dieser Auswerferrahmen dient als Begrenzung des Kunststoffschmelzeflusses und als Distanzring zur Einstellung der Dicke des Strukturkörpers (nicht dargestellt). Unterstützt durch Kurzhubzylinder, die eine sehr genaue Dosierbarkeit gewährleisten, und dem Auswerferpaket drücken die Auswerferstifte 12 den Auswerferring 11 mitsamt dem geprägten Strukturkörper nach oben. Der Strukturkörper haftet sehr stark im Randbereich des erodierten Auswerferrahmens, insbesondere dem Innenbereich des Auswerferrahmens 11). Zur gleichen Zeit wird Luft durch den Gasausströmkegel 16 geblasen. Durch den Luftdruck und durch die Luftkühlung hebt und löst sich der geprägte Strukturkörper von innen ab. In einem bestimmten Lösebereich zwischen Auswerferrahmen 11 und Gasausströmkegel 16 erfolgt die vollständige Ablösung von der sandgestrahlten Formteilgrundplatte 2. Der geprägte Strukturkörper ist frei und wird mitsamt dem Auswerferrahmen 11 aus der Vorrichtung entnommen. Dies kann unter anderem mit einer Greifvorrichtung geschehen. Der geprägte Strukturkörper kann jederzeit mit einer Stanzvorrichtung oder manuell vom Auswerferrahmen 11 getrennt werden, wonach der Auswerferrahmen erneut in die Vorrichtung eingebaut werden kann. Sollten sich Kunststoffreste noch am Auswerferrahmen befinden, so ist dies nicht produktionsstörend, da bei der Erwärmung des Halbzeugmaterials während des nächsten Prägezyklus die Kunststoffreste am Auswerferrahmen mit neuem Kunststoffmaterial eine erneute Verbindung eingehen. Die übrigen Bezugszeichen entsprechen denen der 1.
  • 3, 4: Prägewerkzeug im geöffnetem Zustand Der geprägte Strukturkörper 20 wird nach dem Ende des Prägezyklus mitsamt dem Auswerferrahmen 11 aus der Vorrichtung herausgenommen. Unterhalb des Auswerferrahmens sind ringsum die Auswerferstifte 12 angeordnet. Diese werden ebenfalls mit Luft gesteuert. Zwischen der Unterseite des Auswerferrahmens 11 und der Oberfläche der Auswerferstifte 12 ist ein Spalt von ca. 2/100 mm einzuplanen. Um ein Verkanten des Strukturkörpers zu vermeiden, werden Gasausströmkegel 16 und Auswerferstifte 12 so geführt, dass beide Systeme während des Entformens des Prägeteiles zugleich hochfahren. Die Führungsbohrungen für die Auswerferstifte sind mit einer vom Hersteller vorgegebenen Toleranz bearbeitet, sodass keine Kunststoffschmelze in den Ringspalt um die Auswerferstifte 12 eindringen kann. Der mit dem Bezugszeichen 19 versehene Teil der Oberfläche ist sandgestrahlt, um die Haftung des Strukturkörpers zu gewährleisten. Die übrigen Bezugszeichen entsprechen denen der vorangehenden Figuren.
  • 2. Spritzgießverfahren:
  • 5: Spritzgießwerkzeug im geschlossenen Zustand In den folgenden Figuren ist eine Prägevorrichtung dargestellt, die für ein Spritzgießverfahren geeignet ist.
  • Beim Spritzgießverfahren wird ein flüssiger Kunststoff unter hohem Druck in eine Form (Kavität 25) gespritzt. Die Form besteht wiederum aus einer Formteilgrundplatte 2 und einer Formteildeckplatte 3, die einen Formeinsatz 4 trägt. Der Formeinsatz 4 enthält das Negativabbild derjenigen Struktur, mit der der geprägte Strukturkörper versehen ist. Der Kunststoff wird über eine Angießbuchse 26 eingefüllt und in der Vorrichtung unter seinen Erweichungspunkt abgekühlt. Anschließend wird der Strukturkörper, der sich in der Kavität 25 gebildet hat, entformt.
  • 6, 7: Spritzgießwerkzeug im geöffneten Zustand Analog wie beim Heißprägeverfahren werden zur Entformung des Strukturkörpers Auswerferstifte 12 und ein Auswerferrahmen 11 eingesetzt. Mit dem Bezugszeichen 19 ist wiederum der sandgestrahlte Bereich der Oberfläche dargestellt.
  • 1
    Halbzeug
    2
    Formteilgrundplatte
    3
    Formteildeckplatte
    4
    Formeinsatz
    5a,b
    Isolierplatten
    6a,b
    Aufspannplatten
    7
    Luftanschluss
    8
    Vakuumanschluss
    9
    Innendruckmessung
    10
    Zwischenplatte
    11
    Auswerferrahmen
    12
    Auswerferstift
    13
    Auswerferpaket
    14
    Kurzschubzylinder
    15
    Distanzring
    16
    Gasausströmkegel
    17
    sandgestrahlter Bereich
    19
    sandgestrahlte Fläche
    20
    Strukturkörper
    25
    Kavität
    26
    Angießbuchse

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Prägen und zur Entformung von ebenen Strukturkörpern – die eine Formteilgrundplatte und eine Formteildeckplatte aufweist, die zwischen sich eine Kavität ausbilden und in der Weise relativ zueinander bewegbar sind, dass sich in der Kavität ein Strukturkörper prägen lässt, – bei der die Formteilgrundplatte mit Mitteln versehen ist, durch die sich der Strukturkörper von der Formteilgrundplatte lösen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass – diejenigen Stellen der Formteilgrundplatte, die mit dem Strukturkörper in Kontakt kommen, aufgeraut sind und – in der Formteilgrundplatte ein Auswerferrahmen vorgesehen ist, auf dem der ebene Strukturkörper aufliegt und der sich gegenüber der Formteilgrundplatte anheben und mitsamt dem Strukturkörper von der Formteilgrundplatte entfernen lässt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteilgrundplatte im Bereich innerhalb des Auswerferrahmens einen Gasausströmkegel aufweist, der mit einer Gasfördereinheit in Verbindung steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellen der Formteilgrundplatte, die mit dem Strukturkörper in Kontakt kommen, durch Sandstrahlen aufgeraut sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Auswerferrahmen mittels mindestens eines Ruswerferstiftes gegenüber der Formteilgrundplatte anheben lässt.
DE2002133462 2002-07-24 2002-07-24 Vorrichtung zum Prägen und zur Entformung von Strukturkörpern Expired - Fee Related DE10233462B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133462 DE10233462B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Vorrichtung zum Prägen und zur Entformung von Strukturkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133462 DE10233462B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Vorrichtung zum Prägen und zur Entformung von Strukturkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233462A1 true DE10233462A1 (de) 2004-02-12
DE10233462B4 DE10233462B4 (de) 2009-01-22

Family

ID=30128291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133462 Expired - Fee Related DE10233462B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Vorrichtung zum Prägen und zur Entformung von Strukturkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233462B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787788A2 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Konica Minolta Holdings, Inc. Prägungsapparat und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725399A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Waldorf Veronika Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen umspritzen von werkstuecken
GB2232920A (en) * 1989-02-23 1991-01-02 Carter Holt Harvey Roofing Alu Gas pressure ejection of a moulded article
DE4219667A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Kernforschungsz Karlsruhe Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer mikrostrukturierten Kunststoffschicht
DE19819761C2 (de) * 1998-05-04 2000-05-31 Jenoptik Jena Gmbh Einrichtung zur Trennung eines geformten Substrates von einem Prägewerkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509452A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Werkzeug mit Entformvorrichtung zur Abformung mikrostrukturierter Bauteile
DE19925175C1 (de) * 1999-05-27 2000-05-25 Jenoptik Jena Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Übertragung von Mikrostrukturen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725399A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Waldorf Veronika Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen umspritzen von werkstuecken
GB2232920A (en) * 1989-02-23 1991-01-02 Carter Holt Harvey Roofing Alu Gas pressure ejection of a moulded article
DE4219667A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Kernforschungsz Karlsruhe Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer mikrostrukturierten Kunststoffschicht
DE19819761C2 (de) * 1998-05-04 2000-05-31 Jenoptik Jena Gmbh Einrichtung zur Trennung eines geformten Substrates von einem Prägewerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787788A2 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Konica Minolta Holdings, Inc. Prägungsapparat und Verfahren
EP1787788A3 (de) * 2005-11-22 2009-11-11 Konica Minolta Holdings, Inc. Prägungsapparat und Verfahren
US7645411B2 (en) 2005-11-22 2010-01-12 Konica Minolta Holdings, Inc. Imprinting apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233462B4 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531562T2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Giessformen
EP0993358B1 (de) Einrichtung und verfahren zur trennung eines geformten substrates von einem prägewerkzeug
DE2615177C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von austriebfreien Formteilen aus einer Formmasse aus Elastomeren oder aus vernetzbaren bzw. härtbaren Kunststoffen
EP0328096B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presskörpern aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
EP0671249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischen Linsen
EP3007884B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines bauteils aus faserverbundwerkstoff
DE19749149A1 (de) Spritzgießverfahren und Vorrichtung für dünne Formteile
DE60109084T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzformen mit Einlegeteilen
EP2052844A1 (de) Verfahren zur Umformung einer Folie
EP0733455A2 (de) Werkzeug mit Entformvorrichtung zur Abformung mikrostrukturierter Bauteile
DE10233462B4 (de) Vorrichtung zum Prägen und zur Entformung von Strukturkörpern
DE102006024307A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen mit mikrostrukturierter Oberfläche
WO2022112611A1 (de) KOKILLE, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM NIEDERDRUCKGIEßEN
EP1650004B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen mit einem Prägeablauf
EP2714361B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung von foliendekorierten kunststofftellen mit durchbrüchen oder tiefen einschitten mittels imd-spritzguss
EP2269799B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung stiftförmiger Endprodukte durch Spritzgiessen
DE102009046054A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entformen eines Formteils
DE3145354A1 (de) Verfahren zum entformen von behaeltern aus thermoplastischer kunststoffolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2417270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeausformung duennwandiger behaelter aus kunststoff
EP0979718A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens
WO2013135222A1 (de) Automatisierte produktion von konzentratorlinsenplatten
DE2524538A1 (de) Spritzgiessform zum herstellen von gummi- oder kunststoffartikeln
DE2824729A1 (de) Spritzgussform
EP0887281A2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Mikrobauteilen
EP3317073B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der orientierung von füllstoffen in einer kunststoffschmelze während der herstellung eines formkörpers in einem spritzgiessverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203