DE10231427A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10231427A1
DE10231427A1 DE10231427A DE10231427A DE10231427A1 DE 10231427 A1 DE10231427 A1 DE 10231427A1 DE 10231427 A DE10231427 A DE 10231427A DE 10231427 A DE10231427 A DE 10231427A DE 10231427 A1 DE10231427 A1 DE 10231427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
display device
optics
holder
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10231427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231427B4 (de
Inventor
Frank Dr.-Ing. Höller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE10231427.6A priority Critical patent/DE10231427B4/de
Priority to US10/520,734 priority patent/US20060164730A1/en
Priority to PCT/EP2003/007420 priority patent/WO2004008223A1/de
Priority to JP2004520552A priority patent/JP2005532597A/ja
Publication of DE10231427A1 publication Critical patent/DE10231427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231427B4 publication Critical patent/DE10231427B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0176Head mounted characterised by mechanical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigevorrichtung mit einem Bilderzeugungselement (6) zum Erzeugen eines Bildes, einer Brille (1) mit Brillengläsern (2, 3), einer ein Einkoppelelement (9) aufweisenden ersten Optik (7) zum Einkoppeln des erzeugten Bildes in das Sichtfeld eines die Brille (1) tragenden Benutzers bereitgestellt, wobei die erste Optik (7) oder ein Halter (10; 16), mit dem die erste Optik (7) verbindbar ist, mittels einer formschlüssigen Verbindung an einem ersten der Brillengläser (2) befestigt ist und das Einkoppelelement (9) durch einen Spalt (15) vom ersten Brillenglas (2) getrennt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einem Bilderzeugungselement zum Erzeugen eines Bildes, einer Brille mit Brillengläsern sowie einer ein Einkoppelelement aufweisenden ersten Optik zum Einkoppel des erzeugten Bildes in das Sichtfeld eines die Brille tragenden Benutzers.
  • Eine solche Vorrichtung wird auch als HMD-Vorrichtung (Head Mounted Display-Vorrichtung) bezeichnet und ist z.B. für Personen geeignet, die eine Brille zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit benötigen. Die Anzeigevorrichtung und die erste Optik sind dabei am Brillenbügel der Brille (zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit) befestigt. Solche Befestigungen am Brillenbügel sind häufig nicht sehr stabil, so daß die Nutzung der HMD-Vorrichtung negativ beeinflußt wird, da z. B. durch eine Bewegung der ersten Optik relativ zur Brille auch das mittels dem Bilderzeugungselement erzeugte Bild in unerwünschter Weise für die die Brille tragende Person bewegt wird.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung mit einem Bilderzeugungselement zum Erzeugen eines Bildes, einer Brille mit Brillengläsern, einer ein Einkoppelelement aufweisenden ersten Optik zum Einkoppeln des erzeugten Bildes in das Sichtfeld eines die Brille tragenden Benutzers bereitzustellen, bei der eine sichere Fixierung des Einkoppelelements relativ zur Brille erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anzeigevorrichtung mit einem Bilderzeugungselement zum Erzeugen eines Bildes, einer Brille mit Brillengläsern, einer ein Einkoppelelement aufweisenden ersten Optik zum Einkoppeln des erzeugten Bildes in das Sichtfeld eines die Brille tragenden Benutzers gelöst, bei der die erste Optik oder ein Halter, mit dem die erste Optik verbindbar ist, mittels einer formschlüssigen Verbindung an einem ersten der Brillengläser befestigt ist und das Einkoppelelement durch einen Spalt vom ersten Brillenglas getrennt ist.
  • Durch die formschlüssige Verbindung mit dem ersten Brillenglas wird sichergestellt, daß die Lage des Einkoppelelements relativ zum ersten Brillenglas unveränderbar ist, so daß eine ausgezeichnete Bilddarstellung gewährleistet werden kann. Unter der formschlüssigen Verbindung wird hier jede Verbindung verstanden, bei der durch Ineinandergreifen der Formen von zumindest zwei Elementen der Verbindung eine Bewegung der ersten Optik relativ zum ersten Brillenglas verhindert wird.
  • Da das Einkoppelelement durch einen Spalt vom ersten Brillenglas getrennt ist, wird weiterhin vorteilhaft erreicht, daß eine Korrekturwirkung des ersten Brillenglases, wenn dies zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit dient, unverändert bleibt, was nicht der Fall wäre, wenn das Einkoppelelement in Kontakt mit dem Brillenglas stehen würde.
  • Es können beide Brillengläser (für jedes Auge des Benutzers ein Brillenglas) oder nur ein Brillenglas der Brille zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit dienen. Es ist auch möglich, daß beide Brillengläser nicht zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit dienen. Dies kann der Fall sein, wenn die Brille z.B. eine Schutzbrille ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist die erste Optik oder der erste Halter mittels einer Schraubverbindung am ersten Brillenglas befestigt. In diesem Fall wird die formschlüssige Verbindung durch die Schraube(n) und die entsprechenden Löcher im Brillenglas sowie in der ersten Optik bzw. im ersten Halter realisiert. Diese Art der Verbindung kann leicht in analoger Weise wie die Befestigung von seitlichen Brillenbügeln und des Nasenbügels bei rahmenlosen Brillen durchgeführt werden. Dadurch ist eine sichere und exakt fixierte Lage des Einkoppelelements relativ zum ersten Brillenglas gewährleistet, wodurch die Bilddarstellungsqualität des mittels des Bilderzeugungselements erzeugten Bildes sehr hoch ist.
  • Die Schraubverbindung kann z.B. mittels zumindest einer Durchsteckschraube, zumindest einer Kopfschraube, die durch ein Durchgangsloch im ersten Brillenglas in ein Gewindedurchgangsloch oder Gewindesackloch in der ersten Optik bzw. im ersten Halter eingeschraubt ist, oder zumindest einer Paßschraube verwirklicht werden..
  • Insbesondere kann die erste Optik bzw. der erste Halter mit zumindest zwei Schrauben mit dem ersten Brillenglas verschraubt sein. Dadurch wird eine sehr hohe Stabilität der Verbindung gewährleistet.
  • Ferner kann bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung die erste Optik bzw. der erste Halter im Randbereich, bevorzugt im oberen Randbereich des ersten Brillenglases mit dem ersten Brillenglas verbunden sein. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß das Sichtfeld des die Brille tragenden Benutzers durch die Befestigung der ersten Optik bzw. des ersten Halters am Brillenglas kaum verkleinert wird.
  • Insbesondere kann das erste Brillenglas zwischen dem Einkoppelelement und einem Auge des die Brille tragenden Benutzers liegen. Bei dieser Anordnung ist ausreichend Platz für das Einkoppelelement vorhanden, da es an der dem Benutzer abgewandten Seite des ersten Brillenglases befestigt und angeordnet werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung besteht darin, daß die erste Optik bzw. deren Halterung mittels einer weiteren formschlüssigen Verbindung mit dem ersten Halter verbindbar ist. Damit wird eine sichere und dauerhafte Verbindung der ersten Optik über den ersten Halter mit dem ersten Brillenglas erzeugt.
  • Ferner kann bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung die erste Optik bzw. deren Halterung lösbar mit dem ersten Halter verbunden sein. Dies führt zu dem Vorteil, daß die erste Optik nur bei Bedarf mit der Brille verbunden wird und ansonsten die Brille normal (zur Korrektur der Fehlsichtigkeit) weiterbenutzt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung kann das Einkoppelelement für von dem Bilderzeugungselement kommende Lichtstrahlen des Bildes eine Strahlengangfaltung bewirken. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß das Bilderzeugungselement sowie gegebenenfalls weitere optische Elemente der ersten Optik oberhalb des Einkoppelelements angeordnet werden können, so daß die Tiefe der Anzeigevorrichtung in Blickrichtung des Benutzers gering gehalten werden kann.
  • Insbesondere kann das Einkoppelelement die Strahlengangfaltung mittels einem Strahlteiler bewirken, der so angeordnet ist, daß das erzeugte Bild für eine die Brille tragenden Benutzer in Überlagerung mit der Umgebung wahrnehmbar ist. Dadurch wird die sogenannte augmentierte Darstellung ermöglicht, bei der dem Benutzer das erzeugte Bild so eingespiegelt wird, daß er das erzeugte Bild zusätzlich zu der Umgebung wahrnehmen kann.
  • Zur Strahlengangfaltung kann das Einkoppelelement einen Umlenkspiegel aufweisen. Damit wird ein einfaches Mittel zur Strahlengangfaltung bereitgestellt, mit dem eine sehr gute Abbildungsqualität erreicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung kann in einer bevorzugten Weiterbildung noch weitere Elemente aufweisen, die zur Bilderzeugung notwendig sind (z.B. eine Ansteuereinheit für das Bilderzeugungselement sowie eine Spannungs- bzw. Stromversorgung). Diese weiteren Elemente können im oder am Gehäuse vorgesehen oder mit diesem verbunden sein. Insbesondere die Ansteuereinheit kann drahtlos oder mittels einer Leitung mit dem Bilderzeugungselement verbunden sein. Die zur Bilderzeugung notwendigen Daten können zur Ansteuereinheit entweder drahtlos oder über eine Leitung übertragen werden.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung noch eine Justiereinrichtung umfassen, mit der die Lage und Ausrichtung des Einkoppelelements und/oder der ersten Optik relativ zum ersten Brillenglas eingestellt und fixiert werden kann. Dazu können beispielsweise am ersten Halter oder der Halterung der ersten Optik entsprechende Justiermittel vorgesehen sein. Durch diese Weiterbildung ist eine exakte Justierung des Einkoppelelements und/oder der ersten Optik relativ zum ersten Brillenglas leicht möglich, so daß beispielsweise eine formschlüssige Verbindung, bei der die Ausrichtung des Einkoppelelements und/oder der ersten Optik zum ersten Brillenglas nicht optimal ist, mittels der Justiereinrichtung korrigiert werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung besteht darin, daß ein weiteres Bilderzeugungselement zum Erzeugen eines weiteren Bildes sowie eine ein weiteres Einkoppelelement aufweisende zweite Optik zum Einkoppeln des weiteren Bildes in das Sichtfeld eines die Brille tragenden Benutzers vorgesehen sind, wobei die zweite Optik oder ein zweiter Halter, mit dem die zweite Optik verbindbar ist, mittels einer formschlüssigen Verbindung an dem zweiten Brillenglas befestigt ist und das weitere Einkoppelelement der zweiten Optik durch einen Spalt vom zweiten Brillenglas getrennt ist. Damit können für beide Augen des Benutzers unterschiedliche Bilder erzeugt und den Augen zugeführt werden, wobei insbesondere eine dreidimensionale Darstellung ermöglicht wird.
  • Das weitere Einkoppelelement bzw. der zweite Halter können in gleicher Weise wie das Einkoppelelement der ersten Optik bzw. der ersten Halter weitergebildet werden.
  • Als Bilderzeugungselement kann beispielsweise eine selbstleuchtende Anzeige, wie z.B. eine hintergrundbeleuchtete LCD-Anzeige oder eine LED-Anzeige, oder z.B. eine nichtselbstleuchtende Anzeige verwendet werden. Das Bilderzeugungselement kann auch ein sogenanntes (räumliches) Lichtventil (z.B. eine Kippspiegelmatrix (z.B. von Texas Instruments) mit einer Vielzahl von in Zeilen und Spalten angeordneten Kippspiegeln) umfassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen: '
  • 1 schematisch eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
  • 2 schematisch eine vergrößerte Seitenansicht der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung, und
  • 3 schematisch eine perspektivische Darstellung eines am Brillenglas zu befestigenden Halters und eines HMD-Moduls gemäß einer weiteren Ausführungsform. j Wie aus 1 ersichtlich ist, umfaßt die efindungsgemäße Anzeigevorrichtung eine Brille 1 mit einem ersten und einem zweiten Brillenglas 2, 3, die in einem herkömmlichen Brillengestell 4 mit einem Nasenbügel B und zwei seitlichen Bügeln S1 und S2 gehaltert sind, sowie ein HMD-Modul 5.
  • Das HMD-Modul 5, das in 1 schematisch dargestellt ist, umfaßt ein Bilderzeugungselement 6 (wie beispielsweise ein hintergrundbeleuchtedes LCD-Modul), mit dem ein Bild erzeugbar ist, das über eine erste Optik 7 so in das Sichtfeld eines die Brille 1 tragenden Benutzers eingekoppelt wird, daß der Benutzer das Bild wahrnehmen kann.
  • Die erste Optik 7 umfaßt eine Abbildungsoptik 8, die durch eine schematisch eingezeichnete Linse dargestellt ist, sowie ein Einkoppelelement 9, das bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Tellerwürfel ist.
  • Die Abbildungsoptik 8 und das Bilderzeugungselement 6 sind in einem Gehäuse 10 angeordnet und mit einer dünneren Strichstärke eingezeichnet, da sie in der Darstellung von 1 eigentlich durch das Gehäuse 10 verdeckt und nicht sichtbar sind und der Tellerwürfel 9 ist analem unteren offenen Ende des Gehäuses 10 mit dem Gehäuse 10 verbunden.
  • Ferner weist das Gehäuse 10 zwei Flansche 11, 12 auf, die in der Vorderansicht von 1 gesehen, jeweils seitlich vorstehen und die am Brillenglas 2 festgeschraubt sind. Dazu ist in jedem Flansch 11, 12 eine Durchgangsbohrung und sind in dem ersten Brillenglas 2 zwei weitere den Durchgangsbohrungen der Flansche 12 und 13 zugeordnete Durchgangsbohrungen vorgesehen. Durch diese Durchgangsbohrungen ist, wie am besten aus 2 ersichtlich ist, jeweils von der dem Betrachter zugewandten Seite des ersten Brillenglases 2 eine Schraube 13 hindurchgeführt, auf die von der anderen Seite des ersten Brillenglases 2 eine Mutter 14 aufgeschraubt ist, so daß die Flansche 11 und 12 gegen das erste Brillenglas 2 gedrückt werden und eine formschlüssige Verbindung zwischen Gehäuse 10 und erstem Brillenglas 2 vorliegt.
  • Die Flansche 11 und 12 sind so ausgebildet, daß im montierten Zustand des HMD-Moduls 5 am ersten Brillenglas 2, wie in 2 gezeigt ist, zwischen dem Einkoppelelement 9 (Tellerwürfel) und dem ersten Brillenglas 2 ein Spalt 15 (Luftspalt) vorhanden ist. Dies ist besonders vorteilhaft für den Fall, daß die Brille 1 eine Brille zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit ist, da aufgrund des Luftspaltes das Einkoppelelement 9 die Korrekturwirkung des ersten Brillenglases 2 nicht beeinflußt.
  • Die in Verbindung mit 1 beschriebene Anzeigevorrichtung ist für eine augmentierte Darstellung ausgebildet, da der Benutzer (durch ein schematisch eingezeichnetes Auge A angedeutet), der die Brille 1 trägt, aufgrund des Tellerwürfels 9 eine Überlagerung des mit dem Bilderzeugungselement 6 erzeugten Bildes (durch Pfeile P1 und P2 angedeutet) mit der Umgebung (durch Pfeile P3 angedeutet) wahrnehmen kann. Natürlich kann statt des Tellerwürfels 9 beispielsweise ein Umlenkprisma vorgesehen werden, so daß keine Überlagerung von dem erzeugten Bild mit der Umgebung mehr stattfindet, sondern der Benutzer im Bereich des erzeugten Bildes nur noch dieses wahrnehmen kann.
  • Das HMD-Modul 5 weist noch weitere Elemente (nicht gezeigt) auf, die zur Bilderzeugung notwendig sind, wie z.B. eine Ansteuereinheit für das Bilderzeugungselement 6 und eine Spannungs- bzw. Stromversorgung. Diese Elemente können im oder am Gehäuse 10 vorgesehen oder mit diesem verbunden sein. Insbesondere die Ansteuereinheit kann drahtlos oder mittels einer Leitung mit dem Bilderzeugungselement 6 verbunden sein. Die zur Bilderzeugung notwendigen Daten können zur Ansteuereinheit entweder drahtlos oder über eine Leitung übertragen werden.
  • Neben der beschriebenen Schraubverbindung mittels der Durchsteckschrauben 13 können beispielsweise in dem Gehäuse 10 zwei den Durchgangslöchern im ersten Brillenglas 2 zugeordnete Gewindedurchgangslöcher (nicht gezeigt) oder Gewindesacklöcher (nicht gezeigt) vorgesehen sein, in die entsprechende Schrauben eingeschraubt werden können. Solche Gewindesacklöcher können auch im Teilerwürfel 9 selbst vorgesehen sein. In diesem Fall wird eine formschlüssige Verbindung des Teilerwürfels 9 mit dem ersten Brillenglas hergestellt.
  • Ferner ist es möglich, auch am zweiten Brillenglas 3 ein HMD-Modul, das die beispielsweise identisch zu dem HMD-Modul 5 ausgebildet sein kann, zu befestigen. In diesem Fall ist insbesondere eine dreidimensionale Darstellung durch entsprechende Erzeugung der Bilder möglich, da die Bilder für das rechte und linke Auge des Benutzers getrennt erzeugt und getrennt den beiden Augen zugeführt werden können. Hierbei ist eine exakte Fixierung besonders vorteilhaft, da nur dadurch der für eine stereoskopische Betrachtung besonders wichtige Augenabstand eingehalten werden kann.
  • In 3 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Halter 16 sowie ein Teil eines HMD-Moduls 5' (das im wesentlichen gleich zu dem HMD-Modul 5 von 1 ausgebildet sein kann und bei dem gleiche Elemente im Vergleich mit dem HMD-Modul 5 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind) mit einem am Gehäuse 10 befestigten Haltergegenstück 17 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Der Halter 16 umfaßt einen Befestigungssteg 18 mit zwei Durchgangslöchern 19, 20, die in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform von 1 und 2 zwei Durchgangsbohrungen im ersten Brillenglas 2 zugeordnet sind. Somit kann der Halter 16 an dem ersten Brillenglas 2 festgeschraubt werden (wie bei der Ausführungsform von 1 und 2), so daß eine formschlüssige Verbindung vorliegt. Der Befestigungssteg 18 kann der Krümmung des ersten Brillenglases 2 so angepaßt sein, daß er im montierten Zustand am ersten Brillenglas 2 anliegt.
  • An der dem ersten Brillenglas 2 abgewandten Seite des Befestigungsstegs 18 (im montierten Zustand des Halters 16) ist ein T-förmiges Führungselement 21 befestigt. Das Führungselement 21 weist einen Mittelsteg 22, der mit dem Befestigungssteg 18 verbunden ist, sowie einen Quersteg 23 auf.
  • Das am Gehäuse 10 befestigte Haltergegenstück 17 umfaßt eine T-Nut •24, die so ausgebildet ist, daß das Haltergegenstück 17 von oben auf das Führungselement 21 aufgesetzt und dann nach unten geschoben werden kann, wobei die beiden freien Schenkel 25, 26 des Haltergegenstücks 17 den Quersteg 23 des Führungselements 21 beidseitig hintergreifen.
  • Ferner ist in der T-Nut 24 des Haltergegenstücks 17 ein Anschlagelement 27 vorgesehen, das im verbundenen Zustand auf der oberen Endfläche 28 des Führungselements 21 aufliegt. Damit ist eine lösbare (formschlüssige) Verbindung zwischen dem Halter 16 und dem Gehäuse 10 vorgesehen, so daß das HMD-Modul 5' nach Bedarf mit der Brille 1 verbunden werden kann.

Claims (12)

  1. Anzeigevorrichtung mit einem Bilderzeugungselement (6) zum Erzeugen eines Bildes, einer Brille (1) mit Brillengläsern (2, 3), einer ein Einkoppelelement (9) aufweisenden ersten Optik (7) zum Einkoppeln des erzeugten Bildes in das Sichtfeld eines die Brille (1) tragenden Benutzers, wobei die erste Optik (7) oder ein Halter ( 10; 16), mit dem die erste Optik (7) verbindbar ist, mittels einer formschlüssigen Verbindung an einem ersten der Brillengläser (2) befestigt ist und das Einkoppelelement (9) durch einen Spalt (15) vom ersten Brillenglas (2) getrennt ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Optik (7) oder der erste Halter (10; 16) mittels einer Schraubverbindung am ersten Brillenglas (2) befestigt ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die erste Optik (7) bzw. der erste Halter (10; 16) mit zumindest zwei Schrauben (13) mit dem ersten Brillenglas (2) verschraubt ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die erste Optik (7) bzw. der erste Halter (10; 16) im Randbereich, bevorzugt im oberen Randbereich des ersten Brillenglases (2) mit dem ersten Brillenglas (2) verbunden ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der das erste Brillenglas (2) zwischen dem Einkoppelelement (9) und einem Auge (A) des die Brille (1) tragenden Benutzers liegt. '
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die erste Optik (7) bzw. deren Halterung (10) mittels einer weiteren formschlüssigen Verbindung mit dem ersten Halter (16) verbindbar ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die erste Optik (7) bzw. deren Halterung (10) lösbar mit dem ersten Halter (16) verbunden ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der das Einkoppelelement (9) für von dem Bilderzeugungselement (6) kommenden Lichtstrahlen des Bildes eine Strahlengangfaltung bewirkt.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der das Einkoppelelement (9) die Strahlengangfaltung mittels einem Strahlenteiler bewirkt, der so angeordnet ist, daß das erzeugte Bild für einen die Brille (1) tragenden Benutzer in Überlagerung mit der Umgebung wahrnehmbar ist.
  10. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der das Einkoppelelement (9) zur Strahlengangfaltung einen Umlenkspiegel aufweist.
  11. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der eine Justiereinrichtung vorgesehen ist, mit der die Lage und Ausrichtung des Einkoppelelements (9) und/oder der ersten Optik (7) relativ zum ersten Brillenglas (2) einstellbar und fixierbar ist.
  12. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der ein weiteres Bilderzeugungselement zum Erzeugen eines weiteren Bildes sowie eine ein weiteres Einkoppelelement aufweisende zweite Optik zum Einkoppeln des weiteren Bildes in das Sichtfeld eines die Brille (1) tragenden Benutzers vorgesehen sind, wobei die zweite Optik oder ein zweiter Halter, mit dem die zweite Optik verbindbar ist, mittels einer formschlüssigen Verbindung an dem zweiten Brillenglas (3) befestigt ist und das weitere Einkoppelelement der zweiten Optik durch einen Spalt vom zweiten Brillenglas (3) getrennt ist.
DE10231427.6A 2002-07-11 2002-07-11 Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE10231427B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231427.6A DE10231427B4 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Anzeigevorrichtung
US10/520,734 US20060164730A1 (en) 2002-07-11 2003-07-09 Display device for fixing to spectacle lenses in a positively engaged manner
PCT/EP2003/007420 WO2004008223A1 (de) 2002-07-11 2003-07-09 Anzeigevorrichtung zur befestigung an brillengläsern mittels formschlüssiger verbindung
JP2004520552A JP2005532597A (ja) 2002-07-11 2003-07-09 表示装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231427.6A DE10231427B4 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231427A1 true DE10231427A1 (de) 2004-01-22
DE10231427B4 DE10231427B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=29761899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231427.6A Expired - Fee Related DE10231427B4 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060164730A1 (de)
JP (1) JP2005532597A (de)
DE (1) DE10231427B4 (de)
WO (1) WO2004008223A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2894682A1 (fr) * 2005-12-13 2007-06-15 Essilor Int Afficheur destine a etre monte sur une paire de lunettes
DE102007016138A1 (de) 2007-03-29 2008-10-09 Carl Zeiss Ag HMD-Vorrichtung
DE102011007812A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4018677B2 (ja) * 2004-08-10 2007-12-05 スカラ株式会社 画像表示装置
FR2885229B1 (fr) * 2005-04-28 2007-06-08 Essilor Int Afficheur ophtalmique
CN104884998B (zh) * 2012-12-28 2017-06-23 奥林巴斯株式会社 头部佩戴型显示装置
US9857592B2 (en) * 2014-09-29 2018-01-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Display device
FR3061312B1 (fr) * 2016-12-22 2021-04-30 Microoled Lunettes avec systeme optique d'affichage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751691A (en) * 1987-07-01 1988-06-14 Perera Kalukapuge T Optical projection time-piece attachment for spectacles or combination thereof
US4867551A (en) * 1988-07-11 1989-09-19 Perera Kalukapuge T Display projection optical system for spectacles or sunglasses
US5224198A (en) * 1991-09-30 1993-06-29 Motorola, Inc. Waveguide virtual image display
US6023372A (en) * 1997-10-30 2000-02-08 The Microoptical Corporation Light weight, compact remountable electronic display device for eyeglasses or other head-borne eyewear frames
AU3150200A (en) * 1999-01-25 2000-08-07 Giorgio Origlia Eyeglasses with improved functionality
JP4140111B2 (ja) * 1999-01-29 2008-08-27 コニカミノルタホールディングス株式会社 眼鏡装着型画像表示装置
EP1055952B1 (de) * 1999-05-14 2006-01-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Brillenartiges Anzeige-Gerät
FR2813400B1 (fr) * 2000-08-22 2003-01-03 Timon Ecran auxiliaire amovible associe a une paire de lunettes du type a monture filaire

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2894682A1 (fr) * 2005-12-13 2007-06-15 Essilor Int Afficheur destine a etre monte sur une paire de lunettes
WO2007068839A1 (fr) * 2005-12-13 2007-06-21 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) Afficheur destine a etre monte sur une paire de lunettes
DE102007016138A1 (de) 2007-03-29 2008-10-09 Carl Zeiss Ag HMD-Vorrichtung
DE202007019170U1 (de) 2007-03-29 2010-11-04 Carl Zeiss Ag HMD-Vorrichtung
DE102011007812A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung
DE102011007812B4 (de) * 2011-04-20 2018-02-15 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004008223A1 (de) 2004-01-22
US20060164730A1 (en) 2006-07-27
DE10231427B4 (de) 2015-02-19
JP2005532597A (ja) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311972A1 (de) HMD-Vorrichtung
DE10132872B4 (de) Kopfmontiertes optisches Durchsichtssystem
DE102011007812B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102008015997B4 (de) Head-up Display
WO2008135110A2 (de) Anzeigevorrichtung und anzeigeverfahren zur binokularen darstellung eines mehrfarbigen bildes
DE10306578A1 (de) Anzeigevorrichtung mit elektrooptischer Fokussierung
DE102011007811B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE10231427B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102010041343A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202014010406U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013201773B4 (de) Kopfgetragenes optisches Instrument und Verfahren zum Justieren eines kopfgetragenen optischen Instruments
EP0362692A2 (de) Brille zum ermüdungsfreien Betrachten der Bildebene eines Bildschirms oder anderer Bildebenen
WO2015158832A1 (de) Anzeigevorrichtung und einstellverfahren für eine solche anzeigevorrichtung
DE1817721A1 (de) Flugzeugnavigationsverfahren
WO2015158827A1 (de) Einstellverfahren für eine anzeigevorrichtung
DE202005008353U1 (de) Fernrohr- oder Lupenbrille mit einem binokularen optischen System
EP1059553B1 (de) Brille mit Lupen
DE4204511A1 (de) Videomonitor
DE102006001505A1 (de) HMD-Vorrichtung
DE202006019206U1 (de) Kopflupe
DE102013021973B4 (de) Am Kopf tragbares visuelles Ausgabegerät, visuelles Ausgabesystem und Verfahren zum Anpassen eines am Kopf tragbaren visuellen Ausgabegeräts
WO2019149794A1 (de) Okular zur virtuellen abbildung eines bildes sowie abbildungsvorrichtung mit einem solchen okular
DD229510A1 (de) Brille mit zur kopfhaltung anormalem sehfeld
DE102006028476A1 (de) Kopflupe
DE102022114340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille in einem Fahrzeug zur Anzeige von grafischen Informationsobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee