DE10229614A1 - Catadioptric reduction lens - Google Patents

Catadioptric reduction lens Download PDF

Info

Publication number
DE10229614A1
DE10229614A1 DE2002129614 DE10229614A DE10229614A1 DE 10229614 A1 DE10229614 A1 DE 10229614A1 DE 2002129614 DE2002129614 DE 2002129614 DE 10229614 A DE10229614 A DE 10229614A DE 10229614 A1 DE10229614 A1 DE 10229614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection objective
delay element
polarization
lens
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002129614
Other languages
German (de)
Inventor
Brigit Mecking
Olaf Dittmann
Toralf Gruner
Vladimir Kamenov
Martin Brunotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE2002129614 priority Critical patent/DE10229614A1/en
Priority to PCT/EP2003/006680 priority patent/WO2004001480A2/en
Priority to JP2004514856A priority patent/JP2005531021A/en
Priority to AU2003242756A priority patent/AU2003242756A1/en
Publication of DE10229614A1 publication Critical patent/DE10229614A1/en
Priority to US11/019,202 priority patent/US20050190446A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0892Catadioptric systems specially adapted for the UV
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • G02B13/143Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation for use with ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70225Optical aspects of catadioptric systems, i.e. comprising reflective and refractive elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70308Optical correction elements, filters or phase plates for manipulating imaging light, e.g. intensity, wavelength, polarisation, phase or image shift
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70566Polarisation control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
    • G03F7/70966Birefringence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Ein katadioptrisches Projektionsobjektiv zur Abbildung eines in der Objektebene des Projektionsobjektivs angeordneten Musters in die Bildebene des Projektionsobjektivs hat zwischen Objektebene und Bildebene einen katadioptrischen Objektivteil mit einem Konkavspiegel (17) und einem ersten Umlenkspiegel (16) sowie mindestens einen zweiten Umlenkspiegel (19). Im Lichtweg zwischen den Umlenkspiegeln wird die Polarisationsvorzugsrichtung des Lichtes mit Hilfe einer Polarisationsdreheinrichtung (26) um ca. 90 DEG gedreht. Dadurch können polarisationsabhängige Reflektivitäts- und Phasenwirkungsunterschiede der Umlenkspiegel mindestens teilweise kompensiert werden. Hierdurch ist eine Abbildung mit weitgehend gleichem Kontrast für alle Strukturrichtungen möglich.A catadioptric projection lens for imaging a pattern arranged in the object plane of the projection lens into the image plane of the projection lens has a catadioptric lens part with a concave mirror (17) and a first deflection mirror (16) and at least a second deflection mirror (19) between the object plane and the image plane. In the light path between the deflecting mirrors, the preferred polarization direction of the light is rotated by approx. 90 ° using a polarization rotating device (26). As a result, polarization-dependent differences in reflectivity and phase effects of the deflecting mirrors can be at least partially compensated for. As a result, imaging with largely the same contrast is possible for all structural directions.

Description

Die Erfindung betrifft ein katadioptrisches Projektionsobjektiv zur Abbildung eines in einer Objektebene des Projektionsobjektivs angeordneten Musters in eine Bildebene des Projektionsobjektivs.The invention relates to a catadioptric projection lens for imaging one in an object plane of the projection lens arranged pattern in an image plane of the projection lens.

Derartige Projektionsobjektive werden in Projektionsbelichtungsanlagen zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und anderen feinstrukturierten Bauteilen verwendet, insbesondere in Waferscannern und Wafersteppern. Sie dienen dazu, Muster von Photomasken oder Strichplatten, die nachfolgend auch als Masken oder Retikel bezeichnet werden, auf einen mit einer lichtempfindlichen Schicht beschichteten Gegenstand mit höchster Auflösung in verkleinerndem Maßstab zu projizieren.Such projection lenses are in projection exposure systems for the production of semiconductor components and other finely structured components used, in particular in wafer scanners and wafer steppers. They are used to create patterns of Photo masks or graticules, also referred to below as masks or reticle can be referred to one with a photosensitive Layer coated object with the highest resolution on a scaling down scale project.

Dabei ist es zur Erzeugung immer feinerer Strukturen notwendig, einerseits die bildseitige numerische Apertur (NA) des Projektionsobjektivs zu vergrößern und andererseits immer kürzere Wellenlängern zu verwenden, vorzugsweise Ultraviolettlicht mit Wellenlängen von weniger als ca. 260 nm.It is always for generation finer structures necessary, on the one hand the numerical on the image side To increase the aperture (NA) of the projection lens and, on the other hand, always shorter wave prolong to be used, preferably ultraviolet light with wavelengths of less than approx. 260 nm.

In diesem Wellenlängenbereich stehen nur noch wenig ausreichend transparente Materialien zur Herstellung der optischen Komponenten zur Verfügung, insbesondere synthetisches Quarzglas und Fluoridkristalle, wie Calciumfluorid. Da die Abbékonstanten der verfügbaren Materialien relativ nahe beieinander liegen, ist es schwierig, rein refraktive Systeme mit ausreichender Korrektur von Farbfehlern (chromatische Aberration) bereitzustellen. Daher werden für höchstauflösende Projektionsobjektive überwiegend katadioptrische System verwendet, bei denen brechende und reflektierende Komponenten, insbesondere also Linsen und Siegel, kombiniert sind.In this wavelength range there are only little enough transparent materials to manufacture the optical Components available especially synthetic quartz glass and fluoride crystals such as calcium fluoride. Because the Abbé constants of the available Materials are relatively close together, it is difficult to get in refractive systems with sufficient correction of color errors (chromatic Aberration). Therefore, for high-resolution projection lenses are predominant Catadioptric system uses refractive and reflective ones Components, in particular lenses and seals, are combined.

Bei der Nutzung von abbildenden Spiegelflächen ist es erforderlich, Strahlumlenkeinrichtungen einzusetzen, wenn eine obskurationsfreie und vignettierungsfreie Abbildung erreicht werden soll. Es sind sowohl Systeme geometrischer Strahlteilung mittels einem oder mehreren, voll reflektierenden Umlenkspiegeln bekannt, als auch Systeme mit physikalischen Strahlteilern, insbesondere solchen mit polarisationsselektiv wirksamen Spiegelflächen. Neben den funktionsnotwendig vorhandenen. Spiegelflächen können Planspiegel zur Faltung des Strahlengangs vorgesehen sein, um beispielsweise Bauraumanforderungen zu erfüllen und um Objekt- und Bildebene parallel zueinander auszurichten.When using imaging mirror surfaces it is necessary to use beam deflection devices if one Obscuration-free and vignetting-free imaging can be achieved should. They are both systems of geometric beam splitting using one or more, fully reflecting deflecting mirrors known as also systems with physical beam splitters, especially those with polarization-selective mirror surfaces. In addition to the function necessary existing. mirror surfaces can Plane mirrors for folding the beam path can be provided, for example To meet installation space requirements and to align the object and image plane parallel to each other.

Bei Verwendung eines physikalischen Strahlteilers sind axiale (on-axis) Systeme realisierbar. Hier werden überwiegen polarisationsselektiv wirksame Spiegelflächen eingesetzt, die abhängig von der Polarisationsvorzugsrichtung der auftreffenden Strahlung reflektierend oder transmittierend wirken. Solche Systeme benötigen im Lichtweg zwischen einer ersten und einer zweiten Nutzung der Strahlteilerfläche eine Einrichtung zur Drehung der Polarisationsvorzugsrichtung des Lichtes um insgesamt 90°. Üblicherweise werden hierzu doppelt durchlaufende Viertelwellenlängenplatten zwischen Strahlteiler und Konkavspiegel eingesetzt. Nachteilig an solchen Systemen ist, dass geeignete transpa rente Materialien für den Strahlteilerblock in den erforderlich großen Volumina nur begrenzt verfügbar sind und dass die Herstellung ausreichend wirksamer Strahlteilerschichten für die gegebene Winkelbelastung erhebliche Schwierigkeiten bereiten kann.When using a physical beam splitter axial (on-axis) systems can be implemented. Will prevail here polarization-selective effective mirror surfaces are used, which depend on reflecting the preferred polarization direction of the incident radiation or act as a transmitter. Such systems need in the light path between a first and a second use of the beam splitter area Device for rotating the preferred polarization direction of the light by a total of 90 °. Usually double quarter wave plates inserted between beam splitter and concave mirror. Disadvantageous such systems is that suitable transparent materials for the beam splitter block in the required large Volumes are only available to a limited extent are and that the production of sufficiently effective beam splitter layers for the given angular load can cause considerable difficulties.

Nachteile von Systemen mit Strahlteilerblock können bei Systemen mit geometrischer Strahlteilung vermieden werden. Diese Systeme haben allerdings den prinzipbedingten Nachteil, dass es sich um außeraxiale (off-axis) Systeme, d.h. um Systeme mit außeraxialem Objektfeld handelt.Disadvantages of systems with a beam splitter block can Systems with geometric beam splitting can be avoided. This Systems have the principle disadvantage that it is off-axis (off-axis) systems, i.e. are systems with an off-axis object field.

Systeme dieser Art haben einen ersten Umlenkspiegel, der gegenüber der optischen Achse gekippt ist und dazu dient, entweder die von der Objektebene kommende Strahlung zum Konkavspiegel umzulenken oder dazu, die vom Konkavspiegel reflektierte Strahlung zu nachfolgenden Objektivteilen umzulenken. In der Regel ist ein zweiter Umlenkspiegel vorgesehen, der als Faltungsspiegel dient, um Objektebene und Bildebene zu parallelisieren. Um eine hohe Reflektivität dieser Spiegel zu gewährleisten, sind sie üblicherweise mit Reflexschichten, meist dielektrischen Mehrfachschichten oder einer Kombination aus metallischen und dielektrischen Schichten belegt. Durch dielektrische Schichten, die unter hohem Einfallswinkel betrieben werden, kann das durchtretende Licht polarisationsabhängig beeinflusst werden.Systems of this type have a first Deflecting mirror, the opposite the optical axis is tilted and serves either that of to redirect the radiation coming from the object plane to the concave mirror or to follow the radiation reflected by the concave mirror To divert lens parts. Usually there is a second deflecting mirror provided that serves as a folding mirror around the object plane and image plane to parallelize. To ensure a high reflectivity of these mirrors, they are common with reflective layers, mostly dielectric multiple layers or a combination of metallic and dielectric layers. Through dielectric layers that operate at a high angle of incidence the passing light can be influenced depending on the polarization become.

Es ist beobachtet worden, dass bei katadioptrischen Systemen unter gewissen Abbildungsbedingungen verschiedene im abzubildenden Muster enthaltene Strukturrichtungen mit unterschiedlichem Kontrast abgebildet werden. Diese Kontrastunterschiede für verschiedene Strukturrichtungen werden auch als H-V-Differenzen (Horizontal-Vertikal-Differenzen) oder als Variationen der kritischen Dimensionen (CD-Variationen) bezeichnet und machen sich im Photoresist als unter schiedliche Linienbreiten für die verschiedenen Strukturrichtungen bemerkbar.It has been observed that at different catadioptric systems under certain imaging conditions Structural directions with different contrast contained in the pattern to be displayed be mapped. These contrast differences for different structure directions are also called H-V differences (horizontal-vertical differences) or referred to as variations of the critical dimensions (CD variations) and make themselves in the photoresist as under different line widths for the different Structural directions noticeable.

Es sind verschiedene Vorschläge zur Vermeidung solcher richtungsabhängiger Kontrastunterschiede gemacht worden. Die EP 964 282 A2 beschäftigt sich mit dem Problem, dass bei katadioptrischen Projektionssystemen mit Umlenkspiegeln beim durchtretenden Licht eine Polarisationsvorzugsrichtung eingeführt wird, die sich dadurch ergibt, dass die mehrfach beschichteten Umlenkspiegel unterschiedliche Reflexionsgrade für s- und p-polarisiertes Licht haben. Dadurch wird Licht, welches in der Retikelebene noch unpolarisiert ist, in der Bildebene teilweise polarisiert, was zu einer Richtungsabhängigkeit der Abbildungseigenschaften führen soll. Diesem Effekt wird dadurch entgegengewirkt, dass im Beleuchtungssystem durch Erzeugung von teilweise polarisiertem Licht mit vorgegebenem Restpolarisationsgrad ein Vorhalt an Polarisation geschaffen wird, der durch die Projektionsoptik so kompensiert wird, dass an deren Ausgang unpolarisiertes Licht austritt.Various proposals have been made to avoid such directional contrast differences. The EP 964 282 A2 deals with the problem that a preferred polarization direction is introduced in catadioptric projection systems with deflecting mirrors when light passes through, which results from the fact that the multiply coated deflecting mirrors have different reflectances for s- and p-polarized light. As a result, light which is still unpolarized in the reticle plane is partially polarized in the image plane, which should lead to a directional dependence of the imaging properties. This effect is counteracted by creating a reserve of polarization in the lighting system by generating partially polarized light with a predetermined degree of residual polarization which is compensated by the projection optics in such a way that unpolarized light emerges at its output.

Aus der EP 0 602 923 B1 (entsprechend US-A 5,715,084 ) ist ein mit linear polarisiertem Licht betriebenes, katadioptrisches Projektionsobjektiv mit Polarisationsstrahlteiler bekannt, bei dem zwischen dem Strahlteilerwürfel und der Bildebene eine Einrichtung zur Änderung des Polarisationszustandes des durchtretenden Lichtes vorgesehen ist, um das einfallende, linear polarisierte Licht in zirkular polarisiertes Licht (als äquivalent zu unpolarisiertem Licht) umzuwandeln. Damit soll ein von der Strukturrichtung unabhängiger Abbildungskontrast sichergestellt werden. Ein entsprechender Vorschlag wird auch in der EP 0 608 572 (entsprechend US-A 5,537,260 ) gemacht.From the EP 0 602 923 B1 (corresponding US-A 5,715,084 ), a catadioptric projection lens with polarization beam splitter operated with linearly polarized light is known, in which a device for changing the polarization state of the light passing through is provided between the beam splitter cube and the image plane in order to convert the incident, linearly polarized light into circularly polarized light (as equivalent to unpolarized light). This is to ensure an image contrast that is independent of the structure direction. A corresponding proposal is also in the EP 0 608 572 (corresponding US-A 5,537,260 ) made.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund, ein katadioptisches Projektionsobjektiv bereitzustellen, welches für verschiedene Strukturrichtungen eines Musters eine Abbildung im wesentlichen ohne strukturrichtungsabhängige Kontrastunterschiede erlaubt.The invention is based on the object to provide a catadioptical projection lens which for different Structural directions of a pattern are essentially an illustration without structure direction dependent Contrast differences allowed.

Diese Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung durch ein katadioptisches Projektionsobjektiv mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.This task is carried out according to a Aspect of the invention through a catadioptical projection lens solved with the features of claim 1. Advantageous further training are specified in the dependent claims. The wording of all Expectations is made the content of the description by reference.

Ein katadioptrisches Projektionsobjektiv gemäß einem Aspekt der Erfindung hat zwischen der Objektebene und der Bildebene einen katadioptrischen Objektivteil mit einem Konkavspiegel und einem ersten Umlenkspiegel sowie mindestens einen zweiten Umlenkspiegel. Die Umlenkspiegel sind vorzugsweise um parallele Kippachsen gegenüber der optischen Achse des Projektionsobjektivs verkippt und so angeordnet, dass Objektebene und Bildebene parallel ausgerichtet sind. Zwischen dem ersten Umlenkspiegel und dem zweiten Umlenkspiegel ist eine Polarisationsdreheinrichtung zur Drehung einer Polarisationsvorzugsrichtung von durchtretendem Licht angeordnet. Deren Wirkung ist so ausgelegt, dass polarisationsabhängige Reflektivitäts- und Phasenwirkungsunterschiede der Umlenkspiegel mindestens teilweise kompensiert werden. Mit Hilfe der Polarisationsdrehvorrichtung können die Umlenkspiegel so betrieben werden, dass bei hoher Gesamtreflektivität insgesamt eine verschwindende oder nur sehr geringe Amplituden- und Phasenverlaufsaufspaltung der senkrecht zueinander schwingenden Feldkomponenten des elektrischen Feldvektors vorliegt. Die Polarisationsdrehvorrichtung ist so auszulegen, dass sich eine polarisationsaufspaltende Wirkung des ersten Umlenkspiegels, beispielsweise bewirkt durch dielektrische Mehrlagen-Reflexbeschichtungen, mit der entsprechenden Wirkung des zweiten Umlenkspiegels so weit kompensiert, dass nach der zweiten Reflexion eine gegebenenfalls noch vorhandene Restauf spaltung der Polarisationsrichtungen unterhalb einer unschädlichen Schwelle liegt.A catadioptric projection lens according to one Aspect of the invention has between the object plane and the image plane a catadioptric lens part with a concave mirror and a first deflecting mirror and at least one second deflecting mirror. The deflecting mirrors are preferably about parallel tilt axes compared to the optical Axis of the projection lens tilted and arranged so that Object plane and image plane are aligned in parallel. Between the the first deflecting mirror and the second deflecting mirror is a polarization rotating device for rotating a polarization preferred direction of passing through Light arranged. Their effect is designed so that polarization-dependent reflectivity and Differences in phase effects of the deflecting mirrors at least partially be compensated. With the help of the polarization rotating device Deflecting mirrors are operated so that overall with high overall reflectivity a vanishing or only very small amplitude and phase curve splitting of the perpendicular to each other vibrating field components of the electrical Field vector is present. The polarization rotating device is to be designed that a polarization-splitting effect of the first deflection mirror caused, for example, by dielectric multilayer reflective coatings, with the corresponding effect of the second deflecting mirror so far compensated for that after the second reflection a possibly still existing splitting of the polarization directions below one harmless Threshold lies.

Bei üblichen, hochreflektierenden Mehrlagenbeschichtungen wird bekanntlich der Lichtanteil des auftreffenden Lichts mit höherem Reflexionsgrad reflektiert, bei dem der elektrische Feldvektor senkrecht zur Einfallsebene schwingt (s-Polarisation). Der Reflexionsgrad für p-polarisiertes Licht, bei welchem der elektrische Feldvektor parallel zur Einfallsebene schwingt, ist dagegen über den gesamten Einfallswinkelbereich geringer und erreicht sein Minimum am schichtenspezifischen Brewster-Winkel. Dementsprechend ergeben sich insbesondere im Bereich um den Brewster-Winkel große Amplituden-Aufspaltungen. Außerdem ergeben sich Phasendifferenzen zwischen den verschiedenen Polarisationsrichtungen. Fällt beispielsweise zirkular polarisiertes Licht auf einen solchen herkömmlichen, schräg gestellten Umlenkspiegel, so ist nach der Reflexion die p-Komponente stärker geschwächt als die s-Komponente. Findet nun im Lichtweg zwischen erstem und zweiten Umlenkspiegel eine Drehung der Polarisationsvorzugsrichtungen z.B. um ca. 90° statt, so wird der zweite Umlenkspiegel mit Licht bestrahlt, bei dem die (in Bezug auf den zweiten Umlenkspiegel) s-polarisierte Komponente, welche der p-polarisierte Komponente nach erster Reflexion entspricht, eine geringere Amplitude hat als die p-Komponente. Bei herkömmlicher Beschichtung wird der zweite Umlenkspiegel die p-Komponente wieder schwächer reflektieren als die s-Komponente, so dass als Resultat ein weitgehender Ausgleich der Unterschiede der reflektierten Amplituden für s- und p-Polarisation erreichbar ist. Eine Kompensationswirkung ergibt sich auch für die am ersten Umlenkspiegel aufgebauten Phasendifferenzen. Die Polarisationsdreheinrichtung ist daher vorzugsweise zur Drehung der Polarisationsvorzugsrichtung um ca. 90° zwischen den Umlenkspiegeln ausgebildet.With usual, highly reflective Multi-layer coatings are known to be the light component of the incident Light with higher Reflectance reflected, in which the electric field vector is perpendicular swings to the plane of incidence (s-polarization). The reflectance for p-polarized light, where the electric field vector vibrates parallel to the plane of incidence, is against the entire angle of incidence is smaller and reaches its minimum at the layer-specific Brewster angle. Accordingly result large splits in amplitude particularly in the area around the Brewster angle. Moreover there are phase differences between the different polarization directions. For example, falls circularly polarized light on such a conventional, aslant Deflecting mirror, the p component is after the reflection stronger weakened than the s component. Now takes place in the light path between the first and second deflecting mirror a rotation of the preferred polarization directions e.g. by about 90 ° instead the second deflecting mirror is irradiated with light, in which the (in Reference to the second deflection mirror) s-polarized component, which corresponds to the p-polarized component after the first reflection, has a lower amplitude than the p component. With conventional Coating, the second deflecting mirror will reflect the p-component again less than the s component, so that as a result a more or less equalization of the differences in the reflected amplitudes for s and p polarization is. There is also a compensation effect for the phase difference built up first deflection mirror. The polarization rotator is therefore preferred for rotating the preferred polarization direction by approx. 90 ° between the deflecting mirrors.

Die gezielte Drehung der Polarisation zwischen erstem und zweitem Umlenkspiegel erlaubt die Verwendung herkömmlicher, relativ einfach aufgebauter und herstellbarer, hoch reflektierender Reflexbeschichtungen für die Umlenkspiegel.The targeted rotation of the polarization use allows between the first and second deflecting mirror conventional, relatively simply constructed and producible, highly reflective Reflective coatings for the deflecting mirror.

Bei Projektionsobjektiven, die zwischen dem ersten Umlenkspiegel und dem zweiten Umlenkspiegel einen vom Licht doppelt durchlaufenen Bereich aufweisen, kann die Polarisationsdreheinrichtung eine im doppelt durchlaufenden Bereich angeordnete Verzögerungseinrichtung mit der Wirkung einer Viertelwellenlängen-Platte sein und somit eine Umwandlung von linear polarisiertem Licht in zirkular polarisiertes Licht und umgekehrt ermöglichen. Die Polarisationsdreheinrichtung kann beispielsweise durch eine λ/4-Platte gebildet sein, die zwischen einem geometrischen Strahlteiler und dem Konkavspiegel angebracht ist und sowohl im Lichtweg zwischen erstem Umlenkspiegel und Konkavspiegel, als auch im Lichtweg zwischen Konkavspiegel und zweitem Umlenkspiegel durchstrahlt wird.For projection lenses that are between the first deflecting mirror and the second deflecting mirror one from If the light has a double pass region, the polarization rotating device can Delay device arranged in the double continuous area with the effect of a quarter-wave plate and thus a conversion from linearly polarized light to circularly polarized Enable light and vice versa. The polarization rotating device can, for example, by a λ / 4 plate be formed between a geometric beam splitter and the concave mirror is attached and both in the light path between first deflecting mirror and concave mirror, as well as in the light path between Concave mirror and second deflecting mirror is irradiated.

Vorzugsweise ist die Verzögerungseinrichtung an einer Position angebracht, an der die Divergenz der durchtretenden Strahlen minimal ist, da die Wirkung üblicher Verzögerungselemente stark winkelabhängig ist. Günstig ist insbesondere eine Anordnung im Nahbereich einer Pupille des Projektionsobjektivs. Da eine exakte Kompensation der genannten Amplituden- und Phaseneffekte in der Regel nicht erforderlich ist, können Toleranzen um die exakte Verzögerungswirkung im Bereich von ± 10 bis 20% in vielen Fällen toleriert werden.The delay device is preferably tion at a position where the divergence of the rays passing through is minimal, since the effect of conventional delay elements is strongly dependent on the angle. An arrangement in the vicinity of a pupil of the projection objective is particularly favorable. Since an exact compensation of the mentioned amplitude and phase effects is generally not necessary, tolerances around the exact delay effect in the range of ± 10 to 20% can be tolerated in many cases.

Es ist auch möglich, dass die Polarisationsdreheinrichtung ein λ/2-Verzögerungselement umfasst, welches in einem vom Licht nur einmal durchlaufenen Bereich zwischen erstem Umlenkspiegel und zweitem Umlenkspiegel angeordnet ist. Bei Systemen mit geometrischem Strahlteiler, bei denen der erste Umlenkspiegel zur Umlenkung von Objektlicht Richtung Konkavspiegel und der zweite Umlenkspiegel zur Umlenkung von vom Konkavspiegel kommendem Licht Richtung Bildebene dient, kann eine λ/2-Platte oder ein Element entsprechender Wirkung nahe hinter dem ersten Umlenkspiegel oder nahe vor dem zweiten Umlenkspiegel in einem Bereich angeordnet sein, wo sich die Strahlbündel nicht überlappen.It is also possible that the polarization rotator a λ / 2 delay element which is in an area which is only traversed by light once arranged between the first deflecting mirror and the second deflecting mirror is. In systems with a geometric beam splitter, in which the first Deflecting mirror for deflecting object light towards the concave mirror and the second deflecting mirror for deflecting from the concave mirror incoming light towards the image plane can be a λ / 2 plate or an element of similar effect close behind the first deflecting mirror or arranged in front of the second deflecting mirror in an area be where the beam is do not overlap.

Polarisationsdreheinrichtungen mit der (angenäherten) Wirkung einer λ/2-Platte oder dergleichen können auch in Projektionsobjektiven nützlich sein, bei denen das Objektlicht ohne Umlenkung zunächst auf den Konkavspiegel trifft und das von diesem reflektierte Licht mit Hilfe von zwei aufeinander folgenden Umlenkspiegeln umgelenkt wird, zwischen denen die Polarisationsdreheinrichtung anzuordnen ist. Solche Systeme sind beispielsweise in der US 6,157,498 oder der EP 0 964 282 gezeigt.Polarization rotating devices with the (approximate) effect of a λ / 2 plate or the like can also be useful in projection lenses in which the object light first hits the concave mirror without deflection and the light reflected by it is deflected with the aid of two successive deflection mirrors between which the polarization rotating device is to be arranged. Such systems are for example in the US 6,157,498 or the EP 0 964 282 shown.

Besonders vorteilhaft sind katadioptrische Projektionsobjektive, bei denen die Polarisationsdreheinrichtung mindestens ein Verzögerungselement aufweist, welches aus einem Kalziumfluorid-Kristall oder einem Bariumfluorid-Kristall oder einem anderen kubischen Kristallmaterial mit intrinsischer Doppelbrechung besteht, wobei die optische Achse des Verzögerungselementes annähernd in Richtung einer <110>-Kristallachse oder einer dazu äquivalenten Hauptkristallachse ausgerichtet ist. Aus der Internet-Publikation „Preliminary determination of an intrinsic birefringence in CaF2" von John H. Burnett, Eric L. Shirley und Zachary H. Levine, NIST Gaithersburg, MD 20899, USA (verbreitet am 7. 5. 2001) ist bekannt, dass Calciumfluorid-Einkristalle intrinsische Doppelbrechung aufweisen, also Doppelbrechung, die nicht spannungsinduziert ist. Die präsentierten Messungen zeigen, dass bei Strahlausbreitung in Richtung der <110>-Kristallachse bzw. äquivalenten Richtungen eine Doppelbrechung von (6.5 ± 0.4) nm/cm bei einer Wellenlänge von λ = 156,1 nm auftritt. Der Wert sinkt zu höheren Wellenlängen und beträgt beispielweise bei 193.09 nm (3.6 ± 0.2) nm/cm. Messungen der Anmel derin zeigen für λ = 157 nm sogar Werte von ca. 11 nm/cm. Die Doppelbrechung in den anderen Kristallrichtungen ist dagegen klein. Auch bei Bariumfluorid-Einkristallen wird eine entsprechende residuale Doppelbrechung mit Maximum in <110>-Richtung des Kristalls festgestellt, die bei 157 nm ca. 25 nm/cm beträgt und somit etwa doppelt so hoch liegt wie bei Calciumfluorid-Einkristallen.Catadioptric projection lenses in which the polarization rotating device has at least one delay element, which consists of a calcium fluoride crystal or a barium fluoride crystal or another cubic crystal material with intrinsic birefringence, are particularly advantageous, the optical axis of the delay element being approximately in the direction of a <110> Crystal axis or an equivalent main crystal axis is aligned. From the Internet publication "Preliminary determination of an intrinsic birefringence in CaF 2 " by John H. Burnett, Eric L. Shirley and Zachary H. Levine, NIST Gaithersburg, MD 20899, USA (published on May 7, 2001) is known that calcium fluoride single crystals have intrinsic birefringence, i.e. birefringence that is not stress-induced.The presented measurements show that when the beam propagates in the direction of the <110> crystal axis or equivalent directions, a birefringence of (6.5 ± 0.4) nm / cm at a Wavelength of λ = 156.1 nm occurs. The value drops to higher wavelengths and is, for example, 193.09 nm (3.6 ± 0.2) nm / cm. Measurements by the applicant even show values of approximately 11 nm / cm for λ = 157 nm The birefringence in the other crystal directions, on the other hand, is small. Also in the case of barium fluoride single crystals, a corresponding residual birefringence with a maximum in the <110> direction of the crystal is found, which is approx. 25 nm / cm and is therefore about twice as high as with calcium fluoride single crystals.

Die intrinsische Doppelbrechung dieser Materialien, die bei Strahldurchtritt parallel zu Kristallrichtungen vom Typ <110> maximal ist, kann gezielt als Wirkmechanismus für Verzögerungselemente genutzt werden. Wegen der verhältnismäßig geringen Werte der Doppelbrechung (im Vergleich beispielsweise zu Magnesiumfluorid) können derartige Verzögerungselemente mehrere Millimeter oder Zentimeter dick sein, wodurch Fertigung und gegebenenfalls Fassung derartiger Elemente erleichtert ist. Typische Dicken können bei mehr als ca. 5mm liegen, insbesondere zwischen ca. 10mm und ca. 50mm. Vorteilhaft ist auch, dass wegen der verhältnismäßig geringen Doppelbrechung leichte Dickeschwankungen der Elemente nur geringen Einfluss auf die Verzögerungswirkung haben. Die hohe Toleranz gegenüber Dickevariationen kann z.B. dazu genutzt werden, mindestens eine Fläche eines derartigen Verzögerungselementes als Funktionsfläche auszubilden. Beispielsweise kann mindestens eine der Endflächen sphärisch oder asphärisch oder als Freiformfläche gekrümmt sein, so dass das Verzögerungselement auch zur Korrektur eines optischen Systems beitragen kann.The intrinsic birefringence of this Materials that pass parallel to crystal directions when the beam passes of the type <110> is maximum, can targeted as a mechanism of action for delay elements be used. Because of the relatively low values birefringence (compared to magnesium fluoride, for example) can such delay elements be several millimeters or centimeters thick, which makes manufacturing and, where appropriate, version of such elements is facilitated. Typical thicknesses can are more than approx. 5mm, in particular between approx. 10mm and about 50mm. It is also advantageous that because of the relatively small Birefringence slight variations in thickness of the elements only slight Influence on the delay effect to have. The high tolerance to thickness variations can e.g. to be used at least one area of a such delay element as a functional surface train. For example, at least one of the end faces can be spherical or aspherical or be curved as a free-form surface, so the delay element too can contribute to the correction of an optical system.

Eine oder beide Grenzflächen können auch eine erhebliche Krümmung aufweisen, so dass das Verzögerungselement eine, vorzugsweise meniskusförmige, Linse bilden kann. Somit kann das Verzögerungselement auch positive oder negative Brechkraft aufweisen. Die Integration der hier im Vordergrund stehenden Verzögerungswirkung mit einer Linsenwirkung kann für materialsparende oder konstruktiv günstige Designs genutzt werden. Solche Linsen können auch in rein dioptrischen opti schen Systemen, insbesondere in Mikrolithographie-Projektionsobjektiven oder -Beleuchtungssystemen, nützlich sein.One or both interfaces can also be one significant curvature have so that the delay element one, preferably meniscus-shaped, Can form lens. Thus the delay element can also be positive or have negative refractive power. The integration of here in The primary effect of deceleration with a lens effect can for material-saving or constructively favorable designs can be used. Such lenses can also in purely dioptric optical systems, especially in microlithography projection lenses or lighting systems.

Die intrinsische Doppelbrechung der genannten Materialien hat ihren maximalen Wert in <110>-Kristallrichtungen. Für Strahlen, die unter einem Winkel zu <110>-Richtungen durch das Material laufen, zeigt der Betrag der intrinsischen Doppelbrechung einen mit wachsendem Winkel parabolisch abnehmenden Verlauf, während die Achsen der intrinsischen Doppelbrechung die Richtung näherungsweise beibehalten. Dieser Umstand kann zur Vergleichmäßigung der Verzögerungswirkung über die gesamte durchstrahlte Fläche genutzt werden. Hierzu können bei einem Verzögerungselement mit zwei optischen Flächen die Form der optischen Flächen und die Einbauposition des Verzögerungselementes derart aneinander angepasst werden, dass der Lichtweg von Strahlen innerhalb des Verzögerungselementes zwischen den optischen Flächen um so größer ist, je größer der Winkel zwischen dem Strahl und der optischen Achse bzw. einer <110>-Richtung des Verzögerungselementes ist. Dadurch haben Strahlen mit größerem Winkel zur <110>-Richtung einen längeren Lichtweg zurückzulegen, so dass die Verzögerungswirkung, die sich aus dem Produkt zwischen intrinsischer Doppelbrechung und Lichtweg ergibt, über die gesamte wirksame Fläche annähernd gleichmäßig wird.The intrinsic birefringence of the materials mentioned has its maximum value in <110> crystal directions. For rays that run through the material at an angle to <110> directions, the amount of intrinsic birefringence shows a parabolically decreasing course with increasing angle, while the axes of the intrinsic birefringence approximately maintain the direction. This fact can be used to even out the delay effect over the entire irradiated area. For this purpose, in the case of a delay element with two optical surfaces, the shape of the optical surfaces and the installation position of the delay element can be adapted to one another such that the light path of rays within the delay element The greater the angle between the beam and the optical axis or a <110> direction of the delay element, the greater the size between the optical surfaces. This means that beams with a larger angle to the <110> direction have a longer light path, so that the retarding effect that results from the product between intrinsic birefringence and light path becomes approximately uniform over the entire effective area.

Dieses Konzept wird später anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, bei denen die Polarisationsdreheinrichtung eine in der Nähe des Konkavspiegels angeordnete Linse oder Linsengruppe aus <110>-orientiertem Fluoridkristall hat, die insgesamt meniskusförmig ist und negative Brechkraft aufweist. Eine in Pupillennähe angeordnete Linse oder Linsengruppe dieser Art kann eine über die gesamte Pupille weitgehend konstante bzw. nur wenig variierende Verzögerungswirkung haben.This concept will be explained later of embodiments explains where the polarization rotator is close to the concave mirror arranged lens or lens group made of <110> -oriented fluoride crystal has the overall meniscus shape is and has negative refractive power. One placed near the pupil A lens or lens group of this type can largely cover the entire pupil have constant or little varying delay effect.

Die hier beschriebene Integration eines Verzögerungselementes mit einem Linsenelement durch Fertigung eines (mit Brechkraft versehenen) Linsenelementes aus einem <110>-orientierten Einkristall mit intrinsischer Doppelbrechung (z.B. Calciumfluorid- bzw. Bariumfluorid-Einkristall) ist nicht nur bei katadioptrischen Projektionsobjektiven mit geometrischer Strahlteilung mit Vorteil nutzbar. Eine geeignet dimensionierte Linse oder Linsengruppe mit der Verzögerungswirkung einer λ/4-Platte kann auch in Systemen mit polarisationsselektivem Strahlteiler als (funktionsnotwendiger) Retarder zwischen Strahlteiler und Konkavspiegel und/oder an anderer Stelle eines Projektionsobjektivs genutzt werden, z.B. zwischen Objektebene und Strahlteiler und/oder zwischen Strahlteiler und Bildebene.The integration described here a delay element with a lens element by manufacturing a (with refractive power) Lens element made of a <110> -oriented single crystal intrinsic birefringence (e.g. calcium fluoride or barium fluoride single crystal) not only with catadioptric projection lenses with geometric Beam splitting can be used with advantage. A suitably sized Lens or lens group with the retarding effect of a λ / 4 plate can also in systems with polarization-selective beam splitter as (functionally necessary) Retarder between beam splitter and concave mirror and / or at another Location of a projection lens, e.g. between Object plane and beam splitter and / or between beam splitter and Image plane.

Die vorstehenden und weiteren Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei Ausführungsformen der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können.The above and other features go except from the claims also from the description and the drawings, the individual Characteristics for each yourself or in groups of two in the form of sub-combinations embodiments of the invention and in other fields be realized and advantageous also for yourself protectable versions can represent.

1 ist eine schematische Darstellung einer als Wafer-Stepper ausgebildeten Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage, die ein katadioptrische Projektionsobjektiv mit geometrischer Strahlteilung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst; 1 is a schematic representation of a microlithography projection exposure system designed as a wafer stepper, which comprises a catadioptric projection objective with geometric beam splitting according to an embodiment of the invention;

2 ist ein schematisches Diagramm, das die Abhängigkeit der Reflektivität R eines Spiegels vom Inzidenzwinkel I der einfallenden Strahlung für s- und p-polarisiertes Licht zeigt; 2 is a schematic diagram showing the dependence of the reflectivity R of a mirror on the angle of incidence I of the incident radiation for s- and p-polarized light;

3 ist eine schematische Detailansicht des katadioptrischen Objektivteils des in 1 gezeigten Projektionsobjektivs; 3 is a schematic detailed view of the catadioptric lens part of the in 1 projection lens shown;

4 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines katadioptrischen Projektionsobjektivs mit geometrischer Strahlteilung und einer Negativ-Meniskuslinse, die als λ/4-Retarder dient; und 4 is a schematic representation of an embodiment of a catadioptric projection objective with geometric beam splitting and a negative meniscus lens, which serves as a λ / 4 retarder; and

5 ist eine schematische Darstellung des katadioptrischen Objektivteils eines Projektionsobjektivs mit physikalischem Strahlteiler. 5 is a schematic representation of the catadioptric lens part of a projection lens with a physical beam splitter.

In 1 ist schematisch eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage in Form eines Wafer-Steppers 1 gezeigt, der zur Herstellung von hochintegrierten Halbleiterbauelementen vorgesehen ist. Die Projektionsbelichtungsanlage umfasst als Lichtquelle einen Excimer-Laser 2, der Ultraviolettlicht mit einer Arbeitswellenlänge von 157nm ausstrahlt, die bei anderen Ausführungsformen auch darüber, beispielsweise bei 193nm oder 248nm, oder darunter liegen kann. Ein nachgeschaltetes Beleuchtungssystem 4 erzeugt ein großes, scharf begrenztes und homogen beleuchtetes Bildfeld, das an die Telezentrie-Erfordernisse des nachgeschalteten Projektionsobjektivs 5 angepasst ist. Das Beleuchtungssystem hat Einrichtungen zur Auswahl des Beleuchtungsmodus und ist beispielsweise zwischen konventioneller Beleuchtung mit variablen Kohärenzgrad, Ringfeldbeleuchtung und Dipol- oder Quadrupolbeleuchtung umschaltbar. Hinter dem Beleuchtungssystem ist eine Einrichtung 6 zum Halten und Manipulieren einer Maske 7 so angeordnet, dass die Maske in der Objektebene 8 des Projektionsobjektivs liegt und in dieser Ebene zum Scannerbetrieb in einer Abfahrrichtung 9 (y-Richtung) mittels eines Scanantriebs bewegbar ist.In 1 is a schematic of a microlithography projection exposure system in the form of a wafer stepper 1 shown, which is provided for the production of highly integrated semiconductor components. The projection exposure system comprises an excimer laser as the light source 2 , which emits ultraviolet light with a working wavelength of 157 nm, which in other embodiments can also be above this, for example 193 nm or 248 nm, or below. A downstream lighting system 4 creates a large, sharply delimited and homogeneously illuminated image field that meets the telecentricity requirements of the downstream projection lens 5 is adjusted. The lighting system has devices for selecting the lighting mode and can be switched, for example, between conventional lighting with a variable degree of coherence, ring field lighting and dipole or quadrupole lighting. There is a facility behind the lighting system 6 for holding and manipulating a mask 7 arranged so that the mask is in the object plane 8th of the projection lens and in this plane for scanner operation in a direction of departure 9 (y direction) is movable by means of a scan drive.

Hinter der Maskenebene 8 folgt das Projektionsobjektiv 5, das als Reduktionsobjektiv wirkt und ein Bild eines an der Maske angeordneten Musters in reduziertem Maßstab, beispielsweise im Maßstab 1 : 4 oder 1 : 5, auf einen mit einer Photoresistschicht bzw. Photolackschicht belegten Wafer 10 abbildet, der in der Bildebene 11 des Reduktionsobjektivs angeordnet ist. Andere Reduktionsmaßstäbe, beispielsweise stärkere Verkleinerungen bis 1 : 20 oder 1 : 200 sind möglich. Der Wafer 10 wird durch eine Einrichtung 12 gehalten, die einen Scannerantrieb umfasst, um den Wafer synchron mit dem Retikel 7 parallel zu diesem zu bewegen. Alle Systeme werden von einer Steuereinheit 13 gesteuert.Behind the mask plane 8th follows the projection lens 5 , which acts as a reduction lens and an image of a pattern arranged on the mask on a reduced scale, for example on a scale of 1: 4 or 1: 5, onto a wafer covered with a photoresist layer or photoresist layer 10 maps that in the image plane 11 of the reduction lens is arranged. Other reduction scales are possible, for example larger reductions up to 1:20 or 1: 200. The wafer 10 is through an establishment 12 held, which includes a scanner drive to keep the wafer in sync with the reticle 7 to move parallel to this. All systems are controlled by a control unit 13 controlled.

Das Projektionsobjektiv 5 arbeitet mit geometrischer Strahlteilung und hat zwischen seiner Objektebene (Maskenebene 8) und seiner Bildebene (Waferebene 11) einen katadioptrischen Objektivteil 15 mit einem ersten Umlenkspiegel 16 und einem Konkavspiegel 17, wobei der ebene Umlenkspiegel 16 derart gegenüber der optischen Achse 18 des Projektionsobjektivs gekippt ist, dass die von der Objektebene kommende Strahlung durch den Umlenkspiegel 16 in Richtung Konkavspiegel 17 umgelenkt wird. Zusätzlich zu diesem für die Funktion des Projektionsobjektivs notwenigen Spiegel 16 ist ein zweiter, ebener Umlenkspiegel 19 vorgesehen, der derart gegenüber der optischen Achse gekippt ist, dass die vom Konkavspiegel 17 reflektierte Strahlung durch den Umlenkspiegel 19 in Richtung Bildebene 11 zu den Linsen des nachfolgenden, dioptrischen Objektivteils 20 umgelenkt wird. Die senkrecht aufeinander stehenden, ebenen Spiegelflächen 16, 19 sind an einer als Spiegelprisma ausgebildeten Strahlumlenkeinrichtung 21 vorgesehen und haben parallele Kippachsen senkrecht zur optischen Achse 18.The projection lens 5 works with geometric beam splitting and has between its object level (mask level 8th ) and its image level (wafer level 11 ) a catadioptric lens part 15 with a first deflecting mirror 16 and a concave mirror 17 , with the flat deflecting mirror 16 like this with respect to the optical axis 18 of the projection lens is tilted that the radiation coming from the object plane through the deflecting mirror 16 towards the concave mirror 17 is redirected. In addition to this mirror, which is necessary for the function of the projection lens 16 is a second, flat deflecting mirror 19 provided, which is tilted relative to the optical axis in such a way that that of the concave mirror 17 reflected radiation through the deflecting mirror 19 towards the image plane 11 to the lenses of the subsequent dioptric lens part 20 is redirected. The plane mirror surfaces standing perpendicular to each other 16 . 19 are on a beam deflection device designed as a mirror prism 21 provided and have parallel tilt axes perpendicular to the optical axis 18 ,

Im gezeigten Beispiel ist der katadioptrische Objektivteil so ausgelegt, dass im Bereich des zweiten Umlenkspiegels 19 ein Zwischenbild entsteht, welches bevorzugt nicht mit der Spiegelebene zusammenfällt, sondern entweder dahinter oder in Richtung Konkavspiegel 17 davor liegen kann. Es sind auch Ausführungsformen ohne Zwischenbild mög lich. Weiterhin ist es möglich, die Spiegel 16, 19 als körperlich von einander getrennte Spiegel auszubilden.In the example shown, the catadioptric lens part is designed so that in the area of the second deflecting mirror 19 an intermediate image is created, which preferably does not coincide with the mirror plane, but either behind it or in the direction of the concave mirror 17 can lie in front of it. Embodiments without an intermediate image are also possible. It is also possible to use the mirror 16 . 19 to be trained as physically separate mirrors.

Eine Besonderheit der Objektivkonstruktion besteht darin, dass in einem vom Licht doppelt durchlaufenen Bereich zwischen der Strahlumlenkeinrichtung 21 und dem Konkavspiegel 17 in einem schräg gestellten Seitenarm 25 des Objektivs ein Verzögerungselement 26 in Form einer λ/4-Platte angeordnet ist. Diese dient als Polarisationsdreheinrichtung, die im Lichtweg zwischen dem ersten und dem zweiten Umlenkspiegel 16 bzw. 19 eine Drehung der Polarisationsvorzugsrichtung des Lichtes um 90° bewirkt. Durch die Schrägstellung des Seitenarms kann unter anderem auf der Maskenseite ein ausreichender Arbeitsabstand über die gesamte Breite des Objektivs sichergestellt werden. Entsprechend können die Anstellwinkel der mit ihren Ebenen senkrecht aufeinander stehenden Umlenkspiegel 16, 19 gegenüber der optischen Achse 18 um mehrere Grad von 45° abweichen.A special feature of the lens construction is that in an area between which the beam deflection device is traversed twice by light 21 and the concave mirror 17 in an inclined side arm 25 of the lens a delay element 26 is arranged in the form of a λ / 4 plate. This serves as a polarization rotating device in the light path between the first and the second deflecting mirror 16 respectively. 19 causes a rotation of the preferred polarization direction of the light by 90 °. By tilting the side arm, a sufficient working distance across the entire width of the lens can be ensured on the mask side, among other things. Correspondingly, the angle of attack of the deflecting mirrors with their planes perpendicular to each other can 16 . 19 opposite the optical axis 18 deviate by several degrees from 45 °.

Die Spiegelflächen der Umlenkspiegel 16, 19 sind zur Erzielung hoher Reflexionsgrade mit hochreflektierenden Schichten 23, 24 belegt. Diese umfassen vorzugsweise ein oder mehrere Schichten aus dielektrischem Material, deren Berechungsindizes und Schichtdicken so gewählt sind, dass eine Reflexionsverstärkung im genutzten Inzidenzwinkelbereich auftritt.The mirror surfaces of the deflecting mirror 16 . 19 are used to achieve high levels of reflection with highly reflective layers 23 . 24 busy. These preferably comprise one or more layers of dielectric material, the calculation indices and layer thicknesses of which are selected such that a reflection amplification occurs in the angle of incidence range used.

Diese Schichten führen einen polarisationsabhängigen Phasenunterschied zwischen den senkrecht zueinander ausgerichteten Feldkomponenten des elektrischen Feldvektors des reflektierten Lichtes (s-Polarisation bzw. p-Polarisation) ein. Dieser ergibt sich daraus, dass die Schichten für s- und p-Polarisation in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Strahlen je nach Einfallswinkel einen unterschiedlichen optischen Weg darstellen. Außerdem haben übliche Mehrfachschichten unterschiedliche Reflexionsgrade für s- und p-Polarisation. Ein für Mehrfach schichten typischer Verlauf des Reflexionsgrades R als Funktion des Inzidenzwinkels I ist schematisch in 2 gezeigt. Danach ist es so, dass die Reflexionsgrade für s- und p-Polarisation bei senkrechtem Einfall (Inzidenzwinkel 0°) gleich sind. Mit steigendem Inzidenzwinkel nimmt der Reflexionsgrad für s-Polarisation monoton zu, während der Reflexionsgrad für p-Polarisation zunächst bis zum Brewster-Winkel IB abnimmt, um bei weiterer Steigerung des Inzidenzwinkels wieder zuzunehmen. Generell ist somit bei üblichen Reflexionsschichten der Reflexionsgrad für s-Polarisation über den gesamten Winkelbereich größer als für p-Polarisation, wobei sich im Bereich des bei ca. 45° liegenden Brewster-Winkels besonders starke Reflektivitätsunterschiede ergeben.These layers introduce a polarization-dependent phase difference between the mutually perpendicular field components of the electric field vector of the reflected light (s-polarization or p-polarization). This results from the fact that the layers for s and p polarization, depending on the angle of incidence of the beams, represent a different optical path depending on the angle of incidence. Common multilayers also have different reflectivities for s and p polarization. A typical course of the reflectance R for multiple layers as a function of the incidence angle I is shown schematically in 2 shown. Afterwards it is the case that the degrees of reflection for s and p polarization with perpendicular incidence (incidence angle 0 °) are the same. As the incidence angle increases, the degree of reflection for s polarization increases monotonously, while the degree of reflection for p polarization initially decreases up to the Brewster angle I B , in order to increase again as the incidence angle increases. In general, the reflectance for s-polarization over the entire angular range is greater than for p-polarization in the case of conventional reflection layers, with particularly large differences in reflectivity resulting in the region of the Brewster angle of approximately 45 °.

Dies kann bei herkömmlichen Projektionsobjektiven mit der beispielhaft gezeigten geometrischen Strahlteilung dazu führen, dass die p-Komponente des elektrischen Feldes beim Durchtritt durch das Objektiv stärker geschwächt wird als die s-Komponente, so dass beispielsweise bei eintrittsseitigem, unpolarisiertem oder zirkularpolarisiertem Licht das in der Bildebene auftreffende Licht eine stärkere s-Komponente aufweist. Dadurch können strukturrichtungsabhängige Auflösungsdifferenzen entstehen.This can be done with conventional Projection lenses with the geometric beam splitting shown as an example cause that the p component of the electric field is weakened more when passing through the lens than the s component, so that for example in the case of the entry-side, unpolarized or circularly polarized light that strikes the image plane Light a stronger s component having. This allows dependent on structural direction resolution differences arise.

Diese Probleme werden bei der gezeigten Ausführungsform vermieden, indem die Polarisation des Lichts mit Hilfe der Polarisationsdreheinrichtung 26 zwischen den Umlenkspiegeln 16, 19 um insgesamt ca. 90° gedreht wird. Zur Erläuterung zeigt 3 ein Beispiel, bei dem das auf den ersten Umlenkspiegel 16 treffende Eingangslicht 27 zirkular polarisiert ist, wobei die durch die Pfeillängen symbolisierten Amplituden von s- und p-Polarisation im wesentlich gleich sind. Nach Reflexion am schräggestellten Spiegel 16 ist die parallel zur Einfallsebene schwingende Komponente des elektrischen Feldes stärker geschwächt als die s-Komponente. Dieses Licht durchtritt das als λ/4-Platte ausgebildete Verzögerungselement 26, welches die Phasen der Feldkomponenten um eine viertel Wellenlänge gegeneinander verzögert. Nach Reflexion am Konkavspiegel 17, bei der Polarisationszustand weitgehend unverändert bleibt, tritt das reflektierte Licht erneut durch die somit doppelt durchlaufene λ/4-Platte 26, wobei eine weitere Phasenverzögerung um λ/4 stattfindet. Der doppelte Durchtritt durch die Platte 26 führt somit insgesamt zu einer λ/2-Verzögerung, welche einer Drehung der Polarisationsvorzugsrichtungen um 90° entspricht. Dadurch wird erreicht, dass das in Bezug auf den zweiten Umlenkspiegel 19 s-polarisierte Licht die (schwächere) Amplitude des hinter dem ersten Umlenkspiegel p- polarisierten Anteils hat, während die p-Komponente nun die größere Amplitude hat. Diese p-Komponente wird nun aufgrund der anhand von 3 erläuterten Reflektivitätsunterschiede stärker geschwächt als die (schwächere) s-Komponente, so dass sich eine Angleichung der Amplituden für s- und p-Polarisation ergibt. Günstigerweise sind die Mehrfachschichten 23 und 24 so ausgelegt, dass hinter dem zweiten Umlenkspiegel 16 im wesentlichen gleiche Amplituden von s- und p-Polarisation vorliegen. Mit diesem Licht ist eine Abbildung ohne strukturrichtungsabhängige Kontrastunterschiede möglich.These problems are avoided in the embodiment shown by the polarization of the light by means of the polarization rotating device 26 between the deflecting mirrors 16 . 19 is rotated by a total of approx. 90 °. For explanation shows 3 an example in which the first deflecting mirror 16 hitting entrance light 27 is circularly polarized, the amplitudes of s and p polarization symbolized by the arrow lengths being substantially the same. After reflection on the tilted mirror 16 the component of the electric field vibrating parallel to the plane of incidence is weakened more than the s component. This light passes through the delay element designed as a λ / 4 plate 26 , which delays the phases of the field components by a quarter wavelength against each other. After reflection on the concave mirror 17 , in which the state of polarization remains largely unchanged, the reflected light again passes through the λ / 4 plate, which has thus been passed through twice 26 , with a further phase delay of λ / 4 taking place. The double passage through the plate 26 thus leads overall to a λ / 2 delay, which corresponds to a rotation of the polarization preferred directions by 90 °. This ensures that in relation to the second deflecting mirror 19 s-polarized light has the (weaker) amplitude of the portion polarized behind the first deflecting mirror, while the p-component now has the larger amplitude. This p component is now based on the 3 explained reflectivity differences weakened more than the (weaker) s component, so that there is an adjustment of the amplitudes for s and p polarization. The multiple layers are favorable 23 and 24 designed so that behind the second deflecting mirror 16 there are essentially equal amplitudes of s and p polarization. With this light, imaging is possible without differences in contrast depending on the structure direction.

Alternativ zu dem doppelt durchlaufenen Verzögerungselement 26 mit der Wirkung einer λ/4-Platte ist es auch möglich, in einem einfach durchlaufenen Lichtweg zwischen erstem und zweitem Umlenkspiegel ein Verzögerungselement mit λ/2-Verzögerung anzubringen, beispielsweise unmittelbar hinter dem ersten Umlenkspiegel an Position 28 oder unmittelbar vor dem zweiten Umlenkspiegel an Position 29. Das Element kann freistehend oder mit einem anderen optischen Element kombiniert sein, beispielsweise durch Ansprengen auf eine ebene oder nur leicht gekrümmte Fläche z. B einer Linse.As an alternative to the double run delay element 26 with the effect of a λ / 4 plate, it is also possible to mount a delay element with a λ / 2 delay in a single light path between the first and second deflection mirrors, for example immediately behind the first deflection mirror in position 28 or immediately in front of the second deflecting mirror 29 , The element can be free-standing or combined with another optical element, for example by wringing onto a flat or only slightly curved surface, e.g. B a lens.

Die λ/4-Platte oder die erwähnten λ/2-Platten können aus doppelbrechendem Kristallmaterial, wie beispielsweise Magnesiumfluorid bestehen. Aufgrund der starken Doppelbrechung werden Verzögerungsplat ten niedrigster Ordnung sehr dünn, was fertigungstechnische und fassungstechnische Schwierigkeiten bringen kann. Platten höherer Verzögerungsordnung und entsprechend größerer Dicke sind zwar möglich, haben jedoch weit geringere Winkeltoleranz, so dass die Verzögerungswirkung für unterschiedliche Einfallswinkel stark variiert. Günstiger sind dagegen Platten aus Kalziumfluorid oder einem anderen Kristallmaterial, welches aufgrund äußerer Kräfte oder durch den Herstellungsprozess bedingt Spannungsdoppelbrechung aufweist (vgl. z.B. US 6,191,880 oder US 6,201,634 ).The λ / 4 plate or the mentioned λ / 2 plates can consist of birefringent crystal material, such as magnesium fluoride. Due to the strong birefringence, the lowest-order delay plates become very thin, which can cause manufacturing and setting difficulties. Plates with a higher delay order and a correspondingly larger thickness are possible, but have a much smaller angular tolerance, so that the delay effect varies greatly for different angles of incidence. In contrast, plates made of calcium fluoride or another crystal material, which has stress birefringence due to external forces or due to the manufacturing process, are more favorable (cf. e.g. US 6,191,880 or US 6,201,634 ).

Bei bevorzugten Ausführungsformen sind Verzögerungselemente, die insbesondere die Funktion einer λ/4-Platte oder λ/2-Platte haben können, aus einem kubischen Kristallmaterial mit intrinsischer Doppelbrechung gefertigt, insbesondere aus einem Kalziumfluorid-Einkristall oder einem Bariumfluorid-Einkristall, bei dem eine Kristallachse vom Typ <110> im wesentlichen in Richtung der optischen Achse des Verzögerungselements verläuft. Diese Materialien zeigen intrinsische Doppelbrechung, deren Betrag parallel zu <110> Richtungen maximal ist und bei ca. 157nm Wellenlänge in der Größenordnung von 11 nm/cm (bei Kalziumfluorid) bzw. ca. 25nm/cm (bei Bariumfluorid) liegt. Die entsprechenden Verzögerungselemente können dadurch typische Dicken in der Größenordnung von mehreren Millimetern, insbesondere von Zentimetern (z.B. ca. 36mm für eine λ/4-Platte als Kalziumfluorid) haben, so dass sie gut zu fertigen, gut handhabbar, selbstragend und ggf. leicht zu fassen sind.In preferred embodiments are delay elements, which in particular the function of a λ / 4 plate or λ / 2 plate can have, made of a cubic crystal material with intrinsic birefringence manufactured, in particular from a calcium fluoride single crystal or a barium fluoride single crystal in which a crystal axis extends from Type <110> essentially in Direction of the optical axis of the delay element. These materials show intrinsic birefringence, the maximum amount parallel to <110> directions and at about 157nm wavelength in the order of magnitude of 11 nm / cm (for calcium fluoride) or approx. 25 nm / cm (for barium fluoride) lies. The corresponding delay elements can typical thicknesses of the order of several millimeters, especially of centimeters (e.g. approx. 36mm for a λ / 4 plate as calcium fluoride) have so that they are easy to manufacture, easy to handle, self-supporting and are easy to grasp if necessary.

Wenn die Einfallswinkel nicht sehr groß sind, kann man eine planparallele Platte als Verzögerungselement benutzen. Für schrägen Lichtdurchtritt ist jedoch der geometrische Weg im Material länger. Dies kompensiert die annähernd parabolische Abschwächung der intrinsischen Doppelbrechung bei Abweichung von der <110>-Richtung bis zu einer gewissen Grenze, so dass auch bei Einfallswinkeln bis in den Bereich von 15° nur Änderungen der Verzögerungswirkung bis ca. 10% vom Sollwert auftreten.If the angle of incidence is not very are great can to use a plane-parallel plate as a delay element. For oblique passage of light however, the geometric path in the material is longer. This compensates for the nearly parabolic weakening the intrinsic birefringence in the event of a deviation from the <110> direction up to one certain limit, so that even at angles of incidence up to the range from 15 ° only changes the delay effect up to approx. 10% of the setpoint.

Anhand von 4 wird eine andere Ausführungsform eines katadioptrischen Projektionsobjektivs mit geometrischem Strahlteiler erläutert, bei dem zwischen dem Strahlteiler 35 und dem Konkavspiegel 36 ein Polarisationsdreheinrichtung 37 in Form eines zweimal durchtretenen λ/4-Retarders angeordnet ist. Dabei handelt es sich um eine in der Nähe des Konkavspiegels angeordnet Linse aus <110>-orientiertem Kalziumfluoridkristall, die insgesamt meniskusförmig ist und negative Brechkraft aufweist. Die in Pupillennähe angeordnete Negativlinse 37 hat eine Doppelfunktion. Sie unterstützt einerseits als optische Linse zusammen mit dem Konkavspiegel 36 die chromatische Korrektur des Projektionsobjektivs. Gleichzeitig wirkt sie als λ/4-Verzögerungselement mit einer über die gesamte Pupille weitgehend konstanten bzw. nur wenig variierenden Verzögerungswirkung. Es ist erkannt worden, dass eine weitgehend konstante Verteilung der Verzögerung über die Pupille dann erreicht werden kann, wenn die (axiale) Dicke d des Verzögerungselementes als Funktion des radialen Abstands x von der optischen Achse so optimiert wird, dass der Lichtweg von Strahlen innerhalb des Verzögerungselement zwischen Lichteintritt und Lichtaustritt größer wird, je größer der Winkel αin zwischen dem Strahl und der optischen Achse des Verzögerungselementes bzw. der parallel zu dieser verlaufenden <110>-Richtung ist. Die Anpassung ist Idealerweise so, dass durch die Dickenzunahme der parabolische Abfall der intrinsischen Doppelbrechung bei Abweichung von der <110>-Richtung weitgehend oder vollständig kompensiert wird.Based on 4 Another embodiment of a catadioptric projection lens with a geometric beam splitter is explained, in which between the beam splitter 35 and the concave mirror 36 a polarization rotator 37 is arranged in the form of a λ / 4 retarder that has been pushed through twice. This is a lens made of <110> -oriented calcium fluoride crystal, which is arranged near the concave mirror and is overall meniscus-shaped and has negative refractive power. The negative lens located near the pupil 37 has a double function. On the one hand, it supports as an optical lens together with the concave mirror 36 the chromatic correction of the projection lens. At the same time, it acts as a λ / 4 delay element with a largely constant or only slightly varying delay effect over the entire pupil. It has been recognized that a largely constant distribution of the delay over the pupil can be achieved if the (axial) thickness d of the delay element is optimized as a function of the radial distance x from the optical axis so that the light path of rays within the Delay element between light entry and light exit becomes larger, the larger the angle α in between the beam and the optical axis of the delay element or the <110> direction running parallel to it. The adjustment is ideally such that the increase in thickness largely or completely compensates for the parabolic drop in intrinsic birefringence in the event of a deviation from the <110> direction.

Zur Ermittlung der idealen Krümmung im Zentralbereich des Verzögerungselementes betrachtet man ein Bündel von Strahlen 38 im Zentrum des Verzögerungselementes 37. Man stelle für alle Strahlen die Bedingung, dass die optische Weglänge im Material λ/4 beträgt. Dadurch wird eine Oberfläche definiert, die im zweidimensionalen Raum durch die Gleichungen
X = (λ/4 * sin(αin))/Δn(αin) und
Z ≡ d(x) = (λ/4 * cos(αin))/Δn(αin)
To determine the ideal curvature in the central area of the delay element, consider a bundle of rays 38 in the center of the delay element 37 , Make the condition for all rays that the optical path length in the material is λ / 4. This defines a surface that is in two-dimensional space through the equations
X = (λ / 4 * sin (α in )) / .DELTA.n (α in ) and
Z ≡ d (x) = (λ / 4 * cos (α in )) / .DELTA.n (α in )

Dabei ist Δn der Brechzahlunterschied zwischen dem das Verzögerungselement umgebenden Medium (normalerweise Luft) und dem Material des Verzögerungselementes, αin der Winkel zwischen der optischen Achse bzw. der <110>-Achse und dem jeweils betrachteten Strahl 38 und d(x) die Dicke als Funktion des Radius x des Verzögerungselementes. Diese Berechnung ergibt einen etwa parabolischen Verlauf der Dicke in Radialrichtung des Verzögerungselementes, der bei der Negativ-Meniskuslinse 37 unter Berücksichtigung der aus optischen Gründen idealen Krümmungen von Eintrittsfläche und Austrittsfläche annähernd realisiert ist.Δn is the difference in refractive index between the medium surrounding the delay element (normally air) and the material of the delay element, α in the angle between the optical axis or the <110> axis and the beam under consideration 38 and d (x) the thickness as a function of the radius x of the delay element. This calculation gives an approximately parabolic course of the thickness in the radial direction of the delay element, that of the negative meniscus lens 37 taking into account the curvatures of the entrance surface and the exit surface which are ideal for optical reasons.

Falls die sich ergebende Linsendicke als ungünstig angesehen wird, ist es auch möglich, die Verzögerung auf mehrere Verzögerungslinsen oder Kombinationen aus Verzögerungslinsen und Verzögerungsplatten zu verteilen, deren Gesamtdicke beispielsweise gemäß der obigen Gleichen ermittelt werden kann (vgl. 5).If the resulting lens thickness is un is viewed favorably, it is also possible to distribute the delay over several delay lenses or combinations of delay lenses and delay plates, the total thickness of which can be determined, for example, according to the above equation (cf. 5 ).

Um einen optimalen Nutzen aus diesem Aspekt der Erfindung ziehen zu können, sollte das kombinierte Linsen/Vrzögerungselement in einem Bereich möglichst kleiner Einfallswinkel angeordnet sein. Idealerweise sollte der maximale Einfallswinkel in Luft nicht größer als ca. 39° sein, da sich sonst eine kristallographisch bedingte Vierwelligkeit der Verzögerung als Funktion der Kristallrichtung bemerkbar machen kann. Günstig ist es ebenfalls, wenn die Krümmung der Linse umso kleiner gemacht wird, je kleiner der Winkel αin ist. Die Summe der Linsendicken sollte näherungsweise der entsprechenden Dicke eines aus dem Material be stehenden λ/4-Verzögerungselementes entsprechen. Kleine Korrekturen der Gesamtdicke zur Anpassung der Verzögerungswirkung können vorteilhaft sein. Beispielweise kann es günstiger sein, wenn die Verzögerungswirkung für Randstrahlen genauer eingestellt wird als für Zentralstrahlen. Dies kann zu einer Homogenisierung der Intensitätsverteilung nach doppelten Durchtritt durch das Verzögerungselement führen.In order to be able to optimally benefit from this aspect of the invention, the combined lens / delay element should be arranged in an area with the smallest possible angle of incidence. Ideally, the maximum angle of incidence in air should not be greater than approx. 39 °, otherwise a crystallographic four-wave ripple of the deceleration as a function of the crystal direction can be noticeable. It is also favorable if the curvature of the lens is made smaller the smaller the angle α in . The sum of the lens thicknesses should approximately correspond to the corresponding thickness of a λ / 4 delay element consisting of the material. Small corrections to the overall thickness to adjust the retarding effect can be advantageous. For example, it may be more favorable if the retarding effect for marginal rays is set more precisely than for central rays. This can lead to a homogenization of the intensity distribution after double passage through the delay element.

Der Erfindungsaspekt lässt auch Korrekturmaßnahmen für den Fall zu, dass die ermittelte ideale Gesamtdicke zu groß oder zu klein ist. Beispielsweise ist eine Abschwächung der Verzögerung möglich, wenn man zwei etwa gleich dicke, <110>-geschnitte Linsen um 45° bezüglich der <110>-Achse gegeneinander verdreht. Ist die Gesamtdicke zu klein, kann beispielsweise eine zusätzliche, planparallele Platte aus <110>-orientierten Material vorgesehen sein. Hier ist besonders darauf zu achten, dass die Neigung der Strahlen nicht zu groß ist.The aspect of the invention also leaves corrective actions for the If the ideal total thickness determined is too large or too large is small. For example, the delay may be weakened if two approximately equally thick, <110> -cut lenses by 45 ° with respect to the <110> axis against each other twisted. If the total thickness is too small, one can, for example additional plane-parallel plate made of <110> -oriented material. Here it is particularly important to ensure that the inclination of the rays is not too big.

Anhand von 5 wird eine Ausführungsform eines katadioptrischen Projektionsobjektivs mit einem polarisationsselektiven Strahlteiler 40 in Form eines Strahlteilerwürfels erläutert. Bei dieser Ausführungsform ist zwischen dem Strahlteiler 40 und dem Konkavspiegel 41 eine Polarisationsdreheinrichtung 43 mit der Wirkung eines λ/4-Radarders angeordnet. Die Polarisationsdreheinrichtung besteht aus zwei Negativ-Meniskuslinsen 44, 45, die jeweils aus <110>-orientiertem Kalziumfluoridkristall bestehen. Die axiale Gesamtdicke der Linsen entspricht im achsnahen Zentralbereich der entsprechenden Dicke einer λ/4-Verzögerunsplatte (beispielsweise ca. 36mm für Kalziumfluorid bei 157nm Arbeitswellenlänge) und nimmt in radialer Richtung parabolisch zu, um eine Vergleichmässigung der Verzögerungswirkung über den gesamten Linsenquerschnitt der im Bereich der Pupille angeordneten Linsen 44, 45 zu erzielen.Based on 5 an embodiment of a catadioptric projection lens with a polarization-selective beam splitter 40 explained in the form of a beam splitter cube. In this embodiment, there is between the beam splitter 40 and the concave mirror 41 a polarization rotator 43 arranged with the effect of a λ / 4 radar. The polarization rotator consists of two negative meniscus lenses 44 . 45 , each consisting of <110> -oriented calcium fluoride crystal. The total axial thickness of the lenses in the central region near the axis corresponds to the corresponding thickness of a λ / 4 retardation plate (for example approx. 36 mm for calcium fluoride at a working wavelength of 157 nm) and increases parabolically in the radial direction in order to equalize the retarding effect over the entire lens cross section in the range of Pupil arranged lenses 44 . 45 to achieve.

Das Projektionsobjektiv ist für den Betrieb mit zirkularpolarisiertem Eingangslicht ausgelegt und hat zwischen Objektebene 46 und Strahlteiler 40 eine λ/4-Platte 47 zur Umwandlung des Eingangslichtes in Licht, das in Bezug auf die Strahlteilerfläche 48 s-polarisiert ist. Dieses Licht durchtritt die beiden Linsen 44, 45 und wird aufgrund von deren Verzögerungswirkung in zirkularpolarisiertes Licht umgewandelt, welches vom Konkavspiegel 41 reflektiert wird und durch die Verzögerungseinrichtung 43 zurückläuft. Nach erneutem Durchtritt durch die Verzögerungslinsen 44, 45 ist das Licht in Bezug auf die Strahlteilerschicht 48 p-polarisiert und durchtritt diese verlustarm in Richtung eines Umlenkspiegels 49, der das Licht Richtung Objektebene umlenkt. Hiermit ist beispielhaft erläutert, dass der bei derartigen Systemen funktionsnotwendige λ/4-Redarder zwischen Strahlumlenkeinrichtung 40 und Konkavspiegel durch eine oder mehrere Linsen geeigneter Verzögerungswirkung gebildet werden kann. Die herkömmlich notwenige λ/4-Platte zwischen Strahlteiler und Konkavspiegel kann damit entfallen.The projection lens is designed for operation with circularly polarized input light and has between the object plane 46 and beam splitter 40 a λ / 4 plate 47 to convert the input light into light related to the beam splitter surface 48 is s-polarized. This light passes through the two lenses 44 . 45 and due to its retarding effect is converted into circularly polarized light which is emitted by the concave mirror 41 is reflected and by the delay device 43 running back. After passing through the delay lenses again 44 . 45 is the light in relation to the beam splitter layer 48 p-polarizes and passes through it with little loss in the direction of a deflecting mirror 49 that redirects the light towards the object plane. It is hereby explained by way of example that the λ / 4 redarder between the beam deflection device, which is necessary for such systems 40 and concave mirror can be formed by one or more lenses with a suitable retarding effect. The conventionally required λ / 4 plate between the beam splitter and the concave mirror can thus be omitted.

Claims (20)

Katadioptrisches Projektionsobjektiv zur Abbildung eines in einer Objektebene des Projektionsobjektivs angeordneten Musters in die Bildebene des Projektionsobjektivs, wobei zwischen der Objektebene und der Bildebene ein katadioptrischer Objektivteil (15) mit einem Konkavspiegel (17, 36, 41) und einem ersten Umlenkspiegel (16) sowie mindestens ein zweiter Umlenkspiegel (19) angeordnet sind und wobei zur Kompensation von polarisationsabhängigen Reflektivitäts- und/oder Phasenunterschieden der Umlenkspiegel zwischen dem ersten Umlenkspiegel und dem zweiten Umlenkspiegel eine Polarisationsdreheinrichtung (26, 37) zur Drehung einer Polarisationsvorzugsrichtung von durchtretendem Licht angeordnet ist.Catadioptric projection objective for imaging a pattern arranged in an object plane of the projection objective into the image plane of the projection objective, with a catadioptric objective part between the object plane and the image plane ( 15 ) with a concave mirror ( 17 . 36 . 41 ) and a first deflecting mirror ( 16 ) and at least one second deflecting mirror ( 19 ) are arranged and a polarization rotating device () for compensating polarization-dependent reflectivity and / or phase differences of the deflection mirror between the first deflection mirror and the second deflection mirror ( 26 . 37 ) is arranged to rotate a polarization preferred direction of passing light. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1, bei dem die Polarisationsdreheinrichtung (26, 37) zur Drehung der Polarisationsvorzugsrichtung um ca. 90° zwischen den Umlenkspiegeln ausgebildet ist.Projection objective according to Claim 1, in which the polarization rotation device ( 26 . 37 ) is designed to rotate the preferred polarization direction by approximately 90 ° between the deflecting mirrors. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, das zwischen dem ersten Umlenkspiegel (16) und dem zweiten Umlenkspiegel (19) einen vom Licht doppelt durchlaufenen Bereich aufweist, wobei die Polarisationsdreheinrichtung (26, 37) eine in dem doppelt durchlaufenen Bereich angeordnete Verzögerungseinrichtung ist, die zumindest näherungsweise die Wirkung einer λ/4-Platte hat.Projection objective according to claim 1 or 2, which between the first deflecting mirror ( 16 ) and the second deflecting mirror ( 19 ) has an area which is traversed twice by the light, the polarization rotating device ( 26 . 37 ) is a delay device arranged in the double-traversed area, which has at least approximately the effect of a λ / 4 plate. Projektionsobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Polarisationsdreheinrichtung (26, 37) in einem Bereich geringer Divergenz der durchtretenden Strahlung angeordnet ist, vorzugsweise im Nahbereich einer Pupillenebene des Projektionsobjektivs, insbesondere in der Nähe des Konkavspiegels (17, 36).Projection objective according to one of the preceding claims, in which the polarization rotating device ( 26 . 37 ) is arranged in a region of low divergence of the radiation passing through, preferably in the vicinity of a pupil plane of the projection objective, in particular in the vicinity of the concave mirror ( 17 . 36 ). Projektionsobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Polarisationsdreheinrichtung eine Verzögerungseinrichtung ist, welche zumindest angenähert die Wirkung einer λ/2-Platte hat und welche in einem vom Licht nur einmal durchlaufenen Bereich (28, 29) zwischen dem ersten Umlenkspiegel (16) und dem zweiten Umlenkspiegel (19) angeordnet ist.Projection objective according to one of the preceding claims, in which the polarization rotating device is a delay device which has at least approximately the effect of a λ / 2 plate and which is in a region through which the light passes only once ( 28 . 29 ) between the first deflecting mirror ( 16 ) and the second deflecting mirror ( 19 ) is arranged. Projektionsobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Polarisationsdreheinrichtung (37) mindestens ein Verzögerungselement aufweist, welches aus einem kubischen Kristallmaterial mit intrinsischer Doppelbrechung, insbesondere aus einem Kalziumfluoridkristall oder einem Bariumfluoridkristall besteht, wobei die optische Achse des Verzögerungselementes annähernd in Richtung einer <110>-Kristallachse des Kristalls ausgerichtet ist.Projection objective according to one of the preceding claims, in which the polarization rotating device ( 37 ) has at least one retardation element, which consists of a cubic crystal material with intrinsic birefringence, in particular a calcium fluoride crystal or a barium fluoride crystal, the optical axis of the retardation element being aligned approximately in the direction of a <110> crystal axis of the crystal. Projektionsobjektiv nach Anspruch 6, bei dem das Verzögerungselement eine Dicke von mindestens 5mm, insbesondere zwischen ca. 10mm und ca. 50mm aufweist.A projection lens according to claim 6, wherein the delay element a thickness of at least 5mm, in particular between approx. 10mm and about 50mm. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verzögerungselement (37) als Linsenelement mit positiver oder negativer Brechkraft ausgebildet ist, vorzugsweise als meniskusförmige Linse, insbesondere mit negativer Brechkraft.Projection objective according to one of claims 6 or 7, characterized in that at least one delay element ( 37 ) is designed as a lens element with a positive or negative refractive power, preferably as a meniscus-shaped lens, in particular with a negative refractive power. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem mindestens ein Verzögerungselement (37) zwei optische Flächen aufweist, wobei die Form der optischen Flächen und die Einbauposition des Verzögerungselementes derart aneinander angepasst sind, dass der Lichtweg von Strahlen (38) innerhalb des Verzögerungselementes zwischen den optischen Flächen umso größer ist, je größer der Winkel zwischen einem durchtretenden Strahl und der optischen Achse des Verzögerungselementes ist.Projection objective according to one of Claims 6 to 8, in which at least one delay element ( 37 ) has two optical surfaces, the shape of the optical surfaces and the installation position of the delay element being matched to one another such that the light path of rays ( 38 ) within the delay element between the optical surfaces, the greater the angle between a beam passing through and the optical axis of the delay element. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die Polarisationsdreheinrichtung mindestens eine Linse (37) aus einem kubischen Kristallmaterial mit intrinsischer Doppelbrechung aufweist, bei der die Dicke als Funktion des Radius einen annähernd parabolischen Verlauf mit radial zunehmender Dicke aufweist.Projection objective according to one of Claims 6 to 9, in which the polarization rotating device has at least one lens ( 37 ) made of a cubic crystal material with intrinsic birefringence, in which the thickness as a function of the radius has an approximately parabolic course with a radially increasing thickness. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem die Polarisationsdreheinrichtung mindestens eine aus einem kubischen Kristallmaterial mit intrinsischer Doppelbrechung bestehende Linse aufweist, die in der Nähe einer Pupillenebene des Projektionsobjektives, insbesondere in der Nähe des Konkavspiegels (36) angeordnet ist und vorzugsweise negative Brechkraft aufweist.Projection objective according to one of Claims 6 to 10, in which the polarization rotating device has at least one lens consisting of a cubic crystal material with intrinsic birefringence, which is located in the vicinity of a pupil plane of the projection objective, in particular in the vicinity of the concave mirror ( 36 ) is arranged and preferably has negative refractive power. Katadioptrisches Projektionsobjektiv zur Abbildung eines in einer Objektebene des Projektionsobjektivs angeordneten Musters in die Bildebene des Projektionsobjektivs, wobei zwischen der Objektebene und der Bildebene ein katadioptrischer Objektivteil mit einem Konkavspiegel (41) und einem polarisationsselektiven Strahlteiler (40) mit einer Strahlteilerfläche (48) angeordnet ist, wobei zwischen der Strahlteilerfläche (48) und dem Konkavspiegel (41) eine Polarisationsdreheinrichtung (43) mit der Wirkung einer λ/4-Platte angeordnet ist, und wobei die Polarisationsdreheinrichtung mindestens ein als Linse ausgebildetes Verzögerungselement (44, 45) aufweist, welches aus einem intrinsischen Doppelbrechung aufweisenden kubischen Kristallmaterial, insbesondere aus Kalziumfluoridkristall oder Bariumfluoridkristall besteht, wobei die optische Achse des Verzögerungselementes annähernd in Richtung einer <110>-Kristallachse des Kristalls ausgerichtet ist.Catadioptric projection objective for imaging a pattern arranged in an object plane of the projection objective into the image plane of the projection objective, a catadioptric objective part with a concave mirror (between the object plane and the image plane). 41 ) and a polarization-selective beam splitter ( 40 ) with a beam splitter surface ( 48 ) is arranged, between the beam splitter surface ( 48 ) and the concave mirror ( 41 ) a polarization rotating device ( 43 ) is arranged with the effect of a λ / 4 plate, and wherein the polarization rotating device has at least one delay element designed as a lens ( 44 . 45 ), which consists of an intrinsic birefringence cubic crystal material, in particular calcium fluoride crystal or barium fluoride crystal, the optical axis of the delay element being oriented approximately in the direction of a <110> crystal axis of the crystal. Projektionsobjektiv nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verzögerungselement (44, 45) als meniskusförmige Linse ausgebildet ist, insbesondere mit negativer Brechkraft.Projection objective according to claim 12, characterized in that at least one delay element ( 44 . 45 ) is designed as a meniscus-shaped lens, in particular with a negative refractive power. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 12 bis 13, bei dem mindestens ein Verzögerungselement (44, 45) zwei optische Flächen aufweist, wobei die Form der optischen Flächen und die Einbauposition des Verzögerungselementes derart aneinander angepasst sind, dass der Lichtweg von Strahlen innerhalb des Verzögerungselementes zwischen den optischen Flächen umso größer ist, je größer der Winkel zwischen einem durchtretenden Strahl und der optischen Achse des Verzögerungselementes ist.Projection objective according to one of Claims 12 to 13, in which at least one delay element ( 44 . 45 ) has two optical surfaces, the shape of the optical surfaces and the installation position of the delay element being matched to one another in such a way that the light path of rays within the delay element between the optical surfaces is greater, the greater the angle between a beam passing through and the optical axis of the delay element. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei bei dem Verzögerungselement (44, 45) die Gesamtdicke als Funktion des Radius einen annähernd parabolischen Verlauf mit radial zunehmender Dicke aufweist.Projection objective according to one of claims 12 to 14, wherein the delay element ( 44 . 45 ) the total thickness as a function of the radius has an approximately parabolic course with a radially increasing thickness. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem die Polarisationsdreheinrichtung (43) in der Nähe einer Pupillenebene des Projektionsobjektives, insbesondere in der Nähe des Konkavspiegels (41), angeordnet ist.Projection objective according to one of Claims 12 to 14, in which the polarization rotating device ( 43 ) in the vicinity of a pupil plane of the projection lens, in particular in the vicinity of the concave mirror ( 41 ), is arranged. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem zwischen der Strahlteilerfläche (48) und dem Konkavspiegel (41) keine λ/4-Platte eingeordnet ist.Projection objective according to one of Claims 12 to 16, in which between the beam splitter surface ( 48 ) and the concave mirror ( 41 ) no λ / 4 plate is arranged. Optisches System, insbesondere Projektionsobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mindestens ein als Linse ausgebildetes Verzögerungselement (37, 44, 45) aufweist, welches aus einem intrinsische Doppelbrechung aufweisenden kubischen Kristallmaterial, insbesondere aus Kalziumfluoridkristall oder Bariumfluoridkristall besteht, wobei die optische Achse des Verzögerungselementes annähernd in Richtung einer <110>-Kristallachse des Kristalls ausgerichtet ist.Optical system, in particular projection objective according to one of the preceding claims, which has at least one delay element ( 37 . 44 . 45 ), which has an intrinsic birefringence cubic crystal material, in particular made of calcium fluoride crystal or barium fluoride crystal, wherein the optical axis of the delay element is aligned approximately in the direction of a <110> crystal axis of the crystal. Optisches System nach Anspruch 18, bei dem das Verzögerungselement (37, 44, 45) eine Meniskuslinse ist, insbesondere mit negativer Brechkraft.Optical system according to Claim 18, in which the delay element ( 37 . 44 . 45 ) is a meniscus lens, especially with a negative refractive power. Optisches System nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die Dicke des Verzögerungselementes als Funktion des Radius einen annähernd parabolischen Verlauf mit radial zunehmender Dicke aufweist.Optical system according to claim 18 or 19, wherein the thickness of the delay element as Approximate function of the radius parabolic course with radially increasing thickness.
DE2002129614 2002-06-25 2002-06-25 Catadioptric reduction lens Withdrawn DE10229614A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129614 DE10229614A1 (en) 2002-06-25 2002-06-25 Catadioptric reduction lens
PCT/EP2003/006680 WO2004001480A2 (en) 2002-06-25 2003-06-25 Catadioptric reduction objective
JP2004514856A JP2005531021A (en) 2002-06-25 2003-06-25 Catadioptric reduction objective lens
AU2003242756A AU2003242756A1 (en) 2002-06-25 2003-06-25 Catadioptric reduction objective
US11/019,202 US20050190446A1 (en) 2002-06-25 2004-12-23 Catadioptric reduction objective

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129614 DE10229614A1 (en) 2002-06-25 2002-06-25 Catadioptric reduction lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229614A1 true DE10229614A1 (en) 2004-01-15

Family

ID=29723625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002129614 Withdrawn DE10229614A1 (en) 2002-06-25 2002-06-25 Catadioptric reduction lens

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2005531021A (en)
AU (1) AU2003242756A1 (en)
DE (1) DE10229614A1 (en)
WO (1) WO2004001480A2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338983A1 (en) * 2003-08-20 2005-03-17 Carl Zeiss Smt Ag Projection lens for microlithography scans a pattern set up in a projection lens object plane into a projection lens focal plane
DE102004026518A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-15 Carl Zeiss Smt Ag Projection lens for microlithography, has polarization manipulating device between physical beam splitter and deflection mirror
EP1726994A2 (en) 2005-05-25 2006-11-29 Carl Zeiss SMT AG Light integrator for an illumination system, in particular for a microlithographic projection illumination unit
US7405808B2 (en) 2003-12-19 2008-07-29 Carl Zeiss Smt Ag Optical system, in particular illumination system, of a microlithographic projection exposure apparatus
WO2008110501A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Carl Zeiss Smt Ag Projection lens for a microlithographic projection exposure system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101199076B1 (en) * 2004-06-04 2012-11-07 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 Projection system with compensation of intensity variations and compensation element therefor
US7345740B2 (en) * 2004-12-28 2008-03-18 Asml Netherlands B.V. Polarized radiation in lithographic apparatus and device manufacturing method
CN102830500B (en) * 2012-09-10 2015-03-18 上海激光等离子体研究所 Device and method for polarizing and rotating light beam

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807120A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Zeiss Carl Fa Optical system with polarization compensator
DE10117481A1 (en) * 2001-04-07 2002-10-10 Zeiss Carl Catadioptric projection objective for microlithography system, has beam splitter arranged near object plane or plane conjugated to object plane

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2698521B2 (en) * 1992-12-14 1998-01-19 キヤノン株式会社 Catadioptric optical system and projection exposure apparatus having the optical system
US5729331A (en) * 1993-06-30 1998-03-17 Nikon Corporation Exposure apparatus, optical projection apparatus and a method for adjusting the optical projection apparatus
DE19939088A1 (en) * 1998-08-18 2000-02-24 Nikon Corp Exposure apparatus, especially in photolithography for producing e.g. semiconductor devices, chips and thin film magnetic heads, has a projection system with refractive optical components of different crystalline fluorides
DE19851749A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-11 Zeiss Carl Fa Polarization-optically compensated lens
US6324003B1 (en) * 1999-12-23 2001-11-27 Silicon Valley Group, Inc. Calcium fluoride (CaF2) stress plate and method of making the same
JP3927753B2 (en) * 2000-03-31 2007-06-13 キヤノン株式会社 Exposure apparatus and device manufacturing method
US6831731B2 (en) * 2001-06-28 2004-12-14 Nikon Corporation Projection optical system and an exposure apparatus with the projection optical system
EP1483616A1 (en) * 2002-03-14 2004-12-08 Carl Zeiss SMT AG Optical system with birefringent optical elements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807120A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Zeiss Carl Fa Optical system with polarization compensator
DE10117481A1 (en) * 2001-04-07 2002-10-10 Zeiss Carl Catadioptric projection objective for microlithography system, has beam splitter arranged near object plane or plane conjugated to object plane

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338983A1 (en) * 2003-08-20 2005-03-17 Carl Zeiss Smt Ag Projection lens for microlithography scans a pattern set up in a projection lens object plane into a projection lens focal plane
US7271876B2 (en) 2003-08-20 2007-09-18 Carl Zeiss Smt Ag Projection objective for microlithography
US7405808B2 (en) 2003-12-19 2008-07-29 Carl Zeiss Smt Ag Optical system, in particular illumination system, of a microlithographic projection exposure apparatus
DE102004026518A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-15 Carl Zeiss Smt Ag Projection lens for microlithography, has polarization manipulating device between physical beam splitter and deflection mirror
EP1726994A2 (en) 2005-05-25 2006-11-29 Carl Zeiss SMT AG Light integrator for an illumination system, in particular for a microlithographic projection illumination unit
WO2008110501A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Carl Zeiss Smt Ag Projection lens for a microlithographic projection exposure system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004001480A3 (en) 2004-05-13
AU2003242756A1 (en) 2004-01-06
JP2005531021A (en) 2005-10-13
AU2003242756A8 (en) 2004-01-06
WO2004001480A2 (en) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005059653A2 (en) Polarization optically effective delay system for a microlithographic projection illumination device
EP0764858B1 (en) Microlithographic projection illumination arrangement using device for producing radial polarisation
DE102006030757A1 (en) Illumination system for microlithography-projection illumination installation, has mirror arrangement that includes mirrors, and is so arranged that common-polarization degree change by arrangement is smaller than degree change by mirrors
DE102005030543A1 (en) Polarizer device for illumination system, has interference device converting light beam with angular distribution to another beam, and decoupling device receiving latter beam and emitting beam with another angular distribution
DE10123725A1 (en) Objective for microlithographic projection, includes lens element with axis perpendicular to specified fluoride crystal plane
DE10124474A1 (en) Microlithographic exposure involves compensating path difference by controlled variation of first and/or second optical paths; image plane difference is essentially independent of incident angle
DE10316428A1 (en) Catadioptric reduction lens
EP1532490B1 (en) Optical reproduction system, in particular catadioptric reduction lens
WO2003009021A1 (en) Delay element made from a cubic crystal and corresponding optical system
DE102008040058B9 (en) Microlithographic projection exposure apparatus and method for the microlithographic production of microstructured components
WO2004102224A2 (en) Axicon system and exposure system equipped with the same
WO2003067334A2 (en) Polarisation-optimised illumination system
DE10229614A1 (en) Catadioptric reduction lens
EP1227354A2 (en) Catadioptric reduction objective
WO2007025783A2 (en) Microlithographic projection lighting system
WO2006131517A2 (en) Illuminating device of a microlithographic projection exposure system
EP1001295B1 (en) Objective with polarisation effects compensation
EP1754111A1 (en) Lighting unit of a microlithographic projection exposure system
DE10321598A1 (en) Lighting system with Axikon module
DE10338983A1 (en) Projection lens for microlithography scans a pattern set up in a projection lens object plane into a projection lens focal plane
DE102005031084A1 (en) Microlithographic exposure method and projection exposure apparatus for carrying out the method
WO2010034367A1 (en) Dielectric mirror and method for the production thereof, and a projection illumination system for microlithography having such a mirror
DE102012206154A1 (en) Optical system for microlithographic projection exposure system utilized for manufacturing e.g. LCD, has mirror elements adjusted independent of each other, and retarding layer arranged on reflection surface of one of mirror elements
DE10318805A1 (en) Catadioptric reduction lens with polarization beam splitter
DE102004026518A1 (en) Projection lens for microlithography, has polarization manipulating device between physical beam splitter and deflection mirror

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination