DE10229060A1 - Locking device for an injection molding machine - Google Patents

Locking device for an injection molding machine Download PDF

Info

Publication number
DE10229060A1
DE10229060A1 DE2002129060 DE10229060A DE10229060A1 DE 10229060 A1 DE10229060 A1 DE 10229060A1 DE 2002129060 DE2002129060 DE 2002129060 DE 10229060 A DE10229060 A DE 10229060A DE 10229060 A1 DE10229060 A1 DE 10229060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
unit according
closing unit
frame
tool halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002129060
Other languages
German (de)
Other versions
DE10229060B4 (en
Inventor
Gunther Fischbach
Andreas Melkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Plastics Machinery GmbH
Original Assignee
Mannesmann Plastics Machinery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Plastics Machinery GmbH filed Critical Mannesmann Plastics Machinery GmbH
Priority to DE2002129060 priority Critical patent/DE10229060B4/en
Priority to AU2003249871A priority patent/AU2003249871A1/en
Priority to PCT/EP2003/006676 priority patent/WO2004002712A1/en
Publication of DE10229060A1 publication Critical patent/DE10229060A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10229060B4 publication Critical patent/DE10229060B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C2045/645Mould opening, closing or clamping devices using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C2045/668Mould opening, closing or clamping devices mechanical using tilting elements for obtaining mould clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit einer feststehenden Werkzeughälfte (8), einer beweglichen Werkzeughälfte (9), mit Mitteln (4, 5, 6) zum Verfahren der beweglichen Werkzeughälfte (9), sowie mit magnetischen Mitteln zum Zuhalten der Werkzeughälften (8, 9). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Werkzeughälften (8, 9) unter Weglassung von Werkzeugaufspannplatten direkt auf einem Gestell oder auf dem Maschinenbett (1) der Spritzgießmaschine abgestützt sind und dass die magnetischen Mittel (10, 11) in einer der Werkzeughälften oder in beiden Werkzeughälften im Bereich der Trennebene (20) der Werkzeughälften (8, 9) angeordnet sind. Es können auch Rahmen (2, 3) mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Werkzeughälften (8) vorgesehen werden und diese Rahmen (2, 3) auf dem Gestell bzw. dem Maschinenbett (1) abgestützt werden. In diesem Fall können die magnetischen Mittel auch in oder an den Rahmen (2, 3) angeordnet werden.A clamping unit for an injection molding machine is described with a fixed mold half (8), a movable mold half (9), with means (4, 5, 6) for moving the movable mold half (9) and with magnetic means for locking the mold halves (8 , 9). The invention is characterized in that the tool halves (8, 9) are supported directly on a frame or on the machine bed (1) of the injection molding machine, with the omission of tool mounting plates, and in that the magnetic means (10, 11) in one of the tool halves or in two tool halves are arranged in the area of the parting plane (20) of the tool halves (8, 9). Frames (2, 3) with recesses for receiving the tool halves (8) can also be provided and these frames (2, 3) can be supported on the frame or machine bed (1). In this case, the magnetic means can also be arranged in or on the frame (2, 3).

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließeinheit für Spritzgießmaschinen. Aus dem Stand der Technik („Handbuch Spritzgießen", Friedrich Johannaber/Walter Michaeli, Hanser-Verlag, 2001) sind verschiedene Ausführungsarten von Schließeinheiten für Spritzgießmaschinen bekannt. Allen Ausführungsarten gemeinsam ist, dass wenigstens eine feststehende Werkzeugaufspannplatte zur Aufnahme der festen Werkzeughälfte und eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte zur Aufnahme der beweglichen Werkzeughälfte vorgesehen sind. Zum Aufbau der Schließ- und Zuhaltekraft verwenden die bekannten Schließeinheiten mechanische Mittel wie 4-Punkt- oder 5-Punkt-Kniehebelmechanismen oder hydraulische Mittel in verschiedenen Ausführungsvarianten.The invention relates to a clamping unit for injection molding machines. From the state of the art ("Manual Injection molding ", Friedrich Johannaber / Walter Michaeli, Hanser-Verlag, 2001) are different types of clamping units for injection molding machines known. All types common is that at least one fixed platen for holding the fixed tool half and a movable platen are provided to accommodate the movable tool half. To build the closing and locking force, the known clamping units use mechanical means like 4-point or 5-point toggle mechanisms or hydraulic means in different Versions.

Nachteilig an den bekannten Systemen ist, dass sie nicht ohne Werkzeugaufspannplatten auskommen. Diese können je nach Maschinengröße beträchtliche Ausmasse annehmen, was mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Ausserdem muss die Masse der beweglichen Werkzeugaufspannplatte zum Öffnen und Schließen des Spritzgießwerkzeugs stets zusätzlich zur beweglichen Werkzeughälfte selbst mitbewegt werden, was einen entsprechend leistungsstarken Antrieb für die bewegliche Werkzeugaufspannplatte voraussetzt. Hydraulische Mittel zum Aufbau der Schließkraft und zum Zuhalten der Werkzeughälfte erfordern einen geeigneten Hydraulikölkreislauf, der mit geeigneten Dichtungsmitteln ausgestattet sein muss, um Leckagen zu verhindern. Unabhängig davon kann es auch bei Beschädigungen der Ölleitungen zu ungewünschten Leckagen kommen. Zur Vermeidung dieser Nachteile haben sich rein elektrisch betriebene Schließeinheiten bewährt. Allerdings liegt auch bei diesen der eingangs genannte Nachteil vor, dass die Masse der beweglichen Werkzeugaufspannplatte mitbewegt werden muss. Ausserdem muss die Leistung der Elektromotoren so hoch gewählt sein, dass auch ein Zuhalten (Verriegeln) der Werkzeughälften gegen die Auftriebskraft beim Einspritzen gewährleistet ist.A disadvantage of the known systems is that they cannot do without tool platens. This can considerable depending on the machine size Assume what is associated with corresponding costs. In addition, the mass of the movable platen to open and Conclude of the injection mold additionally to the movable tool half itself be moved, which is a correspondingly powerful drive for the movable platen presupposes. Hydraulic means for Structure of the closing force and to lock the tool half require a suitable hydraulic oil circuit with the appropriate one Sealants must be fitted to prevent leakage. Independently of it can also be damaged the oil pipes to unwanted Leaks are coming. To avoid these disadvantages have been pure electrically operated clamping units proven. However, the disadvantage mentioned at the outset also lies with these before that the mass of the movable platen moves with it must become. In addition, the performance of the electric motors must be so high chosen be that a locking (locking) of the tool halves against buoyancy is guaranteed when injecting.

Aus der JP-61-154823-A ist eine Schließeinheit mit einem Kniehebelmechanismus bekannt, bei der zum Betätigen des Kniehebelmechanismus ein Solenoidmotor vorgesehen ist. Obwohl Kniehebelsysteme in der Strecklage von sich aus selbsthemmend sind, wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, an dem der Schließeinheit abgewandten Ende des Stators des Solenoidmotors einen Elektromagneten anzuordnen und das der Schließeinheit abgewandte Ende des Läufers als Anker auszubilden, der von dem Elektromagneten mit einer Anziehungskraft beaufschlagt werden kann. Diese Schließeinheit weist dieselben Unzulänglichkeiten auf wie die eingangs genannten Schließeinheiten.From the JP-61-154823-A A locking unit with a toggle lever mechanism is known, in which a solenoid motor is provided for actuating the toggle lever mechanism. Although toggle lever systems are inherently self-locking in the extended position, it is proposed in this publication to arrange an electromagnet on the end of the stator of the solenoid motor facing away from the closing unit and to design the end of the rotor facing away from the closing unit as an armature, which acts on the electromagnet with an attractive force can be. This locking unit has the same shortcomings as the locking units mentioned at the beginning.

Aus der JP-08-169040 ist eine Schließeinheit bekannt, bei der eine feststehende und eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte auf einem Gestell abgestützt sind, wobei die bewegliche Werkzeugaufspannplatte verschieblich an Säulen geführt ist, die sich zwischen einer hinteren Abstützplatte und der feststehenden Werkzeugaufspannplatte erstrecken. Oberhalb und unterhalb der Werkzeughälften sind auf beiden Werkzeugaufspannplatten quer über die Breite der Werkzeugaufspannplatten Spulen mit einem ferromagnetischen Kern vorgesehen, wobei der Spulenkern auf der jeweiligen Werkzeugaufspannplatte oben und unten befestigt ist. Nachteilig an dieser Schließeinheit ist, dass die magnetischen Zuhaltekräfte stets in einer festen Ebene erzeugt werden, die in der Mitte zwischen den Werkzeugaufspannplatten und parallel zu diesen liegt. Die Trennebene der Werkzeughälften liegt aber nur in seltenen Fällen zufällig in der Mitte zwischen den Werkzeugaufspannplatten, so dass das Magnetfeld die Werkzeughälften unsymmetrisch durchsetzt. Hieraus ergibt sich ein unsymmetrischer Kraftverlauf und der Energieaufwand ist größer als wenn das Magnetfeld die Werkzeughälften symmetrisch durchsetzen würde. Ausserdem weist diese Schließeinheit die eingangs genannten Nachteile von 3-Platten-Schließeinheiten auf.From the JP-08-169040 a clamping unit is known in which a fixed and a movable platen are supported on a frame, the movable platen being slidably guided on columns which extend between a rear support plate and the fixed platen. Above and below the tool halves, coils with a ferromagnetic core are provided on both tool clamping plates across the width of the tool clamping plates, the coil core being fastened to the respective tool clamping plate at the top and bottom. A disadvantage of this clamping unit is that the magnetic locking forces are always generated in a fixed plane that lies in the middle between the tool clamping plates and parallel to them. In rare cases, however, the parting plane of the tool halves happens to be in the middle between the platen, so that the magnetic field passes through the tool halves asymmetrically. This results in an asymmetrical force curve and the energy expenditure is greater than if the magnetic field would penetrate the tool halves symmetrically. In addition, this clamping unit has the disadvantages of 3-plate clamping units mentioned at the outset.

Aus der gattungsbildenden JP 06-63954 ist ebenfalls eine Schließeinheit bekannt, bei der eine feststehende und eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte zusammen mit der Einspritzeinheit auf dem Maschinenbett abgestützt sind, wobei die bewegliche Werkzeugaufspannplatte verschieblich an Säulen geführt ist, die sich zwischen einer hinteren Abstützplatte und der feststehenden Werkzeugaufspannplatte erstrecken. In einer ersten Ausführungsform sind oberhalb und unterhalb der beweglichen Werkzeughälfte Permanentmagnete auf der beweglichen Werkzeugaufspannplatte befestigt, die mit gegenüberliegenden und bestrombaren Spulen zusammenwirken, die oberhalb und unterhalb der feststehenden Werkzeughälfte auf der feststehenden Werkzeugaufspannplatte befestigt sind. In einer zweiten Ausführungsform sind anstelle der Permanentmagnete ebenfalls bestrombare Spulen vorgesehen. Auch liegt der zuvor erwähnte Nachteil vor, dass die magnetischen Zuhaltekräfte stets in einer festen Ebene erzeugt werden, die in der Mitte zwischen den Werkzeugaufspannplatten und parallel zu diesen liegt, dass aber die Trennebene der Werkzeughälften nur in seltenen Fällen zufällig in der Mitte zwischen den Werkzeugaufspannplatten liegt, so dass das Magnetfeld die Werkzeughälften unsymmetrisch durchsetzt. Hieraus ergeben sich die zuvor erwähnten Unzulänglichkeiten. In dieser Druckschrift findet sich auch der allgemeine Hinweis, dass die magnetischen Mittel den Werkzeughälften zugeordnet werden können, ohne dass konkretisiert ist, wie die Schließeinheit in einem solchen Fall gebaut sein soll. Unabhängig von der Anordnung der magnetischen Mittel weist diese 3-Platten-Schließeinheit die eingangs erwähnten Nachteile von Schließeinheiten mit an Säulen geführten Platten auf.From the generic JP 06-63954 a locking unit is also known in which a fixed and a movable platen are supported together with the injection unit on the machine bed, the movable platen being slidably guided on columns extending between a rear support plate and the fixed platen. In a first embodiment, permanent magnets are attached to the movable platen above and below the movable tool half, which cooperate with opposing and energizable coils, which are attached to the fixed platen above and below the fixed tool half. In a second embodiment, current-carrying coils are also provided instead of the permanent magnets. There is also the previously mentioned disadvantage that the magnetic locking forces are always generated in a fixed plane, which lies in the middle between and parallel to the platen, but that in rare cases the parting plane of the tool halves happens to be in the middle between the platen lies, so that the magnetic field passes through the tool halves asymmetrically. This results in the previously mentioned shortcomings. In this publication there is also the general indication that the magnetic means can be assigned to the tool halves without specifying how the clamping unit should be constructed in such a case. inde gig of the arrangement of the magnetic means, this 3-plate locking unit has the disadvantages mentioned above of locking units with plates guided on columns.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schließeinheit anzugeben, die ohne Werkzeugaufspannplatten auskommt und die die oben erwähnten Nachteile bekannter Systeme beim Zuhalten der Werkzeughälften vermeidet.In contrast, the invention is the Task based on a clamping unit to specify, which does not require tool platens and which die mentioned above Avoids disadvantages of known systems when locking the tool halves.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schließeinheit mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 9 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwickungen finden sich in den Unteransprüchen. Dadurch, dass zum Zuhalten der Spritzgießwerkzeuge im Bereich der Trennebene der Werkzeughälften magnetische Mittel verwendet werden, die in den Werkzeughälften oder in die Werkzeughälften umgebende Rahmen untergebracht sind, und die Werkzeughälften bzw. die Rahmen direkt auf dem Maschinenbett oder einem Gestell abgestützt sind, kann auf Werkzeugaufspannplatten gänzlich verzichtet werden. Bei der erfindungsgemäßen Schließeinheit wird die Zuhaltekraft ausserdem ohne Verwendung von Säulen oder C-förmigen Zuggliedern aufgebracht.To solve this problem, a clamping unit with the features of the independent claims 1 and 9 suggested. Find advantageous refinements and developments themselves in the subclaims. The fact that to hold the injection molds in the area of the parting plane of the tool halves magnetic means used in the tool halves or in the tool halves surrounding frame are housed, and the tool halves or the Frames are supported directly on the machine bed or a frame, can be dispensed with completely on platen. at the clamping unit according to the invention the locking force is also without the use of columns or C-shaped tension members applied.

Wenn die magnetischen Mittel in Rahmen befestigt werden, die über die Werkzeughälften drübergezogen werden bzw. in die die Werkzeughälften eingesetzt werden können, entfällt im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugaufspannplatten die gesamte vom Spritzgießwerkzeug auf der Werkzeugaufspannplatte eingenommene Fläche der Werkzeugaufspannplatte. Neben der Masse der beweglichen Werkzeughälfte ist nur eine geringe zusätzliche Masse zu bewegen, die aus der Masse des beweglichen Rahmens und der in diesem befestigten magnetischen Mittel besteht.When the magnetic means are fixed in frames be that over the tool halves slips on are used or in which the tool halves are inserted can be deleted compared to conventional ones Tool platens all from the injection mold area of the tool clamping plate occupied on the tool clamping plate. In addition to the mass of the movable tool half, there is only a small additional mass to move out of the mass of the movable frame and the in this attached magnetic means.

Zum Zuhalten können ein- und ausschaltbare Permanentmagnete vorgesehen werden (Unteranspruch 2). Wenn in einer der beiden Werkzeughälften bestrombare Spulen vorgesehen sind, können in der anderen Werkzeughälfte von den Spulen anziehbare Anker vorgesehen werden, die bei zylindrischer Ausbildung in die Spule eingefahren werden können, was die Anziehungskraft zwischen den Werkzeughälften und damit die Zuhaltekraft zusätzlich steigert (Unteranspruch 3). Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 5 hat den Vorteil, dass eine oder beide Werkzeughälften als Spulenkern wirken und die Werkzeughälften somit einen eigenständigen Beitrag zur Zuhaltekraft leisten. Die Werkzeughälften können ganz von der Spulenwicklung umgeben sein (Unteranspruch 6) oder die Spulenwicklung kann in das Innere einer mehrteiligen Werkzeughälfte verlegt sein (Unteranspruch 7). Wenn gemäß den Unteransprüchen 17 und 18 in dem einen Rahmen Zentrierbolzen und in dem anderen Rahmen Zentrierlöcher zum Aufnehmen der Zentrierbolzen vorgesehen sind, wobei die Zentrierbolzen ganz oder teilweise aus einem ferromagnetischen Material bestehen und die Zentrierlöcher in Spulenkernen vorgesehen sind, hat dies den zusätzlichen Vorteil, dass auf separate Zentriermittel verzichtet werden kann.Locking can be switched on and off Permanent magnets are provided (dependent claim 2). If in one of the two tool halves that can be energized Coils are provided, can in the other half of the tool Anchors which can be attracted by the coils are provided which are cylindrical Training can be retracted into the coil, reducing the attraction between the tool halves and thus the locking force is additional increases (sub-claim 3). The design according to the subclaim 5 has the advantage that one or both tool halves as Coil core act and the tool halves thus make an independent contribution to Make locking force. The tool halves can be completely from the coil winding be surrounded (dependent claim 6) or the coil winding can be in the Be laid inside a multi-part tool half (dependent claim 7). If according to subclaims 17 and 18 in one frame centering pin and in the other frame centering are provided for receiving the centering bolts, the centering bolts consist entirely or partially of a ferromagnetic material and the center holes are provided in coil cores, this has the additional The advantage that separate centering means can be dispensed with.

Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 näher erläutert werden. Es zeigen:In the following, the invention is to be explained using exemplary embodiments and with reference to FIG 1 to 4 are explained in more detail. Show it:

1: Längsschnitt für eine erste Ausführungsform mit Werkzeugrahmen; 1 : Longitudinal section for a first embodiment with tool frame;

2: Längsschnitt für eine zweite Ausführungsform ohne Werkzeugrahmen; 2 : Longitudinal section for a second embodiment without a tool frame;

3: Teilschnitt der ersten Ausführungsform; 3 : Partial section of the first embodiment;

4: Seitenansicht mit Teilschnitt für eine dritte Ausführungsform. 4 : Side view with partial section for a third embodiment.

Gemäß 1 weist eine erfindungsgemäße Schließeinheit einen auf einem Maschinenbett 1 abgestützten feststehenden Werkzeugrahmen 2 und einen auf dem Maschinenbett verfahrbaren Werkzeugrahmen 3 auf. Zum Verfahren des beweglichen Werkzeugrahmens 3 ist ein Elektromotor 4 vorgehen, der ein Zahnrad 5 antreibt, das mit einer an dem Maschinenbett befestigten Zahnstange 6 kämmt. Der bewegliche Werkzeugrahmen 3 kann auf Rollen 7 abgestützt sein. In den beiden Werkzeugrahmen 2 und 3 sind die feststehende (8) und die bewegliche (9) Hälfte eines Spritzgießwerkzeugs befestigt. In dem beweglichen Werkzeugrahmen 3 sind über den Umfang verteilt Permanentmagnete 10 befestigt, deren Polflächen sich in der Nähe derjenigen Oberfläche des Werkzeugrahmens 3 befinden, die dem feststehenden Werkzeugrahmen 2 zugewandt ist. In letzterem sind über den Umfang verteilt Spulen 11 untergebracht, die über eine Leitung 12 an eine hier nicht dargestellte Stromquelle anschließbar sind. Die Permanentmagnete 10 und die Spulen 11 sind so zueinander angeordnet, dass ihrer Längsachsen fluchten. In den Spulen 11 können zur Stärkung des Magnetfeldes Spulenkerne 13 vorgesehen werden.According to 1 has a clamping unit according to the invention one on a machine bed 1 supported fixed tool frame 2 and a tool frame that can be moved on the machine bed 3 on. For moving the movable tool frame 3 is an electric motor 4 act of a gear 5 drives that with a rack attached to the machine bed 6 combs. The movable tool frame 3 can on rolls 7 be supported. In the two tool frames 2 and 3 are the fixed ( 8th ) and the movable ( 9 ) Half of an injection mold attached. In the movable tool frame 3 are permanent magnets distributed over the circumference 10 attached, the pole faces of which are close to that surface of the tool frame 3 the fixed tool frame 2 is facing. In the latter, coils are distributed over the circumference 11 housed over a line 12 can be connected to a power source, not shown here. The permanent magnets 10 and the coils 11 are arranged so that their longitudinal axes are aligned. In the coils 11 can to strengthen the magnetic field coil cores 13 be provided.

Die Betriebsweise dieser Schließeinheit ist wie folgt. Mittels des Motors 4, des Zahnrades 5 und der Zahnstange 6 werden der bewegliche Werkzeugrahmen 3 und die bewegliche Werkzeughälfte 9 auf den feststehenden Werkzeugrahmen 2 und die feststehende Werkzeughälfte 8 zubewegt. Wenn der Abstand d zwischen feststehendem und beweglichen Werkzeugrahmen einen bestimmten von der Anzahl und der Anordnung der Permanentmagnete abhängigen Wert unterschreitet, wird der bewegliche Werkzeugrahmen 3 automatisch zu dem feststehenden Werkzeugrahmen 2 aufgrund der magnetischen Anziehungskräfte hingezogen und dort gehalten. Über einen Angusskanal 14 wird Kunststoffschmelze in die von den beiden Kavitätenhälften 15 und 16 gebildete Formteilkavität eingespritzt. Nach Beendigung des Einspritzens und genügender Abkühlung des Formteils wird für einen kurzen Moment der Strom eingeschaltet und in den Spulen 11 ein Magnetfeld aufgebaut. Die Polarität des Stromes ist so einzustellen, dass das von ihm erzeugte Magnetfeld dem Magnetfeld der Permanentmagneten 10 entgegenwirkt und aufgrund der abstossenden Kräfte die Werkzeugrahmen 2 und 3 voneinander weg bewegt werden. Bei genügend großem Abstand zwischen den Werkzeughälften 8 und 9 kann der Spulenstrom abgeschaltet werden, da das Magnetfeld der Permanentmagnete dann nicht mehr für eine Anziehung ausreicht und der bewegliche Werkzeugrahmen 3 kann elektromotorisch nach hinten verfahren werden. Zum Ausstossen der Formteile ist in der beweglichen Werkzeughälfte 9 ein Auswerfer 17 vorgesehen, der auch elektromagnetisch betätigt werden kann, um die Auswerferstifte 18 und 19 nach vorne zu bewegen und ein Formteil aus der Kavität 15 auszustossen.The operation of this clamping unit is as follows. By means of the engine 4 , the gear 5 and the rack 6 become the moving tool frame 3 and the movable tool half 9 on the fixed tool frame 2 and the fixed tool half 8th moved. If the distance d between the fixed and movable tool frame falls below a certain value depending on the number and arrangement of the permanent magnets, the movable tool frame becomes 3 automatically to the fixed tool frame 2 attracted and held there due to the magnetic attraction. Via a sprue 14 plastic melt in the two cavity halves 15 and 16 molded part cavity injected. After completing the Injection and sufficient cooling of the molded part, the current is switched on for a brief moment and in the coils 11 a magnetic field is built up. The polarity of the current is to be set so that the magnetic field generated by it matches the magnetic field of the permanent magnets 10 counteracts and due to the repulsive forces the tool frame 2 and 3 be moved away from each other. With a sufficient distance between the tool halves 8th and 9 the coil current can be switched off since the magnetic field of the permanent magnets is then no longer sufficient for attraction and the movable tool frame 3 can be moved backwards by an electric motor. To eject the molded parts is in the movable mold half 9 an ejector 17 provided that can also be operated electromagnetically to the ejector pins 18 and 19 to move forward and a molded part out of the cavity 15 eject.

Beim Zusammenfahren der beweglichen Werkzeughälfte auf die feststehende Werkzeughälfte ist zu beachten, dass die magnetische Anziehungskraft exponentiell mit abnehmendem Abstand zunimmt. Damit die Werkzeughälften 8 und 9 auch in der letzten Phase des Zufahrens, wenn sich die magnetischen Anziehungskräfte dem Maximum nähern, kontrolliert aufeinander zubewegt werden können und insbesondere um ein „Zusammenstossen" der Werkzeughälften zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die magnetische Anziehungskraft variabel zu gestalten. Beispielsweise kann der durch die Spulen fließende Strom zunächst eine Polarität aufweisen, die ein Magnetfeld erzeugt, das dem von den Permanentmagneten erzeugten Magnetfeld entgegenwirkt. In Abhängigkeit von der Entfernung zwischen den Werkzeughälften kann der Spulenstrom so geregelt werden, dass die Werkzeughälften sanft aufeinander treffen können. Nachdem sich die beiden Werkzeughälften berührt haben, kann der Spulenstrom mit der zuvor erwähnten Polarität auf Null geregelt werden oder, wenn eine zusätzliche Anziehungskraft gewünscht ist, ein Strom mit umgekehrter Polarität als zuvor erwähnt verwendet werden, so dass die stromdurchflossenen Spulen eine zusätzliche Anziehungskraft erzeugen.When moving the movable tool half onto the fixed tool half, it should be noted that the magnetic attraction increases exponentially with decreasing distance. So that the tool halves 8th and 9 Even in the last phase of closing, when the magnetic attraction forces are approaching the maximum, can be moved towards each other in a controlled manner, and in particular in order to avoid "collision" of the tool halves, it is advantageous to make the magnetic attraction force variable Coils flowing current initially have a polarity that generates a magnetic field that counteracts the magnetic field generated by the permanent magnets. Depending on the distance between the tool halves, the coil current can be regulated so that the tool halves can meet gently. After the two tool halves meet have touched, the coil current with the aforementioned polarity can be regulated to zero or, if an additional attraction force is desired, a current with reverse polarity than previously mentioned can be used, so that the current-carrying coils an additional e Generate attraction.

Gemäß 2 kann auch auf die Werkzeugrahmen verzichtet werden und die Permanentmagnete 10 sowie die Spulen 11 mit den Spulenkernen 13 können direkt in den Werkzeughälften 8 und 9 untergebracht werden. Zum Bestromen der Spulen 11 ist ein Netzgerät 23 vorgesehen, das einen in der Stärke einstellbaren Strom unterschiedlicher Polarität abgeben kann und das an eine Wechselspannungsquelle anschließbar ist. Wenn die magnetischen Mittel in standardisierten Werkzeugteilen (Normalien) untergebracht oder daran angebracht werden, ist kein aufwändiger Werkzeugumbau erforderlich, was sich positiv im Hinblick auf die Herstellkosten der erfindungsgemäßen Schließeinheit auswirkt.According to 2 it is also possible to do without the tool frames and the permanent magnets 10 as well as the coils 11 with the coil cores 13 can directly in the tool halves 8th and 9 be accommodated. For energizing the coils 11 is a power supply 23 provided that can emit a current of different polarity adjustable in strength and that can be connected to an AC voltage source. If the magnetic means are accommodated in or attached to standardized tool parts (standard parts), no complex tool modification is required, which has a positive effect with regard to the manufacturing costs of the clamping unit according to the invention.

Um die Werkzeughälften 8 und 9 zueinander zu zentrieren sind, wie aus 3 ersichtlich, in dem verfahrbaren Werkzeugrahmen 3 über den Umfang verteilt Zentrierbolzen 21 eingelassen. In dem feststehenden Rahmen 2 sind Spulen 11 mit Spulenkernen 13 vorgesehen, die jeweils ein Langloch 22 aufweisen. Der Zentrierbolzen 21 wirkt als Anker, der von dem Magnetfeld der Spule 11 an- und in das Langloch 22 hineingezogen wird. Die Anzahl und die Anordnung der Zentierbolzen 21 liegt im Rahmen fachmännischen Könnens. Um die Zentrierbolzen 21 herum können auch Permanentmagnete 10 vorgesehen werden, die mit der Spule 11 beim Zuhalten und beim Öffnen zusammenwirken. Zentrierbolzen 21 und Permanentmagnete 10 können aber auch separat voneinander in dem verfahrbaren Rahmen 2 angeordnet werden. Ferner können die Zentrierbolzen auch direkt an einer der Werkzeughälften vorgesehen werden, wenn – wie in 2 – gänzlich auf Werkzeugrahmen verzichtet werden soll.Around the tool halves 8th and 9 to be centered to each other, as from 3 can be seen in the movable tool frame 3 Centering bolts distributed over the circumference 21 admitted. In the fixed frame 2 are coils 11 with coil cores 13 provided, each an elongated hole 22 exhibit. The centering pin 21 acts as an anchor from the magnetic field of the coil 11 on and in the slot 22 is drawn in. The number and arrangement of the centering bolts 21 lies within the scope of professional skills. Around the centering bolt 21 Permanent magnets can also be used 10 be provided with the coil 11 interact when locking and opening. centering 21 and permanent magnets 10 but can also be separated from each other in the movable frame 2 to be ordered. Furthermore, the centering bolts can also be provided directly on one of the tool halves if - as in 2 - Tool frames should be dispensed with entirely.

4 zeigt schematisch eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Schließeinheit. Hierbei bilden die Werkzeughälften 8 und 9 den Spulenkern 13 der jeweiligen Spule 11. Bedarfsweise können die Werkzeughälften auch derart mehrteilig ausgeführt sein, dass sich die Spulenwicklung im Innern der jeweiligen Werkzeughälfte befindet. Bei Verwendung von Permanentmagneten in der beweglichen Werkzeughälfte 9 kann dort auf die Spulenwicklung 11 verzichtet werden. 4 schematically shows a further variant of the clamping unit according to the invention. The tool halves form here 8th and 9 the coil core 13 the respective coil 11 , If necessary, the tool halves can also be designed in several parts such that the coil winding is located inside the respective tool half. When using permanent magnets in the movable tool half 9 can there on the coil winding 11 to be dispensed with.

11
Maschinenbettmachine bed
22
Feststehender Werkzeugrahmenfixed tool frame
33
Beweglicher Werkzeugrahmenportable tool frame
44
Elektromotorelectric motor
55
Zahnradgear
66
Zahnstangerack
77
Rollenroll
88th
Feststehende Werkzeughälftefixed tool half
99
Bewegliche Werkzeughälfteportable tool half
1010
Permanentmagnetepermanent magnets
1111
SpulenDo the washing up
1212
Stromleitungpower line
1313
SpulenkernPlunger
1414
Angusskanalrunner
1515
Bewegliche Kavitätportable cavity
1616
Feststehende Kavitätfixed cavity
1717
Auswerferejector
1818
Auswerferstiftejector
1919
Auswerferstiftejector
2020
Trennebeneparting plane
2121
ZentriebolzenZentriebolzen
2222
LanglochLong hole
2323
Netzgerätpower Supply

Claims (19)

Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit einer feststehenden Werkzeughälfte (8), einer beweglichen Werkzeughälfte (9), mit ersten Mitteln (4, 5, 6) zum Verfahren der beweglichen Werkzeughälfte (9), ausgenommen magnetische Mittel, sowie mit zweiten, magnetischen Mitteln zum Zuhalten der Werkzeughälften (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughälften unter Weglassung von Werkzeugaufspannplatten direkt auf einem Gestell oder auf dem Maschinenbett der Spritzgießmaschine abgestützt sind und dass die magnetischen Mittel (10, 11) in einer der Werkzeughälften oder in beiden Werkzeughälften im Bereich der Trennebene (20) der Werkzeughälften (8, 9) angeordnet sind.Closing unit for an injection molding machine with a fixed mold half ( 8th ), a be movable tool half ( 9 ), with initial funds ( 4 . 5 . 6 ) for moving the movable tool half ( 9 ), with the exception of magnetic means, as well as with second, magnetic means for locking the tool halves ( 8th . 9 ), characterized in that the tool halves are supported directly on a frame or on the machine bed of the injection molding machine, with the omission of mold mounting plates, and that the magnetic means ( 10 . 11 ) in one of the tool halves or in both tool halves in the area of the parting plane ( 20 ) of the tool halves ( 8th . 9 ) are arranged. Schließeinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Werkzeughälften (8, 9) ein odere mehrere, ein- und ausschaltbare Permanentmagnete (10) vorgesehen sind.Closing unit according to claim 1, characterized in that in one of the tool halves ( 8th . 9 ) one or more permanent magnets that can be switched on and off ( 10 ) are provided. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in einer der Werkzeughälften (8, 9) bestrombare Spulen (11) und an oder in der anderen Werkzeughälfte (8, 9) mit den Spulen (11) zusammenwirkende Anker vorgesehen sind, wobei die Anker als Zylinderstäbe ausgebildet sind, die in die Spulen (11) eingefahren werden können.Closing unit according to one of claims 3 to 5, characterized in that on or in one of the tool halves ( 8th . 9 ) energizable coils ( 11 ) and on or in the other half of the tool ( 8th . 9 ) with the coils ( 11 ) cooperating anchors are provided, the anchors being designed as cylindrical rods which are in the coils ( 11 ) can be retracted. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der Werkzeughälften eine Reihe von Permanentmagneten und/oder Spulen an oder in den Werkzeughälften angeordnet sind.closing unit according to one of the claims 1 to 7, characterized in that over the circumference of the tool halves Row of permanent magnets and / or coils arranged on or in the tool halves are. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder an beiden Werkzeughälften (8, 9) jeweils eine Spule vorgesehen ist und dass die jeweilige Werkzeughälfte (8, 9) wenigstens teilweise im Innern der jeweiligen Spule liegt.Closing unit according to one of claims 1 to 4, characterized in that on one or both tool halves ( 8th . 9 ) one coil is provided and that the respective tool half ( 8th . 9 ) is at least partially inside the respective coil. Schließeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der jeweiligen Spule größer ist als der Aussendurchmesser der jeweiligen Werkzeughälfte, und dass die Werkzeughälften im Innern der Spulen angeordnet sind.closing unit according to claim 5, characterized in that the inner diameter the respective coil is larger than the outside diameter of the respective tool half, and that the tool halves are arranged inside the coils. Schließeinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Werkzeughälfte mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein erstes Teil vorgesehen ist, das im Innern der Spule angeordnet ist und wobei ein zweites Teil vorgesehen ist, das die Spule und das erste Teil umgibt.closing unit according to claim 5 or 6, characterized in that at least a tool half executed in several parts is, wherein a first part is provided, which is inside the coil is arranged and wherein a second part is provided which the Coil and the first part surrounds. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zentrieren der Werkzeughälften (8, 9) in der einen Werkzeughälfte (8, 9) Zentrierbolzen (21) und in der anderen Werkzeughälfte Zentrierlöcher (22) zum Aufnehmen der Zentrierbolzen (21) vorgesehen sind.Closing unit according to one of claims 1 to 7, characterized in that for centering the tool halves ( 8th . 9 ) in one half of the tool ( 8th . 9 ) Centering bolt ( 21 ) and centering holes in the other half of the tool ( 22 ) for receiving the centering bolts ( 21 ) are provided. Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit einer feststehenden Werkzeughälfte (8), einer beweglichen Werkzeughälfte (9), mit ersten Mitteln (4, 5, 6) zum Verfahren der beweglichen Werkzeughälfte (9), ausgenommen magnetische Mittel, sowie mit zweiten, magnetischen Mitteln zum Zuhalten der Werkzeughälften (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass ein feststehender Rahmen (2) mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der feststehenden Werkzeughälfte (8) und ein verfahrbarer Rahmen (3) mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der beweglichen Werkzeughälfte (9) vorgesehen sind, dass die magnetischen Mittel in oder auf den beiden Rahmen (2, 3) angeordnet sind, und dass die Rahmen auf einem Gestell oder auf dem Maschinenbett (1) der Spritzgießmaschine abgestützt sindClosing unit for an injection molding machine with a fixed mold half ( 8th ), a movable tool half ( 9 ), with initial funds ( 4 . 5 . 6 ) for moving the movable tool half ( 9 ), with the exception of magnetic means, as well as with second, magnetic means for locking the tool halves ( 8th . 9 ), characterized in that a fixed frame ( 2 ) with a recess for receiving the fixed half of the tool ( 8th ) and a movable frame ( 3 ) with a recess to accommodate the movable tool half ( 9 ) it is provided that the magnetic means in or on the two frames ( 2 . 3 ) are arranged, and that the frames on a frame or on the machine bed ( 1 ) the injection molding machine is supported Schließeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flächen der Rahmen (2, 3) und die einander zugewandten Flächen der Werkzeughälften (8, 9) jeweils in einer Ebene liegen und dass die magnetischen Mittel im Bereich der Trennebene (20) vorgesehen sind.Closing unit according to claim 9, characterized in that the mutually facing surfaces of the frame ( 2 . 3 ) and the facing surfaces of the tool halves ( 8th . 9 ) each lie in one plane and that the magnetic means in the area of the parting plane ( 20 ) are provided. Schließeinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Rahmen (2, 3) ein odere mehrere, ein- und ausschaltbare Permanentmagnete (10) vorgesehen sind.Closing unit according to claim 9 or 10, characterized in that in one of the frames ( 2 . 3 ) one or more permanent magnets that can be switched on and off ( 10 ) are provided. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in einer der Rahmen (2, 3) bestrombare Spulen (11) und an oder in dem anderen Rahmen (2, 3) mit den Spulen (11) zusammenwirkende Anker vorgesehen sind, wobei die Anker als Zylinderstäbe ausgebildet sind, die in die Spulen (11) eingefahren werden können.Closing unit according to one of claims 9 to 11, characterized in that on or in one of the frames ( 2 . 3 ) energizable coils ( 11 ) and on or in the other frame ( 2 . 3 ) with the coils ( 11 ) cooperating anchors are provided, the anchors being designed as cylindrical rods which are in the coils ( 11 ) can be retracted. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der Rahmen (2, 3) eine Reihe von Permanentmagneten (10) und/oder Spulen (11) an oder in den Rahmen (2, 3) angeordnet sind.Closing unit according to one of claims 9 to 12, characterized in that over the circumference of the frame ( 2 . 3 ) a series of permanent magnets ( 10 ) and / or coils ( 11 ) on or in the frame ( 2 . 3 ) are arranged. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder an beiden Werkzeughälften (8, 9) jeweils eine Spule vorgesehen ist und dass die jeweilige Werkzeughälfte (8, 9) wenigstens teilweise im Innern der jeweiligen Spule liegt.Closing unit according to one of claims 9 to 13, characterized in that on one or both tool halves ( 8th . 9 ) one coil is provided and that the respective tool half ( 8th . 9 ) is at least partially inside the respective coil. Schließeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der jeweiligen Spule größer ist als der Aussendurchmesser der jeweiligen Werkzeughälfte, und dass die Werkzeughälften im Innern der Spulen angeordnet sind.closing unit according to claim 14, characterized in that the inner diameter the respective coil is larger than the outside diameter of the respective tool half, and that the tool halves are arranged inside the coils. Schließeinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Werkzeughälfte mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein erstes Teil vorgesehen ist, das im Innern der Spule angeordnet ist und wobei ein zweites Teil vorgesehen ist, das die Spule und das erste Teil umgibt.Closing unit according to claim 14 or 15, characterized in that at least one tool half is made in several parts, a first part being provided which is arranged in the interior of the coil is net and wherein a second part is provided which surrounds the coil and the first part. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zentrieren der Werkzeughälften (8, 9) in dem einen Rahmen Zentrierbolzen (21) und in dem anderen Rahmen Zentrierlöcher (22) zum Aufnehmen der Zentrierbolzen (21) vorgesehen sind.Closing unit according to one of claims 9 to 16, characterized in that for centering the tool halves ( 8th . 9 ) in one frame centering bolt ( 21 ) and in the other frame centering holes ( 22 ) for receiving the centering bolts ( 21 ) are provided. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierbolzen (21) ganz oder teilweise aus einem ferromagnetischen Material bestehen und dass die Zentrierlöcher (22) in den Spulenkernen (13) vorgesehen sind.Locking unit according to one of claims 9 to 17, characterized in that the centering bolt ( 21 ) consist entirely or partially of a ferromagnetic material and that the centering holes ( 22 ) in the coil cores ( 13 ) are provided. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisch betätigter Auswerfer (17) vorgesehen ist.Closing unit according to one of claims 1 to 18, characterized in that an electromagnetically operated ejector ( 17 ) is provided.
DE2002129060 2002-06-28 2002-06-28 Closing device for an injection molding machine Expired - Fee Related DE10229060B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129060 DE10229060B4 (en) 2002-06-28 2002-06-28 Closing device for an injection molding machine
AU2003249871A AU2003249871A1 (en) 2002-06-28 2003-06-25 Closing unit for an injection molding machine
PCT/EP2003/006676 WO2004002712A1 (en) 2002-06-28 2003-06-25 Closing unit for an injection molding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129060 DE10229060B4 (en) 2002-06-28 2002-06-28 Closing device for an injection molding machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229060A1 true DE10229060A1 (en) 2004-02-05
DE10229060B4 DE10229060B4 (en) 2006-07-06

Family

ID=29795943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002129060 Expired - Fee Related DE10229060B4 (en) 2002-06-28 2002-06-28 Closing device for an injection molding machine

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003249871A1 (en)
DE (1) DE10229060B4 (en)
WO (1) WO2004002712A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005288A1 (en) * 2006-02-06 2007-01-18 Siemens Ag Tool clamping mechanism for plastics injection molding machine has magnets around tool cavity in one tool half and magnetic second tool half which is attracted towards first tool half by magnetic force
DE102018217550A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Permanent form and method for producing a component

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076163A1 (en) 2011-05-20 2012-11-22 Trocellen Gmbh Method for extrusion of web and matrix on basis of thermoplastic material and polyolefin, involves providing additive that is selected from group of cross-linking agent, blowing agent and reactive component by using wide slot tool
DE102017117934A1 (en) 2017-08-07 2019-02-07 Arburg Gmbh + Co Kg Mold-closing unit for an injection molding machine
CN108407232B (en) * 2018-04-26 2020-11-06 海宁市伯恩特日用品有限公司 High stability injection molding machine
CN110450388A (en) * 2019-08-07 2019-11-15 南华大学 The extrusion-blown modling machinery electric folding mold device and method being attracted based on mold electromagnetic

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07186215A (en) * 1993-12-28 1995-07-25 Toshiba Mach Co Ltd Die-clamping device
JPH08163040A (en) * 1994-11-30 1996-06-21 Yunitoron:Kk Infrared ray wireless microphone
DE10123277A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-28 Indrustrial Technology Res Ins Electro-magnetic clamping of injection-molding tool, includes provision for reversing the current supply to move tool halves to open position

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672610A5 (en) * 1987-06-17 1989-12-15 Netstal Ag Maschf Giesserei
TW205018B (en) * 1990-11-30 1993-05-01 Toshiba Machine Co Ltd
JPH0686083B2 (en) * 1991-12-06 1994-11-02 株式会社新潟鉄工所 Injection molding machine
JPH05220798A (en) * 1992-02-17 1993-08-31 Toshiba Mach Co Ltd Mold clamping device for injection molding machine
JPH09234739A (en) * 1996-02-29 1997-09-09 Yuzuru Tatsuke Cast resin pressurizing apparatus in resin molding equipment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07186215A (en) * 1993-12-28 1995-07-25 Toshiba Mach Co Ltd Die-clamping device
JPH08163040A (en) * 1994-11-30 1996-06-21 Yunitoron:Kk Infrared ray wireless microphone
DE10123277A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-28 Indrustrial Technology Res Ins Electro-magnetic clamping of injection-molding tool, includes provision for reversing the current supply to move tool halves to open position

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005288A1 (en) * 2006-02-06 2007-01-18 Siemens Ag Tool clamping mechanism for plastics injection molding machine has magnets around tool cavity in one tool half and magnetic second tool half which is attracted towards first tool half by magnetic force
DE102018217550A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Permanent form and method for producing a component

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229060B4 (en) 2006-07-06
WO2004002712A1 (en) 2004-01-08
AU2003249871A1 (en) 2004-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002519B4 (en) Mold clamping device
DE19920626C2 (en) Injection molding machine for processing plastics
DE112008000836T5 (en) Form clamping or mold closing device
DE112007001463T5 (en) Pop-Reverszug mold clamping device
DE112009000674T5 (en) Form clamping or mold closing device
DE112008001353T5 (en) Mold clamping device and method for controlling the mold clamping device
DE102013020696A1 (en) Nozzle-contacting mechanism of an injection molding machine
EP0650817A1 (en) Apparatus for generating a clamping pressure in particular for injection moulding machines
DE10229060B4 (en) Closing device for an injection molding machine
DE102004027279A1 (en) drive unit
EP1858682B1 (en) Arrangement for receiving a blow mold
DE10252065B4 (en) Plasticizing and injection unit of an injection molding machine
WO1995008428A1 (en) Double closing unit for an injection moulding machine
DE112009000809T5 (en) Form clamping or mold closing device
EP1237704B1 (en) Device and method for carrying out a two-stage linear movement
EP2134528B1 (en) Moulding tool with a modular construction comprising a frame
EP0669198A1 (en) Injection moulding apparatus
EP0290858B1 (en) Method and device for providing the closing force of a closing unit of an injection moulding machine
DE3715161A1 (en) Clamping unit for a device for injection moulding
DE4029431C2 (en)
EP1848577B1 (en) Injection moulding machine for processing plastic materials
DE3715160A1 (en) Clamping unit for a device for injection moulding thermoplastics
DE4418452A1 (en) Metal casting mould and metal mould casting apparatus
DE102006005288A1 (en) Tool clamping mechanism for plastics injection molding machine has magnets around tool cavity in one tool half and magnetic second tool half which is attracted towards first tool half by magnetic force
WO1993004837A1 (en) Process for producing a decorated plastic object

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee